EP4043733A2 - Vakuumpumpe mit separat ansteuerbarem lüfter - Google Patents

Vakuumpumpe mit separat ansteuerbarem lüfter Download PDF

Info

Publication number
EP4043733A2
EP4043733A2 EP22179625.3A EP22179625A EP4043733A2 EP 4043733 A2 EP4043733 A2 EP 4043733A2 EP 22179625 A EP22179625 A EP 22179625A EP 4043733 A2 EP4043733 A2 EP 4043733A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electric motor
pump
fan
vacuum pump
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22179625.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4043733A3 (de
EP4043733B1 (de
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum Technology AG
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum Technology AG filed Critical Pfeiffer Vacuum Technology AG
Priority to EP22179625.3A priority Critical patent/EP4043733B1/de
Publication of EP4043733A2 publication Critical patent/EP4043733A2/de
Priority to JP2022211122A priority patent/JP7450015B2/ja
Publication of EP4043733A3 publication Critical patent/EP4043733A3/de
Priority to KR1020230010929A priority patent/KR20230173574A/ko
Application granted granted Critical
Publication of EP4043733B1 publication Critical patent/EP4043733B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/007General arrangements of parts; Frames and supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/005Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/02Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/053Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • F04C2240/402Plurality of electronically synchronised motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/808Electronic circuits (e.g. inverters) installed inside the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/86Detection

Definitions

  • the present invention relates to a vacuum pump, in particular a rotary vane vacuum pump, having at least one pump stage and a first electric motor which is connected to the pump stage in a drivingly effective manner.
  • the pump shaft of the pump stage is usually detachably connected to the motor shaft of the electric motor in order to be able to be driven by it.
  • a fan is mounted on the free end of the motor shaft, by means of which the electric motor can be cooled during operation of the pump.
  • a fan can also be mounted on the free end of the pump shaft, so that the pump stage can also be cooled by it during operation of the pump.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a fan concept for a vacuum pump, in particular a rotary vane vacuum pump, with which the maintenance effort of a vacuum pump of the type described above can be reduced, with cooling of the vacuum pump that is independent of pump operation also being ensured.
  • a vacuum pump having the features of claim 1 and in particular in that, in addition to the first electric motor that drives the pump stage, the vacuum pump has at least one second electric motor that drives a fan for cooling the vacuum pump.
  • the second electric motor thus has a second motor shaft which is connected neither to the first motor shaft nor to the pump shaft. In other words, the second electric motor is electrically and mechanically decoupled from the first electric motor driving the pump stage.
  • the at least one fan and in particular the second electric motor driving it can thus be controlled independently of the first electric motor, which makes it possible, for example, to continue cooling the vacuum pump after it has been switched off.
  • the vacuum pump can be cooled during operation of the same independently of the speed of the first electric motor. For example, if the temperature of the vacuum pump rises excessively during operation, the second electric motor can be operated at a higher speed than the first electric motor, which makes it possible to cool the vacuum pump more than if a corresponding fan were fixed in a conventional manner the motor and/or the pump shaft is mounted.
  • the efficiency of the vacuum pump can be improved compared to a conventional vacuum pump in which the fan(s) are fixed on the Pump shaft and / or the motor shaft of the first electric motor is mounted / are.
  • the pump shaft is designed in one piece with the motor shaft.
  • no shaft bushings are required according to the invention.
  • the at least one pump stage is contained in a pump housing and the first electric motor that drives the pump stage is contained in a motor housing that extends axially as a continuation of the pump housing.
  • Both the pump housing and the motor housing each have a first end and a second end opposite the first end in the axial direction, the first end of the pump housing being connected at least indirectly to the first end of the motor housing.
  • the pump housing and the motor housing are thus arranged essentially coaxially in an axial continuation of one another, so that a fan can be provided at the second end of the pump housing and can be fastened there.
  • a (different) fan is provided at the second end of the motor housing and is fastened there. The fan or fans can thus be attached to the respective housing of the vacuum pump after the pump housing has been installed on the motor housing as part of the final assembly.
  • each fan of the at least one fan can be contained in a respective fan cover serving as a type of housing, which is fastened to the respective second end of the pump housing or motor housing during final assembly of the vacuum pump.
  • the second electric motor of the at least one fan can be controlled by means of a control module provided specifically for this purpose, such as a frequency converter.
  • a control module provided specifically for this purpose, such as a frequency converter.
  • the second electric motor of the at least one fan is also energized, in particular independently of the first electric motor.
  • the frequency converter also controls the second electric motor of a fan independently of the second electric motor of another fan.
  • the two fans can thus be supplied with current not only independently of the first electric motor, but also independently of one another.
  • the frequency converter can thus have only a single current input and several current outputs that can be controlled independently of one another within the framework of a closed control loop, the first electric motor being connected to one of the several current outputs, whereas each of the second electric motors of the respective fans is connected to another of the several current outputs.
  • a control unit which controls the frequency converter and in particular its current outputs, the control unit being set up in such a way that it controls the current output of the frequency converter, to which the respective second electric motor of the at least one fan is connected, depending on the power consumption of the first electric motor, the temperature of the frequency converter, in particular its power electronics, the temperature of the electric motor and/or the temperature of the at least one pump stage.
  • the power consumption of the first electric motor can be monitored and reported back to the control unit, so that it can, for example, operate the respective fan or its second electric motor at a maximum speed as soon as the power consumption of the first electric motor exceeds a predetermined level exceeds the upper threshold.
  • the control unit can operate the respective fan or its second electric motor at a minimum speed.
  • the control unit can regulate the respective second electric motor or the respective current output of the frequency converter, to which the respective second electric motor of the at least one fan is connected, depending on the size of the power consumption of the first electric motor, for example on the basis of a linear relationship between the power consumption of the first electric motor and the respective engine speed.
  • the temperature of the frequency converter in particular its power electronics, the temperature of the first electric motor and/or the temperature of the at least one pump stage can be monitored by means of a respective temperature sensor, with the temperatures monitored in this way being able to be reported back to the control unit so that it can respective second electric motor or the respective current output of the frequency converter, with which the respective second electric motor of the at least one fan is connected, can regulate depending on the monitored temperature.
  • the respective temperature can be reported back to the control unit, so that it can, for example, operate the respective fan or its second electric motor at a maximum speed as soon as the respective monitored temperature exceeds a predetermined upper temperature threshold value.
  • the control unit can operate the respective fan or its second electric motor at a minimum speed. Between these two temperature threshold values, the control unit can regulate the respective second electric motor or the respective current output of the frequency converter, to which the respective second electric motor of the at least one fan is connected, depending on the size of the respective monitored temperature, for example Basis of a linear relationship between the respective monitored temperature and the respective engine speed. As soon as only one of the respective monitored temperatures exceeds the upper temperature threshold value, the respective fan or its second electric motor is operated at maximum speed.
  • the vacuum pump figures 1 and 2 is designed in the manner of a rotary vane vacuum pump and includes a stator 11 in which a working chamber 13 is formed.
  • An eccentrically installed rotor 15 is arranged in the working space 13 and can be driven in a direction of rotation D about its axis of rotation running perpendicular to the plane of the drawing by means of a first electric motor 50, see FIG Fig.3 .
  • a plurality of slides 17 are arranged in the rotor 15 so as to be movable in the radial direction.
  • the slides 17 are prestressed by means of springs 19 which urge the slides 17 outwards in radial directions.
  • the slides 17 are not prestressed by means of springs, but only move outwards as a result of centrifugal force.
  • the slides 17 slide along the inner wall 20 of the stator 11 that delimits the working space 13 .
  • the slides 17 divide the working space 13 into several chambers in a manner known per se.
  • the stator 11 and the rotor 15 form a pumping stage 56 for pumping fluid, eg air, from a recipient (not shown) connected to an inlet 21 to an outlet 23.
  • fluid eg air
  • the underlying pumping mechanism corresponds to that known per se Rotary vane vacuum pumps used pumping mechanism, which is explained below.
  • an enlarging scoop chamber forms behind this slide 17 .
  • the enlargement of the suction chamber when the rotor 15 rotates creates a suction effect through which fluid is sucked out of the recipient into the suction chamber until the slide 17 that follows has also passed the inlet 21 and separates the suction chamber from the inlet 21 .
  • the volume of the scoop chamber then decreases again as the rotor 15 continues to turn, so that the fluid enclosed therein is compressed.
  • the scoop chamber thus becomes a compression chamber which opens towards the outlet 23 when the front slide 17 has passed the outlet 23.
  • the compressed gas is expelled via the outlet 23, with the outlet valve 25 provided in the outlet 23 opening due to the pressure of the compressed fluid.
  • the pumping stage 56 with the stator 11 and the rotor 15 normally stands to a certain level in a working fluid contained in a sump surrounding the stator 11 (not shown).
  • the operating medium is in particular an oil, by means of which all moving parts of the pump are lubricated and the space under the outlet valve 25 and the gap between the inlet 21 and the outlet 23 are sealed.
  • the equipment seals the gaps between the slides 17 and the inner wall 20 .
  • the operating medium ensures an optimal temperature balance in the vacuum pump through heat transport.
  • a downstream oil mist separator 29 separates the pumped gas from the oil and prevents operating oil from escaping at the exhaust.
  • an HV safety valve 27 e.g. a non-return valve, is arranged in the inlet 21, which is designed in a manner known per se in such a way that in the event of an intentional or unintentional standstill of the pump, the inlet 21 is opened to the recipient connected to the inlet 21 (not shown) seals. This means that no operating fluid can get into the recipient when the pump is at a standstill.
  • the HV safety valve 27 opens with a slight delay, for example after the pressure in the pump has reached the pressure in the recipient, in order to prevent operating medium from being drawn from the pump into the recipient due to a negative pressure in the recipient.
  • the motor housing 52 is arranged in the axial continuation of a pump housing 54 forming the stator 11 and is connected to it.
  • the pump housing takes the previously with reference to the 1 and 2 pump stage 56 described.
  • the pump stage 56 and in particular its rotor 15 is thus driven by the first electric motor 50, for which purpose its motor shaft 60 (see the figure 5 ) in one piece with the pump shaft 58 (see the 2 and 5 ) on which the rotor 15 is mounted.
  • the two interconnected housings 52, 54 (motor housing 52, pump housing 54) are in the 3 illustrated embodiment is mounted in a concave recess of a bearing housing 62, which contains the drive electronics for the vacuum pump and in particular a frequency converter 64 (see for this the figure 5 ) accommodates, which is used, among other things, to control the first electric motor 50.
  • the rotary vane vacuum pump shown has two fans 66, which are each driven by a second electric motor 68, for which purpose the respective fan 66 is mounted on the motor shaft 70 of the respective second electric motor 68.
  • the respective fan 66, including the second electric motor 68 driving it, is mounted in a fan cover 72, which has an opening 88 closed by a grid 86 for the intake of fresh air, see also FIG 3 .
  • the motor shaft 70 of the respective second electric motor is neither connected to the first motor shaft 60 of the first electric motor 50, which drives the pump stage 56, nor to the pump shaft 58 of the pump stage 56.
  • the two fans 66 and the respective fan hoods 72 are attached to the two opposite ends of the motor housing 52 and the pump housing 54 in the axial direction. There is thus no effective drive connection between the respective second motor shaft 70 and the drive of the pump stage 26 . Rather, the two second electric motors 68 are activated independently of the first electric motor 50 driving the pump stage 56 .
  • the frequency converter 64 has a plurality of power outputs 74, 76, 78 that can be controlled independently of one another, with the first electric motor 50 being connected to the first power output 74 and the two second electric motors 68 being connected to the second and third power output 76, 78 of the frequency converter 64.
  • the frequency converter 64 can thus energize the two second electric motors 68 of the two fans 66 independently of one another. Alternatively, it can be provided that the frequency converter 64 has only one output for the fan control, so that both fans are controlled in the same way.
  • the frequency converter 64 can also energize the first electric motor 50 independently of the two second electric motors 68 . If, for example, the power consumption of the first electric motor 50 exceeds an upper threshold value, the two second electric motors 68 of the two fans 66 can be supplied with current via the second or third current output 76, 78 of the frequency converter 64 in such a way that they run at a maximum speed.
  • the respective fan 66 or its second electric motor 68 can be operated at a minimum speed. Between these two threshold values, the respective second electric motor 68 or the respective current output 76, 78 can be controlled depending on the size of the power consumption of the first electric motor 50, for example on the basis of a linear relationship between the power consumption of the first electric motor 50 and the respective engine speed.
  • the power consumption of the first electric motor 50 can be monitored by means of a power monitoring unit 80, in which case the power consumption monitored in this way can be reported back to a control unit 90 controlling the frequency converter 64, which can also be a component of the frequency converter 64 itself, in order to regulate the two current outputs 76, 78.
  • the control unit 90 can thus regulate the two current outputs 76, 78 depending on the power consumption of the first electric motor 50.
  • the temperatures of the frequency converter 64, in particular its power electronics, the first electric motor 50 and the pump stage 56 can be monitored in a corresponding manner by means of temperature sensors 82, 84, 85, with the temperatures monitored in this way being sent to the frequency converter 64 or the same controlling Control unit 90 reported back so that they can regulate the two current outputs 76, 78 depending on the monitored temperatures of the frequency converter 64, in particular its power electronics, the first electric motor 50 and/or the pump stage 56.
  • the rotary vane vacuum pump according to the invention has at least one fan 66 driven by a second electric motor 68 for cooling the vacuum pump, the vacuum pump can be cooled as required and in particular independently of the speed of the pump stage 56. Due to the fact that unlike the one in the figure 5 illustrated conventional rotary vane vacuum pump, in which the fans 66 are arranged on the motor or pump shaft 60, 58 leading out of the pump housing 54 or the motor housing 52, in the rotary vane vacuum pump according to the invention the fans 66 are arranged on the motor or the pump shaft 60, 58 are decoupled and are instead driven by their own electric motor 68, the fans 66 can thus be controlled completely independently of the current power consumption of the first electric motor 50 driving the pump stage 56, which makes it possible, for example, to switch off the fans 66 after the pump stage has been switched off Let 56 continue to run in order to be able to cool down the pump.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe, insbesondere eine Drehschieber-Vakuumpumpe, mit zumindest einer Pumpstufe (56) und einem ersten Elektromotor (50), der antriebswirksam mit der Pumpstufe (56) verbunden ist. Die Vakuumpumpe verfügt ferner über zumindest einen von einem zweiten Elektromotor (68) angetriebenen Lüfter (66), mittels dessen sich die Vakuumpumpe kühlen lässt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe, insbesondere eine Drehschieber-Vakuumpumpe, mit zumindest einer Pumpstufe und einem ersten Elektromotor, der antriebswirksam mit der Pumpstufe verbunden ist.
  • Bei derartigen Drehschieber-Vakuumpumpen ist die Pumpenwelle der Pumpstufe üblicherweise lösbar mit der Motorwelle des Elektromotors verbunden, um durch diesen angetrieben werden zu können. Auf dem freien Ende der Motorwelle ist hingegen ein Lüfter montiert, mittels dessen der Elektromotor während des Betriebs der Pumpe gekühlt werden kann. In entsprechender Weise kann auf dem freien Ende der Pumpenwelle ebenfalls ein Lüfter montiert sein, so dass durch diesen während des Betriebs der Pumpe auch die Pumpstufe gekühlt werden kann.
  • Damit die Lüfter jedoch in der beschriebenen Art und Weise auf der Motorwelle bzw. der Pumpenwelle montiert werden können, müssen diese Wellen aus dem Motor- bzw. dem Pumpengehäuse herausgeführt werden, wozu die jeweilige Welle mittels einer verhältnismäßig verschleißanfälligen und wartungsintensiven Wellendurchführung gegenüber dem jeweiligen Gehäuse dynamisch abgedichtet werden muss. Als weiterer Nachteil kommt hinzu, dass bei diesem bekannten Lüfterkonzept der jeweilige Lüfter nur dann den Elektromotor bzw. die Pumpstufe kühlen kann, wenn sich die Pumpe tatsächlich im Betrieb befindet. Ferner kommt hinzu, dass aufgrund der Tatsache, dass die Lüfter auf der jeweils zugehörigen Welle montiert sind, der jeweilige Lüfter nicht unabhängig vom Betrieb der Pumpe angesteuert werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Lüfterkonzept für eine Vakuumpumpe, insbesondere eine Drehschieber-Vakuumpumpe, anzugeben, mit dem sich der Wartungsaufwand einer Vakuumpumpe der zuvor beschriebenen Art reduzieren lässt, wobei zusätzlich für eine vom Pumpenbetrieb unabhängige Kühlung der Vakuumpumpe gesorgt werden soll.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vakuumpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass die Vakuumpumpe zusätzlich zu dem ersten Elektromotor, der die Pumpstufe antreibt, über zumindest einen zweiten Elektromotor verfügt, der einen Lüfter zur Kühlung der Vakuumpumpe antreibt. Der zweite Elektromotor weist also eine zweite Motorwelle auf, die weder mit der ersten Motorwelle noch mit der Pumpenwelle verbunden ist. Anders ausgedrückt ist also der zweite Elektromotor von dem die Pumpstufe antreibenden ersten Elektromotor elektrisch und mechanisch entkoppelt.
  • Der zumindest eine Lüfter und insbesondere der diesen antreibende zweite Elektromotor kann somit unabhängig von dem ersten Elektromotor angesteuert werden, wodurch es beispielsweise ermöglicht wird, die Vakuumpumpe nach deren Abschaltung weiter zu kühlen. Gleichermaßen kann die Vakuumpumpe während des Betriebs derselben unabhängig von der Drehzahl des ersten Elektromotors gekühlt werden. Steigt beispielsweise während des Betriebs der Vakuumpumpe deren Temperatur übermäßig stark an, so kann der zweite Elektromotor mit größerer Drehzahl als der erste Elektromotor betrieben werden, was es ermöglicht, die Vakuumpumpe stärker zu kühlen, als wenn ein entsprechender Lüfter in herkömmlicher Art und Weise fest auf der Motor- und/oder der Pumpenwelle montiert ist.
  • Darüber hinaus werden aufgrund der Tatsache, dass der zumindest eine Lüfter nicht durch die Motorwelle des ersten Elektromotors angetrieben wird, keine wartungsintensiven Wellendurchführungen zur Abdichtung der Motor- bzw. der Pumpenwelle gegenüber dem jeweiligen Gehäuse erforderlich, um darauf einen jeweiligen Lüfter montieren zu können. Durch den Entfall derartiger Wellendurchführungen kann somit der Wartungsaufwand der Pumpe in der gewünschten Weise reduziert werden.
  • Des Weiteren wird aufgrund der Tatsache, dass keine dynamischen Dichtungen für eine Wellendurchführung benötigt werden, die Dichtigkeit der Pumpe erhöht, wodurch diese den zu erreichenden Enddruck zuverlässiger und schneller erreichen kann.
  • Darüber hinaus kann aufgrund der Tatsache, dass der zumindest eine Lüfter unabhängig von der Drehzahl des ersten Elektromotors, der die Pumpstufe antreibt, angesteuert wird, der Wirkungsgrad der Vakuumpumpe im Vergleich zu einer herkömmlichen Vakuumpumpe verbessert werden, bei der der/die Lüfter fest auf der Pumpenwelle und/oder der Motorwelle des ersten Elektromotors montiert ist/sind.
  • Im Folgenden wird nun auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung eingegangen. Weitere Ausführungsformen können sich auch aus den abhängigen Ansprüchen, der Figurenbeschreibung sowie den Figuren selbst ergeben.
  • So kann es gemäß einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Pumpenwelle einstückig mit der Motorwelle ausgebildet ist. Dies wird dadurch ermöglicht, dass im Unterschied zu einer herkömmlichen Vakuumpumpe erfindungsgemäß keine Wellendurchführungen erforderlich werden. Um diese nämlich montieren zu können, ist es bei herkömmlichen Vakuumpumpen aus montagetechnischen Gründen erforderlich, die Pumpenwelle lösbar mit der Motorwelle zu verbinden. Da erfindungsgemäß derartige Wellendurchführungen entfallen, wird es somit ermöglicht, die Pumpenwelle und die Motorwelle des ersten Elektromotors einstückig miteinander auszubilden. Bei Bedarf können jedoch auch bei einer erfindungsgemäßen Vakuumpumpe die Pumpenwelle und die Motorwelle des ersten Elektromotors lösbar miteinander verbunden sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass die zumindest eine Pumpstufe in einem Pumpengehäuse und der erste Elektromotor, der die Pumpstufe antreibt, in einem Motorgehäuse enthalten ist, das sich in axialer Fortsetzung des Pumpengehäuses erstreckt. Dabei weisen sowohl das Pumpengehäuse als auch das Motorgehäuse jeweils ein erstes Ende und ein dem ersten Ende in axialer Richtung gegenüberliegendes zweites Ende auf, wobei das erste Ende des Pumpengehäuses zumindest mittelbar mit dem ersten Ende des Motorgehäuses verbunden ist. Das Pumpengehäuse und das Motorgehäuse sind also im Wesentlichen koaxial in axialer Fortsetzung zueinander angeordnet, so dass ein Lüfter an dem zweiten Ende des Pumpengehäuses vorgesehen und dort befestigt werden kann. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann es vorgesehen sein, dass ein (anderer) Lüfter an dem zweiten Ende des Motorgehäuses vorgesehen und dort befestigt ist. Der bzw. die Lüfter kann/können somit nach erfolgter Montage des Pumpengehäuses am Motorgehäuse im Rahmen der Endmontage an dem jeweiligen Gehäuse der Vakuumpumpe befestigt werden.
  • Der bzw. die Lüfter können somit als vorgefertigte Komponenten vorgehalten werden, die erst im Rahmen der Endmontage als Einheit an der Vakuumpumpe und insbesondere dem Pumpengehäuse bzw. dem Motorgehäuse befestigt werden. Hierzu kann jeder Lüfter des zumindest einen Lüfters einschließlich seines zweiten Elektromotors in einer jeweiligen als eine Art Gehäuse dienenden Lüfterhaube enthalten sein, die im Rahmen der Endmontage der Vakuumpumpe an dem jeweiligen zweiten Ende des Pumpengehäuses bzw. des Motorgehäuses befestigt wird.
  • Der zweite Elektromotor des zumindest einen Lüfters kann mittels eines eigens dafür vorgesehenen Steuermoduls wie beispielsweise eines Frequenzumrichters angesteuert werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass mittels eines Frequenzumrichters, der den ersten Elektromotor ansteuert, auch der zweite Elektromotor des zumindest einen Lüfters bestromt wird, und zwar insbesondere unabhängig von dem ersten Elektromotor.
  • In vorteilhafter Weise kann es hierbei insbesondere vorgesehen sein, dass der Frequenzumrichter auch den zweiten Elektromotor eines Lüfters unabhängig von dem zweiten Elektromotor eines anderen Lüfters ansteuert. Die beiden Lüfter können somit nicht nur unabhängig von dem ersten Elektromotor, sondern auch unabhängig voneinander bestromt werden. Der Frequenzumrichter kann somit nur einen einzigen Stromeingang und mehrere unabhängig voneinander im Rahmen eines geschlossenen Regelkreises ansteuerbare Stromausgänge aufweisen, wobei der erste Elektromotor mit einem der mehreren Stromausgänge verbunden ist, wohingegen jeder der zweiten Elektromotoren der jeweiligen Lüfter mit einem anderen der mehreren Stromausgänge verbunden ist.
  • Um die einzelnen Lüfter bedarfsgerecht und unabhängig voneinander ansteuern zu können, insbesondere im Rahmen eines geschlossenen Regelkreises, kann ferner eine Steuereinheit vorgesehen sein, die den Frequenzumrichter und insbesondere dessen Stromausgänge steuert, wobei die Steuereinheit derart eingerichtet sein kann, dass sie den Stromausgang des Frequenzumrichters, mit dem der jeweilige zweite Elektromotor des zumindest einen Lüfters verbunden ist, in Abhängigkeit von der Leistungsaufnahme des ersten Elektromotors, der Temperatur des Frequenzumrichters, insbesondere dessen Leistungselektronik, der Temperatur des Elektromotors und/oder der Temperatur der zumindest einen Pumpstufe regelt.
  • Hierzu kann die Leistungsaufnahme des ersten Elektromotors überwacht und an die Steuereinheit rückgemeldet werden, so dass diese beispielsweise den jeweiligen Lüfter bzw. dessen zweiten Elektromotor mit einer maximalen Drehzahl betreiben kann, sobald die Leistungsaufnahme des ersten Elektromotors einen vorbestimmten oberen Schwellwert überschreitet. Unterschreitet hingegen die Leistungsaufnahme des ersten Elektromotors einen unteren Schwellwert, kann die Steuereinheit den jeweiligen Lüfter bzw. dessen zweiten Elektromotor mit einer minimalen Drehzahl betreiben. Zwischen diesen beiden Schwellwerten kann die Steuereinheit den jeweiligen zweiten Elektromotor bzw. den jeweiligen Stromausgang des Frequenzumrichters, mit dem der jeweilige zweite Elektromotor des zumindest einen Lüfters verbunden ist, in Abhängigkeit der Größe der Leistungsaufnahme des ersten Elektromotors regeln, beispielsweise auf Grundlage eines linearen Zusammenhangs zwischen der Leistungsaufnahme des ersten Elektromotors und der jeweiligen Motordrehzahl.
  • In entsprechender Weise kann die Temperatur des Frequenzumrichters, insbesondere dessen Leistungselektronik, die Temperatur des ersten Elektromotors und/oder die Temperatur der zumindest einen Pumpstufe mittels eines jeweiligen Temperatursensors überwacht werden, wobei die so überwachten Temperaturen an die Steuereinheit rückgemeldet werden können, so dass diese den jeweiligen zweiten Elektromotor bzw. den jeweiligen Stromausgang des Frequenzumrichters, mit dem der jeweilige zweite Elektromotor des zumindest einen Lüfters verbunden ist, in Abhängigkeit der jeweils überwachten Temperatur regeln kann. Hierzu kann die jeweilige Temperatur an die Steuereinheit rückgemeldet werden, so dass diese beispielsweise den jeweiligen Lüfter bzw. dessen zweiten Elektromotor mit einer maximalen Drehzahl betreiben kann, sobald die jeweilige überwachte Temperatur einen vorbestimmten oberen Temperaturschwellwert überschreitet. Unterschreitet hingegen die jeweilige überwachte Temperatur einen unteren Temperaturschwellwert, kann die Steuereinheit den jeweiligen Lüfter bzw. dessen zweiten Elektromotor mit einer minimalen Drehzahl betreiben. Zwischen diesen beiden Temperaturschwellwerten kann die Steuereinheit den jeweiligen zweiten Elektromotor bzw. den jeweiligen Stromausgang des Frequenzumrichters, mit dem der jeweilige zweite Elektromotor des zumindest einen Lüfters verbunden ist, in Abhängigkeit der Größe der jeweiligen überwachten Temperatur regeln, beispielsweise auf Grundlage eines linearen Zusammenhangs zwischen der jeweiligen überwachten Temperatur und der jeweiligen Motordrehzahl. Sobald nur eine der jeweiligen überwachten Temperaturen den oberen Temperaturschwellwert überschreitet, wird der jeweilige Lüfter bzw. dessen zweiten Elektromotor mit der maximalen Drehzahl betrieben.
  • Mittels einer wie hierin offenbarten erfindungsgemäßen Anordnung ist es insbesondere möglich, die Kühlleistung zu beliebigen Betriebspunkten der Vakuumpumpe unabhängig von der Pumpendrehzahl zu definieren. Es kann also bedarfsgerecht gekühlt werden, wenn dies nötig ist, wobei es z.B. auch bei langsam drehender Pumpe möglich ist, eine hohe Kühlleistung aufzubringen. Vorteilhaft ist aber auch, dass gezielt die Kühlung eingeschränkt werden kann. So kann z.B. durch eine relativ geringere Kühlung beim Starten der Pumpe schneller die Betriebstemperatur erreicht werden. Durch die bewusste Reduzierung der Kühlung kann auch eine Absenkung des Laufgeräuschs und das Halten der Betriebstemperatur bei einem Betrieb der Pumpe mit reduzierter Drehzahl in Betriebspausen erreicht werden. Derartige und andere in der vorliegenden Offenbarung beschriebene Vorgehensweisen, also Verfahren zum Betreiben einer Vakuumpumpe, stellen jeweils einen unabhängigen Gegenstand der Erfindung dar. Für diese Gegenstände wird hiermit jeweils separat Schutz beansprucht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung nun rein exemplarisch unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine schematische Prinzipskizze einer Drehschieber-Vakuumpumpe im Querschnitt;
    Fig. 2
    eine Querschnittsdarstellung einer konkreten Ausführungsform einer Drehschieber-Vakuumpumpe, aus der weitere Details hervorgehen;
    Fig. 3
    perspektivische Darstellungen der Drehschieber-Vakuumpumpe der Fig. 2 mit Blick auf die axialen Enden des Pumpengehäuses bzw. des Motorgehäuses;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Drehschieber-Vakuumpumpe; und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Drehschieber-Vakuumpumpe.
  • Die Vakuumpumpe der Figuren 1 und 2 ist in Art einer Drehschieber-Vakuumpumpe ausgebildet und umfasst einen Stator 11, in dem ein Arbeitsraum 13 ausgebildet ist. In dem Arbeitsraum 13 ist ein exzentrisch eingebauter Rotor 15 angeordnet, der in einer Drehrichtung D um seine senkrecht zur Bildebene verlaufende Drehachse drehbar mittels eines ersten Elektromotors 50 antreibbar ist, siehe die Fig.3. Im Rotor 15 sind mehrere Schieber 17 in radialer Richtung beweglich angeordnet. Die Schieber 17 sind mittels Federn 19 vorgespannt, welche die Schieber 17 in radialer Richtungen nach außen drängen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Schieber 17 nicht mittels Federn vorgespannt sind, sondern sich lediglich aufgrund der Fliehkraft nach außen bewegen. Bei sich drehendem Rotor 15 gleiten die Schieber 17 an der den Arbeitsraum 13 begrenzenden Innenwand 20 des Stators 11 entlang. Die Schieber 17 unterteilen dabei den Arbeitsraum 13 in an sich bekannter Weise in mehrere Kammern.
  • Bei der Vakuumpumpe der Figuren 1 und 2 bilden der Stator 11 und der Rotor 15 eine Pumpstufe 56 zum Pumpen von Fluid, z.B. Luft, aus einem an einen Einlass 21 angeschlossenen Rezipienten (nicht gezeigt) zu einem Auslass 23. Der zugrundeliegende Pumpmechanismus entspricht dabei dem an sich bekannten, bei Drehschieber-Vakuumpumpen zum Einsatz kommenden Pumpmechanismus, der nachfolgend erläutert wird.
  • Wenn der in Drehrichtung D gesehen vordere Schieber 17 bei sich drehendem Rotor den Einlass 21 passiert hat, bildet sich hinter diesem Schieber 17 eine sich vergrößernde Schöpfkammer. Dabei kommt durch die Vergrößerung des Schöpfraums beim Drehen des Rotors 15 eine Saugwirkung zustande, durch die Fluid aus dem Rezipienten in den Schöpfraum gesaugt wird, bis der nahfolgende Schieber 17 ebenfalls den Einlass 21 passiert hat und die Schöpfkammer vom Einlass 21 trennt. Danach verkleinert sich das Volumen der Schöpfkammer bei sich weiterdrehendem Rotor 15 wieder, so dass das darin eingeschlossene Fluid verdichtet wird. Nach der Trennung vom Einlass 21 wird aus der Schöpfkammer somit eine Verdichtungskammer, die sich zum Auslass 23 hin öffnet, wenn der vordere Schieber 17 den Auslass 23 überstrichen hat. Das verdichtete Gas wird über den Auslass 23 ausgeschoben, wobei sich das im Auslass 23 vorgesehene Auslassventil 25 aufgrund des Drucks des verdichteten Fluids öffnet.
  • Zum Abdichten und Schmieren der Vakuumpumpe steht die Pumpstufe 56 mit dem Stator 11 und dem Rotor 15 normalerweise bis zu einem gewissen Pegel in einem Betriebsmittel, das in einem den Stator 11 umgebenden Sumpf aufgenommen ist (nicht gezeigt). Bei dem Betriebsmittel handelt es sich insbesondere um ein Öl, mittels dessen alle beweglichen Teile der Pumpe geschmiert werden und der Raum unter dem Auslassventil 25 sowie der Spalt zwischen dem Einlass 21 und dem Auslass 23 abgedichtet werden. Außerdem dichtet das Betriebsmittel die Spalte zwischen den Schiebern 17 und der Innenwand 20 ab. Darüber hinaus sorgt das Betriebsmittel durch Wärmetransport für einen optimalen Temperaturhaushalt in der Vakuumpumpe. Nachdem das Gas den Auslass 23 der Pumpe verlassen hat, trennt ein nachgeschalteter Ölnebelabscheider 29 das geförderte Gas von dem Öl und verhindert den Austritt von Betriebsöl am Auspuff.
  • Bei der Pumpe der Fig. 1 und 2 ist im Einlass 21 ein HV-Sicherheitsventil 27, bspw. ein Rückschlagventil, angeordnet, das in an sich bekannter Weise derart ausgestaltet ist, dass es bei einem gewollten oder ungewollten Stillstand der Pumpe den Einlass 21 gegenüber dem an den Einlass 21 angeschlossenen Rezipienten (nicht gezeigt) abdichtet. Somit kann bei stillstehender Pumpe kein Betriebsmittel in den Rezipienten gelangen. Nach Inbetriebnahme der Pumpe öffnet das HV-Sicherheitsventil 27 etwas verzögert, etwa nachdem der Druck in der Pumpe den Druck im Rezipienten erreicht hat, um zu vermeiden, dass aufgrund eines Unterdrucks im Rezipienten Betriebsmittel aus der Pumpe in den Rezipienten gezogen wird.
  • Die in den Fig. 1 und 2 erkennbare Drehschieber-Vakuumpumpe bzw. der Rotor 15 deren Pumpstufe 56 wird wie bereits erwähnt mittels eines ersten Elektromotors 50 angetrieben, der sich in einem Motorgehäuse 52 befindet, siehe hierzu die Fig. 3. Das Motorgehäuse 52 ist dabei in axialer Fortsetzung eines den Stator 11 bildenden Pumpengehäuses 54 angeordnet und mit diesem verbunden. Das Pumpengehäuse nimmt dabei die zuvor unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschriebene Pumpstufe 56 auf.
  • Die Pumpstufe 56 und insbesondere deren Rotor 15 wird somit durch den ersten Elektromotor 50 angetrieben, wozu dessen Motorwelle 60 (siehe hierzu die Fig. 5) einstückig mit der Pumpenwelle 58 (siehe hierzu die Fig. 2 und 5) verbunden ist, auf der der Rotor 15 montiert ist.
  • Die beiden miteinander verbundenen Gehäuse 52, 54 (Motorgehäuse 52, Pumpengehäuse 54) sind bei der in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsform in einer konkaven Ausnehmung eines Lagergehäuses 62 gelagert, das die Antriebselektronik für die Vakuumpumpe und insbesondere einen Frequenzumrichter 64 (siehe hierzu die Fig. 5) aufnimmt, der unter anderem zur Ansteuerung des ersten Elektromotors 50 dient.
  • Im Folgenden wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 4 das Lüftungskonzept einer erfindungsgemäßen Drehschieber-Vakuumpumpe erläutert:
    Wie der Fig. 4 entnommen werden kann, verfügt die dargestellte Drehschieber-Vakuumpumpe über zwei Lüfter 66, die jeweils von einem zweiten Elektromotor 68 angetrieben werden, wozu der jeweilige Lüfter 66 auf der Motorwelle 70 des jeweiligen zweiten Elektromotors 68 montiert ist. Der jeweilige Lüfter 66 ist dabei einschließlich des ihn antreibenden zweiten Elektromotors 68 in einer Lüfterhaube 72 montiert, die eine durch ein Gitter 86 verschlossene Öffnung 88 zur Ansaugung von Frischluft aufweist, siehe hierzu auch die Fig. 3. Wie der Fig. 4 insbesondere entnommen werden kann, ist die Motorwelle 70 des jeweiligen zweiten Elektromotors weder mit der ersten Motorwelle 60 des ersten Elektromotors 50, der die Pumpstufe 56 antreibt, noch mit der Pumpenwelle 58 der Pumpstufe 56 verbunden.
  • Wie der Fig. 4 und insbesondere auch der Fig. 3 entnommen werden kann, sind dabei die beiden Lüfter 66 bzw. die jeweiligen Lüfterhauben 72 an den beiden in axialer Richtung einander gegenüberliegenden Enden des Motorgehäuses 52 sowie des Pumpengehäuses 54 befestigt. Es besteht somit keine antriebswirksame Verbindung zwischen der jeweiligen zweiten Motorwelle 70 und dem Antrieb der Pumpstufe 26. Vielmehr werden die beiden zweiten Elektromotoren 68 unabhängig von dem die Pumpstufe 56 antreibenden ersten Elektromotor 50 angesteuert.
  • Hierzu weist der Frequenzumrichter 64 mehrere unabhängig voneinander ansteuerbare Stromausgänge 74, 76, 78 auf, wobei der erste Elektromotor 50 mit dem ersten Stromausgang 74 und die beiden zweiten Elektromotoren 68 mit dem zweiten bzw. dritten Stromausgang 76, 78 des Frequenzumrichters 64 verbunden sind.
  • Der Frequenzumrichter 64 kann somit die beiden zweiten Elektromotoren 68 der beiden Lüfter 66 unabhängig voneinander bestromen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Frequenzumrichter 64 nur einen Ausgang für die Lüftersteuerung aufweist, so dass beide Lüfter gleich angesteuert werden. Der Frequenzumrichter 64 kann auch den ersten Elektromotor 50 unabhängig von den beiden zweiten Elektromotoren 68 bestromen. Überschreitet daher beispielsweise die Leistungsaufnahme des ersten Elektromotors 50 einen oberen Schwellwert, so können die beiden zweiten Elektromotoren 68 der beiden Lüfter 66 über den zweiten bzw. dritten Stromausgang 76, 78 des Frequenzumrichters 64 so bestromt werden, dass diese mit einer maximalen Drehzahl laufen. Unterschreitet hingegen die Leistungsaufnahme des ersten Elektromotors 50 einen unteren Schwellwert, kann der jeweilige Lüfter 66 bzw. dessen zweiter Elektromotor 68 mit einer minimalen Drehzahl betrieben werden. Zwischen diesen beiden Schwellwerten kann der jeweilige zweite Elektromotor 68 bzw. der jeweilige Stromausgang 76, 78 in Abhängigkeit der Größe der Leistungsaufnahme des ersten Elektromotors 50 geregelt werden, beispielsweise auf Grundlage eines linearen Zusammenhangs zwischen der Leistungsaufnahme des ersten Elektromotors 50 und der jeweiligen Motordrehzahl. Hierzu kann die Leistungsaufnahme des ersten Elektromotors 50 mittels einer Leistungsüberwachungseinheit 80 überwacht werden, wobei die so überwachte Leistungsaufnahme zur Regelung der beiden Stromausgänge 76, 78 an eine den Frequenzumrichter 64 steuernde Steuereinheit 90 zurückgemeldet werden kann, die auch Bestandteil des Frequenzumrichter 64 selbst sein kann. Die Steuereinheit 90 kann somit die beiden Stromausgänge 76, 78 in Abhängigkeit der Leistungsaufnahme des ersten Elektromotors 50 regeln.
  • Zusätzlich oder alternativ hierzu können in entsprechender Weise die Temperaturen des Frequenzumrichters 64, insbesondere dessen Leistungselektronik, des ersten Elektromotors 50 und der Pumpstufe 56 mittels Temperatursensoren 82, 84, 85 überwacht werden, wobei die so überwachten Temperaturen an den Frequenzumrichter 64 bzw. die denselben steuernde Steuereinheit 90 zurückgemeldet werden können, damit diese die beiden Stromausgänge 76, 78 in Abhängigkeit der überwachten Temperaturen des Frequenzumrichters 64, insbesondere dessen Leistungselektronik, des ersten Elektromotors 50 und/oder der Pumpstufe 56 regeln kann.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die erfindungsgemäße Drehschieber-Vakuumpumpe über zumindest einen von einem zweiten Elektromotor 68 angetriebenen Lüfter 66 zur Kühlung der Vakuumpumpe verfügt, kann somit die Vakuumpumpe bedarfsgerecht und insbesondere unabhängig von der Drehzahl der Pumpstufe 56 gekühlt werden. Aufgrund der Tatsache, dass im Unterschied zu der in der Fig. 5 dargestellten herkömmlichen Drehschieber-Vakuumpumpe, bei der die Lüfter 66 auf der aus dem Pumpengehäuse 54 bzw. dem Motorgehäuse 52 herausgeführten Motor- bzw. Pumpenwelle 60, 58 angeordnet sind, bei der erfindungsgemäßen Drehschieber-Vakuumpumpe die Lüfter 66 von der Motor- bzw. der Pumpenwelle 60, 58 entkoppelt sind und vielmehr durch einen eigenen Elektromotor 68 angetrieben werden, können die Lüfter 66 somit vollkommen unabhängig von der aktuellen Leistungsaufnahme des die Pumpstufe 56 antreibenden ersten Elektromotors 50 angesteuert werden, was es beispielsweise ermöglicht, die Lüfter 66 nach Abschaltung der Pumpstufe 56 weiterlaufen zu lassen, um so die Pumpe nachkühlen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Stator
    13
    Arbeitsraum
    15
    Rotor
    17
    Schieber
    20
    Innenwand
    21
    Einlass
    23
    Auslass
    25
    Auslassventil
    27
    Einlassventil
    29
    Ölabscheider
    50
    erster Elektromotor
    52
    Motorgehäuse
    54
    Pumpengehäuse
    56
    Pumpstufe
    58
    Pumpenwelle
    60
    Motorwelle
    62
    Lagergehäuse
    64
    Frequenzumrichter
    66
    Lüfter
    68
    zweiter Elektromotor
    70
    zweite Motorwelle
    72
    Lüfterhaube
    74
    erster Steuerausgang
    76
    zweiter Steuerausgang
    78
    dritter Steuerausgang
    80
    Leistungsüberwachungseinheit
    82
    Temperatursensor
    84
    Temperatursensor
    85
    Temperatursensor
    86
    Gitter
    88
    Öffnung
    90
    Steuereinheit
    D
    Drehrichtung

Claims (8)

  1. Vakuumpumpe, insbesondere Drehschieber-Vakuumpumpe, mit zumindest einer Pumpstufe (56) und einem ersten Elektromotor (50), der antriebswirksam mit der Pumpstufe (56) verbunden ist;
    wobei die Vakuumpumpe ferner über zumindest einen von einem zweiten Elektromotor (68) angetriebenen Lüfter (66) zur Kühlung der Vakuumpumpe verfügt.
  2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1,
    wobei die zumindest einer Pumpstufe (56) eine Pumpenwelle (58) und der erste Elektromotor (50) eine erste Motorwelle (60) aufweist, die einstückig mit dieser ausgebildet ist.
  3. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei der zweite Elektromotor (68) eine zweite Motorwelle (70) aufweist, die weder mit der ersten Motorwelle (60) noch mit der Pumpenwelle (58) verbunden ist.
  4. Vakuumpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die zumindest eine Pumpstufe (56) in einem Pumpengehäuse (54) und der erste Elektromotor (50) in einem Motorgehäuse (52) enthalten ist, das sich in axialer Fortsetzung des Pumpengehäuses (54) erstreckt, wobei sowohl das Pumpengehäuse (54) als auch das Motorgehäuse (52) jeweils ein erstes Ende und ein dem ersten Ende in axialer Richtung gegenüberliegendes zweites Ende aufweisen, wobei das erste Ende des Pumpengehäuses (54) zumindest mittelbar mit den ersten Ende des Motorgehäuses (52) verbunden ist, und wobei ein Lüfter (66) des zumindest einen Lüfters (66) an dem zweiten Ende des Pumpengehäuses (54) und/oder ein Lüfter (66) des zumindest einen Lüfters (66) an dem zweiten Ende des Motorgehäuses (52) befestigt ist.
  5. Vakuumpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei jeder Lüfter (66) des zumindest einen Lüfters (66) einschließlich seines zweiten Elektromotors (68) in einer jeweiligen Lüfterhaube (72) enthalten ist, die an dem jeweiligen zweiten Ende befestigt ist.
  6. Vakuumpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    ferner mit einem einzigen Frequenzumrichter (64), der den zweiten Elektromotor (68) des zumindest einen Lüfters (66) unabhängig von dem ersten Elektromotor (50) ansteuert, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass der Frequenzumrichter (64) auch den zweiten Elektromotor (68) eines Lüfters (66) unabhängig von dem zweiten Elektromotor (68) eines anderen Lüfters (66) ansteuert.
  7. Vakuumpumpe nach Anspruch 6,
    wobei der Frequenzumrichter (64) einen einzigen Stromeingang und mehrere unabhängig voneinander ansteuerbare Stromausgänge (74, 76, 78) aufweist, wobei der erste Elektromotor (50) mit einem der mehreren Stromausgänge (74, 76, 78) verbunden ist und jeder der zweiten Elektromotoren (68) mit einem anderen der mehreren Stromausgänge (74, 76, 78) verbunden ist.
  8. Vakuumpumpe nach Anspruch 6 und/oder 7,
    wobei ferner eine Steuereinheit (90) vorgesehen ist, die den Frequenzumrichter (64), insbesondere dessen Stromausgänge (74, 76, 78), steuert, wobei die Steuereinheit (90) derart eingerichtet ist, dass sie den Stromausgang (76, 78) des Frequenzumrichters (64), mit dem der jeweilige zweite Elektromotor (68) des zumindest einen Lüfters (66) verbunden ist, in Abhängigkeit von der Leistungsaufnahme des ersten Elektromotors (50), der Temperatur des Frequenzumrichters (64), insbesondere dessen Leistungselektronik, der Temperatur des Elektromotors (50) und/oder der Temperatur der zumindest einen Pumpstufe (56) regelt.
EP22179625.3A 2022-06-17 2022-06-17 Vakuumpumpe mit separat ansteuerbaren lüftern Active EP4043733B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22179625.3A EP4043733B1 (de) 2022-06-17 2022-06-17 Vakuumpumpe mit separat ansteuerbaren lüftern
JP2022211122A JP7450015B2 (ja) 2022-06-17 2022-12-28 個別に制御可能なファンを備える真空ポンプ
KR1020230010929A KR20230173574A (ko) 2022-06-17 2023-01-27 별도로 제어되는 팬을 구비한 진공 펌프

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22179625.3A EP4043733B1 (de) 2022-06-17 2022-06-17 Vakuumpumpe mit separat ansteuerbaren lüftern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4043733A2 true EP4043733A2 (de) 2022-08-17
EP4043733A3 EP4043733A3 (de) 2023-01-04
EP4043733B1 EP4043733B1 (de) 2024-03-27

Family

ID=82115535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22179625.3A Active EP4043733B1 (de) 2022-06-17 2022-06-17 Vakuumpumpe mit separat ansteuerbaren lüftern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4043733B1 (de)
JP (1) JP7450015B2 (de)
KR (1) KR20230173574A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058842A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe mit Lüfter
DE102006058843A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
DE102006058840B4 (de) 2006-12-13 2021-01-14 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
DE102007059938A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP4043733A3 (de) 2023-01-04
JP2023184405A (ja) 2023-12-28
KR20230173574A (ko) 2023-12-27
JP7450015B2 (ja) 2024-03-14
EP4043733B1 (de) 2024-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345073C2 (de)
DE112006001283B4 (de) Kältemittelverdichter vom Scroll-Typ
EP1703618B1 (de) Luftgekühlter Elektromotor
EP1907704B1 (de) Öleingespritzter verdichter mit mitteln zur öltemperaturregelung
EP0290662B1 (de) Zweiwellenvakuumpumpe mit Schöpfraum
DE69310996T2 (de) Drehkolbenverdichter
DE60128387T2 (de) Hermetischer verdichter
DE102018216169A1 (de) Verdichter
EP1918585B1 (de) Vakuumpumpe
EP4388199A1 (de) Mehrstufiger, elektrisch antreibbarer kompressor
EP1936198A2 (de) Vakuumpumpe
WO2018134122A1 (de) Fördereinrichtung zum antreiben eines gases
EP4043733B1 (de) Vakuumpumpe mit separat ansteuerbaren lüftern
DE602004001156T2 (de) Verdichtereinheit mit unterstützter Kühlung
WO2008022726A1 (de) Drehschieber-vakuumpumpe bzw. -verdichter in blockbauweise mit fliegend gelagertem scheibenläufer-synchronmotor
DE2332411C3 (de) Rotationskolbenverdichter
EP0538973A1 (de) Luftgekühlte Verdichteranlage
DE3309782C2 (de) Flügelzellenverdichter
DE60312078T2 (de) Hermetischer Verdichter
DE3046973A1 (de) Schaufel-verdichter
DE2329799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmierung der lager der rotoren von schraubenkompressoren
DE3740365C2 (de)
DE102020117515A1 (de) Zentrifugalabscheider
DE102020111301A1 (de) Vakuumpumpe
EP4146370B1 (de) Zentrifugalabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BERNHARDT, GERNOT

Inventor name: CROMM, THOMAS

Inventor name: GERMANN, JANNIK

Inventor name: BERGMANN, GABRIEL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04C 18/344 20060101ALI20221128BHEP

Ipc: F01C 21/00 20060101ALI20221128BHEP

Ipc: F04C 29/00 20060101ALI20221128BHEP

Ipc: F04C 29/04 20060101ALI20221128BHEP

Ipc: F04C 25/02 20060101AFI20221128BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230404

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000658

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN