EP4058640B1 - Strahlregler - Google Patents

Strahlregler Download PDF

Info

Publication number
EP4058640B1
EP4058640B1 EP20807008.6A EP20807008A EP4058640B1 EP 4058640 B1 EP4058640 B1 EP 4058640B1 EP 20807008 A EP20807008 A EP 20807008A EP 4058640 B1 EP4058640 B1 EP 4058640B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hole
ring
holes
opening cross
jet regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20807008.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4058640A1 (de
Inventor
Gerhard Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Publication of EP4058640A1 publication Critical patent/EP4058640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4058640B1 publication Critical patent/EP4058640B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means

Definitions

  • the invention relates to a jet regulator according to the preamble of claim 1, with an outlet structure which has an outlet grid with a regular arrangement of holes and an edge which delimits the outlet grid, wherein holes of the outlet structure which are adjacent to the edge form a ring and delimit a water jet flowing through the outlet structure to the outside, wherein the ring is designed deviating from the regular arrangement.
  • the arrangement of the holes and the clear opening cross-section of the holes are coordinated in such a way that individual jets passing through the holes recombine behind the outlet structure to form a common water jet.
  • a sanitary fitting which has a jet regulating device inside a built-in housing, which Jet regulating device has at least one insert part which can be inserted into the installation housing and which is transverse to the Has webs oriented in the flow direction, which are limited between passage openings.
  • a sanitary insert unit which has a sanitary insert part with an insert housing which has a housing inlet opening into the housing interior on an inflow-side housing front side and which is bordered by a housing peripheral edge, wherein the insert unit is assigned a screen filter which is separate from the insert housing and has a disk-shaped filter head which has an annular disk sub-region on the disk outer circumference, which is designed as a support ring which can be placed on the housing peripheral edge and which filter head has a filter structure in a central disk sub-region which is formed by webs which cross one another at intersection nodes.
  • a jet regulator which can be inserted from the outlet front into the water outlet of a sanitary outlet fitting, wherein the jet regulator can be detachably secured or fixed in the water outlet and wherein at least one holding element is provided for securing or fixing the jet regulator in the water outlet, wherein the holding element passes through a passage opening provided on the circumference of the fitting housing and engages the jet regulator in a fixing manner with its end region protruding into the interior of the fitting housing.
  • the jet regulator can also have a jet regulator housing with a peripheral insertion opening, wherein at least one insertion guide oriented transversely to the jet regulator longitudinal axis is provided in the housing interior of the jet regulator housing and wherein at least one preferably jet-forming insert part can be inserted into the at least one insertion guide from the insertion opening.
  • the invention is based on the object of improving the jet pattern of such a jet regulator.
  • the invention has also recognized that holes in the ring that are too small produce partial beams that do not fully recombine with the other, adjacent partial beams, but have a tendency to form stray beams that branch off to the side. By enlarging these holes that are too small, which entails a deviation from the uniform overall impression of the arrangement, it may be possible to reduce or even completely avoid such stray beams. The beam pattern is thus improved.
  • the ring can thus be defined as the collection of all those holes of the arrangement continued over the edge that are cut off by the edge.
  • the regular arrangement is formed by holes of the same size and/or the same shape.
  • a regular arrangement and deviations from such an arrangement are easily recognizable.
  • the enlarged hole of the ring is enlarged at the expense of at least one adjacent hole. This provides a simple formation rule for avoiding holes that are too small in the ring.
  • the adjacent hole can be in the ring. This way, a difference in size between holes within the ring can be compensated.
  • the adjacent hole is located inside the outlet structure. This means that holes that are too small can be moved to the inside where they do not cause any interference.
  • each hole in the ring is enlarged in deviation from the regular arrangement if its clear opening cross-section would otherwise be less than half as large as the clear opening cross-section of an adjacent hole if the regular arrangement were continued.
  • the advantage here is that the formation of interference rays along the entire circumference of the ring can be reduced or even avoided.
  • the jet regulator can be designed as a ventilated or non-ventilated jet regulator.
  • the outlet structure can, for example, have a round, oval, polygonal, in particular rectangular or square, outer contour.
  • a hole of the ring is enlarged in deviation from the regular arrangement if its clear
  • the hole in the ring is enlarged in a way that deviates from the regular arrangement, if its clear opening cross-section otherwise deviates from the clear opening cross-section of the adjacent hole by more than 15% if the regular arrangement is continued. This makes it possible to achieve the most even distribution of opening cross-sections possible within the ring. This promotes a particularly even design of an outer layer of the water jet and thus a particularly even jet pattern.
  • the holes in the ring have clear opening cross-sections that are at most 50% larger than the clear opening cross-section of a hole inside the outlet structure.
  • the holes inside the outlet structure can thus be used as a reference size. The advantage here is that the formation of holes that are too large in the ring can be avoided.
  • the holes in the ring have clear opening cross-sections that are no more than 20%, and in particular no more than 15%, above the clear opening cross-section of a hole inside the outlet structure. This avoids excessive upward deviations in the clear opening cross-sections of the holes in the ring.
  • the holes of the ring have clear opening cross-sections that are at or below the clear opening cross-section of a hole inside the outlet structure. This allows a particularly uniform external view of the exiting jet to be achieved.
  • the mentioned surface proportions can be related to any hole, for example a median or mean value of the opening cross-sections, inside the outlet structure.
  • the surface proportions are preferably related to the largest hole or an uncut hole (i.e., for example, one of the identical holes that make up the arrangement) inside the outlet structure. This allows a natural upper limit to be defined.
  • the clear opening cross-sections of the holes in the ring vary by a maximum of 15%.
  • the partial beams that make up an outer layer of the beam for example the aforementioned one, can be defined as being as equally large as possible. This enables the beam pattern to be as uniform as possible with as few interfering beams as possible.
  • the outlet structure has at least one rotational symmetry.
  • a rotational symmetry of the outlet structure for example a discrete or continuous rotational symmetry, can be transferred to the ring. This promotes a particularly uniform formation of a jet pattern.
  • the outlet structure has at least a mirror symmetry.
  • a mirror symmetry of the outlet structure for example a planar mirror symmetry, can be transferred to the ring. This promotes a particularly uniform formation of a jet pattern.
  • the run-out structure has at least one point symmetry.
  • a point symmetry of the run-out structure for example a symmetry that the run-out structure converts into itself by a point reflection at a center, can be transferred to the ring. This promotes a particularly uniform formation of a jet pattern.
  • the outlet structure has a hexagonal arrangement.
  • the edge can be circular.
  • the invention can therefore be used with jet regulators that can be screwed onto a fitting by turning.
  • the outlet structure has at least one hole in the interior, the clear opening cross-section of which is less than 50% of another hole in the ring and/or in the interior. It has been found that the formation of very small holes in the interior does not interfere with the jet pattern, so that other aspects, such as an attractive design or the desire for a characteristic marking, can be taken into account here.
  • this at least one hole can be arranged in the interior of the outlet structure adjacent to the ring. It is thus possible to enlarge a hole in the ring at the expense of a hole in the interior. The arrangement can otherwise remain unchanged.
  • the additional hole in the ring or inside the outlet structure can be a largest hole.
  • a Absolute upper limit for the clear opening cross-sections can be specified.
  • the additional hole in the ring or inside the outlet structure can be an uncut hole.
  • dimensioning can be related to identical holes that make up the regular arrangement.
  • a particularly small impairment of the overall appearance of the outlet structure results if the enlarged hole takes up the shape of the arrangement in at least one (edge) section.
  • the continuation of the arrangement up to the edge can be made possible, for example, by the holes forming the ring having different clear opening cross-sections.
  • At least one hole which is located inside the outlet structure and is adjacent to a hole in the ring, is trimmed by this hole in the ring in such a way that its (remaining) clear opening cross-section is smaller than that of the untrimmed holes in the regular arrangement.
  • the invention has recognized that small holes in the interior, i.e. inside the ring, do not disrupt the jet pattern.
  • the at least one hole, at the expense of which the hole in the ring was enlarged has an opening cross-section other than zero. In this way, excessive deviations from the regularity of the arrangement can be avoided.
  • no hole in the ring has a clear opening cross-section that is smaller than half of the clear opening cross-section of the largest and/or uncut holes in the regular arrangement. This makes it easy to avoid beams that are too thin and/or structures that are too fine in the outlet structure.
  • the hole in the interior is combined with another hole in the interior to form a larger hole.
  • a shape and/or an arrangement of enlarged or trimmed holes maintains a rotational symmetry of the regular arrangement. In this way, a pleasing and/or attractive design can be achieved.
  • a width of the ring is limited by a largest clear dimension of a largest and/or uncut hole in the arrangement, in particular in the interior.
  • a natural scale of the outlet structure can thus be used to dimension the width, for example a dimension transverse to the direction of rotation of the ring.
  • edge sections in which the holes of the ring are delimited by the edge each have a length that is at least one half of a largest clear dimension of a largest and/or uncut hole of the arrangement, in particular in the interior.
  • the length of the edge sections can significantly determine the steel image because it defines an outer dimension of the outer individual beams. This allows Avoid small individual beams.
  • edge sections in which the holes of the ring are delimited by the edge differ in length from one another by a maximum of 50%, preferably a maximum of 30%. This results in the most uniform external appearance possible of the emerging jet.
  • edge sections in which the holes of the ring are delimited by the edge deviate in length from a largest clear dimension of a largest and/or uncut hole of the arrangement, in particular in the interior, by a maximum of 50%, preferably a maximum of 30%.
  • the largest clear dimension is generally chosen based on a balance between the most efficient possible beam stabilization and the least possible beam disturbance. In this way, a dimensioning of the holes made for the interior of the beam can be transferred to the ring and thus to the outer individual beams.
  • the Figures 1 to 3 show a jet regulator according to the invention, designated as a whole by 1.
  • the jet regulator 1 has an inflow side 2 and an outflow side 3.
  • an attachment sieve 4 is arranged, through which water flows into an interior space 32 of a housing 5.
  • the jet regulator 1 may have side ventilation openings to produce an aerated water jet or may be non-ventilated.
  • An outlet structure 10 is formed on the housing 5 on the downstream side 3.
  • Figure 4 shows a run-out structure 10 according to the prior art.
  • the outlet structure 10 has an outlet grid 11 through which a regular arrangement 12 of holes 13 of the same size and shape is created. These holes 13 can be referred to as uncut holes. Some holes are filled in so that the regular arrangement 12 is interrupted at these points 14.
  • the jet regulator 1 has a round outer contour 15 on the downstream side, which forms an edge 16 that delimits the outlet grille 11.
  • This edge 16 interrupts the regular arrangement 12, and the holes 17 adjacent to the edge 16 form a circumferential ring 18.
  • the ring 18 is thus designed to deviate from the regular arrangement 12 in that the edge 16 cuts off individual holes 17 of the ring 18.
  • the holes 17 Due to the limitation of the regular arrangement 12, the holes 17 have different opening cross-sections, which vary from a full opening cross-section of a hole 13 to a fraction of this opening cross-section. These only partially formed holes 17 result in a deviation from the regular arrangement 12.
  • the holes 17 of the ring 18 define the external appearance of the emerging water jet.
  • Figure 5 shows an outlet structure 10 of a jet regulator 1 according to the invention. Functionally or constructively to the
  • the hole 19 in the ring 18 is enlarged at the expense of the hole 20 in the interior 22 in order to avoid its clear opening cross-section 21 being less than half as large as a clear opening cross-section, for example of the adjacent hole 17 in the ring 18, if the hole 20 had the full hexagonal shape of the - here exemplary hexagonal - regular arrangement 12.
  • the regular continuation of the regular arrangement 12 is indicated by dashed hexagons 24.
  • the distribution of the clear opening cross-sections over the outlet structure 10 is as homogeneous as possible with deviations of less than 15% from a median or mean value or a largest hole 26 in the interior 22.
  • the outlet structure 10 in Figure 5 has a sixfold rotational symmetry around the center, a point symmetry with respect to point reflections at the center, and three mirror symmetries on lines through the center.
  • Figure 6 shows an outlet structure 10 of another jet regulator according to the invention.
  • Components and functional units that are functionally and/or structurally similar or identical to the preceding embodiments are designated with the same reference numerals and are not described separately again. The statements on the preceding figures therefore apply to Figure 6 accordingly.
  • the holes 19 in the ring 18 are significantly enlarged, but are still below the clear opening cross-section the largest holes 26.
  • Figure 7 shows an outlet structure 10 of another jet regulator according to the invention.
  • Components and functional units that are functionally and/or structurally similar or identical to the preceding embodiments are designated with the same reference numerals and are not described separately again. The statements on the preceding figures therefore apply to Figure 7 accordingly.
  • Figure 7 represents a combination of the examples according to the Figures 5 and 6 represents.
  • the clear opening cross-section of the holes 19 does not exceed 1.5 times the opening cross-section of the largest holes 26 in the interior.
  • the outlet structure 10 has at least one hole 20 in the interior 22, which is adjacent to the ring 18 and whose clear opening cross section is less than 50% of another hole 28 in the ring 18 and of a largest hole 26 in the interior 22.
  • the holes 17, 19, 25 forming the ring 18 have different clearances Opening cross-sections 21.
  • no hole 19 of the ring 18 has a clear opening cross-section 21 which is smaller than one half of a clear opening cross-section of the uncut holes 13 of the regular arrangement 12.
  • a width 30 of the ring 18, i.e. a dimension transverse to the direction of rotation of the ring 18, is limited by a largest clear dimension of a largest and (uncut) hole 13 of the regular arrangement 12 in the interior 22.
  • edge sections 31 deviate in their length from each other and from a largest clear dimension of an uncut hole 13 of the regular arrangement 12 in the interior 22 by a maximum of 50%, here even by a maximum of 30%.
  • the holes 19 are enlarged at the expense of an adjacent hole in the ring.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strahlregler gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1, mit einer Auslaufstruktur, die ein Auslaufgitter mit einer regelmäßigen Anordnung von Löchern und einen Rand, der das Auslaufgitter begrenzt, hat, wobei Löcher der Auslaufstruktur, die zu dem Rand benachbart sind, einen Ring formen und einen durch die Auslaufstruktur strömenden Wasserstrahl nach außen begrenzen, wobei der Ring abweichend von der regelmäßigen Anordnung ausgebildet ist.
  • Derartige Strahlregler sind bekannt und werden mittlerweile aus Kunststoff in Spritzgusstechnik hergestellt. Hierbei ist es üblich geworden, die Auslaufstruktur mit einer regelmäßigen Anordnung von Löchern, beispielsweise einer hexagonalen Anordnung von sechseckigen Löchern, zu versehen, um das
  • Strahlbild gleichmäßig zu formen. Diese regelmäßige Anordnung findet ihre Grenze in den Abmessungen des Strahlreglers, der beispielsweise eine runde oder eine rechteckige oder eine sonstige, von der Anordnung abweichende Außenkontur haben kann.
  • Die Anordnung der Löcher und ein lichter Öffnungsquerschnitt der Löcher sind hierbei so aufeinander abgestimmt, dass Einzelstrahlen, die durch die Löcher hindurchtreten, hinter der Auslaufstruktur zu einem gemeinsamen Wasserstrahl rekombinieren.
  • Aus WO 2004/033108 A1 ist ein sanitäres Einbauteil bekannt, das im Inneren eines Einbau-Gehäuses eine Strahlreguliereinrichtung hat, welche
    Strahlreguliereinrichtung zumindest ein, in das Einbau-Gehäuse einsetzbares Einsetzteil aufweist, das quer zur Durchströmungsrichtung orientierte Stege hat, die zwischen Durchtrittsöffnungen begrenzt sind.
  • Aus DE 10 2017 128758 A1 ist eine sanitäre Einsetzeinheit bekannt, die ein sanitäres Einsatzteil mit einem Einsatzgehäuse aufweist, das an einer zuströmseitigen Gehäusestirnseite einen im Gehäuseinneren mündenden Gehäuseeinlauf hat, der von einem Gehäuseumfangsrand umgrenzt ist, wobei der Einsetzeinheit ein vom Einsetzgehäuse separater Siebfilter zugeordnet ist, der einen scheibenförmigen Filterkopf hat, der am Scheibenaußenumfang einen ringförmigen Scheibenteilbereich aufweist, welcher als ein auf dem Gehäuseumfangsrand anlegbarer Auflagering ausgebildet ist und welcher Filterkopf in einem zentralen Scheibenteilbereich eine Filterstruktur aufweist, die durch einander an Kreuzungsknoten kreuzende Stege gebildet ist.
  • Aus DE 10 2006 046245 A1 ist Strahlregler bekannt, der von der Auslaufstirnseite aus in den Wasserauslass einer sanitären Auslaufarmatur einsetzbar ist, wobei der Strahlregler im Wasserauslauf lösbar festlegbar oder fixierbar ist und wobei zum Festlegen oder Fixieren des Strahlreglers im Wasserauslauf zumindest ein Halteelement vorgesehen ist, wobei das Halteelement eine am Umfang des Armaturengehäuses vorgesehene Durchtrittsöffnung durchsetzt und mit seinem, in das Gehäuseinnere des Armaturengehäuses vorstehenden Endbereich am Strahlregel fixierend angreift.
  • Der Strahlregler kann auch ein Strahlreglergehäuse mit einer umfangsseitigen Einschuböffnung haben, wobei im Gehäuseinneren des Strahlreglergehäuses zumindest eine quer zur Strahlreglerlängsachse orientierte Einschubführung vorgesehen ist und wobei von der Einschuböffnung aus zumindest ein vorzugsweise strahlformendes Einsetzteil in die zumindest eine Einschubführung einschiebbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Strahlbild eines derartigen Strahlreglers zu verbessern.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe sind erfindungsgemäß die Merkmale von Anspruch 1 vorgesehen. Somit wird zur Lösung der genannten Aufgabe bei einem Strahlregler der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass ein Loch des Rings abweichend von der regelmäßigen Anordnung vergrößert ist, wenn sein lichter Öffnungsquerschnitt andernfalls bei Fortsetzung der regelmäßigen Anordnung weniger als halb so groß wie ein lichter Öffnungsquerschnitt eines benachbarten Loches wäre. Die Erfindung macht sich hierbei die Erkenntnis zunutze, dass das Strahlbild wesentlich durch die Teilstrahlen bestimmt wird, die durch die Löcher des Rings austreten. Die Erfindung hat außerdem erkannt, dass zu kleine Löcher im Ring Teilstrahlen erzeugen, die nicht vollständig mit den anderen, benachbarten, Teilstrahlen rekombinieren, sondern die Tendenz haben, seitlich abzweigende Störstrahlen zu bilden. Durch eine Vergrößerung dieser zu kleinen Löcher, die eine Abweichung von dem gleichmäßigen Gesamteindruck der Anordnung nach sich zieht, kann es gelingen, derartige Störstrahlen zu reduzieren oder sogar ganz zu vermeiden. Das Strahlbild ist somit verbessert.
  • Man kann den Ring somit als Ansammlung aller derjenigen Löcher der über den Rand fortgesetzten Anordnung definieren, die durch den Rand beschnitten werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die regelmäßige Anordnung von Löchern gleicher Größe und/oder gleicher Form gebildet ist. Somit sind eine regelmäßige Anordnung und die Abweichungen von einer solchen Anordnung leicht erkennbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Ring abweichend von der regelmäßigen Anordnung ausgebildet ist, indem der Rand einzelne Löcher des Ringes beschneidet. Somit ist eine Abstimmung der Anordnung auf eine Geometrie des Randes verzichtbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das vergrößerte Loch des Rings auf Kosten wenigstens eines benachbarten Loches vergrößert ist. Somit ist eine einfache Bildungsvorschrift zur Vermeidung zu kleiner Löcher im Ring gegeben.
  • Beispielsweise kann das benachbarte Loch im Ring liegen. Somit ist ein Größenunterschied zwischen Löchern innerhalb des Ringes ausgleichbar.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das benachbarte Loch im Inneren der Auslaufstruktur liegt. Somit sind zu kleine Löcher nach innen verlagerbar, wo sie nicht stören.
  • Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, dass jedes Loch des Ringes abweichend von der regelmäßigen Anordnung vergrößert ist, wenn sein lichter Öffnungsquerschnitt andernfalls bei Fortsetzung der regelmäßigen Anordnung weniger als halb so groß wie ein lichter Öffnungsquerschnitt eines benachbarten Loches wäre. Von Vorteil ist dabei, dass die Bildung von Störstrahlen entlang eines gesamten Umfangs des Ringes reduzierbar oder sogar vermeidbar ist.
  • Der Strahlregler kann bei der Erfindung als belüfteter oder als unbelüfteter Strahlregler ausgebildet sein.
  • Die Auslaufstruktur kann beispielsweise eine runde, ovale, vieleckige, insbesondere rechteckige oder quadratische, Außenkontur haben.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein Loch des Rings abweichend von der regelmäßigen Anordnung vergrößert ist, wenn sein lichter
  • Öffnungsquerschnitt andernfalls bei Fortsetzung der regelmäßigen Anordnung von dem lichten Öffnungsquerschnitt des benachbarten Loches mehr als 20% abweicht. Es hat sich herausgestellt, dass derartig kleine Löcher die Bildung von Störstrahlen besonders begünstigen.
  • Besonders günstig ist es hierbei, wenn das Loch des Rings abweichend von der regelmäßigen Anordnung vergrößert ist, wenn sein lichter Öffnungsquerschnitt andernfalls bei Fortsetzung der regelmäßigen Anordnung von dem lichten Öffnungsquerschnitt des benachbarten Loches mehr als 15% abweicht. Somit ist eine möglichst gleichmäßige Verteilung von Öffnungsquerschnitten innerhalb des Ringes erreichbar. Dies begünstigt eine besonders gleichmäßige Gestaltung einer Außenschicht des Wasserstrahls und somit ein besonders gleichmäßiges Strahlbild.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Löcher des Rings lichte Öffnungsquerschnitte haben, die höchstens 50% über dem lichten Öffnungsquerschnitts eines Lochs im Inneren der Auslaufstruktur liegen. Die Löcher im Inneren der Auslaufstruktur sind somit als Referenzgröße verwendbar. Von Vorteil ist dabei, dass eine Ausbildung von zu großen Löchern im Ring vermeidbar ist.
  • Besonders günstig ist es hierbei, wenn die Löcher des Rings lichte Öffnungsquerschnitte haben, die höchstens 20%, insbesondere höchstens 15%, über dem lichten Öffnungsquerschnitts eines Lochs im Inneren der Auslaufstruktur liegen. Somit sind zu starke Abweichungen nach oben der lichten Öffnungsquerschnitte der Löcher im Ring vermeidbar.
  • Es kann sogar vorgesehen sein, dass die Löcher des Rings lichte Öffnungsquerschnitte haben, die auf oder unter dem lichten Öffnungsquerschnitt eines Lochs im Inneren der Auslaufstruktur liegen. Somit ist eine besonders einheitliche Außenansicht des austretenden Strahls erreichbar.
  • Hierbei können die genannten Flächenanteile auf ein beliebiges Loch, beispielsweise einen Median oder Mittelwert der Öffnungsquerschnitte, im Inneren der Auslaufstruktur bezogen sein. Bevorzugt sind die Flächenanteile auf das größte Loch oder ein unbeschnittenes Loch (das heißt beispielweise eines der identischen Löcher, aus denen die Anordnung zusammengesetzt ist) im Inneren der Auslaufstruktur bezogen. Somit ist eine natürliche Obergrenze definierbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die lichten Öffnungsquerschnitte der Löcher des Rings um höchstens 15% variieren. Somit sind die Teilstrahlen, aus denen sich eine, beispielsweise die bereits erwähnte, Außenschicht des Strahls zusammensetzt, möglichst gleich groß definierbar. Dies ermöglicht ein möglichst gleichmäßiges Strahlbild mit möglichst wenig Störstrahlen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Auslaufstruktur wenigstens eine Drehsymmetrie aufweist. Somit kann eine Drehsymmetrie der Auslaufstruktur, beispielsweise eine diskrete oder kontinuierliche Drehsymmetrie, auf den Ring übertragbar sein. Dies begünstigt eine besonders gleichmäßige Ausbildung eines Strahlbilds.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu kann vorgesehen sein, dass die Auslaufstruktur wenigstens eine Spiegelsymmetrie aufweist. Somit kann eine Spiegelsymmetrie der Auslaufstruktur, beispielsweise eine ebene Spiegelsymmetrie, auf den Ring übertragbar sein. Dies begünstigt eine besonders gleichmäßige Ausbildung eines Strahlbilds.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu kann vorgesehen sein, dass die Auslaufstruktur wenigstens eine Punktsymmetrie aufweist. Somit kann eine Punktsymmetrie der Auslaufstruktur, beispielsweise eine Symmetrie, die die Auslaufstruktur durch eine Punktspiegelung an einem Zentrum in sich selbst überführt, auf den Ring übertragbar sein. Dies begünstigt eine besonders gleichmäßige Ausbildung eines Strahlbilds.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Auslaufstruktur eine hexagonale Anordnung aufweist.
  • Es kann hierbei oder bei einer anderen Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der Rand kreisförmig ausgebildet ist. Somit ist die Erfindung bei Strahlreglern einsetzbar, die mit einer Armatur durch Drehen verschraubbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Auslaufstruktur im Inneren wenigstens ein Loch hat, dessen lichter Öffnungsquerschnitt weniger als 50% eines weiteren Lochs im Ring und/oder im Inneren beträgt. Es hat sich herausgestellt, dass die Ausbildung von sehr kleinen Löchern im Inneren nicht störend für das Strahlbild ist, so dass hier anderen Gesichtspunkten, beispielsweise ein gefälliges Design oder der Wunsch nach einer charakteristischen Kennzeichnung, Rechnung getragen werden kann.
  • Beispielsweise kann dieses wenigstens eine Loch im Inneren der Auslaufstruktur benachbart zu dem Ring angeordnet sein. Somit ist es möglich, ein Loch im Ring auf Kosten eines Loches im Inneren zu vergrößern. Die Anordnung kann im Übrigen unverändert bleiben.
  • Beispielsweise kann das weitere Loch im Ring oder im Inneren der Auslaufstruktur ein größtes Loch sein. Somit ist eine absolute Obergrenze für die lichten Öffnungsquerschnitte vorgebbar.
  • Beispielsweise kann das weitere Loch im Ring oder im Inneren der Auslaufstruktur ein unbeschnittenes Loch sein. Somit ist eine Dimensionierung auf identische Löcher, aus denen die regelmäßige Anordnung zusammengesetzt ist, beziehbar.
  • Eine besonders geringe Beeinträchtigung des Gesamtbildes der Auslaufstruktur ergibt sich, wenn das vergrößerte Loch in wenigstens einem (Rand-)Abschnitt die Gestalt der Anordnung aufnimmt.
  • Die Fortsetzung der Anordnung bis zum Rand kann ermöglicht werden, indem beispielsweise die Löcher, die den Ring bilden, voneinander abweichende lichte Öffnungsquerschnitte haben.
  • Gemäß einer erfindungswesentlichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass wenigstens ein Loch, das im Inneren der Auslaufstruktur liegt und zu einem Loch des Ringes benachbart ist, durch dieses Loch des Ringes derart beschnitten ist, dass sein (verbleibender) lichter Öffnungsquerschnitt kleiner als derjenige der unbeschnittenen Löcher der regelmäßigen Anordnung ist. Somit wird auf einfache Weise Platz geschaffen für eine Vergrößerung eines zu kleinen Loches im Ring. Die Erfindung hat erkannt, dass kleine Löcher im Inneren, also innerhalb des Rings, das Strahlbild nicht stören.
  • Gemäß einer erfindungswesentlichen Ausführungsform ist alternativ oder zusätzlich vorgesehen, dass das wenigstens eine Loch, auf dessen Kosten das Loch im Ring vergrößert wurde, einen von Null verschiedenen Öffnungsquerschnitt aufweist. Somit sind zu große Abweichungen von der Regelmäßigkeit der Anordnung vermeidbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass kein Loch des Rings einen lichten Öffnungsquerschnitt hat, der kleiner als eine Hälfte eines lichten Öffnungsquerschnitts der größten und/oder unbeschnittenen Löcher der regelmäßigen Anordnung ist. Somit lassen sich leicht zu dünne Strahlen und/oder zu feine Strukturen in der Auslaufstruktur vermeiden.
  • Gemäß einer erfindungswesentlichen Ausführungsform ist alternativ oder zusätzlich vorgesehen, dass das Loch im Inneren, auf dessen Kosten das Loch im Ring vergrößert wurde, mit einem weiteren Loch im Inneren zu einem größeren Loch vereinigt ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine Form und/oder eine Anordnung vergrößerter oder beschnittener Löcher eine Drehsymmetrie der regelmäßigen Anordnung einhält/einhalten. Somit kann ein gefälliges und/oder ansprechendes Design erreicht werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine Breite des Rings durch eine größte lichte Abmessung eines größten und/oder unbeschnittenen Lochs der Anordnung, insbesondere im Inneren, begrenzt ist. Somit ist eine natürliche Skale der Auslaufstruktur zur Dimensionierung der Breite, also beispielsweise einer Abmessung quer zur Umlaufrichtung des Ringes, nutzbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass Randabschnitte, in denen die Löcher des Rings durch den Rand begrenzt werden, jeweils eine Länge die mindestens eine Hälfte einer größten lichten Abmessung eines größten und/oder unbeschnittenen Lochs der Anordnung, insbesondere im Inneren, beträgt, haben. Die Länge der Randabschnitte kann das Stahlbild wesentlich bestimmen, weil sie eine äußere Dimension der äußeren Einzelstrahlen definiert. Somit lassen sich zu kleine Einzelstrahlen vermeiden. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass Randabschnitte, in denen die Löcher des Rings durch den Rand begrenzt werden, in ihrer Länge voneinander um höchstens 50%, bevorzugt höchstens 30%, abweichen. Somit ergibt sich ein möglichst gleichmäßiges äußeres Erscheinungsbild des austretenden Strahls.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass Randabschnitte, in denen die Löcher des Rings durch den Rand begrenzt werden, in ihrer Länge von einer größten lichten Abmessung eines größten und/oder unbeschnittenen Lochs der Anordnung, insbesondere im Inneren, um höchstens 50%, bevorzugt höchstens 30%, abweichen. Die größte lichte Abmessung ist in der Regel aus einem Abwägen zwischen einer möglichst effizienten Strahlberuhigung und einer möglichst geringen Strahlstörung gewählt. Somit kann eine für den Innenraum des Strahls getroffene Dimensionierung der Löcher auf den Ring und somit die äußeren Einzelstrahlen übertragen werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Ansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen der Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Strahlreglers,
    Fig. 2
    den Strahlregler nach Figur 1 in einem Axialschnitt,
    Fig. 3
    den Strahlregler nach Figur 1 in einer dreidimensionalen Schrägansicht auf seine Auslaufstruktur,
    Fig. 4
    eine Auslaufstruktur eines Strahlreglers nach dem Stand der Technik,
    Fig. 5
    eine Auslaufstruktur eines erfindungsgemäßen Strahlreglers,
    Fig. 6
    eine Auslaufstruktur eines zweiten erfindungsgemäßen Strahlreglers und
    Fig. 7
    eine Auslaufstruktur des dritten erfindungsgemäßen Strahlreglers.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen einen im Ganzen mit 1 bezeichneten erfindungsgemäßen Strahlregler. Der Strahlregler 1 hat eine Zuströmseite 2 und eine Abströmseite 3. An der Zuströmseite 2 ist ein Vorsatzsieb 4 angeordnet, durch welches Wasser in einen Innenraum 32 eines Gehäuses 5 einströmt. In dem Gehäuse 5 können Funktionseinheiten 6, beispielsweise ein Mengenregler 7 und/oder ein Strahlzerleger 8 und/oder ein Siebeinsatz 9, angeordnet sein.
  • Der Strahlregler 1 kann seitliche Belüftungsöffnungen aufweisen, um einen belüfteten Wasserstrahl zu erzeugen, oder unbelüftet sein.
  • An der Abströmseite 3 ist am Gehäuse 5 eine Auslaufstruktur 10 ausgebildet.
  • Figur 4 zeigt eine Auslaufstruktur 10 nach dem Stand der Technik.
  • Die Auslaufstruktur 10 hat ein Auslaufgitter 11, durch welches eine regelmäßige Anordnung 12 von Löchern 13 gleicher Größe und gleicher Form geschaffen ist. Diese Löcher 13 können als unbeschnittene Löcher bezeichnet werden. Einige Löcher sind ausgefüllt, so dass an diesen Stellen 14 die regelmäßige Anordnung 12 unterbrochen ist.
  • Der Strahlregler 1 hat abströmseitig eine hier runde Außenkontur 15, welche einen Rand 16 bildet, der das Auslaufgitter 11 begrenzt.
  • Durch diesen Rand 16 wird die regelmäßige Anordnung 12 unterbrochen, und die jeweils an den Rand 16 angrenzenden Löcher 17 bilden einen umlaufenden Ring 18. Der Ring 18 ist somit abweichend von der regelmäßigen Anordnung 12 ausgebildet, indem der Rand 16 einzelne Löcher 17 des Ringes 18 beschneidet.
  • Durch die Begrenzung der regelmäßigen Anordnung 12 weisen die Löcher 17 unterschiedliche Öffnungsquerschnitte auf, die von einem vollen Öffnungsquerschnitts eines Lochs 13 bis zu einem Bruchteil dieses Öffnungsquerschnitt variieren. Diese nur teilweise ausgebildeten Löcher 17 ergeben eine Abweichung von der regelmäßigen Anordnung 12.
  • Die Löcher 17 des Rings 18 definieren das äußere Erscheinungsbild des austretenden Wasserstrahls.
  • Hierbei tritt durch jedes der Löcher 13,17 ein Teilstrahl durch, wobei das Auslaufgitter 11 so dünn dimensioniert ist, dass diese Teilstrahlen hinter der Auslaufstruktur 10 rekombinieren.
  • Figur 5 zeigt eine Auslaufstruktur 10 eines erfindungsgemäßen Strahlreglers 1. Funktionell oder konstruktiv zu dem
  • Strahlregler 1 nach Figur 4 gleichartige oder identische Bauteile und Funktionseinheiten sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu Figur 4 gelten daher zu Figur 5 entsprechend.
  • Das Loch 19 in dem Ring 18 ist auf Kosten des Loches 20 im Inneren 22 vergrößert ausgebildet, um zu vermeiden, dass sein lichter Öffnungsquerschnitt 21, wenn das Loch 20 die volle hexagonale Form der - hier beispielhaft hexagonale - regelmäßigen Anordnung 12 hätte, weniger als halb so groß wie ein lichte Öffnungsquerschnitt beispielsweise des benachbarten Loches 17 im Ring 18 ist. In der Darstellung ist die regelmäßige Fortsetzung der regelmäßigen Anordnung 12 durch gestrichelte Sechsecke 24 angedeutet.
  • Insgesamt ergibt sich somit ein Ring 18, indem alle Löcher 17, 19 so dimensioniert sind, dass kein lichter Öffnungsquerschnitt kleiner als die Hälfte der lichten Querschnitte der vollständigen Löcher 13 der regelmäßigen Anordnung 12 ist.
  • Hierbei ist es tatsächlich unschädlich, dass einzelne Löcher 20 im Inneren 22 innerhalb des Ringes 18 sehr klein ausfallen. Es hat sich herausgestellt, dass diese kleinen Löcher 20 das Strahlbild nicht stören, da die zugehörigen Teilstrahlen im Wasserstrahl eingeschlossen bleiben.
  • Es ist ersichtlich, dass das Loch 19, wenn es von dem Sechseck 24 begrenzt wäre, mehr als 20% vom lichten Öffnungsquerschnitts eines benachbarten Loch 23 abweichen würde.
  • In Figur 5 ist weiter ersichtlich, dass einzelne Löcher 25 gegenüber den Löchern 13 im Inneren 22 vergrößert sind, um die Ausbildung von winzigen Löchern zu vermeiden. Bei der Auslaufstruktur 10 sind die Löcher 17, 19, 25, die den Ring 18 bilden, nach oben begrenzt, so dass die lichten Öffnungen Querschnitte nicht mehr als das 1,5fache der lichten Öffnungsquerschnitte der Löcher 13 im Inneren 22 betragen.
  • Insgesamt ist die Verteilung der lichten Öffnungsquerschnitte über die Auslaufstruktur 10 möglichst homogen mit Abweichungen von weniger als 15% von einem Median oder Mittelwert oder einem größten Loch 26 im Inneren 22.
  • Durch die Vergrößerung der Löcher 19 sind im Inneren 22 sehr kleine Löcher 27 gebildet, deren lichter Öffnungsquerschnitt weniger als 50 % eines weiteren Lochs 28 im Inneren 22 beträgt.
  • Die Auslaufstruktur 10 in Figur 5 weist eine sechszählige Drehsymmetrie um das Zentrum, eine Punktsymmetrie in Bezug auf Punktspiegelungen an dem Zentrum und drei Spiegelsymmetrien an Geraden durch das Zentrum auf.
  • Figur 6 zeigt eine Auslaufstruktur 10 eines weiteren erfindungsgemäßen Strahlreglers. Funktionell und/oder konstruktiv zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen gleichartige oder identische Bauteile und Funktionseinheiten sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den vorangehenden Figuren gelten daher zu Figur 6 entsprechend.
  • Abweichend von Figur 5 sind hier im Inneren 22 größte Löcher 26 gebildet, indem sehr kleine Löcher mit vollen Löchern 13 zusammengefasst wurden.
  • Weiter sind die Löcher 19 im Ring 18 deutlich vergrößert, liegen jedoch noch unterhalb des lichten Öffnungsquerschnitts der größten Löcher 26.
  • Figur 7 zeigt eine Auslaufstruktur 10 eines weiteren erfindungsgemäßen Strahlreglers. Funktionell und/oder konstruktiv zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen gleichartige oder identische Bauteile und Funktionseinheiten sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den vorangehenden Figuren gelten daher zu Figur 7 entsprechend.
  • Figur 7 stellt eine Kombination der Beispiele nach den Figuren 5 und 6 dar.
  • Auch hier liegt der lichte Öffnungsquerschnitt der Löcher 19 nicht über dem 1,5fachen der Öffnungsquerschnitte der größten Löcher 26 im Inneren.
  • Der lichte Öffnungsquerschnitt des Lochs 23 ist zwar ebenfalls beschnitten, diese Reduktion ist jedoch noch akzeptabel für die Ausbildung gefälliger Teilstrahlen.
  • Die Auslaufstruktur 10 hat im Inneren 22 wenigstens ein Loch 20, das benachbart zum Ring 18 liegt und dessen lichter Öffnungsquerschnitt weniger als 50% eines weiteren Lochs 28 im Ring 18 und eines größten Lochs 26 im Inneren 22 beträgt.
  • In den Figuren 5 bis 7 ist noch ersichtlich, insbesondere durch Vergleich mit den eingezeichneten Sechsecken 24, dass das vergrößerte Loch 19 in wenigstens einem Abschnitt 29 eine Gestalt der regelmäßigen Anordnung 12 aufnimmt. Dies gilt sogar für alle Löcher 17, 19, 25 im Ring 18, insbesondere wobei die Abschnitte 29 jeweils dem Inneren 22 zugewandt sind.
  • Allgemein kann gesagt werden, dass die Löcher 17, 19, 25, die den Ring 18 bilden, voneinander abweichende lichte Öffnungsquerschnitte 21 haben.
  • In den Figuren ist noch ersichtlich, dass das Loch 20, das im Inneren 22 der Auslaufstruktur 10 liegt und zu einem Loch 19 des Ringes 18 benachbart ist, durch dieses Loch 19 des Ringes 18 derart beschnitten ist, dass sein lichter Öffnungsquerschnitt kleiner als derjenige der unbeschnittenen Löcher 13 der regelmäßigen Anordnung 12 ist.
  • Man erkennt weiter, dass kein Loch 19 des Rings 18 einen lichten Öffnungsquerschnitt 21 hat, der kleiner als eine Hälfte eines lichten Öffnungsquerschnitts der unbeschnittenen Löcher 13 der regelmäßigen Anordnung 12 ist.
  • Außerdem sieht man, dass eine Breite 30 des Rings 18, also eine Abmessung quer zur Umlaufrichtung des Ringes 18 durch eine größte lichte Abmessung eines größten und (unbeschnittenen) Lochs 13 der regelmäßigen Anordnung 12 im Inneren 22 begrenzt ist.
  • Schließlich sieht man, dass Randabschnitte 31, in denen die Löcher 17, 19, 25 des Rings 18 durch den Rand 16 begrenzt werden, jeweils eine Länge, die mindestens eine Hälfte einer größten lichten Abmessung eines unbeschnittenen Lochs 13 der Anordnung 12 im Inneren 22, beträgt, haben.
  • Diese Randabschnitte 31 weichen in ihrer Länge voneinander und von einer größten lichten Abmessung eines unbeschnittenen Lochs 13 der regelmäßigen Anordnung 12 im Inneren 22 um höchstens 50%, hier sogar um höchstens 30%, ab.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen sind die Löcher 19 auf Kosten eines benachbarten Loches im Ring vergrößert.
  • Generell kann gesagt werden, dass eine Form und eine Anordnung vergrößerter oder beschnittener Löcher 19 eine Drehsymmetrie der regelmäßigen Anordnung 12 einhalten.
  • Bei einer Auslaufstruktur 10 eines erfindungsgemäßen Strahlregler 1 wird somit vorgeschlagen, Löcher 17, 19, 25 im Randbereich einer regelmäßigen Anordnung 12 gegenüber der regelmäßigen Anordnung 12 vergrößert auszubilden, um die Ausbildung von kleinen Löchern 17, 19, 25 im Randbereich zu vermeiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Strahlregler
    2
    Zuströmseite
    3
    Abströmseite
    4
    Vorsatzsieb
    5
    Gehäuse
    6
    Funktionseinheit
    7
    Mengenregler
    8
    Strahlzerleger
    9
    Siebeinsatz
    10
    Auslaufstruktur
    11
    Auslaufgitter
    12
    regelmäßigen Anordnung
    13
    (unbeschnittenes) Loch
    14
    Stelle
    15
    Außenkontur
    16
    Rand
    17
    Loch
    18
    Ring
    19
    Loch
    20
    Loch
    21
    lichter Öffnungsquerschnitt
    22
    Inneres
    23
    benachbartes Loch
    24
    Sechseck
    25
    Loch
    26
    größtes Loch
    27
    kleines Loch
    28
    weiteres Loch
    29
    Abschnitt
    30
    Breite von 18
    31
    Randabschnitt
    32
    Innenraum

Claims (15)

  1. Strahlregler (1), mit einer Auslaufstruktur (10), die ein Auslaufgitter (11) mit einer regelmäßigen Anordnung (12) von vorzugsweise unbeschnittenen Löchern (13) und einen Rand (16), der das Auslaufgitter (11) begrenzt, hat, wobei Löcher (17, 19, 25) der Auslaufstruktur (10), die zu dem Rand (16) benachbart sind, einen Ring (18) formen und einen durch die Auslaufstruktur (10) strömenden Wasserstrahl nach außen begrenzen, wobei Löcher (17, 19, 25) des Rings (18) durch die Begrenzung der Anordnung (12) durch den Rand (16) abweichend von der regelmäßigen Anordnung (12) ausgebildet sind, sodass die Löcher (17) des Rings (18) unterschiedliche Öffnungsquerschnitte aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Loch (19) des Rings (18) auf Kosten wenigstens eines benachbarten Loches (20) im Inneren (22) des Rings (18) abweichend von der regelmäßigen Anordnung (12) vergrößert ist, wenn sein lichter Öffnungsquerschnitt (21) andernfalls bei Fortsetzung der regelmäßigen Anordnung (12) weniger als halb so groß wie ein lichter Öffnungsquerschnitt (21) eines benachbarten Loches (23) des Ringes (18) wäre, und wobei wenigstens ein Loch (20), das im Inneren (22) der Auslaufstruktur (10) liegt und zu einem Loch (17, 19, 25) des Ringes (18) benachbart ist, durch dieses Loch (17, 19, 25) des Ringes (18) derart beschnitten ist, dass sein lichter Öffnungsquerschnitt (21) kleiner als derjenige der größten und/oder unbeschnittenen Löcher (13) der regelmäßigen Anordnung (12) ist und/oder dass das wenigstens eine Loch (20) im Innern (22), auf dessen Kosten das Loch (17, 19, 25) im Ring (18) vergrößert wurde, einen von Null verschiedenen Öffnungsquerschnitt (21) aufweist und/oder dass das Loch (20) im Inneren, auf dessen Kosten das Loch (17, 19, 25) im Ring (18) vergrößert wurde, mit einem weiteren Loch im Inneren zu einem größeren Loch vereinigt ist.
  2. Strahlregler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die regelmäßige Anordnung (12) von vorzugsweise unbeschnittenen Löchern (13) gleicher Größe und/oder gleicher Form gebildet ist.
  3. Strahlregler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (18) abweichend von der regelmäßigen Anordnung (12) ausgebildet ist, indem der Rand (16) einzelne Löcher (17, 19, 25) des Ringes (18) beschneidet.
  4. Strahlregler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vergrößerte Loch des Rings (18) auf Kosten wenigstens eines benachbarten Loches (17, 19, 25), insbesondere des Ringes (18), vergrößert ist.
  5. Strahlregler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Loch (17, 19, 25) des Rings (18) abweichend von der regelmäßigen Anordnung (12) vergrößert ist, wenn sein lichter Öffnungsquerschnitt (21) andernfalls bei Fortsetzung der regelmäßigen Anordnung (12) von dem lichten Öffnungsquerschnitt (21) des benachbarten Loches (23) mehr als 20%, insbesondere mehr als 15%, abweicht.
  6. Strahlregler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (17, 19, 25) des Rings (18) lichte Öffnungsquerschnitte (21) haben, die höchstens 50%, insbesondere höchstens 20% oder 15%, über dem lichten Öffnungsquerschnitts (21), insbesondere auf oder unter dem lichten Öffnungsquerschnitt (21), eines Lochs (13, 20, 26), insbesondere eines größten Lochs (26) und/oder eines unbeschnittenen Lochs (13), im Inneren (22) der Auslaufstruktur (10) liegen.
  7. Strahlregler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lichten Öffnungsquerschnitte (21) der Löcher (17, 19, 25) des Rings (18) um höchstens 15% variieren.
  8. Strahlregler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufstruktur (10) wenigstens eine Dreh-, Spiegel- und/oder Punktsymmetrie aufweist.
  9. Strahlregler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufstruktur (10) eine hexagonale Anordnung aufweist und/oder dass der Rand (16) kreisförmig ausgebildet ist.
  10. Strahlregler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufstruktur (10) im Inneren (22) wenigstens ein Loch (20), insbesondere benachbart zum Ring (18), hat, dessen lichter Öffnungsquerschnitt (21) weniger als 50% eines weiteren Lochs (28) im Ring (18) und/oder im Inneren (22), insbesondere eines größten und/oder unbeschnittenen Lochs (13, 26), beträgt.
  11. Strahlregler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vergrößerte Loch (19) in wenigstens einem Abschnitt (29) eine Gestalt der regelmäßigen Anordnung (12) aufnimmt.
  12. Strahlregler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass kein Loch (17, 19, 25) des Rings (18) einen lichten Öffnungsquerschnitt (21) hat, der kleiner als eine Hälfte eines lichten Öffnungsquerschnitts (21) der größten und/oder unbeschnittenen Löcher (13, 26) der regelmäßigen Anordnung (12) ist.
  13. Strahlregler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Form und/oder eine Anordnung vergrößerter oder beschnittener Löcher (17, 19, 25) eine Drehsymmetrie der regelmäßigen Anordnung (12) einhält/einhalten.
  14. Strahlregler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (30) des Rings (18) durch eine größte lichte Abmessung eines größten und/oder unbeschnittenen Lochs (13, 26) der regelmäßigen Anordnung (12), insbesondere im Inneren (22), begrenzt ist.
  15. Strahlregler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Randabschnitte (31), in denen die Löcher (17, 19, 25) des Rings (18) durch den Rand (16) begrenzt werden, jeweils eine Länge die mindestens eine Hälfte einer größten lichten Abmessung eines größten und/oder unbeschnittenen Lochs (13) der regelmäßigen Anordnung (12), insbesondere im Inneren (22), beträgt, haben und/oder in ihrer Länge voneinander und/oder von einer größten lichten Abmessung eines größten und/oder unbeschnittenen Lochs (13, 26) der regelmäßigen Anordnung (12), insbesondere im Inneren (22), um höchstens 50%, bevorzugt höchstens 30%, abweichen.
EP20807008.6A 2019-11-14 2020-11-12 Strahlregler Active EP4058640B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106347.5U DE202019106347U1 (de) 2019-11-14 2019-11-14 Strahlregler
PCT/EP2020/081938 WO2021094467A1 (de) 2019-11-14 2020-11-12 Strahlregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4058640A1 EP4058640A1 (de) 2022-09-21
EP4058640B1 true EP4058640B1 (de) 2024-08-14

Family

ID=73401533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20807008.6A Active EP4058640B1 (de) 2019-11-14 2020-11-12 Strahlregler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220381014A1 (de)
EP (1) EP4058640B1 (de)
CN (3) CN114787458A (de)
DE (1) DE202019106347U1 (de)
WO (1) WO2021094467A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD964514S1 (en) * 2017-03-07 2022-09-20 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
USD839385S1 (en) 2017-03-13 2019-01-29 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
DE202019106347U1 (de) * 2019-11-14 2021-02-16 Neoperl Gmbh Strahlregler
USD963108S1 (en) * 2021-03-19 2022-09-06 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
DE202022101528U1 (de) * 2022-03-23 2023-06-26 Neoperl Gmbh Einsetzteil für einen Strahlregler

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1926797A (en) * 1996-10-11 1998-05-11 Dieter Wildfang Gmbh Sanitary outlet
DE10246334B4 (de) * 2002-10-04 2015-05-07 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE10246333B4 (de) * 2002-10-04 2008-06-19 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102004008594B4 (de) * 2004-02-21 2015-03-19 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufvorrichtung
DE102004018749B4 (de) * 2004-04-17 2006-04-27 Neoperl Gmbh Auslaufelement für eine Sanitärarmatur
DE102005010550B4 (de) * 2005-03-04 2007-03-22 Neoperl Gmbh Sanitärer Wasserauslauf
DE102006046245B4 (de) * 2006-09-28 2014-06-12 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur mit einem Strahlregler
US9481986B2 (en) * 2006-12-06 2016-11-01 Neoperl Gmbh Sanitary installation element
DE202007009836U1 (de) * 2007-07-12 2007-09-13 Neoperl Gmbh Wasserauslauf für eine sanitäre Niederdruck-Auslaufarmatur
DE102008038727B4 (de) * 2008-08-12 2010-10-28 Neoperl Gmbh Sanitärer Wasserauslauf
DE102009011345B4 (de) * 2009-03-05 2013-12-05 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102010007871B4 (de) * 2010-02-13 2015-02-05 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE202011105376U1 (de) * 2011-09-06 2012-12-10 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
EP2597213B1 (de) * 2011-11-25 2015-04-15 Neoperl GmbH Sanitäres Einbauteil
US8708252B2 (en) * 2011-11-28 2014-04-29 Neoperl Gmbh Sanitary installation part
DE202012010420U1 (de) * 2012-11-02 2014-02-03 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE202015003301U1 (de) * 2015-05-05 2016-08-09 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE202015007677U1 (de) * 2015-11-05 2017-02-07 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE202016005553U1 (de) * 2016-09-08 2017-12-11 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE202017101435U1 (de) * 2017-03-13 2018-06-14 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE202017105378U1 (de) * 2017-09-06 2018-12-07 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102017120521A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102017128758A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE202019106347U1 (de) * 2019-11-14 2021-02-16 Neoperl Gmbh Strahlregler

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019106347U1 (de) 2021-02-16
US20220381014A1 (en) 2022-12-01
CN112796375B (zh) 2022-10-11
WO2021094467A1 (de) 2021-05-20
CN114787458A (zh) 2022-07-22
CN112796375A (zh) 2021-05-14
CN215367591U (zh) 2021-12-31
EP4058640A1 (de) 2022-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4058640B1 (de) Strahlregler
EP3596277B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP3679197B1 (de) Strahlregler
EP0931198B1 (de) Strahlregler
EP2971385B1 (de) Strahlregler umfassend eine prallfläche mit ringwandungen
DE202017105378U1 (de) Strahlregler
DE102013004076A1 (de) Strahlregler mit Prallfläche und Ringwandung
EP3848518A1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
EP4077821B1 (de) Strahlregler
DE102004008594B4 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung
EP3300807B1 (de) Strömungsdrossel und sanitärbrause
EP4111006B1 (de) Strahlregler mit verdrehsicherung von bauteilen
DE102017120521A1 (de) Strahlregler
DE10149335B4 (de) Strahlreger für eine sanitäre Auslaufarmatur
EP3935230B1 (de) Strahlregler
EP3624920B1 (de) Dampfsieb
DE4413060C2 (de) Strahlregler
DE9214369U1 (de) Drallauslaß
DE4333714C2 (de) Strahlregler zum Anschluß an Sanitärarmaturen
DE102019130734A1 (de) Strahlregler
AT209818B (de) Vorrichtung zum Belüften von unter Druck fließendem Wasser
DE3416731C1 (de) Duese zur Entlueftung von Kernblas- oder Kernschiesskaesten
DE102019105955A1 (de) Strahlregler
EP3875699A1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE102020105462A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240410

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020008897

Country of ref document: DE