WO2007144332A1 - Elektricher schaltkontakt für einen vakuumleistungsschalter mit nickel-kohlenstofffnanoröhrenschicht - Google Patents

Elektricher schaltkontakt für einen vakuumleistungsschalter mit nickel-kohlenstofffnanoröhrenschicht Download PDF

Info

Publication number
WO2007144332A1
WO2007144332A1 PCT/EP2007/055734 EP2007055734W WO2007144332A1 WO 2007144332 A1 WO2007144332 A1 WO 2007144332A1 EP 2007055734 W EP2007055734 W EP 2007055734W WO 2007144332 A1 WO2007144332 A1 WO 2007144332A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching contact
circuit breaker
vacuum circuit
switching
nickel
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/055734
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas SÖNTGEN
Arno DÖBBELER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2007144332A1 publication Critical patent/WO2007144332A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0203Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/027Composite material containing carbon particles or fibres

Definitions

  • the invention relates to an electrical switching contact with a switching contact surface, in particular for a Vakuumleis ⁇ tion switch.
  • Circuit-breakers are generally used for a wide range of requirements - from switching transformers, from overhead lines and cables to capacitors, chokes and motors, to filter circuits and electric arc furnaces. For a long service life they have to be just as suitable as for extremely high number of operating cycles. Small short-circuit power in distribution networks is offset by high breaking currents in the industrial sector.
  • a circuit breaker for switching an electric arc furnace in an electric steelworks for a Switching voltage of about 33 kV and switching currents in the amount of 2,500 A and designed for example 150 switching operations / day.
  • the switch In the event of a short circuit, the switch must also withstand high short-circuit currents of up to 30,000 A in the short term.
  • the switching ⁇ are contacts and the switching means mixing heavily loaded due to the total ther particular when disconnecting the switching contacts resulting radio flash and also due to the mechanical abrasion ⁇ and are subject to high wear.
  • the invention has for its object to increase the switching capacity and the service life and thus the life of an electrical switch contact.
  • an electrical ⁇ rule switching contact in particular for a circuit breaker having a vacuum interrupter, with a switching contact surface having a ductile matrix having embedded therein hard material particles and in particular consists of the ductile matrix of the hard material particles, so coatings no further treatment having.
  • Under ductile matrix is a relatively soft metal base material is understood to mean, in particular, has a Vickers hardness of at most about 180-230 HV o i.
  • the hardness determination according to Vickers is to be taken from the standard according to DIN EN ISO 6507.
  • the embedded hard material particles have a significantly higher hardness, eg a hardness which is more than a factor of 2 greater than that of the base material.
  • the components are provided with a coating that can withstand extreme loads. Due to the ductility, compared to a continuous hard and brittle coating, there is a much lower risk that during the course of operation the coating damaged and cracks and microcracks occur. At the same time a very high From ⁇ is abrasion resistance and thus a quasi very high surface hardness ⁇ received allowing so even at high with mechanical load and high abrasion forces is achieved long life through the embedded hard material particles. In addition, such a coating increases the thermal resistance of the contact elements, so that they withstand the high temperatures in a frequently occurring switching arc.
  • the hard material particles used are preferably so-called carbon nanotubes (CNT carbon nanotubes).
  • CNT carbon nanotubes Such CNT particles are known per se, tubular structures made of carbon in the nanoscale range.
  • the individual tubes have, for example, a diameter in the range of 1 to 50 nm.
  • the tubes can reach different lengths up to several millimeters.
  • CNT particles are understood as meaning agglomerates of such nanotubes. It has been found that such CNT particles are outstandingly suitable for the application of electrically, thermally and mechanically highly loaded switching contact elements and can thereby considerably increase the life of the switching contact in comparison to the previous switching contact. This positive effect of the CNT particles is based on their very good mechanical properties (high hardness), the very good thermal conductivity as well as the very high electrical conductivity.
  • CNT particles or CNT tubes are available in various modifications.
  • CNT-particles are preferably incorporated sets ⁇ whose thermal conductivity> 1500 W / mK, insbeson particular ⁇ > 2000 W / mK and whose electrical conductivity / is simultaneously> 10 3 S / cm and in particular> 10 4 S cm.
  • the thermal conductivity can also be> 6000 W / mK. Due to these excellent thermal and electrical properties, switch contacts have such a switch contact surface in comparison to conventional ones Switching contacts a lower thermal and electrical resistance.
  • the proportion of the hard particles on the switching contact surface is expediently in a range between 10 vol.% And 40 vol.% To a highest possible resistance of the switching contact surface with sufficient ductility to Errei ⁇ chen.
  • the hard material particles preferably have a size in the nanoscale range or in the micrometer range and in particular in the range between 2 nm and 50 ⁇ m. Such hard material particles can be embedded particularly well in the ductile matrix.
  • the switching contact surface is applied on a carrier, for example made of copper as a coating.
  • the thickness of the coating is preferably in a range between 10-200 ⁇ m.
  • the combi ⁇ nation a nickel matrix with homogeneously distributed therein embedded CNT particles has exhibited particularly suitable manufacturers.
  • a matrix consisting of a bronze alloy is used.
  • a high-quality, good and durable holding contact surface this is applied by means of an electrolytic galvanic deposition.
  • to be coated (CU) carrier is preferably immersed as an anode in the electrolyte, and as the cathode, a Ni ⁇ is used ckel cathode.
  • the CNT particles are introduced into the electrolyte, which migrate with the nickel ions to the anode and together with the Ni on the support. ckel ions are deposited, so that sets a homogeneous uniform distribution of CNT particles in the nickel matrix.
  • a vacuum circuit breaker according to claim 8 and by a method according to claim 9.
  • the advantages listed in terms of electrical switching contact and preferred Ausges ⁇ statements are mutatis mutandis to the vacuum circuit breaker and to transfer the method.
  • a vacuum circuit breaker can in particular also as vacuum interrupter referred ⁇ to or include it as an ingredient.
  • FIGURE shows in a sche ⁇ matic sectional view of a vacuum circuit breaker with a vacuum interrupter.
  • the vacuum circuit breaker 2 comprises an insulating housing 4, in which two switching contacts 6a, 6b are arranged.
  • Each of the switching contacts 6a, 6b includes a cylindrical shaft 8, on which at each end a slotted support plate 10 out ⁇ is formed.
  • the rod 8 and the support plate 10 each form an integral unit made of a conductive material, in particular copper or a copper alloy.
  • the upper switching contact 6a is connected as a fixed switching contact with a frontal, metallic contact plate 12, which closes the insulating housing 4 upwards and which is provided for contacting with an electrical supply or discharge.
  • the lower switching contact 6b is performed as a bewegli ⁇ cher switching contact rod 8 through the insulating housing 4 out ⁇ .
  • the point of passage through the insulating housing 4 is sealed with a metallic sealing bellows 14 normally from ⁇ .
  • the emerging to the outside rod 8 of the lower switching contact 6b is also used for contacting with an e- lektrischen supply or supply line.
  • the support plates 10 are arranged within the insulating housing 4 in a arc chamber 11 forming a bulge. Within the insulating housing 4, a vacuum of up to ICT 9 bar is set.
  • the insulating housing 4 is suitably sealed to maintain this vacuum or vacuum to the environment.
  • the support plates 10 carry on the sides facing each one a switching contact surface ⁇ 16 forming coating.
  • the portion of the CNT particles 20 located in the switching contact area 16 is approximately between 10 and 40 Vol%. Their size is preferably between 2 nm and 50 microns.
  • the layer thickness d of the switch contact surface 16 is preferably between 10 and 200 microns.
  • a high-load switching contact 6a, 6b is formed, which is optimized in particular ⁇ special for use in the vacuum power switch 2 shown and is suitable to achieve long service life.
  • Decisive for this is the low Verschl discloseanlig ⁇ ltechnik the switching contact surface 16 by the incorporation of the hard CNT particles 20 in the nickel matrix 18.
  • the selected combination of the nickel matrix 18 and the CNT particles 20 in particular due to the very high thermal and electrical Conductivity of the CNT Parti ⁇ cle 20, a very good thermal and electrical Leittransport ⁇ speed of the switching contact surface 16 achieved.
  • the switching contact surface 16 furthermore continuously and mechanically very robust and has on one side a very high surface hardness because of a ⁇ mounted CNT particles 20 is due to the nickel matrix 18 and also sufficiently ductile to prevent brittle fracture.

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Abstract

Der insbesondere für einen Vakuumleistungsschalter (2) vorgesehene elektrische Schaltkontakt (6a, b) weist eine Schaltkontaktfläche (16) auf, die aus einer duktilen metallischen Matrix, insbesondere Nickelmatrix (18) und darin eingelagerten Hartstoffpartikel, insbesondere CNT-Partikel (20) besteht. Eine derartige Schaltkontaktfläche (16) weist eine sehr gute thermische Leitfähigkeit bei einer hohen elektrischen Leitfähigkeit und einer hohen mechanischen Belastbarkeit auf, so dass die Standzeit des Vakuumleistungsschalters (2) im Vergleich zu bisherigen Vakuumleistungsschaltern deutlich erhöht ist.

Description

ELEKTRICHΞR SCHALTKONTAKT FÜR EINEN VAKUUMLEISTUNGSSCHALTER MIT NICKEL-KOHLENSTOFFFNANORÖHRENSCHICHT .
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schaltkontakt mit einer Schaltkontaktfläche, insbesondere für einen Vakuumleis¬ tungsschalter .
Zum Schalten von elektrischen Strömen ist es erforderlich, elektrische Schaltkontakte miteinander zu verbinden oder zu trennen. Als Schalter können hierbei einfache Schalter für den Niedervoltbereich und für geringe Ströme beispielsweise in der Haustechnik vorgesehen sein. Als Schalter werden aber insbesondere auch so genannte Leistungsschalter zum Schalten von hohen Strömen bei hohen Spannungen eingesetzt. Hier werden beispielsweise so genannte Schütze zum Schalten von Anla¬ genkomponenten einer industriellen Anlage eingesetzt. Zum Schalten sehr hoher Ströme, insbesondere im Mittelspannungs¬ bereich in der Größenordnung von etwa 33 kV kommen auch so genannte Vakuum-Leistungsschalter zum Einsatz, wie sie beispielsweise von der Firma Siemens mit der Produktreihe 3AH vertrieben werden. Bei einem derartigen Vakuum-Leistungsschalter sind die Schaltkontakte innerhalb einer Vakuum¬ schaltröhre angeordnet, in der ein Vakuum von beispielsweise 10-9 bar eingestellt ist, um elektrische Überschläge zu ver¬ meiden .
Leistungsschalter werden generell für die unterschiedlichsten Anforderungen eingesetzt - zum Schalten von Transformatoren, von Freileitungen und Kabeln über Kondensatoren, Drosseln und Motoren bis hin zu Filterkreisen und Lichtbogenöfen. Für lange Standzeiten müssen sie dabei ebenso geeignet sein wie für extrem hohe Schaltspielzahlen. Kleinen Kurzschlussleistungen in Verteilungsnetzen stehen hohe Ausschaltströme im Industriebereich gegenüber.
So ist beispielsweise ein Leistungsschalter zum Schalten eines Lichtbogenofens in einem Elektrostahlwerk für eine Schaltspannung von etwa 33 kV und Schaltströmen in Höhe von 2.500 A sowie für beispielsweise 150 Schaltvorgänge / Tag ausgelegt. Bei einem auftretenden Kurzschluss muss der Schal¬ ter zudem kurzfristig hohen Kurzschlussströmen von etwa bis zu 30.000 A standhalten.
Aufgrund dieser hohen Ströme und Spannungen sind die Schalt¬ kontakte und die Schalteinrichtung insgesamt aufgrund des beim Trennen der Schaltkontakte entstehenden Funkenblitzes und auch aufgrund des mechanischen Abriebs insbesondere ther¬ misch stark belastet und unterliegen einem hohen Verschleiß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schaltleistung und die Standzeit und damit die Lebensdauer eines elektri- sehen Schaltkontakts zu erhöhen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen elektri¬ schen Schaltkontakt, insbesondere für einen Leistungsschalter mit einer Vakuumschaltröhre, mit einer Schaltkontaktfläche, die eine duktile Matrix mit darin eingelagerten Hartstoffpartikeln aufweist und insbesondere aus dieser duktilen Matrix mit den Hartstoffpartikeln besteht, also keine weiteren Be- schichtungen aufweist.
Unter duktile Matrix wird hierbei ein vergleichsweise weicher metallischer Grundwerkstoff verstanden, der insbesondere eine Vickers-Härte von maximal etwa 180-230 HVoi aufweist. Die Härtebestimmung nach Vickers ist der Norm nach DIN EN ISO 6507 zu entnehmen. Die eingelagerten Hartstoffpartikel weisen demgegenüber eine deutlich höhere Härte auf, z.B. eine um mehr als den Faktor 2 größere Härte als der Grundwerkstoff.
Durch die Kombination eines duktilen Werkstoffes mit darin eingelagerten Hartstoffpartikeln werden die Bauteile mit ei- ner Beschichtung versehen, die den extremen Belastungen standhält. Durch die Duktilität besteht im Vergleich zu einer durchgehenden harten und spröden Beschichtung eine deutlich geringere Gefahr, dass im Laufe des Betriebs die Beschichtung beschädigt und Risse und Mikrorisse auftreten. Zugleich wird durch die eingelagerten Hartstoffpartikel eine sehr hohe Ab¬ riebfestigkeit und damit eine quasi sehr hohe Oberflächen¬ härte erhalten, so dass selbst bei hohen mechanischen Belas- tungen und hohen Abriebkräften eine lange Lebensdauer erreicht wird. Darüber hinaus erhöht eine derartige Beschich- tung die thermische Beständigkeit der Kontaktelemente, so dass sie den hohen Temperaturen bei einem häufig auftretenden Schaltlichtbogen standhalten.
Als Hartstoffpartikel werden vorzugsweise sogenannte Carbon- nanotubes (CNT Kohlenstoffnanoröhren) eingesetzt. Derartige CNT-Partikel sind an sich bekannte, röhrenförmige Gebilde aus Kohlenstoff im nanoskaligen Bereich. Die einzelnen Röhren weisen beispielsweise einen Durchmesser im Bereich von 1 bis 50 nm auf. Die Röhren können hierbei unterschiedliche Längen bis zu mehreren Millimetern erreichen. Als CNT-Partikel werden Agglomerate aus derartigen Nanoröhrchen verstanden. Es hat sich gezeigt, dass derartige CNT-Partikel für den Anwen- dungsfall von elektrisch, thermisch und mechanisch hoch belasteten Schaltkontaktelementen hervorragend geeignet sind und dadurch die Lebensdauer des Schaltkontakts im Vergleich zum bisherigen Schaltkontakt erheblich vergrößern kann. Diese positive Wirkung der CNT-Partikel beruht auf deren sehr guten mechanischen Eigenschaften (hohe Härte) , der sehr guten thermischen Leitfähigkeit sowie auch der sehr hohen elektrischen Leitfähigkeit .
CNT-Partikel bzw. CNT-Tubes sind in unterschiedlichen Modi- fikationen erhältlich. Bevorzugt werden CNT-Partikel einge¬ setzt, deren thermische Leitfähigkeit > 1500 W/mK, insbeson¬ dere > 2000 W/mK ist und deren elektrische Leitfähigkeit gleichzeitig > 103 S/cm und insbesondere > 104 S/cm liegt. Die thermische Leitfähigkeit kann hierbei auch > 6000 W/mK betragen. Aufgrund dieser hervorragenden thermischen und e- lektrischen Eigenschaften haben Schaltkontakte mit einer derartigen Schaltkontaktfläche im Vergleich zu herkömmlichen Schaltkontakten einen geringeren thermischen und elektrischen Widerstand.
Der Anteil der Hartstoffpartikel an der Schaltkontaktfläche liegt zweckdienlicherweise in einem Bereich zwischen 10 Vol.% und 40 Vol.%, um eine möglichst hohe Widerstandsfähigkeit der Schaltkontaktfläche bei ausreichender Duktilität zu errei¬ chen .
Vorzugsweise haben die Hartstoffpartikel eine Größe im na- noskaligen Bereich oder im Mikrometerbereich und insbesondere im Bereich zwischen 2nm und 50μm. Derartige Hartstoffpartikel lassen sich besonders gut in die duktile Matrix einbetten.
Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung ist die Schaltkontaktfläche auf einem Träger beispielsweise aus Kupfer als Be- schichtung aufgebracht. Die Dicke der Beschichtung liegt hierbei bevorzugt in einem Bereich zwischen 10 - 200 μm.
Bevorzugt wird als metallischer Grundwerkstoff für die duk¬ tile Matrix Reinnickel oder eine Nickellegierung mit hohem Nickel-Anteil beispielsweise über 90% eingesetzt. Die Kombi¬ nation einer Nickelmatrix mit darin homogen verteilt eingebetteten CNT-Partikeln hat sich als besonders geeignet her- ausgestellt.
Anstelle der Nickelmatrix wird in einer alternativen Ausgestaltung eine Matrix bestehend aus einer Bronzelegierung eingesetzt .
Um eine qualitativ hochwertige, gut und dauerhaft haltende Schaltkontaktfläche auszubilden, ist diese mittels einer e- lektrolytischen galvanischen Abscheidung aufgebracht. Hierzu wird vorzugsweise der zu beschichtende (CU-) Träger als Anode in den Elektrolyt eingetaucht und als Kathode wird eine Ni¬ ckel-Kathode eingesetzt. In den Elektrolyten werden ergänzend auch die CNT-Partikel eingebracht, die mit den Nickel-Ionen zur Anode wandern und auf dem Träger gemeinsam mit den Ni- ckel-Ionen abgeschieden werden, so dass sich eine homogene gleichmäßige Verteilung der CNT-Partikel in der Nickel-Matrix einstellt .
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch einen Vakuumleistungsschalter gemäß Anspruch 8 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 9. Die im Hinblick auf den elektrischen Schaltkontakt aufgeführten Vorteile und bevorzugten Ausges¬ taltungen sind sinngemäß auch auf den Vakuumleistungsschalter und das Verfahren zu übertragen. Ein Vakuumleistungsschalter kann insbesondere auch als Vakuumschaltröhre bezeichnet wer¬ den bzw. diese als Bestandteil umfassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeich- nung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt in einer sche¬ matischen Schnitt-Darstellung einen Vakuumleistungsschalter mit einer Vakuumschaltröhre.
Der Vakuumleistungsschalter 2 umfasst ein Isoliergehäuse 4, in dem zwei Schaltkontakte 6a, 6b angeordnet sind. Jeder der Schaltkontakte 6a, 6b umfasst einen zylindrischen Stab 8, an dem endseitig jeweils eine geschlitzte Trägerplatte 10 ausge¬ formt ist. Der Stab 8 und die Trägerplatte 10 bilden jeweils eine einstückige Einheit aus einem leitfähigen Werkstoff, insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung. Der obere Schaltkontakt 6a ist als fester Schaltkontakt mit einer stirnseitigen, metallischen Kontaktplatte 12 verbunden, die das Isoliergehäuse 4 nach oben verschließt und die zur Kon- taktierung mit einer elektrischen Zu- oder Ableitung vorge- sehen ist. Der untere Schaltkontakt 6b ist als ein bewegli¬ cher Schaltkontakt Stab 8 durch das Isoliergehäuse 4 hin¬ durchgeführt. Die Durchtrittsstelle durch das Isoliergehäuse 4 ist über einen üblicherweise metallischen Dichtbalg 14 ab¬ gedichtet. Der nach Außen tretende Stab 8 des unteren Schalt- kontakts 6b dient ebenfalls zur Kontaktierung mit einer e- lektrischen Ab- bzw. Zuleitung. Die Trägerplatten 10 sind innerhalb des Isoliergehäuses 4 in einer eine Lichtbogenkammer 11 bildenden Auswölbung angeordnet. Innerhalb des Isoliergehäuses 4 ist ein Vakuum von bis zu ICT9 bar eingestellt. Das Isoliergehäuse 4 ist zur Auf- rechterhaltung dieses Unterdrucks bzw. Vakuums geeignet zur Umgebung hin abgedichtet. Die Trägerplatten 10 tragen an den einander zugewandten Seiten jeweils eine eine Schaltkontakt¬ fläche 16 bildende Beschichtung. Diese umfasst im Ausfüh¬ rungsbeispiel eine Nickelmatrix 18, vorzugsweise bestehend aus Reinstnickel (Nickelanteil größer 99%) und in der Nickel¬ matrix 18 eingebetteten CNT-Partikeln 20. Der Anteil der CNT- Partikel 20 in der Schaltkontaktfläche 16 liegt etwa zwischen 10 und 40 Vol%. Ihre Größe liegt vorzugsweise zwischen 2 nm und 50 μm. Die Schichtdicke d der Schaltkontaktfläche 16 liegt vorzugsweise zwischen 10 und 200 μm.
Mit einer derartigen Schaltkontaktfläche 16 ist insgesamt ein hochbelastbarer Schaltkontakt 6a, 6b ausgebildet, der insbe¬ sondere für den Einsatz in dem gezeigten Vakuumleistungs- Schalter 2 optimiert und geeignet ist um hohe Standzeiten zu erreichen. Maßgebend hierfür ist die geringe Verschleißanfäl¬ ligkeit der Schaltkontaktfläche 16 durch die Einlagerung der harten CNT-Partikel 20 in der Nickelmatrix 18. Gleichzeitig ist durch die gewählte Kombination der Nickelmatrix 18 und der CNT-Partikel 20, insbesondere aufgrund der sehr hohen thermischen- sowie elektrischen Leitfähigkeit der CNT-Parti¬ kel 20, eine sehr gute thermische und elektrische Leitfähig¬ keit der Schaltkontaktfläche 16 erzielt.
Beim Betätigen des Vakuumleistungsschalters 2, also beim Zu¬ sammenfügen der beiden Schaltkontaktflächen 16 und insbesondere beim Trennen der beiden Schaltkontaktflächen 16 entsteht aufgrund der Schaltspannung, die beispielsweise im Bereich einer Mittelspannung bis etwa 33 kV liegt, ein Lichtbogen. Gleichzeitig werden mit dem Vakuumleistungsschalter 2 Ströme von beispielsweise 2500 A mehrmals am Tag geschaltet. Die entstehenden Lichtbögen führen daher zu einer sehr hohen thermischen Belastung. Aufgrund der sehr guten thermischen Leitfähigkeit kann diese thermische Belastung sehr gut abge¬ leitet werden, so dass die Schaltkontaktfläche 16 sich nur moderat erwärmt. Es ist also kein Verbacken oder Verschmelzen der Schaltkontaktflächen 16 zu befürchten. Auch ist kein An- stieg des elektrischen Übergangswiderstands aufgrund eines übermäßigen Temperaturanstiegs zu befürchten, der zu einer zusätzlichen Erwärmung aufgrund eines hohen Widerstandwertes führen würde. Gleichzeitig wird die geringe Erwärmung unter¬ stützt durch die hohe elektrische Leitfähigkeit der CNT-Par- tikel 20. Schließlich ist die Schaltkontaktfläche 16 darüber hinausgehend auch mechanisch sehr robust und weist auf der einen Seite eine sehr hohe Oberflächenhärte aufgrund der ein¬ gelagerten CNT-Partikel 20 auf und ist zugleich aufgrund der Nickelmatrix 18 auch ausreichend duktil, um einem Sprödbruch vorzubeugen.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrischer Schaltkontakt (6a, 6b) insbesondere für einen Vakuumleistungsschalter (2), mit einer Schaltkontaktfläche (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkontaktfläche (16) eine duktile metallische Matrix (18) mit darin ein¬ gelagerten Hartstoffpartikeln (20) aufweist.
2. Schaltkontakt (6a, 6b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Hartstoffpartikel CNT- Partikel (20) verwendet sind.
3. Elektrischer Schaltkontakt (6a, 6b) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkontaktfläche (16) etwa 10-40 Vol% an Hartstoffpartikeln (20) aufweist.
4. Schaltkontakt (6a, 6b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffpartikel (20) eine Größe im Bereich zwischen 2nm und 50 μm aufweisen.
5. Schaltkontakt (6a, 6b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkontaktflä¬ che (16) auf einem Träger (10) aufgebracht ist und eine Schichtdicke (d) zwischen etwa lOμm und 200μm aufweist.
6. Schaltkontakt (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die duktile Matrix (18) aus Nickel oder einer Bronzelegierung besteht.
7. Schaltkontakt (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkontaktfläche (16) mittels einer galvanischen Abscheidung aufgebracht ist.
8. Vakuumleistungsschalter (2) mit einem Schaltkontakt (6a, 6b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
9. Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Schaltkontakt (6a, 6b) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Schaltkontaktfläche (16) mittels einer galvanischen Abschei¬ dung aufgebracht ist.
PCT/EP2007/055734 2006-06-16 2007-06-12 Elektricher schaltkontakt für einen vakuumleistungsschalter mit nickel-kohlenstofffnanoröhrenschicht WO2007144332A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610027821 DE102006027821A1 (de) 2006-06-16 2006-06-16 Elektrischer Schaltkontakt
DE102006027821.6 2006-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007144332A1 true WO2007144332A1 (de) 2007-12-21

Family

ID=38473986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/055734 WO2007144332A1 (de) 2006-06-16 2007-06-12 Elektricher schaltkontakt für einen vakuumleistungsschalter mit nickel-kohlenstofffnanoröhrenschicht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006027821A1 (de)
WO (1) WO2007144332A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061338A1 (de) * 2007-12-17 2009-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Schalt- und/oder Schutzeinrichtung, insbesondere Niederspannungsleistungsschalter, Leistungsschutzschalter, Schütz, Überlastrelais und Lasttrennschalter
DE102008015464A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil mit einer elektrischen Kontaktfläche für ein elektrisches Kontaktelement, insbesondere Stromschiene

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558528B1 (de) * 1967-01-13 1970-12-23 Mitsubishi Electric Corp Verwendung einer Nickellegierung als elektrischer Kontaktwerkstoff fuer Vakuumschalter
US4129760A (en) * 1976-05-28 1978-12-12 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Vacuum circuit breaker
EP0343663A2 (de) * 1988-05-27 1989-11-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Vakuumschalterkontakte und Verfahren zur Herstellung derselben
JP2005120427A (ja) * 2003-10-16 2005-05-12 Matsushita Electric Works Ltd 電気接点用材料及び電気接点
CN1624175A (zh) * 2003-12-02 2005-06-08 上海电器科学研究所(集团)有限公司 碳纳米管银石墨电触头材料及其制备方法
EP1566814A1 (de) * 2002-11-28 2005-08-24 Shinano Kenshi Kabushiki Kaisha Elektrokontaktelement
JP2006147263A (ja) * 2004-11-18 2006-06-08 Hitachi Ltd 真空遮断器用電極,真空バルブ及びその製法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903619C1 (de) * 1999-01-29 2000-06-08 Louis Renner Gmbh Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
CA2322714A1 (en) * 1999-10-25 2001-04-25 Ainissa G. Ramirez Article comprising improved noble metal-based alloys and method for making the same
EP1369504A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-10 Hille & Müller Metallband zur Herstellung von elektrischen Verbindungskomponenten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558528B1 (de) * 1967-01-13 1970-12-23 Mitsubishi Electric Corp Verwendung einer Nickellegierung als elektrischer Kontaktwerkstoff fuer Vakuumschalter
US4129760A (en) * 1976-05-28 1978-12-12 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Vacuum circuit breaker
EP0343663A2 (de) * 1988-05-27 1989-11-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Vakuumschalterkontakte und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1566814A1 (de) * 2002-11-28 2005-08-24 Shinano Kenshi Kabushiki Kaisha Elektrokontaktelement
JP2005120427A (ja) * 2003-10-16 2005-05-12 Matsushita Electric Works Ltd 電気接点用材料及び電気接点
CN1624175A (zh) * 2003-12-02 2005-06-08 上海电器科学研究所(集团)有限公司 碳纳米管银石墨电触头材料及其制备方法
JP2006147263A (ja) * 2004-11-18 2006-06-08 Hitachi Ltd 真空遮断器用電極,真空バルブ及びその製法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006027821A1 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2849185B1 (de) Kontaktwerkstoffe für hochspannungs- gleichstrombordsysteme
EP1927123A1 (de) Vakuumschaltkammer
WO2019201806A1 (de) Schaltvorrichtung
EP1192628A1 (de) Schaltkontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit hauptkontakten, zwischenkontakten und abreisskontakten
DE69825227T2 (de) Vakuumschalter
WO2007144332A1 (de) Elektricher schaltkontakt für einen vakuumleistungsschalter mit nickel-kohlenstofffnanoröhrenschicht
DE3027732A1 (de) Kontakt fuer einen vakuumleistungsschalter
WO2002016674A1 (de) Verfahren zur metallischen beschichtung der oberfläche von hochtemperatur-supraleitern
DE102018214662A1 (de) Kontaktelement für einen Axialmagnetfeldkontakt eines Vakuumschalters, sowie Vakuumschalter
DE2920014A1 (de) Kontakt fuer einen vakuumunterbrecher
EP3857583B1 (de) Kontaktarm und verfahren zum kontaktieren für einen trennschalter
DE2202924C3 (de) Vakuumschalter
DE3407858C2 (de)
WO2006063989A1 (de) Aus einer schmelzmetallurgisch hergestellten kupferchromlegierung bestehendes schirmsystem
DE102017201020A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Kontaktbauteils und Kontaktbauteil, Vakuumschaltröhre und Schaltanlage
DE3786141T2 (de) Vakuumschalter.
DE102008035974A1 (de) Löschplatte für eine Lichtbogen-Löschkammer
WO2008006688A1 (de) Hochstromleiter, insbesondere für einen lichtbogenofen, sowie verfahren zur ausbildung eines hochstromleiters
DE102009000755A1 (de) Graphitelektrode mit elektrischem Anschlussstück
DE3803065A1 (de) Vakuumschaltroehre
DE102019135459A1 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung eines elektrischen Kreises
WO2015124440A1 (de) Schaltkontakt für einen vakuumschalter sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102008015464A1 (de) Bauteil mit einer elektrischen Kontaktfläche für ein elektrisches Kontaktelement, insbesondere Stromschiene
WO1993017441A1 (de) Sinterkontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik
DE3116442A1 (de) "sinterkontaktwerkstoff"

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07730065

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07730065

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1