EP4038333B1 - Karabiner mit spannschieber - Google Patents

Karabiner mit spannschieber Download PDF

Info

Publication number
EP4038333B1
EP4038333B1 EP20776205.5A EP20776205A EP4038333B1 EP 4038333 B1 EP4038333 B1 EP 4038333B1 EP 20776205 A EP20776205 A EP 20776205A EP 4038333 B1 EP4038333 B1 EP 4038333B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
carbine
spring
carbine according
handle assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20776205.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4038333A1 (de
Inventor
Mario Kastrun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glock Technology GmbH
Original Assignee
Glock Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glock Technology GmbH filed Critical Glock Technology GmbH
Publication of EP4038333A1 publication Critical patent/EP4038333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4038333B1 publication Critical patent/EP4038333B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/72Operating handles or levers; Mounting thereof in breech-blocks or bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/34Magazine safeties
    • F41A17/38Magazine mountings, e.g. for locking the magazine in the gun
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A35/00Accessories or details not otherwise provided for
    • F41A35/06Adaptation of guns to both right and left hand use

Definitions

  • the invention relates to a carabiner with a cocking slide unit, according to the preamble of claim 1, and the DE 102018001984 A1 .
  • the loading device comprises a base body and, arranged thereon, one or more pivotable loading levers, which in one embodiment have an elongated hole.
  • the elongated hole surrounds the bearing axis of the loading lever.
  • the loading device is complex in design, and its assembly and/or disassembly is correspondingly complex.
  • Cocking slides are provided on carbines (rifles) to allow manual cocking of the weapon. For example, if there is no cartridge in the bolt and a new magazine has been inserted, the cocking slide pulls the bolt rearward, thereby tensioning the recoil spring. The forward movement draws the cartridge into the chamber and locks the bolt. When the recoil spring is cocked, these processes are usually performed by the recoil spring. In certain cases, however, it may be necessary to manually move the cocking slide forward, for example, to push the bolt forward in the event of a jam if the force of the recoil spring/recoil spring is insufficient to close the bolt and allow the next shot to be fired. For the latter function, a separate device, known in technical circles as "forward assist,” is often provided, but it is desirable to have a cocking slide that enables both functions.
  • the cocking slide should be equally operable by both left- and right-handed users (ambidextrous), which is becoming increasingly important in contrast to the past. Another requirement is that the cocking slide be located in front of the slide (muzzle side), as otherwise it would be difficult to operate it when the weapon is at the ready. Cocking slides located behind the slide make it necessary to operate close to the face, which is cumbersome and, above all, results in a poor arm configuration for the operator.
  • the cocking slide should also not participate in the normal movement of the slide and bolt, as this increases the mass of the moving parts and makes it necessary to provide stronger springs, thus ensuring a stronger force introduction through the gas drive, which in turn increases the overall forces acting, which makes the weapon as a whole more unstable, since it involves moving masses.
  • the cocking slide should also change the outer contour of the weapon as little as possible and, above all, should not have any protruding parts that could cause obstructions and problems, especially in the field.
  • the US 8,156,854 B2 discloses a carbine with a cocking lever which, in a first embodiment, can be mounted on a suitable mechanism either to the right or left of the barrel, whereby the conversion requires a total disassembly of the weapon. For reasons of strength, a different cover or housing must also be provided during the conversion, since the handle of the cocking slide protrudes through a long, slot-shaped recess in the cover. In a variant according to Figs. 15ff, a symmetrical design with two cocking levers is provided.
  • the handle acts on the gas drive of the weapon via a slide-like component, which is therefore subjected to considerable pressure during retraction against at least the force of the recoil spring, if not also additionally against the resistance of dirt and the like. Due to its length, this requires a significantly more robust design than without this additional function.
  • the handle engages with a pin in a lateral recess of the casing of the gas drive only when it is rotated about an axis and is thus in the action position, which creates an unpleasant dynamic situation especially for such an action, which is usually carried out with great force, and, as Fig. 10 and 15 of the publication show in particular, is very susceptible to contamination.
  • the DE 39 28 125 A1 reveals a folding handle as the handle of a cocking lever, and deals almost exclusively with this, which is important there because it is a cocking lever that moves with the bolt.
  • the aim and object of the invention is to create such a clamping slide and, at the same time, to ensure the simplest possible handling and a minimal number of parts for the clamping slide unit.
  • At least one handle has an elongated hole that serves to receive and support a pivot pin.
  • the handle can thus be pivoted within limits around the pivot pin between a rest position and a working position and can be used for both the retraction and advancement movements.
  • the elongated hole further has a slotted opening.
  • the inventive arrangement of an elongated hole on the handle and its mounting around a pivot pin enables limited deflection between a rest position and a working position.
  • the pivot pin can be mounted after sliding the handle onto the cocking slide body, or in a special embodiment with an open elongated hole, the pivot pin can also be formed integrally on the cocking slide body and assembly is achieved by sliding the handle on, as explained below.
  • the deflection between the rest and working positions made possible in any case by the elongated hole also allows for limited displacement of the handle, which enables a temporary locking effect of the handle for advancing the recoil spring unit and/or for tool-free assembly of the handle.
  • the slot has a slot direction which, in the rest position of the handle, is formed at an opening angle of 5° to 85°, preferably between 20° and 70° relative to the weapon's center plane. This results in a a good transmission of force from the handle to the pivot pin and thus to the cocking slide body.
  • the elongated hole may be perpendicular to the weapon's centerline when the handle is in the working position. This also allows for good force transmission to the cocking slide body when the handle is operated in the working position—regardless of the selected handle shape.
  • At least one handle spring is arranged on the cocking slide body to push the handle(s) into the rest position.
  • the handle spring can be designed as a spiral, leaf, or preferably a bow spring, which also allows for somewhat more complex geometries and reduces the total number of required components.
  • This counter-extension can serve as a stop for a grip deflection limiter and/or as a central contact surface for the grip toward the weapon's centerline in the working position. This creates a locking effect for the grip in the working position, preventing lateral displacement of the grip.
  • a deflection limiter as mentioned above can be arranged on the handle in such a way that accidental "over-deflection" of the handle beyond the working position is blocked, since the deflection limiter is supported on the clamping slide body and/or the counter extension.
  • the deflection limiter can be designed as an extension or as a step.
  • An imaginary axis through the deflection limiter, or along the step, is particularly Preferably aligned with the slot direction. This enables a very slim and therefore weight-saving design.
  • a control element can be provided on or in the upper receiver of the carbine.
  • This control element can interact with the cocking slide body in such a way that it controls a locking effect or a release of the cocking slide unit parallel to the barrel direction.
  • the actuation, i.e., the "control" of the control element is carried out via a functionally complementary control surface on the grip.
  • the control element can be preloaded vertically as a lock by means of spring elements, or it can be integrally formed as an elastic control element, e.g., as a leaf spring.
  • control surface on the grip has a bevel, which deflects the control element vertically when the grip is rotated, thus allowing the cocking slide unit to move along the barrel direction.
  • the invention also provides a slotted opening in the elongated hole, which allows the handle to be pushed over the pivot pins.
  • the handle has a hook that extends around the elongated hole. This hook-shaped extension allows the handle spring to be displaced in the assembly position, thus increasing user-friendliness.
  • a locking recess can be provided on the cocking slide body, which, with a spring-loaded locking mechanism, enables automatic locking of the cocking slide body in the installed position in the slide. This allows the cocking slide body to be pushed sideways into a designated cocking slide receptacle in the slide, even when the weapon is otherwise assembled. This allows for very high operator comfort and very quick operation or assembly of the cocking slide unit.
  • the shape of the handles on the cocking slide body can be adapted to specific needs by a person skilled in the art, or even by the shooter, with knowledge of the present invention.
  • the design of the actuating surfaces or the shape of the handles can be optimized in advance and relatively easily adapted to the specific situation by the shooter through the inventive (dis)assembly using a partially outwardly opening elongated hole. This allows, for example, variation between handles of different lengths and shapes, or even a "blind handle” or a cover on one side, thereby achieving a high degree of versatility of the cocking slide unit.
  • front In the description and claims, the terms “front,” “rear,” “top,” “bottom,” and so on are used in their common sense and with reference to the object in its usual position of use. This means that the muzzle of the barrel of the weapon is “front,” that the bolt or slide is moved “backward” by the explosion gases, etc. "Perpendicular to a direction” means a direction essentially rotated by 90° to it.
  • a carbine when viewed from a correspondingly functional perspective and fully equipped has, for example, a barrel 1, a gas drive 2, a locking sleeve 3, an upper housing, also outside the USA mostly called upper 4, a carrier 5, which in turn has guides 6 for a bolt 7 and/or a cocking slide 8 and/or other functional elements, a fore-end 9, a lower housing, also called lower 10, which in turn comprises a magazine holder 11, a trigger device 12, a grip 13 and a slide stop device 14, a central locking 15, a magazine 16 and a stock 17.
  • the Fig. 2 shows in a schematic perspective view an embodiment of a clamping slide unit 8 according to the invention.
  • the cocking slide unit 8 comprises the essential components of the weapon: a slide 18, a recoil spring unit 31, and a cocking slide carriage, or slide 19 for short.
  • This carriage has a cocking slide receptacle 27 in its front area.
  • This cocking slide receptacle 27 can be completely open at the top or, as shown, partially delimited by a window in the transverse direction 38 and/or vertical direction 39.
  • the cocking slide body 20 can thus be inserted laterally into the slide 19 in the transverse direction 38, normal to the weapon center plane 32, as indicated by the movement arrow.
  • FIG. 3 A schematic exploded view of the cocking slide unit 8 is shown, as well as an indicated closing spring unit 31.
  • the cocking slide body 20 has two pivot pins 23a,b, also called “pins,” along whose axes extend in the vertical direction 39.
  • the pivot pins 23a,b can be mounted on the cocking slide body 20 or, preferably, can be formed integrally therewith.
  • Two handles 21a,b, also called “handles,” which are pivotably mounted about the pivot pins 23a,b, are shown opposite one another.
  • a handle spring 24 is visible, which, in the illustrated embodiment, can be inserted into the cocking slide body 20 from below to urge the handles 21a,b toward their rest position.
  • FIG. 3 From the overview of Fig. 3 with Fig. 2 and Fig. 5 A locking mechanism 25 can be seen, which, after the cocking slide body 20 has been pushed in, automatically engages with the aid of a spring-loaded locking extension 26 into a locking recess 28 provided for this purpose on the cocking slide body 20.
  • the locking extension 26 can be released when the upper 4 is open or when the carabiner is partially disassembled simply by actuating the locking mechanism 25, whereby the cocking slide body 20 can be pushed out of the slide 19 in the transverse direction 38. It is also possible to reverse the direction of action, for example by arranging the locking mechanism 25 with its spring-loaded locking extension 26 in the cocking slide body 20 and the corresponding locking recess 28 on the slide 19.
  • the Fig. 4 shows a top view ( Fig. 4a ), a side view ( Fig. 4b ) or front ( Fig. 4c ), as well as a soffit ( Fig. 4d ).
  • the Fig. 4e and Fig. 4f show the handle 21 in a perspective view obliquely from above or below.
  • the handle 21 can have a straight, curved, or as illustrated in the selected embodiment, a bent actuating element.
  • the handle 21 has an elongated hole 36, which is shown in the following illustrations as a preferred embodiment by means of an elongated hole 36 partially open to the outside.
  • the elongated hole 36 is opened laterally to the outside by means of a slotted opening 42 in one end region.
  • the width of the slotted opening 42 essentially corresponds to the diameter of the pivot pin 23.
  • the longitudinal extent of the elongated hole 36 is referred to as the elongated hole direction 33, see Fig. 8 .
  • a groove 34 is clearly visible, which allows the handle 21 to be pushed onto the clamping slide body 20 and thus a very small overall lateral extension of the clamping slide unit 8 in the transverse direction 38.
  • a closed elongated hole 36 would also be technically possible, but then the advantages according to the invention with regard to the particularly simple disassembly/assembly would be lost, since the handles 21 would first have to be placed on the clamping slide body 20 and fixed in their position by means of the pivot pins 23.
  • Fig. 4a d, e and f
  • the central position of the elongated hole 36, which penetrates the handle 21 in the vertical direction, is clearly visible.
  • the underside has a hook shape.
  • the handle 21 therefore has smaller lateral dimensions in the area of the hook 40 on the underside than on the - in the bottom view of Fig. 4d viewed from the rear, where the control surface 22 clearly has a curved shape.
  • the hook 40 defines the slot 36 and extends to the slot opening 42.
  • the flattened shape of the underside in the form of the hook 40 allows a good contact surface for the handle spring 24, as can be seen in conjunction with Fig. 7 is very clearly visible.
  • FIG. 7 A cocking slide body 20 with handle spring 24, mounted pivot pins 23 and handles 21 in different positions is visible.
  • the upper row of the Fig. 7 is a top view, in the lower row a bottom view.
  • Fig. 7a The cocking slide body 20 and the grip spring 24 inserted into a receiving opening on the underside are visible.
  • the spring action pushes the two legs of the spring apart in the transverse direction 38. If a grip is now pushed onto the cocking slide body 20 from the rear, with the cocking slide body 20 removed, the pivot pin 23 is received through the slotted opening 42 in the elongated hole 36.
  • the grip spring 24 is pushed "inward” by the hook 40 toward the weapon center plane 32, and the spring action moves the grip 21 into its rest position, see Fig. 7c , folded.
  • the pivot pin 23 is mounted in the end area of the elongated hole 36, which is further away from the slot opening.
  • the cocking slide body 20 has a centrally arranged counter extension 35. This serves as a lateral guide for the control surface 22 and, in the example shown, is designed to complement the rounding of the control surface 22.
  • a small clearance on the underside of the control surface 22 towards the groove 34 disassembly and assembly as described above can be carried out with the cocking slide body 20 removed, since the clearance enables displacement via the counter extension 35.
  • the handle 21 can only be pivoted between the rest and working positions, or can be displaced within the limits of the elongated hole 36 into a retracted position explained further below.
  • Locking effect of the control element 29 and function of the control surface 22 The locking effect of the control element 29 against undesired movement of the cocking slide unit 8 during firing can be simplified as follows. As in Fig. 5a and 5b As can be clearly seen in a cross-sectional view or perspective view, the control element 29 is pre-tensioned downwards in the vertical direction. The control element 29 prevents displacement backwards against the running direction 37, since a locking edge 43 provided on the cocking slide body 20 blocks the movement with the control element 29. The handle 21 in Fig. 5a and 5b is folded, i.e. in rest position.
  • the ramp-shaped or gate-shaped control surface 22 formed on the upper side of the handle 21 causes a vertical deflection of the control element 29, as can be seen from Fig. 5c and 5d is clearly visible.
  • the locking edge 43 is thus no longer engaged with the control element 29 and the cocking slide unit 8 can be pulled backwards against the running direction 37.
  • the slide 19 thereby transmits the longitudinal movement to the sliding piece 18 against the force of the closing spring unit 31, see Fig. 2
  • the handle 21 After releasing the handle 21 in the rearmost position, the handle 21 automatically folds back into the rest position due to the previously described action of the handle spring 24, and the cocking slide unit 8 is accelerated forward.
  • the control element 29 springs back into the locked position, thus preventing the cocking slide unit 8 from moving during (semi-)automatic firing.
  • the clamping slide unit 8 can also be used for manual closing movements, compare the sequence diagrams of the Fig. 6a to 6c which represent a perspective view.
  • the handle 21 In Fig. 6a the handle 21 is in the rest position, the control element 29 is in the locking position to the chip slide body 20.
  • the handle 21 In Fig. 6b the handle 21 is in the working position, whereby the above-mentioned release of the clamping slide unit 8 can take place backwards against the running direction 37.
  • the handle 21 is deflected slightly in the direction of the weapon center plane 32 along its slotted hole direction 33. This displacement is essentially made possible by the shape and alignment of the slotted hole 36 or its orientation to the weapon center plane 32.
  • a recess can be recognized on the closing spring unit 31, into which the handle 21 is inserted by means of a nose-shaped closing spring driver 30 (see also e.g. Fig. 4 ) can engage in the retraction position.
  • a nose-shaped closing spring driver 30 see also e.g. Fig. 4
  • the recoil spring unit 31 Due to the suitable shape and arrangement of the control surface 22, the elongated hole 36, the elongated hole direction 33, and the recoil spring driver 30, the recoil spring unit 31 is automatically "gripped” when the cocking slide unit 8 is retracted to the rearmost position and can be pushed forward in the running direction 37 by pressing the handle 21.
  • the pressure of the retraction movement is transferred from the control surface 22 and/or the deflection limiter 41 and/or the pivot pin 23 to the cocking slide body 20, whereby the pivot pin 23 can be relieved.
  • the handle 21 has a deflection limiter 41.
  • the deflection limiter 41 is, for example, Fig. 4a and 4e very clearly visible and primarily serves to prevent undesired over-deflection of the handle 21 beyond the working position.
  • the deflection limiter 41 can preferably be arranged between the control surface 22 and the closing spring driver 30 and limits the pivoting movement of the handle 21 by striking the counter extension 35, as can be seen from the combination with Fig. 8 - bottom row of images - is clearly visible.
  • slot direction 33 is aligned perpendicular to the weapon center plane 32 in the working position.
  • the orientation of the slot direction 33 relative to the weapon center plane 32 can be described by the opening angle 45. It is thus possible to provide different handles 21 with different opening angles 45 in order to offer the user several options to choose from.
  • a cover 44 is pushed onto the cocking slide body 20.
  • the disassembly and assembly of such a "blind” and thus non-functional handle is carried out analogously to the above description.
  • This cover 44 can be used to obtain a cocking slide unit 8 that can only be operated from one side and simultaneously prevent foreign objects from penetrating the interior of the cocking slide unit 8.
  • lower area of a component or device mean the lower half and, in particular, the lower quarter of the total height; “lowest area” means the lowest quarter and, in particular, an even smaller part; while “middle area” means the middle third of the total height (or width - length). All of these terms have their common meaning, applied to the intended position of the object in question.
  • the invention relates to a carbine with a weapon center plane 32, with a barrel 1 with a bore axis 37, a gas drive 2, a slide 18, a recoil spring unit 31, and a cocking slide unit 8 arranged in front of the slide 18, wherein handles 21a,b rotatably mounted about pivot pins 23a,b are urged into their rest position by at least one handle spring 24b.
  • handles 21a,b rotatably mounted about pivot pins 23a,b are urged into their rest position by at least one handle spring 24b.
  • the deflection of the handle 21 in the lateral direction can be easily optimized by a person skilled in the art for various applications.
  • the clamping slide unit 8 is mounted on a carriage 19 arranged axially in front of the sliding piece 18 and movable in the axial direction and can be inserted or removed laterally relatively easily.
  • List of reference symbols (with common English terms): 1 barrel 26 Locking protrusion 2 Gas drive 3 Locking sleeve (barrel extension) 27 Clamping slide mount (charging handle assembly seat) 4 Upper housing or upper receiver 28 locking recess 5 Carrier module 6 Guiding element(s) 29 control element 7 Bolt carrier group 30 Recoil spring training device/catch 8 Charging handle assembly 31 Recoil spring assembly 9 Fore-end (handguard) 10 Lower housing or lower receiver 32 Weapon median plane 11 Magazine release 33 Slot hole direction 12 trigger assembly 34 Nut (notch) 35 Mating protrusion 13 grip 14 Bolt catch 36 slot hole 15 Central locking system 37 Barrel direction 38 transverse direction 16 magazine 17 shaft (stock) 39 Vertical direction 18 Slider (bolt carrier) 19 carriage 40 hook 20 Charging handle assembly body or slide body 41 Deflection stop 42 slot opening 21 a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Karabiner mit einer Spannschiebereinheit, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1, und der DE 102018001984 A1 .
  • In dieser Druckschrift ist eine Durchladevorrichtung für Selbstladefeuerwaffen offenbart. Die Durchladevorrichtung weist einen Grundkörper und an diesem angeordnet einen oder mehrere, verschwenkbare, Durchladehebel auf, die in einer Ausführungsform ein Langloch aufweisen. Das Langloch umgibt die Lagerachse des Durchladehebels. Die Durchladevorrichtung ist komplex im Aufbau, die Montage und/oder Demontage gestaltet sich entsprechend aufwändig.
  • Spannschieber werden bei Karabinern (Gewehren) vorgesehen, um die Waffe händisch spannen zu können; wenn sich beispielsweise keine Patrone im Verschluss befindet und ein neues Magazin angesetzt wurde, wird mittels des Spannschiebers der Verschluss nach hinten gezogen, wodurch die Schließfeder gespannt wird. Bei der Vorholbewegung erfolgt der Einzug der Patrone ins Patronenlager, sowie das Verriegeln des Verschlusses. Bei gespannter Schließfeder erfolgen diese Vorgänge üblicher Weise mittels der Schließfeder. In verschiedenen Fällen kann es jedoch erforderlich sein den Spannschieber manuell eine nach vorne zu bewegen, beispielsweise um bei einer Ladehemmung den Verschluss nach vorne zu drücken, wenn die Kraft der Rückholfeder/Schließfeder nicht ausreicht, so den Verschluss zu verschließen und die Abgabe des nächsten Schusses zu ermöglichen. Für letztere Tätigkeit ist in vielen Fällen auch eine eigene Vorrichtung, welche in Fachkreisen als "forward assist" bezeichnet wird, vorgesehen, doch ist es wünschenswert, einen Spannschieber zu haben, der beide Tätigkeiten ermöglicht.
  • Weiters sollte der Spannschieber sowohl für Linkshänder, als auch für Rechtshänder gleichermaßen betätigbar sein (ambidextrous), worauf im Gegensatz zu früher mehr und mehr geachtet wird. Ein weiterer Wunsch ist es, dass der Spannschieber sich vor dem Gleitstück (mündungsseitig) befindet, da es ansonsten schwierig ist, ihn zu betätigen, wenn man die Waffe im Anschlag hat. Spannschieber, die hinter dem Gleitstück vorgesehen sind, machen es in einem solchen Fall notwendig, knapp vor dem Gesicht zu agieren, was umständlich ist und vor allen Dingen auch eine schlechte Konstellation des Armes für den Bediener mit sich bringt.
  • Der Spannschieber sollte auch nicht am normalen Bewegungsablauf des Gleitstückes und Verschlusses teilhaben, da dies die Masse der beweglichen Teile erhöht und es notwendig macht, stärkere Federn vorzusehen, und damit für eine stärkere Krafteinleitung durch den Gasantrieb zu sorgen, wodurch wiederum die wirkenden Kräfte insgesamt erhöht werden, was die Waffe als Ganzes unruhiger macht, da es sich um bewegte Massen handelt.
  • Schließlich soll auch der Spannschieber die Außenkontur der Waffe möglichst gering verändern, und vor allem keine ausragenden Teile aufweisen, die speziell im Gelände zu Behinderungen und Problemen führen können.
  • Aus dem Stand der Technik sind dazu zahllose Vorschläge bekannt, auf die bedeutendsten soll in der Folge kurz eingegangen werden, wobei der Inhalt nicht nur folgender, sondern sämtlicher in der Beschreibung erwähnten englischsprachigen Dokumente:
    US 8,156,854 B2 , US 9,109,848 B2 , US 9,366,489 B1
    US 8,899,138 B2 , US 7,240,600 B1 ,
    US 8,561,517 B2 , US 9,733,030 B2 ,
    durch Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Die US 8,156,854 B2 offenbart einen Karabiner mit einem Spannhebel, der in einer ersten Ausgestaltung wahlweise rechts oder links des Laufes an einen passenden Mechanismus montiert werden kann, wobei der Umbau eine Totalzerlegung der Waffe notwendig macht. Aus Festigkeitsgründen ist beim Umbau auch eine andere Abdeckung bzw. anderes Gehäuse vorzusehen, da die Handhabe des Spannschiebers durch eine lange, schlitzförmige Ausnehmung in der Abdeckung ragt. In einer Variante entsprechend den Figs. 15ff ist eine symmetrische Ausgestaltung mit zwei Spannhebeln vorgesehen. Die Handhabe wirkt in beiden Fällen über ein schlittenartiges Bauteil auf den Gasantrieb der Waffe, der somit beim Zurückziehen gegen zumindest die Kraft der Schließfeder, wenn nicht auch zusätzlich gegen den Widerstand von Verschmutzungen und ähnlichem, stark auf Druck beansprucht wird, was durch seine Länge eine deutlich massivere Ausbildung, als ohne diese Zusatzfunktion, erforderlich macht. Um nicht die übliche Bewegung bei der normalen Abgabe von Schüssen mitzumachen, greift die Handhabe nur dann, wenn sie um eine Achse verdreht, und somit in der Aktionsposition ist, mit einem Stift in eine seitliche Ausnehmung der Hülle des Gasantriebs ein, was eine speziell für eine solche, meist mit großer Kraft durchgeführte, Aktion unangenehme dynamische Situation mit sich bringt, und, wie insbesondere die Fig. 10 bzw. 15 der Druckschrift zeigen, stark anfällig für Verschmutzungen ist.
  • Eine andere Lösung ist aus der US 8,899,138 B2 bekannt, wobei die Krafteinleitung nicht auf den Gasantrieb, sondern auf eine spezielle Verlängerung im Verschluss wirkt, dieser wird dadurch deutlich massereicher, mit den oben genannten Nachteilen. Auch hier ragt die Handhabe durch die Abdeckung, und wenn auch in einer Darstellung die Möglichkeit angedeutet ist, die Abdeckung mit zwei entsprechenden Ausnehmungen zu versehen, um den Umbau einfacher zu gestalten, ist dies aus mechanischen Gründen in der Praxis kaum durchführbar.
  • Die DE 39 28 125 A1 offenbart als Handhabe eines Spannhebels einen klappbaren Griff, beschäftigt sich praktisch ausschließlich mit diesem, was dort deshalb wichtig ist, weil es sich hierbei um einen sich mit dem Verschluss bewegenden Spannhebel handelt.
  • Es besteht somit ein Bedarf an einem Spannschieber, der die genannten Nachteile zumindest weitestgehend vermeidet und die eingangs genannten gewünschten Eigenschaften zumindest in hohem Maße aufweist. Es ist Ziel und Aufgabe der Erfindung, einen solchen Spannschieber zu schaffen und zudem auf eine möglichst einfache Handhabung, sowie geringe Anzahl an Teilen der Spannschiebereinheit, zu achten.
  • Erfindungsgemäß werden diese Ziele dadurch erreicht, dass ein Spannschieber der eingangs genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Mit anderen Worten, zumindest ein Griff weist ein Langloch auf, welches zur Aufnahme und Lagerung eines Drehbolzens dient. Der Griff ist somit in Grenzen um den Drehbolzen zwischen einer Ruheposition und einer Arbeitsposition um den Drehbolzen verschwenkbar und kann sowohl für die Rückholbewegung, als auch die Vorholbewegung eingesetzt werden. Erfindungsgemäß weist das Langloch ferner eine Schlitzöffnung auf.
  • Ferner kann die Spannschiebereinheit weitere der folgenden Merkmale aufweisen:
    • der Spannschieber weist zwei auf einem Spannschieberkörper um Drehbolzen drehbar gelagerte Griffe auf;
    • die Griffe werden von zumindest einer Grifffeder um die Drehbolzen in ihre Ruheposition gedrängt;
    • zumindest ein Griff weist eine kulissenförmig ausgebildete Steuerfläche auf, welche bei der Bewegung in die Arbeitsstellung ein am Gehäuse ortsfest angeordnetes Steuerelement auslenkt um eine Verschiebung des Spannschieberkörpers entlang der Waffenmittelebene freizugeben;
    • das Steuerelement ist elastisch zwischen einer Sperrposition und einer Freigabeposition auslenkbar ausgebildet;
    • der Spannschieberkörper umfasst einen Konterfortsatz zum Zusammenwirken mit dem Griff, insbesondere einer am Griff ausgebildeten Steuerfläche und/oder einem Auslenkbegrenzer;
    • der Spannschieberkörper ist auf oder in einem axial vor dem Gleitstück angeordneten, in axialer Richtung beweglichen Schlitten gelagert;
    • der Spannschieberkörper ist im Schlitten normal zur Waffenmittelebene verschieblich gelagert;
    • der Spannschieberkörper wird im Schlitten von einem Arretiermechanismus gehalten;
    • der Spannschieberkörper weist eine Arretierausnehmung für das Zusammenwirken mit dem federvorgespannten Arrertiermechanismus, welcher am Schlitten ausgebildet ist
    • zumindest ein Griff weist eine Schließfedermitnahme auf, welche derart am Griff hervortretend ausgebildet ist um in der Arbeitsposition mit der Schließfedereinheit zusammenzuwirken und diese zeitweilig zu ergreifen;
    • beim Kontakt zwischen Schlitten und Gleitstück greift bei Betätigung des Griffs in die Arbeitsposition die Schließfedermitnahme in eine Ausnehmung der Schließfedereinheit, beispielsweise in einer Umhüllung der Schließfeder, was einer Vorholposition entspricht;
    • in der vordersten Position des Schlittens wird durch Rückstellung des Griffs in die Ruheposition die Schließfedermitnahme aus der Ausnehmung der Schließfeder heraus geschwenkt.
  • Ausgestaltungen der Erfindung, besonders um die Benutzung, und insbesondere das Vorschieben, des Spannschiebers zu erleichtern, sind in Unteransprüchen angegeben, Schlagwortartig handelt es sich im Wesentlichen um Folgende Merkmale:
    • die Orientierung der Langlöcher für die am Spannschieberkörper angebrachten Drehbolzen, also die Langlochrichtung, verlaufen in ausgeklappter Stellung, also der Arbeitsposition der Griffe, normal zur Laufachse bzw. Waffenmittelebene;
    • beim Vorschieben des jeweiligen Griffes in der Arbeitsposition, liegt ein Abschnitt seiner Kontur, bevorzugt der Steuerfläche, an einem Kontaktbereich des Spannschieberkörpers und/oder einem Konterfortsatz an und verhindert das Einklappen in die Ruheposition;
    • der Griff weist eine Steuerfläche auf, welche in einer Draufsicht bogenförmig ausgebildet ist und sich in Arbeitsposition am Konterfortsatz in Richtung Waffenmittelebene abstützen kann;
    • die Steuerfläche weist eine Rampen- bzw. Kulissenform auf, welche entlang der Bogenform ansteigt um bei Betätigung des Griffs in die Arbeitsposition eine Verdrängung des gehäusefesten Steuerelements in Vertikalrichtung zu bewirken;
    • zumindest ein Griff weist einen Haken auf, welcher das Langloch im Wesentlichen umgebend und bis zur Schlitzöffnung ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung eines Langlochs am Griff und dessen Lagerung um Drehbolzen ermöglichen eine begrenzte Auslenkung zwischen einer Ruheposition und einer Arbeitsposition. Der Drehbolzen kann nach Aufschieben des Griffs auf den Spannschieberkörper montiert werden oder in einer speziellen Ausführungsform mit geöffnetem Langloch kann der Drehbolzen auch integral am Spannschieberkörper ausgebildet sein und die Montage erfolgt durch Aufschieben des Griffs wie nachfolgend erläutert wird. Die durch das Langloch in jedem Fall ermöglichte Auslenkung zwischen Ruhe- bzw. Arbeitsposition ermöglicht darüber hinaus auch eine Verschiebung des Griffs in Grenzen, welche eine zeitweilige Sperrwirkung des Griffs zum Vorholen der Schließfedereinheit und/oder zur werkzeuglosen Montage des Griffs ermöglicht.
  • In einer bevorzugen Ausführungsform weist das Langloch eine Langlochrichtung auf, welche in der Ruheposition des Griffs in einem Öffnungswinkel von 5° bis 85°, bevorzugt zwischen 20° und 70° relativ zur Waffenmittelebene ausgebildet ist. Hierdurch kommt es bei Betätigung des Griffs nach vorne, also bei manuellem Schließen des Verschlusses zu einer guten Kraftübertragung des Griffs auf den Drehbolzen und somit den Spannschieberkörper.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, dass in einer Arbeitsposition des Griffs die Langlochrichtung normal auf die Waffenmittelebene ausgebildet ist. Hierdurch ist ebenfalls eine gute Kraftübertragung auf den Spannschieberkörper bei Betätigen des Griffs in der Arbeitsposition möglich - unabhängig von der gewählten Form des Griffs.
  • Zumindest eine Grifffeder ist am Spannschieberkörper angeordnet um den bzw. die Griffe in die Ruheposition zu verdrängen. Die Grifffeder kann als Spiral-, Blatt- oder bevorzugt als Bügelfeder ausgebildet sein, wodurch auch etwas kompliziertere Geometrien ermöglicht werden und die Gesamtanzahl an erforderlichen Bauteilen reduziert werden kann. Insbesondere ist es vorteilhaft lediglich eine Grifffeder zur Vorspannung beider Griffe in Richtung ihrer Ruheposition am Spannschieberkörper anzuordnen.
  • Zum Zusammenwirken mit dem Griff, oder auch einer daran ausgebildeten Steuerfläche, hat es sich als vorteilhaft erwiesen einen Konterfortsatz am Spannschieberkörper vorzusehen. Dieser Konterfortsatz kann als Anschlag für einen Auslenkbegrenzer des Griffs und/oder als zentrale Anlegefläche für den Griff in Richtung Waffenmittelebene in der Arbeitsposition dienen. Auf diese Weise kann eine Sperrwirkung für den Griff in der Arbeitsposition erzeugt werden und eine seitliche Verschiebung des Griffs wird vermieden.
  • Ein zuvor genannter Auslenkbegrenzer kann in einer weiteren Ausführungsform am Griff derart angeordnet sein, dass ein versehentliches "Überauslenken" des Griffs über die Arbeitsposition hinaus gesperrt wird, da sich der Auslenkbegrenzer am Spannschieberkörper und/oder dem Konterfortsatz absützt.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn eine gedachte Verlängerung des Auslenkbegrenzers mit der Langlochrichtung des jeweiligen Griffs parallel verläuft. Der Auslenkbegrenzer kann als Fortsatz oder auch wie eine Stufe ausgebildet sein. Eine gedachte Achse durch den Auslenkbegrenzer, oder auch entlang der Stufe, ist besonders bevorzugt mit der Langlochrichtung fluchtend ausgebildet. Hierdurch wird eine sehr schlanke und damit gewichtsparende Bauweise ermöglicht.
  • Um ein Mitlaufen der Spannschiebereinheit mit dem Gleitstücks bei jeder Schussabgabe zu vermeiden, kann am bzw. im Obergehäuse des Karabiners ein Steuerelement vorgesehen, sein. Dieses Steuerelement kann mit dem Spannschieberkörper derart zusammenwirken, dass es eine Sperrwirkung oder auch eine Freigabe der Spannschiebereinheit parallel zur Laufrichtung steuert. Die Betätigung, also das "Ansteuern" des Steuerelements erfolgt über eine funktionskomplementäre Steuerfläche am Griff. Das Steuerelement kann als Sperre mittels Federelementen in Vertikalrichtung vorgespannt sein, oder bereits integral als elastisches Steuerelement z.B. als Blattfeder ausgebildet sein. Die Steuerfläche am Griff ist weist eine Anschrägung auf, welche bei Verdrehen des Griffs das Steuerelement in Vertikalrichtung auslenkt und somit entlang der Laufrichtung eine Verschiebung der Spannschiebereinheit freigibt. Eine derartige Kombination von Steuerfläche und Steuerelement ermöglicht eine deutliche Reduktion von Bauteilen und eine relativ einfache Bedienung.
  • Um die Bedienung bzw. die Montage des Griffs weiter zu erleichtern, ist erfindungsgemäß auch eine Schlitzöffnung des Langlochs vorgesehen, welche ein Aufschieben des Griffs über die Drehbolzen ermöglicht.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Griff einen Haken auf, welcher um das Langloch herumreicht. Dieser hakenförmige Fortsatz erlaubt in der Montageposition ein Verdrängen der Grifffeder und dient somit zur Erhöhung der Bedienerfreundlichkeit.
  • Ferner kann am Spannschieberkörper eine Arretierausnehmung vorgesehen sein, welche mit einem federvorgespannten Arretiermechanismus eine selbsttätige Verriegelung in der Einbauposition des Spannschieberkörpers im Schlitten ermöglicht. Hierdurch kann auch bei ansonsten zusammengesetzter Waffe der Spannschieberkörper seitlich in eine dafür vorgesehene Spannschieberaufnahme des Schlittens geschoben werden. Dies erlaubt sehr hohen Bedienerkomfort und ein sehr schnelles Betätigen bzw. Montieren der Spannschiebereinheit.
  • Die Form der Griffe am Spannschieberkörper kann in Kenntnis der vorliegenden Erfindung vom Fachmann, oder sogar dem Schützen, an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden. Insbesondere die Ausgestaltung der Betätigungsflächen bzw. der Form der Griffe kann im Vorfeld optimiert werden durch die erfindungsgemäße (De-)Montage mittels teilweise nach außen geöffnetem Langloch relativ einfach vom Schützen auf die jeweilige Situation angepasst werden. Somit können z.B. zwischen Griffen verschiedener Längen und Form, oder sogar einseitig einem "Blindgriff" bzw. eine Blende, variiert werden, wodurch eine hohe Versatilität der Spannschiebereinheit erreicht wird.
  • An dieser Stelle soll auf den Inhalt der noch unveröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP19201448 verwiesen werden, in welcher ein sehr ähnliches Prinzip für einen Spannschieber offenbart werden wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen:
    • die Fig. 1 einen Überblick über eine weitgehend modular aufgebaute Waffe;
    • die Fig. 2 die Einbausituation der erfindungsgemäßen Spannschiebereinheit in Schrägansicht;
    • die Fig. 3 den Spannschieber der Fig. 2 einer Explosionsdarstellung;
    • die Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel eines Griffs in Ansicht von oben (a), der Seite (b), vorne (c), unten (d), sowie schräg von oben (e) und unten (f);
    • die Figs. 5a und 5c den Spannschieber der Fig. 2 in einem Querschnitt in verschiedenen Stellungen, sowie 5b und 5d dazu korrespondierende Schrägansichten;
    • die Fig. 6 die Spannschiebereinheit ohne Schlitten in Ruheposition (a), in Arbeitsposition (b) und in Vorholposition (c);
    • die Figs. 7a-d einen Spannschieberkörper mit Grifffeder und Griffen schematisch in unterschiedlichen Stellung in Aufsicht (obere Bildreihe) und Unteransicht (untere Bildreihe);
    • die Figs. 8a-d einen Spannschieber in Aufsicht mit Ausführungsbeispielen unterschiedlicher Griffvarianten, in Ruheposition (obere Bildreihe), respektive Arbeitsposition (untere Bildreihe).
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen werden die Begriffe "vorne", "hinten", "oben", "unten" und so weiter in der landläufigen Form und unter Bezugnahme auf den Gegenstand in seiner üblichen Gebrauchslage, gebraucht. Das heißt, dass bei der Waffe die Mündung des Laufes "vorne" ist, dass der Verschluss bzw. Schlitten durch die Explosionsgase nach "hinten" bewegt wird, etc.. Quer zu einer Richtung meint eine im Wesentlichen um 90° dazu gedrehte Richtung.
  • Wie aus Fig. 1, einer rein schematischen Darstellung in der Waffenmittelebene 32 ersichtlich ist, weist ein Karabiner bei entsprechend funktioneller Betrachtung und voller Ausrüstung beispielsweise einen Lauf 1, einen Gasantrieb 2, eine Verriegelungshülse 3, ein Obergehäuse, auch außerhalb der USA zumeist Upper 4 genannt, einen Träger 5, der wiederum Führungen 6 für einen Verschluss 7 und/oder einen Spannschieber 8 und/oder andere Funktionselemente aufweist, einen Vorderschaft 9, ein Untergehäuse, auch Lower 10 genannt, das wiederum eine Magazinhalterung 11, eine Abzugsvorrichtung 12, ein Griffstück 13 und eine Verschlussfangvorrichtung 14 umfasst, eine zentrale Verriegelung 15, ein Magazin 16 und einen Schaft 17 auf.
  • Es müssen nicht immer alle diese Teile vorhanden sein, bzw. kann deren Ausgestaltung je nach Anwendung, wie etwa bei Jagdwaffen, etwas abweichen, es können aber andererseits auch weitere Teile dazu kommen, beispielsweise Montagelemente für Zielfernrohre, für Laserpointer, und dergleichen mehr. Es können auch jeweils einige der genannten Bauteile untrennbar voneinander gemeinsam auf einem komplexeren Bauteil ausgebildet sein, wie es im dargestellten Fall das Untergehäuse bzw. Lower 10 ist, sodass die Darstellung nur ein Beispiel für einen stark modular aufgebauten Karabiner darstellt.
  • Anhand der folgenden Darstellung soll anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Spannschiebereinheit 8 beispielhaft deren Aufbau und Teilfunktionen abschnittsweise vorgestellt werden.
  • Grundfunktion der Spannschiebereinheit 8:
    Die Fig. 2 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Spannschiebereinheit 8. Dargestellt sind nur die für die Spannschiebereinheit 8 wesentlichen Bestandteile der Waffe, ein Gleitstück 18, eine Schließfedereinheit 31, ein Spannschieberschlitten, kurz Schlitten 19. Dieser weist in seinem vorderen Bereich eine Spannschieberaufnahme 27 auf. Diese Spannschieberaufnahme 27 kann nach oben hin gänzlich geöffnet sein, oder wie dargestellt durch ein Fenster in Querrichtung 38 und/oder Vertikalrichtung 39 teilweise begrenzt sein. Der Spannschieberkörper 20, kann somit wie durch den Bewegungspfeil angedeutet, seitlich in den Schlitten 19 in Querrichtung 38, normal zur Waffenmittelebene 32, eingeführt werden.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist auch ein Obergehäuse 4 angedeutet, worin die Spannschiebereinheit 8 in bzw. entgegen der Laufrichtung 37 verschiebbar angeordnet ist. Auf diese Weise kann ein Ladevorgang einer Patrone in die Patronenkammer eines Laufes entgegen der Kraft der Schließfeder - in an sich bekannter Weise - vorgenommen werden. Durch die Ausbildung und Anordnung der erfindungsgemäßen Spannschiebereinheit 8 kann darüber hinaus das selbsttätige Anklappen der Griffe 21 in die Ruheposition, sowie eine manuelle Vorholbewegung des Gleitstücks 18 erreicht werden. Das verwendete Achsensystem ist mit den Achsen bzw. Richtungen in Laufrichtung 37, Querrichtung 38 und Vertikalrichtung 39, zur Erläuterung eingezeichnet. Es soll schon hier auf die leicht unterschiedliche, weiter unten erläuterte Ausbildung der beiden Wangen bzw. Steuerflächen 22 der Griffe 21a,b im zueinander gewandten Endbereich hingewiesen werden.
  • In Fig. 3 ist eine schematische Explosionszeichnung der Spannschiebereinheit 8 ersichtlich, sowie eine angedeutete Schließfedereinheit 31. Der Spannschieberkörper 20 weist zwei Drehbolzen 23a,b, auch "Pins" genannt, auf deren Achse in vertikaler Richtung 39 verlaufen. Die Drehbolzen 23a,b können am Spannschieberkörper 20 montiert oder bevorzugt auch integral an diesem ausgebildet sein. Zwei Griffe 21a,b, auch "Handles" genannt, die um die Drehbolzen 23a,b schwenkbar gelagert sind, sind gegenüber voneinander dargestellt. Ferner sind eine Grifffeder 24 ersichtlich, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel von unten in den Spannschieberkörper 20 eingelegt werden kann um die Griffe 21a,b, in Richtung ihrer Ruheposition zu drängen.
  • Seitlicher Einbau der Spannschiebereinheit 8:
    Aus der Zusammenschau von Fig. 3 mit Fig. 2 und Fig. 5 ist ein Arretiermechanismus 25 erkennbar, welcher nach dem Einschieben des Spannschieberkörpers 20 mithilfe eines federvorgespannten Arretierfortsatzes 26 in eine dafür am Spannschieberkörper 20 vorgesehene Arretierausnehmung 28 selbsttägig eingreift. Das Lösen des Arretierfortsatzes 26 kann bei geöffnetem Upper 4 bzw. im teilzerlegten Zustand des Karabiners einfach durch Betätigen des Arretiermechanismus 25 vorgenommen werden, wodurch der Spannschieberkörper 20 in Querrichtung 38 aus dem Schlitten 19 geschoben werden kann. Es ist auch eine Umkehr der Wirkrichtung möglich, indem bspw. der Arretiermechismus 25 mit seinem federvorgespannten Arretierfortsatz 26 im Spannschieberkörper 20, und die korrespondierende Arretierausnehmung 28 am Schlitten 19 anzuordnen.
  • Aus der Explosionsdarstellung von Fig. 3 in Zusammenschau mit den Figuren 2, 5 und 6 kann auch die Position des am Obergehäuse 4 montierten Steuerelements 29 zugeordnet werden. Die Wirkweise wird nachfolgend noch näher erläutert.
  • Form und Funktion eines beispielhaften Griffs 21:
    Die Fig. 4 zeigt in einer Aufsicht von oben (Fig. 4a), einer Seitenansicht (Fig. 4b) bzw. vorne (Fig. 4c), sowie eine Untersicht (Fig. 4d). Die Fig. 4e und Fig. 4f zeigen den Griff 21 in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben bzw. unten. Der Griff 21 kann ein gerades, geschwungenes, oder wie im gewählten Ausführungsbeispiel illustriert, ein gebogenes Betätigungselement aufweisen. Der Griff 21 weist ein Langloch 36 auf, welches in den folgenden Darstellungen als bevorzugte Ausführungsform mittels nach außen teilweise geöffnetem Langloch 36 abgebildet ist. Das Langloch 36 ist mittels einer Schlitzöffnung 42 in einem Endbereich lateral nach außen hin geöffnet. Die Breite der Schlitzöffnung 42 entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser des Drehbolzens 23. Die Längserstreckung des Langlochs 36 wird als Langlochrichtung 33 bezeichnet, vergleiche Fig. 8. In Fig.4b und 4c ist sehr gut eine Nut 34 ersichtlich, welche ein Aufschieben des Griffs 21 auf den Spannschieberkörper 20 und somit eine sehr geringe seitliche Gesamterstreckung der Spannschiebereinheit 8 in Querrichtung 38 ermöglicht.
  • Ein geschlossenes Langloch 36 wäre technisch ebenso möglich, allerdings entfielen dann die erfindungsgemäßen Vorteile hinsichtlich der besonders einfachen De-/Montage, da die Griffe 21 am Spannschieberkörper 20 zuerst angelegt und mittels der Drehbolzen 23 in ihrer Lage fixiert werden müssten.
  • De-/Montage-Vorgang:
  • In Fig. 4a, d, e und f ist sehr gut die zentrale Lage des Langlochs 36 erkennbar, welches den Griff 21 in Vertikalrichtung durchdringt. Von der Nut 34 ausgehend, weist die Unterseite eine Hakenform auf. Der Griff 21 weist im Bereich des Hakens 40 somit an der Unterseite geringere laterale Abmessungen auf, als an der - in der Untersicht von Fig. 4d betrachtet - dahinter liegenden Oberseite, wo die Steuerfläche 22 deutlich sichtbar eine Art Kurvenform aufweist. Der Haken 40 begrenzt das Langloch 36 und erstreckt sich bis zur Schlitzöffnung 42. Die abgeflachte Form der Unterseite in Form des Hakens 40 erlaubt eine gute Anlagefläche für die Grifffeder 24, wie in Zusammenschau mit Fig. 7 sehr gut ersichtlich ist.
  • In Fig. 7 ist ein Spannschieberkörper 20 mit Grifffeder 24, montierten Drehbolzen 23 bzw. Griffen 21 in unterschiedlichen Positionen ersichtlich. In der oberen Reihe der Fig. 7 ist eine Aufsicht, in der unteren Reihe eine Unteransicht gezeigt. In Fig. 7a ist der Spannschieberkörper 20 und die an der Unterseite in eine Aufnahmeöffnung eingelegte Grifffeder 24 ersichtlich. Die Federwirkung drückt in der Einbausituation die beiden Schenkel der Feder in Querrichtung 38 auseinander. Wird nun ein Griff bei ausgebautem Spannschieberkörper 20 von "hinten" auf diesen aufgeschoben, wird der Drehbolzen 23 durch die Schlitzöffnung 42 im Langloch 36 aufgenommen. Dabei wird die Grifffeder 24 bei diesem Montagevorgang durch den Haken 40 nach "innen" in Richtung Waffenmittelebene 32 gedrängt und durch die Federwirkung wird der Griff 21 in seine Ruheposition, siehe Fig. 7c, geklappt. In der Arbeitsposition, Fig. 7d, ist der Drehbolzen 23 im Endbereich des Langlochs 36 gelagert, welcher von der Schlitzöffnung weiter entfernt ist.
  • Wie aus Fig. 7 ferner ersichtlich ist, weist der Spannschieberkörper 20 einen zentral angeordneten Konterfortsatz 35 auf. Dieser dient als seitliche Führung der Steuerfläche 22 und ist im gezeigten Beispiel formkomplementär zur Rundung der Steuerfläche 22 ausgebildet. Durch eine kleine Freistellung an der Unterseite der Steuerfläche 22 hin zur Nut 34 kann eine De-/Montage wie oben beschrieben in ausgebautem Zustand des Spannschieberkörpers 20 vorgenommen werden, da die Freistellung eine Verschiebung über den Konterfortsatz 35 ermöglicht. In der Einbauposition im Schlitten 19 ist jedoch eine derartige Verschiebung in bzw. entgegen der Laufrichtung 37 nicht mehr möglich und der Griff 21 ist nur noch zwischen Ruhe- und Arbeitsposition schwenkbar, bzw. in den Grenzen des Langlochs 36 in eine weiter unten erläuterte Vorholposition verschiebbar.
  • Sperrwirkung des Steuerelements 29 und Funktion der Steuerfläche 22:
    Die Sperrwirkung des Steuerelements 29 gegen unerwünschtes Mitlaufen der Spannschiebereinheit 8 bei der Schussabgabe kann vereinfach wie folgt vorgenommen werden. Wie in Fig. 5a und 5b in einer Querschnittsdarstellung, respektive perspektivischen Ansicht, gut zu erkennen, ist das Steuerelement 29 in Vertikalrichtung nach unten vorgespannt. Das Steuerelement 29 behindert eine Verschiebung entgegen der Laufrichtung 37 nach hinten, da eine am Spannschieberkörper 20 vorgesehene Sperrkante 43 mit dem Steuerelement 29 die Bewegung blockiert. Der Griff 21 in Fig. 5a und 5b ist angeklappt, also in Ruheposition.
  • Wird nun der Griff 21 in die Arbeitsposition geschwenkt bewirkte die am Griff 21 an der Oberseite ausgebildete rampenförmig bzw. kulissenförmig ansteigende Steuerfläche 22 eine vertikale Auslenkung des Steuerelements 29, wie aus Fig. 5c und 5d gut ersichtlich ist. Die Sperrkante 43 steht somit nicht mehr im Eingriff mit dem Steuerelement 29 und die Spannschiebereinheit 8 kann entgegen der Laufrichtung 37 nach hinten gezogen werden. Der Schlitten 19 überträgt dabei die Längsbewegung auf das Gleitstück 18 entgegen der Kraft der Schließfedereinheit 31, vergleiche Fig. 2. Nach dem Loslassen des Griffs 21 in der hintersten Position klappt der Griff 21 wieder selbsttätig durch die zuvor beschriebene Wirkung der Grifffeder 24 in die Ruheposition und die Spannschiebereinheit 8 wird nach vorne beschleunigt. Das Steuerelement 29 federt wieder in die Sperrposition und das Mitlaufen der Spannschiebereinheit 8 wird somit bei (semi-)automatischer Schussabgabe vermieden.
  • Manuelle Schließbewegung (forward assist):
  • Es kann die erfindungsgemäße Spannschiebereinheit 8 auch zur manuellen Schließbewegung genutzt werden, man vergleiche hierzu die Ablaufbilder der Fig. 6a bis 6c die eine perspektivische Ansicht darstellen. In Fig. 6a ist der Griff 21 in Ruheposition, das Steuerelement 29 in Sperrposition zum Spanschieberkörper 20. In Fig. 6b ist der Griff 21 in Arbeitsposition, wodurch die oben genannte Freigabe der Spannschiebereinheit 8 entgegen der Laufrichtung 37 nach hinten erfolgen kann. In Fig. 6c ist der Griff 21 in einer Vorholposition entlang seiner Langlochrichtung 33 geringfügig in Richtung Waffenmittelebene 32 ausgelenkt. Diese Verschiebung wird im Wesentlichen durch die Form und Ausrichtung des Langlochs 36 bzw. seiner Orientierung zur Waffenmittelebene 32 ermöglicht. In Zusammenschau mit den Figuren 3 und 5 kann eine Ausnehmung an der Schließfedereinheit 31 erkannt werden, in welche der Griff 21 mittels einer nasenförmigen Schließfedermitnahme 30 (siehe auch z.B. Fig. 4) in der Vorholposition eingreifen kann. Durch die geeignete Form und Anordnung der Steuerfläche 22, des Langlochs 36, der Langlochrichtung 33, sowie der Schließfedermitnahme 30, wird somit die Schließfedereinheit 31 automatisch beim Zurückholen der Spannschiebereinheit 8 in die hinterste Position "ergriffen" und kann durch Druck auf den Griff 21 nach vorne in Laufrichtung 37 gedrückt werden. Der Druck der Vorholbewegung wird dabei von der Steuerfläche 22 und/oder dem Auslenkbegrenzer 41 und/oder dem Drehbolzen 23 auf den Spannschieberkörper 20 übertragen, wodurch der Drehbolzen 23 entlastet werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Griff 21 einen Auslenkbegrenzer 41 auf. Der Auslenkbegrenzer 41 ist z.B. in Fig. 4a und 4e sehr gut ersichtlich und dient vorrangig dazu ein unerwünschtes Überauslenken des Griffs 21 über die Arbeitsposition hinaus zu verhindern. Der Auslenkbegrenzer 41 kann bevorzugt zwischen der Steuerfläche 22 und der Schließfedermitnahme 30 angeordnet sein und begrenzt die Verschwenkbewegung des Griffs 21 durch Anschlagen am Konterfortsatz 35, wie aus der Zusammenschau mit Fig. 8 - untere Bildreihe - gut ersichtlich wird.
  • Es hat sich zudem als vorteilhaft erwiesen, dass die Orientierung der Langlochrichtung 33 mit der Längserstreckung des Auslenkbegrenzers 41 weitestgehend zusammenfällt, oder sogar fluchtend ausgebildet ist. Dieser Zusammenhang wird besonders gut in Fig. 8 deutlich, worin unterschiedliche Griffe 21 am Spannschieberkörper 20 in der Ruheposition (obere Bildreihe), bzw. der Arbeitsposition (untere Bildreihe) gezeigt sind. Ferner kann anhand von Fig. 8 deutlich nachvollzogen werden, dass - je nach Ausbildung von Langlochrichtung 33 - der Griff 21 in der Arbeitsposition unterschiedlich weit ausgelenkt werden kann und folglich aus dem Obergehäuse 4 seitlich hervortritt. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn der Auslenkbegrenzer 41 in der Arbeitsposition jeweils vollflächig zur Abstützung am Konterfortsatz 35 gelangt (vergleiche Fig. 8a, 8b und 8c untere Bildreihe). Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Langlochrichtung 33 in der Arbeitsposition normal zur Waffenmittelebene 32 ausgerichtet ist. Die Orientierung der Langlochrichtung 33 relativ zur Waffenmittelebene 32 kann durch den Öffnungswinkel 45 beschrieben werden. Es ist somit möglich unterschiedliche Griffe 21 mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln 45 bereit zu stellen, um für den Anwender mehrere Möglichkeiten zur Wahl zu bieten.
  • In Fig. 8d ist darüber hinaus noch eine besondere Ausführungsform dargestellt, wonach am Spannschieberkörper 20 eine Blende 44 aufgeschoben ist. Die De-/Montage eines derartigen "blinden" und somit funktionslosen Griffs erfolgt analog zur obigen Beschreibung. Diese Blende 44 kann dazu genutzt werden eine lediglich einseitig bedienbaren Spannschiebereinheit 8 zu erhalten und gleichzeitig das Eindringen von Fremdkörpern in das Innere der Spannschiebereinheit 8 zu vermeiden.
  • Angaben wie "unterer Bereich" eines Bauteils oder einer Vorrichtung oder, ganz allgemein, eines Gegenstandes, bedeutet die untere Hälfte und insbesondere das untere Viertel der Gesamthöhe, "unterster Bereich" das unterste Viertel und insbesondere einen noch kleineren Teil; während "mittlerer Bereich" das mittlere Drittel der Gesamthöhe (bzw. Breite - Länge) meint. All diese Angaben haben ihre landläufige Bedeutung, angewandt auf die bestimmungsgemäße Position des betrachteten Gegenstandes.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet "im Wesentlichen" eine Abweichung von bis zu 10 % des angegebenen Wertes, wenn es physikalisch möglich ist, sowohl nach unten als auch nach oben, ansonsten nur in die sinnvolle Richtung, bei Gradangaben (Winkel und Temperatur) sind damit ± 10° gemeint.
  • Bei Bezeichnungen wie bei: "eine Feder" ist das Wort "eine" nicht als Zahlwort, sondern als unbestimmter Artikel oder als Fürwort anzusehen, wenn nicht aus dem Zusammenhang etwas anderes hervorgeht.
  • Der Begriff: "Kombination" bzw. "Kombinationen" steht, soferne nichts anderes angegeben, für alle Arten von Kombinationen, ausgehend von zwei der betreffenden Bestandteile bis zu einer Vielzahl oder auch aller derartiger Bestandteile, der Begriff: "enthaltend" steht auch für "bestehend aus". Angaben wie: "mehr als drei" umfasst und offenbart auch jede einzelne Zahl größer als Drei.
  • Die in den einzelnen Ausgestaltungen und Beispielen angegebenen Merkmale und Varianten können mit denen der anderen Beispiele und Ausgestaltungen frei kombiniert und insbesondere zur Kennzeichnung der Erfindung in den Ansprüchen ohne zwangläufige Mitnahme der anderen Details der jeweiligen Ausgestaltung bzw. des jeweiligen Beispiels verwendet werden
  • Abschließend kann man somit feststellen: Die Erfindung betrifft einen Karabiner mit einer Waffenmittelebene 32, mit einem Lauf 1 mit einer Laufseelenachse 37, einem Gasantrieb 2, einem Gleitstück 18, einer Schließfedereinheit 31 und einer vor dem Gleitstück 18 angeordneten Spannschiebereinheit 8, wobei um Drehbolzen 23a,b drehbar gelagerte Griffe 21a,b von zumindest einer Grifffeder 24 b in ihre Ruhelage gedrängt werden. Durch die Ausbildung eines Langlochs 36 am Griff 21 kann der Spannschieberkörper 20 sowohl in Zug- als auch in Druckrichtung entlang bzw. entgegen der Laufrichtung 37 verschoben werden. Dabei weist das Langloch 36 eine Schlitzöffnung 42 zur vereinfachten Montage des Griffs 21 auf.
  • Durch optimierte Gestaltung des Griff 21, respektive der Orientierung zumindest des Langlochs 36, kann die Auslenkung des Griffs 21 in seitlicher Richtung vom Fachmann für verschieden Anwendungen einfach optimiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Spannschiebereinheit 8 ist einem axial vor dem Gleitstück 18 angeordneten, in axialer Richtung beweglichen, Schlitten 19 gelagert und kann relativ einfach seitlich eingeschoben bzw. entfernt werden. Bezugszeichenliste (mit üblichen englischen Begriffen):
    1 Lauf (barrel) 26 Arretierfortsatz (locking protrusion)
    2 Gasantrieb (gas drive)
    3 Verriegelungshülse (barrel extension) 27 Spannschieberaufnahme (charging handle assembly seat)
    4 Obergehäuse bzw. Upper (upper receiver)
    28 Arretierausnehmung (locking recess)
    5 Trägermodul (carrier module)
    6 Führungselement(e) (guiding means) 29 Steuerelement (control element)
    7 Verschlusseinheit (bolt carrier group) 30 Schließfedermitnahme/-fang (recoil spring entraining device /catch)
    8 Spannschiebereinheit (charging handle assembly)
    31 Schließfedereinheit (recoil spring assembly)
    9 Vorderschaft (handguard)
    10 Untergehäuse bzw. Lower (lower receiver) 32 Waffenmittelebene (weapon median plane)
    11 Magazinhalter (magazine release) 33 Langlochrichtung (slot hole direction)
    12 Abzugseinheit (trigger assembly) 34 Nut (notch)
    35 Konterfortsatz (mating protrusion)
    13 Griffstück (grip)
    14 Verschlussfang (bolt catch) 36 Langloch (slot hole)
    15 Zentrale Systemverriegelung (central locking system) 37 Laufrichtung (barrel direction)
    38 Querrichtung (transverse direction)
    16 Magazin (magazine)
    17 Schaft (stock) 39 Vertikale Richtung (vertical direction)
    18 Gleitstück (bolt carrier)
    19 Schlitten (carriage) 40 Haken (hook)
    20 Spannschieberkörper (charging handle assembly body or slide body) 41 Auslenkbegrenzer (deflection stop)
    42 Schlitzöffnung (slot opening)
    21 a,b (Spannschieber-) Griff (charging handle) 43 Sperrkante (locking edge)
    44 Blende (cover grip)
    22 Steuerfläche (control surface) 45 Öffnungswinkel (opening angle)
    23 a,b Drehbolzen ( Pin)
    24 Grifffeder (handle spring)
    25 Arretiermechanismus (locking mechanism)

Claims (13)

  1. Karabiner mit einer Waffenmittelebene (32), mit einem Lauf (1) mit einer Laufseelenachse (37), einem Gasantrieb (2), einem Gleitstück (18), einer Schließfedereinheit (31) und einer vor dem Gleitstück (18) angeordneten Spannschiebereinheit (8), wobei die Spannschiebereinheit (8) zumindest einen auf einem Spannschieberkörper (20) um Drehbolzen (23a,b) drehbar gelagerten Griff (21a,b) aufweist, welcher von zumindest einer Grifffeder (24) um einen Drehbolzen (23a,b) in seine Ruheposition gedrängt wird und der Spannschieberkörper (20) in einem axial vor dem Gleitstück (18) angeordneten, in axialer Richtung beweglichen, Schlitten (19) gelagert ist, wobei der zumindest eine Griff (21a,b) ein Langloch (36) zur Aufnahme und Lagerung um den Drehbolzen (23a,b) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Langloch (36) eine Schlitzöffnung (42) aufweist.
  2. Karabiner nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (36) eine Langlochrichtung (33) aufweist, welche in einer Ruheposition des Griffs (21a,b) in einem Öffnungswinkel (45) von 5° bis 85°, bevorzugt zwischen 20° und 70° relativ zur Waffenmittelebene (32) ausgebildet ist.
  3. Karabiner nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass in einer Arbeitsposition des Griffs (21a,b) die Langlochrichtung (33) normal auf die Waffenmittelebene ausgebildet ist.
  4. Karabiner nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass am Spannschieberkörper (20) ein ein als Anschlag dienender, zum Zusammenwirken mit dem Griff (21a,b), insbesondere einer am Griff (21a,b) ausgebildeten Steuerfläche (22) und/oder einem Auslenkbegrenzer (41), ausgebildeter Konterfortsatz (35) angeordnet ist.
  5. Karabiner nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass am Griff (21) in Arbeitsposition ein in Richtung Waffenmittelebene orientierter Auslenkbegrenzer (41) ausgebildet ist.
  6. Karabiner nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass eine Längserstreckung des Auslenkbegrenzers (41) parallel verlaufend, bevorzugt fluchtend, mit der Langlochrichtung (33) ausgebildet ist.
  7. Karabiner nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Griff (21a,b) eine Steuerfläche (22) zum Zusammenwirken mit einem im Obergehäuse (4) angeordneten Steuerelement (29) aufweist, wobei das Steuerelement (29) elastisch auslenkbar ausgebildet ist.
  8. Karabiner nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Griff (21a,b) in Einbausituation betrachtet an seiner Unterseite einen das Langloch (36) und die Schlitzöffnung (42) begrenzenden Haken (40) aufweist.
  9. Karabiner nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Spannschieberkörper (20) in Querrichtung (38) in den Schlitten (19) einführbar und mittels einem Arretiermechanismus (25) befestigbar ausgebildet ist.
  10. Karabiner nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiermechanismus (25) einen, parallel zu einer Laufrichtung (37), federvorgespannten Arretierfortsatz (26) aufweist, welcher formkomplementär zu einer am Spannschieberkörper (28) ausgebildeten Arretierausnehmung (28) ausgebildet ist.
  11. Karabiner nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwei Griffe (21a,b) und eine Grifffeder (24) zur Vorspannung beider Griffe (21a,b) in Richtung ihrer Ruheposition am Spannschieberkörper (20) angeordnet sind.
  12. Karabiner nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwei Griffe (21a,b) mit unterschiedlicher Form am Spannschieberkörper (20) angeordnet sind.
  13. Karabiner nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass einer der Griffe (21a,b) als Blende (44) ausgebildet ist.
EP20776205.5A 2019-10-04 2020-09-30 Karabiner mit spannschieber Active EP4038333B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19201448.8A EP3800423B1 (de) 2019-10-04 2019-10-04 Karabiner mit ladegriff
PCT/EP2020/077370 WO2021064023A1 (de) 2019-10-04 2020-09-30 Karabiner mit spannschieber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4038333A1 EP4038333A1 (de) 2022-08-10
EP4038333B1 true EP4038333B1 (de) 2025-06-11

Family

ID=68158924

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19201448.8A Active EP3800423B1 (de) 2019-10-04 2019-10-04 Karabiner mit ladegriff
EP20776205.5A Active EP4038333B1 (de) 2019-10-04 2020-09-30 Karabiner mit spannschieber

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19201448.8A Active EP3800423B1 (de) 2019-10-04 2019-10-04 Karabiner mit ladegriff

Country Status (6)

Country Link
US (2) US11796267B2 (de)
EP (2) EP3800423B1 (de)
BR (1) BR112022002345A2 (de)
CA (1) CA3152430A1 (de)
IL (1) IL290704A (de)
WO (2) WO2021063925A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12196517B1 (en) 2023-06-30 2025-01-14 Critical Objectives, LLC Charging handle assembly for a firearm

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1063532A (en) * 1964-10-29 1967-03-30 Rheinmetall Gmbh Improvements in or relating to gas-operated automatic firearms
DE1453918A1 (de) 1965-02-25 1969-09-25 Heckler & Koch Gmbh Automatische Handfeuerwaffe
DE1902275C3 (de) * 1969-01-17 1975-02-20 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf Ladevorrichtung für automatisches Gewehr
DE3928125A1 (de) 1989-08-25 1991-02-28 Heckler & Koch Gmbh Durchladeeinrichtung fuer selbstladende handfeuerwaffen
DE19903321B4 (de) * 1999-01-28 2004-07-22 Heckler & Koch Gmbh Ladehebelanordnung für eine Handfeuerwaffe
US7240600B1 (en) 2004-06-25 2007-07-10 Bordson Martin J Rifle charging handle with ambidextrous latch
US7231861B1 (en) * 2004-12-16 2007-06-19 Gauny Justin A Firearm modification assembly
US7574823B2 (en) * 2007-01-11 2009-08-18 Magpul Industries Corp. Quick change barrel system for a firearm
WO2008140833A2 (en) * 2007-01-11 2008-11-20 Magpul Industries Corporation Firearm
USD606614S1 (en) * 2008-01-11 2009-12-22 Magpul Industries Corporation Automatic rifle
USD590473S1 (en) * 2008-01-11 2009-04-14 Magpul Industries Corporation Firearm upper receiver with rail hand guard
EP2141436A3 (de) 2008-07-01 2013-07-31 Adcor Industries, Inc. Betätigungsgriff für eine Feuerwaffe
US8210089B2 (en) * 2008-07-01 2012-07-03 Adcor Industries, Inc. Firearm having an indirect gas impingement system
US8333137B2 (en) * 2009-07-24 2012-12-18 Joseph Sirochman Side handle firearm actuation system
US9400147B2 (en) * 2010-05-06 2016-07-26 Rock River Arms, Inc. Firearm having gas piston system
US8468929B2 (en) * 2010-05-06 2013-06-25 Rock River Arms, Inc. Firearm having gas piston system
US8899138B2 (en) 2011-09-08 2014-12-02 Adcor Industries, Inc. Firearm having a handle assembly for charging and forward assist
US8997620B2 (en) * 2012-03-09 2015-04-07 Adcor Industries, Inc. Handle assembly for charging a direct gas impingement firearm
US9377257B2 (en) * 2013-12-17 2016-06-28 Fostech Mfg Llc Systems for firearms
WO2016019297A1 (en) * 2014-08-01 2016-02-04 Helvetic Design Corporation Firearm system and methods of assembly and disassembly
US9733030B2 (en) 2014-12-18 2017-08-15 Daniel Defense, Inc. Modular charging handle for firearms
US9366489B1 (en) 2015-01-22 2016-06-14 AR Products LLC Firearm charging handle
US20170321978A1 (en) * 2016-05-05 2017-11-09 FN America, LLC Tactical rifle
US10352635B2 (en) * 2017-01-06 2019-07-16 F.M. Products Inc Firearm with forward charging system
US12287167B2 (en) * 2017-01-06 2025-04-29 F.M. Products Inc Firearm
US10598451B1 (en) * 2017-05-25 2020-03-24 Battlearms Ip, Llc Charging assembly for a firearm
US11041683B2 (en) * 2017-08-17 2021-06-22 Laura Annette Lowe Rifle charging handle converter BullCharger
US11112199B2 (en) * 2017-11-17 2021-09-07 Jorge Pizano Slide action rifle with a bolt carrier locking mechanism external to the receiver
DE102018001984B4 (de) 2018-03-12 2021-09-23 Heckler & Koch Gmbh Durchladevorrichtung einer Selbstladefeuerwaffe sowie mit einer Durchladevorrichtung ausgestattete Selbstladefeuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
US20220357118A1 (en) 2022-11-10
EP4038333A1 (de) 2022-08-10
EP3800423B1 (de) 2024-07-17
WO2021064023A1 (de) 2021-04-08
EP3800423A1 (de) 2021-04-07
US20220341688A1 (en) 2022-10-27
IL290704A (en) 2022-04-01
WO2021063925A1 (en) 2021-04-08
US11761720B2 (en) 2023-09-19
BR112022002345A2 (pt) 2022-07-19
EP3800423C0 (de) 2024-07-17
CA3152430A1 (en) 2021-04-08
US11796267B2 (en) 2023-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
DE2905770C2 (de) Magazinhalter
DE102006006034B3 (de) Handfeuerwaffe mit Durchladehebel
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
EP0801284B1 (de) Ladehebelanordnung
EP1692451B1 (de) Verschlusssperre
WO2000045107A1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE102020122930B4 (de) Waffengehäuse einer Selbstladefeuerwaffe sowie mit einem Waffengehäuse ausgestattete Selbstladefeuerwaffe
EP0489024B1 (de) Durchladeeinrichtung für selbstladende handfeuerwaffen
WO2021116405A1 (de) Verschlussfangvorrichtung für eine schusswaffe
EP1682844B1 (de) Verriegelungshebel und selbstladewaffe mit diesem verriegelungshebel
DE3014541C2 (de) Hebelverschluß für das Verriegeln und Entriegeln des Laufs von tragbaren automatischen Schußwaffen
EP4098967B1 (de) Abzugsvorrichtung für eine handfeuerwaffe
EP4038333B1 (de) Karabiner mit spannschieber
EP1147362B1 (de) Schlagbolzenhalterung für eine handfeuerwaffe
EP1626243B1 (de) Handfeuerwaffe für sportliches Schiessen
DE102017128911B4 (de) Selbstladepistole
DE202006003351U1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
EP1566605A1 (de) Handfeuerwaffe mit beidseitig betätigbarer Verschlussfangeinrichtung
DE10051708B4 (de) Selbstladepistole
EP4194796B1 (de) Gewehre mit einer verschlussfangvorrichtung
DE102006005429B4 (de) Verschluss-Einrast-Vorrichtung
DE10240887B4 (de) Patronenauswurfanordnung
EP4425087A1 (de) Repetiervorrichtung für ein repetiergewehr mit glattem oder gezogenem lauf
DE19909113B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Patronenausziehers

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20250221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020011208

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN