EP4028715A1 - Unterwasserfahrzeug mit zwei hintereinander angeordneten hohlladungen - Google Patents

Unterwasserfahrzeug mit zwei hintereinander angeordneten hohlladungen

Info

Publication number
EP4028715A1
EP4028715A1 EP20768544.7A EP20768544A EP4028715A1 EP 4028715 A1 EP4028715 A1 EP 4028715A1 EP 20768544 A EP20768544 A EP 20768544A EP 4028715 A1 EP4028715 A1 EP 4028715A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow charge
charge
watercraft
action
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20768544.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4028715C0 (de
EP4028715B1 (de
Inventor
Christian HÜCKING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
Atlas Elektronik GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
Atlas Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, Atlas Elektronik GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP4028715A1 publication Critical patent/EP4028715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4028715C0 publication Critical patent/EP4028715C0/de
Publication of EP4028715B1 publication Critical patent/EP4028715B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • F42B12/16Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge in combination with an additional projectile or charge, acting successively on the target
    • F42B12/18Hollow charges in tandem arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G7/00Mine-sweeping; Vessels characterised thereby
    • B63G7/02Mine-sweeping means, Means for destroying mines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B19/00Marine torpedoes, e.g. launched by surface vessels or submarines; Sea mines having self-propulsion means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G7/00Mine-sweeping; Vessels characterised thereby
    • B63G2007/005Unmanned autonomously operating mine sweeping vessels

Definitions

  • the invention relates to a watercraft with a shaped charge. Such watercraft are regularly used to clear objects, in particular mines.
  • a mine is usually cleared by detonating the explosives present inside the mine by a charge from the outside.
  • a shaped charge is usually used for this. What is important here, however, is that the explosive used in a mine itself can be difficult to ignite and only the detonator itself contains highly explosive material. It is therefore necessary to achieve a high energy input into the explosive of the mine in a volume. For this reason, shaped charges are usually used to ignite the explosive in a mine.
  • a tandem warhead with a main charge and a sub-charge is known from DE 4240084 A1.
  • a missile with a pivotable shaped charge is known from DE 3605579 C1.
  • the object of the invention is to provide a watercraft with which a mine can be safely cleared whose shell surrounding the explosive is not directly accessible.
  • the watercraft according to the invention with a first shaped charge has a second shaped charge, which is arranged in the direction of action of the first hollow charge behind the first hollow charge, the direction of action of the first hollow charge and the direction of action of the second hollow charge extending to a common target point.
  • the effective direction of the first hollow charge and the effective direction of the second hollow charge preferably run along a common line in the direction of the target point, that is to say they are coaxial.
  • the aim and effect of this arrangement is that the first shaped charge is initially ignited.
  • the first shaped charge is arranged in front of the second shaped charge. This generates a plasma lance, which causes the water arranged between the watercraft and a mine to evaporate. If necessary, this first plasma lance of the first hollow charge penetrates a first obstacle, for example a first wall of a double-walled mine, an ammunition box or the like.
  • a first obstacle for example a first wall of a double-walled mine, an ammunition box or the like.
  • the second shaped charge is ignited.
  • the second plasma lance created by the ignition of the second shaped charge can now reach the mine with considerably less attenuation.
  • the second hollow charge in particular can be designed and / or arranged in such a way that the second plasma lance is particularly narrow and therefore particularly fast. Under water this would be weakened particularly strongly at a greater distance, but this is prevented by the first plasma lance. In this way, the energy introduced into the mine can be maximized and the success of clearing can be ensured.
  • At least one of the two shaped charges is arranged to be movable.
  • the first hollow charge and the second hollow charge are preferably arranged to be movable, the distance between the first hollow charge and the second hollow charge being constant. Due to the mobility, an adjustment to a variable distance between the watercraft and the mine is possible.
  • the distance between the first shaped charge and the second shaped charge is selected to be so large that the second plasma lance is as focused and narrow as possible. Increasing the distance would therefore no longer have a positive effect. A shortening would lead to the focus dropping and thus possibly the energy input into the mine being weakened.
  • the watercraft also has a distance sensor and evaluation and control electronics. The distance sensor is designed to detect the distance between the watercraft and an object arranged in front of the watercraft.
  • the evaluation and control electronics are designed to process the distance between the watercraft and the object arranged in front of the watercraft that is detected by the distance sensor. Furthermore, the evaluation and control electronics are designed to move at least one of the two hollow charges as a function of the detected distance. At least one of the two hollow charges is preferably moved by the evaluation and control electronics with the aid of a motor which is controlled by the evaluation and control electronics and moves at least one of the two hollow charges, preferably both hollow charges together.
  • the distance often cannot be set to a predetermined value at will due to obstacles or currents, for example, so it has proven advantageous to determine the real distance and then to adapt the position of at least one of the two shaped charges to the distance.
  • the direction of action of the first hollow charge and the direction of action of the second hollow charge run parallel.
  • the direction of action of the first hollow charge and the direction of action of the second hollow charge are arranged in the longitudinal direction of the watercraft. This enables a slim design.
  • a first gas space is arranged between the first hollow charge and the shell of the watercraft and a second gas space is arranged between the first hollow charge and the second hollow charge.
  • the length of the first gas space in the direction of action of the first hollow charge is less than the length of the second gas space in the direction of action of the second hollow charge.
  • the direction of action of the first hollow charge and the direction of action of the second hollow charge are not arranged parallel to one another.
  • the first gas space which is arranged in front of the first hollow charge in the direction of action, is to be selected so short that the plasma lance produced is sufficiently wide so that the direction of action of the second hollow charge is within the opening angle of the plasma lance of the first hollow charge.
  • Advantages of this embodiment are, on the one hand, that the second shaped charge does not have to penetrate the rear wall of the first shaped charge and is therefore not weakened; on the other hand, a shorter design can be realized.
  • the first hollow charge generates a comparatively wide plasma lance and thus a comparatively larger amount of water has to evaporate. Penetration can also be more difficult in the case of a double-walled mine.
  • the first hollow charge has a first igniter and the second hollow charge has a second igniter.
  • the first igniter and the second igniter are connected to an ignition device.
  • the ignition device has a delay device, the delay device causing the second igniter to be ignited later.
  • the delay device is also regarded as a component of the ignition device if the delay device is part of the connection between the central core of the ignition device and the second igniter.
  • the connection between the central core of the ignition device and the second igniter can be longer than the connection between the central core of the ignition device and the first igniter.
  • the first gas space arranged in front of the first hollow charge is shorter in the direction of action of the first hollow charge than the second gas space arranged in front of the second hollow charge in the direction of action of the second Shaped charge. This ensures that the plasma lance of the first hollow charge is less focused than the plasma lance of the second hollow charge.
  • the watercraft 10 is shown in a schematic cross section.
  • the watercraft 10 has a battery 50, a motor 60 and a propeller 70.
  • the watercraft 10 can also have a plurality of motors 60 and propellers 70.
  • a first hollow charge 21 and a second hollow charge 22 are arranged, which are aligned with the direction of action in the longitudinal direction of the watercraft and in the direction of travel of the watercraft 10. It can be seen that the first gas space lying between the first hollow charge 21 and the shell 40 is shorter than the second gas space, which is arranged between the second hollow charge 22 and the first hollow charge 21. As a result, the second plasma jet of the second plasma charge 22 is more focused.
  • the watercraft 10 has an ignition device 100.
  • the ignition device 100 is arranged such that the central core of the ignition device 100 has a longer connection to the second hollow charge 22 than to the connection to the first hollow charge 21, so that the connection from the central core of the ignition device to the second hollow charge 22 functions as a delay device.
  • the watercraft 10 has a sonar 90 in order to determine the distance from the watercraft 10 to a mine.
  • the watercraft 10 shown in FIG. 2 additionally has a threaded rod 30 with which the first hollow charge 21 and the second hollow charge 22 can be moved together. This allows the expansion of the plasma jet of the first hollow charge 21 to be changed. Due to the constant distance between the first hollow charge 21 and the second hollow charge 22, however, the shape of the second plasma jet remains unchanged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug (10) mit einer ersten (Hohlladung (21), dadurch gekennzeichnet, dass in Wirkrichtung der ersten Hohlladung (21) hinter der ersten Hohlladung (21) eine zweite Hohlladung (22) angeordnet ist, wobei die Wirkrichtung der ersten Hohlladung (21) und die Wirkrichtung der zweiten Hohlladung (22) auf einen gemeinsamen Zielpunkt verlaufen.

Description

Unterwasserfahrzeug mit zwei hintereinander angeordneten Hohlladungen
Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug mit einer Hohlladung. Solche Wasserfahrzeuge werden regelmäßig zur Räumung von Objekten, insbesondere Minen, eingesetzt.
Das Räumen einer Mine erfolgt üblicherweise dadurch, dass der innerhalb der Mine vorhandene Sprengstoff durch eine Ladung von außen gezündet wird. Üblicherweise wird hierfür eine Hohlladung verwendet. Wichtig hierbei ist jedoch, dass der in einer Mine verwendete Sprengstoff selber schwer zündbar sein kann und lediglich der eigentliche Zünder hochexplosives Material enthält. Es ist daher notwendig in ein Volumen einen hohen Energieeintrag in den Sprengstoff der Mine zu erreichen. Aus diesem Grund werden üblicherweise Hohlladungen zur Zündung des Sprengstoffs in einer Mine eingesetzt.
In maritimer Umgebung ist es aufgrund der Anordnungen im dreidimensionalen Raum sowie innerhalb des Elementbereichs und weiterer in der Umgebung vorhandener Körper nicht in jedem Fall möglich, sich der Mine frei zu nähern. Hierdurch ist der Abstand zwischen dem zur Minenräumung verwendeten Wasserfahrzeug und der Mine einsatzabhängig. Hieraus ergibt sich das Problem, dass eine optimale Energieeinbringung in den Sprengstoff der Mine nicht in jedem Fall möglich ist, da Wasser und andere Sperrschichten, zum Beispiel die Hülle der Mine, eine abschwächende Wirkung auf die Wirkung der Hohlladung haben.
Es ist beim Räumen einer Mine unbedingt notwendig zu wissen, ob das Objekt, welches gesprengt werden sollte, sicher entschärft wurde. Die zuverlässigste und schnellste Möglichkeit dies sicherzustellen ist die Mine bei der Räumung zu zünden. Die Parameter beim Räumen sollten daher so sein, dass vorhandener Sprengstoff sicher und zuverlässig zur Zündung gebracht wird.
Zusätzlich kann es Vorkommen, dass die Mine nicht nur durch eine Hülle geschützt ist. Beispielsweise wurden nach dem zweiten Weltkrieg große Mengen Munition in Nordsee und Ostsee verklappt. Diese befinden sich teilweise in Behältnissen, wie Boxen, Kisten oder Käfigen. Weiter gibt es Minen, welche eine zweite Hülle und zwischen den Hüllen eine Wasserschicht aufweisen. In diesen Fällen kommt es zur Abschwächung des Plasmastrahls durch die Wasserschicht zwischen dem ersten Hindernis und der zweiten Hülle.
Aus der DE 2460303 A1 ist ein kombiniertes Geschoss mit mehreren in Geschosslängsachse hintereinander angeordneten Hohlladungen zur Bekämpfung von Unterwasserfahrzeugen bekannt.
Aus der DE 3540021 A1 ist ein Geschoss mit einer Hauptladung und einer Zusatzladung bekannt.
Aus der DE 30 10917 A1 ist ein Gefechtskopf mit einer Haupthohlladung und mindestens einer Vorhohlladung bekannt.
Aus der DE 4240084 A1 ist ein Tandemgefechtskopf mit einer Hauptladung und einer Vorladung bekannt.
Aus der DE 3605579 C1 ist ein Flugkörper mit einer verschwenkbaren Hohlladung bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wasserfahrzeug bereit zu stellen, mit dem eine Mine sicher geräumt werden kann, deren den Sprengstoff umgebende Hülle nicht direkt zugänglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Wasserfahrzeug mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
Das erfindungsgemäße Wasserfahrzeug mit einer ersten Hohlladung weist eine zweite Hohlladung auf, welche in Wirkrichtung der ersten Hohlladung hinter der ersten Hohlladung angeordnet ist, wobei die Wirkrichtung der ersten Hohlladung und die Wirkrichtung der zweiten Hohlladung auf einen gemeinsamen Zielpunkt verlaufen. Bevorzugt verlaufen die Wirkrichtung der ersten Hohlladung und die Wirkrichtung der zweiten Hohlladung entlang einer gemeinsamen Linie in Richtung Zielpunkt, sind also koaxial.
Ziel und Wirkung dieser Anordnung ist es, dass zunächst die erste Hohlladung zur Zündung gebracht wird. Bei koaxialer Anordnung ist die erste Hohlladung vor der zweiten Hohlladung angeordnet. Diese erzeugt eine Plasmalanze, welche dazu führt, dass das zwischen dem Wasserfahrzeug und einer Mine angeordnete Wasser verdampft wird. Gegebenenfalls durchdringt diese erste Plasmalanze der ersten Hohlladung ein erstes Hindernis, beispielsweise eine erste Wand einer doppelwandigen Mine, eine Munitionskiste oder dergleichen. Zeitlich sehr kurz darauf bevor nun die durch das Verdampfen entstehende Blase wieder kollabiert wird die zweite Hohlladung gezündet. Die durch die Zündung der zweiten Hohlladung entstehende zweite Plasmalanze kann nun mit erheblich geringerer Abschwächung die Mine erreichen. Hierdurch kann insbesondere die zweite Hohlladung so ausgebildet und/oder angeordnet sein, dass die zweite Plasmalanze besonders schmal und dadurch besonders schnell ist. Unter Wasser würde diese bei größerem Abstand besonders stark abgeschwächt werden, was durch die erste Plasmalanze jedoch verhindert wird. Somit kann die in die Mine eingebrachte Energie maximiert werden und so der Räumerfolg gesichert werden.
Wenigstens eine der beiden Hohlladungen ist bewegbar angeordnet. Bevorzugt sind die erste Hohlladung und die zweite Hohlladung bewegbar angeordnet, wobei der Abstand zwischen der ersten Hohlladung und der zweiten Hohlladung konstant ist. Durch die Bewegbarkeit ist eine Anpassung an einen variablen Abstand zwischen Wasserfahrzeug und Mine möglich. Zusätzlich ist der Abstand zwischen der ersten Hohlladung und der zweiten Hohlladung so groß gewählt, dass die zweite Plasmalanze so fokussiert und schmal wie möglich ist. Eine Vergrößerung des Abstandes würde somit keinen positiven Effekt mehr haben. Eine Verkürzung würde dazu führen, dass die Fokussierung nachlässt und somit gegebenenfalls der Energieeintrag in die Mine geschwächt wird. Das Wasserfahrzeug weist weiter einen Abstandssensor und eine Auswerte- und Steuerelektronik auf. Der Abstandssensor ist zur Erfassung des Abstands zwischen dem Wasserfahrzeug und einem vor dem Wasserfahrzeug angeordneten Objekt ausgebildet. Dieser Abstand muss die Plasmalanze überbrücken. Daher ist es notwendig, diesen Abstand ermitteln zu können, um die Hohlladungen entsprechend anpassen zu können, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Die Auswerte- und Steuerelektronik ist zur Verarbeitung des von dem Abstandssensor erfassten Abstands zwischen dem Wasserfahrzeug und dem vor dem Wasserfahrzeug angeordneten Objekt ausgebildet. Weiter ist die Auswerte- und Steuerelektronik zur Bewegung wenigstens einer der beiden Hohlladungen in Abhängigkeit vom erfassten Abstand ausgebildet. Bevorzugt derfolgt das Bewegen wenigstens einer der beiden Hohlladungen durch die Auswerte- und Steuerelektronik mit Hilfe eines Motors, welcher durch die Auswerte- und Steuerelektronik angesteuert wird und wenigstens eine der beiden Hohlladungen, bevorzugt beide Hohlladungen zusammen, bewegt.
Hierdurch ist es möglich, die Form der durch die erste Hohlladung erzeugte Plasmalanze an den Abstand anzupassen. Der Abstand kann unter Wasser oftmals beispielsweise aufgrund von Hindernissen oder Strömungen nicht beliebig auf einen vorbestimmten Wert eingestellt werden, sodass es sich als vorteilhaft erwiesen hat, den realen Abstand zu ermitteln und anschließend die Position wenigstens einer der beiden Hohlladungen an den Abstand anzupassen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verlaufen die Wirkrichtung der ersten Hohlladung und die Wirkrichtung der zweiten Hohlladung parallel. Insbesondere sind die Wirkrichtung der ersten Hohlladung und die Wirkrichtung der zweiten Hohlladung in Längsrichtung des Wasserfahrzeugs angeordnet. Hierdurch ist eine schlanke Bauweise möglich.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen der ersten Hohlladung und der Hülle des Wasserfahrzeugs ein erster Gasraum angeordnet und zwischen der ersten Hohlladung und der zweiten Hohlladung ein zweiter Gasraum angeordnet. Die Länge des ersten Gasraumes ist in Wirkrichtung der ersten Hohlladungen geringer als die Länge des zweiten Gasraumes in Wirkrichtung der zweiten Hohlladung. Dieses führt dazu, dass die von der zweiten Hohlladung erzeugte zweite Plasmalanze fokussierter ist. Durch die breitere erste Plasmalanze wird somit eine größere Blase an verdampftem Wasser geschaffen, damit die zweite Plasmalanze nicht abgeschwächt wird.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung sind die Wirkrichtung der ersten Hohlladung und die Wirkrichtung der zweiten Hohlladung nicht parallel zueinander angeordnet. In diesem Fall ist der erste Gasraum, welcher in Wirkrichtung vor der ersten Hohlladung angeordnet ist, so kurz zu wählen, dass die entstehende Plasmalanze ausreichend breit ist, sodass die Wirkrichtung der zweiten Hohlladung innerhalb des Öffnungswinkels der Plasmalanze der ersten Hohlladung befindet. Vorteile dieser Ausführungsform sind zum einen, dass die zweite Hohlladung nicht die Rückwand der ersten Hohlladung durchdringen muss und damit nicht abgeschwächt wird, zum anderen ist eine kürzere Bauform realisierbar. Nachteilig ist jedoch, dass die erste Hohlladung eine vergleichsweise breite Plasmalanze erzeugt und somit eine vergleichsweise größere Wassermenge verdampfen muss. Auch kann die Durchdringung bei einer doppelwandigen Mine erschwert sein.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die erste Hohlladung einen ersten Zünder und die zweite Hohlladung einen zweiten Zünder auf. Der erste Zünder und der zweite Zünder sind mit einer Zündvorrichtung verbunden. Die Zündvorrichtung weist eine Verzögerungsvorrichtung auf, wobei die Verzögerungsvorrichtung eine zeitlich spätere Zündung des zweitens Zünders bewirkt. Die Verzögerungsvorrichtung wird auch als Bestandteil der Zündvorrichtung angesehen, wenn die Verzögerungsvorrichtung Bestandteil der Verbindung zwischen dem zentralen Kern der Zündvorrichtung und dem zweiten Zünder ist. Beispielsweise kann die Verbindung zwischen dem zentralen Kern der Zündvorrichtung und dem zweiten Zünder länger sein als die die Verbindung zwischen dem zentralen Kern der Zündvorrichtung und dem ersten Zünder.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der vor der ersten Hohlladung angeordnete erste Gasraum in Wirkrichtung der ersten Hohlladung kürzer als der vor der zweiten Hohlladung angeordnete zweite Gasraum in Wirkrichtung der zweiten Hohlladung. Hierdurch wird erreicht, das die Plasmalanze der ersten Hohlladung weniger fokussiert ist als die Plasmalanze der zweiten Hohlladung.
Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Wasserfahrzeug anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 Wasserfahrzeug
Fig. 2 Wasserfahrzeug mit beweglichen Hohlladungen
In Fig. 1 ist das Wasserfahrzeug 10 in einem schematischen Querschnitt gezeigt. Für den Antrieb weist das Wasserfahrzeug 10 eine Batterie 50, einen Motor 60 und einen Propeller 70 auf. Alternativ kann das Wasserfahrzeug 10 auch mehrere Motoren 60 und Propeller 70 aufweisen. Im Wasserfahrzeug 10 sind eine erste Hohlladung 21 und eine zweite Hohlladung 22 angeordnet, welche mit Wirkrichtung in Längsrichtung des Wasserfahrzeugs und in Fahrtrichtung des Wasserfahrzeugs 10 ausgerichtet sind. Erkennbar ist, dass der zwischen der ersten Hohlladung 21 und der Hülle 40 liegende erste Gasraum kürzer ist als der zweite Gasraum, welcher wischen der zweiten Hohlladung 22 und der ersten Hohlladung 21 angeordnet ist. Hierdurch ist der zweite Plasmastrahl der zweiten Plasmaladung 22 fokussierter. Zur Zündung der ersten Hohlladung 21 und der zweiten Hohlladung 22 weist das Wasserfahrzeug 10 eine Zündvorrichtung 100 auf. Im gezeigten Fall ist die Zündvorrichtung 100 so angeordnet, dass der zentrale Kern der Zündvorrichtung 100 eine längere Verbindung zur zweiten Hohlladung 22 aufweist als zur die Verbindung zur ersten Hohlladung 21, sodass die Verbindung vom zentralen Kern der Zündvorrichtung zur zweiten Hohlladung 22 als Verzögerungsvorrichtung funktioniert. Zusätzlich weist das Wasserfahrzeug 10 ein Sonar 90 auf, um den Abstand vom Wasserfahrzeug 10 zu einer Mine zu bestimmen.
Das in Fig. 2 gezeigte Wasserfahrzeug 10 weist zusätzlich eine Gewindestange 30 auf, mit der die erste Hohlladung 21 und die zweite Hohlladung 22 gemeinsam verschoben werden können. Hierdurch kann die Aufweitung des Plasmastrahls der ersten Hohlladung 21 verändert werden. Aufgrund des konstanten Abstands zwischen der ersten Hohlladung 21 und der zweiten Hohlladung 22 bleibt hingegen die Form des zweiten Plasmastrahls unverändert. Bezugszeichen 10 Wasserfahrzeug 21 erste Hohlladung 22 zweite Hohlladung
30 Gewindestange 40 Hülle 50 Batterie 60 Motor 70 Propeller
90 Sonar 100 Zündvorrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Wasserfahrzeug (10) mit einer ersten Hohlladung (21), wobei in Wirkrichtung der ersten Hohlladung (21) hinter der ersten Hohlladung (21) eine zweite Hohlladung (22) angeordnet ist, wobei die Wirkrichtung der ersten Hohlladung (21) und die Wirkrichtung der zweiten Hohlladung (22) auf einen gemeinsamen Zielpunkt verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Hohlladungen (21, 22) bewegbar angeordnet ist, wobei das Wasserfahrzeug (10) einen Abstandssensor und eine Auswerte- und Steuerelektronik aufweist, wobei der Abstandssensor zur Erfassung des Abstands zwischen dem Wasserfahrzeug (10) und einem vor dem Wasserfahrzeug angeordneten Objekt ausgebildet ist, wobei die Auswerte- und Steuerelektronik zur Verarbeitung des von dem Abstandssensor erfassten Abstands ausgebildet ist, wobei die Auswerte- und Steuerelektronik zur Bewegung wenigstens einer der beiden Hohlladungen (21, 22) in Abhängigkeit vom erfassten Abstand ausgebildet ist.
2. Wasserfahrzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkrichtung der ersten Hohlladung (21) und die Wirkrichtung der zweiten Hohlladung (22) parallel verlaufen.
3. Wasserfahrzeug (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Hohlladung (21) und der Hülle (40) des Wasserfahrzeugs (10) ein erster Gasraum angeordnet ist, wobei zwischen der ersten Hohlladung (21) und der zweiten Hohlladung (22) ein zweiter Gasraum angeordnet ist, wobei die Länge des ersten Gasraumes in Wirkrichtung der ersten Hohlladungen (21) geringer ist als die Länge des zweiten Gasraumes in Wirkrichtung der zweiten Hohlladung (22).
4. Wasserfahrzeug (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkrichtung der ersten Hohlladung (21) und die Wirkrichtung der zweiten Hohlladung (22) in Längsrichtung des Wasserfahrzeugs (10) angeordnet sind.
5. Wasserfahrzeug (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hohlladung (21) und die zweite Hohlladung (22) bewegbar angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen der ersten Hohlladung (21) und der zweiten Hohlladung (22) konstant ist.
6. Wasserfahrzeug (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hohlladung (21) einen ersten Zünder aufweist, wobei die zweite Hohlladung (22) einen zweiten Zünder aufweist, wobei der erste Zünder und der zweite Zünder mit einer Zündvorrichtung (100) verbunden sind, wobei die Zündvorrichtung (100) eine Verzögerungsvorrichtung aufweist, wobei die Verzögerungsvorrichtung eine zeitlich spätere Zündung des zweitens Zünders bewirkt.
7. Wasserfahrzeug (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vor der ersten Hohlladung (21) angeordnete erste Gasraum in Wirkrichtung der ersten Hohlladung (21) kürzer ist als der vor der zweiten Hohlladung (22) angeordnete zweite Gasraum in Wirkrichtung der zweiten Hohlladung (22).
8. Wasserfahrzeug (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandssensor ein Sonar (90) ist.
EP20768544.7A 2019-09-12 2020-09-04 Unterwasserfahrzeug mit zwei hintereinander angeordneten hohlladungen Active EP4028715B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213944.2A DE102019213944A1 (de) 2019-09-12 2019-09-12 Unterwasserfahrzeug mit zwei hintereinander angeordneten Hohlladungen
PCT/EP2020/074733 WO2021048012A1 (de) 2019-09-12 2020-09-04 Unterwasserfahrzeug mit zwei hintereinander angeordneten hohlladungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4028715A1 true EP4028715A1 (de) 2022-07-20
EP4028715C0 EP4028715C0 (de) 2023-08-23
EP4028715B1 EP4028715B1 (de) 2023-08-23

Family

ID=72432880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20768544.7A Active EP4028715B1 (de) 2019-09-12 2020-09-04 Unterwasserfahrzeug mit zwei hintereinander angeordneten hohlladungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11821715B2 (de)
EP (1) EP4028715B1 (de)
DE (1) DE102019213944A1 (de)
WO (1) WO2021048012A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202718A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Atlas Elektronik Gmbh Unterwasserfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460303A1 (de) * 1974-12-20 1978-10-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Kombiniertes hohlladungsgeschoss
DE3010917C2 (de) * 1980-03-21 1984-03-01 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Gefechtskopf mit einer Haupthohlladung und mindestens einer Vorhohlladung
DE3540021A1 (de) * 1985-11-12 1987-05-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Mehrteilige hohlladungsauskleidung
DE3605579C1 (en) * 1986-02-21 1987-05-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Missile for attacking targets underneath the flight path (trajectory) of the missile
DE3633535C1 (de) 1986-10-02 1996-09-26 Daimler Benz Aerospace Ag Gefechtskopf
DE4240084A1 (de) 1992-11-28 1994-06-01 Dynamit Nobel Ag Tandemgefechtskopf mit piezoelektrischen Aufschlagzündern
FR2779514B1 (fr) * 1998-06-09 2001-01-26 Tda Armements Sas Munition de contre mesure
EP1087203B1 (de) * 1999-09-27 2006-05-03 Saab AB Methode zum Gebrauch einer Mehrfachhohlladung und Mehrfachhohlladung zur Durchführung der Methode
DE102011121856A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Atlas Elektronik Gmbh Kampfmittelräumgerät zum Räumen von Kampfmitteln, wie Seeminen, unter Wasser, Kampfmittelräumkombination mit unbemanntem Unterwasserfahrzeug und derartigem Kampfmittelräumgerät sowie Verfahren hierzu.

Also Published As

Publication number Publication date
US20220325994A1 (en) 2022-10-13
DE102019213944A1 (de) 2021-03-18
WO2021048012A1 (de) 2021-03-18
EP4028715C0 (de) 2023-08-23
US11821715B2 (en) 2023-11-21
EP4028715B1 (de) 2023-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19655109C2 (de) Mörser-Munition
DE69910953T2 (de) Aktivschutzvorrichtung für Fahrzeuge oder Strukturen
DE69509332T2 (de) Geschoss für die Zerstörung von harten Zielen, die tief vergraben sind
EP0600388A1 (de) Tandemgefechtskopf mit piezoelektrischen Aufschlagzündern
DE2845414C2 (de) Beim Überfliegen des Ziels wirksam werdendes Geschoß
DE69706738T2 (de) Geschoss dessen Sprengladung durch einen Zielanzeiger ausgelöst wird
DE3414414A1 (de) Flugkoerper mit einem fernwirkenden gefechtskopf
DE69129815T2 (de) Penetratormunition für Ziele mit hohem mechanischem Widerstand
EP2824414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Wirksystems
EP4028715B1 (de) Unterwasserfahrzeug mit zwei hintereinander angeordneten hohlladungen
DE3207854A1 (de) Wuchtgeschoss
DE69625927T2 (de) Vorrichtung zur bekämpfung von luftzielen
DE1578074C1 (de) Splittergefechtskopf zur Bekaempfung von Flugzielen
EP0249678B2 (de) Wirkkörper zum Bekämpfen, insbesondere aktiv gepanzerter Ziele
EP0435083A2 (de) Einstellbarer Abstandshalter auf einem Hohlladungsgefechtskopf, umschaltbar für Tiefen- oder Seitenwirkung
DE102019007104B3 (de) Splittergefechtskopf für einen Flugkörper
EP4028716A1 (de) Unterwasserfahrzeug mit einer hohlladung mit variabler wirkung
DE69911884T2 (de) Munition für gegenmassnahmen
DE3216142C1 (en) Fast-flying projectile with direction-forming charges
DE3301148A1 (de) Hohlladung
DE19752102B4 (de) Panzerbrechendes Geschoß mit Wuchtwirkung
EP1612504A1 (de) Gefechtskopf für Artilleriemunition
DE102019110031A1 (de) Wirkmittelanordnung gegen entfernte gepanzerte Ziele
DE1578077C2 (de) Gefechtskopf fuer ein Panzerabwehrgeschoss
DE69931158T2 (de) Methode zum Gebrauch einer Mehrfachhohlladung und Mehrfachhohlladung zur Durchführung der Methode

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004893

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230918

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230925

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230823

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20231123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020004893

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230930

26N No opposition filed

Effective date: 20240524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230904

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240920

Year of fee payment: 5