DE202020001858U1 - Schutzmaske für Mund, Augen, Nase, Ohren, Brille - Google Patents

Schutzmaske für Mund, Augen, Nase, Ohren, Brille Download PDF

Info

Publication number
DE202020001858U1
DE202020001858U1 DE202020001858.9U DE202020001858U DE202020001858U1 DE 202020001858 U1 DE202020001858 U1 DE 202020001858U1 DE 202020001858 U DE202020001858 U DE 202020001858U DE 202020001858 U1 DE202020001858 U1 DE 202020001858U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
nose
temple
loop
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020001858.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020001858.9U priority Critical patent/DE202020001858U1/de
Priority to PCT/EP2020/064179 priority patent/WO2021219235A1/de
Publication of DE202020001858U1 publication Critical patent/DE202020001858U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • A41D13/1107Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres characterised by their shape
    • A41D13/1115Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres characterised by their shape with a horizontal pleated pocket
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • A41D13/1161Means for fastening to the user's head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • A62B18/082Assembling eyepieces, lenses or vision-correction means in or on gas-masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • A62B18/084Means for fastening gas-masks to heads or helmets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/029Additional functions or features, e.g. protection for other parts of the face such as ears, nose or mouth; Screen wipers or cleaning devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Schutzmaske für Mund, Augen, Nase, Ohren, Brille, bestehend aus einem Maskenkörper (8), der geeignet ist die Nase (6) und den Mund (7) des Maskenträgers zu bedecken, dadurch gekennzeichnet, dass er an einem Brillenbügel (1) mittels Bügelverschluss (2) befestigt werden kann.

Description

  • Im Dezember 2019 trat erstmals in China die Atemwegserkrankung Covid 19 auf. Seitdem breitet sich das bis dahin unbekannte Corona-Virus SARS-CoV-2 weltweit aus. Die Weltgesundheitsheitsorganisation (WHO) rief den Gesundheitsnotstand aus und bestätigte am 11.03.2020 eine Pandemie. In zahlreichen Ländern bestehen Empfehlungen bzw. Verpflichtungen zum Tragen eines Mundschutzes, weil es dem Stand der Wissenschaft entspricht, dass Corona-Viren beim Husten, Niesen oder Sprechen in die Luft gelangen. Sie werden in feinen Tröpfchen transportiert, möglicherweise in noch kleineren Aerosolen. Kommen virenhaltige Tröpfchen oder Aerosole auf die Schleimhäute gesunder Menschen (Mund, Nase, Augen), können sich diese infizieren. Eine Schutzmaske soll demnach eine direkte Übertragung behindern. Besonders in geschlossenen Räumen, wo enger Kontakt zu anderen Personen kaum vermeidbar ist, soll vorsorglich eine Schutzmaske getragen werden.
  • Aufgrund der Pandemiesituation herrscht weltweit ein Mangel an Schutzmasken. Zum Schutz vor Infektionen werden unterschiedliche Vorrichtungen benutzt. Dabei entscheiden die Bauart und Form sowie Ausstattung und das Material über die Schutzfunktion. Bei dieser wird unterschieden in einen Schutz für den Träger und/oder in einen Schutz für das Umfeld. Aufgrund eines Mangelzustandes von Schutzvorrichtungen wird weiter differenziert, ob die Schutzvorrichtung für besonders gefährdete Gruppen, bspw. von Klinikpersonal vorrangig benötigt wird. Je nach Ausgestaltung der Schutzvorrichtung ist eine Wiederaufbereitung (Desinfektion) möglich oder es handelt sich um ein Einwegprodukt, wobei aufgrund akuten, pandemiebedingten Engpässen auch Ausnahmeregelungen vorgesehen werden.
  • Zum Schutz werden demnach in der einfachsten Form Halstücher und Schals verwendet. Auch selbstgenähte Mund-/Nasenbedeckungen in Form von sog. Stoff- oder Papiermasken werden empfohlen. Dazu gibt es unterschiedliche Schnittmuster, z.B. 2-teilig von der Nase zum Kinn, eingekerbt im Nasen- und Kinnbereich sowie über die Nasen- und Mundpartie gefaltet, um jeweils einen Maskenkörper auszubilden. Bei sog. Behelfs- oder Alltagsmasken wird zur Materialauswahl empfohlen, dass es sich um enggewebte/gestrickte Stoffe, Tücher oder Bezüge handeln soll, welche optimalerweise atmungsaktiv und heiß waschbar/bügelbar sind (Mehrweg) und einen gewissen Tragekomfort aufweisen, d.h. anschmiegsam sein sollen.
  • Daneben existieren sog. Operations(OP)-Masken, welche als medizinische Gesichtsmasken auch Mund-Nasen-Schutz (MNS) (EN14683) genannt werden. Es handelt sich dabei um eine medizinische Gesichts-Halbmaske aus einer oder mehreren Papier- bzw. Fliesschichten, die mit Binde- oder Gummibändern am Hinterkopf oder hinter den Ohren fixiert wird. Mit einem integrierten flexiblen Metallbügel in der Mitte des oberen Randes wird die Halbmaske an den Nasenrücken gedrückt, um das Gesichtsfeld freizuhalten und den Atemluftaustritt nach oben einzuschränken.
  • Daneben gibt es sog. Partikel filtrierende FFP-Masken (EN149) bzw. das amerikanische Äquivalent N95-Masken. Die nummerische Bezeichnung der FFP-Masken gibt die Schutzklasse an. Eine Atemschutzmaske der Klasse FFP 1 kann bspw. eine Kontamination vor trockenen Partikeln und Aerosole (z.B. Holzschleifstaub, gröbere Allergene oder Pollen) und die Klasse FFP 3 (z.B. Chemieindustrie, Bakterien, Viren und radioaktiven Staub) dämpfen.
  • Mund-Nasen-Schutzprodukte werden je nach Filterleistung in Typen eingeteilt, wobei es auch auf den Atemwiderstand ankommt. Bei FFP-Masken mit Atemventil ist das Atmen leichter, jedoch besteht die Gefahr, dass Viren über das Ventil austreten. Somit schützen sie nur den Träger und nicht andere Menschen. MNS und FFP-Masken sind grundsätzlich nicht zur Wiederverwendung geeignet. Spezielle FFP-Typen tragen die Kennzeichnung „R“. Bei diesen Modellen kann die Dichtlippe und der Maskenkörper gereinigt und desinfiziert werden. Medizinprodukte unterliegen der Medizinprodukterichtlinie (93/42/EWG, MDD) und müssen demnach Normen erfüllen und eine CE-Kennzeichnung aufweisen. Medizinischer Mund-Nasen-Schutz ist demnach Bestandteil persönlicher Schutzausrüstung (PSA) im Gesundheitsbereich.
  • Für alle Schutzmasken gilt, dass die Schutzwirkung durch eine unsachgemäße Anwendung reduziert wird. Insbesondere muss sichergestellt werden, dass die Maske eng am Gesicht anliegt, Mund und Nase vollständig bedeckt und möglichst nicht berührt wird sowie nicht durchfeuchtet ist. Weiterhin ist zu beachten, dass die Schutzmasken nur durch dieselbe Person und unter gewissen Umständen nur patientenbezogen wiederverwendet werden dürfen. Zur Dekontamination von Mund-Nasen-Schutz wird z.B. eine Hitzeinaktivierung mittels trockener Hitze bei 65 bis 70°C für 30 Minuten oder ein 15 minütiges Kochen empfohlen.
  • Zu Behelfsmasken ist darauf hinzuweisen, dass diese nicht gewerblich „als Medizinprodukte oder Gegenstände persönlicher Schutzausrüstung in Verkehr gebracht und nicht mit entsprechenden Leistungen oder Schutzwirkung ausgelobt werden“ dürfen. Gleichwohl gibt es zwischenzeitlich zahlreiche Studien, dass auch einfache Schutzmasken die Abgabe von Viren (wie dem Influenza- oder SARS-CoV-2-Virus) durch Tröpfchen und Aerosole effektiv verringern können. Eine experimentelle Studie im Auftrag des niederländischen Gesundheitsministeriums kam 2008 zu dem Ergebnis, dass jede Art von Mund-Nasen-Schutz, selbst bei ungenügendem Sitz oder bei improvisiertem Material, die Aerosolexposition reduziert.
  • Als weiterer Schutz vor Vireninfektion wird das Tragen von Handschuhen und einer großen Brille empfohlen. Im medizinischen Bereich wird auch mit sog. Gesichtsvisieren gearbeitet.
  • Der im Schutzanspruch 1. angegebenen Erfindung liegt u.a. das Problem zugrunde, dass es bei den im Alltagsbereich genutzten und vorhandenen Schutzmasken so gut wie keinen Augenschutz gibt. Die im medizinischen Bereich genutzten Gesichtsvisiere sind sehr groß und unhandlich und für den öffentlichen Raum nicht geeignet. Schutzmasken harmonisieren oft nicht mit benötigten Sehhilfen. Aufgrund der Befestigung der Schutzmasken in der Regel über Bänder um das Ohr oder den Kopf bestehen Probleme bei der dauerhaften Fixierung. Durch Bänder werden Frisuren verändert, Ohrmuscheln unschön verformt und es kommt zu Druckstellen, insbesondere wenn sich die Bänder den Platz mit einem Brillenbügel teilen müssen. Auch das Ablegen ist unkomfortabel. Bänderlosen Mund-Nasen-Schutz gibt es derzeit nur über Klebevarianten, welche nach mehrmaliger Benutzung an Haftfestigkeit verlieren, unhygienisch werden oder sich beim Schwitzen lösen. Durch die Befestigung des Maskenkörpers an einem Brillenbügel entsprechend dem Schutzanspruch 1 können die Probleme gelöst werden. Dabei können alle Arten von herkömmlichen Brillen mit Bügel, also konkret Sehhilfen, Schutzbrillen und Sonnenbrillen genutzt werden. Durch einen entsprechenden Schnellverschluss in anerkannter Funktion (z.B. Klett, Clip, Magnet, Zapfen oder Reißverschluss etc.) ist eine schnelle Handhabung möglich. Auch wenn es in Asien als ein Akt der Höflichkeit gilt, (als Kranker) einen Mundschutz zu tragen, so wird der Mund-Nasen-Schutz im europäischen und amerikanischen Kulturraum derzeit nur ungern bzw. nur dann getragen, wenn dies verpflichtend ist, z.B. in öffentlichen Transportmitteln, geschlossenen Räumen, Geschäften etc. Es besteht demnach ein Bedürfnis, Mund-Nasen-Schutz-Masken, insbesondere in heißen Sommermonaten, schnell auf- und abzusetzen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 2. dargestellt. Die Befestigung mittels einer Schlaufe, welche bis an den Bügelanschlag reicht und mit dem Brillenglasrand abschließt, überdeckt den Schläfenbereich zur Augenhöhle und gibt damit einer normalen Brille eine erweiterte Augenschutzfunktion. Durch das Abdecken der Augenhöhle an dieser Stelle erfolgt kein bzw. ein verminderter Luft- und damit Vireneintritt. Durch Bewegung entstehende Luftverwirbelungen zwischen dem inneren Brillenglas und den Augenschleimhäuten werden reduziert. Durch die Ausgestaltung wird eine normale Seh- oder Sonnenbrille zur Schutzbrille. Die Schlaufenbefestigung nutzt die übliche Stabilität eines Brillenbügels zur Fixierung und Stabilisierung einer Schutzmaske.
  • Der im Schutzanspruch 3. angegebenen Erfindung liegt u.a. das Problem zugrunde, dass herkömmliche Schutzmasken nur einen eng definierten Schutzbereich haben (z.B. Nase und Mund) und keine Integration anderer, in einerSchutzsituation ebenfalls benötigter Hilfsprodukte (z.B. Seife, Medikamente, Pflaster etc.) ermöglichen. Durch die im Schutzanspruch 3. beschriebene Ausgestaltung des Schläfenbereichs als Tasche erfährt die Schutzmaske mannigfaltige Funktionserweiterungen zum Schutz des Trägers. Dabei kann der Raum vom Brillenbügel bis zum Schläfen- /Augenhöhlenbereich ausgenutzt werden, womit die Maske noch weiter am Schläfenbereich anliegt und dadurch die Schutzfunktion erhöht wird. Der Schutzanspruch 3. bietet insbesondere große Vorteile bei Schutzmaßnahmen im Infektionsbereich, da in solchen Situationen personalisierte Schutzmaßnahmen (z.B. steril verpackte Hilfsmittel) erwartet werden.
  • Eine entsprechend naheliegende Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 4. dargestellt, wonach mit integrierten Ohrstöpseln dann nicht nur Mund, Nase und Auge, sondern auch das Gehör geschützt werden kann. Ohrenstöpsel bestehen in der Regel aus stark quetsch- und aufquellbarem Material, so dass bei einer Vakuumverpackung ein platzsparender Einbau in die Schläfentasche möglich ist. Eine denkbare Verwendung liegt insbesondere in der vorbeugenden Ausstattung von Einsatzkräften (z.B. des Katastrophenschutzes).
  • Der im Schutzbereich 5. angegebenen Erfindung liegt u.a. das Problem zugrunde, dass sowohl Schutzmasken als auch Brillen manchmal abgenommen werden müssen, um z.B. für eine erleichterte Atmung zu sorgen oder eine beschlagene Brille zu trocknen und es aus Infektionsschutzgründen angezeigt ist, die Schutzmaske bei sich zu tragen und nicht irgendwo ablegen zu müssen. Die im Schutzbereich 5. genannten Befestigungsbänder ermöglichen es die mit der Schutzmaske verbundene Brille um den Hals zu hängen oder den Mund-Nasen-Schutzkörper auch alleine ohne Brille zu tragen. Dabei werden die Bänder einfach wie bei üblichen Schutzmasken über den Kopf und den Nacken befestigt oder mittels Gummibändern an den Ohren eingehängt. Neben diesem Tragekomfort ermöglicht die im Schutzanspruch 5. beschriebene Unterbringung der Bänder in der Tasche auch eine einfachere Waschung der Schutzmaske, da sich diese Bänder nicht in Maschinentrommeln etc. verhängen können.
  • Eine zusätzliche Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 6. dargestellt, wonach die Brille in eingeklappten Zustand im Maskenkörper (8) geschützt werden kann. Damit ersetzt die Erfindung das Brillenetui bzw. einen Brillenschutzbeutel. Gleichzeitig kann die Maske je nach Ausgestaltung des Materials (bspw. im Schläfenbereich) auch als Brillenputztuch eingesetzt werden. Selbst wenn nach einer solchen Verwendung aus medizinischen Gründen die Schutzmaske nur noch zum Fremdschutz verwendet werden kann, führt diese Mehrfachfunktion ebenfalls zu einer erhöhten Akzeptanz der Schutzmaske. Da Brillenträger von der Pandemie betroffen sind, ist damit zu rechnen, dass speziell die Brillenindustrie das im Schutzanspruch 6. beschriebene Merkmal aufgegreift. Damit wird eine professionelle, ggf. auch industrielle Herstellung erreicht und können individuelle, auf die verschiedenen Brillentypen angepasste Formen angeboten werden. Der Vertrieb und die Verteilung der Schutzmaske erfolgt dabei über den in der Regel fachlich geschulten oder zumindest versierten Optikerhandel, wodurch die medizinisch und vielerorts politisch geforderte Verbreitung von qualitativ hochwertigen Schutzmasken beschleunigt und verbessert wird.
  • Der im Schutzanspruch 7. beschriebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass es keine Standardbrillenmaße gibt. Damit muss eine Schutzmaske nach den vorgenannten Ansprüchen den je nach Kopfform unterschiedlichen Kastenmaßen (Länge, Breite und Höhe einer aufgeklappten Brille), Materialstärken der verschiedenen Brillenbügel (Metall in der Regel dünn, Kunststoff und Mode in der Regel etwas dicker) sowie Brillenglasformen (rund, oval, eckig etc.) und Brillenbügelsowie Brillensteganordnung am Brillenglasrand angepasst werden. Demnach kann die Breite/Stärke der Brillenbügel variieren, was durch eine flexible Ohröse (9) anpassbar ist. Eine unterschiedliche Brillenbügellänge (Abstand Auge zum Ohr) kann durch nebeneinander angeordnet Bügelanschlagösen (10) ausgeglichen werden. Davon abgehende vertikale Stabilisierungsnähte (13), welche in U-Form auf horizontal verlaufende, verformbare plastische Streifen (11) treffen, ermöglichen es dem Maskenträger unterschiedliche Glasgrößen und Formen durch Ausschnitt (bspw. mittels einer Nagelschere) anzupassen. Die horizontal verlaufenden plastischen Streifen dienen dazu, den Maskenkörper auf unterschiedliche Nasenkörperformen zu modellieren. Das in 2 dazu gezeichnete Schnittmuster weist eine Faltung (14) auf, welche eine Maskenkörperausbildung sowohl über große als auch kleine Köpfe ermöglicht. Die im Schutzanspruch 5. beschriebenen Befestigungsbänder in der oberen Tasche oder auch in einer unteren Tasche führen zudem zu einer erhöhten, in der Massenverwendung erforderlichen Flexibilität der Befestigung. Die in 2 gezeichnete Erfindung weist ein exemplarisches Brillenausschnittmuster (15) auf, welches zwischen den Bügelanschlagösen (10), den Stabilisierungsnähten (13) und den verformbaren plastischen Streifen (12) verläuft. Ohne diesen Ausschnitt dient die in Schutzanspruch 7. beschriebene und in 2 gezeichnete Erfindung als Abdunklungsmaske, da das Schutzflies (ohne Brillenausschnitt) über die Brillengläser verläuft und damit den Lichteinfall vermindert. Damit dient die in Schutzanspruch 7. beschriebene Erfindung (ohne Brillenausschnitt) auch einem Blendschutz (z.B. bei hochenergetischen Explosionen, Phosphorbränden etc.) oder als Schlafmaske.
  • Der im Schutzanspruch 8. beschriebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass es zum Gesichtsschutz vorteilhaft ist, eine größtmögliche Gesichtsfläche abzudecken. Durch die im Schutzanspruch 8. angegebene Erfindung reicht der Schläfenschutz vom Bügelanschlag bis an das Ohr, wodurch einerseits ein noch größerer Schläfenschutz und auch ein vergrößerte Schläfentasche entsteht. Durch die Erfindung lässt sich ein weiteres Problem lösen. Sog. smart glasses (oder umgangssprachlich: Datenbrillen) sind tragbare, in der Brille integrierte Computer, die dem Träger unterschiedlichste Informationen liefern und auch vom Umfeld aufnehmen und verarbeiten können. Dadurch wird eine sog. Mensch-Computer- Interaktion ermöglicht, wobei unterschiedlichste Steuerungsmöglichkeiten bestehen (Touchpad, Smartphone, Sprachsteuerung, Gestensteuerung, Eyetracting, Brain-Computer-Interface etc.). Als Beispiele sind zu nennen google glass von google LLc (2013), Microsoft hololens von Microsoft (2015) oder zuletzt Bosch-Brille vorgestellt auf der CES Las Vegas (Januar 2020). Alle smart glasses haben das Problem, dass die Hard- und Software bisher im Brillenbügel und Bügelsteg verbaut werden musste, was die Brillen klobig und unschön aussehen lässt. Durch die im Schutzanspruch 8. beschriebene vergrößerte Bügelschlaufe und der dadurch entstehenden Maskentasche kann die für die smart glasses erforderliche Technik (Optik, Akustik, Kommunikation, Sensorik, Energie etc.) einfach und unauffällig untergebracht werden. Durch die im Schutzanspruch 8. gegebene Möglichkeit können auch 5 G-Chips verbaut werden, wodurch weitere mannigfaltige Anwendungsmöglichkeiten bestehen. Beispielhaft ist das zur Aufdeckung von Infektionsketten empfohlene Tracking und das darauffolgende zentrale oder dezentrale Speichern der Daten zu nennen.
  • Dem Schutzanspruch 9. liegt das Problem zugrunde, dass alle Mund-Nasen-Schutzmasken das Eindringen oder Ausströmen von Luft an den Seiten des Maskenkörpers minimieren müssen. Ein spezielles Problem entsteht, wenn ausgeatmete Atemluft über den Nasenbereich des Maskenkörpers zu den Brillengläsern hin austritt, wodurch sich auf den Brillengläsern ein Beschlag (Kondensat) bildet, was wiederum die Sicht des Trägers beeinträchtigt. Über einfache Bänder befestigte Masken verfügen oftmals nicht über die Stabilität, die unterschiedlichen Dichtlippensysteme dauerhaft und mimikresistent zu fixieren. Durch die im Schutzanspruch 9. enthaltene Erfindung, wonach ein oberhalb einer Dichtlippe reichendes Band (23) über den Nasenrücken und die Wange bis zur Kinnunterseite des Maskenträgers reicht, wo die Enden des Bandes in einer Bänderfixierung (24) münden, können die verschiedenen Dichtlippensysteme vom Träger stets nachjustiert werden. Dabei kann die bauartbedingte Steifigkeit einer gut sitzenden Brille über eine Verzurrung unterhalb des Jochbeins ausgenutzt werden. Durch die im Schutzanspruch 9. beschriebene Erfindung lässt sich die Schutzmaske beim Umlegen der Bänder um den Hals auch als Brillenband nutzen. Schließlich führt die durch den Schutzanspruch erreichte Funktionserweiterung mit einem Brillenband auch zu einer erhöhten Akzeptanz, da die Schutzmaske damit schneller auf- und abgesetzt werden kann und Brillenbänder auch bisher schon als modisches Accessoire eingesetzt wurden. Als weiterer/wesentlicher Effekt ist die Verschließbarkeit der im Schutzanspruch 6. beschriebenen Brillenlagerung zu nennen. Durch die Bänderfixierung kann die im Maskenkörper eingelegte Brille beim Tragen um den Hals auch verschlossen werden. Dadurch entsteht ein verschließbarer Brillenbeutel.
  • Der im Schutzanspruch 10. angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass Patienten mit Atemproblemen oftmals Schwierigkeiten und z.T. auch Angststörungen vor Schutzmasken haben, welche die Atmung erschweren. Gleichzeitig kann jedoch das Erfordernis bestehen, auch die Menschen in der Umgebung der infizierten Patienten zu schützen. Durch die im Schutzanspruch 10. beschriebene und in 4 gezeichnete Anordnung der Dichtlippen (27) von der Nase zur Schläfentasche und vom Kinn bis zur Ohröse entsteht im Bereich des sog. Lachmuskels ein Luftkanal (26), der ein Aus- und Einatmen über die Ohröse (9) ermöglicht. Durch die Anordnung der oberen Dichtlippe und dem Verschluss der Bügelanschlagöse (25) ist gewährleistet, dass die Atemluft auch tatsächlich über die Ohröse strömt. Durch das Ausströmen der Luft an der Ohröse über den Brillenbügel hinweg ist zu erwarten, dass die erwärmte Luft am kühleren Brillenbügel kondensiert und sich an dieser Stelle mit der Zeit Feuchtigkeit bildet. Die dadurch entstehende Verdunstungskälte an dieser Stelle kann vom Patienten gewünscht sein oder durch ein saugendes Flies in der Schläfentasche an dieser Stelle (19) gemildert werden. Zur Erläuterung. An dieser Stelle verläuft die oberflächliche Schläfenarterie. Diese arteria temporalis superficialis zieht vor dem Ohr über die Schläfe und versorgt die obere Kopfhälfte mit Blut. Unmittelbar vor dem Ohr kann oberhalb des Jochbogens an der Arterie der Puls gefühlt werden. Damit könnte auch ein Messgerät für Puls oder Sauerstoffgehalt in die Schläfentasche (19) eingelegt werden. Die Arterie wird vom Nervus auriculotemporalis und der gleichnamigen Vene (vena temporalis superficialis) begleitet. In diesem Bereich liegt auch der Hirnnerv nervus trigeminus. In der Aromatherapie werden bewusst wenige Tropfen Pfefferminzöl auf die Schläfen verteilt, sodass ein kühlendes und erfrischendes Gefühl entsteht. Das Pfefferminzöl stimuliert dabei die Kältesensoren. Im asiatischen Kulturbereich wird oftmals auch Tigerbalsam zur Stimulierung der Schläfen eingesetzt. Die Abgabe der Stoffe kann über die Schläfentasche (19) erfolgen. Durch die Anordnung des Luftkanals (26) ist es möglich, solchen Patienten mit Atemproblemen darüber hinaus über diesen Weg mittels endoskopischer Nasenbrille Sauerstoff zuzuführen. Dabei kann das üblicherweise verwendete Pflaster zur Fixierung von Sauerstoffnasenbrillen erspart werden, da der Sauerstoffschlauch über die Ohren durch die Ohröse (9) im Luftkanal (26) zum Mund-Nasenraum (28) verlaufen kann. Weiterhin sorgen die im Schutzanspruch 10. dargestellten Merkmale auch für einen Beschlagschutz der Brille.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand den 1 bis 4 erläutert. Es zeigen:
    • Die 1, 3 und 4 die schematische Seitenansicht eines Menschenkopfprofils, auf das die Schutzmaske und ihre Merkmale eingezeichnet sind. Die 2 zeigt ein Schnittmuster, auf welchem ebenfalls einzelne Merkmale eingezeichnet sind. Alle Fig. zeigen Anwendungsbeispiele, wobei die Merkmale z.T. auch kombinierbar sind. Im Einzelnen:
  • 1 zeigt eine Schutzmaske, welche an einem Brillenbügel (1) befestigt (2) ist, wobei die Befestigung bis zum Bügelanschlag (3) reicht und zum Maskenkörper (8) eine Schläfentasche (4) ausbildet, wodurch nicht nur ein Mundschutz (7) und Nasenschutz (6), sondern auch ein Augenschutz (4 und 5) entsteht.
  • In der 1 sind die Schutzansprüche 1., 2. und 6. sichtbar.
  • Bei der in 1 gezeichneten Schutzmaske handelt es sich um ein Ausführungsbespiel, welches im Alltagsgebrauch leicht und schnell angebracht, optisch und stofflich ansprechend gestaltet und über den Brillenfachhandel vertrieben werden kann.
  • 2 ist eine schematische Zeichnung eines Schnittmusters, welche eine flexible Ohröse (9), eine Schläfentasche (4), nacheinander gereihte Bügelanschlagösen (10), eine Mittelmarkierung für den Bügelsteg (11), verformbare plastische Streifen (12), Stabilisierungsnähte (13), einen Maskenkörper mittels Faltung (14), einen Musterbrillenausschnitt (15), Ohrstöpsel (16) und eine exemplarische Bänderbefestigung (17) zeigt.
  • In der 2 sind die Schutzansprüche 7, 1, 2, 3, 4, 5, 6, und 8 sichtbar.
  • Bei der in 2 gezeichneten Schutzmaske handelt es sich um ein Ausführungsbeispiel für ein Schnittmuster, das aus einem Material (z.B. Flies, wie es für OP-Masken verwendet wird) massenhaft industriell hergestellt werden kann. Es dient dem umfangreichen Sinnesschutz für Einsatzkräfte oder auch Passagiere von Massentransportmitteln (Flugzeug, Bahn etc.).
  • 3 zeigt eine Schutzmaske mit einer Ohröse (9), einer langen Bügelschlaufe (18), einer großen Maskentasche (19), einem verformbaren plastischen Streifen, z.B. Drahtbügel (20), eine Dichtlippe (21), ein Ventil (22), ein Band (23) und eine Bänderfixierung (24).
  • In der 3 sind die Schutzansprüche 8, 9, 1, 2, 3, 5 und 6 sichtbar.
  • Bei der in 3 gezeichneten Schutzmaske handelt es sich um ein Ausführungsbeispiel, welches mit Band und Fixierung (23, 24) in einer Stoffausführung (ohne Ventil (22)) für Brillenträger und aufgrund der großen Maskentasche (19) für smart glasses-Ausführungen geeignet ist. Die Zeichnung mit Ventil (22) und Dichtlippe (21) zeigt eine medizinische Ausgestaltung, ggf. in Form einer FFP-Maske und ist dementsprechend für Klinikpersonal, bspw. einen Arzt geeignet.
  • 4 zeigt eine Ohröse (9), eine Maskentasche im vorderen Schläfenbereich für Aromatherapie (19), eine flexible Bügelanschlagöse (25) und einen durch spezielle Dichtlippenanordnung (27) entstehenden Luftkanal (26), womit vom Mund-Nasenraum (28) ein Luftaustausch über die Ohröse (9) und auch die Einfuhr einer Sauerstoffnasenbrille über diese Öffnung möglich ist. Eine denkbare Ausführung könnte über eine vorgeformte Maske der FFP 1 Schutzklasse erfolgen.
  • In der 4 sind die Schutzansprüche 10, 1, 2, 3, 6 und 8 sichtbar.
  • Bei der in 4 gezeichneten Schutzmaske handelt es sich um ein Ausführungsbeispiel als medizinische Variante zur Atemverbesserung für Patienten, insbesondere wenn diese auf künstliche Sauerstoffzufuhr angewiesen sind und deren Umwelt einen Virenschutz benötigt.
  • Die offenbarte Ausgestaltung des vorliegenden Gebrauchsmusters wird keineswegs auf die vorstehende Offenbarung der vorstehenden Ausführungsformen und Ausführungsbeispiele eingeschränkt und umfasst ferner Ausgestaltungen, die durch jegliche Kombination der vorstehenden Merkmale gebildet werden. Es ist darauf hinzuweisen, dass für Durchschnittsfachleute auf den jeweiligen Gebieten verschiedene Verbesserungen und Modifikationen ohne Verlassen des Prinzips des vorliegenden Gebrauchsmusters möglich sind, die ebenfalls als Schutzumfang des Gebrauchsmusters betrachtet werden sollen.
  • Bezugszeichenliste
  • Bezeichnung
  • 1
    Brillenbügel
    2
    Bügelverschluss [-schlaufe]
    3
    Bügelanschlag
    4
    Schläfenbereich [-tasche]
    5
    Brillenglas [Brille]
    6
    Nase
    7
    Mund
    8
    Maskenkörper
    9
    Öse [Ohr]
    10
    Bügelanschlagösen
    11
    Bügelstegmarkierung
    12
    plastische Streifen
    13
    vertikale Stabilisierungsnähte
    14
    Faltung
    15
    (Muster)Brillenausschnitt
    16
    Ohrstöpsel
    17
    Befestigungsbänder
    18
    Bügelschlaufe groß
    19
    Maskentaschen
    20
    flexible Nasendichtung
    21
    Dichtlippe
    22
    Ventil
    23
    Band
    24
    Bänderfixierung
    25
    Bügelanschlagöse
    26
    Luftkanal
    27
    Dichtlippen....
    28
    Mund-Nasenraum

Claims (10)

  1. Schutzmaske für Mund, Augen, Nase, Ohren, Brille, bestehend aus einem Maskenkörper (8), der geeignet ist die Nase (6) und den Mund (7) des Maskenträgers zu bedecken, dadurch gekennzeichnet, dass er an einem Brillenbügel (1) mittels Bügelverschluss (2) befestigt werden kann.
  2. Schutzmaske nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung mittels einer Schlaufe (2, 18) erfolgt, die bis an den Bügelanschlag (3) reicht, sodass vom Rand des Brillenglases (5) abschließend der Schläfenbereich (4) des Maskenträgers abgedeckt ist.
  3. Schutzmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich ab dem Brillenbügel (1), d.h. dem Schläfenbereich (4) bis zum Maskenkörper (8) als Tasche (4) ausgestaltet ist.
  4. Schutzmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schläfentasche (4) Ohrstöpsel (16) untergebracht sind.
  5. Schutzmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Tasche (4, 19) Befestigungsbänder (17) untergebracht sind.
  6. Schutzmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die um den Bügelanschlag (3) eingeklappte Brille (5) im Maskenkörper (8), d.h. im Hohlraum des Nasen-, Mund- und Kinnbereichs eingelegt werden kann.
  7. Schutzmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer über die Brillenbreite reichende, oben liegende Bügelschlaufe mittig eine Bügelstegmarkierung (11) ist, wobei die auf der Bügelschlaufe links und rechts außen dem Ohr zugewandte Öse (9) eine flexible Öffnung aufweist sowie in der Bügelschlaufe mehrere nebeneinander angeordnete Bügelanschlagösen (10) vorhanden sind, von welchen vertikale Stabilisierungsnähte (13) abgehen, die auf im oberen Drittel eingebettete, horizontal verlaufende, verformbare plastische Streifen (12) treffen.
  8. Schutzmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelschlaufe (18) so lang ist, dass sie vom Bügelanschlag (3) bis zum Ohr (9) des Maskenträgers reicht.
  9. Schutzmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Band (23) über den Nasenrücken und die Wange bis zur Kinnunterseite des Maskenträgers reicht, wo die Enden des Bandes in einer Bänderfixierung (24) münden, wobei sich unter dem Band eine Dichtlippe (21) befindet, welche die Haut des Maskenträgers berührt.
  10. Schutzmaske nach Schutzanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelanschlagöse (25) eng fixiert werden kann, die Ohröse (9) offen bleibt und durch eine Dichtlippenanordnung (27) einerseits von der Nase über den kleinen Jochbeinmuskel des Maskenträgers bis hin zum Ende der Bügelschlaufe/des Bügelverschlusses und andererseits vom Kinn über den Wangen- und großen Jochbeinmuskel des Maskenträgers bis an die untere Öffnung der Ohröse (9) reicht, sodass ein Luftkanal (26) vom Mund-Nasenraum (28) bis zum Austritt an der Ohröffnung (9) entsteht.
DE202020001858.9U 2020-04-30 2020-04-30 Schutzmaske für Mund, Augen, Nase, Ohren, Brille Expired - Lifetime DE202020001858U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020001858.9U DE202020001858U1 (de) 2020-04-30 2020-04-30 Schutzmaske für Mund, Augen, Nase, Ohren, Brille
PCT/EP2020/064179 WO2021219235A1 (de) 2020-04-30 2020-05-20 Verbindungssystem für eine kopfgetragene applikation sowie kopfhalterung und applikationskomponente für ein solches verbindungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020001858.9U DE202020001858U1 (de) 2020-04-30 2020-04-30 Schutzmaske für Mund, Augen, Nase, Ohren, Brille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020001858U1 true DE202020001858U1 (de) 2020-06-25

Family

ID=70861454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020001858.9U Expired - Lifetime DE202020001858U1 (de) 2020-04-30 2020-04-30 Schutzmaske für Mund, Augen, Nase, Ohren, Brille

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202020001858U1 (de)
WO (1) WO2021219235A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112370677A (zh) * 2020-11-14 2021-02-19 任小平 一种火灾救生现场用防护面罩
DE202020104984U1 (de) 2020-08-28 2021-12-02 Monika Grentz Atemschutzmaske
WO2022029812A1 (en) * 2020-08-04 2022-02-10 D&G Campionari Di Giuseppe Maria Falvo Facial protection appliance description
WO2022152905A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 Wolfgang Krauss Einlage für eine mund-nasen-maske
US11400323B2 (en) * 2020-06-17 2022-08-02 Sleevz Inc. Protective face coverings
US20220273056A1 (en) * 2021-03-01 2022-09-01 Donald Delpeche Adjustable Magnetic Face Shield
WO2022194355A1 (de) * 2021-03-16 2022-09-22 Peter Ammann Atemschutzmaske
EP4094796A1 (de) * 2021-05-27 2022-11-30 Löwenstein Medical Technology S.A. Bänderung mit brillenbereich

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5424787A (en) * 1994-06-20 1995-06-13 Zegarelli; Peter J. Eyeglasses with mask support attachment means
AT412067B (de) * 1994-10-24 2004-09-27 Rosenbauer Oesterreich Ges M B Schutzhelm mit einer verbindungsvorrichtung für eine atemschutzmaske
DE202005020247U1 (de) * 2005-12-23 2006-05-11 Frank, Julia Universeller Arbeitsplatzschutz für den Kopf
DE102014118263A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-23 Bernd Piecha Beschirmungen für den Kopf- oder Gesichtsbereich, vornehmlich mit Gewichtsausgleich

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11400323B2 (en) * 2020-06-17 2022-08-02 Sleevz Inc. Protective face coverings
WO2022029812A1 (en) * 2020-08-04 2022-02-10 D&G Campionari Di Giuseppe Maria Falvo Facial protection appliance description
DE202020104984U1 (de) 2020-08-28 2021-12-02 Monika Grentz Atemschutzmaske
CN112370677A (zh) * 2020-11-14 2021-02-19 任小平 一种火灾救生现场用防护面罩
WO2022152905A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 Wolfgang Krauss Einlage für eine mund-nasen-maske
US20220273056A1 (en) * 2021-03-01 2022-09-01 Donald Delpeche Adjustable Magnetic Face Shield
WO2022194355A1 (de) * 2021-03-16 2022-09-22 Peter Ammann Atemschutzmaske
EP4094796A1 (de) * 2021-05-27 2022-11-30 Löwenstein Medical Technology S.A. Bänderung mit brillenbereich

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021219235A1 (de) 2021-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020001858U1 (de) Schutzmaske für Mund, Augen, Nase, Ohren, Brille
US9629401B2 (en) Face mask system
US10966471B1 (en) Soft silicon edged cushion for face masks
US7077140B1 (en) Face mask and method
DE202020101781U1 (de) Wiederverwendbare Mund-Nasen-Maske aus textilen Lagen
EP3741241A2 (de) Verbesserung von gesichtsmasken
DE3608872C2 (de)
US20220062670A1 (en) Multiple Layer Mask
DE202020103499U1 (de) Schutzvorrichtung
DE202017001233U1 (de) Gesichts - und Atemschale
US20220322765A1 (en) Malleable nose bridge strip with a sleeve, and related combinations and methods
US20210322705A1 (en) Face Covering Apparatus
CN206152049U (zh) 呼吸机面罩保护垫
DE102021002423B3 (de) Mund- und Nasenmaske
DE202020102679U1 (de) Filtrierende Halbmaske zum Binden
WO2021220405A1 (ja) マスク
NL1043982B1 (nl) Beschermend masker
CN212065752U (zh) 一种防脱落医用防护口罩
CN211935250U (zh) 一次性医用防护鼻罩
CN211983886U (zh) 7字型耳架扣压式环保防护罩
DE202021102895U1 (de) Filtrierende Halbmaske
DE202020103806U1 (de) Maskendistanztragrahmen zum Aufspannen einer austauschbaren Mund-Nasen-Maske
CN208490929U (zh) 医用外科口罩
Chaudhary et al. Life inside Personal Protective Equipment (PPE) for health care workers during COVID-19 pandemic
BR202020012145Y1 (pt) Disposição construtiva aplicada em clipe de vedação para máscaras de proteção semifacial

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

R207 Utility model specification
R021 Search request validly filed
R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years