EP4079972A1 - Vorrichtung und verfahren zum absaugen von sauggut, insbesondere asche oder schlacke - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum absaugen von sauggut, insbesondere asche oder schlacke Download PDF

Info

Publication number
EP4079972A1
EP4079972A1 EP21169165.4A EP21169165A EP4079972A1 EP 4079972 A1 EP4079972 A1 EP 4079972A1 EP 21169165 A EP21169165 A EP 21169165A EP 4079972 A1 EP4079972 A1 EP 4079972A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
spray
section
water
moistening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21169165.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beat BRÜGGER
Matthias BRÜGGER
Thomas BRÜGGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruegger Htb GmbH
Original Assignee
Bruegger Htb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruegger Htb GmbH filed Critical Bruegger Htb GmbH
Priority to EP21169165.4A priority Critical patent/EP4079972A1/de
Publication of EP4079972A1 publication Critical patent/EP4079972A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/8816Mobile land installations
    • E02F3/8825Mobile land installations wherein at least a part of the soil-shifting equipment is mounted on a dipper-arm, backhoes or the like

Definitions

  • the suction material By generating the spray jet or spray mist through the at least one spray nozzle, the suction material is sucked out of water during suction by this spray jet or spray mist and is thereby wetted. The suction material then reaches the material collection container in a wetted condition. In this moistened state, the suction material can finally be emptied from the material collection container without a large amount of dust developing. It can also be emptied by tipping, which saves time.
  • the moistening section preferably has a round cross section, in particular with a diameter of 10 to 30 cm.
  • the additive is preferably added to the water in a concentration of 0.5 to 20% by weight.
  • 10 to 300 liters, particularly preferably 30 to 100 liters of water per 1 m 3 of sucked material are sprayed as a spray jet or spray mist into the moistening section.
  • this amount of water has proven to be sufficient to bind the sucked material, so that essentially no dust is formed when the sucked material is emptied from the material collection container.
  • the material collection container 6 also has a tilting device (not shown), with which the material collection container 6 can be tilted to one side of the suction dredger 1 in order to empty the suction material contained therein by gravity. After passing through the separation chamber 5, the suction flow is led through a filter unit 18 in order to filter the suction flow of particles and fine dust before it enters the fan 4 and is finally blown into the atmosphere.
  • a humidifying section 10 is arranged at the open end of the suction tube 7 .
  • the moistening section 10 is designed as a separate, tubular attachment and has at least one spray nozzle, with which a spray jet or a spray mist of water can be generated within the moistening section 10 .
  • the suction section 10 At its end directed away from the suction pipe 7, the suction section 10 has a suction nozzle 8, which preferably consists of a flexible piece of pipe.
  • the suction material is first sucked into the suction nozzle 8 and then passes through the spray jet or spray mist in the moistening section 10, where the suction material is wetted. Finally, the suction material reaches the material collection container 6 via the suction pipe 7 and the separation chamber 5.
  • FIG. 12 is a schematic sectional view of the wetting section 10 of the suction dredger 1 of FIG 1 .
  • Suction material is sucked in by the suction flow generated by the blower 4 through the suction nozzle 8 into the interior 12 of the moistening section 10 (arrow).
  • the suction material then runs through two spray jets 14.1, 14.2, which are generated by two spray nozzles 13.1, 13.2 of the moistening section 10.
  • the two spray nozzles 13.1, 13.2 are designed as flat jet nozzles and are offset relative to one another in the longitudinal direction L of the moistening section 10, i.e. the two spray nozzles 13.1, 13.2 are spaced apart from one another in the longitudinal direction L of the moistening section 10.
  • the two spray nozzles 13.1, 13.2 on the circumference of the moistening section 10 are arranged offset from one another by 180°.
  • the moistening section 10 has a Line with which the water is passed from the water supply line 11 to the spray nozzles 13.1, 13.2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Absaugen von Sauggut, insbesondere von Asche oder Schlacke. Die Vorrichtung umfasst Mittel zum Erzeugen eines Saugstromes, einen Materialsammelbehälter zum Sammeln von Sauggut und ein Saugrohr zum Aufsaugen von Sauggut mittels des Saugstromes. Das Saugrohr verfügt über einen Befeuchtungsabschnitt mit mindestens einer Sprühdüse zur Erzeugung eines Sprühstrahls oder Sprühnebels aus Wasser innerhalb des Befeuchtungsabschnitts des Saugrohrs. Beim Verfahren zum Absaugen von Sauggut wird das Sauggut dementsprechend innerhalb des Befeuchtungsabschnitts des Saugrohrs durch mindestens einen Sprühstrahl oder Sprühnebel von Wasser benetzt.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Absaugen von Sauggut, insbesondere Asche oder Schlacke.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen zum Absaugen werden zum Absaugen von unterschiedlichen Sauggütern eingesetzt, beispielsweise im Baubereich für Erde, Kies, etc. Derartige Vorrichtungen können jedoch auch im Entsorgungsbereich eingesetzt werden, um zu entsorgendes Sauggut abzusaugen, z. B. Schutt oder Abbruchmaterial. Das abgesaugte Sauggut wird in einem Materialsammelbehälter gelagert, der später entleert werden kann. Das Entleeren des Sammelbehälters ist jedoch gerade bei staubenden Sauggütern problematisch, da sich eine grössere Staubwolke entwickeln kann. Dies ist insbesondere bei gesundheits- oder umweltgefährdenden Sauggütern unerwünscht. Um eine Staubentwicklung beim Entleeren zu verhindern, werden insbesondere Förderschnecken verwendet. Der Einsatz von Förderschnecken ist jedoch im Vergleich zum Auskippen des Sauggut aus dem Materialsammelbehälter zeit- und materialaufwändig. Teilweise wird bei Förderschnecken auch Wasser eingesetzt, um das Sauggut zusätzlich zu binden. Hierbei sind jedoch grössere Mengen an Wasser im Bereich von 200 bis 300 Litern pro Tonne Sauggut nötig.
  • Absaugvorrichtungen können auf Fahrzeugen angeordnet sein, damit diese mobil eingesetzt werden können. Beispiele für entsprechende Fahrzeuge sind Saugbagger oder Saugwagen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Vorrichtung zu schaffen, mit welcher Sauggut, insbesondere staubendes Sauggut besonders einfach und effizient abgesaugt und entleert werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst die Vorrichtung Mittel zum Erzeugen eines Saugstromes, einen Materialsammelbehälter zum Sammeln des Saugguts und ein Saugrohr zum Aufsaugen des Saugguts mittels des Saugstromes. Das Saugrohr verfügt über einen Befeuchtungsabschnitt mit mindestens eine Sprühdüse zur Erzeugung eines Sprühstrahls oder Sprühnebels aus Wasser innerhalb des Befeuchtungsabschnitts.
  • Durch das Erzeugen des Sprühstrahls oder Sprühnebels durch die mindestens eine Sprühdüse wird das Sauggut beim Absaugen durch diesen Sprühstrahl oder Sprühnebel aus Wasser gesaugt und dadurch benetzt. Das Sauggut gelangt anschliessend im benetzten Zustand in den Materialsammelbehälter. Das Sauggut kann in diesem benetzten Zustand schlussendlich aus dem Materialsammelbehälter entleert werden, ohne dass eine grosse Staubentwicklung erfolgt. Dabei kann das Entleeren auch durch Auskippen erfolgen, womit Zeit gespart wird.
  • Die Mittel zum Erzeugen eines Saugstromes sind vorzugsweise ein Gebläse mit mindestens einem Ventilator, eine Saugpumpe oder eine Vakuumpumpe. Vorzugsweise lässt sich der Saugstrom variieren, so dass dieser mit unterschiedlichem Volumenstrom betrieben werden kann, je nach Art des Sauggutes.
  • Der Materialsammelbehälter weist vorzugsweise ein Gehäuse auf, das diesen umschliesst. So wird verhindert, dass im Materialsammelbehälter befindliches Sauggut durch Windstösse weggeblasen wird. Der Materialsammelbehälter lässt sich vorzugsweise um eine Achse kippen, so dass darin befindliches Sauggut mittels Schwerkraft aus diesem entleert werden kann. Der Materialsammelbehälter weist vorzugsweise ein Fassungsvermögen von mehr als 4 m3, vorzugsweise von mehr als 6 m3, insbesondere von 10m3 oder mehr als 10 m3 auf.
  • Das Saugrohr ist vorzugsweise über einen bewegbaren, insbesondere mehrgelenkigen Rohrträger relativ zum Materialsammelbehälter in mindestens zwei Raumdimensionen, vorzugsweise in allen drei Raumdimensionen, bewegbar. Der Rohrträger weist vorzugsweise einen hydraulischen oder pneumatischen Antrieb auf. Vorzugsweise lässt sich der Rohrträger über eine entsprechende Bedieneinheit durch einen Operateur steuern. Das Saugrohr weist vorzugsweise eine Länge von mindestens 4 Metern, insbesondere von mindestens 6 Metern auf. Vorzugsweise weist das Saugrohr jedoch eine Länge von 60 - 100 Metern auf. Das Saugrohr weist ferner vorzugsweise einen runden Querschnitt auf mit einem Durchmesser von 10 cm bis 50 cm, insbesondere von 10 cm bis 30 cm.
  • Der Befeuchtungsabschnitt weist mindestens eine Sprühdüse auf, mit welcher ein Sprühstrahl oder ein Sprühnebel aus Wasser innerhalb des Befeuchtungsabschnitts erzeugt werden kann, vorzugsweise weist der Befeuchtungsabschnitt jedoch mehr als eine Sprühdüse, insbesondere zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehr Sprühdüsen auf.
  • Die Vorrichtung weist ferner vorzugsweise eine Wasserzuleitung auf, mit welcher Wasser zu der mindestens einen Sprühdüse geleitet werden kann. Diese Wasserzuleitung kann beispielsweise als Schlauch ausgestaltet sein, der sich entlang des Saugrohrs erstreckt. Alternativ kann das Saugrohr jedoch auch über eine Rohrkupplung verfügen, mit welcher sich die mindestens eine Sprühdüse mit einer externen Wasserversorgung, z. B. einem Wasserschlauch, verbinden lässt.
  • Das Wasser für die mindestens eine Sprühdüse kann aus einem Wassertank der Vorrichtung, stammen oder alternativ von einer externen Wasserversorgung, wie z. B. einem Hydranten oder einem Wasserversorgungsnetz, wobei in diesem Fall die Vorrichtung über eine Zuleitung, z. B. in Form eines Rohres, verfügt, um mit der externen Wasserversorgung verbunden werden zu können.
  • Das Wasser ist vorzugsweise Brauch- oder Trinkwasser. Je nach Art des Saugguts oder der beabsichtigten späteren Lagerung des Saugguts kann dem Wasser jedoch auch mindestens ein Zusatzmittel beigegeben werden.
  • Unter Befeuchtungsabschnitt wird ein Abschnitt des Saugrohres verstanden, in welchem sich die mindestens eine Sprühdüse befindet. Der Befeuchtungsabschnitt weist vorzugsweise denselben Querschnitt wie das Saugrohr auf. Dabei handelt es sich insbesondere um einen kreisförmigen Querschnitt. Ferner sind die Dimensionen bzw. der Durchmesser des Befeuchtungsabschnitts gleich wie beim Saugrohr.
  • Der Befeuchtungsabschnitt kann in einer Ausführungsform ein Teil des Saugrohrs sein, wobei in diesem Fall das Saugrohr im Befeuchtungsabschnitt vorzugsweise eine Manschette aufweist, in welcher sich zum Beispiel Wasserleitungen befinden, mit denen das Wasser von einer Wasserzuleitung zu den Sprühdüsen gelangt. Bei dieser Ausführungsform ist der Befeuchtungsabschnitt vorzugsweise im Bereich des offenen Endes des Saugrohrs angeordnet. So wird eine möglichst frühzeitige Benetzung des Sauggutes innerhalb des Saugrohrs erzielt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Befeuchtungsabschnitt jedoch als Ansatz ausgestaltet, der an ein offenes Ende des Saugrohrs angesetzt und mit diesem verbunden werden kann. Dadurch ist es möglich, das Saugrohr wahlweise mit oder ohne Befeuchtungsabschnitt einzusetzen. Zudem lässt sich bei dieser Ausführungsform eine bereits bestehende Absaugvorrichtung nachträglich mit einem Befeuchtungsabschnitt nachrüsten. Der Ansatz weist vorzugsweise denselben Durchmesser wie das Saugrohr auf. Die Befestigung des Ansatzes erfolgt durch entsprechende Mittel, beispielsweise durch einen Flansch oder eine Muffe. Der Befeuchtungsabschnitt befindet sich bei dieser Ausführungsform demnach im Ansatz.
  • Die Vorrichtung verfügt vorzugsweise über eine Wasserpumpe, mit welcher sich das Wasser mit einem vordefinierten Druck sowie einem vordefinierten Volumenstrom durch die mindestens eine Sprühdüse pumpen lässt. Vorzugsweise lassen sich der Druck sowie der Volumenstrom verändern, so dass stets die für das Sauggut optimalen Parameter eingestellt werden können.
  • Durch die erfindungsgemässe Anordnung mindestens einer Sprühdüse im Befeuchtungsabschnitt wird das Sauggut benetzt, während es durch den Befeuchtungsabschnitt gesaugt wird.
  • Die Vorrichtung ist vorzugsweise mobil ausgestaltet, so dass diese an verschiedenen Orten zum Einsatz kommen kann. Das heisst, die Vorrichtung ist vorzugsweise auf einem Fahrzeug angeordnet oder ist Bestandteil eines Fahrzeuges. Alternativ bevorzugt kann die Vorrichtung jedoch auch in einem Container oder auf einer Palette angeordnet sein. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Vorrichtung jedoch auch fix verbaut sein, zum Beispiel in einem Gebäude.
  • Sofern das Saugrohr mehrere Sprühdüsen aufweist, sind diese vorzugsweise in Längsrichtung des Befeuchtungsabschnitts zueinander versetzt angeordnet. Dadurch sind die Sprühdüsen in Saugrichtung des Sauggutes hintereinander angeordnet. Dadurch wird das Sauggut beim Einsaugen nacheinander durch den Sprühstrahl bzw. Sprühnebel der mehreren Sprühdüsen durchgesaugt. Die Sprühdüsen sind vorzugsweise 1 cm bis 30 cm, insbesondere 5 cm voneinander beabstandet.
  • Sofern der Befeuchtungsabschnitt über mehrere Sprühdüsen verfügt, sind diese vorzugsweise am Umfang des Befeuchtungsabschnitts an unterschiedlichen Winkelpositionen relativ zueinander angeordnet. Das heisst, dass die Sprühdüsen über den Umfang des Befeuchtungsabschnitts verteilt sind, vorzugsweise in regelmässigen Winkelabständen zueinander. Bei drei Sprühdüsen können diese beispielsweise jeweils um 120° zueinander versetzt angeordnet sein.
  • Bei einer derartigen Anordnung der Sprühdüsen kann sichergestellt werden, dass der gesamte Querschnitt des Befeuchtungsabschnitts mit den Sprühstrahlen bzw. den Sprühnebeln benetzt wird. So werden insbesondere Zonen, die unmittelbar neben einer Sprühdüse liegen und daher vom Sprühstrahl bzw. dem Sprühnebel aus dieser Sprühdüse nicht benetzt werden, durch den Sprühstrahl bzw. den Sprühnebel einer weiteren Sprühdüse benetzt.
  • Sofern der Befeuchtungsabschnitt über mehrere Sprühdüsen verfügt, so sind diese bevorzugt sowohl in Längsrichtung des Befeuchtungsaschnitts zueinander versetzt wie auch an unterschiedlichen Winkelpositionen relativ zueinander angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Befeuchtungsabschnitt zwei Sprühdüsen auf, welche um 180° zueinander versetzt am Umfang des Befeuchtungsabschnitts angeordnet sind. Dadurch lässt sich mit nur gerade zwei Sprühdüsen der Querschnitt des Befeuchtungsabschnitts vollständig mit den zwei Sprühstrahlen bzw. Sprühnebeln benetzen.
  • Vorzugsweise sind die Sprühdüsen bei dieser Ausführungsform zudem in Längsrichtung des Befeuchtungsabschnitts zueinander versetzt angeordnet, insbesondere um 10 cm bis 30 cm, insbesondere um 5 cm.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Sprühdüse eine Flachstrahldüse, eine Vollkegeldüse oder eine Nebeldüse. Sofern der Befeuchtungsabschnitt über mehrere Sprühdüsen verfügt, ist auch eine Kombination der vorgenannten Düsentypen möglich. Insbesondere bevorzugt ist die mindestens eine Sprühdüse jedoch eine Flachstrahldüse.
  • Vorzugsweise verfügt die Vorrichtung über einen Tank für ein Zusatzmittel, welches dem Wasser vor der Erzeugung des Sprühstrahls oder Sprühnebels zugemischt wird. Das Zusatzmittel kann beispielsweise ein Bindemittel, ein Oxidationsmittel oder ein Reduktionsmittel sein, beispielsweise um Metalle oder Metallionen im Sauggut zu binden bzw. zu oxidieren oder zu reduzieren.
  • Zum Beispiel beim Absaugen von Asche oder Schlacke als Sauggut kann das Zusatzmittel Eisen(II)-chlorid oder Eisen(II)-sulfat sein.
  • Der Befeuchtungsabschnitt weist vorzugsweise einen runden Querschnitt auf, insbesondere mit einem Durchmesser von 10 bis 30 cm auf. Mit dieser Konfiguration lässt sich mit einem relativ geringen Wasserverbrauch eine möglichst effiziente Benetzung des Sauggutes beim Absaugen erzielen.
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ferner ein Fahrzeug mit einem Chassis sowie einem Aufbau, wobei der Aufbau eine Vorrichtung zum Absaugen von Sauggut gemäss vorstehender Beschreibung umfasst.
  • Das Fahrzeug ist vorzugsweise ein selbstfahrendes Fahrzeug, welches einen Motor, ein Antriebsstrang sowie eine Fahrerkabine aufweist. Alternativ kann das Fahrzeug jedoch auch ein gezogenes Fahrzeug, beispielsweise ein Anhänger sein. Sofern das Fahrzeug ein Anhänger ist, handelt es sich vorzugsweise um einen Gelenkdeichselanhänger oder einen Sattelauflieger.
  • Insbesondere bevorzugt ist das Fahrzeug jedoch ein Saugbagger oder Saugwagen. Saugbagger sind einem Fachmann bekannt und weisen ein Chassis, in der Regel ein LKW-Chassis, mit einem Antriebsstrang auf. Der Aufbau auf dem Chassis umfasst eine Fahrerkabine sowie einen Antriebsmotor. Der Aufbau weist vorzugsweise Abscheidekammern zum Reinigen und Trocknen des Saugstromes sowie mindestens eine Feinfiltereinheit auf, um den Saugstrom vor dem Ausblasen in die Umgebung von Feinpartikeln zu säubern.
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ferner ein Verfahren zum Absaugen von staubendem Sauggut, insbesondere von Asche und Schlacke,. Das Sauggut wird mittels eines Saugstromes in ein Saugrohr und anschliessend in einen Materialsammelbehälter gesaugt. Das Sauggut wird in einem Befeuchtungsabschnitt des Saugrohrs durch mindestens einen Sprühstrahl oder einen Sprühnebel , der durch mindestens eine Sprühdüse erzeugt wird, mit Wasser benetzt. Das Verfahren wird vorzugsweise mit einer Vorrichtung zum Absaugen von Sauggut gemäss vorstehender Beschreibung durchgeführt, wobei die Vorrichtung insbesondere bevorzugt Teil eines Aufbaus eines Fahrzeugs, insbesondere eines Saugbaggers ist.
  • Durch die Benetzung des staubenden Saugguts, welches aufgesaugt wird, kann dieses im Materialsammelbehälter gebunden werden, wobei beim Entleeren desselben die Staubentwicklung erheblich verringert wird.
  • In der vorliegenden Anmeldung wird unter dem Begriff "staubendes Sauggut" ein Sauggut verstanden, welches zu einer Staubentwicklung führt, wenn dieses bewegt oder einem Luftstrom, beispielsweise einem Windstoss ausgesetzt wird.
  • Vorzugsweise wird das Wasser mit einem Druck von 50 bis 300 bar in die mindestens eine Sprühdüse gepumpt, um den Sprühstrahl oder den Sprühnebel zu erzeugen. Hierzu verfügt die Vorrichtung vorzugsweise über eine Pumpe, mit welcher das Wasser mit einem vordefinierten Druck in die mindestens eine Sprühdüse gepumpt werden kann. Vorzugsweise lässt sich der durch die Pumpe erzeugte Wasserdruck verändern. Vorzugsweise wird 1 bis 100 Liter pro Minute an Wasser als Sprühstrahl oder Sprühnebel durch die mindestens eine Sprühdüse in den Befeuchtungsabschnitt versprüht. Mit diesem Volumenstrom des Wassers kann eine genügende Benetzung des Saugguts erzielt werden, ohne eine zu grosse Menge an Wasser zu verbrauchen. Vorzugsweise kann der Volumenstrom des Wassers über eine Pumpe oder ein Ventil verändert werden.
  • Vorzugsweise wird dem Wasser Eisen(II)-chlorid oder Eisen(II)-sulfat als Zusatzmittel zugegeben. Insbesondere beim Absaugen von Asche oder Schlacke kann durch die Zusatzmittel eine Reduktion des in der Asche oder Schlacke vorhandenen Cr(VI) zu Cr(III) erfolgen. Das Zusatzmittel wird vorzugsweise in einer definierten Menge dem Wasser zugegeben. Dies kann durch eine entsprechende Mischdüse erzielt werden.
  • Vorzugsweise wird das Zusatzmittel in einer Konzentration von 0.5 bis 20 Gew.-% dem Wasser zugegeben.
  • Vorzugsweise werden 10 bis 300 Liter, besonders bevorzugt 30 bis 100 Liter Wasser pro 1 m3 an abgesaugtem Sauggut als Sprühstrahl oder Sprühnebel in den Befeuchtungsabschnitt versprüht. Insbesondere beim Absaugen von Asche oder Schlacke hat sich diese Menge an Wasser als genügend erwiesen, um das Sauggut zu binden, so dass beim Entleeren des Sauggutes aus dem Materialsammelbehälter im Wesentlichen keine Staubentwicklung stattfindet.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung als Teil eines Aufbaus eines Saugbaggers;
    Fig. 2
    ein schematisches Schnittbild durch den Befeuchtungsabschnitt des Saugrohrs der Vorrichtung gemäss Fig. 1;
    Fig. 3
    ist ein Querschnitt durch den Befeuchtungsabschnitt gemäss der Fig. 2.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Seitensicht eines Saugbaggers 1. Der Saugbagger 1 verfügt über ein Chassis 2 eines LKW. Das Chassis weist die üblichen Komponenten auf, wie Achsen mit Rädern, einen Antriebsstrang, etc. Auf dem Chassis 2 ist ein Aufbau 3 angeordnet, der nebst den üblichen Komponenten wie Motor, Fahrerkabine, etc. über eine erfindungsgemässe Vorrichtung verfügt. Die Vorrichtung verfügt über ein Gebläse 4 zum Erzeugen eines Saugstromes. Ferner verfügt die Vorrichtung über eine Abscheidekammer 5, mit welcher Sauggut vom Saugstrom abgeschieden und getrocknet werden kann. Ferner umfasst die Vorrichtung einen Materialsammelbehälter 6, in welchem das Sauggut gelagert werden kann. Der Materialsammelbehälter 6 weist ferner eine Kippvorrichtung (nicht gezeigt) auf, mit welcher sich der Materialsammelbehälter 6 auf eine Seite des Saugbaggers 1 kippen lässt, um darin enthaltenes Sauggut mittels Schwerkraft zu entleeren. Der Saugstrom wird nach dem Durchqueren der Abscheidekammer 5 durch eine Filtereinheit 18 geführt, um den Saugstrom von Partikeln und Feinstaub zu filtern, bevor dieser in das Gebläse 4 gelangt und schlussendlich in die Atmosphäre geblasen wird.
  • Der Saugbagger 1 weist ferner ein Saugrohr 7 als Teil der Vorrichtung auf, mit welchem sich mittels des Saugstromes Sauggut absaugen lässt. Hierzu ist das Saugrohr 7 an einem Ende offen . Das Saugrohr 7 ist an einem mehrgelenkigen Rohrträger 9 befestigt. Durch den Rohrträger 9 kann das Saugrohr 7 in allen drei Raumdimensionen selbsttätig bewegt werden. Hierzu verfügt der Rohrträger über entsprechende pneumatische Antriebe (nicht gezeigt).
  • Ein Befeuchtungsabschnitt 10 ist am offenen Ende des Saugrohres 7 angeordnet. Der Befeuchtungsabschnitt 10 ist als separater, rohrförmiger Ansatz ausgebildet und weist mindestens eine Sprühdüse auf, mit welcher sich innerhalb des Befeuchtungsabschnitts 10 ein Sprühstrahl oder ein Sprühnebel aus Wasser erzeugen lässt. An seinem vom Saugrohr 7 weg gerichteten Ende weist der Saugabschnitt 10 ein Saugstutze 8 auf, welcher vorzugsweise aus einem flexiblen Rohrstück besteht. Das Sauggut wird beim Absaugen zunächst in den Saugstutzen 8 eingesaugt und tritt anschliessend durch den Sprühstrahl oder Sprühnebel im Befeuchtungsabschnitt 10 durch, wo das Sauggut benetzt wird. Schlussendlich gelangt das Sauggut über das Saugrohr 7 und die Abscheidekammer 5 in den Materialsammelbehälter 6. Dank der Benetzung des Sauggutes verbleibt dieses im feuchten Zustand im Materialsammelbehälter 6. Dank des befeuchteten Sauggutes wird beim Entleeren des Materialsammelbehälters 6 die Staubentwicklung grösstenteils vermieden, so dass selbst beim Absaugen von staubendem Sauggut, wie z. B. Asche oder Schlacke, eine Entleerung des Materialsammelbehälters 6 durch Auskippen ohne weiteres möglich ist.
  • Um den Befeuchtungsabschnitt 10 mit Wasser zu versorgen, verfügt der Saugbagger 1 über eine Wasserzuleitung 11, welche am Saugrohr 7 anliegt. Der Saugbagger 1 kann über einen Wassertank verfügen oder auch über eine Anschlussmöglichkeit für eine externe Wasserversorgung, wie z. B. einen Hydranten oder ein Wasserversorgungsnetz. Vorzugsweise verfügt der Saugbagger 1 zudem über eine Wasserpumpe, mit welcher sich der Druck sowie der Volumenstrom des Wassers variieren lassen.
  • Die Fig. 2 ist ein schematisches Schnittbild durch den Befeuchtungsabschnitt 10 des Saugbaggers 1 aus der Fig. 1. Sauggut wird durch den vom Gebläse 4 erzeugten Saugstrom durch den Saugstutzen 8 in den Innenraum 12 des Befeuchtungsabschnitts 10 eingesaugt (Pfeil). Anschliessend durchläuft das Sauggut zwei Sprühstrahlen 14.1, 14.2, die durch zwei Sprühdüsen 13.1, 13.2 des Befeuchtungsabschnitts 10 erzeugt werden. Die beiden Sprühdüsen 13.1, 13.2 sind als Flachstrahldüsen ausgebildet und in Längsrichtung L des Befeuchtungsabschnitts 10 relativ zueinander versetzt angeordnet, das heisst die beiden Sprühdüsen 13.1, 13.2 sind in der Längsrichtung L des Befeuchtungsabschnitts 10 voneinander beabstandet. Ferner sind die beiden Sprühdüsen 13.1, 13.2 am Umfang des Befeuchtungsabschnitts 10 um 180° zueinander versetzt angeordnet. Um das Wasser zu den Sprühdüsen 13.1, 13.2 zu leiten, verfügt der Befeuchtungsabschnitt 10 über eine Leitung, mit welcher das Wasser von der Wasserzuleitung 11 zu den Sprühdüsen 13.1, 13.2 geleitet wird.
  • Die Fig. 3 ist ein Querschnitt durch den Befeuchtungsabschnitt 10 gemäss der Fig. 2 entlang der Linie A - A. Dargestellt werden zudem der erste Sprühstrahl 14.1 sowie der zweite Sprühstrahl 14.2, die durch die erste Sprühdüse 13.1 bzw. durch die zweite Sprühdüse 13.2 erzeugt werden. In diesem Querschnitt ist gut zu erkennen, dass aufgrund der Sprühgeometrie der ersten Sprühdüse 13.1 bzw. der zweiten Sprühdüse 13.2 jeweils beidseits der jeweiligen Sprühdüse 13.1, 13.2 im Innenraum 12 des Befeuchtungsabschnitts 10 Sprühschattenbereiche 16.1, 16.2, 17.1, 17.2 entstehen, die nicht durch den Sprühstrahl 14.1, 14.2 der jeweiligen Sprühdüse 13.1, 13.2 benetzt werden. Durch die Anordnung der Sprühdüsen 13.1, 13.2 um 180° relativ zueinander am Umfang des Befeuchtungsabschnitts 10 lassen sich die Schattenbereiche 16.1, 16.2, 17.1, 17.2 einer der Sprühdüsen 13.1, 13.2 durch den Sprühstrahl 14.1, 14.2 der jeweils gegenüberliegenden Düse 13.1, 13.2 benetzen. Da die Sprühdüsen 13.1, 13.2 in Längsrichtung L des Befeuchtungsabschnitts 10 zueinander versetzt angeordnet sind, erfolgt diese Benetzung nicht in derselben Schnittebene des Befeuchtungsabschnitts 10, sondern entsprechend des Abstands der beiden Sprühdüsen 13.1, 13.2 in Längsrichtung L des Befeuchtungsabschnitts 10 zueinander. Relevant ist jedoch einzig, dass das angesaugte Sauggut über die gesamte Querschnittsfläche des Befeuchtungsabschnitts 10 benetzt wird.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Saugen von Sauggut, welche Mittel zum Erzeugen eines Saugstromes, einen Materialsammelbehälter zum Sammeln des Saugguts und ein Saugrohr zum Aufsaugen des Saugguts mittels des Saugstromes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr über einen Befeuchtungsabschnitt verfügt, der mindestens eine Sprühdüse zur Erzeugung eines Sprühstrahls oder Sprühnebels aus Wasser innerhalb des Befeuchtungsabschnitts verfügt.
  2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befeuchtungsabschnitt mehrere Sprühdüsen aufweist, welche in Längsrichtung des Befeuchtungsabschnitts zueinander versetzt angeordnet sind.
  3. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befeuchtungsabschnitt über mehrere Sprühdüsen verfügt, welche am Umfang des Befeuchtungsabschnitts an unterschiedlichen Winkelpositionen relativ zueinander angeordnet sind.
  4. Vorrichtung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befeuchungsabschnitt zwei Sprühdüsen aufweist, welche um 180° zueinander versetzt am Umfang des Befeuchtungsabschnitts angeordnet sind.
  5. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sprühdüse eine Flachstrahldüse, eine Vollkegeldüse oder eine Nebeldüse ist.
  6. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über einen Tank für ein Zusatzmittel verfügt, welches dem Wasser vor der Erzeugung des Sprühstrahls oder Sprühnebels zugemischt wird.
  7. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Befeuchtungsabschnitt einen runden Querschnitt aufweist, insbesondere mit einem Durchmesser von 10 bis 30 cm.
  8. Fahrzeug mit einem Chassis sowie einem Aufbau, der eine Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst, wobei das Fahrzeug vorzugsweise ein Saugbagger ist.
  9. Verfahren zum Absaugen von staubendem Sauggut, vorzugsweise von Asche und Schlacke, insbesondere mit einer Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Sauggut mittels eines Saugstromes in ein Saugrohr und anschliessend in einen Materialsammelbehälter gesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Sauggut in einem Befeuchtungsabschnitt des Saugrohrs durch mindestens einen Sprühstrahl oder einen Sprühnebel, der durch mindestens eine Sprühdüse erzeugt wird, mit Wasser benetzt wird.
  10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser mit einem Druck von 50 bis 300 bar in die mindestens eine Sprühdüse gepumpt wird, um den Sprühstrahl oder den Sprühnebel zu erzeugen.
  11. Verfahren gemäss Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass 1 bis 100 Liter pro Minute an Wasser als Sprühstrahl oder Sprühnebel durch die mindestens eine Sprühdüse in den Befeuchtungsabschnitt versprüht werden.
  12. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wasser Eisen(II)-chlorid oder Eisen(II)-sulfat als Zusatzmittel zugegeben wird.
  13. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmittel in einer Konzentration von 0.5 bis 20 Gew.-% zugegeben wird.
  14. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass 10 bis 300 Liter, vorzugsweise 30 bis 100 Liter Wasser pro 1 m3 an abgesaugtem Sauggut als Sprühstrahl oder Sprühnebel in den Befeuchtungsabschnitt des Saugrohrs versprüht werden.
EP21169165.4A 2021-04-19 2021-04-19 Vorrichtung und verfahren zum absaugen von sauggut, insbesondere asche oder schlacke Pending EP4079972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21169165.4A EP4079972A1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Vorrichtung und verfahren zum absaugen von sauggut, insbesondere asche oder schlacke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21169165.4A EP4079972A1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Vorrichtung und verfahren zum absaugen von sauggut, insbesondere asche oder schlacke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4079972A1 true EP4079972A1 (de) 2022-10-26

Family

ID=75588037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21169165.4A Pending EP4079972A1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Vorrichtung und verfahren zum absaugen von sauggut, insbesondere asche oder schlacke

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4079972A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1161313A (en) * 1965-10-06 1969-08-13 Johnston Brothers Eng Improvements in or relating to Suction Nozzles for Suction Refuse Collecting Vehicles
EP1882778A2 (de) * 2006-07-14 2008-01-30 M-U-T Maschinen-Umwelttechnik- Transportanlagen Gesellschaft M.B.H. Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Straßen
CN101392505A (zh) * 2008-10-17 2009-03-25 赵国贵 一种吸尘车
CN104727257A (zh) * 2015-04-20 2015-06-24 南通明诺机械有限公司 一种基于新能源清扫车的长效过尘吸扫装置
CN106087835A (zh) * 2016-08-15 2016-11-09 青岛同辉汽车技术有限公司 一种扫路车的喷水保护装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1161313A (en) * 1965-10-06 1969-08-13 Johnston Brothers Eng Improvements in or relating to Suction Nozzles for Suction Refuse Collecting Vehicles
EP1882778A2 (de) * 2006-07-14 2008-01-30 M-U-T Maschinen-Umwelttechnik- Transportanlagen Gesellschaft M.B.H. Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Straßen
CN101392505A (zh) * 2008-10-17 2009-03-25 赵国贵 一种吸尘车
CN104727257A (zh) * 2015-04-20 2015-06-24 南通明诺机械有限公司 一种基于新能源清扫车的长效过尘吸扫装置
CN106087835A (zh) * 2016-08-15 2016-11-09 青岛同辉汽车技术有限公司 一种扫路车的喷水保护装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT523149B1 (de) Fluidstrahl emittierende Maschine
EP0574740A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Behandlungsflüssigkeit auf Pflanzenreihen
DE102013106996B4 (de) Waggonreinigungsanlage
DE4108673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines schotterbetts
DE102016012258B4 (de) Straßengebundenes Kanal-Inspektionsfahrzeug für die Inspektion und Kontrolle von Kanalrohren und deren Konstruktions-Lagemessung
EP4079972A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum absaugen von sauggut, insbesondere asche oder schlacke
DE10237431B4 (de) Verfahren und Reinigungsfahrzeug zur Innenreinigung eines Tanks
DE10131419B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Tanks zur Lagerung von Rohöl
EP1312419B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine
DE2623674C2 (de) Vorrichtung zum Beregnen großer Flächen
EP1752033A1 (de) Vorrichtung zum Abführen bzw. zum Zuführen vorzugsweise flüssiger Medien
DE7408493U (de) Entstaubungsvorrichtung fuer schuettgutumschlag-anlagen, z.b. zur schiffsentladung, zum kippen von waggons o.dgl.
DE935353C (de) Muellsammelbehaelter mit durch Luftstrom wirkender Entstaubungsanlage
DE3232994A1 (de) Schleuderstrahlmaschine
DE102019002217B4 (de) Flächenreinigungsfahrzeug mit einer Saugvorrichtung zur Randabsaugung
DE3038339A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern, insbesondere von guellefaessern
AT2321U1 (de) Strassenreinigungsmaschine
DE1155156B (de) Fahrzeug zum Reinigen von Strassen, Verkehrsflaechen od. dgl.
DE2116462C3 (de) Mobile pneumatische Fördereinrichtung zum Abtransport von Strahlgritt aus Tankschiffen
EP1190781A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur emissionsarmen Reinigung eines Tanks
DE102021118686A1 (de) Bodenfräsmaschine und verfahren zum absaugen und ausblasen staubbelasteter luft bei einer bodenfräsmaschine
DE102021106409A1 (de) Sattelzugmaschine und Sattelzug
DE202019001437U1 (de) Flächenreinigungsfahrzeug mit einer Saugvorrichtung zur Randabsaugung
DE375074C (de) Vorrichtung zum Unschaedlichmachen von Kohlenstaub in Gruben
AT404211B (de) Düngemittelwurfeinrichtung zur ausstreuung eines luft-staubgemisches unter verwendung von druckluft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515