EP4028219A1 - Handwerkzeugmaschine mit einer sensorplatine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit einer sensorplatine

Info

Publication number
EP4028219A1
EP4028219A1 EP20768015.8A EP20768015A EP4028219A1 EP 4028219 A1 EP4028219 A1 EP 4028219A1 EP 20768015 A EP20768015 A EP 20768015A EP 4028219 A1 EP4028219 A1 EP 4028219A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive motor
sensor board
electronically commutated
housing
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20768015.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Herr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP4028219A1 publication Critical patent/EP4028219A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket

Definitions

  • the present invention relates to a handheld power tool with a tool holder and a housing in which at least one electronically commutated drive motor is arranged for driving an insert tool that can be arranged in the tool holder, and with a sensor board arranged in the housing on which sensor elements are arranged to to enable sensor-controlled commutation of the electronically commutated drive motor.
  • Such a hand machine tool designed as a screwdriver is known from the prior art, which has an electronically commu-oriented drive motor in a housing for driving an insert tool that can be arranged in the tool holder.
  • the electronically commutated drive motor is commutated in a sensor-controlled manner, a sensor board with sensor elements, preferably Hall sensors, being provided for this purpose.
  • the sensor board is mechanically arranged or attached to the electronically commutated drive motor.
  • the present invention relates to a hand machine tool with a tool holder and a housing in which at least one electronically commutated drive motor is arranged for driving an insert tool that can be arranged in the tool holder, and with a sensor board arranged in the housing on which sensor elements are arranged to to enable sensor-controlled commutation of the electronically commutated drive motor.
  • At least one storage element is for storing the sensor board in the Housing and provided for the arrangement of the sensor board on the electronically commutated drive motor, the sensor board being mechanically decoupled from the electronically commutated drive motor.
  • the invention thus makes it possible to provide a handheld power tool in which the at least one mounting element enables a simplified and stable arrangement of the sensor board in the housing of the handheld power tool.
  • a compact arrangement of the drive motor and the sensor board can be made possible by the at least one location element.
  • the at least one storage element has a receptacle for receiving the sensor board at least in sections.
  • the at least one bearing element is preferably arranged on the housing.
  • the at least one storage element is arranged on the sensor board.
  • a receptacle is provided in the housing, which accommodates the mounting element.
  • the at least one mounting element is attached to the sensor board by injection molding. A secure and robust arrangement of the at least one bearing element can thus be made possible.
  • a fan is arranged in the housing, the fan being positioned on an end of the electronically commutated drive motor facing the tool holder. Cooling of the hand-held power tool, for example the gear unit and / or the striking mechanism, can thus be made possible in an easy and uncomplicated manner.
  • a fan is net angeord in the housing, the fan at an end facing away from the tool holder electronically commutated drive motor is positioned.
  • cooling of the handheld power tool for example the drive motor, can be made possible in an easy and uncomplicated manner.
  • the sensor board is preferably arranged between the fan and the electronically commutated drive motor. Suitable cabling and / or cooling can thus be made possible in a simple manner.
  • the sensor board and the fan can be positioned at an end of the electronically commutated drive motor facing away from the tool holder.
  • An armature bearing for mounting the drive shaft can be positioned such that the sensor board is arranged between the armature bearing and the fan at an end of the electronically commutated drive motor facing away from the tool holder.
  • the sensor board and the fan can be positioned at an end of the electronically commutated drive motor facing the tool holder.
  • the sensor board preferably has a U-shaped base body.
  • Under egg nem U-shaped base body are understood in the context of the present invention also deviating from the U-shape open shapes of base bodies, for example a C-shaped, an arcuate or a semicircular base body.
  • base bodies for example a C-shaped, an arcuate or a semicircular base body.
  • the sensor board has a circular base body.
  • a circular base body is also understood to mean closed shapes of base bodies which deviate from the circular shape, for example an oval or elliptical base body.
  • a circular base body offers more space for accommodating sensors and other electronic components on the sensor board.
  • the sensor board is positioned at an end of the electronically commutated drive motor facing away from the tool holder.
  • the fan can be positioned at one end of the electronically commutated drive motor facing the tool holder.
  • An armature bearing for supporting the drive shaft can be positioned in this way be that the sensor board is arranged between the armature bearing and an end of the electronically commutated drive motor facing away from the tool holder.
  • the sensor elements preferably have Hall sensors. Reliable and inexpensive sensor elements can thus be provided.
  • the sensor board is preferably electrically connected to an electronic unit which is assigned to the electronically commutated drive motor. In this way, a sensor board can be provided which is easy to assemble, since there is no need for a plug connection for connecting to the electronics unit.
  • a power supply unit for supplying power to the electronically commutated drive motor is provided, which is preferably designed as a battery pack.
  • a suitable energy supply can thus be provided in a simple manner.
  • the hand power tool is designed as a rotary impact screwdriver.
  • a suitable hand-held power tool for use with the sensor board can thus be provided in a simple and uncomplicated manner.
  • FIG. 1 shows a side view of a handheld power tool according to the invention
  • FIG. 2 shows a partial longitudinal section through the handheld power tool from FIG
  • Fig. 1 to illustrate an arrangement of a handheld tool machine associated sensor board
  • Fig. 3 is a plan view of the arranged in a housing of the hand power tool sensor board viewed from a second axial end of the hand power tool, and 4 shows a partial section through the handheld power tool from FIG. 1, to illustrate a further arrangement of a sensor board assigned to the handheld power tool.
  • FIG. 1 shows an exemplary handheld power tool 100 which has a housing 105 with a handle 115.
  • the handheld power tool 100 can be mechanically and electrically connected to an energy supply unit 190 for a network-independent power supply.
  • a drive unit 127 with a first axial end 101 and an opposite second axial end 102 is preferably arranged in the housing 105.
  • the drive unit 127 has at least one gear unit 125 and an electric drive motor 180.
  • the energy supply unit 190 is preferably provided for supplying energy to the drive motor 180 of the handheld power tool 100.
  • the energy supply unit 190 is preferably designed as a battery pack.
  • the handheld power tool 100 can also be operable in a network-dependent manner.
  • the drive motor 180 is preferably designed as an electronically commutated drive motor 185.
  • a sensor board 160 with sensor elements (252 in FIG. 2) is assigned to the drive motor 180 for sensor-controlled commutation.
  • the sensor board 160 is preferably mechanically decoupled from the electronically commutated drive motor 185.
  • the drive motor 180 or a drive shaft 215 (FIG. 2) of the drive motor 180 is mounted in the housing 105 via an armature bearing 217.
  • the drive motor 180 can be switched on and off via a manual switch 195, for example.
  • a tool holder 140 for receiving an insert tool for example a screwdriver bit, drill, etc.
  • the drive motor 180 is preferably designed to drive the tool holder 140 and thus the tool insert.
  • the gear unit 125 is arranged facing the second axial end 102 and the drive motor 180 is arranged facing the first axial end 101.
  • the transmission unit 125 is preferably assigned at least one transmission 120.
  • the handheld power tool 100 is designed as a rotary impact wrench with an impact mechanism 150.
  • the striking mechanism 150 is assigned to the gear unit 125.
  • the present invention is not limited to impact wrenches, but can also be used in various handheld power tools with and without an impact mechanism 150 that have a sensor-controlled drive motor, e.g. in cordless drills.
  • a fan 130 is preferably provided.
  • the fan 130 is positioned at the first axial end 101 or at an end 201 of the electronically commutated drive motor 185 facing away from the tool holder 140.
  • the fan 130 can also be arranged at any other point in the housing 105.
  • the fan 130 can be arranged, for example, on an end 202 of the electronically commutated drive motor 185 facing the tool holder 140 or the second axial end 102, for example as shown in FIGS. 2 and 4.
  • the sensor board 160 is preferably arranged between the fan 130 and the drive motor 180, as shown in FIGS. 1 and 4.
  • the handheld power tool 100 can also be designed without a fan 130.
  • Handheld power tool 100 also has an electronics unit 187.
  • the electronics unit 187 is preferably assigned to the drive motor 180.
  • the electronics unit 187 is designed as main electronics to which signals from the drive motor 180 and the sensor board 160 are sent.
  • the sensor board 160 is preferably electrically connected to the electronics unit 187, it being possible for an electrical connection to be formed via soldered-on lines and / or a plug connection.
  • FIG. 2 shows the drive unit 127 from FIG. 1 with the drive motor 180, the gear unit 125 and the sensor board 160.
  • FIG electronically commutated drive motor 185 designed drive motor 180, which is mounted via a drive shaft 215 in the housing 105 and has a stator 211 and a rotor 212.
  • the drive shaft 215 is mounted in the housing 105 in the area of the first axial end 101 with the aid of an armature bearing 217.
  • the armature bearing 217 is positioned on an end 201 of the electronically commutated drive motor 185 facing away from the tool holder 140.
  • the drive shaft 215 can also be mounted in a gear flange assigned to the gear unit 125.
  • Such electronically commutated drive motors 185 are sufficiently known from the prior art, which is why a detailed description is dispensed with here.
  • the fan 130 is exemplarily arranged on the side facing the second axial end 102 or the output side of the drive motor 180 and the gear unit 125.
  • the fan 130 is positioned on one end 202 of the electronically commutated drive motor 185 facing the tool holder 140.
  • the fan 130 can, however, also be arranged on a side of the drive motor 180 facing the first axial end 101 of the drive unit 127, as shown schematically in FIG. 1.
  • the fan 130 is preferably arranged or supported on the drive shaft 215 before.
  • the sensor board 160 is positioned on one of the tool holder 140 from facing end 201 of the electronically commutated drive motor 185.
  • the sensor board 160 is positioned on an end 201 of the electronically commutated drive motor 185 facing away from the tool holder 140 between the armature bearing 217 and the electronically commutated drive motor 185.
  • At least one mounting element 255 is preferably provided for mounting the sensor circuit board 160 in the housing 105 and for arranging the sensor circuit board 160 on the electronically commutated drive motor 185.
  • the at least one bearing element 255 is preferably designed as an intermediate element between the housing 105 and the sensor board 160.
  • the at least one bearing element 255 is arranged on a housing shell or on housing half-shells which form the housing 105.
  • the housing 105 also has a cover can have, preferably at the first axial end 101 or at the illustratively left end in FIG. 2.
  • This cover can preferably be fixed to the housing half-shells, for example via a clamp and / or screw connection.
  • the drive shaft 215 with the rotor 212 can also be connected to the cover or be supported on it.
  • the sensor board 160 can be arranged on the cover via the at least one storage element 255 and thus stored in the housing 105.
  • the sensor board 160 is mechanically decoupled from the electronically commutated drive motor 185, i.e. the sensor board 160 is not, as in the prior art, axially attached to the stator 211 of the drive motor 185, but mechanically attached in the housing 105 independently of it.
  • the sensor board 160 is mechanically decoupled from the drive motor 185, in particular the stator 211, but is positioned on the stator 211.
  • the drive motor 180 can also be operated without the sensor board 160, that is to say it can be operated as a sensorless commutated drive motor.
  • a sensorless commutated drive motor can be retrofitted by the sensor board 160, which is electronically decoupled from the drive motor, and can be designed as a sensor-controlled commutated drive motor.
  • the decoupling makes it easier to replace the sensor board 160, e.g. if a sensor element 252 is defective.
  • the at least one bearing element 255 is attached to the housing 105.
  • the at least one storage element 255 preferably has a receptacle 257 for receiving the sensor board 160 at least in sections.
  • a point support or a surface support is formed.
  • the sensor circuit board 160 can preferably be positioned in the housing 105 via a mounting element 255 with a mounting point, so-called one-point or one-surface mounting preferably being formed. Furthermore, a two-point or two-surface mounting, such as in 3, or a support with more than two points or surfaces, for example a three-point support, a three-surface support, a four-point support or a four-surface support, etc., be provided.
  • the mounting element 255 can also be C-shaped, the sensor element 160 being mounted over a predetermined area in the housing 105, and where, for example, a tongue and groove connection is formed between the mounting element 255 and the sensor board 160.
  • the bearing element 255 is firmly fixed in the interior of the housing 105, e.g. by means of a force-fit connection, a form-fit connection and / or a material connection.
  • the storage element 255 can also be formed in one piece with the housing 105.
  • the at least one bearing element 255 is fastened or molded onto the sensor board 160 by injection molding. This can take place, for example, as in the case of a plug and / or a coupling with mutually associated shapes.
  • the at least one bearing element 255 has a receptacle for arrangement, for example, on a housing web of the housing 105.
  • the at least one storage element 255 can also be attached to the housing 105 via a detachable connection, for example a clamp and / or screw connection.
  • the housing 105 can also have a receptacle (not shown) in which the bearing element 255 of the sensor board 160 is accommodated.
  • the sensor elements 252 preferably have Hall sensors.
  • the sensor elements 252 can also have other elements.
  • the sensor elements 252 can also be designed as Hall sensors.
  • the sensor elements 252 are mechanically and electrically connected to the sensor board 160, e.g. soldered on and / or connected via a plug connection.
  • the Hall sensors are designed to detect a rotor position assigned to the rotor 212. This allows an existing speed to be determined who the.
  • the drive motor 180 can then in turn be controlled as a function of the speed determined.
  • 3 shows an arrangement of the sensor circuit board 160 from FIG. 2 in the housing 105 of the handheld power tool 100 from FIG. 1 and illustrates, by way of example, two preferably diametrically opposed mounting elements 255. It should be noted that at least one mounting element 255 is provided. The number of storage elements 255 is not limited and any number of storage elements 255 can be present.
  • the at least one bearing element 255 is arranged on the housing 105.
  • the bearing element 255 can be formed in one piece with the housing 105.
  • the storage element 255 can also be designed as a separate storage element which is fastened to the housing 105.
  • the mounting element 255 can be designed like a rail.
  • the bearing element 255 can be designed according to a tongue / groove element, the bearing element 255 forming the groove element or the spring element and the housing 105 and / or the sensor board 160 the spring element or the groove element. Since the bearing element 255 can preferably have a tongue or groove element on its side facing the housing 105 and a tongue or groove element on its side facing the sensor board 160.
  • the bearing element 255 can also be formed on the housing 105, for example in one piece with the housing, or can be fastened to it via a fastening element and have a tongue or groove element on its side facing the sensor element 160.
  • the storage element 255 can be U-shaped.
  • the Lagerungsele element 255 can be designed in the manner of a plug or a socket.
  • the bearing element 255 can be formed according to a coupling, the bearing element 255 having a coupling geometry and the housing 105 and / or the sensor board 160 having a coupling geometry assigned to the coupling geometry.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of a circular sensor board 160 'in dashed lines.
  • the sensor board 160 has a recess 162 in which the drive shaft 215 is is ordered.
  • the recess 162 is approximately semicircular in the illustrated embodiment.
  • the drive shaft 215 is arranged at least in sections in the recess 162.
  • the U-shaped sensor board 160 partially surrounds the drive shaft 215.
  • the alternative embodiment of the circular sensor board 160 ' also has a recess 162' in which the drive shaft 215 is arranged.
  • the recess 162 ' is essentially circular in the illustrated embodiment.
  • the drive shaft 215 is arranged in the recess 162 '.
  • the drive shaft 215 engages through the recess 162 'of the sensor board 160'.
  • the recesses 162, 162' can alternatively also assume a different geometric shape that is suitable for receiving the drive shaft 215.
  • FIG. 4 shows the drive unit 127 from FIGS. 1 and 2, with the drive motor 180, the gear unit 125 and the sensor board 160, the sensor board 160 being arranged according to an alternative arrangement between the drive motor 180 and the fan 130.
  • the fan 130 and the sensor circuit board 160 are positioned at an end 202 of the electronically commutated drive motor 185 facing the tool holder 140.
  • FIG. 4 illustrates the sensor circuit board 160, which preferably has a U-shaped base body 450.
  • the sensor board 160 can also have any other shaped base body, for example a C-shaped or I-shaped base body.
  • the sensor board 160 can also be designed in two or more parts.
  • two I-shaped base bodies can form the sensor board 160.
  • the sensor board 160 is designed in such a way that it can be arranged or positioned in the area of the stator 211 after the drive unit 127 has been installed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Bei einer Handwerkzeugmaschine (100) mit einer Werkzeugaufnahme (140) und einem Gehäuse (105), in dem zumindest ein elektronisch kommutierter Antriebsmotor (185) zum Antrieb eines in der Werkzeugaufnahme (140) anordenbaren Einsatzwerkzeugs angeordnet ist, und mit einer in dem Gehäuse (105) angeordneten Sensorplatine (160), auf der Sensorelemente (252) angeordnet sind, um eine sensorgesteuerte Kommutierung des elektronisch kommutierten Antriebsmotors (185) zu ermöglichen, ist mindestens ein Lagerungselement (255) zur Lagerung der Sensorplatine (160) im Gehäuse (105) und zur Anordnung der Sensorplatine (160) am elektronisch kommutierten Antriebsmotor (185) vorgesehen, wobei die Sensorplatine (160) mechanisch vom elektronisch kommutierten Antriebsmotor (185) entkoppelt ist.

Description

Beschreibung
Titel
Handwerkzeugmaschine mit einer Sensorplatine
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine mit einer Werk zeugaufnahme und einem Gehäuse, in dem zumindest ein elektronisch kommu- tierter Antriebsmotor zum Antrieb eines in der Werkzeugaufnahme anordenbaren Einsatzwerkzeugs angeordnet ist, und mit einer in dem Gehäuse angeordneten Sensorplatine, auf der Sensorelemente angeordnet sind, um eine sensorgesteu erte Kommutierung des elektronisch kommutierten Antriebsmotors zu ermögli chen.
Aus dem Stand der Technik ist eine derartige, als Schrauber ausgebildete Hand werkzeugmaschine bekannt, die in einem Gehäuse einen elektronisch kommu tierten Antriebsmotor zum Antrieb eines in der Werkzeugaufnahme anordenbaren Einsatzwerkzeugs aufweist. Der elektronisch kommutierte Antriebsmotor wird sensorgesteuert kommutiert, wobei hierfür eine Sensorplatine mit Sensorelemen ten, bevorzugt Hallsensoren, vorgesehen ist. Die Sensorplatine ist mechanisch am elektronisch kommutierten Antriebsmotor angeordnet bzw. befestigt.
Offenbarung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine mit einer Werk zeugaufnahme und einem Gehäuse, in dem zumindest ein elektronisch kommu- tierter Antriebsmotor zum Antrieb eines in der Werkzeugaufnahme anordenbaren Einsatzwerkzeugs angeordnet ist, und mit einer in dem Gehäuse angeordneten Sensorplatine, auf der Sensorelemente angeordnet sind, um eine sensorgesteu erte Kommutierung des elektronisch kommutierten Antriebsmotors zu ermögli chen. Mindestens ein Lagerungselement ist zur Lagerung der Sensorplatine im Gehäuse und zur Anordnung der Sensorplatine am elektronisch kommutierten Antriebsmotor vorgesehen, wobei die Sensorplatine mechanisch vom elektro nisch kommutierten Antriebsmotor entkoppelt ist.
Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung einer Handwerkzeugmaschine, bei der durch das mindestens eine Lagerungselement eine vereinfachte und stabile Anordnung der Sensorplatine im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine ermöglicht werden kann. Darüber hinaus kann durch das mindestens eine Lage rungselement eine kompakte Anordnung des Antriebsmotors und der Sensorpla tine ermöglicht werden.
In einer Ausgestaltung des mindestens einen Lagerungselements weist das min destens eine Lagerungselement eine Aufnahme zur zumindest abschnittsweisen Aufnahme der Sensorplatine auf.
Bevorzugt ist das mindestens eine Lagerungselement am Gehäuse angeordnet. Somit kann auf einfache Art und Weise die mechanische Entkopplung vom An triebsmotor ermöglicht werden.
Alternativ oder zusätzlich ist das mindestens eine Lagerungselement an der Sen sorplatine angeordnet. Zur Lagerung des Lagerungselements im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine ist eine Aufnahme im Gehäuse vorgesehen, welche das Lagerungselement aufnimmt.
Das mindestens eine Lagerungselement ist in einer Ausführungsform durch Spritzgießen an der Sensorplatine befestigt. Somit kann eine sichere und robuste Anordnung des mindestens einen Lagerungselements ermöglicht werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist ein Lüfter im Gehäuse angeordnet, wobei der Lüfter an einem der Werkzeugaufnahme zugewandten Ende des elektronisch kommutierten Antriebsmotors positioniert ist. Somit kann leicht und unkompliziert eine Kühlung der Handwerkzeugmaschine, zum Beispiel des Getriebes und/oder des Schlagwerks, ermöglicht werden.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist ein Lüfter im Gehäuse angeord net, wobei der Lüfter an einem der Werkzeugaufnahme abgewandten Ende des elektronisch kommutierten Antriebsmotors positioniert ist. Somit kann leicht und unkompliziert eine Kühlung der Handwerkzeugmaschine, zum Beispiel des An triebsmotors, ermöglicht werden.
Vorzugsweise ist die Sensorplatine zwischen dem Lüfter und dem elektronisch kommutierten Antriebsmotor angeordnet. Somit kann auf einfache Art und Weise eine geeignete Verkabelung und/oder Kühlung ermöglicht werden. Die Sensor platine und der Lüfter können dabei an einem der Werkzeugaufnahme abge wandten Ende des elektronisch kommutierten Antriebsmotors positioniert sein. Ein Ankerlager zur Lagerung der Antriebswelle kann dabei so positioniert sein, dass die Sensorplatine zwischen dem Ankerlager und dem Lüfter an einem der Werkzeugaufnahme abgewandten Ende des elektronisch kommutierten An triebsmotors angeordnet ist. Alternativ können dabei die Sensorplatine und der Lüfter an einem der Werkzeugaufnahme zugewandten Ende des elektronisch kommutierten Antriebsmotors positioniert sein.
Die Sensorplatine weist bevorzugt einen U-förmigen Grundkörper auf. Unter ei nem U-förmigen Grundkörper werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch von der U-Form abweichende offene Formen von Grundkörpern verstan den, zum Beispiel ein C-förmiger, ein bogenförmiger oder ein halbkreisförmiger Grundkörper. Somit kann eine leichte und unkomplizierte Montage der Sensor platine ermöglicht werden, wobei die Montage der Sensorplatine nach einer Mon tage des Antriebsmotors erfolgen kann.
Die Sensorplatine weist alternativ einen kreisförmigen Grundkörper auf. Unter ei nem kreisförmigen Grundkörper werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch von der Kreisform abweichende geschlossene Formen von Grundkörpern verstanden, zum Beispiel ein ovaler oder ellipsenförmiger Grundkörper. Ein kreis förmiger Grundkörper bietet zum Beispiel mehr Fläche für die Unterbringung von Sensoren und anderen elektronischen Komponenten auf der Sensorplatine.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist die Sensorplatine an einem von der Werkzeugaufnahme abgewandten Ende des elektronisch kommutierten An triebsmotors positioniert. Dabei kann der Lüfter an einem der Werkzeugauf nahme zugewandten Ende des elektronisch kommutierten Antriebsmotors positi oniert sein. Ein Ankerlager zur Lagerung der Antriebswelle kann so positioniert sein, dass die Sensorplatine zwischen dem Ankerlager und einem der Werkzeug aufnahme abgewandten Ende des elektronisch kommutierten Antriebsmotors an geordnet ist. Somit kann einfach und unkompliziert eine weitere geeignete Anord nung der Sensorplatine ermöglicht werden.
Vorzugsweise weisen die Sensorelemente Hallsensoren auf. Somit können zu verlässige und kostengünstige Sensorelemente bereitgestellt werden.
Die Sensorplatine ist bevorzugt mit einer Elektronikeinheit elektrisch verbunden, die dem elektronisch kommutierten Antriebsmotor zugeordnet ist. Somit kann eine Sensorplatine bereitgestellt werden, die einfach zu montieren ist, da auf eine Steckverbindung zum Verbinden mit der Elektronikeinheit verzichtet werden kann.
Eine Energieversorgungseinheit zur Energieversorgung des elektronisch kommu tierten Antriebsmotors ist vorgesehen, die bevorzugt als Akkupack ausgebildet ist. Somit kann auf einfache Art und Weise eine geeignete Energieversorgung bereitgestellt werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Handwerkzeugmaschine als Drehschlag schrauber ausgebildet. Somit kann einfach und unkompliziert eine geeignete Handwerkzeugmaschine zur Verwendung mit der Sensorplatine bereitgestellt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbei spielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine, Fig. 2 einen teilweisen Längsschnitt durch die Handwerkzeugmaschine von
Fig. 1, zur Verdeutlichung einer Anordnung einer der Handwerkzeugma schine zugeordneten Sensorplatine,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die in einem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine angeordnete Sensorplatine von einem zweiten axialen Ende der Hand werkzeugmaschine aus betrachtet, und Fig. 4 einen teilweisen Schnitt durch die Handwerkzeugmaschine von Fig. 1, zur Verdeutlichung einer weiteren Anordnung einer der Handwerkzeug maschine zugeordneten Sensorplatine.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Handwerkzeugmaschine 100, die ein Gehäuse 105 mit einem Handgriff 115 aufweist. Gemäß einer Ausführungsform ist die Hand werkzeugmaschine 100 zur netzunabhängigen Stromversorgung mechanisch und elektrisch mit einer Energieversorgungseinheit 190 verbindbar.
Im Gehäuse 105 ist bevorzugt eine Antriebseinheit 127 mit einem ersten axialen Ende 101 und einem gegenüberliegenden zweiten axialen Ende 102 angeordnet. Die Antriebseinheit 127 weist zumindest eine Getriebeeinheit 125 sowie einen elektrischen Antriebsmotor 180 auf.
Bevorzugt ist die Energieversorgungseinheit 190 zur Energieversorgung des An triebsmotors 180 der Handwerkzeugmaschine 100 vorgesehen. Vorzugsweise ist die Energieversorgungseinheit 190 als Akkupack ausgebildet. Alternativ oder zu sätzlich hierzu kann die Handwerkzeugmaschine 100 auch netzabhängig betreib bar sein.
Der Antriebsmotor 180 ist vorzugsweise als elektronisch kommutierter An triebsmotor 185 ausgebildet. Hierfür ist dem Antriebsmotor 180 zur sensorge steuerten Kommutierung eine Sensorplatine 160 mit Sensorelementen (252 in Fig. 2) zugeordnet. Die Sensorplatine 160 ist bevorzugt mechanisch vom elektro nisch kommutierten Antriebsmotor 185 entkoppelt. Der Antriebsmotor 180 bzw. eine Antriebswelle 215 (Fig. 2) des Antriebsmotors 180 ist über ein Ankerlager 217 im Gehäuse 105 gelagert.
Der Antriebsmotor 180 ist z.B. über einen Handschalter 195 ein- und ausschalt bar. Darüber hinaus ist der Handwerkzeugmaschine 100 am zweiten axialen Ende 102 eine Werkzeugaufnahme 140 zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs, z.B. eines Schrauberbits, Bohrers usw. zugeordnet. Der Antriebsmotor 180 ist vorzugsweise zum Antrieb der Werkzeugaufnahme 140 und somit des Einsatz werkzeugs ausgebildet. Vorzugsweise ist die Getriebeeinheit 125 dem zweiten axialen Ende 102 zuge wandt angeordnet und der Antriebsmotor 180 ist dem ersten axialen Ende 101 zugewandt angeordnet. Bevorzugt ist der Getriebeeinheit 125 zumindest ein Ge triebe 120 zugeordnet.
Beispielhaft ist die Handwerkzeugmaschine 100 als Drehschlagschrauber mit ei nem Schlagwerk 150 ausgebildet. Das Schlagwerk 150 ist der Getriebeeinheit 125 zugeordnet. Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf Drehschlagschrauber beschränkt ist, sondern auch bei unterschiedli chen Handwerkzeugmaschinen mit und ohne Schlagwerk 150 Anwendung finden kann, die einen sensorgesteuerten Antriebsmotor aufweisen, z.B. bei Akku-Bohr- sch räubern.
Darüber hinaus ist vorzugsweise ein Lüfter 130 vorgesehen. Illustrativ und bei spielhaft ist der Lüfter 130 am ersten axialen Ende 101 bzw. an einem von der Werkzeugaufnahme 140 abgewandten Ende 201 des elektronisch kommutierten Antriebsmotors 185 positioniert. Jedoch kann der Lüfter 130 auch an einer belie big anderen Stelle im Gehäuse 105 angeordnet sein. Der Lüfter 130 kann zum Beispiel an einem der Werkzeugaufnahme 140 bzw. dem zweiten axialen Ende 102 zugewandten Ende 202 des elektronisch kommutierten Antriebsmotors 185, zum Beispiel wie in Fig. 2 und Fig. 4 gezeigt, angeordnet sein. Bevorzugt ist die Sensorplatine 160 zwischen dem Lüfter 130 und dem Antriebsmotor 180 ange ordnet, wie in Fig. 1 und Fig. 4 gezeigt. Jedoch kann die Handwerkzeugmaschine 100 auch ohne Lüfter 130 ausgebildet sein.
Des Weiteren weist die Handwerkzeugmaschine 100 eine Elektronikeinheit 187 auf. Bevorzugt ist die Elektronikeinheit 187 dem Antriebsmotor 180 zugeordnet. Gemäß einer Ausführungsform ist die Elektronikeinheit 187 als Hauptelektronik ausgebildet, an die Signale des Antriebsmotors 180 und der Sensorplatine 160 gesendet werden. Bevorzugt ist die Sensorplatine 160 elektrisch mit der Elektro nikeinheit 187 verbunden, wobei eine elektrische Verbindung über angelötete Leitungen und/oder eine Steckverbindung ausgebildet sein kann.
Fig. 2 zeigt die Antriebseinheit 127 von Fig. 1 mit dem Antriebsmotor 180, der Getriebeeinheit 125 und der Sensorplatine 160. Dabei verdeutlicht Fig. 2 den als elektronisch kommutierten Antriebsmotor 185 ausgebildeten Antriebsmotor 180, der über eine Antriebswelle 215 im Gehäuse 105 gelagert ist und einen Stator 211 sowie einen Rotor 212 aufweist. Die Lagerung der Antriebswelle 215 im Ge häuse 105 erfolgt in der dargestellten Ausführungsform in dem Bereich des ers ten axialen Endes 101 mit Hilfe eines Ankerlagers 217. Das Ankerlager 217 ist an einem der Werkzeugaufnahme 140 abgewandten Ende 201 des elektronisch kommutierten Antriebsmotors 185 positioniert.
Alternativ oder zusätzlich kann die Antriebswelle 215 auch in einem der Getriebe einheit 125 zugeordneten Getriebeflansch gelagert sein. Derartige elektronisch kommutierte Antriebsmotoren 185 sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt, weshalb hier auf eine eingehende Beschreibung verzichtet wird.
In Fig. 2 ist der Lüfter 130 beispielhaft an der dem zweiten axialen Ende 102 zu gewandten Seite bzw. der Abtriebsseite des Antriebsmotors 180 und der Getrie beeinheit 125 angeordnet. Der Lüfter 130 ist an einem der Werkzeugaufnahme 140 zugewandten Ende 202 des elektronisch kommutierten Antriebsmotors 185 positioniert. Der Lüfter 130 kann jedoch auch auf einer dem ersten axialen Ende 101 der Antriebseinheit 127 zugewandten Seite des Antriebsmotors 180 ange ordnet sein, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt. Dabei ist der Lüfter 130 vor zugsweise auf der Antriebswelle 215 angeordnet bzw. gelagert.
In Fig. 2 ist die Sensorplatine 160 an einem von der Werkzeugaufnahme 140 ab gewandten Ende 201 des elektronisch kommutierten Antriebsmotors 185 positio niert. Die Sensorplatine 160 ist an einem der Werkzeugaufnahme 140 abge wandten Ende 201 des elektronisch kommutierten Antriebsmotors 185 zwischen dem Ankerlager 217 und dem elektronisch kommutierten Antriebsmotor 185 posi tioniert. Bevorzugt ist mindestens ein Lagerungselement 255 zur Lagerung der Sensorplatine 160 im Gehäuse 105 und zur Anordnung der Sensorplatine 160 am elektronisch kommutierten Antriebsmotor 185 vorgesehen. Das mindestens eine Lagerungselement 255 ist bevorzugt als Zwischenelement zwischen dem Gehäuse 105 und der Sensorplatine 160 ausgebildet.
Illustrativ ist das mindestens eine Lagerungselement 255 an einer Gehäuse schale bzw. an Gehäusehalbschalen, die das Gehäuse 105 bilden, angeordnet. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass das Gehäuse 105 auch einen Deckel aufweisen kann, vorzugsweise am ersten axialen Ende 101 bzw. am illustrativ linken Ende in Fig. 2. Dieser Deckel ist bevorzugt an den Gehäusehalbschalen z.B. über eine Klemm- und/oder Schraubverbindung fixierbar. In diesem Fall kann die Antriebswelle 215 mit dem Rotor 212 ebenfalls mit dem Deckel verbun den sein bzw. an diesem gelagert werden. Gemäß einerweiteren Ausführungs form kann die Sensorplatine 160 über das mindestens eine Lagerungselement 255 an dem Deckel angeordnet werden und somit im Gehäuse 105 gelagert wer den.
Die Sensorplatine 160 ist mechanisch vom elektronisch kommutierten Antriebs motor 185 entkoppelt, d.h. die Sensorplatine 160 ist nicht, wie im Stand der Technik, axial am Stator 211 des Antriebsmotors 185 befestigt, sondern unab hängig von diesem im Gehäuse 105 mechanisch befestigt. Dabei ist die Sensor platine 160 mechanisch vom Antriebsmotor 185, insbesondere dem Stator 211, entkoppelt, jedoch am Stator 211 positioniert.
Es wird darauf hingewiesen, dass durch die mechanische Entkopplung der Sen sorplatine 160 vom Antriebsmotor 180, der Antriebsmotor 180 auch ohne Sen sorplatine 160 betrieben werden kann, also als sensorlos kommutierter Antriebs motor betrieben werden kann. Darüber hinaus kann ein sensorlos kommutierter Antriebsmotor durch die elektronisch vom Antriebsmotor entkoppelte Sensorpla tine 160 nachgerüstet werden und als sensorgesteuerter kommutierter Antriebs motor ausgebildet werden. Des Weiteren wird durch die Entkopplung ein Tausch der Sensorplatine 160, z.B. bei einem Defekt eines Sensorelements 252, verein facht.
Gemäß einer Ausführungsform ist das mindestens eine Lagerungselement 255 am Gehäuse 105 befestigt. Vorzugsweise weist das mindestens eine Lagerungs element 255 eine Aufnahme 257 zur zumindest abschnittsweisen Aufnahme der Sensorplatine 160 auf. Bevorzugt wird eine Punktlagerung oder eine Flächenla gerung ausgebildet.
Vorzugsweise kann die Sensorplatine 160 über ein Lagerungselement 255 mit einem Lagerungspunkt im Gehäuse 105 positioniert werden, wobei bevorzugt eine sogenannte Ein-Punkt- oder Ein-Flächen-Lagerung ausgebildet wird. Des Weiteren kann auch eine Zwei-Punkt- oder Zwei-Flächen-Lagerung, wie z.B. in Fig. 3 gezeigt, oder eine Lagerung mit mehr als zwei Punkten bzw. Flächen, z.B. eine Drei-Punkt-Lagerung, eine Drei-Flächen-Lagerung, eine Vier-Punkt-Lage- rung oder eine Vier-Flächen-Lagerung usw., vorgesehen sein. Darüber hinaus kann das Lagerungselement 255 auch C-förmig ausgebildet sein, wobei das Sensorelement 160 über einen vorgegebenen Bereich im Gehäuse 105 gelagert wird, und wobei z.B. zwischen dem Lagerungselement 255 und der Sensorpla tine 160 eine Nut- und Feder-Verbindung ausgebildet ist.
Hierbei ist das Lagerungselement 255 fest im Innenraum des Gehäuses 105 be festigt, z.B. durch eine kraftschlüssige Verbindung, formschlüssige Verbindung und/oder stoffschlüssige Verbindung. Darüber hinaus kann das Lagerungsele ment 255 auch einstückig mit dem Gehäuse 105 ausgebildet sein.
Gemäß einer alternativen Anordnung ist das mindestens eine Lagerungselement 255 durch Spritzgießen an der Sensorplatine 160 befestigt bzw. angespritzt. Dies kann beispielsweise wie bei einem Stecker und/oder einer Kupplung mit einander zugeordneten Formen erfolgen. Dabei weist das mindestens eine Lagerungsele ment 255 eine Aufnahme zur Anordnung z.B. an einem Gehäusesteg des Ge häuses 105 auf. Jedoch kann das mindestens eine Lagerungselement 255 auch über eine lösbare Verbindung, z.B. eine Klemm- und/oder Schraubverbindung, am Gehäuse 105 befestigt sein. Auch kann das Gehäuse 105 eine Aufnahme (nicht dargestellt) aufweisen, in dem das Lagerungselement 255 der Sensorpla tine 160 aufgenommen ist.
Vorzugsweise weisen die Sensorelemente 252 Hallsensoren auf. Darüber hinaus können die Sensorelemente 252 auch weitere Elemente aufweise. Des Weiteren können die Sensorelemente 252 auch als Hallsensoren ausgebildet sein. Dabei sind die Sensorelemente 252 mit der Sensorplatine 160 mechanisch und elektrisch verbunden, z.B. angelötet und/oder über eine Steckverbindung verbun den.
Die Hallsensoren sind dazu ausgebildet, eine dem Rotor 212 zugeordnete Rotor stellung zu detektieren. Dadurch kann eine vorhandene Drehzahl ermittelt wer den. In Abhängigkeit von der ermittelten Drehzahl kann dann wiederum der An triebsmotor 180 angesteuert werden. Fig. 3 zeigt eine Anordnung der Sensorplatine 160 von Fig. 2 im Gehäuse 105 der Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 1 und verdeutlicht beispielhaft zwei be vorzugt diametral gegenüberliegende Lagerungselemente 255. Es wird darauf hingewiesen, dass zumindest ein Lagerungselement 255 vorgesehen ist. Dabei ist die Anzahl der Lagerungselemente 255 nicht beschränkt und so kann eine be liebige Anzahl von Lagerungselementen 255 vorhanden sein.
Das mindestens eine Lagerungselement 255 ist am Gehäuse 105 angeordnet. Das Lagerungselement 255 kann mit dem Gehäuse 105 einstückig ausgebildet sein. Das Lagerungselement 255 kann auch als ein separates Lagerungselement ausgeführt sein, das am Gehäuse 105 befestigt ist. Das Lagerungselement 255 kann schienenartig ausgebildet sein. Des Weiteren kann das Lagerungselement 255 gemäß eines Nut-/Federelements ausgebildet sein, wobei das Lagerungs element 255 das Nutelement oder das Federelement ausbildet und das Gehäuse 105 und/oder die Sensorplatine 160 das Federelement oder das Nutelement. Da bei kann das Lagerungselement 255 vorzugsweise an seiner dem Gehäuse 105 zugewandten Seite ein Nut- oder Federelement aufweisen und an seiner der Sensorplatine 160 zugewandten Seite ein Nut- oder Federelement. Jedoch kann das Lagerungselement 255 auch am Gehäuse 105, z.B. einstückig mit dem Ge häuse, ausgebildet sein oder an diesem über ein Befestigungselement befestigt sein und an seiner dem Sensorelement 160 zugewandten Seite ein Nut- oder Fe derelement aufweisen.
Gemäß einer alternativen oder optionalen Ausführungsform kann das Lagerungs element 255 U-förmig ausgebildet sein. Darüber hinaus kann das Lagerungsele ment 255 nach Art eines Steckers oder einer Steckdose ausgebildet sein. Alter nativ oder optional kann das Lagerungselement 255 gemäß einer Kupplung aus gebildet sein, wobei das Lagerungselement 255 eine Kupplungsgeometrie auf weist und das Gehäuse 105 und/oder die Sensorplatine 160 eine der Kupplungs geometrie zugeordnete Kuppelgeometrie aufweist.
In Fig. 3 ist die Sensorplatine 160 in einer U-förmigen Ausgestaltung in durchge zogenen Linien dargestellt. Zusätzlich ist in Fig. 3 eine alternative Ausgestaltung einer kreisförmigen Sensorplatine 160‘ in gestrichelten Linien gezeigt. Die Sen sorplatine 160 weist eine Ausnehmung 162 auf, in der die Antriebswelle 215 an- geordnet ist. Die Ausnehmung 162 ist in der dargestellten Ausführungsform an nähernd halbkreisförmig. Die Antriebswelle 215 ist zumindest abschnittsweise in der Ausnehmung 162 angeordnet. Die U-förmige Sensorplatine 160 umgibt ab schnittsweise die Antriebswelle 215. Die alternative Ausgestaltung der kreisförmi gen Sensorplatine 160‘ weist ebenfalls eine Ausnehmung 162‘ auf, in der die An triebswelle 215 angeordnet ist. Die Ausnehmung 162‘ ist in der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen kreisförmig. Die Antriebswelle 215 ist in der Ausnehmung 162‘ angeordnet. Die Antriebswelle 215 greift durch die Ausneh mung 162‘ der Sensorplatine 160‘ hindurch. Die Sensorplatine 160‘ umgibt die Antriebswelle 215. Die Ausnehmungen 162, 162‘ können alternativ auch eine an dere geometrische Form annehmen, die geeignet ist, die Antriebswelle 215 auf zunehmen.
Fig 4 zeigt die Antriebseinheit 127 von Fig. 1 und Fig. 2, mit dem Antriebsmotor 180, der Getriebeeinheit 125 und der Sensorplatine 160, wobei die Sensorplatine 160 gemäß einer alternativen Anordnung zwischen dem Antriebsmotor 180 und dem Lüfter 130 angeordnet ist. Der Lüfter 130 und die Sensorplatine 160 sind hierbei an einem der Werkzeugaufnahme 140 zugewandten Ende 202 des elekt ronisch kommutierten Antriebsmotors 185 positioniert. Des Weiteren verdeutlicht Fig. 4 die Sensorplatine 160, die vorzugsweise einen U-förmigen Grundkörper 450 aufweist.
Jedoch kann die Sensorplatine 160 auch einen beliebig anders geformten Grund körper aufweisen, z.B. einen C-förmigen oder I-förmigen Grundkörper. Darüber hinaus kann die Sensorplatine 160 auch zwei- oder mehrteilig ausgebildet sein. Hierbei können z.B. zwei I-förmige Grundkörper die Sensorplatine 160 ausbilden. Allgemein ist die Sensorplatine 160 derart ausgebildet, dass sie nach einer Mon tage der Antriebseinheit 127 im Bereich des Stators 211 angeordnet bzw. positio niertwerden kann.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine (100) mit einer Werkzeugaufnahme (140) und ei nem Gehäuse (105), in dem zumindest ein elektronisch kommutierter An triebsmotor (185) zum Antrieb eines in der Werkzeugaufnahme (140) anordenbaren Einsatzwerkzeugs angeordnet ist, und mit einer in dem Ge häuse (105) angeordneten Sensorplatine (160), auf der Sensorelemente (252) angeordnet sind, um eine sensorgesteuerte Kommutierung des elekt ronisch kommutierten Antriebsmotors (185) zu ermöglichen, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens ein Lagerungselement (255) zur Lagerung der Sensorplatine (160) im Gehäuse (105) und zur Anordnung der Sensor platine (160) am elektronisch kommutierten Antriebsmotor (185) vorgesehen ist, wobei die Sensorplatine (160) mechanisch vom elektronisch kommutier ten Antriebsmotor (185) entkoppelt ist.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Lagerungselement (255) eine Aufnahme (257) zur zu mindest abschnittsweisen Aufnahme der Sensorplatine (160) aufweist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Lagerungselement (255) am Gehäuse (105) an geordnet ist.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Lagerungselement (255) an der Sensorplatine (160) angeordnet ist.
5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Lagerungselement (255) durch Spritzgießen an der Sensorplatine (160) befestigt ist.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lüfter (130) im Gehäuse (105) angeord net ist, wobei der Lüfter (130) an einem der Werkzeugaufnahme (140) zuge wandten Ende (202) des elektronisch kommutierten Antriebsmotors (185) positioniert ist.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Lüfter (130) im Gehäuse (105) angeordnet ist, wobei der Lüfter (130) an einem der Werkzeugaufnahme (140) abgewandten Ende (201) des elektronisch kommutierten Antriebsmotors (185) positioniert ist.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorplatine (160) zwischen dem Lüfter (130) und dem elektronisch kommutierten Antriebsmotor (185) angeordnet ist.
9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorplatine (160) an einem von der Werkzeugaufnahme (140) abge wandten Ende (201) des elektronisch kommutierten Antriebsmotors (185) positioniert ist.
10. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorplatine (160) einen U-förmigen Grundkörper (450) aufweist.
11. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass die Sensorplatine (160) einen kreisförmigen Grundkörper (450) aufweist.
12. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelemente (252) Hallsensoren auf weisen.
13. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorplatine (160) mit einer Elektronik- einheit (187), die dem elektronisch kommutierten Antriebsmotor (185) zuge ordnet ist, elektrisch verbunden ist.
14. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Energieversorgungseinheit (190) zur
Energieversorgung des elektronisch kommutierten Antriebsmotors (185) vor gesehen ist, die bevorzugt als Akkupack ausgebildet ist.
15. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die als Drehschlagschrauber ausgebildet ist.
EP20768015.8A 2019-09-11 2020-09-04 Handwerkzeugmaschine mit einer sensorplatine Pending EP4028219A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213790 2019-09-11
DE102020210674.6A DE102020210674A1 (de) 2019-09-11 2020-08-21 Handwerkzeugmaschine mit einer Sensorplatine
PCT/EP2020/074817 WO2021048025A1 (de) 2019-09-11 2020-09-04 Handwerkzeugmaschine mit einer sensorplatine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4028219A1 true EP4028219A1 (de) 2022-07-20

Family

ID=74644404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20768015.8A Pending EP4028219A1 (de) 2019-09-11 2020-09-04 Handwerkzeugmaschine mit einer sensorplatine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220337122A1 (de)
EP (1) EP4028219A1 (de)
JP (1) JP2022548519A (de)
KR (1) KR20220059508A (de)
CN (1) CN114728407A (de)
DE (1) DE102020210674A1 (de)
WO (1) WO2021048025A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213442A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345136A1 (de) * 2003-09-29 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Akkuschrauber
JP5522504B2 (ja) * 2008-09-29 2014-06-18 日立工機株式会社 電動工具
JP5472683B2 (ja) * 2009-05-11 2014-04-16 日立工機株式会社 電動工具
JP5454777B2 (ja) * 2009-11-12 2014-03-26 日立工機株式会社 電動工具
JP2015009316A (ja) * 2013-06-28 2015-01-19 株式会社マキタ 電動工具
DE102013219729A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Batteriebetriebener Geradschleifer mit einem elektronisch kommutierten Elektromotor
JP2016221631A (ja) * 2015-05-29 2016-12-28 日立工機株式会社 電動工具
JP6627278B2 (ja) * 2015-06-26 2020-01-08 工機ホールディングス株式会社 電動工具
JP6883442B2 (ja) * 2017-02-20 2021-06-09 株式会社マキタ 電動工具
JP6857871B2 (ja) * 2017-03-31 2021-04-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動工具
JP6906196B2 (ja) * 2017-05-30 2021-07-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動工具

Also Published As

Publication number Publication date
CN114728407A (zh) 2022-07-08
DE102020210674A1 (de) 2021-03-11
KR20220059508A (ko) 2022-05-10
JP2022548519A (ja) 2022-11-21
US20220337122A1 (en) 2022-10-20
WO2021048025A1 (de) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848317B1 (de) Reinigungsgerät
EP1752260B1 (de) Handwerkzeuggerät mit einer Verbindungsanordnung zwischen Hauptgehäuse und Griffgehäuse
EP0993696B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere zum verstellen eines schiebedachs eines fahrzeugs
EP2584672B1 (de) Gehäuseteil für eine elektrische Maschine
DE102015213043A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit einem elektronisch kommutierten Antriebsmotor
DE102009027705A1 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug
DE19710015A1 (de) Motor mit Drehzahlabgriff über einen Hall-Sensor
EP0996213A1 (de) Motoranschlussstecker, insbesondere für einen drehzahlstellbaren Kommutatormotor
WO2006106064A1 (de) Bürstensystem für einen elektromotorischen stellantrieb
EP3939148B1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen elektromotor
DE102020208347A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Getriebeflansch
EP1528656B1 (de) Bürstenträger für einen elektromotorischen Stellantrieb und elektromotorischer Stellantrieb
EP3928419B1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen elektromotor
DE102012211183A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
EP4028219A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer sensorplatine
WO2012076268A2 (de) Elektromotorantrieb
DE102012213051A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102013205913A1 (de) Elektronisch kommutierter Antriebsmotor sowie Elektrowerkzeugmaschine
DE102019213785A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Getriebeflansch
DE102009001714A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug
WO2020144067A1 (de) Elektromotor
DE19910193A1 (de) Elektromotorischer Antrieb, insbesondere Fensterheberantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP2005556B1 (de) Kunststoffelement
EP3792005B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem getriebeflansch
EP2269270B1 (de) Handwerkzeugmachine mit einer Steckeranordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)