EP4035230B1 - Variables steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder - Google Patents

Variables steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP4035230B1
EP4035230B1 EP20785909.1A EP20785909A EP4035230B1 EP 4035230 B1 EP4035230 B1 EP 4035230B1 EP 20785909 A EP20785909 A EP 20785909A EP 4035230 B1 EP4035230 B1 EP 4035230B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug connector
connector module
holding plate
connector
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20785909.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4035230A1 (de
Inventor
Peter Giesbrecht
Thomas Beischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electric Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electric Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric Stiftung and Co KG filed Critical Harting Electric Stiftung and Co KG
Publication of EP4035230A1 publication Critical patent/EP4035230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4035230B1 publication Critical patent/EP4035230B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/424Securing in base or case composed of a plurality of insulating parts having at least one resilient insulating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section

Definitions

  • the invention is based on a connector module for a modular industrial connector according to the preamble of independent claim 1.
  • Such connector modules are required as part of a modular connector system in order to be able to flexibly adapt a connector, in particular a heavy industrial connector, to certain requirements regarding signal and energy transmission, e.g. between two electrical devices.
  • connector modules are inserted into corresponding holding frames, which are sometimes also referred to as articulated frames, module frames or modular frames.
  • the holding frames are thus used to accommodate several similar and/or different connector modules and to attach them securely to a surface and/or a device wall and/or in a connector housing or similar.
  • the connector modules usually each have a cuboid-shaped insulating body or a cuboid-shaped housing.
  • These insulating bodies or housings can serve as contact carriers, for example, and can accommodate and fix contacts of various types.
  • the function of a connector formed in this way is therefore very flexible.
  • pneumatic modules, optical modules, modules for transmitting electrical energy and/or electrical analog and/or digital signals can be accommodated in the respective insulating body or housing and thus be used in the modular connector system.
  • Connector modules are increasingly also taking on measurement and data technology tasks.
  • holding frames are used which are made up of two frame halves which are connected to one another in an articulated manner.
  • the connector modules are provided with approximately rectangular holding means, also known as fixing lugs, which protrude from the narrow sides.
  • the side parts of the frame halves have recesses designed as openings which are closed on all sides, into which the holding means are inserted when the connector modules are inserted into the holding frame.
  • the holding frame is folded open, i.e. opened, whereby the frame halves are only folded open around the joints to such an extent that the connector modules can be inserted.
  • the frame halves are then clipped together, i.e. the The holding frame is closed, whereby the holding means enter the recesses and a secure, positive hold of the connector modules in the holding frame is achieved.
  • said connector modular systems with such connector modules using such a holding frame also known as a holding frame, module frame, articulated frame or module frame
  • a holding frame also known as a holding frame, module frame, articulated frame or module frame
  • a holding frame in the form of an articulated frame for holding connector modules and for installation in connector housings or for screwing onto wall surfaces is known.
  • the connector modules are inserted into the holding frame.
  • Holding means are provided on the connector modules which interact with windows provided on opposite side parts of the holding frame, the windows consisting of recesses which are designed as openings in the side parts of the holding frame which are closed on all sides.
  • the publication EN 10 2015 114 703 A1 shows such a holding frame.
  • the holding frame disclosed therein has at least one fixing means by means of which the frame halves can be fixed to one another in two positions, an open position and a closed position, which considerably simplifies handling.
  • German Patent and Trademark Office has searched the following prior art in the priority application for this application: EN 102017 123 331 B3 , EN 10 2016 107 412 A1 , EN 10 2016 116 926 A1 and DE 20 2010 009 199 U1 .
  • the WO 2018/142885 A1 shows a connector that is made up of various components that partially lock together. The aim of this connector is to create a good shield connection for the connected conductors.
  • the US 2004/248475 A1 shows a single-pin connector that is particularly used in vehicle airbags.
  • the object of the invention is to propose a connector module which can be manufactured cost-effectively.
  • the cost-effective production of the connector module according to the invention is achieved in particular by using the same components for different connector modules.
  • the connector module according to the invention is intended for use in a modular industrial connector.
  • several connector modules are usually lined up in a holding frame mentioned above and the holding frame is then screwed into a connector housing.
  • the connector module has a base body, a holding plate and at least one contact element.
  • the connector module can also comprise several contact elements. When one contact element is mentioned below, the features mentioned can equally be transferred to several contact elements.
  • the contact element has a contact area and a cable connection area.
  • the contact area is used to electrically contact a contact element of a mating connector.
  • the well-known pin/socket principle is usually used here.
  • the cable connection area of the contact element is designed to electrically contact a conductor of a cable. Crimping technology is used here, for example. In this case, the cable connection has an opening into which a stripped end section of the conductor and then crimped tightly using a crimping tool.
  • the base body of the connector module has at least one approximately cylindrical opening, depending on the number of contact elements present, for receiving the contact area of the contact element.
  • the contact element is held in the connector module via the holding plate.
  • the holding plate has at least one approximately cylindrical opening, depending on the number of contact elements present, to accommodate the cable connection area of the contact element.
  • the base body and the holding plate can be reversibly locked together.
  • the individual parts can be reused and, for example, only new contact elements can be used.
  • Such a connector module has particular ecological advantages.
  • the holding plate preferably has locking tabs and the base body has corresponding locking webs. Such a locking can be easily created and released again without tools.
  • the base body is always one and the same component, while different holding plates are used for different contact elements.
  • one holding plate has a cylindrical opening with a diameter of about 18 mm, while another holding plate has a correspondingly larger diameter of about 22 mm.
  • the contact areas of the contact elements used are each designed identically as pin or socket contacts, while the cable connection areas of the contact elements can vary.
  • the base body must be identical for different contact elements in the connection area.
  • the holding plate has fixing lugs for fixing the connector module in a holding frame for a modular industrial connector.
  • the connector module according to the invention is intended for the transmission of high currents.
  • the contact elements must therefore provide a high current-carrying capacity.
  • the contact elements are designed to be correspondingly solid, so that the connector module takes up two slots in the holding frame.
  • the connector module essentially has a cuboid shape.
  • the holding plate has two of the above-mentioned fixing lugs on two opposite sides for fixing the connector module in a holding frame.
  • the connector module 1, 1' proposed here is intended for a modular industrial connector.
  • the connector module 1, 1' consists of a base body 2, 2', a holding plate 3, 3' and at least one contact element 4, 4', which for illustrative reasons is Figure 1 is not shown.
  • the base body 2 is designed for a connector module with a socket contact element.
  • the base body 2, 2' can optionally be equipped with the holding plate 3, for contact elements 4, 4' with a cable connection area with a cross section of 25 mm 2 up to 70 mm 2 , or with a holding plate 3', for contact elements 4, 4' with a cable connection area with a cross section of 95 mm 2 up to 120 mm 2 .
  • the permutation options of the base body 2, 2' and the holding plate 3, 3' are determined by the Double arrows 6, 6', 6", 6′′′ symbolize.
  • the contact element 4, 4' is mounted in the base body 2, 2' in a cylindrical opening 11 provided for this purpose.
  • Locking tabs 7 are formed on the holding plate 3, 3'.
  • the Base body 2, 2' has locking webs 8 corresponding to the locking tabs 7. When locking base body 2, 2' and The locking webs 8 engage in the corresponding locking tabs 7 on the holding plate 3, 3'. The locking thus created can easily be reversed by levering the locking arms 8 out of the locking tabs 7.
  • the base body 2, 2' and the holding plate 3, 3' are each made of plastic and are manufactured in an injection molding process.
  • the connector module 1, 1' essentially has a cuboid basic shape with an almost rectangular cross-section.
  • Holding plate 3, 3' has two Fixing lugs 5 for fixing the connector module 1, 1' in a holding frame (not shown).
  • FIG 2 a sectional view of a connector module 1, 1' according to the invention with a pin contact 4' and a corresponding connector module 1' with a socket contact 4 is shown.
  • the respective contact element 4, 4' has a contact area 4a, 4a'.
  • An electrical contact to a corresponding counter-contact element, i.e. between the pin contact 4' and the socket contact 4, is shown via the contact area 4a, 4a'.
  • the holding plate 3, 3' has internal fixing arms 9 for fixing the contact element 4, 4'.
  • a holding plate 3, 3' with a correspondingly large cylindrical opening 10 is selected.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Steckverbindermodul für einen modularen Industriesteckverbinder nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Derartige Steckverbindermodule werden als Bestandteil eines Steckverbindermodularsystems benötigt, um einen Steckverbinder, insbesondere einen schweren Industriesteckverbinder, flexibel an bestimmte Anforderungen bezüglich der Signal- und Energieübertragung z.B. zwischen zwei elektrischen Geräten, anpassen zu können. Üblicherweise werden dazu Steckverbindermodule in entsprechende Halterahmen, die mitunter auch als Gelenkrahmen, Modulrahmen oder Modularrahmen bezeichnet werden, eingesetzt. Die Halterahmen dienen somit dazu, mehrere zueinander gleichartige und/oder auch unterschiedliche Steckverbindermodule aufzunehmen und diese sicher an einer Fläche und/oder einer Gerätewand und/oder in einem Steckverbindergehäuse o.ä. zu befestigen.
  • Die Steckverbindermodule besitzen in der Regel jeweils einen im Wesentlichen quaderförmigen Isolierkörper bzw. ein quaderförmiges Gehäuse. Diese Isolierköper bzw. Gehäuse können beispielsweise als Kontaktträger dienen und Kontakte verschiedenster Art aufnehmen und fixieren. Die Funktion eines dadurch gebildeten Steckverbinders ist also sehr flexibel. Es können z.B. pneumatische Module, optische Module, Module zur Übertragung elektrischer Energie und/oder elektrischer analoger und/oder digitaler Signale im jeweiligen Isolierkörper bzw. Gehäuse aufgenommen sein und so im Steckverbindermodularsystem Verwendung finden. Zunehmend übernehmen Steckverbindermodule auch mess- und datentechnische Aufgaben.
  • Optimalerweise werden Halterahmen verwendet, die aus zwei Rahmenhälften gebildet sind, die gelenkig miteinander verbunden sind. Die Steckverbindermodule sind mit an den Schmalseiten vorstehenden, etwa rechteckförmigen Halterungsmitteln, auch Fixiernasen genannt, versehen. In den Seitenteilen der Rahmenhälften sind als allseitig geschlossene Öffnungen ausgebildete Ausnehmungen vorgesehen, in die die Halterungsmittel beim Einfügen der Steckverbindermodule in den Halterahmen eintauchen. Zum Einfügen der Steckverbindermodule wird der Halterahmen aufgeklappt, d. h. geöffnet, wobei die Rahmenhälften um die Gelenke nur so weit aufgeklappt werden, dass die Steckverbindermodule eingesetzt werden können. Anschließend werden die Rahmenhälften zusammengekappt, d. h. der
    Halterahmen wird geschlossen, wobei die Halterungsmittel in die Ausnehmungen gelangen und ein sicherer, formschlüssiger Halt der Steckverbindermodule in dem Halterahmen bewirkt wird.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind besagte Steckverbindermodularsysteme mit derartigen Steckverbindermodulen unter Verwendung eines solchen Halterahmens, auch als Halterahmen, Modulrahmen, Gelenkrahmen oder Modulrahmen bekannt, in zahlreichen Druckschriften und Veröffentlichungen offenbart, auf Messen gezeigt und befinden sich häufig im industriellen Umfeld in Form von Schwerlaststeckverbindern im Einsatz. Beispielsweise werden sie in den Druckschriften DE 10 2013 106 279 A1 , DE 10 2012 110 907 A1 , DE 10 2012 107 270 A1 , DE 20 2013 103 611 U1 , EP 2 510 590 A1 , EP 2 510 589 A1 , DE 20 2011 050 643 U1 , EP 0 860 906 A2 , DE 29 601 998 U1 , EP 1 353 412 A2 , DE 10 2015 104 562 A1 , EP 3 067 993 A1 , EP 1 026 788 A1 , EP 2 979 326 A1 , EP 2 917 974 A1 beschrieben.
  • Aus der besagten Druckschrift EP 0 860 906 B1 ist ein Halterahmen in Form eines Gelenkrahmens zur Halterung von Steckverbindermodulen und zum Einbau in Steckverbindergehäuse oder zum Anschrauben an Wandflächen bekannt. Dabei sind die Steckverbindermodule in den Halterahmen eingesetzt. An den Steckverbindermodulen sind Halterungsmittel vorgesehen, die mit an gegenüberliegenden Seitenteilen des Halterahmens vorgesehenen Fenstern zusammenwirken, wobei die Fenster in Ausnehmungen bestehen, die als allseitig geschlossene Öffnungen in den Seitenteilen des Halterahmens ausgebildet sind.
  • Die Druckschrift DE 10 2015 114 703 A1 zeigt einen solchen Halterahmen. Der darin offenbarte Halterahmen weist zumindest ein Fixierungsmittel auf, über welches die Rahmenhälften in zwei Positionen, einer offenen Position und einer geschlossenen Position, zueinander fixierbar sind, was die Handhabung erheblich vereinfacht.
  • Für ein solches Steckverbindermodularsystem müssen eine Vielzahl unterschiedlicher Steckverbindermodule bereitgestellt werden, um den Kunden eine große Variabilität bereitstellen zu können. Die Gehäuse der einzelnen Steckverbindermodule sind allesamt unterschiedlich, was die Produktions- und Lagerkosten, insbesondere bei weniger stark nachgefragten Steckverbindermodulen, erhöht.
  • Das Deutsche Patent- und Markenamt hat in der Prioritätsanmeldung zu vorliegender Anmeldung den folgenden Stand der Technik recherchiert: DE 102017 123 331 B3 , DE 10 2016 107 412 A1 , DE 10 2016 116 926 A1 und DE 20 2010 009 199 U1 .
  • Die WO 2018/142885 A1 zeigt einen Steckverbinder, der aus verschiedenen, teilweise miteinander verrastenden Bauteilen zusammengesetzt ist. Bei diesem Steckverbinder geht es darum eine gute Schirmanbindung der angeschlossenen Leiter zu erzeugen.
  • Die US 2004/248475 A1 zeigt einen einpoligen Steckverbinder, der insbesondere bei Airbags von Kraftfahrzeugen eingesetzt wird.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin ein Steckverbindermodul vorzuschlagen, welches kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die kostengünstige Herstellung des erfindungsgemäßen Steckverbindermoduls wird insbesondere dadurch erreicht, dass für unterschiedliche Steckverbindermodule gleiche Bauteile verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Steckverbindermodul ist für den Einsatz in einem modularen Industriesteckverbinder vorgesehen. Dazu werden in der Regel mehrere Steckverbindermodule in einem oben erwähnten Halterahmen aneinandergereiht und der Halterahmen anschließend in ein Steckverbindergehäuse eingeschraubt.
  • Das Steckverbindermodul weist einen Basiskörper, eine Halteplatte und zumindest ein Kontaktelement auf. Das Steckverbindermodul kann auch mehrere Kontaktelemente umfassen. Wenn im Folgenden von einem Kontaktelement gesprochen wird, können die dabei erwähnten Merkmale gleichermaßen auf jeweils mehrere Kontaktelemente übertragen werden.
  • Das Kontaktelement weist einen Kontaktbereich und einen Kabelanschlussbereich auf. Der Kontaktbereich dient zur elektrischen Kontaktierung eines Kontaktelements eines Gegensteckverbinders. Hierbei wird in der Regel das bekannte Stift-/Buchsenprinzip verwendet. Der Kabelanschlussbereich des Kontaktelements ist zur elektrischen Kontaktierung von einem Leiter eines Kabels ausgestaltet. Hierbei wird beispielsweise die Crimptechnik eingesetzt. In diesem Fall weist der Kabelanschluss eine Öffnung auf, in welche ein abisolierter Endabschnitt des Leiters eingeführt und anschließend mithilfe einer Crimpzange festgequetscht wird.
  • In einer Ausführungsform weist der Basiskörper des Steckverbindermoduls zumindest eine in etwa zylinderförmige Öffnung, je nach Anzahl der vorhandenen Kontaktelemente, zur Aufnahme des Kontaktbereichs des Kontaktelements auf.
  • Über die Halteplatte wird das Kontaktelement im Steckverbindermodul gehalten. Die Halteplatte weist zumindest eine in etwa zylinderförmige Öffnung, je nach Anzahl der vorhandenen Kontaktelemente, zur Aufnahme des Kabelanschlussbereichs des Kontaktelements auf.
  • Erfindungsgemäß sind der Basiskörper und die Halteplatte miteinander reversibel verrastbar. Dadurch können die Einzelteile wiederverwendet und beispielsweise lediglich neue Kontaktelemente eingesetzt werden. Ein solches Steckverbindermodul hat insbesondere ökologische Vorteile. Zur reversiblen Verrastung weist die Halteplatte vorzugsweise Rastlaschen und der Basiskörper dazu korrespondierende Raststege auf. Eine solche Verrastung kann einfach erzeugt und werkzeuglos wieder gelöst werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung handelt es sich beim Basiskörper immer um ein und dasselbe Bauteil, während für unterschiedliche Kontaktelemente unterschiedliche Halteplatten verwendet werden. Vorzugsweise weist eine Halteplatte eine zylinderförmige Öffnung mit einem Durchmesser von etwa 18 mm auf, während eine andere Halteplatte einen entsprechend größeren Durchmesser von etwa 22 mm aufweist. Die Kontaktbereiche der verwendeten Kontaktelemente sind als Stift- oder Buchsenkontakt jeweils identisch ausgestaltet, während die Kabelanschlussbereiche der Kontaktelemente variieren können. So kann der Basiskörper für im Anschlussbereich unterschiedliche Kontaktelemente identisch ausgeführt sein.
  • Erfindungsgemäß weist die Halteplatte Fixiernasen zur Fixierung des Steckverbindermoduls in einem Halterahmen für einen modularen Industriesteckverbinder auf. Das erfindungsgemäße Steckverbindermodul ist zur Übertragung hoher Ströme vorgesehen. Daher müssen die Kontaktelemente eine hohe Stromtragfähigkeit bereitstellen. Die Kontaktelemente sind entsprechend massiv ausgestaltet, so dass das Steckverbindermodul zwei Steckplätze im Halterahmen einnimmt.
  • Das Steckverbindermodul hat im Wesentlichen eine quaderförmige Grundform. Die Halteplatte weist an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils zwei der oben erwähnten Fixiernasen, zur Fixierung des Steckverbindermoduls in einem Halterahmen, auf.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionszeichnung zwei verschiedener Steckverbindermodule und
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Steckverbindermoduls mit einem Stift- und einem Buchsenkontakt.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen.
  • Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
  • Das hier vorgeschlagene Steckverbindermodul 1, 1' ist für einen modularen Industriesteckverbinder vorgesehen. Das Steckverbindermodul 1,1' besteht aus einem Basiskörper 2, 2', einer Halteplatte 3, 3' und zumindest einem Kontaktelement 4, 4', welches aus darstellerischen Gründen in Figur 1 nicht gezeigt ist.
  • Der Basiskörper 2 ist für ein Steckverbindermodul mit einem Buchsenkontaktelement ausgestaltet. Der Basiskörper 2, 2' kann wahlweise mit der Halteplatte 3, für Kontaktelemente 4, 4' mit einem Kabelanschlussbereich mit einem Querschnitt von 25 mm2 bis zu 70 mm2, oder mit einer Halteplatte 3', für Kontaktelemente 4, 4' mit einem Kabelanschlussbereich mit einem Querschnitt von 95 mm2 bis zu 120 mm2, ausgestattet werden. Die Permutationsmöglichkeiten von Basiskörper 2, 2' und Halteplatte 3, 3' werden durch die
    Doppelpfeile 6, 6', 6", 6‴ symbolisiert. Das Kontaktelement 4, 4' wird beim Basiskörper 2, 2' in einer dafür vorgesehenen zylinderförmigen Öffnung 11 gelagert.
  • An der Halteplatte 3, 3' sind Rastlaschen 7 angeformt. Der
    Basiskörper 2, 2' weist zu den Rastlaschen 7 korrespondierende Raststege 8 auf. Beim Verrasten von Basiskörper 2, 2' und
    Halteplatte 3, 3' greifen die Raststege 8 in die zugehörigen Rastlaschen 7 ein. Die so entstandene Verrastung kann durch ein Heraushebeln der Rastarme 8 aus den Rastlaschen 7 leicht rückgängig gemacht werden.
  • Der Basiskörper 2, 2' und die Halteplatte 3, 3' bestehen jeweils aus Kunststoff und werden in einem Spritzgussprozess hergestellt.
  • Das Steckverbindermodul 1, 1' hat im Wesentlichen eine quaderförmige Grundform mit einem nahezu rechteckigen Querschnitt. Die
    Halteplatte 3, 3' weist an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils zwei Fixiernasen 5, zur Fixierung des Steckverbindermoduls 1, 1' in einem Halterahmen (nicht gezeigt), auf.
  • In Figur 2 ist eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Steckverbindermoduls 1, 1' mit einem Stiftkontakt 4' und ein korrespondierendes Steckverbindermodul 1' mit einem Buchsenkontakt 4 gezeigt. Das jeweilige Kontaktelement 4, 4' weist einen Kontaktbereich 4a, 4a' auf. Über den Kontaktbereich 4a, 4a' wird ein elektrischer Kontakt zu einem Korrespondierenden Gegenkontaktelement, also zwischen dem Stiftkontakt 4' und dem Buchsenkontakt 4, dargestellt.
  • Die Halteplatte 3, 3' weist innenliegende Fixierarme 9 zur Fixierung des Kontaktelements 4, 4' auf. Je nach Größe des
    Kabelanschlussbereichs 4b, 4b' des Kontaktelements 4, 4' wird eine Halteplatte 3, 3' mit einer entsprechend großen zylinderförmigen Öffnung 10 gewählt.
  • Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargestellten und diskutierten Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmalskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbindermodul
    2
    Basiskörper
    3
    Halteplatte
    4
    Kontaktelement
    4a
    Kontaktbereich
    4b
    Kabelanschlussbereich
    5
    Fixiernase
    6
    Doppelpfeil
    7
    Rastlasche
    8
    Raststeg
    9
    Fixierarm
    10
    Zylinderförmige Öffnung
    11
    Zylinderförmige Öffnung

Claims (8)

  1. Steckverbindermodul (1, 1 ') für einen modularen Industriesteckverbinder, wobei das Steckverbindermodul (1, 1') einen Basiskörper (2, 2'), eine Halteplatte (3, 3') und zumindest ein Kontaktelement (4, 4') aufweist,
    - wobei das zumindest eine Kontaktelement (4, 4') einen Kontaktbereich (4a, 4a') und einen Kabelanschlussbereich (4b, 4b') aufweist und von der Halteplatte (3, 3') im Steckverbindermodul (1, 1') gehalten ist,
    - wobei der Basiskörper (2, 2') zumindest eine Öffnung (11) zur Aufnahme des Kontaktbereichs (4a, 4a') des zumindest einen Kontaktelements (4, 4') aufweist und
    - wobei die Halteplatte (3, 3') zumindest eine Öffnung (10) zur Aufnahme des Kabelanschlussbereichs (4b 4b') des zumindest einen Kontaktelements (4, 4') aufweist.
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Basiskörper (2, 2') und die Halteplatte (3, 3') miteinander reversibel verrastet sind und
    dass die Halteplatte (3, 3') Fixiernasen (5) zur Fixierung des Steckverbindermoduls (1, 1') in einem Halterahmen für einen modularen Industriesteckverbinder aufweist.
  2. Steckverbindermodul nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Öffnung (11) des Basiskörpers (2, 2') und/oder die Öffnung (10) der Halteplatte (3, 3') zylinderförmig ist/sind.
  3. Steckverbindermodul nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kabelanschlussbereich (4b, 4b') des zumindest einen Kontaktelements (4, 4') als Crimpanschluss ausgebildet ist.
  4. Steckverbindermodul nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Halteplatte (3, 3') Rastlaschen (7) und der Basiskörper (2, 2') zur reversiblen Fixierung korrespondierende Raststege (8) aufweist.
  5. Steckverbindermodul nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    die Halteplatte (3, 3') und der Basiskörper (2, 2') aus Kunststoff bestehen.
  6. Steckverbindermodul nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Öffnung (10) der Halteplatte (3, 3') einen Durchmesser von 18 mm oder 22 mm aufweist.
  7. Steckverbindermodul nach vorstehendem Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Öffnung (10) der Halteplatte (3, 3') zur Aufnahme eines Kabelanschlussbereichs (4b, 4b') mit einem Querschnitt von 25 mm2 bis zu 70 mm2 oder eines Kabelanschlussbereichs (4b, 4b') mit einem Querschnitt von 95 mm2 bis zu 120 mm2 ausgeführt ist.
  8. Steckverbindermodul nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    die Halteplatte (3, 3') innenliegende Fixierarme (9) zur Fixierung des zumindest einen Kontaktelements (4, 4') aufweist.
EP20785909.1A 2019-09-25 2020-09-17 Variables steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder Active EP4035230B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125856.1A DE102019125856A1 (de) 2019-09-25 2019-09-25 Variables Steckverbindermodul für einen modularen Industriesteckverbinder
PCT/DE2020/100806 WO2021058058A1 (de) 2019-09-25 2020-09-17 Variables steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4035230A1 EP4035230A1 (de) 2022-08-03
EP4035230B1 true EP4035230B1 (de) 2024-05-08

Family

ID=72744520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20785909.1A Active EP4035230B1 (de) 2019-09-25 2020-09-17 Variables steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220302631A1 (de)
EP (1) EP4035230B1 (de)
KR (1) KR20220130665A (de)
CN (1) CN114342185B (de)
DE (1) DE102019125856A1 (de)
WO (1) WO2021058058A1 (de)

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601998U1 (de) 1996-02-06 1996-04-04 Harting Elektronik Gmbh Modularer Steckverbinder
DE19707120C1 (de) 1997-02-22 1998-06-25 Harting Kgaa Halterahmen
EP1026788A1 (de) 1999-02-04 2000-08-09 Raychem Corporation Modularer Steckverbinder
DE20205787U1 (de) 2002-04-13 2002-07-25 Harting Electric Gmbh & Co Kg Modularer Steckverbinder
US6964579B2 (en) * 2003-06-06 2005-11-15 Fci Americas Technology, Inc. Position assured connector
PL2510590T3 (pl) 2009-12-09 2014-10-31 Harting Electric Gmbh & Co Kg Systemowy łącznik wtykowy z modułem adaptera
ES2589914T3 (es) 2009-12-09 2016-11-17 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Conector enchufable para sistemas
DE202010009199U1 (de) * 2010-06-18 2010-08-26 Intercontec Produkt Gmbh Isolierkörper für einen elektrischen Stecker sowie Steckverbinder mit einem Isolierkörper
DE202011050643U1 (de) 2011-07-06 2011-08-19 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbindermodul
DE102012107270A1 (de) 2012-08-08 2014-02-13 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder-Gehäuse mit einem RFID-Transponder
DE202012010735U1 (de) 2012-11-12 2012-12-03 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Modularer Steckverbinder
DE102012110907B4 (de) 2012-11-13 2019-06-13 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen
ITMI20130462A1 (it) 2013-03-27 2014-09-28 Westec S R L Struttura di telaio di supporto per connettori modulari.
DE102013106279A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbindermodule
DE202013103611U1 (de) 2013-08-12 2013-09-19 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbinder
EP3067993B1 (de) 2015-03-11 2019-01-30 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Halterahmen zum aufnehmen von modularen kontakteinsätzen
DE102015104562B4 (de) 2015-03-26 2018-12-06 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Halterahmen und Steckverbinder mit Halterahmen für ein modulares Steckverbindersystem
CN104966934B (zh) * 2015-06-30 2018-09-07 任跃飞 模块化连接器及模块化连接器组件
DE102015114703B4 (de) 2015-09-03 2020-03-26 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbindermodule
DE102016107412A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit in einen Halterahmen eingesetzten modularen Kontakteinsätzen
DE102016116926A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzmodul für einen modularen Steckverbinder
JP6745043B2 (ja) * 2017-02-03 2020-08-26 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド端子
FR3065587B1 (fr) * 2017-04-20 2020-12-04 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Dispositif de verrouillage d'un contact electrique d'un module d'interconnexion.
DE102017123331B3 (de) * 2017-10-09 2019-03-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baugruppe eines Steckverbinderteils mit modularen Kontakteinsätzen und Kodierelementen

Also Published As

Publication number Publication date
EP4035230A1 (de) 2022-08-03
KR20220130665A (ko) 2022-09-27
DE102019125856A1 (de) 2021-03-25
WO2021058058A1 (de) 2021-04-01
CN114342185A (zh) 2022-04-12
US20220302631A1 (en) 2022-09-22
CN114342185B (zh) 2024-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3930107B1 (de) Modularer halterahmen für steckverbinder
EP1131860B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung für ein flachbandkabel
DE102007026582B3 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
EP3782238B1 (de) System von geschirmten steckverbindermodulen für modulare industriesteckverbinder
EP3869624A1 (de) Steckverbindermodul für einen industriesteckverbinder
EP3622586B1 (de) Steckverbindermodul
DE102010034634B3 (de) Anschlussdose mit Halteeinrichtung für Steckverbinder
EP3701595B1 (de) Halterahmen für einen industriesteckverbinder
DE202018101278U1 (de) Steckverbindermodul für einen modularen Industriesteckverbinder zur Übertragung hoher Datenraten
EP3891849B1 (de) Adaptergehäuse für einen kontakteinsatz zur fixierung auf einer hutschiene
EP4035230B1 (de) Variables steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
DE102022107244A1 (de) Erdungsmodul zur Aufnahme in einen metallischen Steckverbindermodularrahmen und zur Erdung desselben
WO2022247984A1 (de) Kontakteinsatz für einen industriesteckverbinder
EP4122056A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul
DE102018118774B4 (de) Modulares Steckverbindersystem
EP4049347B1 (de) Steckverbinder mit sicherungshalter
DE202010011497U1 (de) Anschlussdose mit Halteeinrichtung für Steckverbinder
DE202016008404U1 (de) Steckverbindermodul mit Leiterkarte
WO2022218465A1 (de) Kabelanschlusseinheit für eine anschlussdose
EP4150718A1 (de) Isolierkörper für schraub- und crimpkontakte
WO2020164665A1 (de) Modulrahmen
DE19821749B4 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
WO2023169625A1 (de) Kontakteinsatz mit brückungsfunktion für einen industriesteckverbinder
WO2024061406A1 (de) Elektrisches kontaktelement, steckverbindereinsatz und modularer industriesteckverbinder damit
DE102018008262A1 (de) Steckverbindermodul für hohe Datenraten für einen modularen Industriesteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230603

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007956

Country of ref document: DE