EP4051393A1 - Slackline-vorrichtung - Google Patents

Slackline-vorrichtung

Info

Publication number
EP4051393A1
EP4051393A1 EP22702895.8A EP22702895A EP4051393A1 EP 4051393 A1 EP4051393 A1 EP 4051393A1 EP 22702895 A EP22702895 A EP 22702895A EP 4051393 A1 EP4051393 A1 EP 4051393A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slackline
base body
band
end sections
strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22702895.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert KAEDING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Id Sports GmbH
Original Assignee
Id Sports GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Id Sports GmbH filed Critical Id Sports GmbH
Publication of EP4051393A1 publication Critical patent/EP4051393A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B7/00Freely-suspended gymnastic apparatus
    • A63B7/08Apparatus for rope-dancing
    • A63B7/085Balancing on a band tensioned between two anchor points, e.g. Slackline type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/16Platforms for rocking motion about a horizontal axis, e.g. axis through the middle of the platform; Balancing drums; Balancing boards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport

Definitions

  • the present invention relates to a slackline device.
  • the invention relates in particular to a slackline device that is easy to assemble, mobile and transportable and can be used in a variety of ways.
  • Slackline devices are typically used for slacklining or slacklining. This is a trend sport that has meanwhile established itself both as a leisure sport and in the competitive sports sector. Slacking, which can be considered at least remotely similar to tightrope walking, can also be used as a rehabilitation measure for muscle building or balance training. Various other possible applications of such slackline devices are also conceivable, which are not all listed for the sake of simplicity.
  • a slackline device includes a webbing stretched between two attachment points. This band is typically referred to as a slackline, which roughly corresponds to the term slack rope or slack line in German. The user balances on this slackline, which requires concentration and coordination in addition to pure balance.
  • the band of the slackline device In contrast to a dance or tightrope, such as is used in the circus, it is the band of the slackline device is usually a flat band that yields dynamically during use and thus requires special evasive movements of the user. In contrast to a tightrope, the slackline is not stretched so tightly that it hardly moves. Instead, the slackline stretches under the weight of the user, also typically referred to as a slackliner. It behaves very dynamically and requires constant active balancing of its own movement.
  • the tape (the slackline) is stretched between two trees or other firmly anchored points in the landscape. If natural anchoring points such as trees, rocks, etc. are not available, however, free-standing scaffolding, which are usually made of steel, can also serve as anchoring points for the webbing of the slackline device.
  • slackline device that is relatively compact in design, can be transported in a mobile manner and is relatively easy to assemble.
  • the slackline device according to the invention should nevertheless give the user the feeling of movement typical of slacklines or at least approximately imitate this.
  • a slackline device which has a base body with at least one support section and two opposite end sections, which are arranged higher than the at least one support section, and the one Has band, which is stretched in the assembled state of the slackline device between the two end portions of the base body, wherein the slackline device is characterized in that the base body is designed to be more elastic than the band.
  • the property that the base body is designed to be more elastic than the band means in the present case that the base body as a whole is more elastic than the band as a whole. Neither the base body nor the belt necessarily have to exhibit linear elastic behavior. In practice, this will at least often not be the case.
  • the more elastic design of the base body in comparison to the band causes the base body to be deformed more than the band when tension is exerted on the slackline device.
  • the dynamic properties of the slackline device according to the invention are therefore not caused by the stretching or change in length of the band under load, but essentially by a load-dependent change in shape of the base body. This makes it possible to design the slackline device according to the invention to be comparatively small and compact.
  • the band is correspondingly short, which is why its length hardly changes when using common slackline materials due to tension or expansion.
  • the necessary change in length is caused by a change in shape of the base body and thus a change in the distance between the two fastening points of the belt.
  • the base body is deformed under load, so that the two opposite end sections of the base body, between which the strap is stretched, change their distance from one another dynamically.
  • the latter is an essential difference to conventional slackline devices, in which the distance between the two attachment points of the band is typically fixed or at least does not change noticeably. This is particularly easy to understand in cases where a steel structure is used to support the tape or the tape is suspended between two trees or two rocks.
  • the slackline device according to the invention is not a slackline in the true sense of the word, but a device that imitates the behavior of a slackline through a somewhat different type of design, but is still very realistic for the user.
  • the term "slackline device” is therefore to be understood relatively broadly in the present case and is not limited to special materials or shapes of the base body and band. Also, the slackline device according to the invention is not limited to the already known applications.
  • the support section of the base body can be configured in a variety of ways. This support section is used to set down the device on a substrate. In principle, different sections of the base body can be used to set down the slackline device on the ground. Several support sections can be provided. It is also possible that these support sections, with which the slackline device rests on the ground, during use of the slackline device change due to the movement of the base body relative to the ground. The wording “at least one support section” is therefore used here.
  • a modulus of elasticity of the band is greater than a modulus of elasticity of the base body.
  • the modulus of elasticity of the band is preferably at least twice as large, at least five times as large or even at least ten times as large as the modulus of elasticity of the base body.
  • the above-mentioned movement properties of the slackline device according to the invention can best be realized in this way.
  • the movement characteristic is essentially brought about by the deformation of the base body.
  • the base body is designed as a board.
  • This board is preferably a wooden board made of wood veneer.
  • the slackline device with the base body designed as a board can be designed as a comparatively lightweight device that can be carried by hand without any problems.
  • the support section is arranged between the two end sections and is integrally connected to them.
  • the slackline device according to the invention is therefore constructed very simply from the fewest possible parts.
  • the two end sections are each configured as ends or tips of the base body that are bent up relative to the support section.
  • the base body or the board is preferably continuously curved at the transitions between the at least one support section and the end sections.
  • the base body thus has a shape similar to the board or board of a skateboard.
  • the slackline device according to the invention can also be tilted like a skateboard or rotated about one or more axes. This not only creates a completely new feeling for the user. At the same time, this also enables various other types of application and use of the slackline device according to the invention in comparison to conventional slackline devices. Not only the band itself, but also the base body or the board can be moved in almost any conceivable way relative to the ground.
  • a distance between the two end sections is less than 2.5 m or less than 2 m or even less than 1.5 m.
  • the slackline device according to the invention is therefore designed to be very compact and handy. Due to the elastic properties of the base body mentioned above, it is even possible to reduce the distance between the two suspension points of the belt, i.e. the distance between the two end sections of the base body, to less than 1m without losing the movement characteristics required for slacking.
  • a width of the base body is smaller than a distance between the two end sections, measured orthogonally thereto.
  • the base body has a concave-convex profile, a rocker profile and/or a camber profile in a longitudinal section.
  • the band is detachably connected to at least one of the two end portions of the base body.
  • the slackline device therefore does not have to be delivered pre-assembled, but can be assembled by the user at any time and disassembled again after use.
  • the band is preferably designed as a flat band whose cross-sectional width is preferably 10-60mm and whose cross-sectional height measured orthogonally thereto is at most half as large as the cross-sectional width.
  • the band can have at least one of the following materials, which can also be combined with one another: polyester, polyamide, braided yarn or hemp.
  • the slackline device according to the invention also has a second band which is stretched between the two end portions of the base body in the assembled state of the slackline device, the two bands being arranged parallel to one another.
  • This configuration also allows further exercises and uses of the slackline device according to the invention, without this requiring a major assembly effort.
  • the two straps can preferably be attached to the base body in a detachable manner, so that the user of the slackline device according to the invention can use it with only one strap or with two straps, as desired.
  • a slackline device which has a base body with at least one support section and two opposite end sections, which are arranged higher than the at least one support section, and which has a strap which, when the slackline device is in the assembled state, is stretched between the two end sections of the base body, the slackline device being characterized according to this aspect in that a first of the two end sections has a first flat end section with a first end section penetrating the base body Has a slot through which the band is guided in the assembled state of the slackline device with a first loop formed by folding over a first end of the band, with a first locking element being guided through the first loop, the two of which in the longitudinal direction d the end pieces opposite the first locking element abut the first
  • This aspect of the present invention relates in particular to a way of attaching and assembling the webbing to the main body of the slackline device that is relatively easy to implement.
  • the belt can be very easily assembled by hand on the base body with the fewest possible components and pretensioned to the desired tension.
  • the band By folding over or folding the first end of the band to said first loop, the band lies on top of each other in this area and consequently there is friction or resistance depending on the direction.
  • the mechanism does not lock and allows excess webbing to be pulled out. The strap can thus be tightened by hand very easily.
  • the base body begins to bend in an arc due to its above-described elastic properties. This shortens the distance between the suspension points of the strap on the two opposite end sections of the base body, so that the band loosens. This means that even more tape material can be pulled through the first slot and the tape can be tightly pretensioned.
  • a second loop is fixedly arranged at the first end of the band, which is not guided through the first slot in the assembled state of the slackline device and below the rest of the band, i.e. between the rest of the band and the base body is arranged.
  • the second loop is described here as "fixedly arranged", which should make it clear that the second loop is a permanently mounted loop which, in contrast to the first loop, is not only fixed by folding or folding the band arises.
  • the first locking element has a substantially cylindrically designed center piece, which is arranged between the two end pieces, which are each also configured substantially cylindrical and have an enlarged diameter compared to the center piece.
  • a second of the two end sections has a second flat wall section with a second slot penetrating the base body, through which the webbing can be passed in the assembled state of the slackline device with a second end of the band fixedly arranged third loop is guided, wherein a securing element is guided through the third loop.
  • the securing element is preferably designed as a securing pin which, like the first locking element, is guided through the third loop.
  • the band thus preferably has two fixed loops, which are referred to here as the second and third loops. Accordingly, the strap can be releasably connected to both end sections of the base body, so that it can also be completely removed from the base body after the slackline device has been used.
  • FIG. 1 is a perspective view of a slackline device according to an embodiment of the present invention.
  • FIGS. 2a-2c are several views illustrating in a schematic way the use of the slackline device according to the present invention
  • FIG. 3 shows the slackline device from FIG. 1 in a first state during assembly
  • FIG. 3 shows the slackline device from FIG. 1 in a first state during assembly
  • FIG. 4 shows the slackline device from FIG. 1 in a second state during assembly
  • FIG. 5 shows the slackline device from FIG. 1 in a detail in a third state during assembly
  • FIG. 6 shows a detail of the slackline device from FIG. 1 in a state during disassembly
  • Figures 1-7 show several embodiments of a slackline device according to the present invention.
  • the slackline device is denoted therein in its entirety by the reference number 10 .
  • the slackline device 10 has a base body 12 and a strap 14 that can be fastened to the base body 12 .
  • the band 14 is arranged on the base body 12 in a detachable manner.
  • a board or board which is similar in shape to a skateboard or snowboard. Its dimensions are also basically similar to the dimensions of a skateboard or snowboard, although this is not intended to imply any limitation.
  • the base body 12 designed as a board is preferably constructed from a wood veneer. In principle, however, synthetic materials can also be used as the base material for the base body 12 .
  • the band 14 is preferably a flat band, as is already used in conventional slackline devices.
  • the band 14 can be made of polyester, polyamide, braided yarn and/or hemp, for example. Of course, other materials are also conceivable here.
  • the base body 12 comprises a support section 16 and two end sections 18 , 20 which are arranged opposite one another and which form the two longitudinal ends of the base body 12 .
  • the end sections 18, 20, which are referred to here as the first end section 18 and the second end section 20, are designed as bent-up ends in the exemplary embodiment shown.
  • the two end sections 18, 20 are integrally connected to the support section 16 and are arranged higher than this.
  • the underside of the base body 12 serves as the support section 16.
  • one or more support sections 16 can be provided. This means that the base body 12 rests on the ground at one or more points on its underside. Of course, these locations may change during use of the slackline device 10 . In principle, it would also be conceivable to attach further support elements to the underside of the base body 12 , which then form the at least one support section 16 .
  • the transition between the central or support section 16 and the two end sections 18, 20 is preferably designed as a continuously curved, arcuate transition. In principle, however, it would also be possible to provide a kink here. However, an arcuate curvature has the advantage that the base body 12 and thus also the entire slackline device 10 can be moved more easily and continuously. For the user, more degrees of freedom and thus also a more varied use of the slackline device 10 are therefore possible.
  • the band 14 is arranged at both end sections 18, 20 in a detachable manner.
  • a first slot 22 is provided on the first end section 18 and a second slot 24 is provided on the second end section 20 . Both slots 22, 24 preferably penetrate the base body 12 completely.
  • a locking element 26 and a securing element 28 are used to assemble the band 14 . Otherwise, no further components are necessary for the assembly of the slackline device 10 . The type and process of assembly are explained in detail below.
  • Fig. 2a-2c show several views that illustrate the intended use of the slackline device 10 schematically. It should be noted that the types of use shown therein represent only three examples of the various possible uses of the slackline device 10 . In addition to the basic possibility of balancing on the band 14 with one or both feet, the user 32 can also tilt the base body or the board 12 or rotate it in any desired way, similar to how this is also possible with a skateboard.
  • the base body 12 is designed to be more elastic than the band 14. This makes it possible to simulate or simulate similar behavior of the band 14 with the slackline device 10 according to the invention. to imitate, as it also occurs with conventional slackline devices. This is possible despite the fact that the webbing 14 of the slackline device 10 according to the invention is typically designed to be significantly shorter than a conventional slackline device.
  • the base body 12 Due to the property that the base body 12 is designed to be more elastic than the band 14, the base body 12 yields more in the loaded state than the band 14.
  • the base body or the board 12 bends in the loaded state.
  • the support section 16 and/or the end sections 18, 20 curve in such a way that the distance between the two fastening points of the band 14 or the distance between the two slots 22, 24 changes dynamically.
  • This change in distance results in a change in the tension or elongation of the band 14.
  • This change in tension or elongation of the band 14 is not primarily caused by an elongation of the band 14 itself or a change in its length, but mainly by a change in distance the suspension points of the band 14 on the base body 12.
  • the length of the band 14 itself also changes in the loaded state. However, this is negligible in comparison to the change in the distance between the suspension points of the band 14, since the modulus of elasticity of the band is significantly greater than the modulus of elasticity of the base body
  • Fig. 3-5 the assembly of the tape 14 on the base body 12 is illustrated in individual steps in sequence.
  • one end 30 of the strap 14 which is referred to here as the second end, is guided through the second slot 24 from the outside and fixed to the base body 12 with the aid of a securing element 28 .
  • the securing element 28 is designed as a pin which is inserted into a loop 34 provided at the second end 30 of the strap 14 .
  • a loop 38 is also provided at the opposite first end 36 of the strap 14 . Both loops 34, 38 are fixed loops that are fixed, for example, by sewing or gluing.
  • the first end 36 together with the loop 38 provided thereon is folded over, as shown schematically in FIG. This folding over creates a further (mobile) loop 40.
  • the band 14 is pushed with this folded loop 40 from the outside through the first slot 22 (see arrow 42).
  • a locking element 26 is then inserted into the loop 40 as shown schematically in FIG. 4 with arrow 44 .
  • the band 14 is tightened at its first end 36 .
  • a rod-shaped tool 48 can be inserted into the loop 38 arranged at the first end 36 of the strap 14 in order to then pull firmly on the strap 14 (see FIG. 5).
  • this loop 38 is arranged below the band 14, ie between the band 14 and the base body 12, in the state shown in FIG.
  • the band 14 lies one on top of the other and consequently there is friction or resistance, depending on the direction.
  • the attachment mechanism described restrains or fixes the strap 14 to the body 12 when tension is applied to the strap. However, when the first end 36 of the strap 14 is pulled, the mechanism does not bind and allows excess strap material 14 to be pulled out. If more force is used during the clamping process, the base body 12 begins to bend into an arc due to its predetermined shape and material properties. This shortens the distance between the two end sections 18, 20 of the base body 12 and consequently the strap 14 also loosens. As a result, the band 14 is very easy to tighten by hand.
  • the locking element 26 acts as a counter-holder. This locking element 26 with its opposite end pieces 50, 52 (see FIG. 4) on the first end section 18 formed on the inside of the flat wall section 54 on opposite sides of the first slot 22 on the base body 12. Similarly, at the opposite end, second end 30 of the band 14 , the securing pin 28 rests against a flat wall section 56 formed at the second end 20 of the base body 12 on opposite sides of the second slot 24 .
  • the locking element 26 preferably has the following shape, which can be seen in particular from the view in FIG.
  • the locking element 26 has a center piece 58 which integrally connects the two end pieces 50, 52 to one another.
  • this center piece 58 is preferably designed essentially cylindrical.
  • the two end pieces 50, 52 have an increased diameter compared to the center piece 58. This creates a kind of rolling effect, as a result of which the locking element 26 rolls on the flat wall section 54 while the strap 14 is tensioned. A jamming of the band 14 between the locking element 26 and the slot 22 is largely ruled out.
  • the slackline device 10 is designed to be portable and can be transported in a very handy manner almost anywhere and used in the smallest of spaces. Nevertheless, it gives the user the opportunity to act like a conventional slackline device if desired.
  • the slackline device 10 with two straps.
  • further slots 60, 62, 64, 66 can be provided on both end sections 18, 20 of the base body 12, with the aid of which two strips can be mounted parallel to one another on the base body 12 (see FIG. 3).
  • the two bands are preferably assembled in the manner already mentioned above with regard to the band 14 .
  • the base body 12 designed as a board can have a rocker shape, a camber shape or a concave-convex shape in its longitudinal section, for example. In principle, combinations of these forms are also conceivable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Slackline-Vorrichtung (10), mit einem Grundkörper (12) mit zumindest einem Auflageabschnitt (16) und zwei einander gegenüberliegenden Endabschnitten (18, 20), die gegenüber dem zumindest einen Auflageabschnitt (16) erhöht angeordnet sind, und mit einem Band (14), das in montiertem Zustand der Slackline-Vorrichtung (10) zwischen den beiden Endabschnitten (18, 20) des Grundkörpers (12) gespannt ist. Die Slackline-Vorrichtung (10) ist vorzugsweise tragbar. Streng genommen handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Slackline-Vorrichtung (10) nicht um eine Slackline im eigentlichen Sinne, sondern um eine Vorrichtung, die das Verhalten einer Slackline durch eine etwas andere Art der Ausgestaltung, aber für den Anwender dennoch sehr realistisch imitiert.

Description

Slackline-Vorrichtunq
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Slackline-Vorrichtung. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine einfach montierbare, mobil transportierbare und vielfältig einsetzbare Slackline-Vorrichtung.
[0002] Slackline-Vorrichtungen, werden typischerweise zum Slacken bzw. Slacklinen eingesetzt. Dabei handelt es sich um eine Trendsportart, die sich mittlerweile sowohl als Freizeitsport wie auch im leistungs- bzw. wettkampfsportlichen Bereich etabliert hat. Slacken, das zumindest im Entferntesten als dem Seiltanz ähnlich angesehen werden kann, kann jedoch auch als Rehamaßnahme zu Muskel auf bau oder Gleichgewichtstraining eingesetzt werden. Ferner sind diverse weitere Anwendungsmöglichkeiten derartiger Slackline-Vorrichtungen denkbar, die der Einfachheit halber nicht allesamt aufgezählt werden. [0003] Typischerweise umfasst eine Slackline-Vorrichtung ein Band, das zwischen zwei Befestigungspunkten gespannt ist. Dieses Band wird typischerweise als Slackline, was im Deutschen etwa dem Begriff Schlaffseil oder schlaffe Leine entspricht, bezeichnet. Der Anwender balanciert auf dieser Slackline, was neben der reinen Balance auch Konzentration und Koordination erfordert.
[0004] Im Gegensatz zu einem Tanz- bzw. Hochseil, wie es beispielsweise im Zirkus eingesetzt wird, handelt es sich bei dem Band der Slackline-Vorrichtung meist um ein Flachband, das während der Verwendung dynamisch nachgibt und somit spezielle Ausweichbewegungen des Anwenders erfordert. Im Gegensatz zu einem Hochseil ist die Slackline also nicht so straff gespannt, dass sie sich kaum bewegt. Stattdessen dehnt sich die Slackline unter der Last des Anwenders, der typischerweise auch als Slackliner bezeichnet wird. Sie verhält sich sehr dynamisch und verlangt ein ständiges aktives Ausgleichen ihrer Eigenbewegung.
[0005] In den häufigsten bisher bekannten Anwendungsfällen wird das Band (die Slackline) zwischen zwei Bäumen oder sonstigen fest verankerten Punkten in der Landschaft gespannt. Sofern natürliche Verankerungspunkte wie Bäume, Felsen, etc. nicht vorhanden sind, können jedoch auch freistehende Gerüste, welche meist aus Stahl ausgestaltet sind, als Verankerungspunkte für das Band der Slackline-Vorrichtung dienen.
[0006] Um die beschriebenen dynamischen Eigenschaften zu ermöglichen, ist es in aller Regel notwendig, das Band über eine Länge von mehreren Metern zu spannen. Meist beträgt der Abstand zwischen den beiden Befestigungspunkten des Bands 10m oder mehr. Je nach Anwendungsfall werden derartige Slacklines teilweise auch über mehr als 30m, 40m oder sogar über mehrere 100m gespannt. Derartige Slackline-Vorrichtungen nehmen dementsprechend relativ viel Platz in Anspruch.
[0007] Wenngleich eine platzsparendere Ausgestaltung einer Slackline-Vorrichtung für diverse Anwendungsfälle von Vorteil wäre, ließ sich dies bisher nicht in zweckdienlicher Art und Weise verwirklichen. Bei einer Aufhängung der Slackline zwischen zwei sehr nahe aneinander liegenden Punkten wären die dynamischen Eigenschaften der Slackline nicht mehr gegeben. Eine elastischere Ausgestaltung des Bands als dies typischerweise der Fall ist, würde zwar für eine gewisse Dynamik sorgen, jedoch das für die Slackline charakteristische, äußerst dynamische Bewegungsverhalten deutlich verändern.
[0008] Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Slackline-Vorrichtung bereitzustellen, die vergleichsweise kompakt aufgebaut ist, mobil transportierbar ist und sich relativ einfach montieren lässt. Trotz der kompakten Ausgestaltung soll die erfindungsgemäße Slackline-Vorrichtung dem Anwender dennoch das für Slacklines typische Bewegungsgefühl geben oder dies zumindest näherungsweise imitieren.
[0009] Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung durch eine Slackline-Vorrichtung gemäß Schutzanspruch 1 gelöst, welche einen Grundkörper mit zumindest einem Auflageabschnitt und zwei einander gegenüberliegenden Endabschnitten aufweist, die gegenüber dem zumindest einen Auflageabschnitt erhöht angeordnet sind, und die ein Band aufweist, das in montiertem Zustand der Slackline-Vorrichtung zwischen den beiden Endabschnitten des Grundkörpers gespannt ist, wobei die Slackline-Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass der Grundkörper elastischer als das Band ausgestaltet ist.
[0010] Mit der Eigenschaft, dass der Grundkörper elastischer als das Band ausgestaltet ist, ist vorliegend gemeint, dass der Grundkörper als Ganzes elastischer ist als das Band als Ganzes. Weder der Grundkörper noch das Band müssen zwangsweise ein linear elastisches Verhalten aufweisen. In der Praxis wird dies zumindest häufig nicht der Fall sein.
[0011] Die elastischere Ausgestaltung des Grundkörpers im Vergleich zu dem Band bewirkt, dass der Grundkörper sich bei einer auf die Slackline-Vorrichtung ausgeübten Spannung stärker verformt als das Band.
[0012] Anders als bei herkömmlichen Slackline-Vorrichtungen werden die dynamischen Eigenschaften bei der erfindungsgemäßen Slackline-Vorrichtung somit nicht durch die Dehnung bzw. Längenveränderung des Bands unter Last bewirkt, sondern im Wesentlichen durch eine lastabhängige Formänderung des Grundkörpers. Dadurch ist es möglich, die erfindungsgemäße Slackline-Vorrichtung vergleichsweise klein und kompakt auszugestalten.
[0013] Zwar ist das Band in einem solchen Fall entsprechend kurz, weshalb es sich bei der Verwendung gängiger Slackline-Materialien spannungs- bzw. dehnungsbedingt kaum in seiner Länge verändert. Allerdings wird die erforderliche Längenveränderung durch eine Formänderung des Grundkörpers und damit eine Abstandveränderung der beiden Befestigungspunkte des Bands bewirkt. Mit anderen Worten wird der Grundkörper unter Last verformt, so dass die beiden gegenüberliegenden Endabschnitte des Grundkörpers, zwischen denen das Band gespannt ist, ihren Abstand zueinander dynamisch verändern.
[0014] Letzteres ist ein wesentlicher Unterschied zu herkömmlichen Slackline-Vorrichtungen, bei denen der Abstand zwischen den beiden Befestigungspunkten des Bands typischerweise fix ist oder sich zumindest nicht spürbar verändert. Dies ist insbesondere in den Fällen der Verwendung einer Stahlkonstruktion als Träger für das Band oder eine Aufhängung des Bands zwischen zwei Bäumen oder zwei Felsen leicht nachvollziehbar.
[0015] Streng genommen handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Slackline-Vorrichtung also nicht um eine Slackline im eigentlichen Sinne, sondern um eine Vorrichtung, die das Verhalten einer Slackline durch eine etwas andere Art der Ausgestaltung, aber für den Anwender dennoch sehr realistisch imitiert. Der Begriff "Slackline-Vorrichtung" ist daher vorliegend relativ breit aufzufassen und weder auf spezielle Materialien noch Formen von Grundkörper und Band beschränkt. Auch ist die erfindungsgemäße Slackline-Vorrichtung nicht auf die bereits bekannten Anwendungsfälle beschränkt.
[0016] Ferner sei angemerkt, dass der Auflageabschnitt des Grundkörpers vielfältig ausgestaltet sein kann. Dieser Auflageabschnitt dient dem Abstellen der Vorrichtung auf einem Untergrund. Grundsätzlich können verschiedene Abschnitte des Grundkörpers zum Abstellen der Slackline-Vorrichtung auf dem Untergrund dienen. Es können mehrere Auflageabschnitte vorgesehen sein. Ebenso ist es möglich, dass sich diese Auflageabschnitte, mit denen die Slackline-Vorrichtung auf dem Untergrund aufliegt, während der Verwendung der Slackline-Vorrichtung durch die Bewegung des Grundkörpers gegenüber dem Untergrund verändern. Daher wird vorliegend die Formulierung "zumindest ein Auflageabschnitt" verwendet.
[0017] Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein Elastizitätsmodul des Bands größer als ein Elastizitätsmodul des Grundkörpers. Vorzugsweise ist der Elastizitätsmodul des Bands mindestens doppelt so groß, mindestens fünfmal so groß oder sogar mindestens zehnmal so groß wie der Elastizitätsmodul des Grundkörpers.
[0018] Es hat sich herausgestellt, dass sich auf diese Weise die oben genannten Bewegungseigenschaften der erfindungsgemäßen Slackline-Vorrichtung am besten realisieren lassen. Wie erwähnt, wird dadurch die Bewegungscharakteristik im Wesentlichen durch die Verformung des Grundkörpers bewirkt.
[0019] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Grundkörper als Brett ausgestaltet. Vorzugsweise handelt es sich bei diesem Brett um ein Holzbrett aus Holzfurnier.
[0020] Durch diese Art der Ausgestaltung lassen sich die dynamischen Eigenschaften kostengünstig realisieren. Zudem lässt sich die Slackline-Vorrichtung mit dem als Brett ausgestalteten Grundkörper als vergleichsweise leichtgewichtige Vorrichtung ausgestalten, die problemlos von Hand getragen werden kann.
[0021] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Auflageabschnitt zwischen den beiden Endabschnitten angeordnet und integral mit diesen verbunden.
[0022] Die erfindungsgemäße Slackline-Vorrichtung ist also aus denkbar wenigen Teilen sehr einfach aufgebaut.
[0023] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die beiden Endabschnitte jeweils als gegenüber dem Auflageabschnitt hochgebogene Enden oder Spitzen des Grundkörpers ausgestaltet. An den Übergängen zwischen dem zumindest einen Auflageabschnitt und den Endabschnitten ist der Grundkörper bzw. das Brett vorzugsweise stetig gekrümmt. [0024] Der Grundkörper hat damit eine ähnliche Form wie das Brett bzw. Board eines Skateboards. Zusätzlich zu den üblichen Balancier-Übungen, die sich mit Slackline-Vorrichtun- gen durchführen lassen, lässt sich die erfindungsgemäße Slackline-Vorrichtung damit ähnlich wie ein Skateboard zusätzlich noch kippen oder um eine oder mehrere Achsen rotieren. Dadurch entsteht nicht nur ein völlig neuartiges Gefühl für den Anwender. Gleichzeitig ermöglicht dies auch diverse weitere Arten der Anwendung und Verwendung der erfindungsgemäßen Slackline-Vorrichtung im Vergleich zu konventionellen Slackline-Vor- richtungen. Nicht nur das Band an sich, sondern auch der Grundkörper bzw. das Brett lassen sich gegenüber dem Untergrund in nahezu jeglicher denkbaren Weise bewegen.
[0025] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass ein Abstand zwischen den beiden Endabschnitten kleiner als 2,5m oder kleiner als 2m oder sogar kleiner als 1 ,5m ist.
[0026] Die erfindungsgemäße Slackline-Vorrichtung ist damit sehr kompakt und handlich ausgestaltet. Aufgrund der oben genannten elastischen Eigenschaften des Grundkörpers ist es sogar möglich, den Abstand zwischen den beiden Aufhängungspunkten des Bands, also den Abstand zwischen den beiden Endabschnitten des Grundkörpers auf unter 1m zu verringern, ohne dass die zum Slacken notwendige Bewegungscharakteristik verlorengeht.
[0027] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass eine Breite des Grundkörpers kleiner als ein orthogonal dazu gemessener Abstand zwischen den beiden Endabschnitten ist.
[0028] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung hat der Grundkörper in einem Längsschnitt ein konkav-konvexes Profil, ein Rocker-Profil und/oder ein Camber-Profil.
[0029] Je nach Längsschnitt-Profil des Grundkörpers ergeben sich unterschiedliche dynamische Bewegungseigenschaften des Grundkörpers und statische Auflageeigenschaften des Grundkörpers auf dem Untergrund. [0030] Es versteht sich, dass die genannten Längsschnittprofile auch miteinander kombinierbar sind, ähnlich wie dies bei Skateboards, Snowboards und Skiern auch der Fall sein kann.
[0031] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Slackline-Vorrichtung ist das Band zumindest mit einem der beiden Endabschnitte des Grundkörpers lösbar verbunden.
[0032] Die Slackline-Vorrichtung muss daher nicht vormontiert geliefert werden, sondern lässt sich vom Anwender jederzeit selbst montieren und nach dessen Gebrauch wieder demontieren.
[0033] Wie bei gängigen Slackline-Vorrichtungen auch ist das Band vorzugsweise als Flachband ausgestaltet, dessen Querschnittsbreite vorzugsweise 10-60mm beträgt und dessen orthogonal dazu gemessene Querschnittshöhe höchstens halb so groß wie die Querschnittsbreite ist.
[0034] Das Band kann mindestens eines der folgenden Materialien aufweisen, die untereinander auch kombinierbar sind: Polyester, Polyamid, geflochtenes Garn oder Hanf.
[0035] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die erfindungsgemäße Slackline-Vorrichtung ferner ein zweites Band auf, das in montiertem Zustand der Slackline-Vorrichtung zwischen den beiden Endabschnitten des Grundkörpers gespannt ist, wobei die beiden Bänder parallel zueinander angeordnet sind.
[0036] Auch diese Ausgestaltung ermöglicht weitere Übungen und Verwendungszwecke der erfindungsgemäßen Slackline-Vorrichtung, ohne dass dies eines größeren Montageaufwands bedarf. Vorzugsweise sind die beiden Bänder jeweils lösbar an dem Grundkörper anbringbar, so dass der Anwender der erfindungsgemäßen Slackline-Vorrichtung diese je nach Wunsch sowohl mit nur einem als auch mit zwei Bändern verwenden kann.
[0037] Selbstverständlich ist es möglich, die erfindungsgemäße Slackline-Vorrichtung auch derart auszugestalten, dass sie mit mehr als zwei Bändern verwendbar ist. [0038] Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben genannte Aufgabe durch eine Slackline-Vorrichtung gemäß Schutzanspruch 18 gelöst, die einen Grundkörper mit zumindest einem Auflageabschnitt und zwei einander gegenüberliegenden Endabschnitten aufweist, die gegenüber dem zumindest einen Auflageabschnitt erhöht angeordnet sind, und die ein Band aufweist, das in montiertem Zustand der Slackline-Vorrichtung zwischen den beiden Endabschnitten des Grundkörpers gespannt ist, wobei die Slackline-Vorrichtung gemäß diesem Aspekt dadurch gekennzeichnet ist, dass ein erster der beiden Endabschnitte einen ersten flächigen Endabschnitt mit einem den Grundkörper durchdringenden ersten Schlitz aufweist, durch den das Band in montiertem Zustand der Slackline-Vorrichtung mit einer durch Umklappen eines ersten Endes des Bands gebildeten ersten Schlaufe geführt ist, wobei durch die erste Schlaufe ein erstes Verriegelungselement geführt ist, das mit seinen beiden in Längsrichtung des ersten Verriegelungselements gegenüberliegenden Endstücken auf gegenüberliegenden Seiten des ersten Schlitzes an dem ersten flächigen Wandabschnitt anliegt.
[0039] Dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft insbesondere eine relativ einfach zu realisierende Art der Anbringung und Montage des Bands an dem Grundkörper der Slackline- Vorrichtung. Das Band lässt sich mit denkbar wenigen Bauteilen sehr einfach von Hand an dem Grundkörper montieren und auf die gewünschte Spannung vorspannen.
[0040] Durch das Umklappen bzw. Falten des ersten Endes des Bands zu der besagten ersten Schlaufe liegt das Band in diesem Bereich übereinander und folglich kommt es je nach Richtung zu Reibung bzw. Widerstand. Im Zusammenwirken mit dem Verriegelungselement kommt es zu einem Mechanismus, der als hemmender bzw. fixierender Mechanismus wirkt, wenn das Band auf Zug belastet wird. Zieht man jedoch an dem Ende der ersten Schlaufe hemmt der Mechanismus nicht und erlaubt überschüssiges Bandmaterial herauszuziehen. Das Band lässt sich somit denkbar einfach von Hand spannen.
[0041] Setzt man während des Spannvorgangs mehr Kraft ein, fängt der Grundkörper aufgrund seiner oben beschriebenen elastischen Eigenschaften an, sich bogenförmig zu biegen. Hierdurch verkürzt sich die Distanz zwischen den Aufhängungspunkten des Bands an den beiden gegenüberliegenden Endabschnitten des Grundkörpers, so dass sich folglich das Band lockert. Somit lässt sich noch mehr Bandmaterial durch den ersten Schlitz ziehen und das Band fest vorspannen.
[0042] Gemäß einer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass an dem ersten Ende des Bands eine zweite Schlaufe fix angeordnet ist, die in montiertem Zustand der Slackline-Vorrichtung nicht durch den ersten Schlitz geführt ist und unterhalb des restlichen Bands, also zwischen dem restlichen Band und dem Grundkörper, angeordnet ist.
[0043] Durch diese am ersten Ende des Bands angeordnete zweite Schlaufe lässt sich beispielsweise ein Stift oder sonstiges Hilfsmittel führen, mithilfe dessen eine Zugkraft auf das Band ausgeübt werden kann, um es bei dem oben genannten Montagevorgang von Hand vorspannen zu können. Hierdurch wird die Ergonomie des Spannvorgangs deutlich vereinfacht.
[0044] Die zweite Schlaufe wird vorliegend als "fix angeordnet" beschrieben, womit klargestellt sein soll, dass es sich bei der zweiten Schlaufe um eine fest montierte Schlaufe handelt, die im Gegensatz zu der ersten Schlaufe nicht nur durch Umklappen bzw. Falten des Bands entsteht.
[0045] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass das erste Verriegelungselement ein im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltetes Mittelstück aufweist, das zwischen den beiden Endstücken angeordnet ist, die jeweils ebenfalls im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet sind und einen gegenüber dem Mittelstück vergrößerten Durchmesser haben.
[0046] Dadurch entstehen an den beiden Endstücken des Verriegelungselements jeweils eine Art von Rolle, die während des Spannens des Bands an den an den beiden Endabschnitten des Grundkörpers angeordneten flächigen Wandabschnitten abrollen können. Dies vereinfacht den Spannvorgang des Bands, da durch diese Formgebung auch gewährleistet ist, dass sich das Band in gespanntem Zustand nicht zwischen dem ersten Verriegelungselement und dem ersten Schlitz verklemmt. [0047] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Slackline-Vorrichtung ist es vorgesehen, dass ein zweiter der beiden Endabschnitte einen zweiten flächigen Wandabschnitt mit einem den Grundkörper durchdringenden zweiten Schlitz aufweist, durch den das Band in montiertem Zustand der Slackline-Vorrichtung mit einer an einem zweiten Ende des Bands fix angeordneten dritten Schlaufe geführt ist, wobei durch die dritte Schlaufe ein Sicherungselement geführt ist.
[0048] Das Sicherungselement ist vorzugsweise als Sicherungsstift ausgestaltet, der ähnlich wie das erste Verriegelungselement durch die dritte Schlaufe geführt ist. Damit weist das Band vorzugsweise zwei fix angeordnete Schlaufen auf, die vorliegend als zweite und dritte Schlaufen bezeichnet werden. Dementsprechend lässt sich das Band mit beiden Endabschnitten des Grundkörpers lösbar verbinden, so dass es nach Verwendung der Slackline-Vorrichtung auch komplett vom Grundkörper demontierbar ist.
[0049] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombinationen sowie in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Des Weiteren versteht sich, dass die oben genannten optionalen Ausgestaltungen sich nicht nur auf die Slackline-Vorrichtung gemäß dem ersten Erfindungsaspekt, sondern in gleicher oder äquivalenter Art und Weise auch auf die Slackline-Vorrichtung gemäß dem zweiten Erfindungsaspekt beziehen.
[0050] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Slackline-Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2a-2c mehrere Ansichten, die auf schematische Art und Weise den Gebrauch der Slackline-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulichen; Fig. 3 die Slackline-Vorrichtung aus Fig. 1 in einem ersten Zustand während des Zusammenbaus;
Fig. 4 die Slackline-Vorrichtung aus Fig. 1 in einem zweiten Zustand während des Zusammenbaus;
Fig. 5 die Slackline-Vorrichtung aus Fig. 1 in einem Detail in einem dritten Zustand während des Zusammenbaus;
Fig. 6 ein Detail der Slackline-Vorrichtung aus Fig. 1 in einem Zustand während der Demontage; und
Fig. 7a-7d mehrere schematische Profile eines Grundkörpers der Slackline-Vorrichtung gemäß weiteren Ausführungsbeispielen.
[0051] Fig. 1-7 zeigen mehrere Ausführungsbeispiele einer Slackline-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Slackline-Vorrichtung ist darin jeweils gesamthaft mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
[0052] Die Slackline-Vorrichtung 10 weist einen Grundkörper 12 sowie ein am Grundkörper 12 befestigbares Band 14 auf. Wie nachfolgend noch im Detail erläutert wird, ist das Band 14 lösbar an dem Grundkörper 12 angeordnet.
[0053] Der Grundkörper 12 ist gemäß dem vorliegend gezeigten Ausführungsbeispiel als Brett oder Board ausgestaltet, welches der Form nach einem Skateboard oder Snowboard ähnelt. Auch dessen Abmaße ähneln grundsätzlich den Abmaßen eines Skateboards oder Snowboards, wobei dies keinerlei Beschränkung implizieren soll.
[0054] Der als Brett ausgestaltete Grundkörper 12 ist vorzugsweise aus einem Holzfurnier aufgebaut. Grundsätzlich kommen jedoch auch synthetische Materialien als Grundmaterial für den Grundkörper 12 in Frage. [0055] Beim Band 14 handelt es sich vorzugsweise um ein Flachband, wie es auch bei herkömmlichen Slackline-Vorrichtungen bereits verwendet wird. Das Band 14 kann beispielsweise aus Polyester, Polyamid, geflochtenes Garn und/oder Hanf hergestellt sein. Auch hier sind selbstverständlich weitere Materialien denkbar.
[0056] Der Grundkörper 12 umfasst einen Auflageabschnitt 16 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Endabschnitte 18, 20, die die beiden Längsenden des Grundkörpers 12 bilden. Die Endabschnitte 18, 20, welche vorliegend als erster Endabschnitt 18 und zweiter Endabschnitt 20 bezeichnet werden, sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als hochgebogene Enden ausgestaltet. Die beiden Endabschnitte 18, 20 sind integral mit dem Auflageabschnitt 16 verbunden und gegenüber diesem erhöht angeordnet.
[0057] Als Auflageabschnitt 16 dient in diesem Fall die Unterseite des Grundkörpers 12. Je nach Form bzw. Längsschnittprofil des Grundkörpers 12 können einer oder mehrere Auflageabschnitte 16 vorgesehen sein. Damit ist gemeint, dass der Grundkörper 12 an einer oder mehreren Stellen an seiner Unterseite auf dem Untergrund aufliegt. Diese Stellen können sich selbstverständlich während des Gebrauchs der Slackline-Vorrichtung 10 ändern. Ebenso wäre es grundsätzlich denkbar, weitere Auflageelemente an der Unterseite des Grundkörpers 12 anzubringen, die dann den zumindest einen Auflageabschnitt 16 bilden.
[0058] Vorzugsweise ist der Übergang zwischen dem Mittel- bzw. Auflageabschnitt 16 und den beiden Endabschnitten 18, 20 jeweils als kontinuierlich gekrümmter, bogenförmiger Übergang ausgestaltet. Grundsätzlich wäre es jedoch auch möglich, hier einen Knick vorzusehen. Eine bogenförmige Krümmung hat allerdings den Vorteil, dass sich der Grundkörper 12 und damit auch die gesamte Slackline-Vorrichtung 10 einfacher und kontinuierlicher bewegen lässt. Für den Anwender sind somit mehr Freiheitsgrade und damit auch eine variantenreichere Verwendung der Slackline-Vorrichtung 10 möglich.
[0059] In dem vorliegend gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Band 14 an beiden Endabschnitten 18, 20 lösbar angeordnet. Hierzu ist an dem ersten Endabschnitt 18 ein erster Schlitz 22 und an dem zweiten Endabschnitt 20 ein zweiter Schlitz 24 vorgesehen. Beide Schlitze 22, 24 durchdringen den Grundkörper 12 vorzugsweise vollständig. [0060] Zur Montage des Bands 14 wird des Weiteren ein Verriegelungselement 26 sowie ein Sicherungselement 28 verwendet. Ansonsten sind keine weiteren Bauteile für die Montage der Slackline-Vorrichtung 10 notwendig. Art und Ablauf der Montage werden weiter unten noch im Detail erläutert.
[0061] Fig. 2a-2c zeigen mehrere Ansichten, die den bestimmungsgemäßen Gebrauch der Slackline-Vorrichtung 10 schematisch veranschaulichen. Es sei darauf hingewiesen, dass die darin gezeigten Arten der Verwendung nur drei beispielhafte von diversen Verwendungsmöglichkeiten der Slackline-Vorrichtung 10 darstellt. Neben der grundsätzlichen Möglichkeit auf dem Band 14 mit einem oder beiden Füßen zu balancieren, kann der Anwender 32 den Grundkörper bzw. das Brett 12 zusätzlich auch noch verkippen oder in irgendeiner gewünschten Art und Weise rotieren, ähnlich wie dies auch mit einem Skateboard möglich ist.
[0062] Eine weitere Besonderheit der erfindungsgemäßen Slackline-Vorrichtung 10 ist das Merkmal, dass der Grundkörper 12 elastischer ausgestaltet ist als das Band 14. Dadurch wird es möglich, mit der erfindungsgemäßen Slackline-Vorrichtung 10 an ähnliches Verhalten des Bands 14 zu simulieren bzw. zu imitieren, wie es auch bei herkömmlichen Slackline- Vorrichtungen auftritt. Und zwar wird dies trotz der Tatsache, dass das Band 14 der erfindungsgemäßen Slackline-Vorrichtung 10 typischerweise wesentlich kürzer als eine herkömmliche Slackline-Vorrichtung ausgestaltet ist, möglich.
[0063] Durch die Eigenschaft, dass der Grundkörper 12 elastischer ausgestaltet ist als das Band 14 gibt der Grundkörper 12 im Belastungszustand mehr nach als das Band 14. Der Grundkörper bzw. das Brett 12 biegt sich im Belastungszustand. Mit anderen Worten krümmt sich der Auflageabschnitt 16 und/oder die Endabschnitte 18, 20 derart, dass sich der Abstand zwischen den beiden Befestigungspunkten des Bands 14 bzw. der Abstand zwischen den beiden Schlitzen 22, 24 dynamisch verändert. Durch diese Abstandsänderung ergibt sich eine Änderung der Spannung bzw. Dehnung des Bands 14. Diese Span- nungs- bzw. Dehnungsänderung des Bands 14 wird also nicht hauptsächlich durch eine Dehnung des Bands 14 selbst bzw. eine Längenänderung dessen verursacht, sondern hauptsächlich durch eine Abstandsänderung der Aufhängungspunkte des Bands 14 am Grundkörper 12. [0064] Selbstverständlich tritt im Belastungszustand auch eine Längenänderung des Bands 14 selbst auf. Diese ist im Vergleich zur Abstandsänderung der Aufhängungspunkte des Bands 14 jedoch vernachlässigbar, da der Elastizitätsmodul des Bands deutlich größer ist als der Elastizitätsmodul des Grundkörpers
[0065] In Fig. 3-5 ist die Montage des Bands 14 am Grundkörper 12 in einzelnen Schritten der Reihe nach veranschaulicht. Zunächst wird ein Ende 30 des Bands 14, welches vorliegend als zweites Ende bezeichnet wird, von der Außenseite durch den zweiten Schlitz 24 geführt und mithilfe eines Sicherungselements 28 am Grundkörper 12 fixiert. Das Sicherungselement 28 ist als Stift ausgestaltet, der in eine am zweiten Ende 30 des Bands 14 vorgesehene Schlaufe 34 eingeführt wird. An dem gegenüberliegenden ersten Ende 36 des Bands 14 ist ebenfalls eine Schlaufe 38 vorgesehen. Bei beiden Schlaufen 34, 38 handelt es sich um fix angeordnete Schlaufen, die beispielsweise durch Vernähen oder Verkleben fixiert sind.
[0066] Im nächsten Schritt wird das erste Ende 36 mitsamt der daran vorgesehenen Schlaufe 38 umgeklappt, wie dies in Fig. 4 schematisch gezeigt ist. Durch dieses Umklappen entsteht eine weitere (mobile) Schlaufe 40. Das Band 14 wird mit dieser gefalteten Schlaufe 40 von außen durch den ersten Schlitz 22 geschoben (siehe Pfeil 42). Anschließend wird wie in Fig. 4 mit Pfeil 44 schematisch dargestellt, ein Verriegelungselement 26 in die Schlaufe 40 eingeführt. Dann wird das Band 14 an seinem ersten Ende 36 gestrafft. Hierzu lässt sich beispielsweise ein stabförmiges Hilfsmittel 48 in die am ersten Ende 36 des Bands 14 angeordnete Schlaufe 38 einführen, um dann kräftig an dem Band 14 zu ziehen (siehe Fig. 5). Bei korrekter Montage ist diese Schlaufe 38 in dem in Fig. 5 gezeigtem Zustand unterhalb des Bands 14, also zwischen dem Band 14 und dem Grundkörper 12 angeordnet.
[0067] Durch die in Fig. 4 gezeigte Faltung, die zur Bildung der Schlaufe 40 führt, liegt das Band 14 übereinander und folglich kommt es je nach Richtung zur Reibung bzw. Widerstand. Der beschriebene Befestigungsmechanismus hemmt bzw. fixiert das Band 14 am Grundkörper 12, wenn Zug auf das Band ausgeübt wird. Zieht man jedoch am ersten Ende 36 des Bands 14, hemmt der Mechanismus nicht und erlaubt überschüssiges Bandmaterial 14 herauszuziehen. [0068] Setzt man während des Spannvorgangs mehr Kraft ein, fängt der Grundkörper 12 an sich aufgrund seiner vorgegebenen Form und Materialeigenschaften zu einem Bogen zu biegen. Hierdurch verkürzt sich die Distanz zwischen den beiden Endabschnitten 18, 20 des Grundkörpers 12 und folglich lockert sich auch das Band 14. Diese Lockerung wird im gleichen Zug durch die auf das erste Ende 36 des Bands 14 ausgeübte Zugkraft kompensiert. Als Resultat lässt sich das Band 14 sehr einfach von Hand festspannen.
[0069] Das Verriegelungselement 26 fungiert als Gegenhalter. Diese Verriegelungselement 26 mit seinen gegenüberliegenden Endstücken 50, 52 (siehe Fig. 4) an dem am ersten Endabschnitt 18 auf der Innenseite gebildeten flächigen Wandabschnitt 54 auf gegenüberliegenden Seiten des ersten Schlitzes 22 am Grundkörper 12 an. In ähnlicher Weise liegt auch am gegenüberliegenden Ende, zweiten Ende 30 des Bands 14 der Sicherungsstift 28 auf gegenüberliegenden Seiten des zweites Schlitzes 24 an einem am zweiten Ende 20 des Grundkörpers 12 gebildeten flächigen Wandabschnitt 56 an.
[0070] Um zu verhindern, dass das Band 14 in gespanntem Zustand an der Umwicklung um das Verriegelungselement 26 mit dem Grundkörper 12 verklemmt, weist das Verriegelungselement 26 vorzugsweise folgende Form auf, die insbesondere aus der Ansicht in Fig. 4 ersichtlich ist. Das Verriegelungselement 26 weist neben seinen beiden endseitig angeordneten Endstücken 50, 52 ein Mittelstück 58 auf, das die beiden Endstücke 50, 52 integral miteinander verbindet. Dieses Mittelstück 58 ist wie auch die beiden Endstücke 50, 52 vorzugsweise im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet. Die beiden Endstücke 50, 52 haben im Vergleich zu dem Mittelstück 58 jedoch einen vergrößerten Durchmesser. Dadurch entsteht eine Art Rolleneffekt, wodurch das Verriegelungselement 26 an dem flächigen Wandabschnitt 54 abrollt, während man das Band 14 spannt. Ein Verklemmen des Bands 14 zwischen Verriegelungselement 26 und Schlitz 22 ist dadurch weitestgehend ausgeschlossen.
[0071] Zum Demontieren der Slackline-Vorrichtung 10 bzw. zum Lösen des Bands 14 muss lediglich das Sicherungselement 28 entfernt werden. Dies kann beispielsweise durch Lösen des Sicherungselements 28 mit einem Hammer und einem weiteren Stift 60 geschehen, wie dies schematisch in Fig. 6 angedeutet ist. [0072] Alles in allem entsteht auf diese Weise eine sehr einfach montierbare und demontierbare Vorrichtung, die für den Anwender vielseitig verwendbar ist. Die erfindungsgemäße Slack- line-Vorrichtung 10 ist tragbar ausgestaltet und lässt sich sehr handlich nahezu überall hin transportieren und auf kleinstem Raum verwenden. Nichtsdestotrotz gibt sie dem Anwender die Möglichkeit, falls gewünscht auch wie eine herkömmliche Slackline-Vorrichtung zu agieren.
[0073] Des Weiteren ist es möglich, die erfindungsgemäße Slackline-Vorrichtung 10 auch mit zwei Bändern zu verwenden. Hierzu können an beiden Endabschnitten 18, 20 des Grundkörpers 12 weitere Schlitze 60, 62, 64, 66 vorgesehen sein, mithilfe derer zwei Bänder parallel zueinander am Grundkörper 12 montiert werden können (siehe Fig. 3). Die Montage der beiden Bänder erfolgt dabei vorzugsweise auf die oben bereits bezüglich des Bands 14 erwähnte Art und Weise.
[0074] Es versteht sich, dass das gezeigte Ausführungsbeispiel nur eines von vielen möglichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellt. Größen- und Formabwandlungen sind ohne weiteres möglich, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0075] Fig. 7a-7d zeigen beispielsweise diverse verschiedene Längsschnittprofile des Grundkörpers 12, um zu verdeutlichen, dass auch dieser variantenreich ausgestaltet sein kann. Ähnlich wie ein Snowboard kann der als Brett ausgestaltete Grundkörper 12 in seinem Längsschnitt beispielsweise eine Rocker-Form, eine Camber-Form oder auch eine konkav-konvexe Form aufweisen. Auch Kombinationen dieser Formen sind grundsätzlich denkbar.

Claims

Patentansprüche Slackline-Vorrichtung (10), aufweisend: einen Grundkörper (12) mit zumindest einem Auflageabschnitt (16) und zwei einander gegenüberliegenden Endabschnitten (18, 20), die gegenüber dem zumindest einen Auflageabschnitt (16) erhöht angeordnet sind; und einem Band (14), das in montiertem Zustand der Slackline-Vorrichtung (10) zwischen den beiden Endabschnitten (18, 20) des Grundkörpers (12) gespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) elastischer als das Band (14) ausgestaltet ist. Slackline-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elastizitätsmodul des Bands (14) mindestens doppelt so groß, vorzugsweise mindestens fünfmal so groß, besonders bevorzugt mindestens zehnmal so groß wie ein Elastizitätsmodul des Grundkörpers (12) ist. Slackline-Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) als Brett ausgestaltet ist. Slackline-Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Auflageabschnitt (16) zwischen den beiden Endabschnitten (18, 20) angeordnet und integral mit diesen verbunden ist. Slackline-Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endabschnitte (18, 20) jeweils als gegenüber dem Auflageabschnitt (16) hochgebogene Enden oder Spitzen des Grundkörpers (12) ausgestaltet sind. Slackline-Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen den beiden Endabschnitten (18, 20) kleiner als 2,5 m, vorzugsweise kleiner als 2 m, besonders bevorzugt kleiner als 1 ,5 m ist. Slackline-Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite des Grundkörpers (12) kleiner als ein orthogonal dazu gemessener Abstand zwischen den beiden Endabschnitten (18, 20) ist. Slackline-Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) ein Holzfurnier aufweist. Slackline-Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) in einem Längsschnitt ein konkav-konvexes Profil, ein Rocker-Profil und/oder ein Camber-Profil hat. Slackline-Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (14) zumindest mit einem der beiden Endabschnitte (18, 20) des Grundkörpers (12) lösbar verbunden ist. Slackline-Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (14) als Flachband ausgestaltet ist. Slackline-Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (14) mindestens eines der Materialien aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe von Polyester, Polyamid, geflochtenem Garn und Hanf. Slackline-Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Slackline-Vorrichtung (10) ferner ein zweites Band auf- 19 weist, das in montiertem Zustand der Slackline-Vorrichtung (10) wischen den beiden Endabschnitten (18, 20) des Grundkörpers (12) gespannt ist, wobei die beiden Bänder parallel zueinander angeordnet sind. Slackline-Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster der beiden Endabschnitte (18) einen ersten flächigen Wandabschnitt (54) mit einem den Grundkörper (12) durchdringenden ersten Schlitz (22) aufweist, durch den das Band (14) in montiertem Zustand der Slackline-Vorrichtung (10) mit einer durch Umklappen eines ersten Endes (36) des Bands (14) gebildeten ersten Schlaufe (40) geführt ist, wobei durch die erste Schlaufe (40) ein erstes Verriegelungselement (26) geführt ist, das mit seinen beiden in Längsrichtung des ersten Verriegelungselements gegenüberliegenden Endstücken (50, 52) auf gegenüberliegenden Seiten des ersten Schlitzes (22) an dem ersten flächigen Wandabschnitt (54) anliegt. Slackline-Vorrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Ende (36) des Bands (14) eine zweite Schlaufe (38) fix angeordnet ist, die in montiertem Zustand der Slackline-Vorrichtung (10) nicht durch den ersten Schlitz (22) geführt ist und unterhalb des restlichen Bands (14), also zwischen dem restlichen Band (14) und dem Grundkörper (12), angeordnet ist. Slackline-Vorrichtung gemäß Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verriegelungselement (26) ein im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltetes Mittelstück (58) aufweist, das zwischen den beiden Endstücken (50, 52) angeordnet ist, die jeweils im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet sind und ein gegenüber dem Mittelstück (58) vergrößerten Durchmesser haben. Slackline-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 14-16, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter der beiden Endabschnitte (20) einen zweiten flächigen Wandabschnitt (36) mit einem den Grundkörper (12) durchdringenden zweiten Schlitz (24) aufweist, durch den das Band (14) in montiertem Zustand der Slackline-Vor- 20 richtung (10) mit einer an einem zweiten Ende (30) des Bands (14) fix angeordneten dritten Schlaufe (34) geführt ist, wobei durch die dritte Schlaufe (34) ein Sicherungselement (28) geführt ist. Slackline-Vorrichtung, aufweisend: einen Grundkörper (12) mit zumindest einem Auflageabschnitt (16) und zwei einander gegenüberliegenden Endabschnitten (18, 20), die gegenüber dem zumindest einen Auflageabschnitt (16) erhöht angeordnet sind; und einem Band (14), das in montiertem Zustand der Slackline-Vorrichtung (10) zwischen den beiden Endabschnitten (18, 20) des Grundkörpers (12) gespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster der beiden Endabschnitte (18) einen ersten flächigen Wandabschnitt (54) mit einem den Grundkörper (12) durchdringenden ersten Schlitz (22) aufweist, durch den das Band (14) in montiertem Zustand der Slackline-Vorrichtung (10) mit einer durch Umklappen eines ersten Endes (36) des Bands (14) gebildeten ersten Schlaufe (40) geführt ist, wobei durch die erste Schlaufe (40) ein erstes Verriegelungselement (26) geführt ist, das mit seinen beiden in Längsrichtung des ersten Verriegelungselements (26) gegenüberliegenden Endstücken (50, 52) auf gegenüberliegenden Seiten des ersten Schlitzes (22) an dem ersten flächigen Wandabschnitt (54) anliegt. Slackline-Vorrichtung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Ende (36) des Bands (14) eine zweite Schlaufe (38) fix angeordnet ist, die in montiertem Zustand der Slackline-Vorrichtung (10) nicht durch den ersten Schlitz (22) geführt ist und unterhalb des restlichen Bands (14), also zwischen dem restlichen Band (14) und dem Grundkörper (12), angeordnet ist. Slackline-Vorrichtung gemäß Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verriegelungselement (26) ein im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltetes Mittelstück aufweist, das zwischen den beiden Endstücken (50, 52) angeordnet ist, die jeweils im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet sind und einen gegenüber dem Mittelstück (58) vergrößerten Durchmesser haben. 21 Slackline-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18-20, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter der beiden Endabschnitte (20) einen zweiten flächigen Wandabschnitt (56) mit einem den Grundkörper (12) durchdringenden zweiten Schlitz (24) aufweist, durch den das Band (14) in montiertem Zustand der Slackline-Vorrichtung (10) mit einer an einem zweiten Ende (30) des Bands (14) fix angeordneten dritten Schlaufe (34) geführt ist, wobei durch die dritte Schlaufe (34) ein Sicherungselement (28) geführt ist. Slackline-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18-21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) elastischer als das Band (14) ausgestaltet ist. Slackline-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18-22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elastizitätsmodul des Bands (14) mindestens doppelt so groß, vorzugsweise mindestens fünfmal so groß, besonders bevorzugt mindestens zehnmal so groß wie ein Elastizitätsmodul des Grundkörpers (12) ist. Slackline-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18-23, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) als Brett ausgestaltet ist. Slackline-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18-24, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageabschnitt (16) zwischen den beiden Endabschnitten (18, 20) angeordnet und integral mit diesen verbunden ist. Slackline-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18-25, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endabschnitte (18, 20) jeweils als gegenüber dem Auflageabschnitt (16) hochgebogene Enden oder Spitzen des Grundkörpers (12) ausgestaltet sind. Slackline-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18-26, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen den beiden Endabschnitten (18, 20) kleiner als 2,5 m, vorzugsweise kleiner als 2 m, besonders bevorzugt kleiner als 1 ,5 m ist. 22 Slackline-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18-27, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite des Grundkörpers (12) kleiner als ein orthogonal dazu gemessener Abstand zwischen den beiden Endabschnitten (18, 20) ist. Slackline-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18-28, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) ein Holzfurnier aufweist. Slackline-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18-29, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) in einem Längsschnitt ein konkav-konvexes Profil, ein Rocker-Profil und/oder ein Camber-Profil hat. Slackline-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18-30, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (14) zumindest mit einem der beiden Endabschnitte (18, 20) des Grundkörpers (12) lösbar verbunden ist. Slackline-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18-31, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (14) als Flachband ausgestaltet ist. Slackline-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18-32, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (14) mindestens eines der Materialien aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe von Polyester, Polyamid, geflochtenem Garn und Hanf. Slackline-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18-33, dadurch gekennzeichnet, dass die Slackline-Vorrichtung (10) ferner ein zweites Band aufweist, das in montiertem Zustand der Slackline-Vorrichtung (10) zwischen den beiden Endabschnitten (18, 20) des Grundkörpers (12) gespannt ist, wobei die beiden Bänder parallel zueinander angeordnet sind.
EP22702895.8A 2021-01-20 2022-01-20 Slackline-vorrichtung Pending EP4051393A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100253.0U DE202021100253U1 (de) 2021-01-20 2021-01-20 Slackline-Vorrichtung
PCT/EP2022/051228 WO2022157242A1 (de) 2021-01-20 2022-01-20 Slackline-vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4051393A1 true EP4051393A1 (de) 2022-09-07

Family

ID=74686724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22702895.8A Pending EP4051393A1 (de) 2021-01-20 2022-01-20 Slackline-vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220314052A1 (de)
EP (1) EP4051393A1 (de)
JP (1) JP2024503400A (de)
KR (1) KR20230136623A (de)
DE (1) DE202021100253U1 (de)
WO (1) WO2022157242A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119873A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 ID-Sports GmbH Slackline-Sensoreinheit, Slackline-Vorrichtung und Slackline-System
WO2024105540A1 (en) * 2022-11-14 2024-05-23 Ferranti Sergio Modular gym equipment

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938364A1 (de) * 1979-09-22 1981-04-09 Peter 4040 Neuss Jerzewski Sportgeraet
US20080312043A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Arnold James Cook Balance Training and Exercise Device and Method
DE202009006948U1 (de) * 2009-05-14 2009-08-06 Dingfelder, Erich Balanciervorrichtung
DE102013000233B4 (de) * 2013-01-10 2021-03-25 Bernd Thurner Trainingsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021100253U1 (de) 2021-02-10
WO2022157242A1 (de) 2022-07-28
JP2024503400A (ja) 2024-01-25
US20220314052A1 (en) 2022-10-06
KR20230136623A (ko) 2023-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4051393A1 (de) Slackline-vorrichtung
EP0106850B1 (de) Tennis- oder squash-schläger
CH675688A5 (de)
AT392316B (de) Verbindungsstueck zur aufnahme der enden von stabteilen eines kuppelzeltes
DE2745207C2 (de) Doppellagiges, dehnbares Metallgliederarmband
DE102010000038A1 (de) Set für die Installation einer Slackline, insbesondere für Indoor- und Outdooranwendungen
EP2065077B1 (de) Set für die Installation einer Slackline
EP2886166B1 (de) Slacklinevorrichtung
DE202009017650U1 (de) Transportable Schlaffseil-Balanciervorrichtung
DE4007159C2 (de)
AT511570B1 (de) Balanciervorrichtung mit einer tragstruktur
DE202009016734U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Balancierbandes
DE4121597C2 (de) Zusammenfaltbares Klettergerüst für Kletterpflanzen
WO2011042013A2 (de) Beinmuskeltrainingsgerät für fussballspieler
DE202008000605U1 (de) Rundschlinge zum Lösen, Anpassen, Fixieren und Spannen eines Bandes an einem Fixpunkt zur Aufnahme einer Slackline sowie eine Installationsvorrichtung für eine Slackline
DE102011010325B4 (de) Slacklinevorrichtung
DE4323322A1 (de) Sportgerät
DE2716586A1 (de) Sportbogen
DE1557544B1 (de) Elastisch dehnbares Metallband
EP0116106A1 (de) Lattenrost mit Gurt
DE202010000018U1 (de) Set für die Installation einer Slackline, insbesondere für Indoor- und Outdooranwendungen
DE202009001685U1 (de) Hangelleiter
DE69910416T2 (de) Übungsgerät zur heilgymnastischer behandlung oder muskulatur
DE3714571A1 (de) Schlaeger fuer ein ballspiel
DE102020118611A1 (de) Vorrichtung zum schutz vor umgebungseinflüssen, insbesondere im freien

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221004

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)