WO2021219235A1 - Verbindungssystem für eine kopfgetragene applikation sowie kopfhalterung und applikationskomponente für ein solches verbindungssystem - Google Patents

Verbindungssystem für eine kopfgetragene applikation sowie kopfhalterung und applikationskomponente für ein solches verbindungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2021219235A1
WO2021219235A1 PCT/EP2020/064179 EP2020064179W WO2021219235A1 WO 2021219235 A1 WO2021219235 A1 WO 2021219235A1 EP 2020064179 W EP2020064179 W EP 2020064179W WO 2021219235 A1 WO2021219235 A1 WO 2021219235A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
head
connection element
connection system
mask
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/064179
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Ringel
Original Assignee
Andreas Ringel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Ringel filed Critical Andreas Ringel
Publication of WO2021219235A1 publication Critical patent/WO2021219235A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • A41D13/1107Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres characterised by their shape
    • A41D13/1115Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres characterised by their shape with a horizontal pleated pocket
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • A41D13/1161Means for fastening to the user's head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • A62B18/082Assembling eyepieces, lenses or vision-correction means in or on gas-masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • A62B18/084Means for fastening gas-masks to heads or helmets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/029Additional functions or features, e.g. protection for other parts of the face such as ears, nose or mouth; Screen wipers or cleaning devices

Definitions

  • Connection system for a head-worn application as well as head mount and application component for such a connection system
  • the invention relates to a connection system for a head-worn application as well as a head holder and an application component for such a connection system.
  • the respiratory disease Covid 19 first appeared in China in December 2019. Since then, the previously unknown corona virus SARS-CoV-2 has spread worldwide.
  • the World Health Organization (WHO) declared a health emergency and confirmed a pandemic on March 11, 2020.
  • WHO World Health Organization
  • corona viruses get into the air when you cough, sneeze or speak. They are transported in fine droplets, possibly in even smaller aerosols. If droplets or aerosols containing viruses get on the mucous membranes of healthy people (mouth, nose, eyes), they can become infected.
  • a protective mask should therefore prevent direct transmission.
  • a protective mask should be worn as a precaution, especially in closed rooms where close contact with other people can hardly be avoided.
  • Self-sewn mouth / nose covers in the form of so-called fabric or paper masks are also recommended.
  • There are different patterns for this eg two-part from nose to chin, notched in the nose and chin area and folded over the nose and mouth area to form a mask body.
  • makeshift or everyday masks it is recommended to select materials that are tightly woven / knitted fabrics, cloths or covers, which are optimally breathable and hot-washable / ironable (reusable) and have a certain wearing comfort, i.e. should be cuddly.
  • OP surgical
  • MNS mouth and nose protection
  • a respirator of class FFP 1 can, for example, prevent contamination from dry particles and aerosols (e.g.
  • Wood sanding dust, coarse allergens or pollen) and class FFP 3 e.g. chemical industry, bacteria, viruses and radioactive dust.
  • Oral nose protection products are divided into types depending on the filter performance, whereby the breathing resistance is also important. Breathing is easier with FFP masks with a breathing valve, but there is a risk of viruses escaping through the valve. Thus, they only protect the wearer and not other people. MNS and FFP masks are generally not suitable for reuse. Special FFP types are marked “R”. With these models, the sealing lip and the mask body can be cleaned and disinfected. Medical devices are subject to Medical Device Directive (93/42 / EEC, MDD) and must therefore meet standards and have a CE mark. Medical mouth and nose protection is therefore part of personal protective equipment (PPE) in the health sector.
  • PPE personal protective equipment
  • the protective effect is reduced by improper use. In particular, it must be ensured that the mask fits snugly on the face, that the mouth and nose are completely covered and, if possible, not touched and that it is not moistened. It should also be noted that the protective masks may only be reused by the same person and, under certain circumstances, only on a patient-specific basis.
  • heat inactivation using dry heat at 65 to 70 ° C for 30 minutes or boiling for 15 minutes.
  • connection systems are generally attached to the ears with elastic bands or retaining bands are tied behind the head.
  • Such connection systems have a number of disadvantages, such as, for example, limited wearing comfort due to the pressure of the elastic straps or the tight tying of the retaining straps for secure fixation.
  • the area to be protected by the mask is also essentially limited to the mouth and nose, since these areas can still be covered relatively easily by the current fastening systems.
  • connection system for a head-carried application as well as a head holder and an application component for such a connection system according to the independent claims.
  • Advantageous developments of the invention are contained in the dependent claims.
  • a connection system for a head-worn application preferably in the form of a protective mask, has a coupling element that is configured to be fastened to a head mount in the form of a bracket that can be fastened to a head by means of at least one first connection element, and by means of at least one second connection element to be attachable to the application component, so that the application component can be releasably connected to the head mount via the first and second connecting elements.
  • the coupling element can accordingly form an intermediate element or also an adapter element, via which, for example, a protective mask can be attached to a head mount.
  • a coupling element is not necessarily limited to its connection function, but can also be designed in such a way that further functionalities can be implemented via the coupling element.
  • the coupling element represents an extension of a protective mask, with the first and second connecting elements enabling connectivity, so that, among other things, conventional protective masks can also be connected to head mounts.
  • the at least one first connecting element is already provided on the bracket of the head mount itself or is formed by it, or is that at least one second connecting element is already provided on the application component itself.
  • first connection element can be provided by the bracket, which then becomes part of the connection system, or the second connection element can be provided by the application component.
  • connection system for a head-worn application with a head mount that can be attached to a head with at least one first connection element on a bracket of the head mount and an application component with at least one second connection element, the at least one first connection element and the at least one second connection element in this way are configured so that the application component can be releasably connected to the head mount via the first and second connecting elements.
  • a head-worn application can, for example, be a face mask as mentioned above, which is used in the broadest sense as a protective mask to reduce the risk of infection.
  • head-worn applications can also be face masks that are worn in sports to protect against wind and cold, as is known from balaclavas.
  • electronic equipment can also be mentioned, by means of which the head holder can support a function of "smart glass” or the like, or also ear plugs as hearing protection or headphones. The one intended for head-worn application
  • the application component can form the head-carried application itself or it can only be a part of it, which in turn can be connected to the other components of the head-carried application or otherwise interacts as required.
  • the head-worn application has a specific function of its own, such as, for example, a protective function to reduce the risk of infection, and is not just an additional holding option for the head mount as such.
  • Corresponding head brackets include brackets that rest on the head in a clamping manner and / or are held over the ears and / or nose. Like this later on Exemplary embodiments are described in more detail, glasses that are already provided or are to be used as a support can also be used as a head holder, for example.
  • Tapeless mouth and nose protection is currently only available in the form of adhesive variants, which lose their adhesive strength after repeated use, become unhygienic or come off when you sweat.
  • the problems can be solved by attaching the mask body as an application component to a temple piece as a temple piece of a head mount. All types of conventional glasses with temples, specifically visual aids, protective glasses and sunglasses, can be used.
  • the bracket of the head mount can serve directly as the first connecting element, that is to say be configured accordingly, or have such a first connecting element.
  • the first and second connecting element and optionally at least one third and fourth connecting element which are also mentioned below, generally form a clip lock, via which an application component can be connected to a clip of a head mount.
  • the at least one second connecting element is formed from at least one loop and / or eyelet through which the at least one first connecting element can be passed.
  • a loop is understood to be a tubular leadthrough or tab, while an eyelet is a through opening.
  • a loop has a predetermined through-extension opposite an eyelet.
  • the eyelet can form the inlet or outlet of a tab.
  • a loop can also be designed to be detachable by, for example, a section of the second connecting element being foldable and one end of the fold being detachably connectable to a section of the second connecting element opposite this end.
  • the end can have a Velcro strip that can adhere to a section of the second connecting element which is opposite after the folding.
  • the bracket of the head mount is here directly the first connecting element in that, given the appropriate dimensioning of the loop or eyelet, it can easily be passed through it to connect the head mount and the application component. A further specially designed first connecting element is therefore not required.
  • the attachment by means of a loop, which extends, for example, to the temple stop of a pair of glasses and ends with the edge of the lens, covers the temple area to the eye socket and thus gives normal glasses an extended eye protection function. By covering the eye socket at this point, there is no or reduced air and thus virus entry. Air turbulence caused by movement between the inner lens and the mucous membranes of the eyes is reduced.
  • the design turns normal glasses or sunglasses into protective goggles.
  • the loop attachment uses the usual stability of a spectacle temple to fix and stabilize a protective mask.
  • a loop can also form a pocket for receiving further components and / or auxiliary products. Regardless of the specific connecting elements used, however, such a pocket can also be formed differently by the application component independently of this.
  • Providing a bag is based, among other things, on the problem that conventional protective masks only have a narrowly defined protection area (e.g. nose and mouth) and do not allow the integration of other auxiliary products that are also required in a protective situation (e.g. soap, medication, plasters, etc.).
  • the design of the In the temple area as a pocket the protective mask has a wide range of functions to protect the wearer. The space from the temple to the temple / eye socket area can be used, so that the mask is even closer to the temple area and the protective function is increased. This offers great advantages in particular for protective measures in the infection area, since personalized protective measures (eg sterile packaged aids) are expected in such situations.
  • the pocket in particular a pocket in the area of the temple, can also be provided to accommodate earplugs, according to which not only the mouth, nose and eyes, but also the hearing can be protected with integrated earplugs.
  • Ear plugs are usually made of highly squeezable and swellable material, so that a space-saving installation in the temple pocket is possible with vacuum packaging.
  • One conceivable use is in particular in the preventive equipment of emergency services (e.g. for disaster control).
  • the pocket can also be designed to accommodate fastening straps.
  • the design for accommodating fastening straps is based, among other things, on the problem that both protective masks and glasses sometimes have to be removed, for example to make breathing easier or to dry fogged glasses and it is advisable to carry the protective mask with you to protect against infection and not to be allowed to put down somewhere.
  • Said fastening straps make it possible to hang the glasses connected to the protective mask around the neck or to wear the mouth and nose protective body alone without glasses.
  • the straps are simply attached over the head and neck, as is the case with conventional protective masks, or attached to the ears using elastic bands.
  • the arrangement of the straps in the pocket as described also enables the protective mask to be washed more easily, since these straps cannot become entangled in machine drums, etc.
  • the loop as the second connecting element of a protective mask or a part of it as an application component can be attached to the temple of a pair of glasses or from a temple area of a bracket of a headgear close to the eyes generally extend to the ear of the mask wearer.
  • This embodiment is based on the problem that it is advantageous for face protection to cover the largest possible face area.
  • the temple protection extends from the bracket stop to the ear, which on the one hand creates an even larger temple protection and also an enlarged temple pocket. This also solves another problem.
  • So-called smart glasses or colloquially: data glasses
  • the at least one first connecting element and / or the at least one second connecting element has a magnet.
  • both the first and the second connecting element can also have at least one magnet included, whereby magnets provided for the respective connection are of opposite polarity in order to support attraction.
  • the connection system is configured in such a way that the connection is self-positioning via the magnetic force.
  • the at least one first connecting element and / or the at least one second connecting element has at least one elastic clip.
  • the clip can be adapted to the respective other connecting element for a secure connection.
  • the bracket of the head mount functions as a first connecting element and the second connecting element of the application component is designed as a clip that is intended to grip around the bracket.
  • the grip can take place from above as well as from below on the bracket, the clip being pushed apart in the area of the bracket and, after reaching around it, ensures a secure hold due to the elastic recovery and / or restoring force.
  • the at least one first connecting element and / or the at least one second connecting element has at least one hook element.
  • a hook element as a quick-release fastener can also provide a quick-release connection between the first connecting element and the second connecting element in a simple manner.
  • hooks can be used as the second Engage connecting elements of an application component in eyelets of a bracket as first connecting elements and vice versa.
  • Velcro Velcro, tenons, zippers or the like can be used.
  • the at least one first connecting element has at least three holding points that form a triangle.
  • the breakpoints include a breakpoint close to the eye, a breakpoint close to the ear and a breakpoint close to the cheek.
  • the stopping point close to the eye and close to the ear lie on a line parallel to the bracket of the head mount.
  • the stopping point near the cheek corresponds to a cheek area between the line formed by the stopping point near the eye and near the ear and the line formed by the chin.
  • the holding point close to the cheek can be assigned approximately to the area of the temporomandibular joint of a wearer of the head support.
  • the holding points can be designed, for example, as holding elements projecting away from the head in relation to the head holder, such as hooks or pins with radial projections provided on the side facing away from the bracket, similar to a nail head.
  • Conventional face masks for example, can be attached directly to the headgear using the holding points.
  • the elastic straps of the conventional face masks serve as second connecting elements.
  • the route of a connection of the three aforementioned breakpoints corresponds essentially to the route of a connection of an anatomy point near the cheek, near the back of the head and near the ear.
  • Conventional face masks are attached to the ears of a wearer by means of elastic rubber bands on both sides, each of which is attached at both ends to one side of the mask.
  • the ear forms the anatomy point near the ear on the upper ear, the anatomy point near the back of the head in the area of the lower rear auricle, and the anatomy point near the cheek on the lower ear.
  • the stopping point near the ear described above corresponds to the anatomy point near the ear and the stopping point near the cheek corresponds to the anatomy point near the cheek.
  • the distance between the holding point close to the eye and the holding point close to the ear and cheek is chosen in this way that the above route condition is met.
  • the at least one first connecting element is V-shaped and at least one of the legs has further holding points.
  • the additional holding points result in additional fastening options, so that the flexibility with regard to the connectable application components and the adjustable voltages is increased depending on the respective configuration of the application components.
  • the stopping point close to the eye can have several possible variations.
  • At least one of the breakpoints can be displaced.
  • This variant can also increase the flexibility with regard to the connectable application components and the adjustable voltages depending on the respective configuration of the application components.
  • a larger number does not necessarily have to be provided as compared to the three anyway Breakpoints are provided. This can result in a weight saving and thus increased wearing comfort or, in the case of material recesses as holding points, in improved stability.
  • the displaceability of the holding points can be implemented, for example, via holding points guided in a rail, holding points that can be screwed in in different positions, magnetically attachable holding points or comparable arrangement concepts.
  • the head mount has at least a third connection element and the application component has at least a fourth connection element, the at least one third connection element and fourth connection element being configured in such a way that the application component is via the third and fourth connection element, but not via the first and fourth connection element is releasably connectable to the head mount.
  • the application component can only be connected to the head holder in a predetermined orientation. This reduces the risk of accidentally turning surfaces that are normally used as outsides inward or of making other disadvantageous mix-ups.
  • connection of the first and second connection element or of the third and fourth connection element can essentially only be released by removing the head mount.
  • the head mount In this way, at least on one side of the head mount, unintentional loosening of the connection of the first and second connecting elements or of the third and fourth connecting elements can be avoided. This reduces the risk that the application component will be contaminated, damaged or lost if it falls down. If the other side has a quick-release fastener, as has been described, for example, for the magnet already mentioned or corresponding alternatives, a connection there can be briefly released in order to release the field of vision. In the case of face masks to protect against infection, for example, the mask can be removed from the mouth and nose area if there is sufficient distance to other people in order to allow more free breathing.
  • the at least one first connecting element and / or the at least one third connecting element is formed integrally with the head mount.
  • the first connecting element is thus formed directly by one or both brackets of the head mount or is formed on them. Accordingly, the attachment option for an application component is carried directly by the head mount and cannot be forgotten.
  • the at least one first connecting element and / or the at least one third connecting element is formed via an adapter that can be connected to the head holder.
  • the first and / or third connecting element is / are thus releasably connectable to the bracket or brackets of the head mount.
  • the first connecting element and / or the third connecting element can thus be exchanged as required.
  • a necessary exchange can be conditioned, for example, by medical or hygienic requirements and recommendations.
  • a sporting activity can also require a secure hold of the application component and thus of the connection, while wearing comfort can be in the foreground in applications with less activity but longer duration.
  • Certain design features can also produce a desired optical effect.
  • the adapter is not limited to the design of the fastening elements, but can also include additional functionalities.
  • the adapter can be designed as a section of a face mask as an application component which covers the temple area of a wearer and forms a flat connection between a temple piece and the face mask.
  • the adapter thus provides additional protection for the wearer and can also enable conventional face masks to be connected to the head mount via the adapter.
  • the at least one first connecting element and / or the at least one third connecting element are designed essentially mirror-symmetrically in a plane parallel to the connecting direction.
  • the adapter can, for example, be provided independently of its positioning on one or the other side of the head mount for connection to an application component.
  • the mirror-symmetrical configuration also makes it possible that the sections of the first and / or third connecting element not provided for connection to a second and / or fourth connecting element can be used for attachment to the brackets of the head mount.
  • the adapter is, for example, as stated above, V-shaped with at least three holding points, these holding points can protrude on both sides of the V.
  • the protruding holding points also have a radial projection at their ends facing away from the V.
  • the holding points lying on a line can be placed on the bracket.
  • the respective opposing breakpoints i.e. the corresponding breakpoints on the other side of the V, can then in turn be used to connect to the application component.
  • the support of the adapter on the bracket is secured by the tensile forces applied by fastening the application component in conjunction with the radial projections of the holding points.
  • the term “essentially” is aimed at ensuring that the adapter or the connecting elements can also have deviations from a mirror-symmetrical configuration, but that these deviations have no effect on the above flexible arrangement option.
  • the invention also relates to an expanded system consisting of a head holder for a connection system described above, the head holder being designed as glasses, and the at least one first connection element and / or the at least one third connection element being arranged on both temples of the glasses are.
  • Glasses are everyday objects that are already used in many areas.
  • connection option with a Application components can also be easily implemented on a large scale.
  • Conventional glasses can also be retrofitted without major difficulties using adapters that have the respective connecting elements.
  • connection there can also be used to protect the temple areas.
  • the protection is not only aimed at disease prevention, but can also include protection against UV radiation and / or glare, for example if the protection extends up to the stop of the glasses.
  • the invention is also directed to an application component for a connection system described above and / or for a head mount described above, the application component being designed as a face mask, in particular a protective mask.
  • the fastening options described above increase the wearing comfort especially in the case of face masks, such as protective masks, the use of which is increasingly and in particular also intended over a longer period of time. At the same time, a higher level of acceptance can be achieved through the greater wearing comfort and the flexibility of exchanging the face masks.
  • the face mask can also be used as a glasses pocket.
  • a protective mask can be configured in such a way that glasses folded around the temple stop can be inserted in the mask body, ie in the cavity of the nose, mouth and chin area. Accordingly, in the folded state, the glasses can be accommodated in a protected manner in the mask body.
  • the invention thus replaces the glasses case or a protective bag for glasses.
  • the mask can also be used as a cleaning cloth for glasses.
  • the protective mask can only be used for external protection after such a use for medical reasons, this multiple function also leads to increased acceptance of the protective mask. Since people who wear glasses are also affected by the pandemic, it is to be expected that the glasses industry in particular will takes up the described feature. In this way, a professional, possibly also industrial production is achieved and individual shapes adapted to the different types of glasses can be offered.
  • the sales and distribution of the protective mask is carried out by the opticians who are usually professionally trained or at least experienced, which accelerates and improves the medically and in many places politically required dissemination of high-quality protective masks.
  • FIG. 1 a schematic representation of a connection system with glasses as head mount and a protective mask as application component according to a first embodiment of the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic drawing of a cutting pattern for an exemplary protective mask as an application component.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a modified face mask as an application component.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a further modification of a face mask as an application component.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a connection system according to an embodiment with a magnet as the first connection element.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a V-shaped adapter according to a first embodiment with holding points.
  • FIG. 7 is a perspective view of the V-shaped adapter according to the first embodiment.
  • FIG. 8 shows the arrangement of the V-shaped adapter according to the first embodiment on glasses in connection with a conventional protective mask.
  • FIG. 9 shows a schematic representation of a connection system with a headband as a head holder and a protective mask as an application component according to a second embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a protective mask which is attached to a temple 1, the attachment extending to a temple stop 3 and forming a temple pocket to a mask body 8, whereby not only a mouth guard through a mouth section 7 of the mask body 8 of the protective mask and nose guard a nose section 6, but also an eye protection through a temple section 4 and a spectacle lens 5.
  • the protective mask shown in FIG. 1 is an exemplary embodiment which can be attached easily and quickly in everyday use, designed in an appealing manner in terms of appearance and material, and can be sold through specialist glasses retailers.
  • the temple piece 1 of the glasses as a head holder 100 itself forms a first connection element 51 of a connection system 50.
  • the temple section 4 of the mask body 8 forms a tab.
  • the temple piece 12 is guided as the first connecting element 51 through the tab formed by the temple section.
  • the temple section 4 can be designed to be elastic, at least in sections, in order to enable an improved adaptability of the mask body 8 to individual facial proportions of a wearer.
  • Fig. 2 is a schematic drawing of a pattern, which a flexible ear eyelet 9, a temple pocket with in a temple section 4, stirrup stop eyelets 10 arranged one after the other, a central marking for the temple bar as temple bar mark 11, deformable plastic strips 12, stabilizing seams 13, a mask body 8 by means of Fold 14, a sample spectacle cutout as a spectacle cutout 15, earplugs 16 and an exemplary strap attachment 17 shows.
  • the protective mask shown in FIG. 2 is an exemplary embodiment of a cutting pattern which can be industrially produced on a large scale from a material (for example fleece, such as is used for surgical masks). It is used to provide extensive sensory protection for emergency services or passengers of mass transport (airplane, train, etc.).
  • the pattern relates to a protective mask in which a temple bar marking 11 is provided in the middle of a temple loop that extends over the width of the glasses, the eyelet 9 facing the ear on the left and right outside of the ear has a flexible opening and several side by side in the temple loop Bracket stop eyelets 10 are provided, from which vertical stabilization seams 13 extend, which meet with horizontally extending, deformable plastic strips 12 embedded in the upper third.
  • This configuration is based on the problem that there are no standard glasses dimensions.
  • a protective mask in accordance with the aforementioned claims must meet the different box dimensions (length, width and height of opened glasses), material thicknesses of the different temple arms (metal usually thin, plastic and fashion usually somewhat thicker) and lens shapes (round, oval, square, etc.) and the temple and bridge arrangement on the lens edge can be adapted. Accordingly, the width / thickness of the temples can vary, which can be adjusted by means of a flexible ear eyelet 9. A different temple length (distance eye to ear) can be compensated for by means of temple stop eyelets 10 arranged next to one another.
  • FIG. 2 Vertical stabilization seams 13 extending therefrom, which meet in a U-shape on horizontally extending, deformable plastic strips 11, enable the mask wearer to adapt different glass sizes and shapes by means of cutouts (e.g. using nail scissors).
  • the horizontally running plastic strips are used to model the mask body on different nose body shapes.
  • the cutting pattern drawn for this in FIG. 2 has a fold 14 which enables a mask body to be formed over both large and small heads.
  • the fastening straps 17 in the upper pocket 4 or also in a lower pocket also lead to an increased flexibility of the fastening, which is required for mass use.
  • the protective mask serves as a darkening mask, since the protective fleece (without a glasses cutout) runs over the glasses and thus reduces the incidence of light.
  • the above-described invention (without glasses cutout) thus also serves as a glare protection (for example in the event of high-energy explosions, phosphorus fires, etc.) or as a sleeping mask.
  • FIG. 3 shows a protective mask with an ear loop 9, a long strap loop 18, a large mask pocket 19, a deformable plastic strip, for example a wire strap in the form of a flexible nose seal 20, a sealing lip 21, a valve 22, a strap 23 and a strap fixation 24 .
  • a deformable plastic strip for example a wire strap in the form of a flexible nose seal 20, a sealing lip 21, a valve 22, a strap 23 and a strap fixation 24 .
  • the protective mask shown in FIG. 3 is an exemplary embodiment which is suitable with strap and fixation 23, 24 in a fabric version (without valve 22) for wearers of glasses and, due to the large mask pocket 19, is suitable for smart glasses versions.
  • the drawing with valve 22 and sealing lip 21 shows a medical configuration, possibly in the form of an FFP mask and is accordingly suitable for clinical staff, for example a doctor.
  • Fig. 3 accordingly relates to a protective mask
  • the band 23 extends over the bridge of the nose and the cheek to the underside of the chin of the mask wearer, where the ends of the band open into a band fixation 24, with a sealing lip 21 under the band, which the skin of the Mask wearer touches.
  • This refinement is based on the problem that all mouth and nose protective masks have to minimize the ingress or outflow of air on the sides of the mask body.
  • a special problem arises when exhaled breath escapes through the nose area of the mask body towards the spectacle lenses, as a result of which condensation (condensation) forms on the spectacle lenses, which in turn impairs the wearer's vision.
  • the expansion of the function with a spectacle strap achieved by the design also leads to increased acceptance, since the protective mask can thus be put on and taken off more quickly and spectacle straps have also been used as a fashion accessory up to now.
  • Another / essential effect is the closability of the glasses storage by the protective mask in the sense of a glasses pocket. Thanks to the strap fixation, the glasses inserted in the mask body can also be closed when worn around the neck. This creates a sealable glasses pouch.
  • FIG. 4 shows an ear eyelet 9, a mask pocket 19 in the front temple area for aromatherapy, a flexible bracket attachment eyelet 25 and an air channel 26 created by a special sealing lip arrangement 27, with which an air exchange from the mouth and nose cavity 28 via the ear eyelet 9 and also the introduction of an oxygen nasal cannula is possible through this opening.
  • One conceivable design could be a pre-formed mask of the FFP 1 protection class.
  • the protective mask shown in FIG. 4 is an exemplary embodiment as a medical variant for improving breathing for patients, in particular when they are dependent on artificial oxygen supply and their environment requires virus protection.
  • the protective mask according to Fig. 4 illustrates that the bracket attachment eyelet 25 can be tightly fixed, the ear eyelet 9 remains open and through a sealing lip arrangement 27 on the one hand from the nose via the small zygomatic muscle of the mask wearer to the end of the strap loop / strap fastener and on the other hand from the chin extends over the cheek and large zygomatic muscles of the mask wearer to the lower opening of the ear eyelet 9, so that an air channel 26 is created from the mouth and nose cavity 28 to the outlet at the ear opening 9.
  • This configuration is based on the problem that patients with breathing problems often have difficulties and sometimes also Have anxiety disorders about protective masks that make breathing difficult. At the same time, however, there may be a need to protect those around the infected patient.
  • the arrangement of the upper sealing lip and the closure of the bracket stop eyelet 25 ensure that the breathing air actually flows through the ear eyelet.
  • the resulting evaporation cold at this point can be desired by the patient or can be alleviated by an absorbent fleece in the temple pocket at this point 19.
  • the superficial temporal artery runs at this point. This superficial temporal artery runs in front of the ear over the temple and supplies the upper half of the head with blood.
  • the pulse can be felt on the artery just in front of the ear above the zygomatic arch.
  • a measuring device for pulse or oxygen content could thus also be inserted into the temple pocket 19.
  • the artery is accompanied by the auriculotemporal nerve and the vena of the same name (vena temporalis superficialis).
  • the cranial nervus trigeminus is also located in this area.
  • aromatherapy a few drops of peppermint oil are deliberately distributed on the temples, so that a cooling and refreshing feeling is created.
  • the peppermint oil stimulates the cold sensors.
  • tiger balm is often used to stimulate the temples.
  • the substances can be released via the temple pocket 19.
  • the arrangement of the air duct 26 also makes it possible to supply oxygen to such patients with breathing problems via this route by means of an endoscopic nasal cannula.
  • the wearer can be spared the plaster usually used to fix oxygen nasal cannula, since the oxygen tube can run over the ears through the ear eyelet 9 in the air channel 26 to the mouth and nose cavity 28.
  • the features shown in the embodiment also ensure that the glasses are protected against fogging.
  • 5 shows a schematic representation of a connection system 50 according to an embodiment with a magnet 51 a as the first connection element 51.
  • the magnet 51 a is integrated directly into the bracket 1.
  • the magnet 51a can also be attached to the bracket 1 via a shrink tube.
  • a magnet holder with a predetermined breaking point can be provided for this purpose, so that the magnet 51a can be separated from the magnet holder via the predetermined breaking point after the shrink tube has been shrunk on.
  • the magnet 51a cannot be formed directly over the bracket 1, but can be releasably connected to the bracket 1 in the sense of an adapter, for example as part of a loop that can be arranged around the bracket 1.
  • Several magnets 51a can also be provided in order to increase the holding force by the magnets and / or to arrange several connection points along the bracket 1.
  • the magnet can also be arranged in the mask body 8, while the magnetic section is then assigned to the bracket 1 or the adapter. If the bracket 1 itself is made of a magnetic material, at least in sections, the mask body 8 can thus be connected directly to the bracket 1.
  • the magnetic section 52a can also be replaced by a further magnet, the respective magnets of the first and second connecting elements 51, 52 having opposite poles.
  • the third connecting element to the first connecting element 51 and the fourth connecting element to the second connecting element 52 can each be of opposite polarity when configured via magnets, so the mask body 8 can only be via the first Connecting element 51 are connected to the second connecting element 52 and the third connecting element to the fourth connecting element, since the magnets of the first connecting element 51 and fourth connecting element and those of the third connecting element and second connecting element 52 due to the opposing magnetic forces, do not allow them to be connected to each other.
  • the mask 8 can only be connected to the head holder in a predetermined orientation.
  • connection elements examples include hooks, eyes, clips, Velcro or other types of adhesive or form-fitting connection.
  • the first and second connecting elements 51, 52 and the third and fourth connecting elements thus form complementary connecting elements, the respective type of connection being interchangeable from the first to the second or third and fourth connecting element.
  • the hook in the case of a hook-and-eye connection, for example, the hook can form the first connection element 51 and the eye can form the second connection element 52, or vice versa.
  • Alternative or supplementary first and / or third connecting elements to a magnetic attachment can equally be formed by the bracket 1 itself or via a corresponding adapter that can be attached to the bracket 1.
  • Figure 6 shows a schematic representation of a V-shaped adapter 60 according to a first embodiment with breakpoints O, A-, A, A + and W.
  • the breakpoint 0 is a breakpoint close to the ear
  • the breakpoints A- , A and A + breakpoints close to the eye
  • breakpoint W a breakpoint close to the cheek.
  • the leg of the V-shaped adapter 60 having the holding points 0, A-, A and A + can be arranged on the bracket 1 essentially parallel to the latter, with the tip of the V facing away from the wearer's ear.
  • the holding point W is located in a section of the second leg facing away from the tip of the V and thus protrudes downward into the cheek area of a wearer when the adapter 60 is attached, as seen from the ear.
  • the breakpoints A + and A- represent alternative breakpoints to the breakpoint A, to which an application component can be attached in connection with the breakpoints 0 and W.
  • the stopping points can also be designed to be displaceable or movable.
  • the holding points form the first connecting element 51.
  • FIG. 7 shows a perspective view of the V-shaped adapter 60 according to the first embodiment according to Figure 6.
  • the adapter 60 is here with respect to a V formed plane is mirror-symmetrical.
  • the adapter 60 can be attached to a bracket 1 on the side of the head mount that can be assigned to a left or right head half.
  • the breakpoints O, A-, A and A + then each facing the head serve to rest the adapter on the bracket 1.
  • the breakpoints O, A-, A, A + and W located on the side facing away from the head can then be used as the first connecting element 51 are used to fasten an application component, as will be explained below with reference to FIG. 8.
  • FIG. 8 accordingly shows a representation of the arrangement of the V-shaped adapter 60 according to the first embodiment on glasses as a head holder in conjunction with a conventional protective mask.
  • the fastening strap 17 'of the protective mask is led from an upper fastening point on the protective mask to the near-ear stop point 0, around this point in the direction of the near-eye stop point A and in turn passed around this near-eye stop point A to the cheek-near stop point W, via this again to its lower fastening point to be guided.
  • the stopping point W corresponds to an anatomy point W ' near the cheek and the stopping point O to an anatomy point O ' near the ear.
  • An anatomy point M near the back of the head is also shown.
  • the stop point 0 close to the ear or the anatomy point 0 ' close to the ear ultimately corresponds to the deflection point of a fastening strap of a conventional protective mask on the upper ear or in the upper region of the auricle.
  • the anatomy point M near the back of the head corresponds in this regard to the lower deflection point on the rear ear or on the rear auricle, that is to say a deflection point closer to the back of the head, for such a fastening band.
  • the adapter 60 forms these points anatomy ', M and W' about the holding points 0, A and W by the 0th
  • the distance over the holding points 0, A and W preferably corresponds to the distance of the anatomy points 0 ' , M and W ' , so that comparable tensile forces are established.
  • these can also be adapted via the guidance of the fastening strap 17 ' via the holding points A- or A + instead of the holding point A or an adjustability of the holding point A.
  • About the The adapter 60 is held by tensile forces in cooperation with the radial projections on the end of the holding points 0, A-, A and A + on the bracket 1 facing away from the V.
  • FIG. 9 shows a schematic representation of a connection system 50 ' with a headband as head holder 100 ' and a protective mask as application component according to a second embodiment of the invention.
  • connection system 50 ′ corresponds in its design options and the use of the connection options described above to the bracket 1 of the connection system 50, so that the same reference numerals can also be used here.
  • the temple 1 does not have any spectacle lenses 5.
  • stirrup stop eyelets 11 stirrup bar markings 12 plastic stripes
  • a breakpoint (close to the eye)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem (50, 50') für eine kopfgetragene Applikation (8), bevorzugt in Form einer Schutzmaske aufweisend: ein Kopplungselement, das dazu konfiguriert ist, mittels zumindest einem ersten Verbindungselement an einer an einem Kopf befestig baren Kopfhalterung (100, 100') in Form eines Bügels (1) befestigbar zu sein, sowie mittels zumindest einem zweiten Verbindungselement (52) an der Applikationskomponente (8) befestigbar zu sein, so dass die Applikationskomponente (8) über das erste und zweite Verbindungselement (1, 51, 52) lösbar mit der Kopfhalterung (100, 100') verbindbar ist.

Description

Verbindungssystem für eine kopfgetragene Applikation sowie Kopfhalterung und Applikationskomponente für ein solches Verbindungssystem
Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem für eine kopfgetragene Applikation sowie eine Kopfhalterung und eine Applikationskomponente für ein solches Verbindungssystem .
Im Dezember 2019 trat erstmals in China die Atemwegserkrankung Covid 19 auf. Seitdem breitet sich das bis dahin unbekannte Corona-Virus SARS-CoV-2 weltweit aus. Die Weltgesundheitsheitsorganisation (WHO) rief den Gesundheitsnotstand aus und bestätigte am 11.03.2020 eine Pandemie. In zahlreichen Ländern bestehen Empfehlungen bzw. Verpflichtungen zum Tragen eines Mundschutzes, weil es dem Stand der Wissenschaft entspricht, dass Corona-Viren beim Husten, Niesen oder Sprechen in die Luft gelangen. Sie werden in feinen Tröpfchen transportiert, möglicherweise in noch kleineren Aerosolen. Kommen virenhaltige Tröpfchen oder Aerosole auf die Schleimhäute gesunder Menschen (Mund, Nase, Augen), können sich diese infizieren. Eine Schutzmaske soll demnach eine direkte Übertragung behindern. Besonders in geschlossenen Räumen, wo enger Kontakt zu anderen Personen kaum vermeidbar ist, soll vorsorglich eine Schutzmaske getragen werden.
Aufgrund der Pandemiesituation herrscht weltweit ein Mangel an Schutzmasken. Zum Schutz vor Infektionen werden unterschiedliche Vorrichtungen benutzt. Dabei entscheiden die Bauart und Form sowie Ausstattung und das Material über die Schutzfunktion. Bei dieser wird unterschieden in einen Schutz für den Träger und/oder in einen Schutz für das Umfeld. Aufgrund eines Mangelzustandes von Schutzvorrichtungen wird weiter differenziert, ob die Schutzvorrichtung für besonders gefährdete Gruppen, bspw. von Klinikpersonal vorrangig benötigt wird. Je nach Ausgestaltung der Schutzvorrichtung ist eine Wiederaufbereitung (Desinfektion) möglich oder es handelt sich um ein Einwegprodukt, wobei aufgrund akuten, pandemiebedingten Engpässen auch Ausnahmeregelungen vorgesehen werden. Zum Schutz werden demnach in der einfachsten Form Halstücher und Schals verwendet. Auch selbstgenähte Mund-/Nasenbedeckungen in Form von sog. Stoff oder Papiermasken werden empfohlen. Dazu gibt es unterschiedliche Schnittmuster, z.B. 2-teilig von der Nase zum Kinn, eingekerbt im Nasen- und Kinnbereich sowie über die Nasen- und Mundpartie gefaltet, um jeweils einen Maskenkörper auszubilden. Bei sog. Behelfs- oder Alltagsmasken wird zur Materialauswahl empfohlen, dass es sich um enggewebte/gestrickte Stoffe, Tücher oder Bezüge handeln soll, welche optimalerweise atmungsaktiv und heiß waschbar/bügelbar sind (Mehrweg) und einen gewissen Tragekomfort aufweisen, d.h. anschmiegsam sein sollen.
Daneben existieren sog. Operations(OP)-Masken, welche als medizinische Gesichtsmasken auch Mund-Nasen-Schutz (MNS) (EN14683) genannt werden. Es handelt sich dabei um eine medizinische Gesichts-Halbmaske aus einer oder mehreren Papier- bzw. Fliesschichten, die mit Binde- oder Gummibändern am Hinterkopf oder hinter den Ohren fixiert wird. Mit einem integrierten flexiblen Metallbügel in der Mitte des oberen Randes wird die Halbmaske an den Nasenrücken gedrückt, um das Gesichtsfeld freizuhalten und den Atemluftaustritt nach oben einzuschränken.
Daneben gibt es sog. Partikel filtrierende FFP-Masken (EN149) bzw. das amerikanische Äquivalent N95-Masken. Die nummerische Bezeichnung der FFP- Masken gibt die Schutzklasse an. Eine Atemschutzmaske der Klasse FFP 1 kann bspw. eine Kontamination vor trockenen Partikeln und Aerosole (z.B.
Holzschleifstaub, gröbere Allergene oder Pollen) und die Klasse FFP 3 (z.B. Chemieindustrie, Bakterien, Viren und radioaktiven Staub) dämpfen.
Mund-Nasen-Schutzprodukte werden je nach Filterleistung in Typen eingeteilt, wobei es auch auf den Atemwiderstand ankommt. Bei FFP-Masken mit Atemventil ist das Atmen leichter, jedoch besteht die Gefahr, dass Viren über das Ventil austreten. Somit schützen sie nur den Träger und nicht andere Menschen. MNS und FFP-Masken sind grundsätzlich nicht zur Wiederverwendung geeignet. Spezielle FFP-Typen tragen die Kennzeichnung „R“. Bei diesen Modellen kann die Dichtlippe und der Maskenkörper gereinigt und desinfiziert werden. Medizinprodukte unterliegen der Medizinprodukterichtlinie (93/42/EWG, MDD) und müssen demnach Normen erfüllen und eine CE-Kennzeichnung aufweisen. Medizinischer Mund-Nasen-Schutz ist demnach Bestandteil persönlicher Schutzausrüstung (PSA) im Gesundheitsbereich.
Für alle Schutzmasken gilt, dass die Schutzwirkung durch eine unsachgemäße Anwendung reduziert wird. Insbesondere muss sichergestellt werden, dass die Maske eng am Gesicht anliegt, Mund und Nase vollständig bedeckt und möglichst nicht berührt wird sowie nicht durchfeuchtet ist. Weiterhin ist zu beachten, dass die Schutzmasken nur durch dieselbe Person und unter gewissen Umständen nur patientenbezogen wiederverwendet werden dürfen. Zur Dekontamination von Mund- Nasen-Schutz wird z.B. eine Hitzeinaktivierung mittels trockener Hitze bei 65 bis 70°C für 30 Minuten oder ein 15 minütiges Kochen empfohlen.
Zu Behelfsmasken ist darauf hinzuweisen, dass diese nicht gewerblich „als Medizinprodukte oder Gegenstände persönlicher Schutzausrüstung in Verkehr gebracht und nicht mit entsprechenden Leistungen oder Schutzwirkung ausgelobt werden“ dürfen. Gleichwohl gibt es zwischenzeitlich zahlreiche Studien, dass auch einfache Schutzmasken die Abgabe von Viren (wie dem Influenza- oder SARS-CoV-2- Virus) durch Tröpfchen und Aerosole effektiv verringern können. Eine experimentelle Studie im Auftrag des niederländischen Gesundheitsministeriums kam 2008 zu dem Ergebnis, dass jede Art von Mund-Nasen-Schutz, selbst bei ungenügendem Sitz oder bei improvisiertem Material, die Aerosolexposition reduziert.
Als weiterer Schutz vor Vireninfektion wird das Tragen von Handschuhen und einer großen Brille empfohlen. Im medizinischen Bereich wird auch mit sog.
Gesichtsvisieren gearbeitet.
Bekannte Masken werden allgemein über elastische Bänder an den Ohren befestigt oder Haltebänder werden hinter dem Kopf zusammengebunden. Derartige Verbindungssysteme bringen jedoch eine Vielzahl von Nachteilen mit sich, wie beispielsweise einen eingeschränkten Tragekomfort durch den Druck der elastischen Bänder oder das feste Zusammenbinden der Haltebänder zu sicheren Fixierung. Auch ist der durch die Maske zu schützende Bereich im Wesentlichen auf Mund und Nase beschränkt, da diese Bereiche durch die derzeitigen Befestigungssysteme noch verhältnismäßig einfach abdeckbar sind. In Anbetracht der vorstehenden Ausführungen ist es somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verbindungssystem für eine kopfgetragenen Applikation sowie eine Kopfhalterung und eine Applikationskomponente für ein solches Verbindungssystem bereitzustellen, durch die der Tragekomfort verbessert werden kann.
Die Aufgabe wird durch ein Verbindungssystem für eine kopfgetragene Applikation sowie eine Kopfhalterung und eine Applikationskomponente für ein solches Verbindungssystem gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
Erfindungsgemäß weist ein Verbindungssystem für eine kopfgetragene Applikation, bevorzugt in Form einer Schutzmaske, ein Kopplungselement auf, das dazu konfiguriert ist, mittels zumindest einem ersten Verbindungselement an einer an einem Kopf befestigbaren Kopfhalterung in Form eines Bügels befestigbar zu sein, sowie mittels zumindest einem zweiten Verbindungselement an der Applikationskomponente befestigbarzu sein, so dass die Applikationskomponente über das erste und zweite Verbindungselement lösbar mit der Kopfhalterung verbindbar ist.
Das Kopplungselement kann demnach ein Zwischenelement oder auch ein Adapterelement ausbilden, über das beispielsweise eine Schutzmaske an einer Kopfhalterung befestigbar ist. Ein solches Kopplungselement ist dabei nicht unbedingt auf seine Verbindungsfunktion beschränkt, sondern kann auch derart ausgebildet sein, dass weitere Funktionalitäten über das Kopplungselement implementierbar sind. So ist es beispielsweise möglich, über das Kopplungselement einen Schläfenbereich abzudecken oder in dem Kopplungselement Taschen oder andere Aufnahmeeinheiten zu integrieren. In einem exemplarischen einfachsten Fall stellt das Kopplungselement eine Verlängerung einer Schutzmaske dar, wobei die ersten und zweiten Verbindungselemente die Verbindbarkeit ermöglichen, so dass u.a. auch konventionelle Schutzmasken mit Kopfhalterungen verbunden werden können.
Insbesondere ist das zumindest eine erste Verbindungselement bereits am Bügel der Kopfhalterung selbst vorgesehen oder durch diesen gebildet ist, oder ist das zumindest eine zweite Verbindungselement bereits an der Applikationskomponente selbst vorgesehen.
Somit kann das erste Verbindungselement durch den Bügel, der dann Teil des Verbindungssystems wird, bzw. das zweite Verbindungselement durch die Applikationskomponente bereitgestellt werden.
Hierüber kann auch ein Verbindungssystem für eine kopfgetragene Applikation mit einer an einem Kopf befestigbaren Kopfhalterung mit zumindest einem ersten Verbindungselement an einem Bügel der Kopfhalterung sowie einer Applikationskomponente mit zumindest einem zweiten Verbindungselement vorgesehen werden, wobei das zumindest eine erste Verbindungselement und das zumindest eine zweite Verbindungselement derart konfiguriert sind, dass die Applikationskomponente über das erste und zweite Verbindungselement lösbar mit der Kopfhalterung verbindbar ist.
Eine kopfgetragene Applikation kann beispielsweise eine wie vorstehend angeführte Gesichtsmaske sein, die im weitesten Sinne als Schutzmaske zur Reduzierung von Ansteckungsrisiken Anwendung findet. Es kann sich aber bei einer kopfgetragenen Applikation auch um Gesichtsmasken handeln, die im Sportbereich zum Schutz vor Wind und Kälte getragen werden, wie dies von Sturmhauben bekannt ist. Als weiteres Beispiel für eine kopfgetragene Applikation können auch elektronisches Equipment genannt werden, durch das die Kopfhalterung eine Funktion eines "Smart Glass" oder dergleichen unterstützen kann, oder auch Ohrstöpsel als Gehörschutz oder als Kopfhörer. Die für die kopfgetragene Applikation vorgesehene
Applikationskomponente kann die kopfgetragene Applikation selbst ausbilden oder nur ein Teil davon sein, der dann wiederum mit dem weiteren Bestandteilen der kopfgetragenen Applikation verbindbar ist oder anderweitig bedarfsgerecht zusammenwirkt. Ergänzend sei angemerkt, dass die kopfgetragene Applikation eine gerichtete eigene Funktion aufweist, wie eben beispielsweise eine Schutzfunktion zur Verringerung eines Infektionsrisikos, und nicht lediglich eine zusätzliche Haltemöglichkeit für die Kopfhalterung als solche ist.
Entsprechende Kopfhalterungen umfassen Bügel, die klemmend am Kopf anliegen und/oder über Ohren und/oder Nase gehalten werden. Wie dies später noch zu beispielhaften Ausführungsformen näher beschrieben wird, kann beispielsweise auch eine ohnehin vorgesehene oder unterstützend einzusetzende Brille als Kopfhalterung genutzt werden.
Im Kontext der vorgenannten Brille kann somit auch dem Problem begegnet werden, dass es bei im Alltagsbereich genutzten und vorhandenen Schutzmasken so gut wie keinen Augenschutz gibt. Die im medizinischen Bereich genutzten Gesichtsvisiere sind sehr groß und unhandlich und für den öffentlichen Raum nicht geeignet. Schutzmasken harmonisieren oft nicht mit benötigten Sehhilfen. Aufgrund der Befestigung der Schutzmasken in der Regel über Bänder um das Ohr oder den Kopf bestehen Probleme bei der dauerhaften Fixierung. Durch Bänder werden Frisuren verändert, Ohrmuscheln unschön verformt und es kommt zu Druckstellen, insbesondere wenn sich die Bänder den Platz mit einem Brillenbügel teilen müssen. Auch das Ablegen ist unkomfortabel. Bänderlosen Mund-Nasen-Schutz gibt es derzeit nur über Klebevarianten, welche nach mehrmaliger Benutzung an Haftfestigkeit verlieren, unhygienisch werden oder sich beim Schwitzen lösen. Durch die Befestigung des Maskenkörpers als Applikationskomponente an einem Brillenbügel als Bügel einer Kopfhalterung können die Probleme gelöst werden. Dabei können alle Arten von herkömmlichen Brillen mit Bügel, also konkret Sehhilfen, Schutzbrillen und Sonnenbrillen genutzt werden.
Der Bügel der Kopfhalterung kann direkt als erstes Verbindungselement dienen, also entsprechend ausgestaltet sein, oder ein solches erstes Verbindungselement aufweisen.
Das erste und zweite Verbindungselement sowie optional zumindest ein im Folgenden noch angeführtes drittes und viertes Verbindungselement bilden allgemein einen Bügelverschluss aus, über den eine Applikationskomponente mit einem Bügel einer Kopfhalterung verbunden werden kann.
In einer Ausgestaltung wird das zumindest eine zweite Verbindungselement aus zumindest einer Schlaufe und/oder Öse gebildet, durch die das zumindest eine erste Verbindungselement durchführbar ist. Als Schlaufe wird ein diesem Zusammenhang eine schlauchförmige Durchführung oder auch Lasche verstanden, während es sich bei einer Öse um eine Durchgangsöffnung handelt. Mit anderen Worten hat eine Schlaufe gegenüber einer Öse eine vorbestimmte Durchgangserstreckung. Die Öse kann als Durchgangsöffnung den Einlass bzw. Auslass einer Lasche bilden. Eine Schlaufe kann insbesondere auch lösbar ausgebildet werden, indem zum Beispiel ein Abschnitt des zweiten Verbindungselements faltbar und ein Ende der Faltung mit einem diesem Ende gegenüberliegenden Abschnitt des zweiten Verbindungselements lösbar verbindbar ist. Beispielsweise kann das Ende ein Klettband aufweisen, das an einem nach der Faltung gegenüberliegenden Abschnitt des zweiten Verbindungselements haften kann. Der Bügel der Kopfhalterung ist hier insofern direkt das erste Verbindungselement, als dass er bei entsprechender Dimensionierung der Schlaufe bzw. Öse ohne weiteres zur Verbindung zwischen Kopfhalterung und Applikationskomponente durch diese hindurch geführt werden kann. Ein weiteres speziell ausgestaltetes erstes Verbindungselement ist somit nicht erforderlich.
Die Befestigung mittels einer Schlaufe, welche zum Beispiel bis an den Bügelanschlag einer Brille reicht und mit dem Brillenglasrand abschließt, überdeckt den Schläfenbereich zur Augenhöhle und gibt damit einer normalen Brille eine erweiterte Augenschutzfunktion. Durch das Abdecken der Augenhöhle an dieser Stelle erfolgt kein bzw. ein verminderter Luft- und damit Vireneintritt. Durch Bewegung entstehende Luftverwirbelungen zwischen dem inneren Brillenglas und den Augenschleimhäuten werden reduziert. Durch die Ausgestaltung wird eine normale Seh- oder Sonnenbrille zur Schutzbrille. Die Schlaufenbefestigung nutzt die übliche Stabilität eines Brillenbügels zur Fixierung und Stabilisierung einer Schutzmaske.
Eine Schlaufe kann zudem eine Tasche zur Aufnahme weiterer Komponenten und/oder Hilfsprodukte ausbilden. Ungeachtet der konkret verwendeten Verbindungselemente kann eine solche Tasche aber auch unabhängig hiervon anderweitig durch die Applikationskomponente ausgebildet sein. Der Bereitstellung einer Tasche liegt u.a. das Problem zugrunde, dass herkömmliche Schutzmasken nur einen eng definierten Schutzbereich haben (z.B. Nase und Mund) und keine Integration anderer, in einer Schutzsituation ebenfalls benötigter Hilfsprodukte (z.B. Seife, Medikamente, Pflaster etc.) ermöglichen. Durch die Ausgestaltung des Schläfenbereichs als Tasche erfährt die Schutzmaske mannigfaltige Funktionserweiterungen zum Schutz des Trägers. Dabei kann der Raum vom Brillenbügel bis zum Schläfen-/Augenhöhlenbereich ausgenutzt werden, womit die Maske noch weiter am Schläfenbereich anliegt und dadurch die Schutzfunktion erhöht wird. Dies bietet insbesondere große Vorteile bei Schutzmaßnahmen im Infektionsbereich, da in solchen Situationen personalisierte Schutzmaßnahmen (z.B. steril verpackte Hilfsmittel) erwartet werden.
Die Tasche, insbesondere eine Tasche im Bereich der Schläfe, kann auch zur Unterbringung von Ohrstöpseln vorgesehen werden, wonach mit integrierten Ohrstöpseln dann nicht nur Mund, Nase und Auge, sondern auch das Gehör geschützt werden kann. Ohrenstöpsel bestehen in der Regel aus stark quetsch- und aufquellbarem Material, so dass bei einer Vakuumverpackung ein platzsparender Einbau in die Schläfentasche möglich ist. Eine denkbare Verwendung liegt insbesondere in der vorbeugenden Ausstattung von Einsatzkräften (z.B. des Katastrophenschutzes).
Alternativ oder ergänzend kann die Tasche auch dazu ausgebildet sein, Befestigungsbänder unterzubringen. Der Ausgestaltung zur Unterbringung von Befestigungsbändern liegt u.a. das Problem zugrunde, dass sowohl Schutzmasken als auch Brillen manchmal abgenommen werden müssen, um z.B. für eine erleichterte Atmung zu sorgen oder eine beschlagene Brille zu trocknen und es aus Infektionsschutzgründen angezeigt ist, die Schutzmaske bei sich zu tragen und nicht irgendwo ablegen zu dürfen. Die genannten Befestigungsbänder ermöglichen es, die mit der Schutzmaske verbundene Brille um den Hals zu hängen oder den Mund- Nasen-Schutzkörper auch alleine ohne Brille zu tragen. Dabei werden die Bänder einfach wie bei üblichen Schutzmasken über den Kopf und den Nacken befestigt oder mittels Gummibändern an den Ohren eingehängt. Neben diesem Tragekomfort ermöglicht die beschriebene Unterbringung der Bänder in der Tasche auch eine einfachere Waschung der Schutzmaske, da sich diese Bänder nicht in Maschinentrommeln etc. verhängen können.
Die Schlaufe als zweites Verbindungselement einer Schutzmaske oder eines Teils davon als Applikationskomponente kann vom Bügelanschlag einer Brille bzw. von einem augennahen Schläfenbereich eines Bügels einer Kopfhalterung allgemein bis zum Ohr des Maskenträgers reichen. Dieser Ausgestaltung liegt das Problem zugrunde, dass es zum Gesichtsschutz vorteilhaft ist, eine größtmögliche Gesichtsfläche abzudecken. Durch die angegebene Ausgestaltung reicht der Schläfenschutz vom Bügelanschlag bis an das Ohr, wodurch einerseits ein noch größerer Schläfenschutz und auch eine vergrößerte Schläfentasche entsteht. Dadurch lässt sich auch ein weiteres Problem lösen. Sogenannte smart glasses (oder umgangssprachlich: Datenbrillen) sind tragbare, in der Brille integrierte Computer, die dem Träger unterschiedlichste Informationen liefern und auch vom Umfeld aufnehmen und verarbeiten können. Dadurch wird eine sogenannte Mensch-Computer- Interaktion ermöglicht, wobei unterschiedlichste Steuerungsmöglichkeiten bestehen (Touchpad, Smartphone, Sprachsteuerung, Gestensteuerung, Eyetracting, Brain- Computer-Interface etc.). Als Beispiele sind zu nennen google glass ® von google LLc (2013), Microsoft hololens ® von Microsoft (2015) oder zuletzt Bosch-Brille vorgestellt auf der CES Las Vegas (Januar 2020). Alle smart glasses haben das Problem, dass die Hard- und Software bisher im Brillenbügel und Bügelsteg verbaut werden musste, was die Brillen klobig und unschön aussehen ließ. Durch die beschriebene vergrößerte Bügelschlaufe und die dadurch entstehende Maskentasche kann die für die smart glasses erforderliche Technik (Optik, Akustik, Kommunikation, Sensorik, Energie etc.) einfach und unauffällig untergebracht werden. Durch diese Möglichkeit können auch 5 G-Chips verbaut werden, wodurch weitere mannigfaltige Anwendungsmöglichkeiten bestehen. Beispielhaft ist das zur Aufdeckung von Infektionsketten empfohlene Tracking und das darauffolgende zentrale oder dezentrale Speichern der Daten zu nennen.
Alternativ oder ergänzend zu einer Schlaufe und/oder Öse weist das zumindest eine erste Verbindungselement und/oder das zumindest eine zweite Verbindungselement einen Magneten auf.
In einer einfachen Variante kann es ausreichend sein, dass lediglich das erste oder das zweite Verbindungselement einen Magneten aufweist, während das jeweils zu verbindende andere Verbindungselement lediglich zumindest einen magnetischen Abschnitt aufweisen muss, der durch den Magneten haltbar ist. Es können aber auch sowohl das erste als auch das zweite Verbindungselement zumindest einen Magneten enthalten, wobei zur jeweiligen Verbindung vorgesehene Magnete gegenpolig sind, um eine Anziehung zu unterstützen. Insbesondere ist das Verbindungssystem bei Verwendung von Magneten derart konfiguriert, dass die Verbindung über die Magnetkraft selbstpositionierend ist.
Durch einen entsprechenden Schnellverschluss, wie er durch einen oder mehrere Magnete in anerkannter Funktion ausbildbar ist, ist eine schnelle Handhabung möglich. Auch wenn es in Asien als ein Akt der Höflichkeit gilt, (als Kranker) einen Mundschutz zu tragen, so wird der Mund-Nasen-Schutz im europäischen und amerikanischen Kulturraum derzeit nur ungern bzw. nur dann getragen, wenn dies verpflichtend ist, z.B. in öffentlichen Transportmitteln, geschlossenen Räumen, Geschäften etc. Es besteht demnach ein Bedürfnis, Mund-Nasen-Schutz-Masken, insbesondere in heißen Sommermonaten, schnell auf- und abzusetzen.
Alternativ oder ergänzend weist das zumindest eine erste Verbindungselement und/oder das zumindest eine zweite Verbindungselement zumindest einen elastischen Clip auf.
Ein solcher Clip stellt eine weitere Umsetzungsmöglichkeit eines Schnellverschlusses dar. Durch die elastische Ausgestaltung ist der Clip dabei an das jeweils andere Verbindungselement zur sicheren Verbindung anpassbar. Beispielsweise fungiert der Bügel der Kopfhalterung als erstes Verbindungselement und das zweite Verbindungselement der Applikationskomponente ist als Clip, der um den Bügel greifen soll, ausgebildet. Das Umgreifen kann dabei je nach Ausgestaltung des Clips von oben wie auch von unten auf den Bügel erfolgen, wobei der Clip im Bereich des Bügels auseinandergedrückt wird und nach dessen Umgreifen durch die elastische Rückverformung und/oder Rückstellkraft einen sicheren Halt gewährleistet.
Weiterhin alternativ oder ergänzend weist das zumindest eine erste Verbindungselement und/oder das zumindest eine zweite Verbindungselement zumindest ein Hakenelement auf.
Ein Hakenelement als Schnellverschluss kann ebenfalls in einfacherWeise eine schnell lösbare Verbindung zwischen dem ersten Verbindungselement und dem zweiten Verbindungselement bereitstellen. Beispielsweise können Haken als zweite Verbindungselemente einer Applikationskomponente in Ösen eines Bügels als erste Verbindungselemente eingreifen und umgekehrt. Durch die Verwendung mehrerer erster Verbindungselemente und/oder zweiter Verbindungselemente können, unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Verbindungselemente, also auch bei Verwendung von Magneten, Clips und anderen Varianten, unterschiedliche Positionierungen der Kopfhalterung und der Applikationskomponente, eine engere Gesichtsanpassung und/oder redundante Befestigungen vorgesehen werden. Somit ist es möglich, den Sitz der Applikationskomponente individuell anzupassen.
Als weitere alternative oder ergänzende Schnellverschlüsse können Klett, Zapfen, Reisverschlüsse oder dergleichen eingesetzt werden.
In einer Weiterbildung weist das zumindest eine erste Verbindungselement zumindest drei ein Dreieck ausbildende Haltepunkte auf.
Die Haltepunkte umfassen einen augennahen Haltepunkt, einen ohrnahen Haltepunkt und einen wangennahen Haltepunkt. Der augennahe und ohrnahe Haltepunkt liegen in einer Ausgestaltung auf einer Linie parallel zum Bügel der Kopfhalterung. Der wangennahe Haltepunkt korrespondiert zu einem Wangenbereich zwischen der durch den augennahen und ohrnahen Haltepunkt gebildeten Linie und der durch das Kinn gebildeten Linie. In einer Näherung kann der wangennahe Haltepunkt in etwa dem Bereich des Kiefergelenks eines Trägers der Kopfhalterung zugeordnet werden.
Die Haltepunkte können beispielsweise als in Bezug auf die Kopfhalterung vom Kopf wegstehende Halteelemente ausgebildet sein, wie Haken oder Stifte mit auf der dem Bügel abgewandten Seite vorgesehen radialen Vorsprüngen, ähnlich einem Nagelkopf.
Über die Haltepunkte können zum Beispiel konventionelle Gesichtsmasken direkt an der Kopfhalterung befestigt werden. Die elastischen Haltebänder der konventionellen Gesichtsmasken dienen dabei als zweite Verbindungselemente.
Entsprechend ist es über die beschriebenen Haltepunkte möglich, den Tragekomfort einer nicht an den Ohren oder anderweitig nicht direkt am Kopf zu befestigenden Gesichtsmaske zu nutzen, ohne eine konventionelle Gesichtsmaske spezifisch anpassen zu müssen. Somit können bereits vorhanden Bestände weiterhin genutzt werden, ohne auf die vorstehend beschriebenen Vorteil verzichten zu müssen. In diesem Sinne ergibt sich eine Nachrüstmöglichkeit.
Insbesondere entspricht die Strecke einer Verbindung der drei vorgenannten Haltepunkte im Wesentlichen der Strecke einer Verbindung eines wangennahen, hinterkopfnahen und ohrnahen Anatomiepunkts.
Konventionelle Gesichtsmasken werden über beidseitige elastische Gummibänder, die jeweils mit beiden Enden an jeweils einer Maskenseite befestigt sind, an den Ohren eines Trägers befestigt. Das Ohr bildet dabei am oberen Ohr den ohrnahen Anatomiepunkt, im Bereich der unteren hinteren Ohrmuschel den hinterkopfnahen Anatomiepunkt und am unteren Ohr den wangennahen Anatomiepunkt aus. Der zuvor beschriebene ohrnahe Haltepunkt entspricht dabei dem ohrnahen Anatomiepunkt und der wangennahe Haltepunkt dem wangennahen Anatomiepunkt. Um die Spannung der Gummibänder und somit die Zugspannung bei der Verwendung von Haltepunkten anstelle des Ohrs bzw. der Ohren in etwa gleich zu halten, so dass das der abgedeckte Gesichtsbereich annähernd abgedeckt ist, wird der Abstand des augennahen Haltepunkts zum ohrnahen und wangennahen Haltepunkte so gewählt, dass die vorstehende Streckenbedingung erfüllt ist.
In einer Ausgestaltung ist das zumindest eine erste Verbindungselement V-förmig ausgebildet und zumindest einer der Schenkel weist weitere Haltepunkte auf.
Über die weiteren Haltepunkte ergeben sich zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten, so dass auch die Flexibilität hinsichtlich der verbindbaren Applikationskomponenten sowie der einstellbaren Spannungen in Abhängigkeit der jeweiligen Ausgestaltung der Applikationskomponenten erhöht wird. Insbesondere kann der augennahe Haltepunkt mehrere Variationsmöglichkeiten aufweisen.
Alternativ oder ergänzend zur Erhöhung der Anzahl der Haltepunkte ist zumindest einer der Haltepunkte verschiebbar.
Auch über diese Variante kann sich die Flexibilität hinsichtlich der verbindbaren Applikationskomponenten sowie der einstellbaren Spannungen in Abhängigkeit der jeweiligen Ausgestaltung der Applikationskomponenten erhöhen. Somit muss nicht zwangsläufig eine größere Anzahl gegenüber den drei ohnehin vorzusehenden Haltepunkten vorgesehen werden. Dies kann in einer Gewichtsersparnis und somit erhöhtem Tragekomfort oder auch bei Materialaussparungen als Haltepunkte in einer verbesserten Stabilität resultieren. Die Verschiebbarkeit der Haltepunkte kann beispielsweise über in einer Schiene geführte Haltepunkte, in verschiedenen Positionen einschraubbare Haltepunkte, magnetische befestigbare Haltepunkte oder vergleichbare Anordnungskonzepte umgesetzt werden.
Gemäß einer Weiterbildung weist die Kopfhalterung zumindest ein drittes Verbindungselement und die Applikationskomponente zumindest ein viertes Verbindungselement aufweist, wobei das zumindest eine dritte Verbindungselement und vierte Verbindungselement derart konfiguriert sind, dass die Applikationskomponente über das dritte und vierte Verbindungselement, nicht aber über das erste und vierte Verbindungselement lösbar mit der Kopfhalterung verbindbar ist.
Demnach kann die Applikationskomponente nur in einer vorbestimmten Orientierung mit der Kopfhalterung verbunden werden. Dies reduziert das Risiko, üblicherweise als Außenseiten genutzte Oberflächen versehentlich nach innen zu wenden oder anderweitige nachteilige Verwechslungen vorzunehmen.
Insbesondere ist die Verbindung des ersten und zweiten Verbindungselements oder des dritten und vierten Verbindungselements im Wesentlichen nur durch Abnahme der Kopfhalterung lösbar.
Somit kann zumindest auf einer Seite der Kopfhalterung ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung des ersten und zweiten Verbindungselements bzw. des dritten und vierten Verbindungselements vermieden werden. Damit wird das Risiko vermindert, dass die Applikationskomponente durch ein Herunterfallen kontaminiert oder beschädigt wird oder auch verloren geht. Sofern die jeweils andere Seite einen Schnellverschluss, wie dieser beispielsweise über den bereits angeführten Magnet oder entsprechende Alternativen beschrieben wurde, aufweist, kann dort eine Verbindung kurzzeitig gelöst werden, um das Gesichtsfeld freizugeben. Bei Gesichtsmasken zum Schutz vor Ansteckungen, kann beispielsweise bei ausreichendem Abstand zu weiteren Personen die Maske vom Mund- und Nasenbereich entfernt werden, um ein freieres Atmen zu erlauben. In einer Ausgestaltung wird das zumindest eine erste Verbindungselement und/oder das zumindest eine dritte Verbindungselement integral mit der Kopfhalterung ausgebildet wird.
Das erste Verbindungselement wird also direkt durch einen oder beide Bügel der Kopfhalterung gebildet oder ist an diesen ausgeformt. Demnach wird die Befestigungsmöglichkeit für eine Applikationskomponente direkt von der Kopfhalterung mitgeführt und kann nicht vergessen werden.
Alternativ wird das zumindest eine erste Verbindungselement und/oder das zumindest eine dritte Verbindungselement über einen mit der Kopfhalterung verbindbaren Adapter ausgebildet.
Das erste und/oder dritte Verbindungselement ist/sind somit lösbar mit dem Bügel oder den Bügeln der Kopfhalterung verbindbar. Somit können das erste Verbindungselement und/oder das dritte Verbindungselement bedarfsgerecht ausgetauscht werden. Ein notwendiger Austausch kann beispielsweise durch medizinische oder hygienische Vorgaben und Empfehlungen bedingt sein. Ebenso kann aber auch eine sportliche Aktivität einen sicheren Halt der Applikationskomponente und somit der Verbindung erfordern, während bei Anwendungen mit geringerer Aktivität aber längerer Dauer der Tragekomfort im Vordergrund stehen kann. Auch kann durch bestimmte Gestaltungsmerkmale ein gewünschter optischer Effekt hervorgerufen werden.
Der Adapter ist nicht auf die Ausbildung der Befestigungselemente beschränkt, sondern kann auch zusätzliche Funktionalitäten umfassen. Beispielsweise kann der Adapter als Teilabschnitt einer Gesichtsmaske als Applikationskomponente ausgebildet sein, der den Schläfenbereich eines Trägers überdeckt und eine flächige Verbindung zwischen einem Brillenbügel und der Gesichtsmaske bildet. Der Adapter dient damit dem zusätzlichen Schutz des Trägers und kann auch die Verbindung herkömmlicher Gesichtsmasken mit der Kopfhalterung über den Adapter ermöglichen.
Gemäß einer Weiterbildung sind das zumindest eine erste Verbindungselement und/oder das zumindest eine dritte Verbindungselement in einer Ebene parallel zur Verbindungsrichtung im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Demnach kann der Adapter beispielsweise unabhängig von seiner Positionierung an der einen oder anderen Seite der Kopfhalterung zur Verbindung mit einer Applikationskomponente vorgesehen werden. Die spiegelsymmetrische Ausgestaltung ermöglicht zudem, dass die gerade nicht zur Verbindung mit einem zweiten und/oder vierten Verbindungselement vorgesehenen Abschnitte des ersten und/oder dritten Verbindungselements zur Anbringung an den Bügeln der Kopfhalterung genutzt werden können. Ist der Adapter zum Beispiel, wie vorstehend angeführt, V-förmig mit zumindest drei Haltepunkten, so können diese Haltepunkte zu beiden Seiten des Vs vorstehen. Die vorstehendenden Haltepunkte weisen an ihrem dem V abgewandten Enden zudem einen radialen Vorsprung auf. Soll nun der Adapter an einem Bügel angeordnet werden, so können die auf einer Linie liegenden Haltepunkte auf den Bügel aufgelegt werden. Die jeweils gegenüberliegenden Haltepunkte, also die korrespondierenden Haltepunkte auf der anderen Seite des Vs, können dann wiederum zur Verbindung mit der Applikationskomponente genutzt werden. Die Auflage des Adapters auf dem Bügel wird durch die durch Befestigung der Applikationskomponente aufgebrachten Zugkräfte in Verbindung mit den radialen Vorsprüngen der Haltepunkte gesichert.
Der Begriff "im Wesentlichen" ist darauf gerichtet, dass der Adapter bzw. die Verbindungselemente auch Abweichungen von einer spiegelsymmetrischen Ausgestaltung aufweisen können, diese Abweichungen jedoch keine Auswirkungen auf die vorstehende flexible Anordnungsmöglichkeit haben.
Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt auch ein erweitertes System bestehend aus einer Kopfhalterung für ein vorstehend beschriebenes Verbindungsystem, wobei die Kopfhalterung als Brille ausgebildet ist, und wobei das zumindest eine erste Verbindungselement und/oder das zumindest eine dritte Verbindungselement an beiden Brillenbügeln der Brille angeordnet sind.
Brillen stellen in vielen Bereichen ohnehin verwendete Gebrauchsgegenstände dar.
Sie sind für den Träger im Sinne einer Sehhilfe oder vorgeschriebenen Schutzbrille zum Teil unerlässlich oder aber auch für viele ein häufig genutztes modisches Accessoire. Entsprechend der damit verbundenen hohen Verfügbarkeit bzw. dem hohen Nutzungsgrad kann die Verbindungsmöglichkeit mit einer Applikationskomponente gleichermaßen in großem Umfang einfach umgesetzt werden. Durch Adapter, die die jeweiligen Verbindungselemente aufweisen, können zudem konventionelle Brillen ohne größere Schwierigkeiten nachgerüstet werden.
Die Anordnung der Verbindungselemente an beiden Brillenbügeln ermöglicht eine Befestigungsmöglichkeit, die gut zugänglich ist. Zudem kann über die dortige Verbindung gleichsam ein Schutz der Schläfenbereiche realisiert werden. Der Schutz ist dabei nicht nur auf reine Krankheitsprävention gerichtet, sondern kann auch einen Schutz vor UV-Strahlung und/oder Blendlicht, beispielsweise wenn sich der Schutz bis zum Brillenanschlag erstreckt, umfassen.
Zudem ist die Erfindung auch auf eine Applikationskomponente für ein vorstehend beschriebenes Verbindungssystem und/oder für eine vorstehend beschriebene Kopfhalterung gerichtet, wobei die Applikationskomponente als Gesichtsmaske, insbesondere Schutzmaske, ausgebildet ist.
Die vorstehend beschriebenen Befestigungsmöglichkeiten erhöhen gerade bei Gesichtsmasken, wie Schutzmasken, deren Verwendung zunehmend und insbesondere auch über längere Zeit vorgesehen ist, den Tragekomfort. Gleichzeitig kann über den höheren Tragekomfort sowie die Flexibilität eines Austausche der Gesichtsmasken eine höhere Akzeptanz erzielt werden.
In Verbindung einer Gesichtsmaske mit einer damit zu befestigenden Brille als Verbindungssystem kann die Gesichtsmaske auch als Brillentasche genutzt werden. Mit anderen Worten kann beispielsweise eine Schutzmaske derart konfiguriert sein, dass eine um den Bügelanschlag eingeklappte Brille im Maskenkörper, d.h. im Hohlraum des Nasen-, Mund- und Kinnbereichs eingelegt werden kann. Demnach kann die Brille in eingeklappten Zustand im Maskenkörper geschützt untergebracht werden. Damit ersetzt die Erfindung das Brillenetui bzw. einen Brillenschutzbeutel. Gleichzeitig kann die Maske je nach Ausgestaltung des Materials (bspw. im Schläfenbereich) auch als Brillenputztuch eingesetzt werden. Selbst wenn nach einer solchen Verwendung aus medizinischen Gründen die Schutzmaske nur noch zum Fremdschutz verwendet werden kann, führt diese Mehrfachfunktion ebenfalls zu einer erhöhten Akzeptanz der Schutzmaske. Da Brillenträger genauso von der Pandemie betroffen sind, ist damit zu rechnen, dass speziell die Brillenindustrie das beschriebene Merkmal aufgreift. Damit wird eine professionelle, ggf. auch industrielle Herstellung erreicht und können individuelle, auf die verschiedenen Brillentypen angepasste Formen angeboten werden. Der Vertrieb und die Verteilung der Schutzmaske erfolgt dabei über den in der Regel fachlich geschulten oder zumindest versierten Optikerhandel, wodurch die medizinisch und vielerorts politisch geforderte Verbreitung von qualitativ hochwertigen Schutzmasken beschleunigt und verbessert wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen: Figur 1 eine schematische Darstellung eines Verbindungssystems mit einer Brille als Kopfhalterung und einer Schutzmaske als Applikationskomponente gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
Figur 2 eine schematische Zeichnung eines Schnittmusters für eine exemplarische Schutzmaske als Applikationskomponente. Figur 3 eine schematische Darstellung einer modifizierten Gesichtsmaske als Applikationskomponente.
Figur 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Modifikation einer Gesichtsmaske als Applikationskomponente.
Figur 5 eine schematische Darstellung eines Verbindungssystems gemäß einer Ausgestaltung mit einem Magneten als erstes Verbindungselement.
Figur 6 eine schematische Darstellung eines V-förmigen Adapters gemäß einer ersten Ausgestaltung mit Haltepunkten.
Figur 7 eine perspektivische Darstellung des V-förmigen Adapters gemäß der ersten Ausgestaltung. Figur 8 eine Darstellung der Anordnung des V-förmigen Adapters gemäß der ersten Ausgestaltung an einer Brille in Verbindung mit einer konventionellen Schutzmaske. Figur 9 eine schematische Darstellung eines Verbindungssystems mit einem Kopfbügel als Kopfhalterung und einer Schutzmaske als Applikationskomponente gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Schutzmaske, welche an einem Brillenbügel 1 befestigt ist, wobei die Befestigung bis zu einem Bügelanschlag 3 reicht und zu einem Maskenkörper 8 eine Schläfentasche ausbildet, wodurch nicht nur ein Mundschutz durch einen Mundabschnitt 7 des Maskenkörpers 8 der Schutzmaske und Nasenschutz durch einen Nasenabschnitt 6, sondern auch ein Augenschutz durch einen Schläfenabschnitt 4 und ein Brillenglas 5 entsteht.
Bei der in Fig. 1 gezeichneten Schutzmaske handelt es sich um ein Ausführungsbespiel, welches im Alltagsgebrauch leicht und schnell angebracht, optisch und stofflich ansprechend gestaltet und über den Brillenfachhandel vertrieben werden kann.
Der Brillenbügel 1 der Brille als Kopfhalterung 100 bildet selbst ein erstes Verbindungselement 51 eines Verbindungssystems 50 aus. Als zweites Verbindungselement 52 des Verbindungssystems 50 bildet der Schläfenabschnitt 4 des Maskenkörpers 8 eine Lasche aus. Zur Verbindung wird der Brillenbügel 12 als erstes Verbindungselement 51 durch die durch den Schläfenabschnitt gebildete Lasche geführt. Zum Lösen der Verbindung ist die Brille im bedarfsgerechten Gebrauch vom Träger abzunehmen. Der Schläfenabschnitt 4 kann zumindest abschnittsweise elastisch ausgebildet sein, um eine verbesserte Anpassbarkeit des Maskenkörpers 8 an individuelle Gesichtsproportionen eines Trägers zu ermöglichen.
Fig. 2 ist eine schematische Zeichnung eines Schnittmusters, welche eine flexible Ohröse 9, eine Schläfentasche mit in einem Schläfenabschnitt 4, nacheinander gereihte Bügelanschlagösen 10, eine Mittelmarkierung für den Bügelsteg als Bügelstegmarkierung 11, verformbare plastische Streifen 12, Stabilisierungsnähte 13, einen Maskenkörper 8 mittels Faltung 14, einen Musterbrillenausschnitt als Brillenausschnitt 15, Ohrstöpsel 16 und eine exemplarische Bänderbefestigung 17 zeigt. Bei der in Fig. 2 gezeigten Schutzmaske handelt es sich um ein Ausführungsbeispiel für ein Schnittmuster, das aus einem Material (z.B. Vlies, wie es für OP-Masken verwendet wird) massenhaft industriell hergestellt werden kann. Es dient dem umfangreichen Sinnesschutz für Einsatzkräfte oder auch Passagiere von Massentransportmitteln (Flugzeug, Bahn etc.).
Das Schnittmuster betrifft eine Schutzmaske, bei der auf einer über die Brillenbreite reichende, oben liegende Bügelschlaufe mittig eine Bügelstegmarkierung 11 vorgesehen ist, wobei die auf der Bügelschlaufe links und rechts außen dem Ohr zugewandte Öse 9 eine flexible Öffnung aufweist sowie in der Bügelschlaufe mehrere nebeneinander angeordnete Bügelanschlagösen 10 vorhanden sind, von welchen vertikale Stabilisierungsnähte 13 abgehen, die auf im oberen Drittel eingebettete, horizontal verlaufende, verformbare plastische Streifen 12 treffen. Dieser Ausgestaltung liegt das Problem zugrunde, dass es keine Standardbrillenmaße gibt. Damit muss eine Schutzmaske nach den vorgenannten Ansprüchen den je nach Kopfform unterschiedlichen Kastenmaßen (Länge, Breite und Höhe einer aufgeklappten Brille), Materialstärken der verschiedenen Brillenbügel (Metall in der Regel dünn, Kunststoff und Mode in der Regel etwas dicker) sowie Brillenglasformen (rund, oval, eckig etc.) und Brillenbügel- sowie Brillensteganordnung am Brillenglasrand angepasst werden. Demnach kann die Breite/Stärke der Brillenbügel variieren, was durch eine flexible Ohröse 9 anpassbar ist. Eine unterschiedliche Brillenbügellänge (Abstand Auge zum Ohr) kann durch nebeneinander angeordnete Bügelanschlagösen 10 ausgeglichen werden. Davon abgehende vertikale Stabilisierungsnähte 13, welche in U-Form auf horizontal verlaufende, verformbare plastische Streifen 11 treffen, ermöglichen es dem Maskenträger, unterschiedliche Glasgrößen und Formen durch Ausschnitt (bspw. mittels einer Nagelschere) anzupassen. Die horizontal verlaufenden plastischen Streifen dienen dazu, den Maskenkörper auf unterschiedliche Nasenkörperformen zu modellieren. Das in Figur 2 dazu gezeichnete Schnittmuster weist eine Faltung 14 auf, welche eine Maskenkörperausbildung sowohl über große als auch kleine Köpfe ermöglicht. Die Befestigungsbänder 17 in der oberen Tasche 4 oder auch in einer unteren Tasche führen zudem zu einer erhöhten, in der Massenverwendung erforderlichen Flexibilität der Befestigung. Die in Figur 2 gezeichnete Erfindung weist ein exemplarisches Brillenausschnittmuster 15 auf, welches zwischen den Bügelanschlagösen 10, den Stabilisierungsnähten 13 und den verformbaren plastischen Streifen 12 verläuft. Ohne diesen Ausschnitt dient die Schutzmaske als Abdunklungsmaske, da das Schutzvlies (ohne Brillenausschnitt) über die Brillengläser verläuft und damit den Lichteinfall vermindert. Damit dient die vorstehend beschriebene Erfindung (ohne Brillenausschnitt) auch einem Blendschutz (z.B. bei hochenergetischen Explosionen, Phosphorbränden etc.) oder als Schlafmaske.
Fig. 3 zeigt eine Schutzmaske mit einer Ohröse 9, einer langen Bügelschlaufe 18, einer großen Maskentasche 19, einem verformbaren plastischen Streifen, z.B. Drahtbügel in Form einer flexiblen Nasendichtung 20, einer Dichtlippe 21, einem Ventil 22, einem Band 23 und einer Bänderfixierung 24.
Bei der in Fig. 3 gezeichneten Schutzmaske handelt es sich um ein Ausführungsbeispiel, welches mit Band und Fixierung 23, 24 in einer Stoffausführung (ohne Ventil 22) für Brillenträger und aufgrund der großen Maskentasche 19 für smart- glasses-Ausführungen geeignet ist. Die Zeichnung mit Ventil 22 und Dichtlippe 21 zeigt eine medizinische Ausgestaltung, ggf. in Form einer FFP-Maske und ist dementsprechend für Klinikpersonal, bspw. einen Arzt geeignet.
Fig. 3 betrifft demnach eine Schutzmaske, wobei das Band 23 über den Nasenrücken und die Wange bis zur Kinnunterseite des Maskenträgers reicht, wo die Enden des Bandes in einer Bänderfixierung 24 münden, wobei sich unter dem Band eine Dichtlippe 21 befindet, welche die Haut des Maskenträgers berührt. Dieser Ausgestaltung liegt das Problem zugrunde, dass alle Mund-Nasen-Schutzmasken das Eindringen oder Ausströmen von Luft an den Seiten des Maskenkörpers minimieren müssen. Ein spezielles Problem entsteht, wenn ausgeatmete Atemluft über den Nasenbereich des Maskenkörpers zu den Brillengläsern hin austritt, wodurch sich auf den Brillengläsern ein Beschlag (Kondensat) bildet, was wiederum die Sicht des Trägers beeinträchtigt. Über einfache Bänder befestigte Masken verfügen oftmals nicht über die Stabilität, die unterschiedlichen Dichtlippensysteme dauerhaft und mimikresistent zu fixieren. Durch die in der vorstehenden Ausgestaltung enthaltene Erfindung, wonach ein oberhalb einer Dichtlippe reichendes Band 23 über den Nasenrücken und die Wange bis zur Kinnunterseite des Maskenträgers reicht, wo die Enden des Bandes in einer Bänderfixierung 24 münden, können die verschiedenen Dichtlippensysteme vom Träger stets nachjustiert werden. Dabei kann die bauartbedingte Steifigkeit einer gut sitzenden Brille über eine Verzurrung unterhalb des Jochbeins ausgenutzt werden. Durch die beschriebene Erfindung gemäß dieser Ausgestaltung lässt sich die Schutzmaske beim Umlegen der Bänder um den Hals auch als Brillenband nutzen. Schließlich führt die durch die Ausgestaltung erreichte Funktionserweiterung mit einem Brillenband auch zu einer erhöhten Akzeptanz, da die Schutzmaske damit schneller auf- und abgesetzt werden kann und Brillenbänder auch bisher schon als modisches Accessoire eingesetzt wurden. Als weiterer/wesentlicher Effekt ist die Verschließbarkeit der Brillenlagerung durch die Schutzmaske im Sinne einer Brillentasche zu nennen. Durch die Bänderfixierung kann die im Maskenkörper eingelegte Brille beim Tragen um den Hals auch verschlossen werden. Dadurch entsteht ein verschließbarer Brillenbeutel.
Fig. 4 zeigt eine Ohröse 9, eine Maskentasche 19 im vorderen Schläfenbereich für eine Aromatherapie, eine flexible Bügelanschlagöse 25 und einen durch spezielle Dichtlippenanordnung 27 entstehenden Luftkanal 26, womit vom Mund-Nasenraum 28 ein Luftaustausch über die Ohröse 9 und auch die Einfuhr einer Sauerstoffnasenbrille über diese Öffnung möglich ist. Eine denkbare Ausführung könnte über eine vorgeformte Maske der FFP 1 Schutzklasse erfolgen.
Bei der in Fig. 4 gezeichneten Schutzmaske handelt es sich um ein Ausführungsbeispiel als medizinische Variante zur Atemverbesserung für Patienten, insbesondere wenn diese auf künstliche Sauerstoffzufuhr angewiesen sind und deren Umwelt einen Virenschutz benötigt.
Die Schutzmaske gemäß Fig. 4 veranschaulicht, dass die Bügelanschlagöse 25 eng fixiert werden kann, die Ohröse 9 offen bleibt und durch eine Dichtlippenanordnung 27 einerseits von der Nase über den kleinen Jochbeinmuskel des Maskenträgers bis hin zum Ende der Bügelschlaufe/des Bügelverschlusses und andererseits vom Kinn über den Wangen- und großen Jochbeinmuskel des Maskenträgers bis an die untere Öffnung der Ohröse 9 reicht, sodass ein Luftkanal 26 vom Mund-Nasenraum 28 bis zum Austritt an der Ohröffnung 9 entsteht. Dieser Ausgestaltung liegt das Problem zugrunde, dass Patienten mit Atemproblemen oftmals Schwierigkeiten und z.T. auch Angststörungen vor Schutzmasken haben, welche die Atmung erschweren. Gleichzeitig kann jedoch das Erfordernis bestehen, auch die Menschen in der Umgebung der infizierten Patienten zu schützen. Durch die Ausgestaltung und in Figur 4 gezeichnete Anordnung der Dichtlippen 27 von der Nase zur Schläfentasche und vom Kinn bis zur Ohröse entsteht im Bereich des sog. Lachmuskels ein Luftkanal 26, der ein Aus- und Einatmen über die Ohröse 9 ermöglicht. Durch die Anordnung der oberen Dichtlippe und dem Verschluss der Bügelanschlagöse 25 ist gewährleistet, dass die Atemluft auch tatsächlich über die Ohröse strömt. Durch das Ausströmen der Luft an der Ohröse über den Brillenbügel hinweg ist zu erwarten, dass die erwärmte Luft am kühleren Brillenbügel kondensiert und sich an dieser Stelle mit der Zeit Feuchtigkeit bildet. Die dadurch entstehende Verdunstungskälte an dieser Stelle kann vom Patienten gewünscht sein oder durch ein saugendes Vlies in der Schläfentasche an dieser Stelle 19 gemildert werden. An dieser Stelle verläuft die oberflächliche Schläfenarterie. Diese arteria temporalis superficialis zieht vor dem Ohr über die Schläfe und versorgt die obere Kopfhälfte mit Blut. Unmittelbar vor dem Ohr kann oberhalb des Jochbogens an der Arterie der Puls gefühlt werden. Damit könnte auch ein Messgerät für Puls oder Sauerstoffgehalt in die Schläfentasche 19 eingelegt werden. Die Arterie wird vom Nervus auriculotemporalis und der gleichnamigen Vene (vena temporalis superficialis) begleitet. In diesem Bereich liegt auch der Hirnnerv nervus trigeminus. In der Aromatherapie werden bewusst wenige Tropfen Pfefferminzöl auf die Schläfen verteilt, sodass ein kühlendes und erfrischendes Gefühl entsteht. Das Pfefferminzöl stimuliert dabei die Kältesensoren. Im asiatischen Kulturbereich wird oftmals auch Tigerbalsam zur Stimulierung der Schläfen eingesetzt. Die Abgabe der Stoffe kann über die Schläfentasche 19 erfolgen. Durch die Anordnung des Luftkanals 26 ist es möglich, solchen Patienten mit Atemproblemen darüber hinaus über diesen Weg mittels endoskopischer Nasenbrille Sauerstoff zuzuführen. Dabei kann dem Träger das üblicherweise verwendete Pflaster zur Fixierung von Sauerstoffnasenbrillen erspart werden, da der Sauerstoffschlauch über die Ohren durch die Ohröse 9 im Luftkanal 26 zum Mund-Nasenraum 28 verlaufen kann. Weiterhin sorgen die in der Ausgestaltung dargestellten Merkmale auch für einen Beschlagschutz der Brille. Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Verbindungssystems 50 gemäß einer Ausgestaltung mit einem Magneten 51a als erstes Verbindungselement 51. Der Magnet 51a ist in der gezeigten Ausführungsform direkt in den Bügel 1 integriert. Alternativ kann der Magnet 51a auch über einen Schrumpfschlauch am Bügel 1 befestigt werden. Zur leichteren Montage kann hierzu eine Magnethalterung mit einer Sollbruchstelle vorgesehen werden, so dass der Magnet 51a nach Aufschrumpfen des Schrumpfschlauchs über die Sollbruchstelle von der Magnethalterung getrennt werden kann. In einer weiteren Alternative kann der Magnet 51a nicht direkt über den Bügel 1 ausgebildet werden, sondern im Sinne eines Adapters, beispielsweise als Teil einer um den Bügel 1 anordenbaren Schlaufe, lösbar mit dem Bügel 1 verbindbar sein. Es können auch mehrere Magnete 51a vorgesehen werden, um die Haltekraft durch die Magnete zu erhöhen und/oder mehrere Verbindungspunkte entlang des Bügels 1 anzuordnen. Der in Fig. 5 gezeigte Maskenkörper 8 als Applikationskomponente weist seinerseits einen magnetischen Abschnitt 52a als zweites Verbindungselement 52 auf, über den der Maskenkörper 8 mit dem Bügel 1 oder gemäß der vorgenannten Adaptervariante mit dem Adapter über die durch den Magneten 51a aufgebrachte Magnetkraft verbindbar ist. In einer Alternative kann der Magnet auch im Maskenkörper 8 angeordnet sein, während dann der magnetische Abschnitt zum Bügel 1 bzw. dem Adapter zuzuordnen ist. Ist der Bügel 1 bereits selbst zumindest abschnittsweise aus einem magnetischen Material kann somit der Maskenkörper 8 direkt mit dem Bügel 1 verbunden werden. In einerweiteren Alternative oder ergänzend kann der magnetische Abschnitt 52a auch durch einen weiteren Magneten ersetzt werden, wobei die jeweiligen Magnete des ersten und zweiten Verbindungselements 51, 52 gegenpolig sind. Bei einer solchen Ausgestaltung kann bei einem dritten und vierten Verbindungselement für einen auf der anderen Kopfseite vorzusehenden Bügelverschluss das dritte Verbindungselement zum ersten Verbindungselement 51 und das vierte Verbindungselement zum zweiten Verbindungselement 52 bei Ausbildung über Magnete jeweils gegenpolig sein demnach kann der Maskenkörper 8 nur über das erste Verbindungselement 51 mit dem zweiten Verbindungselement 52 und das dritte Verbindungselement mit dem vierten Verbindungselement verbunden werden, da sich die Magnete des ersten Verbindungselements 51 und vierten Verbindungselements und die des dritten Verbindungselements und zweiten Verbindungselements 52 aufgrund der entgegengesetzten Magnetkräfte nicht miteinander verbinden lassen. Somit kann hierbei die Maske 8 nur in einer vorbestimmten Orientierung mit der Kopfhalterung verbunden werden. Als weitere Verbindungselemente sind exemplarisch Haken, Ösen, Clips, Klett oder anderweitig adhäsive oder formschlüssige Verbindungstypen zu nennen. Das erste und zweite Verbindungselement 51, 52 bzw. das dritte und vierte Verbindungselement bilden somit komplementäre Verbindungselemente aus, wobei der jeweilige Verbindungstyp vom ersten zum zweiten bzw. dritten und vierten Verbindungselement austauschbar ist. Mit anderen Worten kann beispielsweise bei einer Haken-Öse-Verbindung der Haken das erste Verbindungselement 51 und die Öse das zweite Verbindungselement 52 ausbilden oder umgekehrt. Alternative bzw. ergänzende erste und/oder dritte Verbindungselemente zu einer Magnetbefestigung können gleichermaßen durch den Bügel 1 selbst oder über einen entsprechenden am Bügel 1 befestigbaren Adapter ausgebildet werden.
Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung eines V-förmigen Adapters 60 gemäß einer ersten Ausgestaltung mit Haltepunkten O, A-, A, A+ und W. Der Haltepunkt 0 ist bei anwendungsgerechter Befestigung des Adapters 60 am Bügel 1 ein ohrnaher Haltepunkt, die Haltepunkte A-, A und A+ augennahe Haltepunkte und der Haltepunkt W ein wangennaher Haltepunkt. Demnach ist der die Haltepunkte 0, A-, A und A+ aufweisende Schenkel des V-förmigen Adapters 60 im Wesentlichen parallel zum Bügel 1 an diesem anordenbar, wobei die Spitze des Vs vom Ohr des Trägers abgewandt ist. Der Haltepunkt W befindet sich in einem von der Spitze des Vs abgewandten Abschnitt des zweiten Schenkels und ragt somit bei Befestigung des Adapters 60 vom Ohr aus gesehen nach unten in den Wangenbereich eines Trägers. Die Haltepunkte A+ und A- stellen alternative Haltepunkte zum Haltepunkt A dar, an denen eine Applikationskomponente in Verbindung mit den Haltepunkten 0 und W befestigt werden kann. Alternativ zur Vorsehung alternativer Haltepunkte oder ergänzend im Sinne einer variablen Einstellung können die Haltepunkte auch verschiebbar bzw. beweglich ausgebildet werden. Die Haltepunkte bilden das erste Verbindungselement 51 aus.
Figur 7 zeigt eine perspektivische Darstellung des V-förmigen Adapters 60 gemäß der ersten Ausgestaltung nach Figur 6. Der Adapter 60 ist hier bezüglich einer durch das V gebildeten Ebene spiegelsymmetrisch ausgebildet. Hierdurch kann der Adapter 60 sowohl auf der einer linken oder rechten Kopfhälfte zuordnenbaren Seite der Kopfhalterung an einem Bügel 1 angebracht werden. Die dann jeweils dem Kopf zugewandten Haltepunkte O, A-, A und A+ dienen der Auflage des Adapters auf dem Bügel 1. Die sich auf der dem Kopf abgewandten Seite befindlichen Haltepunkte O, A- , A, A+ und W können dann als erstes Verbindungselement 51 zur Befestigung einer Applikationskomponente dienen, wie dies im Folgenden in Bezug auf Fig. 8 erläutert wird.
Figur 8 zeigt entsprechend eine Darstellung der Anordnung des V-förmigen Adapters 60 gemäß der ersten Ausgestaltung an einer Brille als Kopfhalterung in Verbindung mit einer konventionellen Schutzmaske. Das Befestigungsband 17' der Schutzmaske wird von einem oberen Befestigungspunkt an der Schutzmaske zum ohrnahen Haltepunkt 0 geführt, um diesen in Richtung des augennahen Haltepunkts A gelenkt und wiederum um diesen augennahen Haltepunkt A zum wangennahen Haltepunkt W geleitet, um über diesen wieder zu seinem unteren Befestigungspunkt geführt zu werden. Der Haltepunkt W korrespondiert dabei zu einem wangennahen Anatomiepunkt W' und der Haltepunkt O zu einem ohrnahen Anatomiepunkt O'. Des Weiteren ist ein hinterkopfnaher Anatomiepunkt M gezeigt. Der ohrnahe Haltepunkt 0 bzw. der ohrnahe Anatomiepunkt 0' korrespondiert letzlich zum Um lenkpunkt eines Befestigungsbands einer konventionellen Schutzmaske am oberen Ohr bzw. im oberen Bereich der Ohrmuschel. Der hinterkopfnahe Anatomiepunkt M entspricht diesbezüglich dem unteren Umlenkpunkt am hinteren Ohr bzw. an der hinteren Ohrmuschel, also einem dem Hinterkopf näheren Umlenkpunkt, für ein solches Befestigungsband. Bei einer üblichen Befestigung konventioneller Schutzmasken an den Ohren eines Trägers wird das Befestigungsband 17' um die Antom iepunkte 0', M und W' geführt. Der Adapter 60 bildet diese Anatomiepunkte 0', M und W' über die Haltepunkte 0, A und W nach. Die Strecke über die Haltepunkte 0, A und W entspricht dabei bevorzugt der Strecke der Anatomiepunkte 0', M und W', so dass sich vergleichbare Zugkräfte einstellen. Diese können bei Variation über die Führung des Befestigungsbands 17' über den Haltepunkte A- oder A+ anstelle des Haltepunkts A oder eine Verstellbarkeit des Haltepunkts A auch angepasst werden. Über die Zugkräfte wird der Adapter 60 in Zusammenwirken mit den radialen Vorsprüngen an den dem V abgewandten Ende der Haltepunkte 0, A-, A und A+ am Bügel 1 gehalten.
Figur 9 zeigt eine schematische Darstellung eines Verbindungssystems 50' mit einem Kopfbügel als Kopfhalterung 100' und einer Schutzmaske als Applikationskomponente gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 9 verdeutlicht demnach, dass die Erfindung nicht auf die Verwendung mit einer Brille beschränkt ist. Der Bügel 1 für das Verbindungssystem 50' entspricht in seinen Ausgestaltungsmöglichkeiten und der Verwendung der vorstehend beschriebenen Verbindungsmöglichkeiten dem Bügel 1 des Verbindungssystems 50, so dass hier auch gleiche Bezugszeichen verwendbar sind. Der Bügel 1 weist jedoch bei dem Verbindungssystem 50' keine Brillengläser 5 auf.
Die offenbarte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird keineswegs auf die vorstehende Offenbarung der vorstehenden Ausführungsformen und Ausführungsbeispiele eingeschränkt und umfasst ferner Ausgestaltungen, die durch jegliche Kombination der vorstehenden Merkmale gebildet werden. Es ist darauf hinzuweisen, dass für Durchschnittsfachleute auf den jeweiligen Gebieten verschiedene Verbesserungen und Modifikationen ohne Verlassen des Prinzips der vorliegenden Erfindung möglich sind, die ebenfalls als Schutzumfang der Erfindung betrachtet werden sollen.
Bezugszeichenliste
1 Bügel
3 Bügelanschlag
4 Schläfenabschnitt
5 Brillenglas
6 Nasenabschnitt
7 Mundabschnitt
8 Maskenkörper
9 Ohröse
10 Bügelanschlagösen 11 Bügelstegmarkierung 12 plastische Streifen
13 vertikale Stabilisierungsnähte
14 Faltung
15 Brillenausschnitt (Muster)
16 Ohrstöpsel
17, 17' Befestigungsbänder 18 Bügelschlaufe
19 Maskentaschen
20 flexible Nasendichtung 21 Dichtlippe 22 Ventil
23 Band
24 Bänderfixierung
25 Bügelanschlagöse
26 Luftkanal
27 Dichtlippe
28 Mund-Nasenraum
50, 50' Verbindungssystem
51 erstes Verbindungselement
52 zweites Verbindungselement 60 Adapter 100, 100' Kopfhalterung
A Haltepunkt (augennah)
M Anatomiepunkt (hinterkopfnah)
0 Haltepunkt (ohrnah)
0 Anatomiepunkt (ohrnah)
W Haltepunkt (wangennah)
W Anatomiepunkt (wangennah)

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungssystem (50, 50') für eine kopfgetragene Applikation (8), bevorzugt in Form einer Schutzmaske, aufweisend: ein Kopplungselement, das dazu konfiguriert ist, mittels zumindest einem ersten Verbindungselement an einer an einem Kopf befestigbaren Kopfhalterung (100, 100') in Form eines Bügels (1) befestigbar zu sein, sowie mittels zumindest einem zweiten Verbindungselement (52) an der Applikationskomponente (8) befestigbarzu sein, so dass die Applikationskomponente (8) über das erste und zweite Verbindungselement (1 ,
51, 52) lösbar mit der Kopfhalterung (100, 100') verbindbar ist.
2. Verbindungssystem (50, 50') für eine kopfgetragene Applikation gemäß Anspruch 1 , wobei das zumindest eine erste Verbindungselement (1 ; 51 ) bereits am Bügel (1 ) der Kopfhalterung (100, 100') selbst vorgesehen oder durch diesen gebildet ist, oder wobei das zumindest eine zweite Verbindungselement (52) bereits an der Applikationskomponente (8) selbst vorgesehen ist.
3. Verbindungssystem (50, 50') nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zumindest eine zweite Verbindungselement (52) aus zumindest einer Schlaufe und/oder Öse gebildet wird, durch die das zumindest eine erste Verbindungselement (1 , 51 ) durchführbar ist.
4. Verbindungssystem (50, 50') nach Anspruch 1 , 2 oder 3, wobei das zumindest eine erste Verbindungselement (1 , 51 ) und/oder das zumindest eine zweite Verbindungselement (52) einen Magneten (55) aufweist.
5. Verbindungssystem (50, 50') nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das zumindest eine erste Verbindungselement (1 , 51 ) und/oder das zumindest eine zweite Verbindungselement (52) zumindest einen elastischen Clip aufweist.
6. Verbindungssystem (50, 50') nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das zumindest eine erste Verbindungselement (1 , 51 ) und/oder das zumindest eine zweite Verbindungselement (52) zumindest ein Hakenelement aufweist.
7. Verbindungssystem (50, 50') nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das zumindest eine erste Verbindungselement (1, 51) zumindest drei ein Dreieck ausbildende Haltepunkte (O, A, W) aufweist.
8. Verbindungssystem (50, 50') nach Anspruch 7, wobei die Strecke einer Verbindung der drei Haltepunkte (0, A, W) so konfiguriert ist, dass sie im Wesentlichen der Strecke einer Verbindung eines wangennahen, hinterkopfnahen und ohrnahen Anatomiepunkts (W', M, 0') entspricht.
9. Verbindungssystem (50, 50') nach Anspruch 7 oder 8, wobei das zumindest eine erste Verbindungselement (51) V-förmig ausgebildet ist und zumindest einer der Schenkel weitere Haltepunkte (A+, A-) aufweist.
10. Verbindungssystem (50, 50') nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei zumindest einer der Haltepunkte (0, A, A+, A-, W) verschiebbar ist.
11. Verbindungssystem (50, 50') nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kopfhalterung (100, 100') zumindest ein drittes Verbindungselement und die Applikationskomponente (8) zumindest ein viertes Verbindungselement aufweist, wobei das zumindest eine dritte Verbindungselement und das zumindest eine vierte Verbindungselement derart konfiguriert sind, dass die Applikationskomponente (8) über das dritte und vierte Verbindungselement, nicht aber über das erste und vierte Verbindungselement (1, 51) lösbar mit der Kopfhalterung (100, 100') verbindbar ist.
12. Verbindungssystem (50, 50') nach Anspruch 11 , wobei die Verbindung des ersten und zweiten Verbindungselements (1, 51) oder des dritten und vierten Verbindungselements im Wesentlichen nur durch Abnahme der Kopfhalterung (100, 100') lösbar ist.
13. Verbindungssystem (50, 50') nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das zumindest eine erste Verbindungselement (1 , 51 ) und/oder das zumindest eine dritte Verbindungselement nach Anspruch 10 oder 11 integral mit der Kopfhalterung (100, 100') ausgebildet wird.
14. Verbindungssystem (50, 50') nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das zumindest eine erste Verbindungselement (1 , 51 ) und/oder das zumindest eine dritte Verbindungselement nach Anspruch 10 oder 11 über einen mit der Kopfhalterung (100, 100') verbindbaren Adapter (60) ausgebildet wird.
15. Verbindungssystem (50, 50') nach Anspruch 14, wobei das zumindest eine erste Verbindungselement (1 , 51 ) und/oder das zumindest eine dritte Verbindungselement in einer Ebene parallel zur Verbindungsrichtung im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
16. Kopfhalterung (100) für ein Verbindungsystem (50, 50') nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Kopfhalterung (100) als Brille ausgebildet ist, und wobei das zumindest eine erste Verbindungselement (1 , 51 ) und/oder das zumindest eine dritte Verbindungselement nach Anspruch 11 oder 12 an beiden Brillenbügeln (1) der Brille angeordnet sind.
17. Applikationskomponente (8) für ein Verbindungssystem (50, 50') nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und/oder für eine Kopfhalterung (100, 100') nach Anspruch 16, wobei die Applikationskomponente (8) als Gesichtsmaske, insbesondere Schutzmaske, ausgebildet ist.
PCT/EP2020/064179 2020-04-30 2020-05-20 Verbindungssystem für eine kopfgetragene applikation sowie kopfhalterung und applikationskomponente für ein solches verbindungssystem WO2021219235A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020001858.9U DE202020001858U1 (de) 2020-04-30 2020-04-30 Schutzmaske für Mund, Augen, Nase, Ohren, Brille
DE202020001858.9 2020-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021219235A1 true WO2021219235A1 (de) 2021-11-04

Family

ID=70861454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/064179 WO2021219235A1 (de) 2020-04-30 2020-05-20 Verbindungssystem für eine kopfgetragene applikation sowie kopfhalterung und applikationskomponente für ein solches verbindungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202020001858U1 (de)
WO (1) WO2021219235A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11400323B2 (en) * 2020-06-17 2022-08-02 Sleevz Inc. Protective face coverings

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022029812A1 (en) * 2020-08-04 2022-02-10 D&G Campionari Di Giuseppe Maria Falvo Facial protection appliance description
DE202020104984U1 (de) 2020-08-28 2021-12-02 Monika Grentz Atemschutzmaske
CN112370677B (zh) * 2020-11-14 2021-12-14 澧县人民医院 一种火灾救生现场用防护面罩
AT524228B1 (de) 2021-01-18 2022-04-15 Wolfgang Krauss Dr Einlage für eine mund-nasen-maske
US20220273056A1 (en) * 2021-03-01 2022-09-01 Donald Delpeche Adjustable Magnetic Face Shield
WO2022194355A1 (de) * 2021-03-16 2022-09-22 Peter Ammann Atemschutzmaske
EP4094796A1 (de) * 2021-05-27 2022-11-30 Löwenstein Medical Technology S.A. Bänderung mit brillenbereich

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5424787A (en) * 1994-06-20 1995-06-13 Zegarelli; Peter J. Eyeglasses with mask support attachment means
WO1996012522A2 (de) * 1994-10-24 1996-05-02 Rosenbauer International Aktiengesellschaft Schutzhelm mit einer verbindungsvorrichtung für eine atemschutzmaske
DE202005020247U1 (de) * 2005-12-23 2006-05-11 Frank, Julia Universeller Arbeitsplatzschutz für den Kopf
DE102014118263A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-23 Bernd Piecha Beschirmungen für den Kopf- oder Gesichtsbereich, vornehmlich mit Gewichtsausgleich

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5424787A (en) * 1994-06-20 1995-06-13 Zegarelli; Peter J. Eyeglasses with mask support attachment means
WO1996012522A2 (de) * 1994-10-24 1996-05-02 Rosenbauer International Aktiengesellschaft Schutzhelm mit einer verbindungsvorrichtung für eine atemschutzmaske
DE202005020247U1 (de) * 2005-12-23 2006-05-11 Frank, Julia Universeller Arbeitsplatzschutz für den Kopf
DE102014118263A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-23 Bernd Piecha Beschirmungen für den Kopf- oder Gesichtsbereich, vornehmlich mit Gewichtsausgleich

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11400323B2 (en) * 2020-06-17 2022-08-02 Sleevz Inc. Protective face coverings

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020001858U1 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021219235A1 (de) Verbindungssystem für eine kopfgetragene applikation sowie kopfhalterung und applikationskomponente für ein solches verbindungssystem
DE69732806T2 (de) Gesichts- und Atemschutzsystem
DE202014103096U1 (de) Atemschutzmaske und Atemschutzkit
DE102021203264A1 (de) Atemschutzmaske
US10966471B1 (en) Soft silicon edged cushion for face masks
DE102021112075A1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor Kontamination
DE202020001717U1 (de) Fassung für wechselbaren Mund-Nasenschutz und Schutzmaske
US20220062670A1 (en) Multiple Layer Mask
DE202020103499U1 (de) Schutzvorrichtung
DE202013006121U1 (de) Hygiene- und Infektionsschutzhaube mit Gesichtsvollschutz für medizinisches Personal
DE202020102679U1 (de) Filtrierende Halbmaske zum Binden
DE102021002423B3 (de) Mund- und Nasenmaske
DE202020104749U1 (de) Gesichtsschutz für Brillenträger
DE102020112736A1 (de) Schild zum Schutz vor Kontamination
DE102020001302A1 (de) Atemschutzmaske zum Schutz gegen Tröpfcheninfektion, Aerosole und giftige Stäube
DE102020134665B4 (de) Schutzmaske
NL1043982B1 (nl) Beschermend masker
DE202020103806U1 (de) Maskendistanztragrahmen zum Aufspannen einer austauschbaren Mund-Nasen-Maske
US20230102993A1 (en) Face shield for covering facial region of subject
DE102005062370A1 (de) Universeller Arbeitsplatzschutz für den Kopf
DE102020134616B4 (de) Schutzmaske
DE102021116311B4 (de) Schutzhelm zur Kontaktvermeidung mit Krankheitserregern
EP3888481B1 (de) Verfahren zum herstellen einer benutzerindividuellen mundschutzmaske und entsprechende schutzmaske
DE202020104984U1 (de) Atemschutzmaske
KR102064174B1 (ko) 인체접착 먼지제거 판

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20728694

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20728694

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1