EP4059035B1 - Vakuumleistungsschalter mit verschweissbar ausgestalteten kupferschaltkontakten - Google Patents

Vakuumleistungsschalter mit verschweissbar ausgestalteten kupferschaltkontakten Download PDF

Info

Publication number
EP4059035B1
EP4059035B1 EP20816117.4A EP20816117A EP4059035B1 EP 4059035 B1 EP4059035 B1 EP 4059035B1 EP 20816117 A EP20816117 A EP 20816117A EP 4059035 B1 EP4059035 B1 EP 4059035B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
aluminum
contact pieces
electrical
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20816117.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4059035A1 (de
EP4059035C0 (de
Inventor
Thomas Chyla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy Global GmbH and Co KG filed Critical Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Publication of EP4059035A1 publication Critical patent/EP4059035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4059035C0 publication Critical patent/EP4059035C0/de
Publication of EP4059035B1 publication Critical patent/EP4059035B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0203Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/048Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by powder-metallurgical processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0203Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches
    • H01H2001/0205Conditioning of the contact material through arcing during manufacturing, e.g. vacuum-depositing of layer on contact surface

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing an electrical switching contact arrangement for a vacuum circuit breaker, the method comprising at least the steps: a) providing two electrical contact pieces made of copper or a copper alloy; b) coating the electrical contact pieces with aluminum or an aluminum alloy, the contact piece being coated using a cold gas spraying process; c) welding the side coated in method step b) with a current transfer contact in each case; and d) arranging the units obtained in method step b) within the vacuum circuit breaker.
  • the invention further relates to an electrical switching contact arrangement for a vacuum circuit breaker with the contact pieces produced by the method according to the invention.
  • Vacuum circuit breakers for switching medium and high voltages have long been part of the state of the art. This design is robust and has proven particularly useful for absorbing high currents.
  • the disadvantage is that only certain materials are suitable for the switching contacts due to the absorption of high switching currents and the associated high forces of the arc plasma that occurs suitable.
  • These structural constraints result in a very limited selection of materials and therefore only limited manufacturing options, especially for these components that lie on the direct switching path of the current.
  • the contact bolts of a vacuum interrupter are preferably made of copper or copper alloys, which can then only be mechanically connected to other components of the vacuum circuit breaker to a very limited extent by screwing or clamping.
  • EP 0 203 367 A1 a contact arrangement for vacuum switches, with two contacts arranged coaxially opposite one another and movable relative to one another in their axial direction, each of which consists of a disk-shaped contact piece with a contact surface and a disk made of electrically highly conductive material lying at a distance behind it, the latter of which is directly connected to the central current - supply bolts are connected and, due to their shape with circular recesses and slots, realize radial and azimuthal current conductors and thereby means for generating axial magnetic fields, whereby - the current is led from the power supply bolt via the current conductors of the disk to the contact piece, characterized by the following features: a ) The slots run tangentially from the circumference of the disk to the circular recesses, b) the slots and the recesses each delimit webs for current conduction between the disk and the contact piece, c) the contacts arranged opposite one another are oriented azimuthally in such a way that the circular recesses
  • the EP 1 831 903 B1 discloses a vacuum switching chamber with a first and a second contact piece for switching an electrical current flowing through the vacuum switching chamber in the closed switching state and with at least one heat pipe containing a working medium for dissipating heat generated by the electrical current in the vacuum switching chamber, the heat pipe having what is referred to as an evaporator Section and a section of the heat pipe referred to as a condenser, wherein the heat pipe has a flexibly deformable section.
  • EP 0521274 A1 a method for producing a contact material for circuit breakers
  • GB 1214697 A describes a heterogeneous metal compound as a contact material for vacuum tube switches
  • DE 102013204775 A1 describes a method for producing a component of a vacuum interrupter with a layer of a solder material
  • the WO 2006/032522 A1 describes a process for producing a erosion-resistant coating and corresponding shielding for vacuum interrupters.
  • the object of the present invention to at least partially overcome the disadvantages known from the prior art. It is in particular the object of the present invention to provide a solution which is characterized by a particularly advantageous mechanical and electrical connection of the electrical contact pieces to the further structure of a vacuum switching chamber.
  • the problem is solved at least in part by a method with the features of claim 1, and by an electrical contact arrangement with the features of claim 7.
  • Another advantage is that the cold gas sprayed aluminum layer is very dense, so that the vacuum of the vacuum interrupter can be guaranteed over a long service life even during operation.
  • the connection of the contact piece via welding to the current arrester is mechanically resilient to a high degree, so that the fail-safe service life of the vacuum interrupter can be extended.
  • the method according to the invention is a method for producing an electrical switching contact arrangement for a vacuum circuit breaker comprising two electrical contact pieces that can be contacted with one another.
  • Vacuum interrupters usually consist of a cylindrical, evacuated, insulating ceramic housing in which there are two switching contacts. One of the two switching contacts is fixed, whereas the other switching contact is movable. The ends of the ceramic housing are metallized on the end faces and soldered to metallic flanges. About the movement To transfer the movable contact from the outside to the inside of the vacuum chamber, it is connected to the housing via a metal bellows.
  • a metal vapor shield made of copper or stainless steel is installed in the area of the contacts.
  • the metal vapor shield can be potential-free or connected to one of the contacts.
  • the metal bellows can also be capped for protection.
  • appropriate shielding can be integrated.
  • the two contact pieces form parts of the switching contact arrangement and can contact each other or not depending on the distance between the two contact pieces.
  • the switching contact arrangement can also include the current collectors, which forward the currents conducted through the contact pieces.
  • two electrical contact pieces made of copper or a copper alloy are provided.
  • the electrical contact pieces are made entirely of copper or can also include copper alloys. Alloys made of copper and chromium with a chromium content of, for example, 25-50% have also proven to be suitable.
  • both contact pieces of the vacuum interrupter are equipped with an aluminum coating according to the invention.
  • the contact pieces can have any geometry. However, cylindrical geometries that each have two end faces and one lateral surface have proven to be particularly favorable. During operation of the vacuum interrupter, one end face is responsible for the mechanical and electrical contacting of the other contact piece, whereas the other end face of the contact piece is then in accordance with the invention equipped with an aluminum coating and welded to the current arrester.
  • At least one side of the electrical contact pieces is coated with aluminum or an aluminum alloy, the contact piece being coated using a cold gas spray process and at least one coated side being opposite the contact side of the two contact pieces.
  • Cold gas spraying or cold gas spraying is a coating method for metals in which a powdery metal material, metal alloys, is applied to a substrate at high speeds. Due to the high kinetic energy of the powder, it bonds with the substrate.
  • the gas can preferably be nitrogen and this is accelerated to supersonic speed by high pressure and by means of a nozzle. Heating the gas jet can increase the flow speed of the gas and thus also increase the particle speed. The associated heating of the particles can cause them to deform upon impact.
  • the gas temperature during cold gas spraying is significantly below the melting temperature of the powder used, so that the metal particles in the gas jet do not melt.
  • this technology can also be used in the construction of vacuum interrupters and this technology can be used to create layers that can withstand the extreme loads caused by the currents and voltages that occur.
  • the coatings that can be produced using this coating technology would also be suitable for use in a vacuum. The combination of electrical load and environmental conditions seemed a priori unsuitable for the use of this technology.
  • Using cold gas spraying at least the back of the switching contact(s) is coated, with the back meaning the side that has no direct contact with the other switching contacts. The back of the switching contact is connected to the power transfer contact, which electrically connects the switching contact to the other components of the electrical network.
  • powders made of aluminum or aluminum alloys which have a narrow particle size distribution, can be suitable for coating.
  • aluminum powders with a monodisperse size distribution around a D50 value between 10 and 250 ⁇ m have proven to be particularly suitable (measured using dynamic light scattering).
  • These powders can form particularly mechanically resilient layers and these layers also only have a small proportion of air inclusions. This can help maintain as good a vacuum as possible within the vacuum tube.
  • process step c) the side of the contact pieces coated with aluminum in process step b) is welded, each with a current transfer contact.
  • the mechanical and electrical connection of the individual contact pieces to the respective current transfer contact does not take place via a copper layer but via the aluminum layer according to the invention, which is applied using a cold gas spraying process.
  • Direct welding of a copper layer or a copper alloy layer to the current transfer contact, which can usually also be made of copper, is not technically possible.
  • the welding of the aluminum layer to the current transfer contact can be carried out using the welding processes known from the prior art.
  • the units of contact piece and current transfer contact obtained in process step b) are arranged within the vacuum circuit breaker.
  • the contact piece and current transfer contact units can be installed in the vacuum chamber of the vacuum circuit breaker. Additional components of the vacuum circuit breaker can also be used, such as: a metal bellows or the end seals, can be connected to the units in any way.
  • the welded connection can be located inside or outside the vacuum chamber. This results as a function of the geometry of the contact piece and the current transfer contact.
  • adjacent areas of the two contact pieces can also be coated with aluminum or an aluminum alloy using a cold gas spraying process.
  • the contact pieces are provided with an aluminum coating at the desired connection point to the current collector.
  • it has proven to be particularly suitable for additional surfaces of the contact piece to be provided with an aluminum coating.
  • An adjacent area that is suitable for this is, for example, the jacket area of the contact piece. If the contact piece is cylindrically shaped, for example, the coating is applied once to one end face and at least to a part of the cylinder jacket adjacent to it. This coating can contribute to improved electrical properties of the contact piece. Furthermore, this configuration can enable a more uniform coating of the end face of the contact piece.
  • the side opposite the contact side can be coated in method step b) with a constant layer thickness.
  • coating the contact piece with a constant layer thickness has proven to be particularly suitable.
  • a constant layer thickness can be assumed in cases in which the layer thickness over the area under consideration, for example the end face, is less varies as 10%.
  • suitable layer thickness ranges for a reliable connection between the current conductor and the contact piece can be between 500 ⁇ m and, for example, 3 cm.
  • the cold gas sprayed aluminum coating can be mechanically processed after application.
  • This mechanical processing step can include, for example, smoothing the layer using a grinding process.
  • the aluminum layer can be slightly reduced in thickness through a removal process. For example, turning or lapping this layer can be suitable for this purpose.
  • the aluminum coating can also be given a particularly suitable, low surface roughness, for example through a smoothing process, which leads to improved mechanical adhesion during the welding process.
  • the welding process in process step c) can be an electron beam welding process.
  • Connecting the applied aluminum layer to the further current transfer contact or current collector via an electron beam welding process has proven to be particularly suitable with regard to the mechanical and electrical properties of the connection.
  • the electron beam welding process can in particular result in the connection between the two parts being particularly homogeneous, which can also contribute to a particularly homogeneous discharge of the currents within the vacuum interrupter chamber.
  • the mechanical forces that occur can be absorbed particularly advantageously via the homogeneous connection.
  • the weldable surface of the current transfer contact can have partially silver-plated contact surfaces.
  • the current transfer contact In order to improve the power conduction via the unit consisting of a current collector or current transfer contact and contact piece, it has proven to be advantageous for the current transfer contact to have areas on the contact surface for the aluminum coating of the contact piece that are silver-plated.
  • the silver-plated surfaces on the current transfer contact can preferably make up a size of 5% to 25% of the total area of the current transfer contact.
  • an electrical switching contact arrangement for a vacuum circuit breaker wherein the electrical switching contact arrangement comprises two opposite contact pieces each made of at least one two-layer metallic composite material with a layer made of copper and a layer made of aluminum or its alloys, the surfaces of the contact pieces aligned with each other being the copper layers and the surfaces of the contact pieces facing away from it have the aluminum layers, one or both switching contact pieces of the electrical switching contact arrangement being obtained according to the method according to the invention and the contact pieces each being welded to a current transfer contact of the vacuum circuit breaker.
  • the electrical switching contact arrangement for a vacuum circuit breaker therefore has two contact pieces, the contact pieces each individually having a layer which was applied using a cold gas spraying process.
  • This additional layer of aluminum adheres very well to copper and is welded to the additional current conductor using a welding process.
  • This configuration eliminates the usual measures required to connect the contact piece and the current conductor, such as screwing or jamming. A homogeneous adhesion between the contact piece and the current conductor is obtained, which in particular also leads to the electrical currents occurring during switching being homogeneous and uniform be dissipated through the contact piece and the current arrester.
  • the layer thickness of the aluminum coating on the side opposite the contact side and/or the lateral surface can be greater than or equal to 1 mm and less than or equal to 20 mm.
  • These layer thicknesses of the aluminum coating have proven themselves for a mechanically durable and electrically advantageous connection of the contact piece to the current collector. The result is a low-maintenance vacuum circuit breaker whose electrical performance is only slightly reduced by the aluminum layer introduced. Smaller layer thicknesses can be disadvantageous because in this case there is no sufficient layer thickness for welding. Greater layer thicknesses can be disadvantageous, as in this case the electrical properties of the unit consisting of the contact piece and current collector are significantly reduced.
  • the layer thickness of the aluminum coating on the side opposite the contact side can be greater than or equal to 2.5 mm and less than or equal to 20 mm and the coating on the lateral surface can be greater than or equal to 1 mm and less than or equal to 7.5 mm .
  • the layer thickness on the cladding layer of the contact piece does not reach the same thickness as the coating on the end face. This difference in thickness can contribute to a particularly favorable dissipation of currents that occur in the area of the unit consisting of the contact piece and current conductor or current transfer contact.
  • the thickness ratio between the copper and aluminum layers of the contact piece expressed as a quotient of the thickness (copper)/thickness (aluminum), can be greater than or equal to 4 and less than or equal to 15.
  • the thickness ratio can be greater than or equal to 4 and less than or equal to 15.
  • the Figure 1 shows schematically the structure of a vacuum circuit breaker 1.
  • the vacuum circuit breaker 1 has two contact pieces 4, 5, of which one of the contact pieces is movable and one of the contact pieces is arranged in a fixed manner.
  • the vacuum circuit breaker 1 also has a metal vapor shield 2 and an outer insulator 3.
  • the contact piece 4 is connected to the other electrical network via the current collector 6.
  • the contact piece 5 is connected to the current conductor 7 to the other electrical network.
  • the contact pieces 4, 5 can each be connected to the corresponding current conductor 6, 7, for example via a clamp connection or a screw connection.
  • the Figure 2 also shows schematically the structure of a vacuum circuit breaker 1.
  • the vacuum circuit breaker 1 has two contact pieces 4, 5, of which in this example the contact piece 4 is movable and the contact piece 5 is arranged in a fixed manner.
  • the vacuum circuit breaker 1 can also have a metal vapor shield 2, a metal bellows 8, a protective cap 9 for the metal bellows 8 and an outer insulator 3.
  • the contact piece 4 is connected to the other electrical network via the current collector 7.
  • the contact piece 5 is connected to the further electrical network with the current conductor 6.
  • the contact pieces 4, 5 can each be connected to the corresponding current conductor 6, 7, for example via a clamp connection or a screw connection.
  • the Figure 3 shows schematically the structure of a vacuum circuit breaker 1 according to the invention.
  • the vacuum circuit breaker 1 comprises two contact pieces 4, 5, of which in this example the contact piece 4 is movable and the Contact piece 5 is arranged stationary.
  • the vacuum circuit breaker 1 can also have a metal vapor shield 2, a metal bellows 8, a protective cap 9 for the metal bellows 8 and an outer insulator 3.
  • the contact piece 4 is connected to the other electrical network via the current collector 7.
  • the contact piece 5 is connected to the further electrical network with the current conductor 6.
  • the contact pieces 4, 5 each have a cold gas sprayed aluminum layer 10 on their end faces or surfaces.
  • the respective contact piece 4, 5 was mechanically connected to the corresponding current collector or current transfer contact 6, 7 via a welded connection 11 via this cold gas-sprayed aluminum layer 10.
  • the result is a mechanically extremely stable unit that is subject to significantly fewer mechanical disruptions and errors.
  • the dimensions of the contact pieces 4.5 in relation to the thickness of the aluminum coating 10 result in very good electrical properties for the unit consisting of the contact piece 4, 5 and current collector 6.7.
  • the welded connection points 11 are located within the vacuum chamber. It is also possible to arrange one of the welding points 11 inside and one of the welding points 11 outside the vacuum chamber.
  • the Figure 4 schematically shows contact pieces 4, 5 according to the invention, each with a cold gas sprayed aluminum layer 10.
  • the coating was carried out evenly, whereby it can be seen here that both the end face and the jacket layer of the contacts were coated. This coating can contribute to particularly favorable electrical and mechanical properties of the vacuum circuit breaker 1.
  • the Figure 5 shows schematically an embodiment according to the invention for connecting the contact pieces 4.5 and the current conductors 6.7.
  • This figure shows the cold gas sprayed aluminum layers 10 and the welded connections 11 to the current collectors.
  • the welded connection points 11 are located outside the vacuum chamber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltkontaktanordnung für einen Vakuumleistungsschalter, wobei das Verfahren mindestens die Schritte umfasst: a) Bereitstellen zweier elektrischer Kontaktstücke aus Kupfer oder einer Kupferlegierung; b) Beschichten der elektrischen Kontaktstücke mit Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, wobei die Beschichtung der Kontaktstückes über ein Kaltgassprühverfahren erfolgt; c) Verschweißen der im Verfahrensschritt b) beschichteten Seite mit jeweils einen Stromübergangskontakt; und d) Anordnen der im Verfahrensschritt b) erhaltenen Einheiten innerhalb des Vakuumleistungsschalter. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine elektrische Schaltkontaktanordnung für einen Vakuumleistungsschalter mit den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kontaktstücken.
  • Die sichere und wartungsarme Kontrolle hoher Ströme oder hoher Spannungen ist heutzutage umso wichtiger, da im Zuge der Energiewende die Distanzen zwischen dem Ort der Erzeugung und dem Ort des Verbrauches der elektrischen Energie immer größer werden. Dadurch bedingt werden immer größere Strommengen über die bestehende Infrastruktur geleitet, welches sich im besonderen Maße auf die Störanfälligkeit des gesamten Systems auswirkt. Um dieser Situation gerecht zu werden, sind sicherere und wartungsärmere Einzelkomponenten eine Grundvoraussetzung.
  • Vakuum-Leistungsschalter zum Schalten mittlerer und hoher Spannungen gehören schon seit langem zum Stand der Technik. Diese Bauform ist robust und hat sich insbesondere für die Aufnahme hoher Ströme bewährt. Nachteilig hingegen ist jedoch, dass sich für die Schaltkontakte aufgrund der Aufnahme hoher Ausschaltströme und den damit verbundenen hohen Kräften des auftretenden Lichtbogenplasmas, sich nur bestimmte Materialen eignen. Aus diesen konstruktiven Randbedingungen ergeben sich gerade für diese, auf dem direkten Schaltweg des Stromes liegende Bauteile, eine nur sehr eingeschränkte Materialauswahl und dementsprechend nur eingeschränkte Herstellmöglichkeiten. So werden beispielsweise die Kontaktbolzen einer Vakuum-Schaltröhre aufgrund der thermischen und elektrischen Eigenschaften bevorzugt aus Kupfer oder Kupferlegierungen gefertigt, welche dann mechanisch nur sehr eingeschränkt über ein Verschrauben oder ein Verklemmen mit weiteren Bestandteilen des Vakuum-Leistungsschalters verbunden werden können. Diese rein mechanischen Befestigungsmöglichkeiten können umständlich und störanfällig sein.
  • Auch in der Patentliteratur werden unterschiedliche Ansätze zur Verbesserung des Aufbaus der elektrischen Kontakte von Vakuum-Leistungsschaltern behandelt.
  • So beschreibt beispielsweise die EP 0 203 367 A1 eine Kontaktanordnung für Vakuumschalter, mit zwei koaxial einander gegenüber angeordneten und in ihrer Achsrichtung relativ zueinander verschiebbaren Kontakten, die je aus einem - scheibenförmigen Kontaktstück mit Kontaktfläche und einer dahinter mit Abstand liegenden Scheibe aus elektrisch gut leitendem Material bestehen, welche letztere direkt mit dem zentralen Strom- zuführungsbolzen verbunden sind und durch ihre Formgebung mit kreisförmigen Aussparungen und Schlitzen radial und azimutal verlaufende Stromleiter und dadurch Mittel zur Erzeugung von axialen Magnetfeldern realisieren, wobei -der Strom vom Stromzuführungsbolzen über die Stromleiter der Scheibe zum Kontaktstück geführt wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Die Schlitze laufen vom Umfang der Scheibe ausgehend tangential an die kreisförmigen Aussparungen, b) von den Schlitzen und den Aussparungen werden jeweils Stege zur Stromführung zwischen Scheibe und Kontaktstück begrenzt, c) die einander gegenüber angeordneten Kontakte sind azimutal derart orientiert, dass die kreisförmigen Aussparungen der beiden gegenüberliegenden Scheiben in Achsrichtung deckungsgleich sind, die zugehörigen tangentialen Schlitze dagegen nur am Außendurchmesser der Scheiben einander gegenüberstehen.
  • Des Weiteren offenbart die DE 3 347 550 A1 einen Verbundwerkstoff aus Chrom und Kupfer, insbesondere für elektrische Kontaktstücke in Vakuumschaltern für mittlere bis hohe Spannungen der Energietechnik, wobei der Werkstoff aus einem mit Kupfer oder Kupfer-Legierungen getränkten Chromgerüst besteht, wobei der Werkstoff Kohlenstoff enthält, der teilweise in Form von freiem Graphit und teilweise in gebundener Form von Metallcarbiden vorliegt, wozu das Chromgerüst zusätzlich einen Gehalt eines oder mehrerer der Metalle Nickel, Kobalt oder Eisen in einer Menge von 0,05 bis 2 Masseanteilen in % hat.
  • Die EP 1 831 903 B1 offenbart eine Vakuumschaltkammer mit einem ersten und einem zweiten Kontaktstück zum Schalten eines im geschlossenen Schaltzustand durch die Vakuumschaltkammer fließenden elektrischen Stromes und mit mindestens einem ein Arbeitsmedium beinhaltendem Wärmerohr zum Abführen von durch den elektrischen Strom in der Vakuumschaltkammer entstehender Wärme, wobei das Wärmerohr einen als Verdampfer bezeichneten Abschnitt und einen als Kondensator bezeichneten Abschnitt des Wärmerohres umfasst, wobei das Wärmerohr einen flexibel verformbaren Abschnitt aufweist.
  • Weiterhin beschreiben die EP 0521274 A1 ein Verfahren zur Herstellung eines Kontaktmaterials für Leistungsschalter, die GB 1214697 A beschreibt eine heterogene Metallverbindung als Kontaktmaterial für Vakuumröhrenschalter, die DE 102013204775 A1 beschreibt ein Verfahren zum Erzeugen eines Bauteils einer Vakuumschaltröhre mit einer Schicht eines Lotwerkstoffs, und die WO 2006/032522 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer abbrandfesten Beschichtung sowie eine entsprechende Schirmung für Vakuumschaltkammern.
  • Derartige aus dem Stand der Technik bekannte Lösungen zur Verbesserung der elektrischen und mechanischen Eigenschaften der elektrischen Kontakte von Vakuum-Leistungsschaltern können jedoch noch weiteres Verbesserungspotential bieten, insbesondere hinsichtlich der mechanischen und elektrischen Anbindung der Kontaktstücke an die weiteren Komponenten der Vakuum-Schaltkammer.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Es ist insbesondere die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, welche sich durch eine besonders vorteilhafte mechanische und elektrische Anbindung der elektrischen Kontaktstücke an den weiteren Aufbau einer Vakuumschaltkammer auszeichnet.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß zumindest zum Teil durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie durch eine elektrische Kontaktanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 7.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltkontaktanordnung für einen Vakuumleistungsschalter umfassend zwei miteinander kontaktierbare elektrische Kontaktstücke, wobei das Verfahren mindestens die Schritte umfasst:
    1. a) Bereitstellen zweier elektrischer Kontaktstücke aus Kupfer oder einer Kupferlegierung;
    2. b) Beschichten jeweils mindestens einer Seite der elektrischen Kontaktstücke mit Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, wobei die Beschichtung der Kontaktstückes über ein Kaltgassprühverfahren erfolgt und mindestens eine beschichtete Seite der Kontaktseite der beiden Kontaktstücke gegenüberliegt;
    3. c) Verschweißen der im Verfahrensschritt b) mit Aluminium beschichteten Seite der Kontaktstücke mit jeweils einen Stromübergangskontakt;
    4. d) Anordnen der im Verfahrensschritt b) erhaltenen Einheiten aus Kontaktstück und Stromübergangskontakt innerhalb des Vakuumleistungsschalter.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass eine mechanische Anbindung der Kontaktstücke über eine Schicht aus kaltgasgesprühtem Aluminium an die weiteren Bauteile von VakuumSchaltkammern zu besonders langlebigen und wartungsarmen Vakuum-Schaltkammern führt. Die bisher aus dem Stand der Technik bekannten Verklemmungen oder Verschraubungen sind somit überflüssig und vorteilhafterweise ergeben sich durch die Anbindung über Verschweißen elektrisch homogenere Kontaktstellen zwischen Kontaktstück und Stromableiter. Das Abführen hoher Spannungen oder hoher Ströme erfolgt in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung über eine homogene Anbindung des Kontaktstück an den Stromableiter, so dass die auftretenden elektrischen und magnetischen Felder homogen abgeleitet werden können. Dies ist in aus dem Stand der Technik bekannten Ausgestaltungen schwieriger, in denen die Kontaktstücke nicht symmetrisch an die Stromableiter angebunden sind. Dadurch kann sich immer eine Vorzugsrichtung in der Ableitung der Ströme ergeben, welches zu einem erhöhten Verschleiß bestimmter Bereiche des Kontaktstückes führen kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die kaltgasgesprühte Aluminiumschicht sehr dicht ist, so dass auch im Betrieb das Vakuum der Vakuum-Schaltröhre über lange Standzeiten garantiert werden kann. Die Anbindung des Kontaktstückes über ein Verschweißen mit dem Stromableiter ist mechanisch im hohen Maße belastbar, so dass die ausfallsicheren Standzeiten der Vakuum-Schaltröhre verlängert werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltkontaktanordnung für einen Vakuumleistungsschalter umfassend zwei miteinander kontaktierbare elektrische Kontaktstücke. Vakuumschaltröhren bestehen in der Regel aus einem zylinderförmigen, evakuierten, isolierenden Keramikgehäuse, in welchen sich zwei Schaltkontakte befinden. Einer der beiden Schaltkontakte ist fest, wohingegen der andere Schaltkontakt beweglich angeordnet ist. Die Enden des Keramikgehäuses sind an den Stirnflächen metallisiert und mit metallischen Flanschen verlötet. Um die Bewegung des beweglichen Kontakts von außen ins Innere der Vakuumkammer zu übertragen, ist dieser über einen Metallfaltenbalg mit dem Gehäuse verbunden. Damit sich während eines Schaltvorgangs kein verdampfendes Kontaktmaterial auf der inneren Oberfläche der Keramik anlagern und so die Isolation schwächen kann, ist im Bereich der Kontakte ein Metalldampfschirm aus Kupfer oder Edelstahl angebracht. Je nach Ausführungsvariante kann der Metalldampfschirm potentialfrei oder mit einem der Kontakte verbunden sein. Der Metallfaltenbalg kann ebenfalls zum Schutz mit einer Kappe versehen sein. Um dielektrische Probleme am Übergang von der Keramik zum metallischen Endflansch zu vermeiden, können entsprechende Abschirmungen integriert sein. Die beiden Kontaktstücke bilden Teile der Schaltkontaktanordnung und können sich je nach Abstand der beiden Kontaktstücke kontaktieren oder nicht. Zu der Schaltkontaktanordnung können auch noch die Stromableiter gezählt werden, welche die durch die Kontaktstücke geleiteten Ströme weiterleiten.
  • Im Verfahrensschritt a) erfolgt das Bereitstellen zweier elektrischer Kontaktstücke aus Kupfer oder einer Kupferlegierung. Die elektrischen Kontaktstücke bestehen dabei ganz aus Kupfer oder können auch Kupferlegierungen umfassen. Als geeignet haben sich beispielsweise auch Legierungen aus Kupfer und Chrom mit einem Chromanteil von beispielsweise 25-50% erwiesen. Erfindungsgemäß ist es prinzipiell möglich, dass nur ein Kontaktstück mit der erfindungsgemäßen Aluminiumlegierung ausgerüstet wird. Es hat sich aber als deutlich effizienter erwiesen, dass beide Kontaktstücke der Vakuum-Schaltröhre erfindungsgemäß mit einer Aluminiumbeschichtung ausgerüstet werden. Die Kontaktstücke können dabei jedwede Geometrie aufweisen. Als besonders günstig haben sich aber zylindrische Geometrien herausgestellt, die jeweils zwei Stirnseiten und eine Mantelfläche aufweisen. Die eine Stirnseite ist im Betrieb der Vakuum-Schaltröhre für die mechanische und elektrische Kontaktierung des anderen Kontaktstückes verantwortlich, wohingegen die andere Stirnseite des Kontaktstücks dann erfindungsgemäß mit einer Aluminiumbeschichtung ausgerüstet und an die Stromableiter geschweißt wird.
  • Im Verfahrensschritt b) erfolgt das Beschichten jeweils mindestens einer Seite der elektrischen Kontaktstücke mit Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, wobei die Beschichtung der Kontaktstückes über ein Kaltgassprühverfahren erfolgt und mindestens eine beschichtete Seite der Kontaktseite der beiden Kontaktstücke gegenüberliegt. Kaltgassprühen oder auch Kaltgasspritzen ist eine Beschichtungsmethode für Metalle, bei der ein pulverförmiger Metallwerkstoff, Metalllegierungen mit hohen Geschwindigkeiten auf ein Substrat aufgebracht wird. Aufgrund der hohen kinetischen Energie des Pulvers verbindet sich dieses mit Substrat. Das Gas kann vorzugsweise Stickstoff sein und dieses wird durch hohen Druck und mittels einer Düse auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt. Ein Aufheizen des Gasstrahls kann die Strömungsgeschwindigkeit des Gases erhöhen und somit auch die Partikelgeschwindigkeit vergrößern. Die damit ebenfalls verbundene Erwärmung der Partikel kann deren Verformung beim Aufprall bewirken. Die Gastemperatur liegt beim Kaltgasspritzen jedoch deutlich unterhalb der Schmelztemperatur der eingesetzten Pulver, so dass ein Schmelzen der Metallpartikel im Gasstrahl nicht stattfindet. Überraschenderweise kann diese Technik auch bei dem Aufbau von Vakuum-Schaltröhre eingesetzt werden und es lassen sich mittels dieser Technik Schichten erstellen, die den extremen Belastungen durch die auftretenden Ströme und Spannungen standhalten können. Zusätzlich war nicht vorherzusehen, dass sich die über diese Beschichtungstechnik herstellbar Beschichtungen auch für den Einsatz im Vakuum eignen. Die Kombination aus elektrischer Belastung und Umgebungsbedingungen schienen a priori für den Einsatz dieser Technik ungeeignet. Mittels Kaltgassprühens wird insofern mindestens die Rückseite des oder der Schaltkontakte beschichtet, wobei die Rückseite diejenige Seite meint, welche keinen direkten Kontakt zum anderen Schaltkontakte aufweist. Die Rückseite des Schaltkontakte ist mit dem Stromübergangskontakt verbunden, welcher den Schaltkontakt elektrisch mit den weiteren Bestandteilen des elektrischen Netzes verbindet.
  • Zur Beschichtung können sich beispielsweise Pulver aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen eignen, welche eine enge Partikelgrößenverteilung aufweisen. So haben sich beispielsweise Aluminiumpulver mit einer monodispersen Größenverteilung um einen D50 Wert zwischen 10 und 250 µm als besonders geeignet herausgestellt (gemessen mittels dynamischer Lichtstreuung). Diese Pulver können besonders mechanisch belastbare Schichten ausbilden und diese Schichten weisen zudem nur einen geringen Anteil an Lufteinschlüssen auf. Dies kann dazu beitragen, ein möglichst gutes Vakuum innerhalb der Vakuumröhre beizubehalten.
  • Im Verfahrensschritt c) erfolgt das Verschweißen der im Verfahrensschritt b) mit Aluminium beschichteten Seite der Kontaktstücke mit jeweils einen Stromübergangskontakt. Die mechanische und elektrische Anbindung der einzelnen Kontaktstücke an den jeweiligen Stromübergangskontakt erfolgt also nicht über eine Kupfer- sondern über die erfindungsgemäße mit einem Kaltgassprühverfahren aufgebrachte Aluminiumschicht. Ein direktes Verschweißen einer Kupferschicht oder einer Kupferlegierungs-Schicht mit dem Stromübergangskontakt, welcher üblicherweise auch aus Kupfer ausgebildet sein kann, ist technisch nicht möglich. Das Verschweißen der Aluminiumschicht mit dem Stromübergangskontakt kann dabei durch die aus dem Stand der Technik bekannten Schweißverfahren erfolgen.
  • Im Verfahrensschritt d) werden die im Verfahrensschritt b) erhaltenen Einheiten aus Kontaktstück und Stromübergangskontakt innerhalb des Vakuumleistungsschalter angeordnet. Nach dem Zusammenfügen von Kontaktstück und Stromübergangskontakt durch ein Schweißverfahren, können die Einheiten aus Kontaktstück und Stromübergangskontakt in die Vakuumkammer des Vakuum-Leistungsschalters eingebaut werden. Dazu können noch weitere Bestandteile des Vakuum-Leistungsschalters, wie beispielsweise ein Metall-Faltenbalg oder die Enddichtungen, in beliebiger Weise mit den Einheiten verbunden werden. Die geschweißte Verbindung kann sich nach dem Einbau dabei innerhalb oder auch außerhalb der Vakuumkammer befinden. Dies ergibt sich als Funktion der Geometrie des Kontaktstücks und des Stromübergangkontaktes.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens können im Verfahrensschritt b) zusätzlich zu der der Kontaktseite gegenüberliegenden Seite auch dazu angrenzende Bereiche der beiden Kontaktstücke über ein Kaltgassprühverfahren mit Aluminium oder einer Aluminiumlegierung beschichtet werden. Erfindungsgemäß werden die Kontaktstücke an der gewünschten Verbindungsstelle zum Stromableiter mit einer Aluminiumbeschichtung versehen. Neben der Beschichtung dieser Verbindungsstelle hat es sich als besonders geeignet herausgestellt, dass auch noch zusätzliche Flächen des Kontaktstücks mit einer Aluminiumbeschichtung versehen werden. Ein angrenzender Bereich, welcher sich dazu eignet, ist beispielsweise der Mantelbereich des Kontaktstückes. Ist das Kontaktstück beispielsweise zylindrisch geformt, so wird die Beschichtung einmal auf eine Stirnseite und zu mindestens noch auf einen Teil des dazu angrenzenden Zylindermantels aufgebracht. Diese Beschichtung kann zu verbesserten elektrischen Eigenschaften des Kontaktstückes beitragen. Des Weiteren kann diese Ausgestaltung eine gleichmäßigere Beschichtung der Stirnseite des Kontaktstückes ermöglichen.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens kann die Beschichtung der der Kontaktseite gegenüberliegenden Seite im Verfahrensschritt b) mit einer konstanten Schichtdicke erfolgen. Zum Erhalt möglichst gleichmäßiger mechanischer und elektrischer Eigenschaften der Verbindungsstelle zwischen Stromableiter und Kontaktstück hat sich eine Beschichtung des Kontaktstück mit einer konstanten Schichtdicke als besonders geeignet herausgestellt. Eine konstante Schichtdicke ist in den Fällen anzunehmen, in denen die Schichtdicke über die betrachtete Fläche, beispielsweise die Stirnseite, um weniger als 10 % variiert. Generell geeignete Schichtdickenbereiche zur verlässlichen Verbindung zwischen Stromableiter und Kontaktstück können zwischen 500 µm und beispielsweise 3 cm liegen.
  • Im Rahmen eines bevorzugten Aspektes des Verfahrens kann die kaltgasgesprühte Aluminiumbeschichtung nach dem Aufbringen mechanisch bearbeitet werden. Zum Erhalt einer möglichst reproduzierbaren Festigkeit im Rahmen des Schweißvorganges hat es sich als besonders geeignet herausgestellt, dass die aufgebrachte Aluminiumbeschichtung noch einem weiteren mechanischen Bearbeitungsschritt unterzogen wird. Dieser mechanische Bearbeitungsschritt kann beispielsweise das Glätten der Schicht durch einen Schleifprozess beinhalten. Es ist aber auch möglich, dass die Aluminiumschicht durch einen Abtragungsprozess etwas in der Dicke reduziert wird. Dazu können sich beispielsweise ein Abdrehen oder ein Läppen dieser Schicht eignen. Die Aluminiumbeschichtung kann aber auch beispielsweise durch einen Glättungsprozess eine besonders geeignete, geringe Oberflächenrauigkeit erhalten, welche zu einer verbesserten mechanischen Haftung im Rahmen des Schweißvorganges führt.
  • Innerhalb einer weiter bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens kann das Schweißverfahren im Verfahrensschritt c) ein Elektronenstrahlschweißverfahren sein. Das Verbinden der aufgebrachten Aluminiumschicht mit dem weiteren Stromübergangskontakt oder Stromableiter über ein Elektronenstrahlschweißverfahren hat sich bezüglich der mechanischen und elektrischen Eigenschaften der Verbindung als besonders geeignet herausgestellt. Das Elektronenstrahlschweißverfahren kann insbesondere dazu führen, dass die Verbindung zwischen beiden Teilen besonders homogen ausgebildet wird, welches auch zu einer besonders homogenen Abführung der Ströme innerhalb der Vakuum-Schaltkammer beitragen kann. Des Weiteren können über die homogene Verbindung die auftretenden mechanischen Kräfte besonders vorteilhaft aufgenommen werden.
  • Innerhalb einer bevorzugten Charakteristik des Verfahrens kann die verschweißbare Fläche des Stromübergangskontakts partiell versilberte Kontaktflächen aufweisen. Zur Verbesserung der Stromleitung über die Einheit aus Stromableiter oder Stromübergangskontakt und Kontaktstück hat es sich als günstig erwiesen, dass der Stromübergangskontakt an der Kontaktfläche zur Aluminiumbeschichtung des Kontaktstückes Bereiche aufweist, welche versilbert sind. Die versilberten Flächen am Stromübergangskontakt können bevorzugt eine Größe von 5 % bis 25 % der gesamten Fläche des Stromübergangskontakts ausmachen.
  • Des Weiteren erfindungsgemäß ist ein elektrische Schaltkontaktanordnung für einen Vakuumleistungsschalter, wobei die elektrische Schaltkontaktanordnung zwei gegenüberliegende Kontaktstücke aus jeweils mindestens einen zweilagigen metallischen Verbundwerkstoff mit einer Lage aus Kupfer und einer Lage aus Aluminium oder deren Legierungen umfasst, wobei die jeweils zueinander ausgerichteten Oberflächen der Kontaktstücke die Kupferlagen und die jeweils davon abgewandten Flächen der Kontaktstücke die Aluminiumlagen aufweisen, wobei eines oder beide Schaltkontaktstücke der elektrischen Schaltkontaktanordnung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden und die Kontaktstücke mit jeweils einem Stromübergangskontakt des Vakuumleistungsschalter verschweißt sind. Die elektrische Schaltkontaktanordnung für einen Vakuumleistungsschalter weist demzufolge zwei Kontaktstücke auf, wobei die Kontaktstücke jeweils einzeln eine Schicht aufweisen, welche mittels eines Kaltgassprühverfahrens aufgebracht wurden. Diese weitere Schicht aus Aluminium haftet sehr gut auf Kupfer und wird mit dem weiteren Stromableiter über ein Schweißverfahren verschweißt. Durch diese Ausgestaltung entfallen die üblicherweise durchgeführten Maßnahmen zur Verbindung von Kontaktstück und Stromableiter, wie beispielsweise ein Verschrauben oder ein Verklemmen. Es wird eine homogene Haftung zwischen Kontaktstück und Stromableiter erhalten, welche insbesondere auch dazu führt, dass die auftretenden elektrischen Ströme beim Schalten homogen und gleichmäßig durch das Kontaktstück und den Stromableiter abgeführt werden. Für die weiteren Vorteile der erfindungsgemäßen Schaltkontaktanordnung wird explizit auch auf die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens verwiesen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der elektrischen Schaltkontaktanordnung kann die Schichtdicke der Aluminiumbeschichtung auf der der Kontaktseite gegenüberliegenden Seite und/oder der Mantelfläche größer oder gleich 1 mm und kleiner oder gleich 20 mm betragen. Diese Schichtdicken der Aluminiumbeschichtung haben sich für eine mechanisch dauerhafte und elektrisch vorteilhafte Anbindung des Kontaktstückes an den Stromableiter bewährt. Es ergibt sich ein wartungsarmer Vakuumleistungsschalter, dessen elektrische Leistungsfähigkeit durch die eingebrachte Aluminiumschicht nur unwesentlich reduziert ist. Kleinere Schichtdicken können nachteilig sein, da sich in diesem Fall keine ausreichende Schichtdicke für ein Verschweißen einstellt. Größere Schichtdicken können nachteilig sein, da in diesem Fall die elektrischen Eigenschaften der Einheit aus Kontaktstück und Stromableiter deutlich verringert werden.
  • Innerhalb einer bevorzugten Ausführungsform der elektrischen Schaltkontaktanordnung kann die Schichtdicke der Aluminiumbeschichtung auf der Kontaktseite gegenüberliegenden Seite größer oder gleich 2,5 mm und kleiner oder gleich 20 mm und die Beschichtung auf der Mantelfläche größer oder gleich 1 mm und kleiner oder gleich 7,5 mm betragen. Zum Erhalt einer möglichst gleichmäßigen Beschichtung hat es sich als günstig herausgestellt, dass sowohl die Stirnseite wie auch die Mantelfläche des Kontaktstückes beschichtet werden. Dabei ist es insbesondere günstig, dass die Schichtdicke auf der Mantelschicht des Kontaktstück nicht dieselbe Dicke erreicht wie die Beschichtung auf der Stirnfläche. Dieser Unterschied in den Dicken kann zu einer besonders günstigen Ableitung auftretender Ströme im Bereich der Einheit aus Kontaktstück und Stromleiter oder Stromübergangskontakt beitragen.
  • Nach einem weiter bevorzugten Aspekt der elektrischen Schaltkontaktanordnung kann das Dickenverhältnis zwischen Kupfer- und Aluminiumschicht des Kontaktstückes, ausgedrückt als Quotient aus der Dicke (Kupfer)/Dicke(Aluminium), größer oder gleich 4 und kleiner oder gleich 15 betragen. Zum Erhalt eines möglichst leistungsfähigen Schalters hat es sich als günstig herausgestellt, oben angegebene Bereiche der Relation zwischen Dicke des Kontaktstückes und Dicke der aufgebrachten Aluminiumschicht einzuhalten. Durch diese Relation wird die elektrische Leistungsfähigkeit im Wesentlichen nicht reduziert und es werden verbesserte mechanische Eigenschaften der Einheit aus Kontaktstück und Stromableiter erhalten.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile und technischer Merkmale der Schalteranordnung wird auf die Beschreibung der Schalteranordnung, die Figuren und die Beschreibung der Figuren verwiesen, und umgekehrt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der Figuren und den zugehörigen Beispielen. In den Figuren zeigen die:
    • Fig. 1 eine schematische Übersicht über die Baugruppen eines Vakuumleistungsschalter aus dem Stand der Technik in einer Aufsicht;
    • Fig. 2 eine schematische Übersicht über die Baugruppen eines Vakuumleistungsschalter aus dem Stand der Technik im Querschnitt;
    • Fig. 3 eine schematische Übersicht über die Baugruppen eines erfindungsgemäßen Vakuumleistungsschalters im Querschnitt;
    • Fig. 4 eine schematische Übersicht über zwei Kontaktstücke mit jeweils einer Aluminiumbeschichtung auf der Stirnseite und partiell auf der Mantelfläche;
    • Fig. 5 eine schematische Übersicht über eine Kontaktanordnung aus zwei erfindungsgemäßen Einheiten aus Kontaktstück und Stromableiter im Querschnitt.
  • Die Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Vakuum-Leistungsschalters 1. Der Vakuum-Leistungsschalter 1 weist zwei Kontaktstücke 4, 5 auf, von denen eines der Kontaktstücke beweglich und eines der Kontaktstücke feststehend angeordnet ist. Neben weiteren Baugruppen weist der Vakuum-Leistungsschaltern 1 noch einen Metalldampfschirm 2 und einen äußeren Isolator 3 auf. Das Kontaktstück 4 ist über den Stromableiter 6 mit dem weiteren elektrischen Netz verbunden. Das Kontaktstück 5 ist mit dem Stromableiter 7 mit dem weiteren elektrischen Netz verbunden. Die Kontaktstücke 4, 5 können beispielsweise über eine Klemmverbindung oder eine Verschraubung jeweils mit dem entsprechenden Stromableiter 6, 7 verbunden sein.
  • Die Figur 2 zeigt schematisch ebenfalls den Aufbau eines Vakuum-Leistungsschalters 1. Der Vakuum-Leistungsschalter 1 weist zwei Kontaktstücke 4, 5 auf, von denen in diesem Beispiel das Kontaktstück 4 beweglich und das Kontaktstück 5 feststehend angeordnet ist. Neben weiteren Baugruppen kann der Vakuum-Leistungsschalter 1 noch einen Metalldampfschirm 2, einen Metallfaltenbalg 8, eine Schutzkappe 9 für den Metallfaltenbalg 8 und einen äußeren Isolator 3 aufweisen. Das Kontaktstück 4 ist über den Stromableiter 7 mit dem weiteren elektrischen Netz verbunden. Das Kontaktstück 5 ist mit dem Stromableiter 6 mit dem weiteren elektrischen Netz verbunden. Die Kontaktstücke 4, 5 können beispielsweise über eine Klemmverbindung oder eine Verschraubung jeweils mit dem entsprechenden Stromableiter 6, 7 verbunden sein.
  • Die Figur 3 zeigt schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Vakuum-Leistungsschalters 1. Der Vakuum-Leistungsschalter 1 umfasst zwei Kontaktstücke 4, 5, von denen in diesem Beispiel das Kontaktstück 4 beweglich und das Kontaktstück 5 feststehend angeordnet ist. Neben weiteren Baugruppen kann der Vakuum-Leistungsschalter 1 noch einen Metalldampfschirm 2, einen Metallfaltenbalg 8, eine Schutzkappe 9 für den Metallfaltenbalg 8 und einen äußeren Isolator 3 aufweisen. Das Kontaktstück 4 ist über den Stromableiter 7 mit dem weiteren elektrischen Netz verbunden. Das Kontaktstück 5 ist mit dem Stromableiter 6 mit dem weiteren elektrischen Netz verbunden. Die Kontaktstücke 4, 5 weisen an ihren Stirnseiten oder -flächen jeweils eine kaltgasgesprühte Aluminiumschicht 10 auf. Über diese kaltgasgesprühte Aluminiumschicht 10 wurde das jeweilige Kontaktstück 4, 5 dem entsprechenden Stromableiter oder Stromübergangskontakt 6, 7 über eine Schweißverbindung 11 mechanisch verbunden. Es ergibt sich eine mechanisch äußerst stabile Einheit, welche deutlich weniger mechanischen Störungen und Fehlern ausgesetzt ist. Zudem ergeben sich durch die Abmessungen der Kontaktstücke 4,5 im Verhältnis zur Dicke der Aluminiumbeschichtung 10 sehr gute elektrische Eigenschaften für die Einheit aus Kontaktstück 4, 5 und Stromableiter 6,7. In dieser Ausgestaltung befindet sich die geschweißten Verbindungsstellen 11 innerhalb der Vakuumkammer. Es ist auch möglich, eine der Schweißstellen 11 innerhalb und eine der Schweißstellen 11 außerhalb der Vakuumkammer anzuordnen.
  • Die Figur 4 zeigt schematisch erfindungsgemäße Kontaktstücke 4, 5 mit jeweils einer kaltgasgesprühte Aluminiumschicht 10. Die Beschichtung erfolgte gleichmäßig, wobei hier zu erkennen ist, dass sowohl die Stirnseite als auch die Mantelschicht der Kontakte beschichtet wurde. Diese Beschichtung kann zu besonders günstigen elektrischen und mechanischen Eigenschaften des Vakuum-Leistungsschalters 1 beitragen.
  • Die Figur 5 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung für die Anbindung der Kontaktstücke 4,5 und die Stromableiter 6,7. In dieser Figur sind jeweils die kaltgasgesprühte Aluminiumschichten 10 und die Schweißverbindungen 11 zu den Stromableiter dargestellt. In dieser Ausgestaltung befinden sich die geschweißten Verbindungsstellen 11 außerhalb der Vakuumkammer.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Vakuumleistungsschalter
    2
    Metalldampfschirm
    3
    Isolator
    4
    Bewegliches Kontaktstück
    5
    Feststehendes Kontaktstück
    6
    Stromableiter
    7
    Stromableiter
    8
    Metallfaltenbalg
    9
    Schutzkappe
    10
    Kaltgasgesprühte Aluminiumschicht
    11
    Schweißverbindung

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltkontaktanordnung für einen Vakuumleistungsschalter (1) umfassend zwei miteinander kontaktierbare elektrische Kontaktstücke (4, 5), wobei das Verfahren mindestens die Schritte umfasst:
    a) Bereitstellen zweier elektrischer Kontaktstücke (4, 5) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung;
    b) Beschichten jeweils mindestens einer Seite der elektrischen Kontaktstücke (4, 5) mit Aluminium oder einer Aluminiumlegierung (10), wobei die Beschichtung (10) der Kontaktstücke (4, 5) über ein Kaltgassprühverfahren erfolgt und mindestens eine beschichtete Seite (10) der Kontaktseite der beiden Kontaktstücke gegenüberliegt;
    c) Verschweißen der im Verfahrensschritt b) mit Aluminium beschichteten Seite (10) der Kontaktstücke (4, 5) mit jeweils einem Stromübergangskontakt (6, 7);
    d) Anordnen der im Verfahrensschritt b) erhaltenen Einheiten aus Kontaktstück (4, 5) und Stromübergangskontakt (6, 7) innerhalb des Vakuumleistungsschalters (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt b) zusätzlich zu der der Kontaktseite gegenüberliegenden Seite auch dazu angrenzende Bereiche der beiden Kontaktstücke über ein Kaltgassprühverfahren mit Aluminium oder einer Aluminiumlegierung (10) beschichtet werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der der Kontaktseite gegenüberliegenden Seite im Verfahrensschritt b) mit einer konstanten Schichtdicke erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kaltgasgesprühte Aluminiumbeschichtung (10) nach dem Aufbringen mechanisch bearbeitet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißverfahren im Verfahrensschritt c) ein Elektronenstrahlschweißverfahren ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verschweißbare Fläche des Stromübergangskontakts partiell versilberte Kontaktflächen aufweist.
  7. Elektrische Schaltkontaktanordnung für einen Vakuumleistungsschalter (1), wobei die elektrische Schaltkontaktanordnung zwei gegenüberliegende Kontaktstücke (4, 5) aus jeweils mindestens einem zweilagigen metallischen Verbundwerkstoff mit einer Lage aus Kupfer und einer Lage aus Aluminium (10) oder deren Legierungen (10) umfasst, wobei die jeweils zueinander ausgerichteten Oberflächen der Kontaktstücke (4, 5) die Kupferlagen und die jeweils davon abgewandten Flächen der Kontaktstücke (4, 5) die Aluminiumlagen (10) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder beide Schaltkontaktstücke (4, 5) der elektrischen Schaltkontaktanordnung nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6 erhalten werden und die Kontaktstücke (4, 5) mit jeweils einem Stromübergangskontakt (6, 7) des Vakuumleistungsschalter (1) verschweißt sind.
  8. Elektrische Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Aluminiumbeschichtung (10) auf der der Kontaktseite gegenüberliegenden Seite und/oder der Mantelfläche größer oder gleich 1 mm und kleiner oder gleich 20 mm beträgt.
  9. Elektrische Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Aluminiumbeschichtung (10) auf der der Kontaktseite gegenüberliegenden Seite größer oder gleich 2,5 mm und kleiner oder gleich 20 mm und die Beschichtung auf der Mantelfläche größer oder gleich 1 mm und kleiner oder gleich 7,5 mm beträgt.
  10. Elektrische Schaltkontaktanordnung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dickenverhältnis zwischen Kupfer- und Aluminiumschicht (10) des Kontaktstückes (4, 5), ausgedrückt als Quotient aus der Dicke(Kupfer)/Dicke(Aluminium), größer oder gleich 4 und kleiner oder gleich 15 beträgt.
EP20816117.4A 2019-12-17 2020-11-17 Vakuumleistungsschalter mit verschweissbar ausgestalteten kupferschaltkontakten Active EP4059035B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219879.1A DE102019219879B4 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Verfahren zum Herstellen von verschweißbar ausgestalteten Kupferschaltkontakten und Vakuumleistungsschalter mit solchen Kontaktstücken
PCT/EP2020/082400 WO2021121832A1 (de) 2019-12-17 2020-11-17 Vakuumleistungsschalter mit verschweissbar ausgestalteten kupferschaltkontakten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4059035A1 EP4059035A1 (de) 2022-09-21
EP4059035C0 EP4059035C0 (de) 2023-11-08
EP4059035B1 true EP4059035B1 (de) 2023-11-08

Family

ID=73642861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20816117.4A Active EP4059035B1 (de) 2019-12-17 2020-11-17 Vakuumleistungsschalter mit verschweissbar ausgestalteten kupferschaltkontakten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230017027A1 (de)
EP (1) EP4059035B1 (de)
CN (1) CN114830280A (de)
DE (1) DE102019219879B4 (de)
WO (1) WO2021121832A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210183A1 (de) * 2020-08-12 2022-02-17 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Hochspannungsleistungsschalter und Verfahren zum Herstellen eines Hochspannungsleistungsschalters
DE102020211516A1 (de) * 2020-09-14 2022-03-17 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Hochspannungsleistungsschalter mit Kontakthülse und Verfahren zum Herstellen des Hochspannungsleistungsschalters

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1214697A (en) * 1967-08-05 1970-12-02 Siemens Ag Heterogeneous metallic compositions suitable for use as a contact material for vacuum switches
DE3347550A1 (de) 1983-12-30 1985-07-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verbundwerkstoff aus chrom und kupfer, verfahren zu dessen herstellung sowie formteilkontaktstueck aus diesem werkstoff
DE3664394D1 (en) 1985-05-06 1989-08-17 Siemens Ag Contact arrangement for a vacuum system
JP2908073B2 (ja) * 1991-07-05 1999-06-21 株式会社東芝 真空バルブ用接点合金の製造方法
US6071389A (en) * 1998-08-21 2000-06-06 Tosoh Smd, Inc. Diffusion bonded sputter target assembly and method of making
US6172317B1 (en) * 1999-11-03 2001-01-09 Vacuum Electric Switch Co. Foam encapsulated vacuum interrupter module removably mounted in a housing
JP2003031066A (ja) * 2001-07-17 2003-01-31 Hitachi Ltd 電極、その製造方法、遮断器、その加工方法及び生産物
EP1794350A1 (de) * 2004-09-25 2007-06-13 ABB Technology AG Verfahren zur herstellung einer abbrandfesten beschichtung, sowie entsprechende schirmung für vakuumschaltkammern
EP1672655A1 (de) 2004-12-20 2006-06-21 Abb Research Ltd. Vakuumschalter mit grosser Stromtragfähigkeit
TW200710905A (en) * 2005-07-07 2007-03-16 Hitachi Ltd Electrical contacts for vacuum circuit breakers and methods of manufacturing the same
JP4765538B2 (ja) * 2005-10-20 2011-09-07 富士電機機器制御株式会社 真空バルブ、真空バルブの製造方法
FR2903221B1 (fr) * 2006-06-30 2013-12-20 Schneider Electric Ind Sas Procede de fixation d'un element dans un appareil electrique et appareil electrique tel une ampoule a vide comportant au moins deux parties fixees suivant un tel procede
JP2008192610A (ja) * 2007-01-12 2008-08-21 Furukawa Electric Co Ltd:The 電気接点材料、その製造方法、及び電気接点
EP1997574A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-03 ABB Technology AG Verfahren zur Herstellung eines Kontaktteils für eine Schaltanlage sowie eines Kontaktteils an sich
US9337002B2 (en) * 2013-03-12 2016-05-10 Lam Research Corporation Corrosion resistant aluminum coating on plasma chamber components
DE102013204775A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen eines Bauteils einer Vakuumschaltröhre
JP2013239437A (ja) * 2013-05-02 2013-11-28 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk リベット型接点及びその製造方法
US10446336B2 (en) * 2016-12-16 2019-10-15 Abb Schweiz Ag Contact assembly for electrical devices and method for making

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021121832A1 (de) 2021-06-24
CN114830280A (zh) 2022-07-29
US20230017027A1 (en) 2023-01-19
EP4059035A1 (de) 2022-09-21
DE102019219879A1 (de) 2021-06-17
EP4059035C0 (de) 2023-11-08
DE102019219879B4 (de) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4059035B1 (de) Vakuumleistungsschalter mit verschweissbar ausgestalteten kupferschaltkontakten
EP2182183B1 (de) Beweglicher, heißen Gasen ausgesetzter Verschlusskörper eines Ventiles
DE69733627T2 (de) Vakuumschalter mit Lichtbogenstreuenden Kontakte
DE102005043484B4 (de) Vakuumschaltkammer
EP1844486B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktstückes, sowie kontaktstück für eine vakuumschaltkammer selbst
DE19837945A1 (de) Schaltanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3343918A1 (de) Vakuumschalter fuer den niederspannungsbereich, insbesondere niederspannungsschuetz
DE2638700C3 (de) Elektrischer Vakuumschalter
EP3472847A1 (de) Isolatoranordnung für eine hoch- oder mittelspannungsschaltanlage
DE102018214662A1 (de) Kontaktelement für einen Axialmagnetfeldkontakt eines Vakuumschalters, sowie Vakuumschalter
WO2015090865A1 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktmaterialstücken für vakuumschaltröhren
EP1683170B1 (de) Schalteinrichtung
WO2006063989A1 (de) Aus einer schmelzmetallurgisch hergestellten kupferchromlegierung bestehendes schirmsystem
EP1760743A1 (de) Vakuumleistungsschalter mit drehbar montierter bewegliche Kontakt
WO2012123323A1 (de) Elektrische kontaktanordnung
DE102021210641A1 (de) Kontaktelement für Vakuumschalter, Vakuumschalter sowie Herstellungsverfahren für ein Kontaktelement
DE3507949A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE102007020238B3 (de) Verfahren zur Befestigung eines Getters für eine Vakuumschaltröhre sowie Vakuumschaltröhre
WO2007144332A1 (de) Elektricher schaltkontakt für einen vakuumleistungsschalter mit nickel-kohlenstofffnanoröhrenschicht
DE102017214451A1 (de) Vakuum-Schaltkammer für einen Hochspannungsleistungsschalter und Verfahren zum Aufbau der Vakuum-Schaltkammer
WO2017050533A1 (de) Kontaktstück für einen vakuumschalter und elektrischer schalter
DE1915198B2 (de) Vakuumschalter
EP0563830B1 (de) Vakuumschaltrohr für Nieder- und Mittelspannungsschalter, insbesondere für Vakuumschütze
WO2020114687A1 (de) Verbesserung der oberflächeneigenschaften von kontaktwerkstoffen
EP2689447A1 (de) Vakuumschaltröhre und schalterpol

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230620

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005984

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231109

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231116

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20231124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108