EP4056078A1 - Höheneinstellbarer aufhänger und aufhängerbefestigungssatz - Google Patents

Höheneinstellbarer aufhänger und aufhängerbefestigungssatz Download PDF

Info

Publication number
EP4056078A1
EP4056078A1 EP21161316.1A EP21161316A EP4056078A1 EP 4056078 A1 EP4056078 A1 EP 4056078A1 EP 21161316 A EP21161316 A EP 21161316A EP 4056078 A1 EP4056078 A1 EP 4056078A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hanger
height
central opening
bearing surfaces
front panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21161316.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4056078C0 (de
EP4056078B1 (de
Inventor
Stefan Harold Becker
Gero Han Brockstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECKER, STEFAN HAROLD
Brockstedt Gero Han
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL21161316.1T priority Critical patent/PL4056078T3/pl
Priority to EP21161316.1A priority patent/EP4056078B1/de
Publication of EP4056078A1 publication Critical patent/EP4056078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4056078C0 publication Critical patent/EP4056078C0/de
Publication of EP4056078B1 publication Critical patent/EP4056078B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/1633Wall members for connection to a conventional picture
    • A47G1/164Wall members for connection to a conventional picture and being adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/008Suspension fittings for cabinets to be hung on walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/20Picture hooks; X-hooks
    • A47G1/202Picture hooks; X-hooks adjustable

Definitions

  • the invention relates to a height-adjustable hanger with a flat supporting body with a basic polygonal shape and a front panel that is either firmly connected to the supporting body or is in one piece and protrudes beyond the supporting body at least at the abutting edges of the polygonal circumference, the front panel and the supporting body having a continuous and rotationally symmetrical shape around a central axis Having a central opening, the basic polygonal shape of the support body being formed irregularly around the central opening with 3 to 12, in particular 4 to 8, side surfaces.
  • the invention also relates to a hanger mounting kit.
  • Height-adjustable hangers for pictures, mirrors or other objects to be fixed to a wall are usually bodies that are attached to a wall or directly to the picture frame or other object to be hung with a screw, nail or the like to be attached.
  • the hangers have a central opening through which the nail, screw or the like is passed. The central opening is located eccentrically in the hanger. This results in a height adjustment when the hanger is rotated about the fastening means.
  • the hangers usually have a front plate on the side of the support body facing away from the wall, which front plate protrudes radially beyond the support body. This construction forms a hook and prevents, for example, a suspension wire, a suspension eyelet or a suspension bracket on the picture, mirror or the like from slipping off the hanger.
  • a typical example of such a hanger is in DE 20 2017 006 535 U1 shown.
  • the supporting body has a circular shape and the front panel is placed centrally on the supporting body.
  • the central opening is attached off-centre.
  • the stroke is infinitely adjustable.
  • the top point is not centrally located over the central opening, so that when loaded there is a torque suitable to rotate the picture hanger out of position.
  • Such a hanger therefore requires additional fasteners that prevent twisting under load.
  • the uppermost point shifts laterally when different heights are adjusted by rotating the support body, so that a picture hung on it loses its lateral alignment.
  • a wall hook for pictures which has an eccentrically mounted bore and a round or octagonal peripheral surface.
  • the fixation is solved in such a way that, in addition to the eccentric central opening for receiving a fastening screw, there is a small hole for a nail protection against twisting is present.
  • twisting the wall hook causes a lateral displacement of the respective uppermost support surface or the uppermost support point and thus the suspension point for a picture.
  • the object of the present invention is to provide a height-adjustable hanger which allows stable height adjustment and positioning in a simple manner.
  • a height-adjustable hanger with a flat supporting body with a basic polygonal shape and a front panel which is either firmly connected to the supporting body or is in one piece and protrudes beyond the supporting body at least at the abutting edges of the polygonal circumference, the front panel and the supporting body having a continuous and have a central opening that is rotationally symmetrical about a central axis, the basic polygonal shape of the support body being formed irregularly around the central opening with 3 to 12, in particular 4 to 8, side surfaces, the hanger being further developed in that the abutting edges of the side surfaces are flattened and designed as bearing surfaces are, each having different distances to the central axis of the central opening to set different strokes and each symmetrical and perpendicular to a direct line connecting the central axis of the central opening to the respective Bearing surface are arranged and aligned.
  • the hanger according to the invention corresponds to several hooks of different heights in one and can be used to compensate for inaccuracies when drilling holes in walls or when attaching suspension eyes or suspension brackets to frames.
  • the invention is based on the basic idea that a previously customary separate fixation can be omitted if the support body as such is designed to be self-stabilizing in terms of construction by avoiding laterally acting forces. This is done through the use and the special alignment and arrangement of the flattened abutting edges of the side surfaces as bearing surfaces. These are each positioned or aligned symmetrically and perpendicular to a direct connecting line from the central axis of the central opening to the respective bearing surface. This direct connecting line thus forms an axis of symmetry or symmetry surface for all loads or forces acting on the support surface.
  • the height-adjustable hanger is fastened to a wall or picture frame or the like with a fastening means, for example a screw, a nail or the like passed through the central opening, and can be easily rotated around the fastening means in the unloaded state in order to set a certain stroke.
  • a fastening means for example a screw, a nail or the like passed through the central opening
  • each of the bearing surfaces can be brought into the uppermost position perpendicularly over the fastening means and the stroke can be adjusted in this way.
  • the frictional connection is diverted vertically downwards into the fastening means without torque.
  • the hanger is self-stabilizing in each of its 3 to 12 discrete lifting positions and does not require separate fastening means such as additional nail holes, groove systems with special screws or the like.
  • the bearing surfaces are around the central opening spaced apart from each other at fixed angular distances of 360°/N, where N is the number between 3 and 12 of the bearing surfaces. This results in a particularly precise adjustability of the hanger.
  • the strokes of the contact surfaces are spaced at fixed intervals, in particular millimeters or half a millimeter, from the central axis of the central opening.
  • the strokes of adjacent bearing surfaces preferably differ by at most two spacing steps. This results in an essentially eccentric basic shape. This measure also prevents the basic polygonal shape from becoming too irregular, so that, for example, in the case of individual bearing surfaces, the adjacent side surfaces fall off at an angle that is too small.
  • the wire In the case of a suspension with a relatively long suspension wire, it could otherwise happen that the wire not only rests on the support surface, but also on one or both adjacent side surfaces. This would introduce a lateral force flux into the support body, resulting in a torque that could twist the hanger out of position. The hanger would then no longer be self-centering.
  • a suspension wire With a higher number of contact surfaces, a suspension wire must be kept so short that it has a very large opening angle at the suspension point in order to avoid a corresponding lateral load. In the case of a regular octagon, this opening angle would be 135°, for example. In the case of an octagon that is irregular as in the present invention, this angle would be even larger.
  • a significantly higher number of contact surfaces is also of little use because the achievable total stroke is very limited due to the ever shorter connecting side surfaces if the contact surfaces are still usefully separated from the side surfaces must. Especially with a higher number of bearing surfaces and side surfaces, it may be better to deviate from an equal spacing in terms of angular distribution around the central opening and instead provide an equal length of the side surfaces between the bearing surfaces, or a compromise between the two models.
  • the liner includes a structure having a central tube around the central opening, spokes extending radially along respective direct lines of connection from the tube to the bearing surfaces, and cross braces defining the perimeter of the liner and interconnecting adjacent bearing surfaces. This structure results in sufficient structural stability using less material than a solid body.
  • the central opening on the side of the front panel has a funnel structure.
  • This funnel structure serves to prevent the hanger from slipping off the fasteners when using a nail or countersunk screw.
  • the funnel structure has a cone opening angle that corresponds to the corresponding cone opening angles of common countersunk screws, in particular of 60°, 80° or 90°. These and other common opening angles (full opening angle) are recorded, for example, in the relevant DIN standards for countersunk screws or other regulations. Other standard screws with other cone opening angles are also possible.
  • the hanger should be used with a screw or other fastener with a suitable included angle.
  • the front panel has a peripheral contour which protrude radially beyond the bearing surfaces in the form of lugs in the areas of the bearing surfaces and have indentations in the areas between the lugs.
  • These lugs which protrude radially beyond the bearing surfaces, form the retaining structure that prevents, for example, a picture with its fastening wire or other fastening means from slipping off the bearing surface.
  • the lugs should be centered on the respective contact surfaces so that a correct adjustment is made vertically via the central bore through the visual impression of the alignment of the lug.
  • the lugs may also have markings that will be vertical when properly aligned.
  • the indentations between the lugs increase the grip and ensure that the lugs are narrow and can therefore also be used with narrow holding means on a picture frame, a mirror or the like.
  • the lugs and indentations of the peripheral contour of the front panel are curved.
  • Such a curved design in turn increases the grip and ensures safe and easy adjustability of the orientation and thus the stroke of the hanger on the wall or picture frame or the like.
  • the peripheral contour of the front panel preferably does not deviate radially behind the peripheral contour of the support body in areas of the indentations.
  • the front panel is provided with markings on its front side in the areas of the lugs, which indicate a relative or absolute stroke associated with the respective bearing surface.
  • markings can be numbers, for example, which represent either a relative stroke, starting from zero for the bearing surface with the smallest stroke up to the maximum stroke, or an absolute radial Specify the distance of the respective contact surface to the center of the central opening.
  • the corresponding markings can denote, for example, millimeter values or also step numbers.
  • the hanger is made of a plastic, metal, or wood.
  • the hanger can be produced particularly easily in an injection molding process from an injection-mouldable plastic.
  • a hanger attachment set comprising one or more height-adjustable hangers according to the invention as described above and at least one number of screws, nails or bolts corresponding to the number of hanger or hangers, the contour of which fits into the inner contour of the central opening of the hanger or fit.
  • the hanger mounting kit embodies the same features, properties and advantages as the hanger of the present invention.
  • the screws, nails or bolts of the hanger attachment kit to be used do not require any structural retaining means such as grooves, ribs or the like other than a mating countersunk conical head structure or other retaining structure on their respective heads.
  • FIG. 1 shows a schematic front view of a hanger 10 according to the invention in a transparent representation.
  • the outer circumference of the hanger 10 is formed by the curved circumference of the front plate 12 with five lugs 16 and five indentations 14 between the lugs.
  • the indentations 14 each touch the outer side surfaces of the support body 20.
  • the support body 20 has a basic polygonal shape with five side surfaces.
  • the side faces are the outer ones Surfaces of cross braces 30 of the support body.
  • the abutting edges of the cross braces 30 are flattened to form bearing surfaces 28 . These are located at different radial distances from a central opening 22 which penetrates the support body 20 and the front panel 12 and is surrounded by a peripheral tube 24 .
  • the bearing surfaces 28 are connected to one another laterally via the cross braces 30 and to the tube 24 surrounding the central opening 22 via radial spokes 26.
  • the bearing surfaces 28 are aligned perpendicular to the spokes 26 or to the connecting line between the center of the respective bearing surface 28 and the center of the central opening 22 and symmetrically to the sides, i.e.
  • a funnel structure 18 is indicated schematically around the central opening 22, in which the central opening is conically widened on the side of the front panel 12 in order to interact with a suitable countersunk screw, for example to fix the hanger 10 to a wall, with simple rotatability of the Hanger 10 remains guaranteed.
  • In 2 12 is a front view of the hanger 10 of FIG 1 shown schematically in a semi-transparent view.
  • the bearing surface 28 with the smallest stroke shown at the top is in 2 the bearing surface 28 is rotated upwards with a medium stroke.
  • the structure of the tube 24, the spokes 26 and the bearing surfaces 28 of the support body 20 is shown with dashed lines, with the solid lines the border of the front panel 12 with the lugs 16 and the indentations 14 between the lugs 16. Each lug 16 is aligned with a of the bearing surfaces 28 of the support body 20.
  • the lugs 16 contain number symbols from 0 to 4 in integer steps, which indicate the respective relative stroke that is achieved when the hanger 10 with the respective bearing surface 28 or lug 16 is in the vertical position above the central opening 22 is brought.
  • the bearing surface with the number "0" is the one with the smallest stroke, the one with the number "4" the one with the greatest stroke. This can be millimeter increments or possibly also half-millimetre increments.
  • FIG. 3 shows the embodiment of Figures 1 and 2 in a transparent perspective front view, so that the funnel structure 18 can be seen in perspective, also the arrangement of the front panel 12 on the front side of the support body 20. It is also easy to see how a nose 16 forms a hook-shaped structure together with the bearing surface 28 .
  • the hanger 10 of the invention Figures 1 to 3 is in 4 shown in a perspective rear view, from which both the Hook structure of lugs 16 and bearing surface 28 is clearly visible, as well as the structure of tube 24, spokes 26 and cross braces 30 of support body 20.
  • the cross braces 30 which form the side surfaces of the polygonal basic structure are not centered with respect to the central opening 22 .
  • a misalignment of the hanger 10 in such a way that one of the side surfaces or cross braces 30 is arranged above the central opening 22 therefore leads to an improper suspension, in which the stroke is not well defined and undesired lateral adhesions with the corresponding torque are exerted on the hanger 10 that can turn it out of its position.
  • the side surfaces are therefore not bearing surfaces 28 within the meaning of the present invention.

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen höheneinstellbaren Aufhänger (10) sowie einen Aufhängerbefestigungssatz. Der Aufhänger (10) weist einen flachen Stützkörper (20) mit polygonaler Grundform sowie eine mit dem Stützkörper (20) fest verbundene oder einstückige Frontplatte (12) auf, die den Stützkörper (20) wenigstens an den Stoßkanten des polygonalen Umfangs überragt. Die Frontplatte (12) und der Stützkörper (20) weisen eine durchgängige und um eine zentrale Achse rotationssymmetrische Zentralöffnung (22) auf, wobei die polygonale Grundform des Stützkörpers (20) um die Zentralöffnung (22) unregelmäßig mit 3 bis 12, insbesondere 4 bis 8, Seitenflächen ausgebildet ist.Erfindungsgemäß sind die Stoßkanten der Seitenflächen abgeflacht und als Auflageflächen (28) ausgebildet, die zur Einstellung unterschiedlicher Hübe jeweils unterschiedliche Abstände zur zentralen Achse der Zentralöffnung (22) haben und jeweils symmetrisch und senkrecht zu einer direkten Verbindungslinie von der zentralen Achse der Zentralöffnung (22) zur jeweiligen Auflagefläche (28) angeordnet und ausgerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen höheneinstellbaren Aufhänger mit einem flachen Stützkörper mit polygonaler Grundform sowie einer mit dem Stützkörper fest verbundenen oder einstückigen Frontplatte, die den Stützkörper wenigstens an den Stoßkanten des polygonalen Umfangs überragt, wobei die Frontplatte und der Stützkörper eine durchgängige und um eine zentrale Achse rotationssymmetrische Zentralöffnung aufweisen, wobei die polygonale Grundform des Stützkörpers um die Zentralöffnung unregelmäßig mit 3 bis 12, insbesondere 4 bis 8, Seitenflächen ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Aufhängerbefestigungssatz.
  • Höheneinstellbare Aufhänger für Bilder, Spiegel oder andere an einer Wand zu befestigende Gegenstände sind üblicherweise Körper, die mit einer Schraube, einem Nagel oder Ähnlichem an einer Wand oder direkt am Bilderrahmen oder einem anderen aufzuhängenden Gegenstand befestigt werden. Dazu weisen die Aufhänger eine zentrale Öffnung auf, durch die der Nagel, die Schraube oder dergleichen durchgeführt wird. Die Zentralöffnung ist außermittig bzw. exzentrisch in dem Aufhänger angeordnet. Hierdurch ergibt sich bei Drehung des Aufhängers um das Befestigungsmittel eine Höhenverstellung. Die Aufhänger weisen meistens auf der von der Wand weg weisenden Seite des Stützkörpers eine Frontplatte auf, die radial über den Stützkörper hinausragt. Diese Konstruktion bildet einen Haken und verhindert, dass beispielsweise ein Aufhängedraht, eine Aufhängeöse oder ein Aufhängebügel am Bild, am Spiegel oder dergleichen von dem Aufhänger abrutscht.
  • Ein typisches Beispiel eines solchen Aufhängers ist in DE 20 2017 006 535 U1 gezeigt. In dem Fall besitzt der Stützkörper eine kreisrunde Form und die Frontplatte ist mittig auf dem Stützkörper aufgebracht. Die Zentralöffnung ist außermittig angebracht. Bei einer solchen Ausführung ist der Hub stufenlos einstellbar. In allen Positionen außerhalb der beiden Positionen mit dem minimalen und dem maximalen Hub ist jedoch der oberste Punkt nicht zentral über der Zentralöffnung gelegen, so dass sich bei Belastung ein Drehmoment ergibt, das geeignet ist, den Bildaufhänger aus seiner Position heraus zu rotieren. Ein solcher Aufhänger bedarf daher weiterer Befestigungsmittel, die eine Verdrehung unter Last verhindern. Außerdem verschiebt sich der oberste Punkt bei Einstellung verschiedener Höhen durch Drehung des Stützkörpers seitlich, so dass ein daran aufgehängtes Bild seine seitliche Ausrichtung verliert.
  • Auch aus DE 102 02 581 A1 ist ein Wandhaken für Bilder bekannt, der eine exzentrisch gelagerte Bohrung und eine runde oder achteckige Umfangsfläche aufweist. Die Fixierung ist in diesem Fall so gelöst, dass neben der exzentrischen Zentralöffnung zur Aufnahme einer Befestigungsschraube eine kleine Bohrung für einen Nagel zur Sicherung gegen Verdrehung vorhanden ist. Auch in diesem Fall bewirkt eine Verdrehung des Wandhakens eine seitliche Verlagerung der jeweils obersten Auflagefläche oder des obersten Auflagepunktes und somit des Aufhängungspunktes für ein Bild.
  • In DE 24 60 930 A1 ist bei einem ähnlichen achteckigen oder runden exzentrisch befestigten einstellbaren Aufleger für Einlegeböden eine rotatorische Fixierung durch eine Kerbverzahnung in einen konischen Ansatz der Nagelbohrung verwirklicht. Die Problematik der seitlichen Verschiebung der Auflagefläche bei Drehung des Auflegers teilt auch dieser Stand der Technik.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen höheneinstellbaren Aufhänger zur Verfügung zu stellen, der auf einfache Weise eine stabile Höheneinstellung und Positionierung erlaubt.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch einen höheneinstellbaren Aufhänger mit einem flachen Stützkörper mit polygonaler Grundform sowie einer mit dem Stützkörper fest verbundenen oder einstückigen Frontplatte, die den Stützkörper wenigstens an den Stoßkanten des polygonalen Umfangs überragt, gelöst, wobei die Frontplatte und der Stützkörper eine durchgängige und um eine zentrale Achse rotationssymmetrische Zentralöffnung aufweisen, wobei die polygonale Grundform des Stützkörpers um die Zentralöffnung unregelmäßig mit 3 bis 12, insbesondere 4 bis 8, Seitenflächen ausgebildet ist, wobei der Aufhänger dadurch weitergebildet ist, dass die Stoßkanten der Seitenflächen abgeflacht und als Auflageflächen ausgebildet sind, die zur Einstellung unterschiedlicher Hübe jeweils unterschiedliche Abstände zur zentralen Achse der Zentralöffnung haben und jeweils symmetrisch und senkrecht zu einer direkten Verbindungslinie von der zentralen Achse der Zentralöffnung zur jeweiligen Auflagefläche angeordnet und ausgerichtet sind.
  • Der erfindungsgemäße Aufhänger entspricht mehreren Haken unterschiedlicher Höhe in einem und kann dazu genutzt werden, Ungenauigkeiten bei der Anbringung von Bohrungen in Wänden oder bei der Anbringung von Aufhängeösen oder Aufhängebügeln an Rahmen auszugleichen.
  • Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, dass eine bisher übliche separate Fixierung entfallen kann, wenn der Stützkörper als solcher konstruktiv durch die Vermeidung seitlich wirkender Kräfte selbststabilisierend ausgestaltet ist. Dies erfolgt durch die Verwendung und die spezielle Ausrichtung und Anordnung der abgeflachten Stoßkanten der Seitenflächen als Auflageflächen. Diese sind jeweils symmetrisch und senkrecht zu einer direkten Verbindungslinie von der zentralen Achse der Zentralöffnung zur jeweiligen Auflagefläche positioniert bzw. ausgerichtet. Diese direkte Verbindungslinie bildet damit eine Symmetrieachse bzw. Symmetriefläche für alle auf die Auflagefläche wirkenden Lasten bzw. Kräfte. Dies hat gleichzeitig den Effekt, dass in jeder der möglichen Positionen, in der eine der Auflageflächen über der Zentralöffnung liegt, auch der Auflageflächenmittelpunkt senkrecht über der Zentralöffnung liegt und somit die seitliche Ausrichtung der Auflageflächen gleich ist. Damit entfällt die seitliche Verschiebung der Aufhängungsposition bei Einstellung verschiedener Höhen, die den exzentrischen Stützkörpern des Standes der Technik zu eigen war und gerade bei Formationen mit mehreren Bildern unerwünscht ist.
  • Wenn eine der Auflageflächen senkrecht über der zentralen Achse der Zentralöffnung angeordnet ist und mit dem Gewicht eines Bildes, eines Spiegels oder dergleichen belastet wird, verläuft der Kraftfluss genau vertikal nach unten zu dem durch die Zentralöffnung geführten Befestigungsmittel. Seitlich wirkende Kraftbeiträge auf die Auflagefläche von links und rechts der Symmetrieachse heben sich gegenseitig auf. Wenn hingegen die Auflagefläche nicht symmetrisch und senkrecht zu dieser vertikalen Verbindungslinie angeordnet wäre, würde sich ein Drehmoment ergeben, das bei der symmetrischen erfindungsgemäßen Ausgestaltung entfällt. Voraussetzung hierfür ist, dass die an die Auflageflächen angrenzenden Seitenflächen nicht auch belastet werden. Dies lässt sich erreichen, indem entweder ein kurzer Bilderdraht verwendet wird, dessen Öffnungswinkel bei Auflage auf die Auflagefläche des Aufhängers so groß ist, dass er die angrenzenden Seitenflächen nicht berührt, oder durch die Verwendung eines in einen Bilderrahmen einzuschraubenden Bügels mit glatter oder gezackter Unterkante, der schon aufgrund seiner Form nur auf der zuoberst liegenden Auflagefläche aufliegt.
  • Der höheneinstellbare Aufhänger wird mit einem Befestigungsmittel, zum Beispiel einer durch die Zentralöffnung geführten Schraube, einem Nagel oder dergleichen an einer Wand oder einem Bilderrahmen oder dergleichen befestigt und kann im unbelasteten Zustand leicht um das Befestigungsmittel herum gedreht werden, um einen bestimmten Hub einzustellen. Hierdurch kann jede der Auflageflächen nach Wahl in die oberste Position senkrecht über das Befestigungsmittel gebracht werden und auf diese Weise der Hub eingestellt werden. Für jede der Auflageflächen gilt das Gleiche, nämlich, dass der Kraftschluss in dieser Position bei Belastung durch ein Bild, einen Spiegel oder Ähnliches ohne Drehmoment vertikal nach unten in das Befestigungsmittel abgeleitet wird. Somit ist der Aufhänger in jeder seiner 3 bis 12 diskreten Hubpositionen selbststabilisierend und benötigt keine separaten Befestigungsmittel wie zusätzliche Nagellöcher, Nutensysteme mit speziellen Schrauben oder dergleichen.
  • In Ausführungsformen sind die Auflageflächen um die Zentralöffnung herum mit festen Winkelabständen von 360°/N voneinander beabstandet angeordnet, wobei N die Anzahl zwischen 3 und 12 der Auflageflächen ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders genaue Einstellbarkeit des Aufhängers. Die Hübe der Auflageflächen sind in Ausführungsformen in festen Abstandsschritten, insbesondere Millimeter oder halbe Millimeter, von der zentralen Achse der Zentralöffnung beabstandet.
  • Vorzugsweise unterscheiden die Hübe benachbarter Auflageflächen sich um höchstens zwei Abstandsschritte. Hierdurch ergibt sich eine im Wesentlichen exzentrische Grundform. Diese Maßnahme verhindert außerdem, dass die polygonale Grundform zu unregelmäßig wird, so dass beispielsweise bei einzelnen Auflageflächen die angrenzenden Seitenflächen unter einem zu geringen Winkel abfallen. Bei einer Aufhängung mit einem relativ lang gespannten Aufhängungsdraht könnte es ansonsten passieren, dass der Draht nicht nur auf der Auflagefläche aufliegt, sondern auch auf einer oder beiden angrenzenden Seitenflächen. Dies würde einen seitlichen Kraftfluss in den Stützkörper eintragen, der zu einem Drehmoment führt, das den Aufhänger aus seiner Positionierung herausdrehen könnte. Damit wäre der Aufhänger nicht mehr selbstzentrierend.
  • Bei einer höheren Anzahl an Auflageflächen muss ein Aufhängedraht so kurz gehalten sein, dass er am Aufhängepunkt einen sehr großen Öffnungswinkel hat, um eine entsprechende seitliche Last zu vermeiden. Bei einem regelmäßigen Achteck wäre dieser Öffnungswinkel beispielsweise 135°. Bei einem, wie vorliegend erfindungsgemäß unregelmäßigen Achteck wäre dieser Winkel noch größer. Eine wesentlich höhere Anzahl an Auflageflächen ist auch deshalb wenig nützlich, weil der erreichbare Gesamthub aufgrund der immer kürzer werdenden verbindenden Seitenflächen sehr begrenzt ist, wenn die Auflageflächen sich noch in nützlicher Weise von den Seitenflächen absetzen sollen. Insbesondere bei einer höheren Anzahl von Auflageflächen und Seitenflächen kann es günstiger sein, von einer Gleichbeabstandung in Bezug auf die Winkelverteilung um die Zentralöffnung herum abzuweichen und stattdessen eine gleiche Länge der Seitenflächen zwischen den Auflageflächen vorzusehen, oder aber einen Kompromiss zwischen beiden Modellen.
  • In Ausführungsformen weist der Stützkörper eine Struktur mit einem zentralen Rohr um die Zentralöffnung herum, Speichen, die radial entlang der jeweiligen direkten Verbindungslinien vom Rohr zu den Auflageflächen verlaufen, sowie Querstreben auf, welche den Umfang des Stützkörpers bilden und benachbarte Auflageflächen miteinander verbinden. Diese Struktur ergibt bei weniger Materialeinsatz als einem Vollkörper eine hinreichende strukturelle Stabilität.
  • Zur Sicherung des Aufhängers an der Wand oder an dem aufzuhängenden Gegenstand weist die Zentralöffnung auf der Seite der Frontplatte eine Trichterstruktur auf. Diese Trichterstruktur dient dazu, bei der Verwendung eines Nagels oder einer Senkschraube ein Herabrutschen des Aufhängers von den Befestigungsmitteln zu verhindern. Hierzu weist die Trichterstruktur in Ausführungsformen einen Kegelöffnungswinkel auf, der entsprechenden Kegelöffnungswinkeln gängiger Senkschrauben entspricht, insbesondere von 60°, 80° oder 90°. Diese und andere übliche Öffnungswinkel (Vollöffnungswinkel) sind beispielsweise in den einschlägigen DIN-Normen für Senkkopfschrauben oder anderen Regelwerken festgehalten. Andere Normschrauben mit anderen Kegelöffnungswinkeln sind ebenfalls möglich. Dabei sollte der Aufhänger mit einer Schraube oder einem anderen Befestigungsmittel mit passendem Kegelöffnungswinkel verwendet werden.
  • In Ausführungsformen weist die Frontplatte eine Umfangskontur auf, die in den Bereichen der Auflageflächen als Nasen radial über die Auflageflächen hinausragen und in den Bereichen zwischen den Nasen Einbuchtungen aufweisen. Diese radial über die Auflageflächen hinausragenden Nasen bilden die Rückhaltestruktur, die verhindert, dass beispielsweise ein Bild mit seinem Befestigungsdraht oder einem anderen Befestigungsmittel von der Auflagefläche abrutschen kann. Die Nasen sollten auf die jeweiligen Auflageflächen zentriert sein, damit eine korrekte Einstellung senkrecht über der Zentralbohrung bereits durch den optischen Eindruck der Ausrichtung der Nase erfolgt. Die Nasen können auch Markierungen aufweisen, die bei korrekter Ausrichtung senkrecht stehen. Die Einbuchtungen zwischen den Nasen erhöhen die Griffigkeit und sorgen dafür, dass die Nasen schmal ausgebildet sind und somit auch mit schmalen Haltemitteln an einem Bilderrahmen, einem Spiegel oder dergleichen verwendbar sind.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Nasen und Einbuchtungen der Umfangskontur der Frontplatte gekurvt ausgebildet sind. Eine solche gekurvte Ausführung erhöht wiederum die Griffigkeit und sorgt für eine sichere und einfache Einstellbarkeit der Orientierung und damit des Hubs des Aufhängers an der Wand oder dem Bilderrahmen oder dergleichen. Die Umfangskontur der Frontplatte weicht in Bereichen der Einbuchtungen radial vorzugsweise nicht hinter die Umfangskontur des Stützkörpers zurück.
  • In Ausführungsformen ist die Frontplatte auf ihrer Frontseite in den Bereichen der Nasen mit Markierungen versehen, die einen mit der jeweiligen Auflagefläche verbundenen relativen oder absoluten Hub angeben. Dies können beispielsweise Zahlen sein, die entweder einen relativen Hub, ausgehend von Null für die Auflagefläche mit dem geringsten Hub bis zum maximalen Hub, oder einen absoluten radialen Abstand der jeweiligen Auflagefläche zum Zentrum der Zentralöffnung angeben. Die entsprechenden Markierungen können beispielsweise Millimeterwerte oder auch Stufennummern bezeichnen.
  • In Ausführungsformen besteht der Aufhänger aus einem Kunststoff, Metall oder Holz. Der Aufhänger ist in einer einstückigen Version besonders einfach in einem Spritzgussverfahren aus einem spritzgussfähigen Kunststoff herstellbar.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch durch einen Aufhängerbefestigungssatz gelöst, umfassend einen oder mehrere zuvor beschriebene erfindungsgemäße höheneinstellbare Aufhänger und wenigstens eine der Anzahl des Aufhängers oder der Aufhänger entsprechende Anzahl von Schrauben, Nägeln oder Bolzen, deren Kontur in die Innenkontur der Zentralöffnung des Aufhängers passt oder passen.
  • Der Aufhängerbefestigungssatz verwirklicht die gleichen Merkmale, Eigenschaften und Vorteile wie der erfindungsgemäße Aufhänger. Die zu verwendenden Schrauben, Nägel oder Bolzen des Aufhängerbefestigungssatzes benötigen außer einer passenden kegelförmigen Senkkopfstruktur oder einer anderen Rückhaltestruktur an ihrem jeweiligen Kopf keine weiteren strukturellen Rückhaltemittel wie Nuten, Rippen oder dergleichen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.
  • Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit "insbesondere" oder "vorzugsweise" gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische transparente Frontalansicht eines erfindungsgemäßen Aufhängers,
    Fig. 2
    eine schematische halbtransparente Frontalansicht des erfindungsgemäßen Aufhängers gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine schematische transparente Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Aufhängers und
    Fig. 4
    eine schematische perspektivische Rückansicht des erfindungsgemäßen Aufhängers.
  • In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Frontalansicht eines erfindungsgemäßen Aufhängers 10 in transparenter Darstellung. Den äußeren Umfang des Aufhängers 10 bildet der geschwungene Umfang der Frontplatte 12 mit fünf Nasen 16 und fünf Einbuchtungen 14 zwischen den Nasen. Die Einbuchtungen 14 tangieren jeweils die äußeren Seitenflächen des Stützkörpers 20. Der Stützkörper 20 hat eine polygonale Grundform mit fünf Seitenflächen. Die Seitenflächen sind die äußeren Flächen von Querstreben 30 des Stützkörpers. Die Stoßkanten der Querstreben 30 sind zu Auflageflächen 28 abgeflacht. Diese befinden sich in verschiedenen radialen Abständen zu einer Zentralöffnung 22, die den Stützkörper 20 und die Frontplatte 12 durchstößt und von einem umlaufenden Rohr 24 umgeben ist.
  • Die Auflageflächen 28 sind seitlich über die Querstreben 30 miteinander verbunden, sowie über radial verlaufende Speichen 26 mit dem die Zentralöffnung 22 umgebenden Rohr 24. Die fünf Auflageflächen 28 sind in Winkelabständen von 72° (=360°/5) um die zentrale Öffnung 22 herum angeordnet und haben jeweils verschiedene Abstände zum Zentrum der Zentralöffnung 22. Eine andere Winkelverteilung ist möglich, die beispielsweise zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Längen der Querstreben 30 führt. Die Auflageflächen 28 sind senkrecht zu den Speichen 26 bzw. zur Verbindungslinie zwischen dem Zentrum der jeweiligen Auflagefläche 28 und dem Zentrum der Zentralöffnung 22 ausgerichtet und symmetrisch zu den Seiten hin, das heißt, sie erstrecken sich seitlich jeweils gleich weit von der zentralen Verbindungslinie, die durch das Zentrum bzw. die radiale Symmetrieebene der jeweiligen Speiche 26 verläuft. Diese senkrechte und symmetrische Anordnung und Ausrichtung sorgen dafür, dass dann, wenn eine Auflagefläche 28 vertikal oberhalb des Zentrums der Zentralöffnung 22 angeordnet ist, ein Belastungsdruck vertikal und ohne seitliche Komponenten, das heißt ohne Drehmoment, in ein Befestigungsmittel abgeleitet wird, das durch die Zentralöffnung 22 gesteckt ist. Dies gilt für jede der fünf Auflageflächen 28.
  • Um die Zentralöffnung 22 herum ist schematisch eine Trichterstruktur 18 angedeutet, in der auf der Seite der Frontplatte 12 die Zentralöffnung kegelförmig aufgeweitet ist, um mit einer passenden Senkkopfschraube beispielsweise zu einer Fixierung des Aufhängers 10 an einer Wand zusammenzuwirken, wobei eine einfache Rotierbarkeit des Aufhängers 10 gewährleistet bleibt.
  • In Fig. 2 ist eine Frontalansicht des Aufhängers 10 aus Fig. 1 schematisch in einer semitransparenten Ansicht gezeigt. War in Fig. 1 die Auflagefläche 28 mit dem geringsten Hub zuoberst dargestellt, ist in Fig. 2 die Auflagefläche 28 mit einem mittleren Hub zuoberst gedreht.
  • Mit gestrichelten Linien ist die Struktur des Rohrs 24, der Speichen 26 und der Auflageflächen 28 des Stützkörpers 20 dargestellt, mit den durchgezogenen Linien die Umrandung der Frontplatte 12 mit den Nasen 16 und den Einbuchtungen 14 zwischen den Nasen 16. Jede Nase 16 fluchtet mit einer der Auflageflächen 28 des Stützkörpers 20.
  • In den Nasen 16 sind in diesem Ausführungsbeispiel Zahlensymbole von 0 bis 4 in ganzzahligen Schritten angeordnet, die den jeweiligen relativen Hub angeben, der erreicht wird, wenn der Aufhänger 10 mit der jeweiligen Auflagefläche 28 bzw. Nase 16 in die vertikale Stellung oberhalb der Zentralöffnung 22 gebracht wird. Die Auflagefläche mit der Ziffer "0" ist diejenige mit dem geringsten Hub, die mit der Ziffer "4" diejenige mit dem größten Hub. Hierbei kann es sich um Millimeterschritte handeln oder ggf. auch um Halbmillimeterschritte.
  • Fig. 3 zeigt das Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 in einer transparenten perspektivischen Frontansicht, so dass die Trichterstruktur 18 perspektivisch gut zu erkennen ist, ebenfalls auch die Anordnung der Frontplatte 12 auf der Frontseite des Stützkörpers 20. Gut zu erkennen ist auch, wie eine Nase 16 zusammen mit der Auflagefläche 28 eine hakenförmige Struktur bildet.
  • Der erfindungsgemäße Aufhänger 10 der Figuren 1 bis 3 ist in Fig. 4 in einer perspektivischen Rückansicht gezeigt, aus der sowohl die Hakenstruktur aus Nasen 16 und Auflagefläche 28 gut sichtbar hervorgeht als auch die Struktur aus Rohr 24, Speichen 26 und Querstreben 30 des Stützkörpers 20.
  • Wie auch den Figuren 1 bis 4 zu entnehmen ist, sind die Querstreben 30, die die Seitenflächen der polygonalen Grundstruktur bilden, nicht bezüglich der Zentralöffnung 22 zentriert. Eine Fehlausrichtung des Aufhängers 10 dergestalt, dass eine der Seitenflächen bzw. Querstreben 30 oberhalb der Zentralöffnung 22 angeordnet ist, führt daher zu einer nicht bestimmungsgemäßen Aufhängung, bei der der Hub nicht wohldefiniert ist und unerwünschte seitliche Kraftschlüsse mit dem entsprechenden Drehmoment auf den Aufhänger 10 ausgeübt werden, die diesen aus seiner Positionierung drehen können. Bei den Seitenflächen handelt es sich somit nicht um Auflageflächen 28 im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Aufhänger
    12
    Frontplatte
    14
    Einbuchtung
    16
    Nase
    18
    Trichterstruktur
    20
    Stützkörper
    22
    Zentralöffnung
    24
    Rohr
    26
    Speiche
    28
    Auflagefläche
    30
    Querstrebe

Claims (13)

  1. Höheneinstellbarer Aufhänger (10) mit einem flachen Stützkörper (20) mit polygonaler Grundform sowie einer mit dem Stützkörper (20) fest verbundenen oder einstückigen Frontplatte (12), die den Stützkörper (20) wenigstens an den Stoßkanten des polygonalen Umfangs überragt, wobei die Frontplatte (12) und der Stützkörper (20) eine durchgängige und um eine zentrale Achse rotationssymmetrische Zentralöffnung (22) aufweisen, wobei die polygonale Grundform des Stützkörpers (20) um die Zentralöffnung (22) unregelmäßig mit 3 bis 12, insbesondere 4 bis 8, Seitenflächen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßkanten der Seitenflächen abgeflacht und als Auflageflächen (28) ausgebildet sind, die zur Einstellung unterschiedlicher Hübe jeweils unterschiedliche Abstände zu der zentralen Achse der Zentralöffnung (22) haben und jeweils symmetrisch und senkrecht zu einer direkten Verbindungslinie von der zentralen Achse der Zentralöffnung (22) zur jeweiligen Auflagefläche (28) angeordnet und ausgerichtet sind.
  2. Höheneinstellbarer Aufhänger (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (28) um die Zentralöffnung herum mit festen Winkelabständen von 360°/N voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei N die Anzahl zwischen 3 und 12 der Auflageflächen ist.
  3. Höheneinstellbarer Aufhänger (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hübe der Auflageflächen (28) in festen Abstandsschritten, insbesondere Millimeter oder halbe Millimeter, von der zentralen Achse der Zentralöffnung (22) beabstandet sind.
  4. Höheneinstellbarer Aufhänger (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hübe benachbarter Auflageflächen (28) sich um höchstens zwei Abstandsschritte unterscheiden.
  5. Höheneinstellbarer Aufhänger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (20) eine Struktur mit einem zentralen Rohr (24) um die Zentralöffnung (22) herum, Speichen (26), die radial entlang der jeweiligen direkten Verbindungslinien vom Rohr (24) zu den Auflageflächen (28) verlaufen, sowie Querstreben (30) aufweist, welche den Umfang des Stützkörpers (20) bilden und benachbarte Auflageflächen (28) miteinander verbinden.
  6. Höheneinstellbarer Aufhänger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralöffnung (22) auf der Seite der Frontplatte eine Trichterstruktur (18) aufweist.
  7. Höheneinstellbarer Aufhänger (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trichterstruktur (18) einen Kegelöffnungswinkel aufweist, der entsprechenden Kegelöffnungswinkeln gängiger Senkschrauben entspricht, insbesondere von 60°, 80° oder 90°.
  8. Höheneinstellbarer Aufhänger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (12) eine Umfangskontur aufweist, die in den Bereichen der Auflageflächen (28) als Nasen (16) radial über die Auflageflächen (28) hinausragen und in den Bereichen zwischen den Nasen (16) Einbuchtungen (14) aufweisen.
  9. Höheneinstellbarer Aufhänger (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (16) und Einbuchtungen (14) der Umfangskontur der Frontplatte (12) gekurvt ausgebildet sind.
  10. Höheneinstellbarer Aufhänger (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangskontur der Frontplatte (12) in Bereich der Einbuchtungen (14) radial nicht hinter die Umfangskontur des Stützkörpers (20) zurückweicht.
  11. Höheneinstellbarer Aufhänger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (12) auf ihrer Frontseite in den Bereichen der Nasen (16) mit Markierungen versehen ist, die einen mit der jeweiligen Auflagefläche (28) verbundenen relativen oder absoluten Hub angeben.
  12. Höheneinstellbarer Aufhänger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Kunststoff, Metall oder Holz besteht.
  13. Aufhängerbefestigungssatz, umfassend einen oder mehrere höheneinstellbare Aufhänger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und wenigstens eine der Anzahl des Aufhängers (10) oder der Aufhänger (10) entsprechende Anzahl von Schrauben, Nägeln oder Bolzen, deren Kontur in die Innenkontur der Zentralöffnung (22) des Aufhängers (10) passt oder passen.
EP21161316.1A 2021-03-08 2021-03-08 Höheneinstellbarer aufhänger und aufhängerbefestigungssatz Active EP4056078B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL21161316.1T PL4056078T3 (pl) 2021-03-08 2021-03-08 Wieszak o regulowanej wysokości do zawieszania i zestaw do mocowania wieszaka
EP21161316.1A EP4056078B1 (de) 2021-03-08 2021-03-08 Höheneinstellbarer aufhänger und aufhängerbefestigungssatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21161316.1A EP4056078B1 (de) 2021-03-08 2021-03-08 Höheneinstellbarer aufhänger und aufhängerbefestigungssatz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4056078A1 true EP4056078A1 (de) 2022-09-14
EP4056078C0 EP4056078C0 (de) 2023-07-12
EP4056078B1 EP4056078B1 (de) 2023-07-12

Family

ID=74859823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21161316.1A Active EP4056078B1 (de) 2021-03-08 2021-03-08 Höheneinstellbarer aufhänger und aufhängerbefestigungssatz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4056078B1 (de)
PL (1) PL4056078T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460930A1 (de) 1974-12-21 1976-07-01 Paul Hettler Einstellbare aufleger fuer einlegeboeden
DE10202581A1 (de) 2001-07-11 2003-01-30 Siegfried Waltersbacher Wandhaken für Bilder
DE10311778B3 (de) * 2002-09-19 2004-02-19 Siegfried Waltersbacher Wandhaken für Bilder
DE202008005392U1 (de) * 2008-04-18 2008-07-03 Waltersbacher, Siegfried Zweiteiliger höhenverstellbarer Aufhänger für Wandschränke
DE202017006535U1 (de) 2017-12-21 2018-01-25 Joachim Ernstberger Universal Bildaufhänger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460930A1 (de) 1974-12-21 1976-07-01 Paul Hettler Einstellbare aufleger fuer einlegeboeden
DE10202581A1 (de) 2001-07-11 2003-01-30 Siegfried Waltersbacher Wandhaken für Bilder
DE10311778B3 (de) * 2002-09-19 2004-02-19 Siegfried Waltersbacher Wandhaken für Bilder
DE202008005392U1 (de) * 2008-04-18 2008-07-03 Waltersbacher, Siegfried Zweiteiliger höhenverstellbarer Aufhänger für Wandschränke
DE202017006535U1 (de) 2017-12-21 2018-01-25 Joachim Ernstberger Universal Bildaufhänger

Also Published As

Publication number Publication date
EP4056078C0 (de) 2023-07-12
PL4056078T3 (pl) 2024-01-29
EP4056078B1 (de) 2023-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449124C3 (de) Verbindungsvorrichtung für Gerüstelemente
EP2685111B1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
CH660116A5 (de) Gestell aus mehreren profilstaeben.
DE3832066A1 (de) Geruestbodenteil
DE1955955B2 (de) Winkelverbindung zwischen einer Tragsäule und einer von dieser forttragenden Schiene
EP1395723A2 (de) Zerlegbares gerüst
DE102006039569B4 (de) Verbindungselement, Verbindungssystem, Systemmöbelelement sowie Systemmöbeltisch
EP3589800B1 (de) Modulares haltesystem und verfahren zum erzeugen einer klemm-/ pressstellung eines modularen haltesystems
EP4056078B1 (de) Höheneinstellbarer aufhänger und aufhängerbefestigungssatz
DE10051898B4 (de) Fangvorrichtung für eine Aufhängeeinrichtung
DE202021101158U1 (de) Höheneinstellbarer Aufhänger und Aufhängerbefestigungssatz
DE202005005831U1 (de) Neigungseinstellbare Aufstiegshilfe
EP2530227B1 (de) Flächenbündiges Scharnier für Glaselemente
EP0417177B1 (de) Regalsystem
DE3505914A1 (de) Standsicherung fuer leitern
DE102010006726B4 (de) Beschlagsystem zur wandhängenden Montage von Möbelkorpussen
DE102021101679A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung einer Deckenschalplatte, Deckenschalung, Deckenpaneel für eine Deckenschalung, Trägerleiste, Trägereinheit, Trägeranschluss und Trägerhalter
EP1082923A2 (de) Wandprofilleiste
DE3438418A1 (de) Stuetzen- oder rahmenanordnung fuer regalsysteme
DE1994842U (de) Vorrichtung zum festlegen von konsolen an bauwerken.
DE202015104529U1 (de) Pflanzenkastenhalter
DE4411603C2 (de) Standkonsole für Heizkörper
DE3822468A1 (de) Haltevorrichtung
EP2924194B1 (de) Griff
DE202024000138U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Wandhalterungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220930

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20220930

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230224

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BROCKSTEDT, GERO HAN

Owner name: BECKER, STEFAN HAROLD

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BROCKSTEDT, GERO HAN

Inventor name: BECKER, STEFAN HAROLD

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000980

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230717

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230712

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20230401824

Country of ref document: GR

Effective date: 20231113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240325

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT