EP4043078A1 - Unbelüftete medizinische haube - Google Patents
Unbelüftete medizinische haube Download PDFInfo
- Publication number
- EP4043078A1 EP4043078A1 EP21157205.2A EP21157205A EP4043078A1 EP 4043078 A1 EP4043078 A1 EP 4043078A1 EP 21157205 A EP21157205 A EP 21157205A EP 4043078 A1 EP4043078 A1 EP 4043078A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hood
- medical
- visor
- fleece
- unventilated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B17/00—Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
- A62B17/04—Hoods
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D13/00—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
- A41D13/05—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
- A41D13/11—Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
- A41D13/1107—Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres characterised by their shape
- A41D13/1153—Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres characterised by their shape with a hood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D13/00—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
- A41D13/05—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
- A41D13/11—Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
- A41D13/1161—Means for fastening to the user's head
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D13/00—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
- A41D13/05—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
- A41D13/11—Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
- A41D13/1184—Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres with protection for the eyes, e.g. using shield or visor
Definitions
- the present invention relates to a medical hood according to the preamble of claim 1.
- FFP2 masks as mouth and nose protection already offer a certain amount of protection, but the increasing risk of infection due to various mutations requires more extensive protection. This is not limited to corona viruses. Other viruses or bacteria can also infect the body due to droplets through the eyes. Not least in the area of the nose, viruses and bacteria can penetrate.
- a full-face mask is used with the US 4,296,746A presented.
- This mask is made of a hard material and is inconvenient to put on and take off. It should be possible to quickly remove the mask, especially for interim meetings during an operation, while still keeping it on the body without the mask being a hindrance to the user.
- a so-called ventilated breathing mask which completely covers the head and has an integrated visor, offers full protection against any infection. This is usually part of a full body protective suit.
- Masks of this type ensure the survival of hospital staff in certain areas of application, in particular in the case of highly contagious diseases with a fatal course.
- such masks are not necessary in many cases and also unwieldy to quickly remove the breathing mask from the mouth, e.g. to write a medical report and breathe normally without a respirator.
- Ventilated masks can be easily recognized by a breathing air hose and, for example, from the CN 111296965A and from the EP 3 153 043 B1 known.
- masks which completely enclose the head.
- an exhaust air system must be provided because there is only a small space in which the exhaled air can spread. This can lead to sweating of the skin in the mouth area and fogging of the visor.
- full head masks include the CN111035085 , the GB2444224A1 and the EP 3 600 569 A1 .
- Masks are also known which are composed of several parts. Such a mask with removable visor is, inter alia, from SE534352C2 known. Here, special measures must be taken to seal the transition areas.
- detachable strap-on visors made of a flexible plastic are known.
- KR 102003183 B1 such a visor is revealed.
- the rigidity of the material can only react to a limited extent to protruding areas of the face such as the nose, which the wearer finds uncomfortable.
- the FR3016271B1 shows an unventilated medical hood, which adequately protects the head from viruses or bacteria.
- the problem with this variant is on the one hand that the mask cannot be easily removed or handled, which has to be slipped completely over the head.
- a goggle-side circumferential seal similar to ski goggles is provided, which can lead to the inside of the goggles fogging up.
- the U.S. 2017/258151 discloses a visor for protection against water. There is no antiviral or antibacterial respiratory protection. In addition, with this variant there is a high risk of the visor fogging up from the inside.
- the present application solves this problem by providing a medical hood with the features of claim 1.
- a non-ventilated medical hood according to the invention has an outer material made of textile and/or fleece that at least partially covers a user's face and skull. Partially covering means that in a preferred embodiment part of the back of the head in the area of the hairline, the ears and possibly part of the neck are uncovered or exposed.
- unventilated means that, unlike e.g. in the case of ventilated masks, no means are provided for additional mechanical ventilation of the hood, e.g. by a separate oxygen supply.
- no supply air hose is provided for supplying oxygen and also no exhaust air hose is provided, as is usually used together with full-body suits in the case of highly fatal infectious diseases such as Ebola.
- no gas filter cartridges are provided as in the case of gas masks.
- the hood has a breathing protection fleece integrated into the hood to protect against microbes, in particular viruses and bacteria.
- the breathing protection fleece is designed in such a way that it reliably filters out these particles from the air flowing in and out. Integrated means that the breathing protection fleece is firmly connected to the remaining components and segments of the hood.
- the entirety of the visor and breathing protection fleece is framed by the outer material.
- the breathing mask according to the invention offers more comprehensive protection, for example against deposits of droplets on the face.
- the medical hood In contrast to the masks that fully surround the head, as are known from the prior art and in which flexibility must be guaranteed more in the neck area in order to slip the mask completely over the head, the medical hood is held or fixed elastically at the back of the head , so that the mask can be easily removed by gripping the back of the head.
- Other holding elements such as e.g. straps, can remain closed so that the hood is still held on the neck, but the user can see and breathe freely without the protection of the respiratory protection fleece or visor, e.g. outside the medical field.
- the elastic attachment of the hood at the back of the head is preferably carried out by an elastic band.
- the hood can preferably be designed in such a way that the elastic band extends at least partially radially on the side of the head or at least partially around the back of the user's head when used as intended, so that the head is spanned along a radial path. This keeps the hood above the eye area.
- the breathing protection fleece is in particular a fleece made from an FFP2 material.
- the outer material made of textile and/or fleece material does not have any FFP2 material, but a thinner material with a smaller surface material.
- the unvented medical hood has a stiffener or nose clip in an area covering the nose.
- the stiffening or nose clip can be designed in particular as a material reinforcement or as a plastically deformable, flexible material connected to the fleece material.
- Such a flexible material can preferably be formed as a flexible wire or a flexible metal strip.
- the visor can be connected, preferably sewn and/or welded, to the outer material and/or the breathing protection fleece with a seam running around the edge around the visible area of the visor, in order to achieve a special tightness in this way.
- the medical hood can also advantageously have a sealing profile, preferably made of an elastomer, a silicone and/or a TPE, which is arranged between the nose and the mouth.
- the sealing profile can have a sealing lip and a sealing bead in order to achieve an improved seal that rests against the face.
- the sealing profile creates a breathing space through the hood that is separate from the visible area, with complete air exchange only taking place through the breathing protection fleece despite the seal.
- the hood can advantageously have at least two straps, preferably on opposite edge sides of the breathing protection fleece, with which the hood can still be fixed to the head.
- the bands can then be guided around the edge of the head and connected to one another.
- a variant of the connection can be a knot.
- the bands are preferably welded to the breathing protection fleece at the edges.
- the straps are used for fixation when the hood is on but also when it is removed.
- the hood can have a partial segment designed as a bib, which at least partially covers the neck and chest area when used as intended.
- the neck and chest coverage may end at the base of the neck following the back of the head and below the shoulders so as not to present an excessive impediment to movement.
- the non-ventilated medical hood can also have a hair covering, with the bib preferably extending into the area between the visor and the ears, where it merges into the hair covering.
- the hair covering covers the bald head up to the aforesaid radial path.
- the hair cover can end with the elastic at the side.
- the breathing protection fleece can partially extend into an area between the visor and the face of the user and preferably have a turn-up area below the eyes.
- a fold-over area is defined by a double layer of material, so that the fleece is folded over along a crease. This achieves an additional sealing effect.
- the respiratory protection fleece thus extends in a space which lies between the visor and the face.
- the visor has a smooth, curved surface.
- a flexible, foldable film is therefore not desired here, but a comparatively rigid and at the same time transparent film material, e.g. as polycarbonate.
- the visor can be constructed in two layers, with two film layers spaced apart from one another, preferably made of polycarbonate.
- the visor can advantageously have an anti-fogging coating
- the hood has a screen to space the visor from the face, into which the visor merges at the edge and which is opposite the hair cover when the hood is in the intended state in the arrangement on the user's head protrudes radially.
- FIG. 1-3 illustrated embodiment shows a medical hood 1 made of a textile material in the form of a hood.
- the medical hood 1 has an integrated breathing protection filter fleece 2 in the mouth area and an integrated visor 3 in the eye area.
- the area of the integrated breathing protection fleece 2 is stiffer than a region 3 beyond the breathing protection fleece, which is also referred to as the outer material 15 within the scope of the present invention. This improves the wearing comfort, especially in the neck region of the user.
- the area of the breathing protection fleece has a convex shape leading away from the inside of the medical hood 1 .
- the medical hood 1 has a reinforcement 4 or a nose clip above the nostril opening in the direction of the eyes, for example a material reinforcement or a plastically deformable, flexible material incorporated into the fleece material, such as a flexible wire, a flexible metal strip or the like.
- a preferred material may be aluminum. This allows a better seal with respect to the field of vision at the level of the visor 3.
- the medical hood 1 has a sealing profile 5 above the nostrils in the direction of the eyes.
- the sealing profile 5 can preferably consist of a sealing material such as an elastomer or a material with elastomeric properties such as TPE or silicone.
- the sealing profile 5 preferably has a cross section with a sealing lip and a sealing bead. The sealing profile 5 is used to additionally seal the visor against fogging by breathing air.
- the medical hood 1 In a central area of the breathing protection fleece and running below the ears when it is put on, the medical hood 1 has two straps 6 which can be brought together behind the head. In the Figures 1-3 a loop is shown to bring the bands together. However, it is also possible to provide a Velcro fastener, a connection via buttons, for example snaps, or the like.
- the bands 6 can be made of a textile and/or fleece material, which are connected to the respiratory protection fleece 2 at the edge by, for example, welding 7 or sewing or in some other way.
- An integrated bib 8 made of textile and/or fleece material covering the neck and chest is also provided on the edge of the breathing protection fleece 2 and the visor 3 .
- the bib extends to the side of the breathing protection fleece at least up to the height of the Temples, so that the edge of the face is protected but the ears are exposed and there is no reduction in hearing.
- the breathing protection fleece 2 is completely surrounded on the edge by the material of the visor 3 and/or the bib 8 .
- the medical hood 1 has an integrated hair cover 9, which is also made of a textile and/or fleece material.
- the material of the hair covering 9 and the bib 8 is at least 50%, preferably more than 70%, thinner than the material of the breathing protection fleece 2.
- the basis weight per square meter is also 8 ⁇ m for the hair covering 9 and the bib at least 50% less, preferably more than 70% less than the weight per unit area of the breathing protection fleece 2.
- the hair cover 9 is provided with an elastic band 11 in at least one free edge area 10, preferably in all free edge areas, so that the size of the hair cover can be flexibly adapted to the dimensions of a particular head.
- the course of the elastic is not only radially around the head, but it also runs at the level of the temples in the direction of the ears and beyond.
- the hair cover 9 is made of an identical material as the bib 8, which is the aforementioned outer material. It can preferably be a fleece material made of PE fibers, ie polyethylene fibers.
- the visor 3 is designed as a sight shield with a smooth, continuously curved surface.
- Polycarbonate film for example, can be used as the material for the transparent viewing screen. This is only a bend, so that the visor 3 has the cross-section of a "U"'s.
- the visor is sewn, welded or fixed in some other way all the way round to the material of the bib 8 , the breathing protection fleece 2 and/or the hood 9 .
- the medical hood 1 is designed in such a way that when it is put on, a partial area 11 of the breathing protection fleece 2 and/or the material of the bib 8, which is arranged between the breathing protection fleece 2 and the visor 3, extends between the nose bridge and the inner surface of the visor 3. This achieves better sealing of the inside of the visor against breathing air.
- the textile and/or fleece material is turned over, thus defining a turn-up area 16, and therefore has a double layer of material along its edge towards the eyes in the intended state, ie placed on the user's head.
- the base of the hair cover 9 is designed as a kind of hood screen 12, which leads radially away from the head.
- the breathing protection fleece 2 has at least one central reinforcement seam 13 and linear side seams 14 proceeding therefrom, which run symmetrically to the central reinforcement seam 13 and form a V-shape. These are arranged at a distance of less than 2 cm from each other.
- the transition area between the breathing protection fleece 2 and the bib 3 has a surface weld seam that is at least 2 mm, preferably 3-12 mm wide, which enables a firm mechanical connection. The attachment of the bands 6 begins at or on this surface weld.
- the respiratory protection fleece can be made of a material of class FFP2, which prevents the absorption and spread of bacteria and viruses when speaking, sneezing, coughing or breathing.
- the material of the bib 8 and the hair cover 9 is preferably made of a more permeable material so that it has a higher flexibility and at the same time a higher air permeability.
- the medical hood should also be easy to remove despite the high hygiene requirements. It is particularly worth mentioning that because the head is only partially covered, the hair cover together with the visor and fleece can be pulled down overhead, so that a doctor does not necessarily have to loosen the straps 6 for short interruptions, for example to drink or similar. Rather, he can wear the hood around his neck in the removed state for the time beyond the protection area in which the hood is necessary.
- the hood protects the user and the environment from the transmission of viruses, bacteria, microbes and the like.
- the visor 2 is formed from at least two layers of a transparent plastic that are spaced apart from one another to protect against kinks that affect the optical refraction.
- the visor has a so-called "antifogging" coating along its inside, i.e. a coating against fogging.
- a coating against fogging Such coatings are already known from other fields of application.
- a typical example of such a coating is silicon nanoparticles embedded in a polymer film.
- this provides a transparent face shield for additional protection of the eyes or face from aerosols, which combines several elements that are tightly connected to one another in the medical hood 1 .
- the wearing comfort and the acceptance of the user is just as important an aspect as the increased protection against infection and the applicability, especially in the medical field, where hair covers and the like are otherwise required.
- the medical hood 1 is designed to be partially open in the area of the back of the head, it completely encompasses the head in the hair area and is held by at least the elastic band 11 and by the two lateral straps 6 in the neck.
- two lateral elastic bands can be arranged, which weave into the elastic band 11, which leads around the back of the head and is held in this way.
- the rubber band 11 can be designed in particular as a rubber band.
- the two bands 6 are made of the same material as the hood. These two ribbons can be tied in a knot at the back of the head. the The configuration of the medical hood 1 also prevents, among other things, pulling on the ears, as occurs when FFP2 masks are worn for a long time. This further increases the acceptance of the hood.
- the visor 2 is designed in such a way that the medical hood can also be used by people who wear glasses.
- suitable material is first provided for the respective segments described above for the bib 8 and the hair cover 9, with the two segments being connected in one piece being cut out together from one material
- the respective parts are then cut to size and a fleece layer is welded on as respiratory protection fleece in a recess in the middle segment of the bib.
- the shield is then inserted above the breathing protection fleece and the shield is sewn and/or welded to the segment of the bib 8, the hair covering 9 and/or the breathing protection fleece 2 to form the visor 3.
- the nose clip or the reinforcement is inserted, the elastic band 11 and the straps 6 are inserted. Finally, the seams can be welded.
- the term medical hood indicates suitability in an area of application. It can be used in particular by doctors, hospital staff, nursing staff, in vaccination centers or by pharmacists, e.g. when carrying out rapid tests or the like. However, suitability does not exclude use in other areas.
- the hood can also be used in disease-causing areas, such as removing mold or eliminating vermin.
- one or more sensors for monitoring and/or determining individual components of the breathing air can be arranged in the hood according to the invention.
- MEMS-based sensors such as the XENSIV-PAS from Infineon
- Humidity and temperature measurement is also possible with a corresponding MEMS-based sensor, e.g. the HYT221 from IST AG.
- Biosensors for detecting pathogens can also be used in the hood according to the invention.
- the sensors advantageously enable conclusions to be drawn about the quality of the exhaled air and the state of health of the user.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
Abstract
Eine Unbelüftete medizinische Haube mit einem ein Gesicht und die Schädelkalotte eines Nutzers zumindest teilweise-bedeckenden Außenmaterial aus Textil- und/oder Vlies; einem in die Haube integrierten Atemschutzvlies zum Schutz vor Mikroben, insbesondere Viren und Bakterien; und einem in die Haube integrierten Visier, wobei die Gesamtheit aus Visier und Atemschutzvlies randseitig von dem Außenmaterial umrahmt ist, und dass die medizinische Haube elastisch an einem Hinterkopf des Nutzers festlegbar ausgebildet ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine medizinische Haube nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Medizinische Hauben sind in diversen Ausführungsvarianten aus dem Stand der Technik bekannt. Nicht zuletzt durch die derzeit ansteigende Zahl an Corona-Infektionen besteht in kritischen Bereichen wie Krankenhäusern ein erhöhter Bedarf an Schutz.
- FFP2-Masken als Mund- und Nasenschutz bieten dabei zwar bereits einen gewissen Schutz, allerdings erfordert die steigende Ansteckungsgefahr durch diverse Mutationen einen weitergehenden Schutz. Dies ist nicht auf Corona-Viren beschränkt. Auch andere Viren oder Bakterien können aufgrund von Tröpfchen über die Augen den Körper infizieren. Nicht zuletzt im Bereich der Nase kann es zum Eindringen von Viren und Bakterien kommen.
- Eine Weiterbildung des Standes der Technik stellt sodann eine Kombination aus Sichtschutz und Mund/Nasenschutz dar. Hierzu wird beispielsweise auf die
EP 0 374 215 A1 oder dieUS 8,261,375 C1 verwiesen. Diese haben den Nachteil, dass die Masken randseitig nicht das gesamte Gesicht bedecken. So können Tröpfchen ins Gesicht gelangen. Darüber hinaus weist eine klassische Schutzausrüstung im Chirurgie- und Operationsbereich auch einen Haarschutz auf. - Einen weitergehenden Schutz bietet sodann die Kombination aus Haarabdeckung. Hier ist eine Variante hierzu wird in der
US 5,067,174 A beschrieben. Einen vollständigen Schutz des Gesichts bietet diese Variante allerdings nicht. - Eine Maske zur Bedeckung des gesamten Gesichts wird mit der
US 4,296,746 A vorgestellt. Diese Maske ist aus einem harten Material und unpraktisch beim Auf- und Absetzen. Gerade für Zwischenbesprechungen während einer Operation soll ein schnelles Abziehen der Maske möglich sein, wobei diese allerdings noch an Körper gehalten wird, ohne dass die Maske für den Nutzer hinderlich ist. - Einen vollen Schutz vor jeglicher Ansteckung bietet eine sogenannte belüftete Atemmaske, welche vollumfänglich den Kopf bedeckt und über ein integriertes Visier verfügt. Diese ist zumeist Teil eines Ganzkörperschutzanzugs. Derartige Masken stellen in bestimmten Einsatzgebieten, insbesondere bei hochansteckenden Krankheiten mit tödlichem Verlauf, das Überleben des Krankenhauspersonals sicher. Allerdings sind derartige Masken in vielen Fällen nicht notwendig und zudem unhandlich, um die Atemmaske schnell vom Mund zu entfernen, z.B. um einen medizinischen Bericht zu verfassen und dabei normal ohne Atemschutz zu atmen. Belüftete Masken sind ohne Weiteres an einem Atemluftschlauch zu erkennen und z.B. aus der
CN 111296965 A und aus derEP 3 153 043 B1 bekannt. - Weiterhin sind Masken bekannt, welche den Kopf vollumfänglich umschließen. Auch hier ist ein einfaches Abnehmen der Maske nicht möglich. Zugleich muss hierbei ein Abluftsystem vorgesehen sein, denn es ist nur ein geringer Raum vorhanden, in welchem sich die ausgeatmete Atemluft ausbreiten kann. So kann es zum Schwitzen der Haut im Mundbereich und zu Beschlagen des Visiers kommen. Beispiele für Vollkopf-Masken sind u.a. die
CN 111035085 , dieGB 2444224 A1 EP 3 600 569 A1 . - Es sind auch Masken bekannt, welche mehrteilig zusammengesetzt sind. Eine solche Maske mit absetzbarem Visier ist u.a. aus der
SE 534352 C2 - Weiterhin sind lösbare Umschnallvisiere aus einem biegsamen Kunststoff bekannt. In der Variante der
KR 102003183 B1 - Die
FR 3016271 B1 - Die
US 2017/258151 offenbart ein Visier zum Schutz vor Wasser. Ein antiviraler oder antibakterieller Atemschutz ist nicht gegeben. Darüber hinaus besteht bei dieser Variante eine hohe Gefahr des Beschlagens des Visieres von Innen. - Ausgehend vor vorgenannten Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine medizinische Haube, insbesondere für den Operationsbereich, bereitzustellen, welche einerseits einen Schutz des gesamten Gesichtsbereichs ermöglicht und welche zugleich einfach abstreifbar ist, um außerhalb der Gefahrenzone ohne die Behinderung durch die Haube agieren zu können.
- Die vorliegende Anmeldung löst diese Aufgabe durch das Bereitstellen einer medizinischen Haube mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Eine erfindungsgemäße unbelüftete medizinische Haube weist ein ein Gesicht und eine Schädelkalotte eines Nutzers zumindest teilweise-bedeckendes Außenmaterial aus Textil- und/oder Vlies auf. Teilweise bedeckend bedeutet, dass in einer bevorzugten Ausführungsvariante ein Teil des Hinterkopfes im Bereich des Haaransatzes, die Ohren und ggf. ein Teil des Halses unbedeckt bzw. frei liegt.
- Unbelüftet bedeutet dabei im Kontext der vorliegenden Erfindung, dass anders als z.B. im Fall von beatmeten Masken keine Mittel zur zusätzlichen maschinellen Belüftung der Haube z.B. durch eine separate Sauerstoffversorgung vorgesehen sind. Insbesondere ist kein Zuluftschlauch vorgesehen, zum Zuleiten von Sauerstoff und auch kein Abluftschlauch vorgesehen sind, wie sie bei hochgradig-tödlichen infektiösen Krankheiten wie Ebola meist zusammen mit Ganzkörperanzügen eingesetzt werden. Auch sind keine Gasfilterkartuschen wie im Fall von Gasmasken vorgesehen.
- Vielmehr weist die Haube ein in die Haube integriertes Atemschutzvlies zum Schutz vor Mikroben, insbesondere Viren und Bakterien auf. Das Atemschutzvlies ist derart ausgebildet, dass es diese Teilchen zuverlässig aus der ein- und ausströmenden Luft herausfiltert. Integriert heißt, dass das Atemschutzvlies mit den restlichen Bestandteilen und Segmenten der Haube fest verbunden ist.
- Gleiches gilt für ein in die Haube integriertes Visier. Eine auswechselbare gesonderte Skibrille, wie dies im Stand der Technik gezeigt ist, stellt demgegenüber keine feste Verbindung mit den restlichen Teilen der Haube dar.
- Für einen effektiven Schutz vor eine Infektion ist die Gesamtheit aus Visier und Atemschutzvlies randseitig von dem Außenmaterial umrahmt. Anders als herkömmliche Atemschutzmasken, welche nur den Mund-Nasenbereich schützen, bietet die erfindungsgemäße Atemschutzmaske umfassenderen Schutz, z.B. vor eine Anlagerung von Tröpfchen im Gesicht.
- Anders als den Kopf vollumfassende Masken, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind und bei welchen eine Flexibilität eher im Halsbereich gewährleistet sein muss, um die Maske vollumfänglich über den Kopf zu streifen, ist die die medizinische Haube elastisch am Hinterkopf gehalten bzw. festlegbar, so dass ein einfaches Abstreifen der Maske durch Griff an den Hinterkopf möglich ist. Andere Halteelemente, wie z.B. Bänder können dabei verschlossen bleiben, so dass die Haube weiterhin am Hals gehalten wird, jedoch der Nutzer ohne den Schutz des Atemschutzvlies oder Visier z.B. außerhalb des medizinischen Bereichs frei sehen und atmen kann.
- Vorteilhaft Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die elastische Halterung der Haube am Hinterkopf erfolgt vorzugsweise durch einen Gummizug.
- Die Haube kann bevorzugt derart ausgebildet sein, dass sich der Gummizug zumindest bereichsweise radial seitlich am Kopf oder zumindest bereichsweise um den Hinterkopf des Nutzers in einer bestimmungsgemäßen Anwendung erstreckt, so dass der Kopf entlang einer Radialbahn umspannt wird. Dadurch wird die Haube oberhalb des Augenbereichs gehalten.
- Das Atemschutzvlies ist insbesondere ein Vlies aus einem FFP2-Material. Das Außenmaterial aus Textil- und/oder Vliesmaterial weist dabei kein FFP2-Material auf, sondern ein dünneres Material mit einem geringeren Flächenmaterial.
- Die unbelüftete medizinische Haube weist in einem die Nase bedeckenden Bereich eine Versteifung oder eine Nasenklammer auf. Die Versteifung oder Nasenklammer kann insbesondere als eine Materialverstärkung oder ein mit dem Vliesmaterial verbundenes plastisch-verformbares biegsames Material ausgebildet sein. Ein solches biegsames Material kann bevorzugt als ein biegsamer Draht oder ein biegsamer Metallstreifen ausgebildet sein.
- Das Visier kann mit einer randseitig um den Sichtbereich des Visieres umlaufenden Naht mit dem Außenmaterial und/oder dem Atemschutzvlies verbunden sein, vorzugsweise vernäht und/oder verschweißt, ist, um so eine besondere Dichtigkeit zu erreichen.
- Die medizinische Haube kann zudem vorteilhaft ein Dichtprofil, vorzugsweise aus einem Elastomer, einem Silikon und/oder einem TPE, aufweisen, welches zwischen Nase und Mund angeordnet ist. Das Dichtprofil kann insbesondere eine Dichtlippe und eine Dichtwulst aufweisen, um eine verbesserte am Gesicht anliegende Abdichtung zu erreichen.
- Durch das Dichtprofil wird ein vom Sichtbereich getrennter Atemraum durch die Haube geschaffen, wobei trotz der Abdichtung ein vollständiger Luftaustausch nur durch das Atemschutzvlies erfolgt.
- Die Haube kann vorteilhaft zumindest zwei Bänder, vorzugsweise auf gegenüberliegenden Randseiten des Atemschutzvlieses, aufweisen, mit welchem die Haube weiterhin am Kopf fixierbar ist.
- Die Bänder können sodann randseitig um den Kopf herum-geführt und miteinander verbunden werden. Eine Variante der Verbindung kann ein Verknoten sein. Bevorzugt sind die Bänder dabei randseitig am Atemschutzvlies verschweißt.
- Die Bänder dienen der Fixation im angelegten aber auch im abgestreiften Zustand der Haube.
- Für einen umfassenden Schutz kann die Haube ein als Latz ausgebildetes Teilsegment aufweisen, welches den Hals- und Brustbereich im bestimmungsgemäßen Gebrauch zumindest teilweise bedeckt. Im auf den Hinterkopf folgenden Halsansatz und unterhalb der Schultern kann die Bedeckung des Halses und der Brust enden, um kein übermäßiges Bewegungshindernis darzustellen.
- Die unbelüftete medizinische Haube kann zudem eine Haarabdeckung aufweisen, wobei sich der Latz vorzugsweise bis in den Bereich zwischen Visier und Ohren erstreckt und dort in die Haarabdeckung übergeht. Im Fall, dass der Nutzer eine Glatze trägt, so überdeckt die Haarabdeckung die Glatze bis zur vorgenannten Radialbahn. Die Haarabdeckung kann seitlich mit dem Gummizug abschließen.
- Weiterhin kann sich das Atemschutzvlies teilweise in einen Bereich zwischen Visier und dem Gesicht des Nutzers erstrecken und vorzugsweise unterhalb der Augen einen Umschlagbereich aufweisen. Ein Umschlagbereich definiert sich durch eine doppelte Materiallage, so dass das Vlies entlang eines Knicks umgeschlagen ist. Dadurch wird eine zusätzliche Dichtwirkung erreicht. Das Atemschutzvlies erstreckt sich somit in einem Raum, welcher zwischen dem Visier und dem Gesicht liegt.
- Zur Vermeidung von unerwünschten optischen Irritationen an Knickkanten ist es von Vorteil, wenn das Visier eine glatte gebogene Oberfläche. Insbesondere mit einem u-förmigen Querschnitt, aufweist. Eine flexible faltbare Folie ist somit hierbei nicht erwünscht, sondern ein vergleichsweise starres und zugleich transparentes Folienmaterial, z.B. als Polycarbonat.
- Das Visier kann zur Vermeidung von Kondensbildung durch Temperaturdifferenzen zwischen Außen- und Innenseite zweilagig ausgebildet sein, mit zwei voneinander beabstandeten Folienlagen, vorzugsweise aus Polycarbonat. Zudem kann das Visier vorteilhaft eine Antifogging-Beschichtung aufweisen
- Insbesondere um Platz für eine Brille oder ähnliches bereitzustellen ist es von Vorteil, wenn die Haube zur Beabstandung des Visieres vom Gesicht einen Schirm aufweist, in welchen das Visier randseitig übergeht und welcher gegenüber der Haarabdeckung im bestimmungsgemäßen Zustand der Haube in der Anordnung am Kopf des Nutzers radial hervorsteht.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten eines erfindungsgemäßen Knochenverbinders ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert wird. Der Fachmann wird die in den Zeichnungen, der Beschreibung und den Ansprüchen in Kombination offenbarten Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Insbesondere gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, diese im Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuwandeln und weiterzubilden. Es zeigen:
- Fig. 1
- Vorderansicht einer Variante einer erfindungsgemäßen medizinischen Haube;
- Fig. 2
- Seitenansicht der Haube der
Fig. 1 ; und - Fig. 3
- Rückansicht der Haube der
Fig. 1 . - Das in den
Fig. 1-3 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine medizinische Haube 1 aus einem textilen Material in Form einer Haube. - Die medizinische Haube 1 weist ein integriertes Atemschutzfiltervlies 2 im Mundbereich und ein integriertes Visier 3 im Augenbereich auf.
- Der Bereich des integriertem Atemschutzvlieses 2 ist dabei steifer als ein Bereich 3 jenseits des Atemschutzvlieses, welches im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als Außenmaterial 15 bezeichnet wird. Dies verbessert den Tragekomfort insbesondere in der Halsregion des Nutzers. Der Bereich des Atemschutzvlieses weist eine konvexe von der Innenseite der medizinischen Haube 1 wegführende Form auf.
- Im Aufnahmebereich der Nase weist die medizinische Haube 1 oberhalb der Nasenöffnung in Richtung der Augen eine Versteifung 4 oder eine Nasenklammer, beispielsweise eine Materialverstärkung oder ein ins Vliesmaterial eingearbeitetes plastisch-verformbares biegsames Material wie z.B. einen biegsamen Draht, einen biegsamen Metallstreifen oder dergleichen auf. Ein bevorzugtes Material kann Aluminium sein. Dies ermöglicht eine bessere Abdichtung gegenüber dem Sichtbereich auf Höhe des Visieres 3.
- Weiterhin weist die medizinische Haube 1 oberhalb der Nasenöffnungen in Richtung der Augen ein Dichtprofil 5 auf. Das Dichtprofil 5 kann bevorzugt aus einem Dichtmaterial wie z.B. einem Elastomer oder einem Material mit elastomeren Gebrauchseigenschaften, wie TPE oder aber aus Silikon bestehen. Das Dichtprofil 5 weist vorzugsweise einen Querschnitt mit einer Dichtlippe und einer Dichtwulst auf. Das Dichtprofil 5 dient der zusätzlichen Abdichtung des Visieres vor Beschlagen durch Atemluft.
- In einem Mittelbereich des Atemschutzvlieses und mit Verlauf unterhalb der Ohren im angelegten Zustand weist die medizinische Haube 1 zwei Bänder 6 auf, welche hinter dem Kopf zusammengeführt werden können. In den
Fig. 1-3 ist zum Zusammenführen der Bänder eine Schleife dargestellt. Es ist allerdings auch möglich einen Klettverschluss, eine Verbindung über Knöpfe, z.B. Druckknöpfe, oder dergleichen vorzusehen. - Die Bänder 6 können aus einem Textil- und/oder Vliesmaterial gefertigt sein, welche durch z.B. durch Verschweißungen 7 oder Vernähungen oder auf andere Weise randseitig mit dem Atemschutzvlies 2 verbunden sein. Ebenfalls randseitig am Atemschutzvlies 2 und des Visieres 3 ist ein den Hals und den Brustkorb bedeckender integrierter Latz 8 aus Textil- und/oder Vliesmaterial vorgesehen. Der Latz erstreckt sich seitlich des Atemschutzvlieses zumindest bis auf Höhe der Schläfen, derart dass die randseitige Gesichtspartie geschützt ist jedoch die Ohren freiliegen und dadurch keine Verringerung des Hörvermögens besteht.
- Das Atemschutzvlies 2 ist randseitig vollumfänglich mit dem Material des Visiers 3 und/oder des Latzes 8 umgeben. Gleiches gilt für das Visier 3, welches vollumfänglich mit dem Material des Atemschutzvlieses 2 und/oder des Latzes 8 umgeben ist.
- Im Stirnbereich oberhalb des Visieres 3 weist die medizinische Haube 1 eine integrierte Haarabdeckung 9 auf, welche ebenfalls aus einem Textil und/oder Vliesmaterial gefertigt ist.
- Das Material der Haarabdeckung 9 und des Latzes 8 weist dabei eine um zumindest 50 %, vorzugsweise eine um mehr als 70%, geringere Dicke auf als das Material des Atemschutzvlieses 2. Auch das Flächengewicht pro Quadratmeter ist für die Haarabdeckung 9 und den Latz 8 um zumindest 50 % geringer, vorzugsweise um mehr als 70% geringer als das Flächengewicht des Atemschutzvlieses 2.
- Die Haarabdeckung 9 ist zumindest einem freien Randbereich 10, vorzugsweise in allen freien Randbereichen, mit einem Gummizug 11 versehen, so dass die Größe der Haarabdeckung flexibel auf die Dimension eines jeweiligen Kopfes anpassbar ist. Dabei ist der Verlauf des Gummizuges nicht nur radial um den Kopf herum, sondern er verläuft auch auf Höhe der Schläfen in Richtung der Ohren und darüber hinaus.
- Die Haarabdeckung 9 ist dabei aus einem identischen Material wie der Latz 8 gefertigt, welches das vorgenannte Außenmaterial ist. Bevorzugt kann es sich um ein Vliesmaterial aus PE-Fasern, also Polyethylenfasern, handeln.
- Das Visier 3 ist als Sichtschild mit einer glatten durchgehend gebogenen Fläche ausgebildet. Als Material des transparenten Sichtschirmes kann z.B. Polycarbonat-Folie genutzt werden. Dabei handelt es sich um lediglich eine Biegung, so dass das Visier 3 den Querschnitt eines "U"'s aufweist. Randseitig ist das Visier umlaufend mit dem Material des Latzes 8, des Atemschutzvlieses 2 und/oder der Haube 9 vernäht, verschweißt oder auf andere Art und Weise festgelegt.
- Die medizinische Haube 1 ist dergestalt ausgebildet, dass im aufgesetzten Zustand ein Teilbereich 11 des Atemschutzvlieses 2 und/oder des Materials des Latzes 8, welches zwischen dem Atemschutzvlies 2 und dem Visier 3 angeordnet ist, sich zwischen den Nasenansatz und der inneren Oberfläche des Visieres 3 erstreckt. Dadurch wird eine bessere Abdichtung des Visierinnenbereichs vor Atemluft erreicht.
- Dabei ist das Textil- und/oder Vliesmaterial umgeschlagen, definiert somit einen Umschlagbereich 16, und weist daher im bestimmungsgemäßen Zustand, also aufgesetzt auf dem Kopf des Nutzers, entlang seiner Kante zu den Augen hin somit eine doppelte Materiallage auf.
- Zur Verhinderung eines unabsichtlichen Knickens der starren Form des Visieres ist es von Vorteil, wenn der Ansatz der Haarabdeckung 9 als eine Art Haubenschirm 12 ausgebildet ist, welcher radial vom Kopf wegführt.
- Das Atemschutzvlies 2 weist zumindest eine zentrale Verfestigungsnaht 13 und davon ausgehend linien-förmige Seitennahten 14 auf, welche symmetrisch zur zentralen Verfestigungsnaht 13 verlaufen und eine V-Form ausbilden. Diese sind in einem Abstand von weniger als 2 cm zueinander angeordnet. Der Übergangsbereich zwischen dem Atemschutzvlies 2 und dem Latz 3 weist eine zumindest 2 mm, vorzugsweise 3-12 mm breite Flächenschweißnaht, auf, welche eine feste mechanische Verbindung ermöglicht. An oder auf dieser Flächenschweißnaht fängt die Befestigung der Bänder 6 an.
- Das Atemschutzvlies kann aus einem Material der Klasse FFP2 gefertigt sein, welches die Aufnahme und Verbreitung von Bakterien und Viren beim Sprechen, Niesen, Husten oder Atmen verhindert. Das Material des Latzes 8 und der Haarabdeckung 9 ist vorzugsweise aus einem durchlässigeren Material gefertigt, so dass es eine höhere Flexibilität aufweist und zugleich auch eine höhere Luftdurchlässigkeit.
- Es ist eine wichtige Bedingung für die medizinische Haube, dass ein gewisses Maß an Luftdurchlässigkeit gegeben ist, um den Bestimmungen für eine ausreichende Sauerstoffversorgung zu genügen. Ein Teil der im Stand der Technik dargestellten Lösungen sind dazu nicht in der Lage.
- Zugleich sollte die medizinische Haube trotz der hohen Anforderungen an Hygiene auch problemlos abstreifbar sein. Besonders zu erwähnen ist dabei, dass aufgrund des lediglich teilumfassten Kopfes ein Überkopf-Herunterziehen der Haarabdeckung nebst Visier und Vlies möglich ist, so dass ein Arzt nicht zwingend für kurze Unterbrechungen die Bänder 6 lösen braucht, um z.B. zu trinken oder dergleichen. Vielmehr kann er die Haube für die Zeit jenseits des Schutzbereichs in dem die Haube nötig ist auf im abgezogenen Zustand um den Hals tragen.
- Diese einfache Bedienbarkeit erhöht deutlich die Akzeptanz zur Nutzung der Haube anstelle einer vollumfänglichen Maske, die den gesamten Kopf einschließt. Zugleich schützt die Haube den Nutzer und die Umgebung vor Viren-, Bakterien-, Mikrobenübertragungen und dergleichen.
- Das Visier 2 ist in einer bevorzugten Ausführungsvariante als Schutz vor Knicken, welche die optische Brechung beeinflussen, aus zumindest zwei voneinander beabstandeten Lagen eines transparenten Kunststoffs ausgebildet.
- Darüber hinaus weist das Visier entlang seiner Innenseite eine sogenannte "Antifogging"-Beschichtung, also eine Beschichtung gegen das Beschlagen auf. Derartige Beschichtungen sind aus anderen Anwendungsfeldern bereits bekannt. Ein typisches Beispiel ist einer solchen Beschichtung sind Silizium-Nanopartikel eingebettet in einem Polymerfilm.
- Insgesamt wird dadurch ein transparenter Gesichtsschutz zum zusätzlichen Schutz der Augen oder des Gesichts vor Aerosolen bereitgestellt, welcher mehrere Elemente dicht miteinander verbunden in der medizinischen Haube 1 kombiniert. Dabei ist das Tragegefühl und die Akzeptanz der Nutzer ebenso ein wichtiger Aspekt wie der erhöhte Schutz vor Ansteckung und die Anwendbarkeit insbesondere im medizinischen Bereich, wo ansonsten auch Haarabdeckungen und dergleichen benötigt werden.
- Die medizinische Haube 1 ist im Bereich des Hinterkopfes teilweise geöffnet ausgebildet, sie umfasst den Kopf im Haarbereich vollumfänglich und ist durch zumindest den Gummizug 11 und im Nacken durch die zwei seitlichen Bänder 6 gehalten.
- Im stirnseitigen Bereich der Haarabdeckung 9 können zwei seitliche elastischen Bänder angeordnet sein, welche in den Gummizug 11 müden, welcher um den Hinterkopf führt und so gehalten wird. Der Gummizug 11 kann insbesondere als Gummiband ausgebildet sein.
- Die beiden Bänder 6 bestehen aus dem gleichen Material wie die Haube. Diese beiden Bänder können am Hinterkopf zu einem Knoten gebunden werden. Die Ausgestaltung der medizinischen Haube 1 verhindert u.a. auch ein Ziehen an den Ohren, wie es beim langen Tragen von FFP2 Masken auftritt. Dadurch wird die Akzeptanz der Haube zusätzlich erhöht.
- Das Visier 2 ist so gestaltet, dass die medizinische Haube auch von Brillenträgern verwendet werden kann.
- In einem Verfahren zur Fertigung der medizinischen Haube erfolgt zunächst die Bereitstellung von geeignetem Material für die jeweiligen vorbeschriebenen Segmente für den Latz 8 und die Haarabdeckung 9 wobei die beiden Segmente einstückig verbunden gemeinsam aus einem Material ausgeschnitten werden können
- Sodann erfolgt das Zuschneiden der jeweiligen Teile und das Anschweißen einer Vlieslage als Atemschutzvlies in eine Aussparung im Mittelsegment des Latzes.
- Sodann erfolgt ein Einsetzen des Schildes oberhalb des Atemschutzvlieses und das Vernähen und/oder Verschweißen des Schildes mit dem Segment des Latzes 8, die Haarabdeckung 9 und/oder des Atemschutzvlieses 2 unter Ausbildung des Visieres 3.
- Sodann erfolgt das Einsetzen der Nasenklammer oder der Versteifung, das Einsetzen des Gummizuges 11 und der Bänder 6. Schließlich kann ein Verschweißen der Nähte erfolgen.
- Der Begriff medizinische Haube weist auf die Eignung in einem Einsatzgebiet hin. Sie ist insbesondere für Ärzte, Krankenhauspersonal, Pflegepersonal, in Impfzentren oder von Apothekern z.B. bei Durchführung von Schnelltest oder dergleichen einsetzbar. Die Eignung schließt allerdings nicht den Einsatz in anderen Bereichen aus. So kann die Haube z.B. auch in krankheitserzeugenden Bereichen, wie z.B. bei der Entfernung von Schimmelpilzen oder zur Ungezieferbeseitigung eingesetzt werden.
- Besonders geeignet ist sie dort, wo zusätzlich zum Atemschutz auch ein Haarschutz benötigt wird. Hier ist beispielsweise, jedoch nicht ausschließlich, der chirurgische Bereich zu nennen.
- In einer weiter bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung kann in der erfindungsgemäßen Haube einer oder mehrere Sensoren zur Überwachung und/oder Ermittlung einzelner Komponenten der Atemluft angeordnet sein.
- Entsprechende Sensoren auf Basis der MEMS-Technologie, wie z.B. der XENSIV-PAS von Infineon sind bereits bekannt und ermöglichen. Auch eine Feuchte- und Temperaturmessung ist mit einem entsprechenden Sensor auf MEMS-Basis, z.B. dem HYT221 der IST AG möglich. Auch Biosensoren zur Detektion von Krankheitserregern können in der erfindungsgemäßen Haube eingesetzt werden.
- Die Sensoren ermöglichen vorteilhaft durch Ermittlung von Einzelparameter Rückschlüsse auf die Qualität der ausgeatmeten Atemluft und auf den Gesundheitszustand des Nutzers.
-
- 1
- Haube
- 2
- Atemschutzvlies
- 3
- Visier
- 4
- Nasenklammer
- 5
- Dichtprofil
- 6
- Bänder
- 7
- Verschweißungen
- 8
- Latz
- 9
- Haarabdeckung
- 10
- Freier Randbereich
- 11
- Gummizug
- 12
- Haubenschirm
- 13
- Verfestigungsnaht
- 14
- Seitennaht
- 15
- Außenmaterial
- 16
- Umschlagbereich
Claims (15)
- Unbelüftete medizinische Haube (1)
mit einem ein Gesicht und die Schädelkalotte eines Nutzers zumindest teilweise-bedeckenden Außenmaterial (15) aus Textil- und/oder Vlies;
einem in die Haube (1) integrierten Atemschutzvlies (2) zum Schutz vor Mikroben, insbesondere Viren und Bakterien; und
einem in die Haube (1) integrierten Visier (3),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gesamtheit aus Visier (3) und Atemschutzvlies (2) randseitig von dem Außenmaterial (15) umrahmt ist, und
dass die medizinische Haube (1) elastisch an einem Hinterkopf des Nutzers festlegbar ausgebildet ist. - Unbelüftete medizinische Haube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Halterung der Haube (1) am Hinterkopf durch einen Gummizug (11) erfolgt.
- Unbelüftete medizinische Haube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (1) derart ausgebildet ist, dass sich der Gummizug (11) zumindest bereichsweise radial seitlich am Kopf oder zumindest bereichsweise um den Hinterkopf des Nutzers in einer bestimmungsgemäßen Anwendung erstreckt, so dass der Kopf entlang einer Radialbahn umspannt wird.
- Unbelüftete medizinische Haube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Atemschutzvlies (2) ein Vlies aus einem FFP2-Material ist.
- Unbelüftete medizinische Haube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unbelüftete medizinische Haube (1) in einem die Nase bedeckenden Bereich eine Versteifung oder eine Nasenklammer (4), vorzugsweise eine Materialverstärkung oder ein mit dem Vliesmaterial verbundenes plastisch-verformbares biegsames Material, besonders bevorzugt einen biegsamen Draht oder einen biegsamen Metallstreifen, aufweist.
- Unbelüftete medizinische Haube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Visier (3) in einer randseitig um den Sichtbereich des Visieres (3) umlaufenden Naht mit dem Außenmaterial (15) und/oder dem Atemschutzvlies )2= verbunden, vorzugsweise vernäht und/oder verschweißt, ist.
- Unbelüftete medizinische Haube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die medizinische Haube (1) ein Dichtprofil (5), vorzugsweise aus einem Elastomer, einem Silikon und/oder einem TPE, aufweist, welches zwischen Nase und Mund angeordnet ist.
- Unbelüftete medizinische Haube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (1) zumindest zwei Bänder (6) aufweist, welche randseitig um den Kopf herum führbar und miteinander verbindbar, insbesondere verknotbar, sind, wobei die Bänder (6) vorzugsweise am Atemschutzvlies (2) randseitig festgelegt, insbesondere verschweißt sind.
- Unbelüftete medizinische Haube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (1) ein als Latz (8) ausgebildetes Teilsegment aufweist, welches den Hals- und Brustbereich im bestimmungsgemäßen Gebrauch zumindest teilweise bedeckt.
- Unbelüftete medizinische Haube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unbelüftete medizinische Haube (1) eine Haarabdeckung (9) aufweist, wobei sich der Latz (8) vorzugsweise bis in den Bereich zwischen Visier (3) und Ohren erstreckt und dort in die Haarabdeckung (9) übergeht.
- Unbelüftete medizinische Haube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Atemschutzvlies (2) sich teilweise in einen Bereich zwischen Visier (3) und dem Gesicht des Nutzers erstreckt und vorzugsweise unterhalb der Augen einen Umschlagbereich (16) aufweist.
- Unbelüftete medizinische Haube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Visier (3) eine glatte gebogene Oberfläche, insbesondere mit einem u-förmigen Querschnitt, aufweist.
- Unbelüftete medizinische Haube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Visier (3) zweilagig ausgebildet ist, mit zwei voneinander beabstandeten Folienlagen, vorzugsweise aus Polycarbonat.
- Unbelüftete medizinische Haube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Visier (3) eine Antifogging-Beschichtung aufweist.
- Unbelüftete medizinische Haube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (1) einen Schirm (12) aufweist, in welchen das Visier (3) randseitig übergeht und welcher aus der Haarabdeckung (9) hervorsteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21157205.2A EP4043078A1 (de) | 2021-02-15 | 2021-02-15 | Unbelüftete medizinische haube |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21157205.2A EP4043078A1 (de) | 2021-02-15 | 2021-02-15 | Unbelüftete medizinische haube |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4043078A1 true EP4043078A1 (de) | 2022-08-17 |
Family
ID=74625924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21157205.2A Withdrawn EP4043078A1 (de) | 2021-02-15 | 2021-02-15 | Unbelüftete medizinische haube |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4043078A1 (de) |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4296746A (en) | 1979-12-18 | 1981-10-27 | Surgikos | Disposable full-face surgical mask |
EP0374215A1 (de) | 1988-04-22 | 1990-06-27 | Bfd, Inc. | Gesichtsschutz |
US5067174A (en) | 1989-05-24 | 1991-11-26 | Ritchey Albert E | Protective headgear |
EP0316291B1 (de) * | 1987-11-11 | 1992-03-04 | Carlo Millauro | Schutzmaske für medizinische Zwecke, insbesondere für Chirurgen |
US20050010992A1 (en) * | 2003-07-18 | 2005-01-20 | Conrad Klotz | Head gear apparatus |
GB2444224A (en) | 2006-05-16 | 2008-06-04 | Lee Bartlett | Protective headwear |
SE534352C2 (sv) | 2009-08-24 | 2011-07-19 | Nettoyage & Desinfection | Skyddsglasögon för renrum och metod för att sätta fast dessa |
US8261375B1 (en) | 2003-06-19 | 2012-09-11 | Reaux Brian K | Method of forming a protective covering for the face and eyes |
FR3016271B1 (fr) | 2014-01-14 | 2016-01-29 | Elis | Ensemble pour salles blanches a cagoule ou combinaison a lunettes integrees |
US20170258151A1 (en) | 2017-04-18 | 2017-09-14 | Lydia Roberts | Facial mask |
EP3153043B1 (de) | 2015-10-08 | 2018-05-23 | Initial Textil Service GmbH & Co. KG | Haube für reinraumkittel und reinraumkittel |
KR102003183B1 (ko) | 2019-02-27 | 2019-07-24 | 배영진 | 안면마스크 |
EP3600569A1 (de) | 2017-03-31 | 2020-02-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Kopfbedeckung |
CN111035085A (zh) | 2020-02-23 | 2020-04-21 | 王剑波 | 脑后气道口罩 |
CN111296965A (zh) | 2020-03-23 | 2020-06-19 | 深圳市妇幼保健院 | 一种口腔诊疗用防护隔离装置 |
-
2021
- 2021-02-15 EP EP21157205.2A patent/EP4043078A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4296746A (en) | 1979-12-18 | 1981-10-27 | Surgikos | Disposable full-face surgical mask |
EP0316291B1 (de) * | 1987-11-11 | 1992-03-04 | Carlo Millauro | Schutzmaske für medizinische Zwecke, insbesondere für Chirurgen |
EP0374215A1 (de) | 1988-04-22 | 1990-06-27 | Bfd, Inc. | Gesichtsschutz |
US5067174A (en) | 1989-05-24 | 1991-11-26 | Ritchey Albert E | Protective headgear |
US8261375B1 (en) | 2003-06-19 | 2012-09-11 | Reaux Brian K | Method of forming a protective covering for the face and eyes |
US20050010992A1 (en) * | 2003-07-18 | 2005-01-20 | Conrad Klotz | Head gear apparatus |
GB2444224A (en) | 2006-05-16 | 2008-06-04 | Lee Bartlett | Protective headwear |
SE534352C2 (sv) | 2009-08-24 | 2011-07-19 | Nettoyage & Desinfection | Skyddsglasögon för renrum och metod för att sätta fast dessa |
FR3016271B1 (fr) | 2014-01-14 | 2016-01-29 | Elis | Ensemble pour salles blanches a cagoule ou combinaison a lunettes integrees |
EP3153043B1 (de) | 2015-10-08 | 2018-05-23 | Initial Textil Service GmbH & Co. KG | Haube für reinraumkittel und reinraumkittel |
EP3600569A1 (de) | 2017-03-31 | 2020-02-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Kopfbedeckung |
US20170258151A1 (en) | 2017-04-18 | 2017-09-14 | Lydia Roberts | Facial mask |
KR102003183B1 (ko) | 2019-02-27 | 2019-07-24 | 배영진 | 안면마스크 |
CN111035085A (zh) | 2020-02-23 | 2020-04-21 | 王剑波 | 脑后气道口罩 |
CN111296965A (zh) | 2020-03-23 | 2020-06-19 | 深圳市妇幼保健院 | 一种口腔诊疗用防护隔离装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3750816T2 (de) | Schutzmaske für das gesicht. | |
DE8809551U1 (de) | Gesichtsmaske | |
DE102021203264A1 (de) | Atemschutzmaske | |
US10966471B1 (en) | Soft silicon edged cushion for face masks | |
DE202020001858U1 (de) | Schutzmaske für Mund, Augen, Nase, Ohren, Brille | |
DE102016124196B4 (de) | Gesichtsmaske mit eingebettetem Nasenpolster | |
DE102021112075A1 (de) | Vorrichtung zum Schutz vor Kontamination | |
DE202020104278U1 (de) | Mundschutzanordnung sowie Gesichtsschutzanordnung | |
DE3608872C2 (de) | ||
DE102015108562B4 (de) | Atemschutzgerät mit Schutzhelm und Kopfhaube | |
DE202020001807U1 (de) | Schutzschirm-Filter mit Belüftung | |
DE202020106904U1 (de) | Mund-Nasen-Schutzmaske | |
DE202020103499U1 (de) | Schutzvorrichtung | |
EP4043078A1 (de) | Unbelüftete medizinische haube | |
DE202020001323U1 (de) | Schutzschirm - Filter | |
WO2021214651A1 (de) | Maske | |
DE202020107570U1 (de) | Gesichtsmaske | |
DE102005062370B4 (de) | Universeller Arbeitsplatzschutz für den Kopf | |
DE202020001518U1 (de) | Schutzschirm | |
DE202020102679U1 (de) | Filtrierende Halbmaske zum Binden | |
DE102020112736A1 (de) | Schild zum Schutz vor Kontamination | |
DE102021116311B4 (de) | Schutzhelm zur Kontaktvermeidung mit Krankheitserregern | |
DE102021002423B3 (de) | Mund- und Nasenmaske | |
DE102020134665B4 (de) | Schutzmaske | |
DE102020134616B4 (de) | Schutzmaske |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20230218 |