EP4036353A1 - Zaunsystem mit indirekter beleuchtung - Google Patents

Zaunsystem mit indirekter beleuchtung Download PDF

Info

Publication number
EP4036353A1
EP4036353A1 EP22153031.4A EP22153031A EP4036353A1 EP 4036353 A1 EP4036353 A1 EP 4036353A1 EP 22153031 A EP22153031 A EP 22153031A EP 4036353 A1 EP4036353 A1 EP 4036353A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile rail
fence system
slat
functional groove
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22153031.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan KRÄMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valu GmbH
Original Assignee
Valu GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valu GmbH filed Critical Valu GmbH
Publication of EP4036353A1 publication Critical patent/EP4036353A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/006Caps or covers for posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/017Fencing provided with electric elements or components, e.g. fencing member or component, such as fence strands, post, panel or rail, provided with electric elements or components
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1413Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
    • E04H17/1447Details of connections between rails and posts
    • E04H17/1452Details of connections between rails and posts the ends of the rails are fixed on the lateral sides of the posts
    • E04H17/1456Details of connections between rails and posts the ends of the rails are fixed on the lateral sides of the posts the ends of the rails being located in vertical channels extending along a substantial portion of the length of the post
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/1602Using wooden, plastic or composite-material panel-like elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/168Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using panels fitted in grooves of posts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a fence system according to the preamble of claim 1.
  • fence systems With fences and fence systems, it is increasingly desired to illuminate them. This serves both the aesthetic appearance and an increase in security in unlit, dark areas of a path or property.
  • the term fence systems is used here both for fences made of profile rails and connecting elements and for fence systems with other elements, for example wall sections, pillars, glass blocks and the like.
  • lighting means can be embedded in profile rails, which, viewed from the fence system, allow light to be emitted forwards or backwards.
  • the invention relates to a fence system with at least one profile rail and at least one slat, the profile rail having at least one functional groove aligned parallel to a longitudinal direction of the profile rail, at least one slat being fastened in the functional groove. It is provided that at least one lighting element is arranged in the functional groove in which the at least one slat is fastened.
  • a lamella is an element which extends essentially horizontally and is arranged between two fastening elements.
  • a fastening element is, for example, a profile rail.
  • a slat can also be fastened, in particular on one side, by a brick pillar, a column or the like as a fastening element.
  • a profile rail is an elongate component which, when assembled, extends essentially vertically and is used, for example, to fasten slats.
  • the at least one functional groove is arranged in the profile rail parallel to a longitudinal direction of the profile rail.
  • the functional groove is let into the profile rail on a surface of the profile rail that extends vertically in the mounted state and also extends essentially vertically.
  • one or more slats can be fastened in a functional slot.
  • the at least one lamella preferably has a concave shape.
  • a change of trough preferably in the
  • Middle of a lamella, and wave crest formed by the edge area of at least one lamella or the edge areas of two successive lamellae. This causes indirect lighting, with stronger, brighter lighting of the fence system in the area of a wave trough than in the area of a wave crest. This leads to an alternation of stronger and weaker illuminated areas of the fence system, especially when arranging a large number of slats in the functional groove with the lighting element.
  • the profile rail preferably has one, two, three or four functional grooves which are each arranged parallel to a longitudinal direction of the profile rail in different surfaces of the profile rail which extend vertically when the profile rail is in the installed state.
  • the fence system preferably has a large number of slats which are fastened in the at least one functional groove of the profile rail.
  • the number and size of the slats can be varied depending on customer requirements.
  • At least one or a large number of slats are fastened in a number of functional grooves in the profile rail. This allows an individual fence system to be created depending on the customer's requirements.
  • the lighting element preferably extends parallel to the longitudinal direction of the profile rail.
  • the lighting element extends essentially over the entire length of the profile rail.
  • the lighting element has a longitudinal extent that essentially corresponds to the longitudinal extent of the profile rail in the longitudinal direction thereof. This enables uniform lighting to be achieved over the entire height of the fence system.
  • the lighting element has a plurality of light-emitting diodes (LEDs). This enables energy-efficient lighting of the fence system. In addition, LEDs have a long service life.
  • LEDs have a long service life.
  • the lighting element consists of at least one LED strip.
  • An LED strip is an arrangement of several LEDs, which
  • This form of lighting element enables indirect lighting of the fence element over a wide area.
  • the at least one lamella is preferably fastened in the functional groove with a sliding block.
  • the at least one lamella can be securely and permanently fastened in the functional groove.
  • one lamella of a multiplicity of lamellas is fastened with a sliding block in the functional groove.
  • At least one surface of the at least one lamella is curved.
  • the at least one surface of the at least one slat has such a bend that it is arranged in particular along the longitudinal direction of the profile rail.
  • the lamella is thus preferably of essentially planar configuration along its longitudinal extension between two fastening elements, in particular profile rails, and is curved along a width extension which is perpendicular to the longitudinal extension.
  • a slat with a curved surface, the curve being arranged parallel to the longitudinal extent of the profile rail, leads to a defined, focused illumination of the fence system by an illumination element arranged in the functional groove.
  • wave troughs and wave crests caused by the bending of at least one surface of the at least one slat, are illuminated differently, starting from the lighting element in the functional groove.
  • the distance between a slat surface and a side surface of a functional groove is varied by the bend, as a result of which defined indirect lighting is made possible.
  • the side surface of the functional groove corresponds to that surface which, on average, runs parallel to the surface of the slats, in particular without taking into account the bending of the surface of the slats.
  • two opposite surfaces of the at least one slat each have a bend, with the bends of the two opposite surfaces in particular being arranged along the longitudinal direction of the profile rail.
  • the surfaces of the lamella are thus bent counter to, in particular perpendicular to, their longitudinal extension. This also enables a definable, different, indirect illumination of the fence system and thus an improvement in the visual appearance of the illuminated fence system.
  • One or two opposite surfaces of the at least one lamella are preferably curved in a concave manner.
  • a fence system with several lamellae are created, in which the wave crest and wave trough always alternate.
  • the concave bending of the slat corresponds to a bending inwards, in particular in the center of the slat, in contrast to an unbent slat, along a longitudinal direction of the profile rail. This creates a trough in the center of a slat.
  • a wave crest is formed by successive slat edge areas of two slats.
  • one or two opposite surfaces of the at least one lamella are convexly curved. This leads to an opposite embodiment, in which the wave crest is formed by the center of the lamella.
  • the fence system 1 shows a perspective view of a fence system 1 and a detailed view of a section of the fence system 1.
  • the fence system 1 comprises two profile rails 2 shown, between which a plurality of slats 3 are arranged.
  • the profile rails 2 each have at least one functional groove 4 running parallel to the longitudinal direction L of the profile rail.
  • the functional groove 4 is arranged centrally on one side of the profile rail 2 and preferably extends essentially from one end to the other end of the profile rail 2.
  • the at least one slat 3 or several slats 3 is attached.
  • at least one lighting element is arranged in the functional groove. This is covered by the slats 3 in the illustrated embodiment.
  • At least one surface 5 of the slats 3 is curved in a concave manner, the surface being arranged parallel to the longitudinal direction L of the profile rail 2 and the concave curvature being formed along the longitudinal direction L of the profile rail 2 .
  • the lamella 3 forms a wave trough 6 in the middle of the surface 5 along the longitudinal direction L of the profile rail 2.
  • a type of wave crest 7 is created by two successive edge regions of two adjacent lamellas 3.
  • a cap 8 is provided at the upper end of the profile rails, which cap covers the respective profile rail 2 with the at least one functional groove 4 .
  • Fig. 12 shows a sectional view of the fence system 1 from Fig 1 .
  • the direction of view is on the profile rail 2 with a plurality of slats 3 arranged and fastened in the functional groove 4, in particular two slats 3 are completely visible and one slat 3 is only partially visible.
  • two opposite surfaces 5 of the slat are bent concavely along the longitudinal direction L of the profile rail 2 .
  • a crest 7 is formed by two edge regions of two slats 3 following one another.
  • FIG. 3 shows a top view of a rail 2.
  • the at least one slat 3 of the fence system 1 is not shown.
  • At least one lighting element 9 is arranged in the functional groove 4 and enables indirect lighting of a fixed slat 3 of a fence system 1.
  • a profile rail with two function grooves 4 arranged on opposite sides is shown. This represents a possible embodiment. Further other arrangements of one to four functional grooves 4 per profile rail 2 are possible. More than one lighting element 9 can also be provided, so at least one or more lighting elements 9 can be arranged for each functional groove in which the slats are arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fencing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zaunsystem (1) mit zumindest einer Profilsschiene (2) und zumindest einer Lamelle (3), wobei die Profilschiene (2) zumindest eine parallel zu einer Längsrichtung (L) der Profilschiene (2) ausgerichtete Funktionsnut (4) aufweist, wobei in der Funktionsnut (4) mindestens eine Lamelle (3) befestigt ist, wobei in der Funktionsnut (4), in der die mindestens eine Lamelle (3) befestigt ist, zumindest ein Beleuchtungselement (9) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zaunsystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei Zäunen und Zaunsystemen ist es immer häufiger gewünscht, diese zu beleuchten. Dieses dient sowohl dem ästhetischen Erscheinungsbild, als auch einer Erhöhung der Sicherheit in unbeleuchteten, dunklen Bereichen eines Weges oder Grundstückes. Der Begriff Zaunsysteme wird hier sowohl für Zäune aus Profilschienen und verbindenden Elementen als auch für Zaunsysteme mit weiteren Elementen benutzt, beispielweise Mauerabschnitten, Pfeilern, Glasbausteinen und ähnlichen.
  • Bisher ist es bekannt Zaunsysteme durch in den Boden eingelassene oder auf einer Oberkante der Zaunsysteme aufgesetzte Beleuchtungsmitteln zu beleuchten.
  • Alternativ können Beleuchtungsmittel in Profilschienen eingelassen sein, die vom Zaunsystem aus betrachtet eine Lichtabstrahlung nach vorne oder hinten ermöglichen.
  • Dies führt allerdings zu einer hohen Lichtverschmutzung, weil das derart abgestrahlte Licht auch weiter entfernt liegende Bereiche ausleuchtet, deren Beleuchtung nicht erwünscht ist. Bei einer frontalen Lichtabstrahlung, wird zudem nur wenig vom Zaun selber beleuchtet.
  • Um zu verhindern, dass eine vor dem Zaun befindliche Person geblendet wird und zur Verbesserung des optischen Erscheinungsbilds, ist es bekannt, das Beleuchtungsmittel durch eine teilweise transparente Abdeckung, einen sogenannten Diffusor, zu bedecken. Doch auch dies ist optimierbar.
  • Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und ein Zaunsystem bereitzustellen, welches eine verbesserte Beleuchtung des Zaunsystems und ein ansprechendes Erscheinungsbild gewährleistet.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 8.
  • Die Erfindung betrifft ein Zaunsystem mit zumindest einer Profilsschiene und zumindest einer Lamelle, wobei die Profilschiene zumindest eine parallel zu einer Längsrichtung der Profilschiene ausgerichtete Funktionsnut aufweist, wobei in der Funktionsnut mindestens eine Lamelle befestigt ist. Es ist vorgesehen, dass in der Funktionsnut, in der die mindestens eine Lamelle befestigt ist, zumindest ein Beleuchtungselement angeordnet ist.
  • Eine Lamelle ist dabei ein sich im Wesentlichen horizontal erstreckendes Element, welches zwischen zwei Befestigungselementen angeordnet ist. Ein derartiges Befestigungselement ist beispielweise eine Profilschiene. Eine Befestigung einer Lamelle kann dabei allerdings auch, insbesondere auf einer Seite, durch einen gemauerten Pfeiler, eine Säule oder ähnlichem als Befestigungselement erfolgen.
  • Eine Profilschiene ist ein längliches, sich im montierten Zustand im Wesentlichen senkrecht erstreckendes Bauteil, welches der Befestigung von beispielweise Lamellen dient.
  • Die mindestens eine Funktionsnut ist parallel zu einer Längsrichtung der Profilschiene in der Profilschiene angeordnet. Anders ausgedrückt ist die Funktionsnut auf einer sich im montierten Zustand senkrecht erstreckenden Fläche der Profilschiene in die Profilschiene eingelassen und erstreckt sich ebenfalls im Wesentlichen senkrecht. In einer Funktionsnut können beispielweise eine oder mehrere Lamellen befestigt werden.
  • Durch das Vorsehen eines Beleuchtungselements in der Funktionsnut einer Profilschiene, in welcher zumindest eine Lamelle angeordnet ist, wird eine indirekte Beleuchtung des Zaunsystems, insbesondere der mindestens einen Lamelle, ermöglicht. Dies reduziert nicht nur das Streulicht, sondern verhindert auch eine frontale Beleuchtung, die gegebenenfalls zu Blendeffekten führen kann. Zudem wird dadurch ein ästhetisches Erscheinungsbild des Zaunsystems unterstützt.
  • Vorzugsweise weist die zumindest eine Lamelle eine konkave Form auf. Wodurch insbesondere bei mehreren aufeinander folgenden Lamellen ein Wechsel von Wellental, bevorzugt in der
  • Mitte einer Lamelle, und Wellenberg, gebildet durch den Randbereich der zumindest einen Lamelle oder den Randbereichen zweier aufeinander folgenden Lamellen, erfolgt. Dies verursacht eine indirekte Beleuchtung, wobei im Bereich eines Wellentals eine stärkere, hellere Beleuchtung des Zaunsystems erfolgt, als im Bereich eines Wellenberges. Dies führt zu einem Wechsel von stärker und schwächer beleuchteten Bereichen des Zaunsystems, insbesondere bei Anordnung einer Vielzahl von Lamellen in der Funktionsnut mit Beleuchtungselement.
  • Vorzugsweise weist die Profilschiene ein, zwei, drei oder vier Funktionsnuten auf, die jeweils parallel zu einer Längsrichtung der Profilschiene in unterschiedlichen, sich im montierten Zustand der Profilschiene senkrecht erstreckenden Flächen der Profilschiene angeordnet sind. Hierdurch können unterschiedliche Bauformen des gewünschten Zaunsystems ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise weisen mehrere bis hin zu alle Funktionsnuten einer Profilschiene jeweils zumindest ein Beleuchtungselement auf. Diese Ausführungsform ermöglicht eine indirekte Beleuchtung eines weit erstreckenden oder verwinkelten Zaunsystems.
  • Vorzugsweise weist das Zaunsystem eine Vielzahl von Lamellen auf, die in der mindestens einen Funktionsnut der Profilschiene befestigt sind. Die Anzahl und Größe der Lamellen kann abhängig vom Kundenwunsch variiert werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind in mehreren Funktionsnuten der Profilschiene mindestens eine oder eine Vielzahl von Lamellen befestigt. Hierdurch kann ein individuelles Zaunsystem in Abhängigkeit des Kundenwunsches erstellt werden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Beleuchtungselement parallel zur Längsrichtung der Profilschiene. Insbesondere erstreckt sich das Beleuchtungselement im Wesentlichen über eine gesamte Längserstreckung der Profilschiene. Anders ausgedrückt weist das Beleuchtungselement eine Längsstreckung auf, die im Wesentlichen der Längsstreckung der Profilschiene in Längsrichtung derselben entspricht. Hierdurch kann eine gleichmäßige Beleuchtung über die gesamte Höhe des Zaunsystems erzielt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Beleuchtungselement mehrere Leuchtdioden (LEDs) auf. Dies ermöglicht eine energieeffiziente Beleuchtung des Zaunsystems. Zudem weisen LEDs eine lange Lebensdauer auf.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung besteht das Beleuchtungselement aus mindestens einem LED-Streifen. Ein LED-Streifen ist eine Anordnung aus mehreren LEDs, welche eine
  • Längsstreckung aufweist. Diese Form von Beleuchtungselement ermöglicht eine indirekte Beleuchtung des Zaunelements über einen breiten Bereich.
  • Vorzugsweise ist die zumindest eine Lamelle mit einem Nutenstein in der Funktionsnut befestigt. Dadurch kann eine sichere und anhaltende Befestigung der mindestens einen Lamelle in der Funktionsnut erzielt werden. In einer bevorzugten Weiterbildung ist jeweils eine Lamelle einer Vielzahl von Lamellen mit einem Nutenstein in der Funktionsnut befestigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest eine Fläche der mindestens einen Lamelle gebogen ausgebildet. Die mindestens eine Fläche der mindestens einen Lamelle weist eine derartige Biegung auf, dass diese insbesondere entlang der Längsrichtung der Profilschiene angeordnet ist. Die Lamelle ist somit vorzugsweise entlang ihrer Längsstreckung, zwischen zwei Befestigungselementen, insbesondere Profilschienen, im Wesentlichen eben ausgebildet und entlang einer Breitenerstreckung, welche senkrecht auf der Längsstreckung steht, gebogen geformt. Eine Lamelle mit einer gebogenen Fläche, wobei die Biegung parallel zur Längserstreckung der Profilschiene angeordnet ist, führt zu einer definiert fokussierten Beleuchtung des Zaunsystems durch ein in der Funktionsnut angeordnetes Beleuchtungselement. Insbesondere werden Wellentäler und Wellenberge, hervorgerufen durch die Biegung zumindest einer Fläche der mindestens einen Lamelle, , ausgehend von dem Beleuchtungselement in der Funktionsnut, unterschiedlich illuminiert. Durch die Biegung wird insbesondere der Abstand zwischen einer Lamellenoberfläche und einer Funktionsnutseitenfläche variiert, wodurch eine definierte indirekte Beleuchtung ermöglicht wird. Die Funktionsnutseitenfläche entspricht dabei derjenigen Fläche, die im Mittel parallel zur Lamellenoberfläche verläuft, insbesondere ohne Einrechnung der Biegung der Lamellenoberfläche.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weisen zwei gegenüberliegende Flächen der mindestens einen Lamelle jeweils eine Biegung auf, wobei insbesondere die Biegungen der zwei gegenüberliegenden Flächen entlang zur Längsrichtung der Profilschiene angeordnet ist. Die Flächen der Lamelle sind somit entgegen, insbesondere senkrecht zu, ihrer Längsstreckung gebogen. Auch dies ermöglicht eine definierbare, unterschiedliche, indirekte Illumination des Zaunsystems und somit eine Verbesserung der optischen Erscheinung des beleuchteten Zaunsystems.
  • Vorzugsweise ist eine oder sind zwei gegenüberliegende Flächen der mindestens einen Lamelle konkav gebogen. Durch eine konkave Biegung einer Fläche oder zweier gegenüberliegenden Flächen einer Lamelle entlang einer Achse, die im montierten Zustand parallel zu einer Längsrichtung der Profilschiene angeordnet ist, kann ein Zaunsystem mit mehreren Lamellen geschaffen werden, bei denen sich immer Wellenberg und Wellental abwechselt. Die konkave Biegung der Lamelle entspricht einer Biegung nach innen, insbesondere der Lamellenmitte, im Unterschied zu einer ungebogenen Lamelle, entlang einer Längsrichtung der Profilschiene. Hierdurch wird in einer Lamellenmitte ein Wellental erzeugt. Ein Wellenberg wird durch aufeinanderfolgende Lamellenrandbereiche zweier Lamellen gebildet.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist eine oder sind zwei gegenüberliegende Flächen der mindestens einen Lamelle konvex gebogen. Dies führt zu einer entgegengesetzten Ausführungsform, wobei der Wellenberg durch die Lamellenmitte gebildet wird.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Perspektivische Ansicht auf ein Zaunsystem mit Detailansicht,
    Fig. 2
    Schnittansicht des Zaunsystems aus Fig. 1,
    Fig. 3
    Aufsicht auf eine Profilschiene mit Beleuchtungselement.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein Zaunsystem 1 sowie eine Detailansicht eines Ausschnitts des Zaunsystems 1. Das Zaunsystem 1 umfasst zwei abgebildeten Profilschienen 2, zwischen denen eine Vielzahl von Lamellen 3 angeordnet sind. Die Profilschienen 2 weisen jeweils zumindest eine parallel zur Längsrichtung L der Profilschiene verlaufende Funktionsnut 4 auf. Insbesondere ist die Funktionsnut 4 mittig auf einer Seite der Profilschiene 2 angeordnet und erstreckt sich bevorzugt im Wesentlichen von einem Ende zum anderen Ende der Profilschiene 2.
  • In der Funktionsnut 4 der jeweiligen Profilschiene 2 ist die mindestens eine Lamelle 3 oder auch mehrere Lamellen 3 befestigt. Zudem ist in der Funktionsnut zumindest ein Beleuchtungselement angeordnet. Dies ist in der dargestellten Ausführungsform durch die Lamellen 3 verdeckt.
  • Zumindest eine Fläche 5 der Lamellen 3 ist konkav gebogen, wobei die Fläche parallel zur Längsrichtung L der Profilschiene 2 angeordnet ist und die konkave Biegung entlang der Längsrichtung L der Profilschiene 2 ausgebildet ist. Die Lamelle 3 bildet auf der Fläche 5 entlang der Längsrichtung L der Profilschiene 2 mittig ein Wellental 6. Eine Art Wellenberg 7 entsteht durch zwei aufeinanderfolgende Randbereiche zweier aneinandergrenzender Lamellen 3.
  • Hierdurch wird eine indirekte Beleuchtung des Zaunsystems 1 erhalten, wobei im Bereich eines Wellentals 6 eine hellere Beleuchtung des Zaunsystems erfolgt als im Bereich eines Wellenberges 7. Dadurch wechseln sich Bereiche hellerer und weniger heller Beleuchtung des Zaunsystems 1 ab.
  • In der Fig.1 ist am oberen Ende der Profilschienen eine Kappe 8 vorgesehen, welche die jeweilige Profilschiene 2 mit der mindestens einen Funktionsnut 4 abdeckt.
  • Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht des Zaunsystems 1 aus Fig. 1. Dabei ist die Blickrichtung auf die Profilschiene 2 mit mehreren in der Funktionsnut 4 angeordneten und befestigten Lamellen 3, insbesondere sind zwei Lamellen 3 vollständig und eine Lamelle 3 nur zu einem geringen Anteil sichtbar.
  • In der gezeigten Abbildung sind zwei gegenüberliegende Flächen 5 der Lamelle entlang der Längsrichtung L der Profilschiene 2 konkav gebogen. Hierdurch entsteht entlang der Längsrichtung L der Profilschiene 2 ein Wellental 6 mittig in der Lamelle 3. Zudem wird ein Wellenberg 7 durch zwei Randbereiche zweier aufeinanderfolgender Lamellen 3 gebildet.
  • Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf eine Profilschiene 2. Die mindesten eine Lamelle 3 des Zaunsystems 1 ist nicht dargestellt. Mindestens ein Beleuchtungselement 9 ist in der Funktionsnut 4 angeordnet und ermöglicht eine indirekte Beleuchtung einer befestigten Lamellen 3 eines Zaunsystems 1.
  • In Fig. 3 ist eine Profilschiene mit zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Funktionsnuten 4 dargestellt. Dies stellt eine mögliche Ausführungsform dar. Weitere andere Anordnungen von einer bis vier Funktionsnuten 4 je Profilschiene 2 sind möglich. Auch kann mehr als ein Beleuchtungselement 9 vorgesehen sein, so kann je Funktionsnut, in der Lamellen angeordnet werden, mindestens ein oder mehrere Beleuchtungselemente 9 angeordnet sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zaunsystem
    2
    Profilschiene
    3
    Lamelle
    4
    Funktionsnut
    5
    Fläche der Lamelle
    6
    Wellental
    7
    Wellenberg
    8
    Kappe
    9
    Beleuchtungselement

Claims (8)

  1. Zaunsystem (1) mit zumindest einer Profilsschiene (2) und zumindest einer Lamelle (3), wobei die Profilschiene (2) zumindest eine parallel zu einer Längsrichtung (L) der Profilschiene (2) ausgerichtete Funktionsnut (4) aufweist, wobei in der Funktionsnut (4) mindestens eine Lamelle (3) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Funktionsnut (4), in der die mindestens eine Lamelle (3) befestigt ist, zumindest ein Beleuchtungselement (9) angeordnet ist.
  2. Zaunsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Beleuchtungselement (9) parallel zur Längsrichtung (L) der Profilschiene (2) erstreckt.
  3. Zaunsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungselement (9) LEDs aufweist.
  4. Zaunsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungselement (9) aus mindestens einem LED-Streifen besteht.
  5. Zaunsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lamelle (3) mit einem Nutenstein in der Funktionsnut (4) befestigt ist.
  6. Zaunsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Fläche (5) der mindestens einen Lamelle (3) eine Biegung aufweist, wobei die Biegung insbesondere entlang der Längsrichtung (L) der Profilschiene (2) angeordnet ist.
  7. Zaunsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende Flächen (5) der mindestens einen Lamelle (3) jeweils eine Biegung aufweisen, wobei insbesondere die Biegungen der zwei gegenüberliegenden Flächen (5) entlang zur Längsrichtung (L) der Profilschiene (2) angeordnet ist.
  8. Zaunsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder zwei gegenüberliegende Flächen (5) der mindestens einen Lamelle (3) konkav gebogen ist.
EP22153031.4A 2021-01-29 2022-01-24 Zaunsystem mit indirekter beleuchtung Pending EP4036353A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100466.5U DE202021100466U1 (de) 2021-01-29 2021-01-29 Zaunsystem mit indirekter Beleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4036353A1 true EP4036353A1 (de) 2022-08-03

Family

ID=74686882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22153031.4A Pending EP4036353A1 (de) 2021-01-29 2022-01-24 Zaunsystem mit indirekter beleuchtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4036353A1 (de)
DE (1) DE202021100466U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2888273A1 (fr) * 2005-07-06 2007-01-12 Rousseau Clotures Soc Par Acti Plaque de cloture en beton ou similaire et clotures en faisant usage
DE102007022294A1 (de) * 2007-05-12 2008-11-13 Höffken, Ingo Sichtschutzzaunanlage mit integrierten Lichtfeldern
US20110024060A1 (en) * 2006-10-18 2011-02-03 Danielle Tiffany BROWNBILL Panel
WO2013089560A2 (en) * 2011-12-12 2013-06-20 New Timber B.V. Garden screen and decking
DE102014105150A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Günter Witteborg Zaun sowie Überwachungsvorrichtung
EP2775072B1 (de) * 2013-03-04 2016-05-18 Bernardus Hendrikus Wielens Zaun

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2888273A1 (fr) * 2005-07-06 2007-01-12 Rousseau Clotures Soc Par Acti Plaque de cloture en beton ou similaire et clotures en faisant usage
US20110024060A1 (en) * 2006-10-18 2011-02-03 Danielle Tiffany BROWNBILL Panel
DE102007022294A1 (de) * 2007-05-12 2008-11-13 Höffken, Ingo Sichtschutzzaunanlage mit integrierten Lichtfeldern
WO2013089560A2 (en) * 2011-12-12 2013-06-20 New Timber B.V. Garden screen and decking
EP2775072B1 (de) * 2013-03-04 2016-05-18 Bernardus Hendrikus Wielens Zaun
DE102014105150A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Günter Witteborg Zaun sowie Überwachungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021100466U1 (de) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017045000A1 (de) Lichtquellen-anordnung in einem pixellicht-lichtmodul
EP2543922B1 (de) Lichtleiste
DE10201556A1 (de) Plattenleuchte
EP2913582A1 (de) Diffusor für eine Leuchte
EP1338845A2 (de) Leuchte
EP4036353A1 (de) Zaunsystem mit indirekter beleuchtung
DE3919600C2 (de) Leuchtenraster für eine Leuchte mit Glüh- oder Entladungslampen
EP3401588B1 (de) Innen- oder aussenleuchte mit einer blendarmen lichtaustrittsfläche
DE102010047539B4 (de) Inspektionstunnel
EP3212997B1 (de) Optisches element sowie anordnung zur lichtabgabe mit einem optischen element
WO2012055519A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für den aussenbereich
EP3540306B1 (de) Modulare deckenleuchte
DE3301277C2 (de)
DE202009013558U1 (de) Inspektionstunnel
EP1209409B1 (de) Aussenleuchte mit verbesserter Abstrahlungscharakteristik
EP0286890B1 (de) Raster für Leuchtstofflampenleuchten
DE2758261B2 (de) Leuchtenraster
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
EP2813753B1 (de) Leuchte
DE10043034C2 (de) Lichtumlenkanordnung
DE202012100628U1 (de) Leuchte mit einem länglichen Gehäuse und Anbauelement hierfür
DE2460115B2 (de) Rasterabdeckung mit im wesentlichen ebenen gekreuzten lamellen fuer langgestreckte leuchtstofflampen
DE202016008274U1 (de) Einfache Lichtleiste
DE202004017750U1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
EP2617898A2 (de) Verkehrsleitelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS