EP4078022B1 - Projektionsmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents
Projektionsmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDFInfo
- Publication number
- EP4078022B1 EP4078022B1 EP20803866.1A EP20803866A EP4078022B1 EP 4078022 B1 EP4078022 B1 EP 4078022B1 EP 20803866 A EP20803866 A EP 20803866A EP 4078022 B1 EP4078022 B1 EP 4078022B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- diaphragm
- projection module
- edge
- aperture
- optically relevant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 42
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 16
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 11
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/40—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
- F21S41/43—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/25—Projection lenses
- F21S41/26—Elongated lenses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/147—Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/25—Projection lenses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/65—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
- F21S41/663—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2102/00—Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
- F21W2102/10—Arrangement or contour of the emitted light
- F21W2102/13—Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
- F21W2102/135—Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
- F21W2102/14—Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions having vertical cut-off lines; specially adapted for adaptive high beams, i.e. wherein the beam is broader but avoids glaring other road users
- F21W2102/15—Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions having vertical cut-off lines; specially adapted for adaptive high beams, i.e. wherein the beam is broader but avoids glaring other road users wherein the light is emitted under L-shaped cut-off lines, i.e. vertical and horizontal cutoff lines
Definitions
- it can be a projection module for realizing a high beam or a high beam distribution.
- a light function is understood to mean the generation of a legally specified light distribution by the projection module or a motor vehicle headlight. Examples of such light distributions are the low-beam light distribution and the high-beam light distribution.
- automatic high beam switching with a partial high beam function takes place by control, which is provided so that a part of the high beam distribution remains activated despite preceding and/or oncoming traffic.
- the projection module or the motor vehicle headlight or a motor vehicle headlight system generates a non-illuminated sub-area in the high beam distribution where other road users are located, so that other road users are not dazzled, for example - if there is a left and a right headlight, which respectively generate part of a common high beam distribution - these parts are pivoted apart, with an unilluminated area being created between these parts, in which the oncoming or preceding traffic is positioned.
- the non-illuminated area can no longer be enlarged by swiveling the parts of the high beam distribution apart, since the swivel angle is too large.
- one of the headlights such as the left headlight, must be turned off to increase the unlit area.
- Such a partially shaded high beam distribution is referred to below as a partial high beam distribution, which is generally generated by a single motor vehicle headlight or the projection module in this motor vehicle headlight.
- Such projection modules are realized or implemented in different versions in motor vehicle headlights.
- EP 2 982 901 A1 discloses a well-known projection module for a motor vehicle headlight. It is an object of the invention to provide an improved projection light module. This object is achieved in that the projection module comprises an additional screen which is set up to be arranged vertically below the beam screen when the projection module is used as intended in a motor vehicle headlight and has a vertically extending first optically relevant screen edge which is spaced from the optical axis is arranged, wherein the first optically relevant screen edge is set up to partially shade light from the second light source, so that a partial high beam distribution can be generated, and wherein the additional screen has a contact section on which the additional screen rests on the beam screen, the first optically relevant screen edge in vertical extension in the direction of the beam stop has an end which is at a distance from the beam stop, and wherein the additional stop has a second optically relevant stop edge which extends from the end of the first optically relevant stop edge to the contact section, with a distance between the second optically relevant aperture edge in the vertical direction to the beam aperture defines
- the terms refer to a location or an orientation, such as “horizontal”, “vertical”, “in the horizontal direction”, “in the vertical direction”, “top”, “bottom”, “front”, “back”. “, “underneath”, “above” etc. for a proper installation position of the projection module in question in a motor vehicle headlight.
- the additional screen is provided with a gap or slot. This gap, in conjunction with an increase or reduction, enables the partial high beam or the partial high beam distribution to be approved worldwide.
- the arrangement can be mirrored about the sagittal plane.
- the gap is set up to generate a segment in the partial high beam distribution, which segment extends horizontally from -3.5° to a maximum of -12°, preferably to a maximum of -6°, preferably to a maximum of -5° , and extends vertically up to 2°, preferably up to 1°, preferably up to 0.2° on a measuring screen.
- Rigid is understood to mean that the radiation stop and the additional stop are connected to one another in such a way that relative movements should be prevented or not possible as far as possible.
- the first optically relevant screen edge of the additional screen is spaced apart in the direction of the optical axis of the projection lens, the distance being 1 mm, preferably 8/10 mm.
- distance also includes such a distance at which the first optically relevant aperture edge of the additional aperture is spaced in the direction of the optical axis to or opposite to the arrangement direction of the projection lens.
- Such a distance is intended to improve the light-dark boundary of the partial high beam distribution or the segment that can be generated in the partial high beam distribution in such a way that color fringes that occur are intended to be reduced.
- the rule is that the greater the distance mentioned above, the more bluish the color fringe of the light-dark boundary appears.
- the additional screen has at least one hole for a signal light distribution. So only the generation of individual areas or points for the signal light distribution is provided.
- the contact section can be in the form of a fastening section, on which the additional diaphragm is fastened to the radiation diaphragm.
- FIG. 1 shows a projection module 10 for a motor vehicle headlight, which projection module 10 comprises a first light source 110 and a second light source 120 and a beam shield 200 , which is set up to be arranged horizontally when the projection module 10 is used as intended in a built-in motor vehicle headlight, and an optically relevant Has aperture edge 210 for generating an asymmetrical light-dark boundary.
- the first light source 110 is arranged on an upper side of the beam shield 200 and, in combination with the optically relevant diaphragm edge 210 of the beam shield 200 , contributes to generating a low beam distribution, the second light source 120 being arranged on an underside of the beam shield 200 and to generating a high beam distribution contributes.
- the projection module 10 also includes a projection lens 300 with an optical axis A and a focal surface F for projecting a light distribution in a main emission direction X in front of the projection module 10, with the diaphragm edge 210 of the beam diaphragm 200 being essentially in the Focal surface F of the projection lens 300 is arranged, and wherein the optical axis A with the main emission direction X coincides.
- the projection module 10 includes an additional screen 200 (in 1 not drawn), which in 2 can be seen in more detail and is set up to be arranged vertically below the beam diaphragm 200 when the projection module 10 is used as intended in a motor vehicle headlight and has a vertically extending first optically relevant diaphragm edge 410 which is arranged at a distance from the optical axis A. 2 shows the beam stop 200 with the additional stop 400 in an oblique view from behind and from below.
- additional screen 200 in 1 not drawn
- the first optically relevant aperture edge 410 is set up to partially shade light from the second light source 120 so that a partial high beam distribution can be generated.
- the additional screen 400 has a fastening section 430 , on which the additional screen 400 is fastened to the radiation screen 200 , the radiation screen 200 and the additional screen 400 forming an inherently rigid composite screen.
- the first optically relevant aperture edge 410 has an end 411 in the vertical extension in the direction of the beam aperture 200 , which end 411 is at a distance from the beam aperture 200 .
- the additional screen 400 also has a second optically relevant screen edge 420 , which extends from the end 411 of the first optically relevant screen edge 410 to the fastening section 430 , as in FIG 4 is sketched.
- the second optically relevant aperture edge 420 defines a gap in a projection or an orthogonal projection onto the beam aperture 200 , which gap is set up in combination with the second light source 120 to generate a segment in the partial high beam distribution.
- the gap is defined by the distance between the second optically relevant aperture edge 420 and the radiation aperture 200 in the vertical direction or in the direction in which the additional aperture 400 extends.
- figure 5 shows a sketchy view of the projection module 10 from below, whereby it can be seen that the first optically relevant, vertical aperture edge 410 and the end 411 of the aperture edge 410 are at a distance from the optical axis A of the projection lens, the distance 440 formed in this way being 1 mm, preferably 8 /10 mm, is large.
- the additional screen 400 is arranged orthogonally to the optical axis A of the projection lens 300 .
- the focal surface F of the projection lens 300 is curved, with the path of the optically relevant diaphragm edge 210 of the radiation diaphragm 200 essentially following the curved focal surface F.
- FIG. 6 shows a partial high beam distribution from the prior art or from an example in which the first optically relevant, vertical screen edge 410 of the additional screen 400 would extend vertically all the way to the beam screen 200 . It can be seen that the first optically relevant panel edge of the additional panel shades the high beam distribution horizontally at - 3.5°
- FIG. 7 shows a partial high beam distribution which can be generated by the projection module 10 according to the invention, the previously mentioned gap, which is defined by the additional screen, being set up to generate a segment 500 in the partial high beam distribution, which segment 500 extends horizontally from -2° to a maximum of - 12°, preferably up to a maximum of -6°, preferably up to a maximum of -5°, preferably exactly up to a maximum of -3.5°, and extends vertically up to 2°, preferably up to 1°, preferably up to 0.2° on the measuring screen extends.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, welches Projektionsmodul Folgendes umfasst:
- eine erste Lichtquelle und eine zweite Lichtquelle,
- eine Strahlenblende, welche eingerichtet ist, bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Projektionsmoduls in einem eingebauten Kraftfahrzeugscheinwerfer horizontal angeordnet zu sein, und eine optisch relevante Blendenkante zur Erzeugung einer asymmetrischen Hell-Dunkel-Grenze umfasst, wobei die erste Lichtquelle an einer Oberseite der Strahlenblende angeordnet ist und in Kombination mit der optisch relevanten Blendenkante der Strahlenblende zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung mitwirkt, und wobei die zweite Lichtquelle an einer Unterseite der Strahlenblende angeordnet ist und zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung mitwirkt,
- zumindest eine Projektionslinse mit einer optischen Achse und einer Brennfläche zum Projizieren einer Lichtverteilung in eine Hauptabstrahlrichtung vor das Projektionsmodul, wobei die Blendenkante der Strahlenblende zur Erzeugung einer scharfen Hell-Dunkel-Grenze im Wesentlichen in der Brennfläche der Projektionslinse angeordnet ist, und wobei die optische Achse mit der Hauptabstrahlrichtung zusammen fällt.
- Es kann sich beispielsweise um ein Projektionsmodul zur Realisierung eines Fernlichts bzw. einer Fernlichtverteilung handeln. Dieses soll eine geteilte Fernlichtwolke für linken und rechten Scheinwerfer abbilden, welche im Ausblendfall auseinander geschwenkt werden kann. Um dies zu erreichen werden auf der Strahlenblende, die horizontal im Modul angeordnet ist, senkrechte Laschen bzw. eine Zusatzblende, welche vertikal angeordnet ist, angeordnet.
- Unter einer Lichtfunktion wird dabei die Erzeugung einer gesetzlich vorgegebenen Lichtverteilung durch das Projektionsmodul bzw. einem Kraftfahrzeugscheinwerfer verstanden. Beispiele für solche Lichtverteilungen sind die Abblendlichtverteilung und die Fernlichtverteilung.
- Durch Steuerung erfolgt zum Beispiel eine automatische Fernlichtschaltung mit einer Teilfernlichtfunktion, die vorgesehen ist, dass trotz vorausfahrendem und/oder entgegenkommenden Verkehr ein Teil der Fernlichtverteilung aktiviert bliebt. Dabei erzeugt das Projektionsmodul bzw. der Kraftfahrzeugscheinwerfer bzw. ein Kraftfahrzeugscheinwerfersystem dort, wo sich andere Verkehrsteilnehmer befinden, einen nicht beleuchteten Teilbereich in der Fernlichtverteilung, damit die anderen Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden, beispielsweise werden - bei Vorhandensein eines linken und eines rechten Scheinwerfers, welche jeweils einen Teil einer gemeinsamen Fernlichtverteilung erzeugen - diese Teile auseinandergeschwenkt, wobei zwischen diesen Teilen ein nicht beleuchteter Bereich entsteht, in welchem der entgegenkommenden bzw. vorausfahrende Verkehr positioniert ist. Wenn nun der entgegenkommende bzw. vorausfahrende Verkehrsteilnehmer beispielsweise sehr nahe am Kraftfahrzeug befindet, kann der nicht beleuchtete Bereich nicht mehr durch ein Auseinanderschwenken der Teile der Fernlichtverteilung vergrößert werden, da der Schwenkwinkel zu groß ist. In einem solchen Fall muss einer der Scheinwerfer, beispielsweise der linke Scheinwerfer, ausgeschaltet werden, damit der nicht beleuchtete Bereich vergrößert werden kann.
- Eine solche, teilweise abgeschattete Fernlichtverteilung wird im Folgenden als Teilfernlichtverteilung bezeichnet, welche in der Regel von einem einzigen Kraftfahrzeugscheinwerfer bzw. dem Projektionsmodul in diesem Kraftfahrzeugscheinwerfer erzeugt wird. Derartige Projektionsmodule sind in unterschiedlichen Ausführungen in Kraftfahrzeugscheinwerfern realisiert bzw. umgesetzt.
- Diese sorgen dafür, dass jeweils eine Hälfte der Fernlichtwolke beispielsweise bei 3,5° an der H-H Line abgeschnitten wird. Bei den gesetzlichen Anforderungen wird jedoch kein Unterschied gemacht, da eine Einzelerfüllung der Scheinwerfer erforderlich ist, d.h. es müssen einige Punkte und Linien der gesetzlichen Auswertung im Fernlicht auch dort erfüllt werden, wo durch Abschottung der aufgestellten Zusatzblenden kein Licht hinkommen kann.
- Bei der Auswertung für die ECE-AFS Norm stellt dies kein Problem dar, weil hier der linke und der rechte Scheinwerfer zusammengezählt und dann die Lichtstärke halbiert gemessen wird. Um eine Zulassung dieser ADB-Variante mit Teilfernlicht auch in China (CCC-Norm) und in den USA (FMVSS) zu erlangen, werden die Scheinwerfer allerdings nicht mehr zusammen ausgewertet, wie bei Auswertung in Bezug auf die ECE-Norm, sondern es ist eine Einzelerfüllung der jeweiligen Scheinwerfer vorgeschrieben.
-
EP 2 982 901 A1 offenbart ein allgemein bekanntes Projektionsmodul für einen KFZ-Scheinwerfer. Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Projektionslichtmodul bereitzustellen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Projektionsmodul eine Zusatzblende umfasst, welche eingerichtet ist, bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Projektionsmoduls in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer vertikal unterhalb der Strahlenblende angeordnet zu sein und eine sich vertikal erstreckende erste optisch relevante Blendenkante aufweist, welche von der optischen Achse beabstandet angeordnet ist, wobei die erste optisch relevante Blendenkante eingerichtet ist, Licht von der zweiten Lichtquelle teilweise abzuschatten, sodass eine Teilfernlichtverteilung erzeugbar ist, und wobei die Zusatzblende einen Anlageabschnitt aufweist, an welchem die Zusatzblende an der Strahlenblende anliegt, wobei die erste optisch relevante Blendenkante in vertikaler Erstreckung in Richtung der Strahlenblende ein Ende aufweist, welches einen Abstand zur Strahlenblende aufweist, und wobei die Zusatzblende eine zweite optisch relevante Blendenkante aufweist, welche sich ausgehend von dem Ende der ersten optisch relevanten Blendenkante bis zum Anlageabschnitt erstreckt, wobei ein Abstand der zweiten optisch relevanten Blendenkante in vertikaler Richtung zur Strahlenblende einen Spalt definiert, welcher Spalt in Kombination mit der zweiten Lichtquelle eingerichtet ist, ein Segment in der Teilfernlichtverteilung zu erzeugen. - Generell beziehen sich im Weiteren die Begriffe hinsichtlich eines Ortes oder einer Orientierung, wie beispielsweise "horizontal", "vertikal", "in horizontaler Richtung", "in vertikaler Richtung", "oben", "unten", "vorne", "hinten", "darunter", "darüber" etc. auf eine ordnungsgemäße Einbaulage des gegenständlichen Projektionsmoduls in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer.
- Die Zusatzblende ist mit einem Spalt bzw. Schlitz versehen. Dieser Spalt ermöglicht in Verbindung mit einer Anhebung bzw. Absenkung eine weltweite Zulassung des Teilfernlichts bzw. der Teilfernlichtverteilung.
- Für Linksverkehr kann die Anordnung um die Sagittalebene gespiegelt angeordnet sein.
- Es kann vorgesehen sein, dass die erste optisch relevante Blendenkante der Zusatzblende eingerichtet ist, auf einem Messschirm die erzeugbare Fernlichtverteilung bei -5° bis -1°, vorzugsweise bei - 3,5°, horizontal abzuschatten.
- Es kann vorgesehen sein, dass der Spalt eingerichtet ist, ein Segment in der Teilfernlichtverteilung zu erzeugen, welches Segment sich horizontal von - 3,5° bis maximal -12°, vorzugsweise bis maximal -6°, vorzugsweise bis maximal -5°, erstreckt, und sich vertikal bis 2°, vorzugsweise bis 1°, vorzugsweise bis 0,2°, auf einem Messschirm erstreckt.
- Hierbei handelt es sich um Raumwinkel, sodass der Abstand des Messschirms prinzipiell nicht relevant ist.
- Es kann vorgesehen sein, dass der Messschirm 25m von dem Projektionsmodul entfernt angeordnet ist.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Strahlenblende und die Zusatzblende eine in sich starre Verbundblende bilden.
- Unter "starr" wird dabei verstanden, dass die Strahlenblende und die Zusatzblende derart miteinander verbunden sind, dass Relativbewegungen möglichst verhindert bzw. nicht möglich sein sollen.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Brennfläche der Projektionslinse gekrümmt ist, wobei der Verlauf der optisch relevanten Blendenkante der Strahlenblende im Wesentlichen der gekrümmten Brennfläche folgt.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Zusatzblende orthogonal auf die optische Achse der Projektionslinse angeordnet ist.
- Es kann vorgesehen sein, dass die erste optisch relevante Blendenkante der Zusatzblende in Richtung der optischen Achse der Projektionslinse beabstandet ist, wobei der Abstand 1mm, vorzugsweise 8/10 mm, groß ist.
- Es sei angemerkt, dass mit "Abstand" auch ein solcher Abstand inbegriffen ist, bei welchem die erste optisch relevante Blendenkante der Zusatzblende in Richtung der optischen Achse zur oder entgegen der Anordnungsrichtung der Projektionslinse beabstandet ist.
- Durch einen solchen Abstand soll die Hell-Dunkel-Grenze der Teilfernlichtverteilung bzw. des erzeugbaren Segments in der Teilfernlichtverteilung dahingehend verbessert werden, dass entstehende Farbsäume verringert werden sollen. Dabei gilt, dass je größer der oben genannte Abstand ist, desto bläulicher erscheint der Farbsaum der Hell-Dunkel-Grenze.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Zusatzblende zumindest ein Loch für eine Signlightlichtverteilung aufweist. Also nur die Erzeugung einzelner Bereiche bzw. Punkte für die Signlightlichtverteilung vorgesehen ist.
- Es kann vorgesehen sein, dass der Anlageabschnitt als Befestigungsabschnitt ausgebildet ist, an welchem die Zusatzblende an der Strahlenblende befestigt ist.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von beispielhaften Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
-
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines beispielhaften Projektionsmoduls mit einer horizontalen Strahlenblende; -
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Strahlenblende, umfassend eine vertikal auf die Strahlenblende stehende Zusatzblende; -
Fig. 3 eine weitere perspektivische Ansicht der Strahlenblende ausFig. 2 ; -
Fig. 4 eine schematische Vorderansicht der Strahlenblende ausFig. 2 ; -
Fig. 5 eine Ansicht von unten der schematischen Darstellung des beispielhaften Projektionsmoduls ausFig. 1 ; -
Fig. 6 eine Teilfernlichtverteilung aus dem Stand der Technik; und -
Fig. 7 eine von dem erfindungsgemäßen Projektionsmodul erzeugbare Teilfernlichtverteilung. -
Fig. 1 zeigt ein Projektionsmodul 10 für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, welches Projektionsmodul 10 eine erste Lichtquelle 110 und eine zweite Lichtquelle 120 sowie eine Strahlenblende 200 umfasst, welche eingerichtet ist, bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Projektionsmoduls 10 in einem eingebauten Kraftfahrzeugscheinwerfer horizontal angeordnet zu sein, und eine optisch relevante Blendenkante 210 zur Erzeugung einer asymmetrischen Hell-Dunkel-Grenze aufweist. - Die erste Lichtquelle 110 ist dabei an einer Oberseite der Strahlenblende 200 angeordnet und wirkt in Kombination mit der optisch relevanten Blendenkante 210 der Strahlenblende 200 zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung mit, wobei die zweite Lichtquelle 120 an einer Unterseite der Strahlenblende 200 angeordnet ist und zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung mitwirkt.
- Das Projektionsmodul 10 umfasst weiters eine Projektionslinse 300 mit einer optischen Achse A und einer Brennfläche F zum Projizieren einer Lichtverteilung in eine Hauptabstrahlrichtung X vor das Projektionsmodul 10, wobei die Blendenkante 210 der Strahlenblende 200 zur Erzeugung einer scharfen Hell-Dunkel-Grenze im Wesentlichen in der Brennfläche F der Projektionslinse 300 angeordnet ist, und wobei die optische Achse A mit der Hauptabstrahlrichtung X zusammen fällt.
- Ferner umfasst das Projektionsmodul 10 eine Zusatzblende 200 (in
Fig. 1 nicht eingezeichnet), welche inFig. 2 detaillierter zu sehen ist und eingerichtet ist, bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Projektionsmoduls 10 in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer vertikal unterhalb der Strahlenblende 200 angeordnet zu sein und eine sich vertikal erstreckende erste optisch relevante Blendenkante 410 aufweist, welche von der optischen Achse A beabstandet angeordnet ist.Fig. 2 zeigt die Strahlenblende 200 mit der Zusatzblende 400 in einer Ansicht von schräg hinten und von unten. - Die erste optisch relevante Blendenkante 410 ist eingerichtet, Licht von der zweiten Lichtquelle 120 teilweise abzuschatten, sodass eine Teilfernlichtverteilung erzeugbar ist, wobei die Zusatzblende 400 einen Befestigungsabschnitt 430 aufweist, an welchem die Zusatzblende 400 an der Strahlenblende 200 befestigt ist, wobei die Strahlenblende 200 und die Zusatzblende 400 eine in sich starre Verbundblende bilden.
- Die erste optisch relevante Blendenkante 410 weist in vertikaler Erstreckung in Richtung der Strahlenblende 200 ein Ende 411 auf, welches Ende 411 einen Abstand zur Strahlenblende 200 aufweist.
- Die Zusatzblende 400 weist weiters eine zweite optisch relevante Blendenkante 420 auf, welche sich ausgehend von dem Ende 411 der ersten optisch relevanten Blendenkante 410 bis zum Befestigungsabschnitt 430 erstreckt, wie in
Fig. 4 skizzenhaft dargestellt ist. - Die zweite optisch relevante Blendenkante 420 definiert in einer Projektion bzw. einer Orthogonalprojektion auf die Strahlenblende 200 dabei einen Spalt, welcher Spalt in Kombination mit der zweiten Lichtquelle 120 eingerichtet ist, ein Segment in der Teilfernlichtverteilung zu erzeugen. Mit anderen Worten, der Spalt ist definiert durch den Abstand der zweiten optisch relevanten Blendenkante 420 von der Strahlenblende 200 in vertikaler Richtung bzw. in Erstreckungsrichtung der Zusatzblende 400.
-
Fig. 5 zeigt eine skizzenhafte Ansicht des Projektionsmoduls 10 von unten, wobei zu sehen ist, dass die erste optisch relevante, vertikale Blendenkante 410 und das Ende 411 der Blendenkante 410 beabstandet zur optischen Achse A der Projektionslinse sind, wobei der so gebildete Abstand 440 1mm, vorzugsweise 8/10 mm, groß ist. - Weiters ist zu sehen, dass die Zusatzblende 400 orthogonal auf die optische Achse A der Projektionslinse 300 angeordnet ist.
- Ferner ist zu sehen, dass die Brennfläche F der Projektionslinse 300 gekrümmt ist, wobei der Verlauf der optisch relevanten Blendenkante 210 der Strahlenblende 200 im Wesentlichen der gekrümmten Brennfläche F folgt.
-
Fig. 6 zeigt eine Teilfernlichtverteilung aus dem Stand der Technik bzw. von einem Beispiel, in welchem die erste optisch relevante, vertikale Blendenkante 410 der Zusatzblende 400 in vertikaler Erstreckung ganz bis zur Strahlenblende 200 reichen würde. Dabei ist zu sehen, dass die erste optisch relevante Blendenkante der Zusatzblende die Fernlichtverteilung bei - 3,5° horizontal abschattet -
Fig. 7 zeigt eine Teilfernlichtverteilung, welche von dem erfindungsgemäßen Projektionsmodul 10 erzeugbar ist, wobei der zuvor erwähnte Spalt, der durch die Zusatzblende definiert wird, eingerichtet ist, ein Segment 500 in der Teilfernlichtverteilung zu erzeugen, welches Segment 500 sich horizontal von - 2° bis maximal -12°, vorzugsweise bis maximal -6°, vorzugsweise bis maximal -5°, vorzugsweise genau bis maximal -3,5° erstreckt, und sich vertikal bis 2°, vorzugsweise bis 1°, vorzugsweise bis 0,2°, auf dem Messschirm erstreckt.
Claims (10)
- Projektionsmodul (10) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, welches Projektionsmodul (10) Folgendes umfasst:- eine erste Lichtquelle (110) und eine zweite Lichtquelle (120),- eine Strahlenblende (200), welche eingerichtet ist, bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Projektionsmoduls (10) in einem eingebauten Kraftfahrzeugscheinwerfer horizontal angeordnet zu sein, und eine optisch relevante Blendenkante (210) zur Erzeugung einer asymmetrischen Hell-Dunkel-Grenze umfasst, wobei die erste Lichtquelle (110) an einer Oberseite der Strahlenblende (200) angeordnet ist und in Kombination mit der optisch relevanten Blendenkante (210) der Strahlenblende (200) zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung mitwirkt, und wobei die zweite Lichtquelle (120) an einer Unterseite der Strahlenblende (200) angeordnet ist und zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung mitwirkt, und- zumindest eine Projektionslinse (300) mit einer optischen Achse (A) und einer Brennfläche (F) zum Projizieren einer Lichtverteilung in eine Hauptabstrahlrichtung (X) vor das Projektionsmodul (10), wobei die Blendenkante (210) der Strahlenblende (200) zur Erzeugung einer scharfen Hell-Dunkel-Grenze im Wesentlichen in der Brennfläche (F) der Projektionslinse (300) angeordnet ist, und wobei die optische Achse (A) mit der Hauptabstrahlrichtung (X) zusammen fällt,dadurch gekennzeichnet, dass
das Projektionsmodul (10) eine Zusatzblende (400) umfasst, welche eingerichtet ist, bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Projektionsmoduls (10) in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer vertikal unterhalb der Strahlenblende (200) angeordnet zu sein und eine sich vertikal erstreckende erste optisch relevante Blendenkante (410) aufweist, welche von der optischen Achse (A) beabstandet angeordnet ist, wobei die erste optisch relevante Blendenkante (410) eingerichtet ist, Licht von der zweiten Lichtquelle (120) teilweise abzuschatten, sodass eine Teilfernlichtverteilung erzeugbar ist, und wobei die Zusatzblende (400) einen Anlageabschnitt (430) aufweist, an welchem die Zusatzblende (400) an der Strahlenblende (200) anliegt, wobei die erste optisch relevante Blendenkante (410) in vertikaler Erstreckung in Richtung der Strahlenblende (200) ein Ende (411) aufweist, welches Ende (411) einen Abstand zur Strahlenblende (200) aufweist, und wobei die Zusatzblende (400) eine zweite optisch relevante Blendenkante (420) aufweist, welche sich ausgehend von dem Ende (411) der ersten optisch relevanten Blendenkante (410) bis zum Anlageabschnitt (430) erstreckt, wobei ein Abstand der zweiten optisch relevanten Blendenkante (420) in vertikaler Richtung zur Strahlenblende (200) einen Spalt definiert, welcher Spalt in Kombination mit der zweiten Lichtquelle (120) eingerichtet ist, ein Segment (500) in der Teilfernlichtverteilung zu erzeugen. - Projektionsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste optisch relevante Blendenkante (410) der Zusatzblende (400) eingerichtet ist, auf einem Messschirm die erzeugbare Fernlichtverteilung bei -5° bis -1°, vorzugsweise bei - 3,5°, horizontal abzuschatten.
- Projektionsmodul nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt eingerichtet ist, ein Segment (500) in der Teilfernlichtverteilung zu erzeugen, welches Segment (500) sich horizontal von - 2° bis maximal -12°, vorzugsweise bis maximal -6°, vorzugsweise bis maximal -5°, erstreckt, und sich vertikal bis 2°, vorzugsweise bis 1°, vorzugsweise bis 0,2°, auf einem Messschirm erstreckt.
- Projektionsmodul nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Messschirm 25m von dem Projektionsmodul entfernt angeordnet ist.
- Projektionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenblende (200) und die Zusatzblende (400) eine in sich starre Verbundblende bilden.
- Projektionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennfläche (F) der Projektionslinse (300) gekrümmt ist, wobei der Verlauf der optisch relevanten Blendenkante (210) der Strahlenblende (200) im Wesentlichen der gekrümmten Brennfläche (F) folgt.
- Projektionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzblende (400) orthogonal auf die optische Achse (A) der Projektionslinse (300) angeordnet ist.
- Projektionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste optisch relevante Blendenkante (410) der Zusatzblende (400) in Richtung der optischen Achse (A) der Projektionslinse (300) beabstandet ist, wobei der Abstand (440) 1mm, vorzugsweise 8/10 mm, groß ist.
- Projektionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzblende (400) zumindest ein Loch für eine Signlightlichtverteilung aufweist.
- Projektionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageabschnitt (430) als Befestigungsabschnitt ausgebildet ist, an welchem die Zusatzblende (400) an der Strahlenblende (200) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19218697.1A EP3839327A1 (de) | 2019-12-20 | 2019-12-20 | Projektionsmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer |
PCT/EP2020/082182 WO2021121817A1 (de) | 2019-12-20 | 2020-11-16 | Projektionsmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4078022A1 EP4078022A1 (de) | 2022-10-26 |
EP4078022B1 true EP4078022B1 (de) | 2023-08-16 |
Family
ID=69411162
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19218697.1A Withdrawn EP3839327A1 (de) | 2019-12-20 | 2019-12-20 | Projektionsmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer |
EP20803866.1A Active EP4078022B1 (de) | 2019-12-20 | 2020-11-16 | Projektionsmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19218697.1A Withdrawn EP3839327A1 (de) | 2019-12-20 | 2019-12-20 | Projektionsmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11629834B2 (de) |
EP (2) | EP3839327A1 (de) |
JP (1) | JP7366269B2 (de) |
CN (1) | CN114761729B (de) |
WO (1) | WO2021121817A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009008631B4 (de) * | 2009-02-12 | 2016-11-03 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer |
EP3211292B1 (de) * | 2016-02-22 | 2020-04-15 | Excellence Optoelectronics (Dong Guan) Ltd. | Kfz-scheinwerfermodul |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4749968B2 (ja) | 2006-07-31 | 2011-08-17 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯 |
FR2919377B1 (fr) * | 2007-07-25 | 2013-08-23 | Valeo Vision | Module optique a source lumineuse transverse pour projecteur automobile |
JP5717565B2 (ja) * | 2011-07-11 | 2015-05-13 | 株式会社小糸製作所 | 車両用照明灯具 |
JP6036497B2 (ja) | 2013-04-08 | 2016-11-30 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池の検査装置および検査システム |
DE102013207850A1 (de) * | 2013-04-29 | 2014-10-30 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer |
WO2014203730A1 (ja) * | 2013-06-20 | 2014-12-24 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用前照灯 |
DE102014215785B4 (de) | 2014-08-08 | 2016-03-31 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer |
JP6550934B2 (ja) | 2015-06-02 | 2019-07-31 | 市光工業株式会社 | 車両用前照灯 |
CN206072926U (zh) * | 2016-08-31 | 2017-04-05 | 南宁燎旺车灯股份有限公司 | 一种全新led远近光一体前照灯投影灯芯 |
-
2019
- 2019-12-20 EP EP19218697.1A patent/EP3839327A1/de not_active Withdrawn
-
2020
- 2020-11-16 JP JP2022533600A patent/JP7366269B2/ja active Active
- 2020-11-16 WO PCT/EP2020/082182 patent/WO2021121817A1/de unknown
- 2020-11-16 US US17/781,472 patent/US11629834B2/en active Active
- 2020-11-16 CN CN202080087614.1A patent/CN114761729B/zh active Active
- 2020-11-16 EP EP20803866.1A patent/EP4078022B1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009008631B4 (de) * | 2009-02-12 | 2016-11-03 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer |
EP3211292B1 (de) * | 2016-02-22 | 2020-04-15 | Excellence Optoelectronics (Dong Guan) Ltd. | Kfz-scheinwerfermodul |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2021121817A1 (de) | 2021-06-24 |
CN114761729B (zh) | 2024-03-01 |
US11629834B2 (en) | 2023-04-18 |
KR20220065876A (ko) | 2022-05-20 |
JP2023504556A (ja) | 2023-02-03 |
EP3839327A1 (de) | 2021-06-23 |
EP4078022A1 (de) | 2022-10-26 |
CN114761729A (zh) | 2022-07-15 |
JP7366269B2 (ja) | 2023-10-20 |
US20230052888A1 (en) | 2023-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19804960B4 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Spiegel mit seitlich nebeneinander angeordneten Zonen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Spiegels | |
EP2039567B1 (de) | Projektionsscheinwerfeanordnung für Fahrzeuge | |
DE3024040C2 (de) | ||
DE102014205994B4 (de) | Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul | |
EP2984396B1 (de) | Leuchteinheit mit blende mit zumindest einem lichtfenster | |
EP2799761A2 (de) | Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102014215785B4 (de) | Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102004012184A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE102014216545B4 (de) | Scheinwerfervorrichtung mit rechts und links unterschiedlichen Fernlichtmodulen | |
EP0937942A2 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip | |
DE102011001865B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
WO2019211120A1 (de) | Projektionsscheinwerfer | |
WO2014012773A1 (de) | Scheinwerfer für fahrzeuge | |
DE602004001593T2 (de) | Beleuchtungssystem mit Mitteln zur Kompensation von fehlerhaften drehbaren Abblendlichtern | |
EP2062775B1 (de) | Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge | |
DE19914417B4 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht | |
DE19811570C2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit einem Gehäuse und einer Lichtscheibe für eine blendfreie Signalbildfunktion | |
DE69511935T2 (de) | Scheinwerfer mit einer Zweifadenlampe zur Erzeugung eines Abblendlicht- und eines Fernlichtbündels | |
EP4078022B1 (de) | Projektionsmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
EP1260761B1 (de) | Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer | |
WO2023285343A1 (de) | Scheinwerfer für ein fahrzeug | |
EP3898327B1 (de) | Lichtmodul-system und verfahren zum steuern des lichtmodul-systems | |
DE102014108772B4 (de) | Scheinwerfer für fahrzeuge | |
DE102014110702B4 (de) | Abschirmvorrichtung für Abblendlicht-Scheinwerfer | |
DE102013204063B4 (de) | Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung von Lichtverteilungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220414 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230627 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020004786 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230814 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20230929 Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231218 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231116 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231216 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231117 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230926 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020004786 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231130 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231116 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231130 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230816 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20231130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231130 |