EP4077833A1 - Unterkonstruktion für einen bodenbelag - Google Patents

Unterkonstruktion für einen bodenbelag

Info

Publication number
EP4077833A1
EP4077833A1 EP20800891.2A EP20800891A EP4077833A1 EP 4077833 A1 EP4077833 A1 EP 4077833A1 EP 20800891 A EP20800891 A EP 20800891A EP 4077833 A1 EP4077833 A1 EP 4077833A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substructure according
support element
intermediate member
substructure
base element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20800891.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4077833B1 (de
EP4077833C0 (de
Inventor
Holger Sasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novo Tech GmbH and Co KG
Original Assignee
Novo Tech GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novo Tech GmbH and Co KG filed Critical Novo Tech GmbH and Co KG
Publication of EP4077833A1 publication Critical patent/EP4077833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4077833B1 publication Critical patent/EP4077833B1/de
Publication of EP4077833C0 publication Critical patent/EP4077833C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02055Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional supporting elements between furring elements and underlayer
    • E04F2015/02061Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional supporting elements between furring elements and underlayer adjustable perpendicular to the underlayer

Definitions

  • the present invention relates to a substructure for a floor covering, with a base element that can be placed on a sub-floor, a height-adjustable support element for holding a beam on which the Bodenbe lay can be mounted.
  • EP 2754773 B1 discloses a substructure for a floor covering, in which a block is provided which can be placed on the ground and on which a holder can be attached at different heights. A beam to support the floor covering can be mounted at the desired height over the holder. The holder is also secured against vertical lifting upwards. With the block, however, only slight differences in height can be compensated for in a predetermined grid.
  • EP 2734685 B1 discloses a floor structure in which a large number of panels are resiliently supported on a substructure.
  • the substructure comprises an elastically mounted beam, which is secured against lifting by means of a fastening device.
  • the substructure has no adjustment mechanism for adjusting the height, which is disadvantageous especially when laying the floor covering with a predetermined inclination.
  • the support element is supported on the base element in a height-adjustable manner via at least one rotatable, with an internal thread and an external thread verses henes intermediate member.
  • the support element can be continuously adjusted in height relative to the base element by rotating the intermediate member, with an axial adjustment via the internal thread as well as the external thread he can follow in order to achieve a comparatively large axial through a rotary movement To allow movement.
  • the height of the support element can thus be adjusted in a simple manner, for example in order to adjust a slope of the floor covering.
  • the support element with the beam is secured against lifting.
  • the floor covering can be fixed to the beam and / or the support element using appropriate fasteners.
  • the adjustment path of the support element from the highest position to the lowest position can be at least 120 mm, in particular between 180 mm and 300 mm. This means that even larger unevenness can be leveled out on a substrate.
  • the bar can preferably be mounted on the support element in the lowest position with a height of less than 40 mm, in particular between 25 mm to 36 mm, so that a flat structure is also possible.
  • the base element preferably comprises a groove-shaped receptacle into which the bar can be inserted in the lowest position of the support element.
  • the base element can have a large-volume structure, in particular in order to provide sufficient dead weight and to prevent the floor covering from being lifted in the event of corresponding wind forces. Due to the groove-shaped receptacle, the lowest position of the support element can be positioned close to the sub-floor, although the base element has sufficient own wiped to prevent the floor covering from being lifted by the wind.
  • For laying the floor covering between 3 and 10, in particular 4 to 6 basic elements can be arranged per square meter. As a result, the floor covering can be laid floating, so without fasteners that have to be introduced into the subsoil. As a result, a simple installation on a roof can also take place without the roof membrane being damaged.
  • the at least one intermediate member is designed as a sleeve.
  • the intermediate member can have both an internal thread and an external thread on the sleeve, the threads not needing to be continuous over the entire circumference, but these can also be provided in sections or interrupted.
  • several interlocking intermediate members can be provided, for example two, three or four intermediate members, each of which can be adjusted one after the other by rotating relative to one another, so that the uppermost intermediate member is supported on one or more lower intermediate members and that lowest intermediate member is held on a thread of the base element.
  • the base element preferably has an internal thread on a circular receptacle into which the at least one intermediate member, in particular all of the intermediate members, can be inserted in the lowermost position.
  • the intermediate links can each have a recess on opposite sides for the implementation of the beam, so that a particularly compact construction is possible.
  • the intermediate links can be made of plastic and have an integrally formed internal and external thread.
  • the uppermost intermediate link can have a lower height than the lower intermediate links, since it is fixed to the uppermost intermediate link.
  • the weight of the base element is more than 2 kg, in particular between 2 kg and 10 kg, for example 3 to 6 kg.
  • the substructure can have sufficient dead weight to be placed loosely on a surface and at the same time to avoid lifting the floor covering under normal wind loads.
  • the weight of the base element can essentially be provided by the filling material, for example sand or concrete. The filling material can then be introduced into one or more hollow chambers or receptacles on the molded plastic body.
  • the support element preferably has a support which is mounted pivotably via a bearing element, a spring element or a spherical cap.
  • the beam can be aligned in different directions, depending on the direction in which a slope or an unevenness has to be compensated for.
  • the pivotability is preferably not only about one axis, but pivotability is preferably possible in several directions, for example via a hollow spherical cap.
  • the support element preferably has a first part which is in engagement with the intermediate member via a Ge thread and a second part which is rotatably supported on the first part and has a support for the beam.
  • the first part can be rotated to adjust the height, then one or more Subsequently rotate intermediate links until a corresponding stop is reached on the first part or the intermediate links. After reaching the stop, the next link is then set in a Drehbewe supply when the first part is rotated.
  • a corresponding tool holder can be formed on the first part, for example an Allen key, slot or cross slot.
  • the first part of the support element can have a spherical cap on which a receptacle of a second part of the support element is held.
  • a pivoting movement for example by at least 7 °, can be carried out in different directions.
  • the support element can have two latching hooks which encompass a section of the beam in a U-shape.
  • the latching hooks can engage with a hook-shaped section in a groove or receptacle of the beam and thus secure it against lifting.
  • FIGS. 1A and 1B show two perspective views of a substructure according to the invention in a lower position
  • FIGS. 2A and 2B show two views of the substructure of FIG. 1;
  • FIGS. 3A and 3B show two views of the substructure of FIG. 1, partly in section;
  • FIGS. 4A and 4B show two perspective views of the substructure of FIG. 1 in an extended position
  • FIGS. 5A and 5B show two side views of the substructure of FIG. 4, and
  • FIGS. 6A and 6B show two views of the substructure of FIG. 4, partly in section.
  • a substructure 1 for a floor covering comprises a base element 2 and a support element 3, which is held on the base element 2 in a height-adjustable manner.
  • FIGS. 1A and 1B the substructure 1 is shown in a lowered position in which the support element 3 is taken within the base element 2.
  • the base element 2 is a molded part, in particular with a plastic body which is filled with a filler material such as concrete or sand, so that the base element has a dead weight of between 2 kg and 10 kg, in particular between 3.5 and 7 kg.
  • a filler material such as concrete or sand
  • an inner receptacle 21 is formed on the base element 2, into which concrete can be poured.
  • corresponding receptacles for filling material can also be formed on the upper side.
  • the filler material can also be introduced loosely onto or into the base element 2.
  • projections and receptacles can also be provided for better stacking a plurality of base elements 2 on top of one another.
  • the base element comprises an annular receptacle 22 which surrounds a plurality of intermediate members 5, 6 and 7 in the lowermost position of the support element 3.
  • the intermediate members 5, 6 and 7 each have an external thread on their outside and an internal thread on their inside and are in engagement with one another.
  • the base element 2 comprises a groove-shaped receptacle 20 on its upper side, into which a strip-shaped bar 4 can be inserted in the lowermost position of the support element 3.
  • a flea h of a contact surface of the support element is arranged between 20 mm to 50 mm, in particular 30 mm to 40 mm, above the ground.
  • the substructure 1 is shown with a beam 4 which is supported on the support element 3.
  • the support element 3 comprises two latching hooks 30 which, with an end-side flake 31, engage in a lateral groove of the beam 4.
  • a lower portion of the beam 4 is encompassed by the two locking hooks 30 in a U-shape, and the beam 4 is secured against lifting via the Rastha ken 30, for example because wind loads act on the beam 4 via the floor covering.
  • a floor covering for example panels for a terrace, can be attached to the beam 4.
  • the intermediate links 5, 6 and 7 are essentially sleeve-shaped.
  • a lower intermediate member 5 has a lower ring 53 or a plurality of annularly arranged sections which has an external thread on the outside which engages with an internal thread 23 on the base part 2.
  • the external thread is shorter in the axial vertical direction than an internal thread 52 which extends from the ring 53 to an upper, inwardly projecting stop 51.
  • the intermediate member 6 also comprises a lower ring 63 with an external thread and an internal thread 62 which is limited at the upper end by an inwardly protruding stop 61.
  • Another intermediate member 7 comprises a lower ring 73 with an external thread and an internal thread 72, which is slightly shorter in the axial direction than the internal threads 52 and 62 of the intermediate members 6 and 7.
  • the intermediate member 7 also ends at the top with an inward protruding stop 71.
  • the support element 3 is formed from a first part 8 which, with an external thread, engages with the internal thread 72 of the intermediate member 7.
  • the first part 8 has an upwardly projecting dome 9 on which the second part of the support element 3 with the position 32 is fixed.
  • a receptacle 33 is provided which engages around the spherical cap 9.
  • a tool holder 10 in the form of an Allen key is also formed in the dome 9, so that the first part 8 of the support element 3 can be rotated to adjust the height of the support element 3 until it strikes against the stop 71 of the intermediate member 7.
  • the intermediate member 7 is rotated relative to the further intermediate member 6 until the intermediate member 7 strikes against the stop 61.
  • a further rotation of the first part 8 leads to a rotation of the intermediate member 6 until it strikes the stop 51 of the intermediate member 5.
  • the intermediate member 5 can be rotated until it strikes with the external thread 53 against a stop of the internal thread 23.
  • the substructure 1 is shown in the maximally extended position, in which the support element 3 with the support 32 is arranged at a height between 100 mm to 400 mm, in particular 200 mm to 300 mm, above the ground.
  • the intermediate member 5 has a recess 50 on opposite sides
  • the intermediate member 6 has a recess 60
  • the intermediate member 7 has a recess 70 for leading through the beam 4 in the lowered position.
  • the intermediate links in FIGS. 5, 6 and 7 are no longer nested in one another, as in FIG. 1, but protrude from one another and are only in engagement with one another in the area of the outer threads on the rings 53, 63 and 73. Due to the considerable weight of the base element 2, the support element 3 is firmly held on a substrate, even if suction forces act on the Bal ken 4 on a floor covering.
  • the internal thread 23 on the base element 2 can be seen, which is designed in integral fashion and has a recess 24 in the area of the strip-shaped receptacle 20.
  • An internal thread 52 of the intermediate member 5 is arranged offset above the internal thread 23.
  • FIGS. 5A and 5B it can be seen that the external thread on the ring 63 of the intermediate member 6 protrudes in the region of the recess 50, but is otherwise held on the internal thread 52 of the intermediate member 5.
  • the protruding external thread on the ring 73 of the intermediate member 7 can be seen in the intermediate member 6 in the region of the recess 60, which is in engagement with the internal thread 62 of the intermediate member 6 in the case of the intermediate member 6.
  • the uppermost intermediate member 7 also has a recess 70 in which the protruding external thread on the outer periphery of the first part 8 can be recognized, which is in engagement with the internal thread 72 of the intermediate member 7.
  • the first part 8 of the support element 3 also has further openings 80, which are used in particular for drainage.
  • the support 32 can be pivoted in different directions, for example to produce a slope or to compensate for an unevenness on the ground.
  • the pivot area of the support 32 relative to the spherical cap 9 can, for example, be at least 10 ° in all directions.
  • the substructure 1 shown is used in particular for laying floor coverings, such as terraces, in the outdoor area.
  • the beam 4 then serves as a support for panels that are laid essentially perpendicular to the longitudinal direction of the beam 4.
  • other Belagsele elements such as plates, can be laid on the beam 4, the floor covering being laid in a floating manner and being secured against lifting from the beam 4 by its own weight. Then the floor covering cannot be lifted by wind forces without the substructure 1 with the heavy base elements 2 also being lifted at the same time.
  • the support element 3 has two latching hooks 30 for laying the beam 4, into which the beam 4 can be pushed or slipped.
  • other fastening means can also be used in order to fix a beam 4 to the support element 3.
  • the base element 2 can also be made of a solid material made of concrete or another casting material instead of a molded body made of plastic with a filler material.
  • the base element can also be produced by extrusion.
  • the beam 4 and optionally also the base element 2 can be produced, for example, from a mixture of a polymer material with fillers, in particular lignocellulose-containing fibers. This enables it to be used outdoors due to the weather resistance of the material.
  • an internal thread is formed on the base element 2, in which three intermediate members 5, 6, 7 can be received. It is of course also possible to provide only one intermediate member, two intermediate members or more than three intermediate members on the base element 2.
  • the first part 8 integrally with the uppermost intermediate member 7 in order to increase the stability of this unit.
  • the first part 8 can optionally also be formed integrally with the support 32, which can then only be pivoted via the elasticity of the first part 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Eine Unterkonstruktion (1) für einen Bodenbelag umfasst ein auf einem Untergrund abstellbares Basiselement (2) und ein in der Höhe verstellbaren Stützelement (3) zur Halterung eines Balkens (4), auf dem der Bodenbelag montierbar ist. Das Stützelement (3) ist dabei über mindestens ein drehbares, mit einem Innengewinde und einem Außengewinde versehenes Zwischenglied (5, 6, 7) höhenverstellbar an dem Basiselement (2) abgestützt. Dadurch lässt sich die Unterkonstruktion (1) effektiv montieren und in der Höhe ausrichten.

Description

Unterkonstruktion für einen Bodenbelag
Die vorliegende Erfindung betrifft Unterkonstruktion für einen Bodenbelag, mit einem auf einem Untergrund abstellbaren Basiselement, einem in der Höhe verstellbaren Stützelement zur Halterung eines Balkens, auf dem der Bodenbe lag montierbar ist.
Die EP 2754773 B1 offenbart eine Unterkonstruktion für einen Bodenbelag, bei dem ein auf dem Untergrund abstellbarer Block vorgesehen ist, an dem ein Halter in unterschiedlichen Höhen aufgesteckt werden kann. Über den Halter lässt sich ein Balken zur Abstützung des Bodenbelages in der gewünschten Höhe montieren. Der Halter ist dabei auch gegen ein vertikales Anheben nach oben gesichert. Mit dem Block lassen sich allerdings nur geringe Höhenunter schiede in einem vorbestimmten Raster ausgleichen.
Die EP 2734685 B1 offenbart einen Bodenaufbau, bei dem eine Vielzahl von Paneelen auf einer Unterkonstruktion federnd elastisch gelagert sind. Hierfür umfasst die Unterkonstruktion einen elastisch gelagerten Balken, der über ein Befestigungsmittel gegen Anheben gesichert ist. Die Unterkonstruktion weist keinen Verstellmechanismus zum Ausrichten der Höhe auf, was gerade bei ei ner Verlegung des Bodenbelages mit einer vorbestimmten Neigung nachteilig ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Unterkonstruktion für ei nen Bodenbelag zu schaffen, die eine Höhenverstellung über eine große Weg strecke ermöglicht und leicht zu montieren ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Unterkonstruktion für einen Bodenbelag mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Bodenbelag ist das Stützelement über mindes tens ein drehbares, mit einem Innengewinde und einem Außengewinde verse henes Zwischenglied höhenverstellbar an dem Basiselement abgestützt. Dadurch kann über ein Drehen des Zwischengliedes das Stützelement relativ zu dem Basiselement stufenlose in der Höhe verstellt werden, wobei eine axia le Verstellung sowohl über das Innengewinde als auch das Außengewinde er folgen kann, um durch eine Drehbewegung eine vergleichsweise große axiale Bewegung zu ermöglichen. Die Höhe des Stützelementes lässt sich somit auf einfache Weise einstellen, beispielsweise um ein Gefälle des Bodenbelages einzustellen.
Vorzugsweise ist das Stützelement mit dem Balken gegen ein Anheben gesi chert. Gerade bei einem im Freien außerhalb eines Gebäudes verlegten Bo denbelag kann durch Windlasten eine Sogwirkung entstehen, gegen die der Bodenbelag gesichert werden muss. Hierfür kann der Bodenbelag über ent sprechende Befestigungsmittel an dem Balken und/oder dem Stützelement fi xiert sein.
Für eine einfache Montage kann der Verstellweg des Stützelementes von der höchsten Position in die niedrigste Position mindestens 120 mm, insbesondere zwischen 180 mm bis 300 mm, betragen. Dadurch können auch größere Un ebenheiten an einem Untergrund ausgeglichen werden. Zudem kann der Bal ken vorzugsweise in der tiefsten Position mit einer Höhe von unter 40 mm, ins besondere zwischen 25mm bis 36mm, an dem Stützelement montiert werden, so dass auch ein flacher Aufbau möglich ist.
Das Basiselement umfasst vorzugsweise eine nutförmige Aufnahme, in die der Balken in der niedrigsten Position des Stützelementes einfügbar ist. Dadurch kann das Basiselement einen großvolumigen Aufbau besitzen, insbesondere um ein ausreichendes Eigengewicht bereitzustellen und ein Anheben des Bo denbelages bei entsprechenden Windkräften zu vermeiden. Durch die nutför mige Aufnahme kann die tiefste Position des Stützelements nahe am Unter grund positioniert werden, obwohl das Basiselement ein ausreichendes Eigen gewischt besitzt, um ein Anheben des Bodenbelages durch Wind zu vermei den. Für die Verlegung des Bodenbelages können pro Quadratmeter zwischen 3 und 10, insbesondere 4 bis 6 Basislemente angeordnet werden. Der Boden belag kann dadurch schwimmend verlegt werden, also ohne Befestigungsmit tel, die in den Untergrund eingebracht werden müssen. Dadurch kann auch ei ne einfache Verlegung auf einem Dach erfolgen, ohne dass die Dachhaut be schädigt wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das mindestens eine Zwischenglied als Hülse ausgebildet. Das Zwischenglied kann dabei an der Hülse sowohl ein In nengewinde als auch ein Außengewinde aufweisen, wobei die Gewinde nicht durchgängig über den gesamten Umfang ausgebildet sein müssen, sondern diese können auch abschnittsweise oder unterbrochen vorgesehen werden. Zwischen dem Basiselement und dem Stützelement können dabei mehrere in einander greifende Zwischenglieder vorgesehen sein, beispielsweise zwei, drei oder vier Zwischenglieder, die jeweils nacheinander durch Drehen relativ zuei nander verstellbar sind, so dass das oberste Zwischenglied auf einem oder mehreren unteren Zwischengliedern abgestützt ist und das unterste Zwischen glied an einem Gewinde des Basiselementes gehalten ist.
Vorzugsweise weist das Basiselement ein Innengewinde an einer kreisförmigen Aufnahme auf, in die das mindestens eine Zwischenglied, insbesondere alle Zwischenglieder in der untersten Position einfügbar sind. Die Zwischenglieder können dabei an gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Aussparung zur Durchführung des Balkens aufweisen, so dass eine besonders kompakte Bau weise möglich ist. Die Zwischenglieder können dabei aus Kunststoff hergestellt sein und weisen ein integral ausgebildetes Innen- und Außengewinde auf. Das oberste Zwischenglied kann dabei eine geringere Höhe besitzen als die unte ren Zwischenglieder, da an dem obersten Zwischenglied fixiert ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung beträgt das Gewicht des Basiselementes mehr als 2 kg, insbesondere zwischen 2 kg und 10 kg, beispielsweise 3 bis 6 kg. Dadurch kann die Unterkonstruktion ein ausreichendes Eigengewicht besit zen, um lose auf einem Untergrund abgestellt zu werden und gleichzeitig ein Anheben des Bodenbelages bei gewöhnlichen Windlasten zu vermeiden. Das Gewicht des Basiselementes kann dabei im Wesentlichen durch das Füllmate rial bereitgestellt werden, beispielsweise Sand oder Beton. Das Füllmaterial kann dann in eine oder mehrere Hohlkammern oder Aufnahmen an dem Form körper aus Kunststoff eingebracht werden.
Vorzugsweise weist das Stützelement eine Auflage auf, die über ein Lagerele ment, ein Federelement oder eine Kugelkalotte verschwenkbar gelagert ist. Dadurch kann eine Ausrichtung des Balkens in verschiedene Richtungen erfol gen, je nachdem, in welche Richtung ein Gefälle oder ein Ausgleich einer Un ebenheit erfolgen muss. Die Verschwenkbarkeit erfolgt vorzugsweise nicht nur um eine Achse, sondern eine Verschwenkbarkeit ist vorzugsweise in mehrere Richtungen möglich, beispielsweise über eine Hohlkalotte.
Das Stützelement weist vorzugsweise ein mit dem Zwischenglied über ein Ge winde in Eingriff stehendes erstes Teil und ein an dem ersten Teil drehbar ge lagertes zweites Teil mit einer Auflage für den Balken auf. Dadurch kann zur Höhenverstellung das erste Teil gedreht werden, um dann ein oder mehrere Zwischenglieder nachfolgend zu drehen, bis ein entsprechender Anschlag an dem ersten Teil oder den Zwischengliedern erreicht ist. Nach Erreichen des Anschlages wird dann das jeweils nächste Zwischenglied in eine Drehbewe gung versetzt, wenn das erste Teil gedreht wird. Hierfür kann eine entspre chende Werkzeugaufnahme an dem ersten Teil ausgebildet sein, beispielswei se ein Inbus, Schlitz oder Kreuzschlitz.
Für eine einfache Verschwenkbarkeit an dem Stützelement kann das erste Teil des Stützelementes eine kugelförmige Kalotte aufweisen, an der eine Aufnah me eines zweiten Teils des Stützelementes gehalten ist. Dadurch kann eine Schwenkbewegung, beispielsweise um mindestens 7° zu unterschiedlichen Richtungen ausgeführt werden.
Für eine einfache Fixierung eines Balkens an dem Stützelement kann das Stüt zelement zwei Rasthaken aufweisen, die einen Abschnitt des Balkens U-förmig umgreifen. Die Rasthaken können dabei mit einem hakenförmigen Abschnitt in eine Nut oder Aufnahme des Balkens eingreifen und diesen somit gegen ein Anheben sichern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1A und 1 B zwei perspektivische Ansichten einer erfindungsgemäßen Unterkonstruktion in einer unteren Position;
Figuren 2A und 2B zwei Ansichten der Unterkonstruktion der Figur 1 ;
Figuren 3A und 3B zwei Ansichten der Unterkonstruktion der Figur 1 , teilwei se im Schnitt;
Figuren 4A und 4B zwei perspektivische Ansichten der Unterkonstruktion der Figur 1 in einer ausgefahrenen Position;
Figuren 5A und 5B zwei Seitenansichten der Unterkonstruktion der Figur 4, und
Figuren 6A und 6B zwei Ansichten der Unterkonstruktion der Figur 4, teilwei se im Schnitt. Eine Unterkonstruktion 1 für einen Bodenbelag umfasst ein Basiselement 2 und ein Stützelement 3, das höhenverstellbar an dem Basiselement 2 gehalten ist.
In den Figuren 1A und 1B ist die Unterkonstruktion 1 in einer abgesenkten Po sition gezeigt, in der das Stützelement 3 innerhalb des Basiselementes 2 auf genommen ist.
Das Basiselement 2 ist ein Formteil, insbesondere mit einem Kunststoffkörper, der mit einem Füllmaterial, wie Beton oder Sand, gefüllt ist, so dass das Basi selement ein Eigengewicht zwischen 2 kg und 10 kg besitzt, insbesondere zwi schen 3,5 und 7 kg. Hierfür ist an dem Basiselement 2 eine innere Aufnahme 21 ausgebildet, in die Beton eingegossen werden kann. Optional können auch an der Oberseite entsprechende Aufnahmen für Füllmaterial ausgebildet sein. Das Füllmaterial kann statt durch Gießen auch lose auf oder in das Basisele ment 2 eingebracht werden. Zudem können auch Vorsprünge und Aufnahmen zum besseren Stapeln mehrerer Basiselemente 2 aufeinander vorgesehen sein.
Wie aus der Unteransicht der Figur 1 B erkennbar ist, umfasst das Basisele ment eine ringförmige Aufnahme 22, die in der untersten Position des Stütze lementes 3 mehrere Zwischenglieder 5, 6 und 7 umgibt. Die Zwischenglieder 5, 6 und 7 besitzen jeweils an ihrer Außenseite ein Außengewinde und an ihrer Innenseite ein Innengewinde und stehen ein Eingriff miteinander.
Das Basiselement 2 umfasst gemäß den Figuren 2A und 2B an seiner Obersei te eine nutförmige Aufnahme 20, in die in der untersten Position des Stützele mentes 3 ein leistenförmiger Balken 4 eingefügt werden kann. Dadurch ist eine Flöhe h einer Auflagefläche des Stützelementes zwischen 20 mm bis 50 mm, insbesondere 30 mm bis 40 mm, über dem Untergrund angeordnet.
In Figur 2B ist die Unterkonstruktion 1 mit einem Balken 4 dargestellt, der an dem Stützelement 3 abgestützt ist. Das Stützelement 3 umfasst hierfür zwei Rasthaken 30, die mit einem endseitigen Flaken 31 in eine seitliche Nut des Balkens 4 eingreifen. Dadurch ist ein unterer Abschnitt des Balkens 4 von den beiden Rasthaken 30 U-förmig umgriffen, und der Balken 4 ist über die Rastha ken 30 gegen ein Anheben gesichert, beispielsweise weil Windlasten auf den Balken 4 über den Bodenbelag wirken. An dem Balken 4 kann ein Bodenbelag, beispielsweise Paneele für eine Terrasse, befestigt werden. Wie in den Figuren 3A und 3B gezeigt ist, sind die Zwischenglieder 5, 6 und 7 im Wesentlichen hülsenförmig ausgebildet. Ein unteres Zwischenglied 5 weist einen unteren Ring 53 oder mehrere ringförmige angeordnete Abschnitte auf, der an der Außenseite ein Außengewinde besitzt, das in Eingriff mit einem In nengewinde 23 an dem Basisteil 2 steht. Das Außengewinde ist dabei in axiale vertikale Richtung kürzer ausgebildet als ein Innengewinde 52, das sich von dem Ring 53 bis zu einem oberen nach innen ragenden Anschlag 51 erstreckt.
Das Zwischenglied 6 umfasst ebenfalls einen unteren Ring 63 mit einem Au ßengewinde und einem Innengewinde 62, das am oberen Ende über einen nach innen ragenden Anschlag 61 begrenzt ist.
Ein weiteres Zwischenglied 7 umfasst einen unteren Ring 73 mit einem Außen gewinde und ein Innengewinde 72, das sich in axiale Richtung etwas kürzer er streckt als bei den Zwischenglieder 6 und 7 die Innengewinde 52 und 62. Auch das Zwischenglied 7 endet oben mit einem nach innen ragenden Anschlag 71.
Wie in Figur 3B ersichtlich ist, sind alle Zwischenglieder 5, 6 und 7 an gegen überliegenden Seiten mit einer Aussparung zur Durchführung des Balkens 4 versehen, so dass der Balken 4 in der untersten Position im Wesentlichen in der nutförmigen Aufnahme 20 des Basiselementes 2 und den Aussparungen der Zwischenglieder 5, 6 und 7 aufgenommen ist. Eine Auflage 32 des Stütze lementes 3 befindet sich daher innerhalb des Basiselementes 2.
In Figur 3B ist zudem erkennbar, dass das Stützelement 3 aus einem ersten Teil 8 gebildet ist, das mit einem Außengewinde in Eingriff mit dem Innenge winde 72 des Zwischengliedes 7 steht. Das erste Teil 8 weist eine nach oben ragende Kalotte 9 auf, an der das zweite Teil des Stützelementes 3 mit der Auf lage 32 fixiert ist. Hierfür ist eine Aufnahme 33 vorgesehen, die die Kalotte 9 umgreift. In der Kalotte 9 ist ferner eine Werkzeugaufnahme 10 in Form eines Imbus ausgebildet, so dass zum Verstellen der Flöhe des Stützelementes 3 das erste Teil 8 des Stützelementes 3 gedreht werden kann, bis dieses an den An schlag 71 des Zwischengliedes 7 anschlägt. Dann wird bei einem weiteren Drehen des ersten Teils 8 des Stützelementes 3 das Zwischenglied 7 relativ zu dem weiteren Zwischenglied 6 gedreht, bis das Zwischenglied 7 an dem An schlag 61 anschlägt. Eine weitere Drehung an dem ersten Teil 8 führt zu einem Drehen des Zwischengliedes 6, bis dieses an dem Anschlag 51 des Zwischen gliedes 5 anschlägt. Durch ein weiteres Drehen des ersten Teils 8 kann dann das Zwischenglied 5 gedreht werden, bis dieses mit dem Außengewinde 53 an einem Anschlag des Innengewindes 23 anschlägt.
In den Figuren 4A und 4B ist die Unterkonstruktion 1 in der maximal ausgefah renen Position gezeigt, in der das Stützelement 3 mit der Auflage 32 in einer Höhe zwischen 100 mm bis 400 mm, insbesondere 200 mm bis 300 mm, über dem Untergrund angeordnet ist. Es ist erkennbar, dass das Zwischenglied 5 an gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Aussparung 50, das Zwischenglied 6 eine Aussparung 60 und das Zwischenglied 7 eine Aussparung 70 zum Durch führen des Balkens 4 in der abgesenkten Position aufweist. Die Zwischenglie der 5, 6 und 7 sind nun nicht mehr ineinander geschachtelt angeordnet, wie in Figur 1, sondern überragen sich gegenseitig und sind nur im Bereich der Au ßengewinde an den Ringen 53, 63 und 73 miteinander in Eingriff. Durch das erhebliche Gewicht des Basiselementes 2 ist das Stützelement 3 fest an einem Untergrund gehalten, auch wenn Sogkräfte an einem Bodenbelag auf den Bal ken 4 wirken.
In Figur 4B ist das Innengewinde 23 an dem Basiselement 2 zu sehen, das in tegral ausgebildet ist und eine Aussparung 24 im Bereich der leistenförmigen Aufnahme 20 besitzt. Ein Innengewinde 52 des Zwischengliedes 5 ist versetzt oberhalb des Innengewindes 23 angeordnet.
In den Figuren 5A und 5B ist erkennbar, dass das Außengewinde an dem Ring 63 des Zwischengliedes 6 im Bereich der Aussparung 50 hervorsteht, aber im Übrigen an dem Innengewinde 52 des Zwischengliedes 5 gehalten ist. Ähnlich ist bei dem Zwischenglied 6 im Bereich der Aussparung 60 das hervorstehende Außengewinde an dem Ring 73 des Zwischengliedes 7 erkennbar, das im Üb rigen in Eingriff mit dem Innengewinde 62 des Zwischengliedes 6 steht. Das oberste Zwischenglied 7 weist ebenfalls eine Aussparung 70 auf, in der das hervorstehende Außengewinde am äußeren Umfang des ersten Teils 8 er kennbar ist, das in Eingriff mit dem Innengewinde 72 des Zwischengliedes 7 steht.
Das erste Teil 8 des Stützelementes 3 weist neben der mittig angeordneten Werkzeugaufnahme 10 noch weitere Öffnungen 80 auf, die insbesondere zur Entwässerung dienen.
In Figur 6B ist die Unterkonstruktion 1 im Schnitt dargestellt, und es ist erkenn bar, dass die Zwischenglieder 5, 6 und 7 jeweils bis zu den entsprechenden Anschlägen 51, 61, 71 gedreht wurden, um die maximal angehobene Position zu erreichen.
Durch die Lagerung des Stützelementes 3 an der Kalotte 9 kann die Auflage 32 in verschiedene Richtungen verschwenkt werden, beispielsweise um ein Gefäl le herzustellen oder eine Unebenheit am Boden auszugleichen. Der Schwenk bereich der Auflage 32 relativ zu der Kalotte 9 kann beispielsweise mindestens 10° in alle Richtungen betragen.
Die dargestellte Unterkonstruktion 1 wird insbesondere für eine Verlegung von Bodenbelägen, wie Terrassen, im Außenbereich eingesetzt. Der Balken 4 dient dann als Auflage für Paneele, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Balkens 4 verlegt werden. Statt Paneele können auch andere Belagsele mente, wie Platten, auf dem Balken 4 verlegt werden, wobei der Bodenbelag schwimmend verlegt ist und durch das Eigengewicht gegen ein Anheben von dem Balken 4 gesichert ist. Dann kann der Bodenbelag durch Windkräfte nicht angehoben werden, ohne dass gleichzeitig auch die Unterkonstruktion 1 mit den schweren Basiselementen 2 angehoben wird.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Stützelement 3 zwei Rast haken 30 zum Verlegen des Balkens 4 auf, in die der Balken 4 eingeschoben oder aufgesteckt werden kann. Es können natürlich auch andere Befesti gungsmittel eingesetzt werden, um einen Balken 4 an dem Stützelement 3 zu fixieren.
Zudem kann das Basiselement 2 statt als Formkörper aus Kunststoff mit einem Füllmaterial auch aus einem Vollmaterial aus Beton oder einem anderen Gussmaterial hergestellt werden. Ferner kann das Basiselement auch durch Extrusion hergestellt sein.
Der Balken 4 und optional auch das Basiselement 2 können beispielsweise aus einer Mischung eines Polymerwerkstoffes mit Füllstoffen, insbesondere lig- nozellulosehaltigen Fasern, hergestellt werden. Dies ermöglicht einen Einsatz im Außenbereich aufgrund der Witterungsbeständigkeit des Materials.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem Basiselement 2 ein In nengewinde ausgebildet, in dem drei Zwischenglieder 5, 6, 7 aufnehmbar sind. Es ist natürlich auch möglich, an dem Basiselement 2 auch nur ein Zwischen glied, zwei Zwischenglieder oder mehr als drei Zwischenglieder vorzusehen. Zudem ist es möglich, das erste Teil 8 integral mit dem obersten Zwischenglied 7 auszubilden, um die Stabilität dieser Einheit zu erhöhen. Das erste Teil 8 kann optional auch integral mit der Auflage 32 ausgebildet sein, die dann nur über die Elastizität des ersten Teils 8 verschwenkbar ist.
Bezugszeichenliste
1 Unterkonstruktion
2 Basiselement
3 Stützelement
4 Balken
5 Zwischenglied
6 Zwischenglied
7 Zwischenglied
8 erstes Teil
9 Kalotte
10 Werkzeugaufnahme 20 Aufnahme 21 Aufnahme 22 Aufnahme
23 Innengewinde
24 Aussparung
30 Rasthaken
31 Haken
32 Auflage
33 Aufnahme
50 Aussparung
51 Anschlag
52 Innengewinde
53 Ring 60 Aussparung 61 Anschlag 62 Innengewinde 63 Ring
70 Aussparung
71 Anschlag
72 Innengewinde
73 Ring 80 Öffnung h Höhe

Claims

Ansprüche
1. Unterkonstruktion (1 ) für einen Bodenbelag, mit einem auf einem Unter grund abstellbaren Basiselement (2), einem in der Höhe verstellbaren Stützelement (3) zur Halterung eines Balkens (4), auf dem der Bodenbelag montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (3) über mindestens ein drehbares, mit einem Innengewinde und einem Außenge winde versehenes Zwischenglied (5, 6, 7) höhenverstellbar an dem Basi selement (2) abgestützt ist.
2. Unterkonstruktion nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (3) den Balken (4) über Haltemittel (30) gegen ein Anheben sichert.
3. Unterkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mindestens einen Zwischenglied (5, 6, 7) an gegenüberlie genden Seiten eine Aussparung (50, 60, 70) zur Durchführung des Bal kens (4) ausgebildet ist.
4. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (2) eine nutförmige Aufnahme (20) aufweist, in die der Balken (4) in der niedrigsten Position des Stütze lementes (3) einfügbar ist.
5. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Zwischenglied (5, 6, 7) als Hülse ausgebildet ist.
6. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere ineinander greifende Zwischenglieder (5, 6, 7) zwischen dem Basiselement (2) und dem Stützelement (3) vorgese hen sind.
7. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (2) ein Innengewinde (23) an ei ner kreisförmigen Aufnahme aufweist und das mindestens eine Zwischen glied (5), insbesondere alle Zwischenglieder (5, 6, 7) in die kreisförmigen Aufnahme einfügbar ist oder sind.
8. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Zwischenglied (5, 6, 7), ins besondere alle Zwischenglieder (5, 6, 7), aus Kunststoff hergestellt ist oder sind.
9. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht des Basisteils (2) zwischen 2 kg und 10 kg, insbesondere zwischen 3 bis 7 kg, beträgt.
10. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellweg des Stützelementes (3) von der höchsten Position in die niedrigste Position mindestens 120 mm, insbe sondere zwischen 180 mm bis 300 mm, beträgt.
11. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (3) ein mit dem obersten Zwi schenglied (7) über ein Gewinde in Eingriff stehendes erstes Teil (8) und ein drehbares, an dem ersten Teil (8) gelagertes zweites Teil mit einer Auf lage (32) für den Balken (4) aufweist.
12. Unterkonstruktion nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Teil (8) eine Werkzeugaufnahme (10) zum Drehen des ersten Teils (8) und/oder dem mindestens einen Zwischenglied (5, 6, 7) vorgese hen ist.
13. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oberste Zwischenglied (7) eine geringere Hö he besitzt als die darunter angeordneten Zwischenglieder (5, 6).
14. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stützelement (3) zwei Rasthaken (30) ausgebildet sind, die einen Abschnitt des Balkens (4) U-förmig umgreifen und gegen ein Anheben sichern.
15. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselementes (2) einen Formkörper, insbe sondere einen Hohlkörper aus Kunststoff aufweist.
16. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (2) mit einem Füllmaterial, wie Sand und/oder Beton beschwert ist oder aus diesem zumindest teilweise hergestellt ist.
EP20800891.2A 2019-12-20 2020-11-03 Unterkonstruktion für einen bodenbelag Active EP4077833B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135419.6A DE102019135419A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Unterkonstruktion für einen Bodenbelag
PCT/EP2020/080778 WO2021121757A1 (de) 2019-12-20 2020-11-03 Unterkonstruktion für einen bodenbelag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4077833A1 true EP4077833A1 (de) 2022-10-26
EP4077833B1 EP4077833B1 (de) 2023-08-30
EP4077833C0 EP4077833C0 (de) 2023-08-30

Family

ID=73059912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20800891.2A Active EP4077833B1 (de) 2019-12-20 2020-11-03 Unterkonstruktion für einen bodenbelag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4077833B1 (de)
DE (1) DE102019135419A1 (de)
WO (1) WO2021121757A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2702506B1 (fr) * 1994-04-28 1996-07-12 Maurice Monville Plot réglable de support de dalles.
GB0508878D0 (en) * 2005-04-29 2005-06-08 21St Century Floors Ltd Structural support device
EP1948885B1 (de) * 2005-10-28 2012-04-18 Lee, Alan Sian Ghee Steigungskompensator für sockel für aufgeständerte fussböden
ITPD20070070A1 (it) * 2007-03-01 2008-09-02 Eterno Ivica Srl Sistema di supporto per pavimentazioni sopraelevate
DE102011052048A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Novo-Tech Gmbh & Co. Kg Bodenaufbau
DE102013108470A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Novo-Tech Gmbh & Co. Kg Unterkonstruktion für einen Bodenbelag
FR3007052B1 (fr) * 2013-06-18 2015-10-16 Wilfried Andres Dispositif support de type plot pour la construction de terrasses.
DE202013105584U1 (de) * 2013-09-09 2014-01-30 Karle & Rubner Gmbh Lager für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse

Also Published As

Publication number Publication date
EP4077833B1 (de) 2023-08-30
EP4077833C0 (de) 2023-08-30
WO2021121757A1 (de) 2021-06-24
DE102019135419A1 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2754773B1 (de) Unterkonstruktion für einen Bodenbelag
DE2900759A1 (de) Doppelbodensystem und verfahren zur herstellung
DE102016110212B4 (de) Stützvorrichtung für die Errichtung von erhöhten begehbaren Flächen, beispielsweise von Terrassen oder sonstigen Böden
DE102017102369B4 (de) Höhenverstellbares Stelzlager zum Verlegen von Bodenbelagelementen
WO2021121757A1 (de) Unterkonstruktion für einen bodenbelag
EP0829592B1 (de) System zur Erstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o.dgl.
DE202005018351U1 (de) Bauelement zur Bildung eines Bodenbelages
DE2733361A1 (de) Einbauelement fuer fluessigkeits- flaechenheizungen
DE19737097A1 (de) Belagverlegungssystem
EP3216942A1 (de) Bodenaufbausystem
EP0607462B1 (de) Doppelboden
DE2829200C2 (de) Selbsttragende Treppe
EP3246488B1 (de) Boden, insbesondere terrassen- oder balkonboden, und verwendung solches bodens
DE102009034243B3 (de) Rückdrehsicher höhenverstellbares Stelzlager für offenfugig zu verlegende Platten mit Fugenkreuz
DE102009024889A1 (de) Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper
DE2849168A1 (de) Vorrichtung zur ausgerichteten halterung von platten
EP0115881A1 (de) Isolierelement aus Kunststoff zum thermischen Isolieren eines Bodens, welcher aus einer Mehrzahl von Balken besteht
DE2748974C3 (de) Höhenausgleichsvorrichtung für einen Einsteigschacht
CH693553A5 (de) Katzenleiter.
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen
DE102015000832A1 (de) Montagevorrichtung für Bodenaufbauten mit Montagerahmen und Bodenaufbau
DE102019109162A1 (de) Modulares Terrassensystem
DE7838365U1 (de) Justiervorrichtung fuer eine bodenplatte
DE212020000548U1 (de) Stützplattform für eine Überdachungsvorrichtung
DE202015102894U1 (de) Höhenverstellbares Lager

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005033

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230908

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230915

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20230915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830