EP4026209A1 - Clipmodul zur positionierung eines clips an einer vorgegebenen montageposition eines leitungsstrangs sowie montagekopf mit einem derartigen clipmodul - Google Patents

Clipmodul zur positionierung eines clips an einer vorgegebenen montageposition eines leitungsstrangs sowie montagekopf mit einem derartigen clipmodul

Info

Publication number
EP4026209A1
EP4026209A1 EP20758146.3A EP20758146A EP4026209A1 EP 4026209 A1 EP4026209 A1 EP 4026209A1 EP 20758146 A EP20758146 A EP 20758146A EP 4026209 A1 EP4026209 A1 EP 4026209A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clip
clip module
gripper
module
gripping elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20758146.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Polonyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Original Assignee
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz Systeme GmbH filed Critical Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Publication of EP4026209A1 publication Critical patent/EP4026209A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • H01B13/01263Tying, wrapping, binding, lacing, strapping or sheathing harnesses
    • H01B13/01272Harness tying apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/14Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for joining or terminating cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/10Bundling rods, sticks, or like elongated objects

Definitions

  • Clip module for positioning a clip at a predetermined assembly position of a cable harness and assembly head with such
  • the invention relates to a clip module for positioning a clip on a line of cables and a mounting head with such a clip module.
  • clips are often attached to a wire harness of the wire harness, that is to say to a cable sheath.
  • a respective clip is designed in the manner of a fastening element and is used, for example, to fasten the cable set to support elements, for example body elements, in order to fix the cable set in a desired position.
  • other elements can also be attached to the clips.
  • the clips that are used in the present case for the clip module typically have at least one, preferably two fastening legs, which run in the direction of the cable loom and rest against the cable loom in the assembled state. Typically perpendicular to this extends a zapfenförmi ges element (fastening pin), via which the fastening function described above is exercised.
  • the fastening pin is formed, for example, in the shape of a fir tree and / or as a latching element or as another tab.
  • the clips are typically fastened to the cable loom with the aid of banding, that is to say with the aid of an (adhesive) tape that is wrapped around the fastening legs of the clip and the cable loom.
  • an assembly station for the automated attachment of clips to a bundle of lines can be found.
  • This assembly station has a clip module which is used to bring a clip to a line of wire.
  • the assembly station has winding units with which a tape for fastening the clips is guided around them.
  • the invention is based on the object of allowing the automated positioning of clips on a cable harness at any angular positions for subsequent fastening, in particular banding of the clips on the cable harness.
  • the object is achieved by a clip module which is designed to position a clip at a predetermined mounting position, specifically at a predetermined angular position of a line strand.
  • the clip module extends generally in a longitudinal direction, a transverse direction and a vertical direction.
  • the wire harness to which the clip is to be attached extends in the transverse direction.
  • the clip module has a gripper which comprises gripping elements for gripping the clip.
  • a control mechanism acts on the gripping elements, via which the gripping elements can be adjusted in a controlled manner between an open position and a gripping position. In the open position, the clip is released and in the gripping position the clip is held in a particularly clamping manner by the preferably exactly two gripping elements.
  • the clip module comprises a feed unit, by means of which the gripper can be moved in the longitudinal direction and in the vertical direction.
  • the gripper is rotatable about an axis of rotation extending in the transverse direction and, by means of the control mechanism, the gripping elements can be actuated in different, in particular special in any angular positions of the gripper, ie between the Open position and the gripping position adjustable.
  • the actuation of the gripping elements is therefore independent of the respective angular position of the gripper.
  • wire harness is generally understood to mean an elongated, strand-like, in particular flexurally flexible element.
  • this is an electrical wiring harness with one or more electrical wiring elements, specifically it is a loose bundle of wires made up of several wiring elements, which are, for example, only partially held together by means of a banding or the like.
  • the cable harness is designed as a hose, rod or pipe.
  • the gripper can be rotated through at least 180 °. It can preferably be rotated exactly through 180 ° or at least through a range, for example from 160 ° to 200 °. As it can be rotated by at least or exactly 180 ° combined with the infeed movement, the gripper - viewed in the longitudinal direction - can be positioned in front of or after the cable harness and rotated by 180 ° so that the gripper can encompass the entire circumference of the cable harness .
  • the gripper preferably has a first rotating element which is rotatable about the axis of rotation and to which the gripping elements are attached.
  • This rotary element is in particular a turntable and especially a gear.
  • the rotary element is therefore specifically designed as a gear disk or, in particular, as a gear segment.
  • This first rotary element is connected to a first rod, in particular to a first toothed rack. This extends in the longitudinal direction. An actuation of the first rod leads to a rotary movement of the rotary element.
  • the first rotating element and the first rod are connected to one another in a suitable manner. In the case of a toothed wheel and a rack, the teeth alternately mesh with one another. In general, therefore, a linear movement of the first rod leads to a Drehbewe movement of the first rotary element to which the gripping elements are attached.
  • the first rod is generally a first adjusting element with which the first rotating element can be set in a rotating movement.
  • control mechanism via which the gripping elements can be adjusted between their open and gripping positions, has a control cam for actuating the gripping elements. I.e. with the help of the control cam, the gripping elements are transferred from the open position to the gripping position and / or vice versa.
  • the gripping elements are preferably designed in the manner of rocker arms, which can be tilted or pivoted about a tilt axis.
  • the gripping elements generally extend in a longitudinal direction of the lever from a control end to a gripping end.
  • the control cam acts on one end of the gripping elements, namely on the previously mentioned control end.
  • the control end has, for example, in particular inclined control surfaces against which the control cam is displaced so that the two, in particular opposite, controls of the gripping elements are pressed apart in a controlled manner by the control cam. Due to the design as a rocker arm, this leads to the gripping ends coming together and thus to the clip becoming jammed.
  • the control cam is generally adjusted in the direction of the longitudinal direction of the lever, preferably as part of a linear movement.
  • control cam is rotatably mounted, for example, and can be rotated in a suitable manner by means of a drive unit, for example a belt drive.
  • control cam is generally adjustable independently of the rotary movement of the first rotary element. This means that the control cam can be actuated independently of the respective rotational position of the gripper in order to actuate the gripping elements independently of the current rotational position.
  • the control mechanism has, in a preferred embodiment, a control element rotatable about the axis of rotation, in particular a control disk, and especially a second gear.
  • the control element has a spiral-shaped link guide in which the control cam is guided.
  • the spiral-shaped link guide therefore varies a radial distance, so that a radial movement of the control cam in or against the direction in which the gripping elements are oriented is carried out specifically in or against the longitudinal direction of the lever.
  • the gripping elements especially their longitudinal direction of the lever, is - exactly or at least essentially - oriented in the radial direction.
  • the control element specifically the second gear wheel or gear wheel disk, is in turn formed at least in segments and preferably as a full disk.
  • a “spiral-shaped link guide” is understood to mean, in particular, a guide groove made in the control element, which is designed, for example, as a continuous slot.
  • the guide groove runs in an arc where the radial distance to the axis of rotation varies.
  • the first rotary element has a guide which extends in a ra-media direction and in which the control cam is additionally guided. The control cam is therefore guided in particular both in the link guide of the control element and in the further guide of the first rotary element.
  • the guide on the first rotary element is designed in particular as a groove-like guide on the control element, which extends in particular from an edge in the radial direction towards the axis of rotation. Specifically, it is a slot that is open on the edge.
  • the gripping elements can be moved into an initial position by means of spring force.
  • the starting position is in particular the open position.
  • the gripping elements are therefore forcibly held in a forced position, in particular the gripping position, via the control cam. If the control cam (forcibly guided by the control mechanism) is returned to its starting position so that the gripping elements are released, a spring ensures that the gripping elements are returned to their open position, which is the starting position.
  • the rotatable control element is preferably connected to a second rod which extends in the longitudinal direction. The control element is therefore set in a rotary movement via the second rod. In particular, a linear movement of the second rod is converted into a rotary movement of the control element.
  • the second rod is, in particular, a second toothed rod.
  • the second rod is generally a second Stel lelements, by means of which the control element is actuated, in particular set in a rotary movement.
  • the first rotary element is designed as a first gear and the control element as a second gear, each of which is connected via a first rack (first rod) and a second rack (second rod) to perform the rotary movement.
  • the two gears so generally the first rotary element and the control element, are arranged in particular special together on a common shaft that extends along the axis of rotation.
  • control element is positively coupled to the first rotary element in such a way that the control element forcibly rotates with a rotary movement of the first rotary element.
  • this is achieved by a coupled positive guidance between the actuating elements, that is to say between the second rod for the control element and the first rod for the first rotating element.
  • the control element can be rotated around the axis of rotation (additional Lich) independently of the first rotary element, so that the controlled radial adjustment of the control cam and thus the actuation of the gripping elements takes place.
  • a first drive in particular a linear drive
  • a second drive in particular a linear drive
  • These drives are, for example, pneumatic, hydraulic or electric drives.
  • the second drive is coupled to the first drive in such a way that the second drive is carried along with an infeed movement of the first drive.
  • the second drive is therefore positively coupled to the movement of the first rod, that is to say it is at least indirectly connected to it.
  • this embodiment enables the second drive to actuate the second rod at any position of the first rod and thus in particular also at any desired angular position of the gripper.
  • the first rod has a U-shaped profile and the second rod is guided in this U-shaped profile.
  • the second rod is therefore preferably arranged to be telescopically displaceable within the first rod.
  • the control element is expediently arranged between two first rotating elements.
  • the control element is therefore sandwiched between two first rotating elements.
  • This arrangement achieves, in particular, reliable and good guidance, especially of the control cam. This is for example loosely in the link guide and in the guides of the first rotating elements.
  • the first rod is fastened in particular on a carrier of the delivery unit. This means that the first rod performs the same movements in the longitudinal and vertical directions as the infeed unit.
  • the gripper and in particular also the aforementioned carrier with the first rod arranged thereon has a width in the transverse direction of only a maximum of 20 mm and preferably a maximum of 15 mm.
  • a width in the transverse direction of only a maximum of 20 mm and preferably a maximum of 15 mm.
  • a mounting head which has a clip module as described above.
  • at least one winding module is also arranged, which is used to apply a tape tion is formed around the clip and thus for its attachment to the wiring harness.
  • the assembly head therefore enables automated or fully automatic positioning of a clip and its fastening by means of banding on a cable run.
  • the clip module is integrated, for example, in a winding head, as can be seen from WO 2015/055 753 A1
  • the at least one winding module is preferably arranged in the transverse direction, in particular directly next to the clip module.
  • a winding module is arranged on both sides of the clip module, which are each formed for the automatic attachment of the banding to the fastening legs of the clip.
  • the distance between the winding modules preferably corresponds to the width of the gripper of the clip module or the width of the clip module
  • Fig. 1 is a perspective view of a mounting head for the automatic fastening of a clip on a wiring harness
  • FIG. 2 shows a side view of a clip module
  • FIG. 3A shows an enlarged side view of the clip module in the area of a gripper
  • FIG. 2 shows a side view of a clip module
  • FIG. 3A shows an enlarged side view of the clip module in the area of a gripper
  • FIG. 2 shows a side view of a clip module
  • FIG. 3A shows an enlarged side view of the clip module in the area of a gripper
  • FIG. 3A shows an enlarged side view of the clip module in the area of a gripper
  • FIG. 3B shows a side view similar to FIG. 3A with a view of an exposed control element.
  • a mounting head 2 is shown, which is used for the automatic attachment of clips 4 to a wiring harness 6 shown in dashed lines in FIG.
  • the mounting head 2 is composed of several modules that are strung together in a transverse direction 8.
  • the assembly station 2 has a clip module 10, which is designed for positioning and for bringing the clip 4 up to the cable loom 6, specifically in such a way that the clip 4 can be positioned at any angular positions around the circumference of the cable loom 6.
  • a winding module 12 is arranged on both sides next to the clip module 10, each of which has a winding head 14 with which a band is wound around the clip 4 for fastening it to the cable strand 6 to form a band.
  • the mounting head 2 also has a fixing module 16 at its outermost, opposite ends, with which the line strand 6 is fixed in place, in particular by clamping, for example with the aid of adjustable clamping elements, in particular clamping jaws.
  • the assembly head 2 shown here, specifically the structure of the winding modules, is described in the application filed by the applicant at the same time as the present application with the title “Assembly head and method for the automated wrapping of a line strand”.
  • the mounting head 2 is preferably also attached to an automatic adjustment device, in particular on a robot, especially on a multi-axis articulated arm robot.
  • a respective clip is picked up from a provision station at which the clips are individually provided and transferred to a mon day station at which the wiring harness 6 is provided.
  • the gripped clip is positioned at the desired position of the line strand 6 and then fastened there with the aid of the at least one winding module 12.
  • the clip module 10 which is preferably located in the center of the mounting head 2 between two winding modules 12, is designed in such a way that the clip 4 can be moved to any angular position around the circumference of the cable strand 6.
  • the special structure of the clip module 10 is explained in more detail in connection with FIGS. 2 and 3A, 3B:
  • the clip module 10 initially extends in a longitudinal direction 18, in a vertical direction 20 oriented perpendicular to this, and in the transverse direction 8, which in turn is perpendicular to this.
  • the essential components of the clip module 10 are a gripper 22 and a feed unit 24, by means of which the Gripper 22 is adjustable in the longitudinal direction 18 as well as the vertical direction 20 and can thus be advanced in the direction of the cable harness 6 (shown in dashed lines in FIG. 2).
  • the infeed unit 24 has a carrier 26 which, in particular, defines an upper end of the infeed unit 24.
  • a first rod 28 designed as a first toothed rod (first adjusting element) is arranged on this carrier 26.
  • the first drive 30 is, in particular, a linear drive, for example a cylinder drive, in which a piston is extended to perform the actuating movement.
  • the first drive 30 is attached to the carrier 26.
  • the first toothed rack 28 is in particular U-shaped with a longitudinal groove in which a second control rod (second control element) designed as a second toothed rack 32 is arranged.
  • the second toothed rack 32 is slidably arranged within the groove of the first toothed rack 28
  • the second rack 32 is again guided displaceably in the longitudinal direction 18 and within the first rack 28 with the aid of a second drive 34.
  • the second drive 34 is again preferably designed as a linear drive and, for example, as a cylinder with an extendable piston.
  • the second drive 34 is mechanically firmly connected, for example via a connecting plate, to the first drive 30, specifically to an extendable element (piston) of the first drive 30.
  • An adjusting movement of the first drive 30 therefore means that the complete second drive is forcibly carried along. This has the consequence that when the first toothed rack 28 is adjusted with the aid of of the first drive 3, the second toothed rack 32 is forcibly adjusted with it, without a relative movement occurring between the two toothed racks 30, 32.
  • a third drive 36 is arranged for the infeed movement of the infeed unit 24 in the longitudinal direction 18 and a fourth drive 38 is arranged for the movement of the infeed unit 24 in the vertical direction 20.
  • These are preferably in turn designed as linear drives for performing linear actuating movements.
  • All of the drives 30,34,36,38 are designed, for example, as pneumatic or hydraulic cylinders or also as electromotive actuators.
  • the fourth drive 38 for exercising the movement in the vertical direction 20 is fixed, for example, to further components of the mounting head 2.
  • a longitudinal guide 40 for example a longitudinal rail, is adjustable in the vertical direction 20.
  • irrigation unit 42 is arranged, to which in turn the aforementioned carrier 26 is fastened.
  • the U-shaped configuration of the first toothed rack 28 has two rows of teeth formed on the upper end faces of the U-profile, at least in a front end region (cf. FIG. 2 in this regard).
  • a rotary element designed as a first gear 44 engages in each of these rows of teeth.
  • a second toothed wheel 46 formed as a control element, is connected to the second toothed rack 32.
  • the gears 44, 46 are rotatable about a common axis of rotation 48 and are arranged, for example, on a common rotating shaft.
  • the gears 44, 46 are part of the gripper 22.
  • the gripping elements 50 extend along a rocker arm longitudinal axis, which corresponds to a radial direction with respect to the axis of rotation 48, from a rear (control) end to a front ren gripping end.
  • the clip 4 is gripped between the gripping elements 50 by a clamp between the two gripping ends.
  • the gripping elements 50 are attached to the first gear 44. As can be seen specifically from the enlarged illustration of FIGS.
  • the clip 4 has a central fastening pin 52 which - when it is gripped by the gripper 22 - extends in the radial direction (with respect to the axis of rotation 48). At least one and preferably two fastening legs 54 adjoin the fastening pin 52 perpendicular to this, ie in the transverse direction 8, which are thus formed on both sides of the fastening pin 52 and extend in the transverse direction 8.
  • the tape for the banding is later wrapped around this fastening leg 54 and the wire harness 6 Be.
  • the total width of the gripper 22 in the transverse direction 8 lies overall in a range up to a maximum of 20 mm, preferably up to a maximum of 15 mm and preferably around 12 mm. This ensures that only the fastening pin 22 is gripped and the tape can be brought as close as possible to the fastening pin.
  • the first gear 44 is overall approximately disc-shaped, with a certain angular range of, for example, about 90 ° from the circular shape being deviated and a type of mounting flange 56 is formed, on which the gripping elements 50 are tiltably attached about their tilt axis.
  • the first gear 44 also has a guide 58 which extends in the radial direction and which is designed in particular as a slot which is preferably open to the edge side.
  • the guide 58 extends in the radial direction towards the axis of rotation 48. Within this guide 58, a bolt is guided, which is referred to below as control cam 60.
  • This control cam 60 therefore generally defines a control element via which the gripping elements 50 can be actuated.
  • the second gear 46 which, like the first gear 44 in the exemplary embodiment, is designed as a gear disk, has a spiral-shaped link guide 62.
  • the control cam 60 is also guided in this.
  • the link guide 62 extends, for example, in the circumferential direction over an angular range of only 20 ° to 60 °.
  • the second gear 46 with the associated second rack 32 and the second drive 34 are in combination with the control cam 60, the guide 58 and the link guide 62 part of a control mechanism or form a control mechanism with which the gripping elements 50 are actuated. These are forcibly and force-operated preferably transferred by the control mechanism, especially with the aid of the control cam 60, into a gripping position, as shown in FIGS. 3A, 3B.
  • the control cam 60 is displaced into a radially forward position.
  • the gripping elements 50 have control surfaces which run obliquely to the longitudinal direction 18 and along which the control cam 60 slides.
  • a (tension) spring 64 is provided for each gripping element 50, which acts on the one hand on the front (gripping) end of the gripping element 5 and on the first toothed wheel 44, specifically on the mounting flange 56.
  • the gripping elements 50 are passively and automatically returned to an initial position which corresponds to the open position. This takes place automatically as soon as the control cam 60 is set back again in the radial direction in the direction of the axis of rotation 48 and thus the gripping elements 50 are free.
  • the controlled sequence of movements of the control cams 60 is as follows:
  • the second toothed rack 32 is initially also necessarily carried along.
  • the first gear 44 and the second gear 46 rotate synchronously around the rotary axis 48.
  • the gripping elements 50 are initially transferred into a desired angular position with respect to the line strand 6. This takes place when the clip 4 is gripped.
  • the tape is then attached to the fastening legs 54 for fastening the clip 4.
  • the gripping elements 50 are released and returned to their open position.
  • a relative rotary movement between the two gear wheels 44, 46 is now required.
  • the second rack 32 is shifted relative to the first rack 28 in the longitudinal direction 18.
  • the control cam 60 is forcibly adjusted in the radial direction.
  • the control cam 60 is shifted towards the axis of rotation 48. In the exemplary embodiment in FIG. 3B, a clockwise rotary movement of the second gearwheel 46 is required for this.
  • a clip 4 is picked up from a supply station by means of the gripper 22.
  • the clip module 10 and in particular the entire assembly head 2 preferably move to this preparation station and pick up the clip.
  • the gripper 22 with the gripping elements 50 is guided over the clip 4.
  • the control cam 60 is then offset in the radial direction forward (away from the axis of rotation 48). For this purpose, a relative movement between the two toothed wheels 44, 46 via the drive of the second toothed rack 32 is required or is carried out.
  • the entire sequence of movements for positioning the clip 4 is therefore as follows: a) First, the gripping elements 50 are transferred to their starting position (open position) and take the clip 4 on. b) The clip 4 is clamped by the gripping elements 50 by the controlled movement of the control cam 60. c) The clip is then brought up to the wiring harness 6. For this purpose, the gripper 22 is first of all to a desired th longitudinal and vertical position. At the same time, by means of a rotary movement of the gripper, especially via the first gear wheel 44, a defined angular position is assumed on the circumference of the cable strand 6 d) The fastening legs 54 are then banded. E) After banding, the gripping elements 50 are released again, in which the Control cam 60 is returned and the gripping elements 50 are opened by the springs 64.
  • the gripping elements 50 can assume any angular positions.
  • the control of the control cam 60 is made possible in any angular position.
  • FIGS. 3A, 3B which show an end-of-rotation position of the gripper 22, the gripper 22, especially the first gear wheel 44, can be rotated 180 ° counterclockwise about the axis of rotation 48.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Das Clipmodul (10) dient zur automatischen Positionierung eines Clips (4) an beliebigen Winkelpositionen an einem Leitungsstrang (6). Das Clipmodul (10) weist einen Greifer (22) mit Greifelementen (50) zum Greifen des Clips (4) auf. Über eine Steuermechanik lassen sich diese zwischen einer Offenstellung und einer Greifstellung verstellen. Weiterhin ist eine Zustelleinheit (24) vorgesehen, mittels der der Greifer (22) in einer Längsrichtung (18) und in einer Vertikalrichtung (20) verfahrbar ist. Der Greifer (22) ist rotierbar und die Greifelemente (50) sind in beliebigen Winkelstellungen des Greifers (22) betätigbar.

Description

Beschreibung
Clipmodul zur Positionierung eines Clips an einer vorgegebenen Montageposition eines Leitungsstrangs sowie Montagekopf mit einem derartigen
Clipmodul
Die Erfindung betrifft ein Clipmodul zur Positionierung eines Clips an einem Lei tungsstrang sowie einen Montagekopf mit einem derartigen Clipmodul.
Bei der Fertigung von insbesondere elektrischen Kabelsätzen werden häufig so genannte Clips an einem Leitungsstrang des Kabelstrangs, also an einem Lei tungsmantel befestigt. Ein jeweiliger Clip ist dabei nach Art eines Befestigungs elements ausgebildet und dient beispielsweise zur Befestigung des Kabelsatzes an Tragelementen, beispielsweise Karosserie-Elementen, um den Kabelsatz an einer gewünschten Position zu fixieren. Daneben können an den Clips auch ande re Elemente befestigt werden.
Die Clips, die vorliegend für das Clipmodul verwendet werden, weisen dabei typi scherweise zumindest einen, vorzugsweise zwei Befestigungsschenkel auf, die in Richtung des Leitungsstrangs verlaufen und im montierten Zustand am Leitungs strang anliegen. Typischerweise senkrecht hierzu erstreckt sich ein zapfenförmi ges Element (Befestigungszapfen), über das die zuvor beschriebene Befesti gungsfunktion ausgeübt wird. Der Befestigungszapfen ist dabei beispielsweise tannenbaumförmig und/oder als Rastelement oder als eine sonstige Lasche aus gebildet. Die Befestigung der Clips am Leitungsstrang erfolgt dabei typischerweise mithilfe einer Bandierung, also mit Hilfe eines (Klebe-) Bandes, welches um die Befestigungsschenkel des Clips und den Leitungsstrang gewickelt wird. Aus der WO 2015/055753 A1 ist eine Montagestation zum automatisierten An bringen von Clips an einem Leitungsbündel zu entnehmen. Diese Montagestation weist dabei ein Clipmodul auf, welches zum Heranführen eines Clips an einen Lei tungsstrang dient. Ergänzend weist die Montagestation Wickeleinheiten auf, mit denen ein Band zur Befestigung der Clips um diese herumgeführt wird.
Eine automatisierte oder vollautomatische Befestigung derartiger Clips ist schwie rig, insbesondere da häufig an einem Leitungsstrang mehrere Clips an unter schiedlichen Winkelpositionen, also an unterschiedlichen, über den Umfang des Leitungsstrangs verteilten Positionen befestigt werden müssen.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine automatisierte Positionierung von Clips an einem Leitungsstrang an beliebigen Winkelpositionen für eine nachfolgende Befestigung, insbesondere Bandierung der Clips am Lei- tungsstrang zu erlauben.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Clipmodul, welches zur Positionierung eines Clips an einer vorgegebenen Montageposition, speziell an einer vorgegebenen Winkelposition eines Leitungsstrangs ausgebildet ist. Das Clipmodul erstreckt sich dabei allgemein in einer Längsrichtung, einer Querrich tung und einer Vertikalrichtung. Der Leitungsstrang, an dem der Clip zu befestigen ist, erstreckt sich in Querrichtung.
Das Clipmodul weist dabei einen Greifer auf, welcher Greifelemente zum Greifen des Clips umfasst. Auf die Greifelemente wirkt eine Steuermechanik ein, über die die Greifelemente zwischen einer Offenstellung und einer Greifstellung gesteuert verstellbar sind. In der Offenstellung ist der Clip freigegeben und in der Greifstel lung ist der Clip insbesondere klemmend von den vorzugsweise genau zwei Grei felementen gehalten. Weiterhin umfasst das Clipmodul eine Zustelleinheit, mittels der der Greifer in Längsrichtung und in Vertikalrichtung verfahrbar ist. Weiterhin ist der Greifer um eine sich in Querrichtung erstreckende Drehachse rotierbar und mittels der Steuermechanik sind die Greifelemente in unterschiedlichen, insbe sondere in beliebigen Winkelstellungen des Greifers betätigbar, also zwischen der Offenstellung und der Greifstellung verstellbar. Die Betätigung der Greifelemente ist daher unabhängig von der jeweiligen Winkelstellung des Greifers. Durch die Kombination dieser Maßnahmen, nämlich einerseits die Zustellbarkeit des Greifers mit der Zustelleinheit in Längsrichtung und in Vertikalrichtung, sowie andererseits durch die überlagerte Drehbeweglichkeit des Greifers und der Betätigung der Grei felemente in beliebigen Winkelstellungen, besteht daher die Möglichkeit, dass der Clip an verschiedenen und insbesondere beliebigen Winkelpositionen posi tionierbar ist, sodass er also um den Umfang des Leitungsstrangs an beliebigen Winkelpositionen positionierbar ist.
Unter Leitungsstrang wird vorliegend allgemein ein langgestrecktes strangförmi ges, insbesondere biegeflexibles Element verstanden. Insbesondere handelt es sich hierbei um einen elektrischen Leitungsstrang mit ein oder mehreren elektri schen Leitungselementen, speziell handelt es sich um ein loses Leitungsbündel aus mehreren Leitungselementen, die beispielsweise lediglich abschnittsweise mittels einer Bandierung oder ähnlichem aneinander gehalten sind. Alternativ ist der Leitungsstrang als Schlauch, Stange oder Rohr ausgeführt.
In bevorzugter Ausgestaltung ist dabei der Greifer um zumindest 180° drehbar. Vorzugsweise ist er genau um 180° drehbar oder zumindest um einen Bereich beispielsweise von 160° bis 200° drehbar. Durch die Drehbarkeit um zumindest oder auch genau 180° kombiniert mit der Zustellbewegung kann der Greifer - in Längsrichtung betrachtet - vor oder nach dem Leitungsstrang positioniert werden und jeweils um 180° verdreht werden, sodass der vollständige Umfang des Lei- tungsstrangs vom Greifer umgriffen werden kann.
Der Greifer weist vorzugsweise ein erstes, um die Drehachse drehbares Drehele ment auf, an dem die Greifelemente befestigt sind. Bei diesem Drehelement han delt es sich insbesondere um eine Drehscheibe und speziell um ein Zahnrad.
Sofern in vorliegend von „Scheibe“ gesprochen wird, so wird hierunter allgemein zumindest ein Scheibensegment oder auch eine vollständige Scheibe verstanden. Speziell ist das Drehelement daher als Zahnradscheibe oder insbesondere als Zahnradsegment ausgebildet. Dieses erste Drehelement ist dabei mit einer ersten Stange, insbesondere mit einer ersten Zahnstange, verbunden. Diese erstreckt sich dabei in Längsrichtung. Eine Betätigung der ersten Stange führt dabei zu ei- ner Drehbewegung des Drehelements. Hierzu sind das erste Drehelement sowie die erste Stange in geeigneter Weise miteinander verbunden. Im Falle eines Zahn rads und einer Zahnstange greifen die Zähne wechselweise ineinander ein. All gemein führt daher eine Linearbewegung der ersten Stange zu einer Drehbewe gung des ersten Drehelements, an dem die Greifelemente befestigt sind. Bei der ersten Stange handelt es sich allgemein um ein erstes Stellelement, mit dem das erste Drehelement in eine Drehbewegung versetzbar ist.
In zweckdienlicher Ausgestaltung weist die Steuermechanik, über die die Grei felemente zwischen ihrer Offen- und Greifstellung verstellbar sind, einen Steuern- ocken zur Betätigung der Greifelemente auf. D.h. mithilfe des Steuernockens wer den die Greifelemente von der Offenstellung in die Greifstellung und/oder umge kehrt überführt.
Die Greifelemente sind dabei vorzugsweise nach Art von Kipphebeln ausgebildet, die um eine Kippachse kipp- oder schwenkbar sind. Die Greifelemente erstrecken sich dabei allgemein in einer Hebellängsrichtung von einem Steuerende zu einem Greifende. Der Steuernocken wirkt dabei auf ein Ende der Greifelemente ein, nämlich auf das zuvor erwähnte Steuerende. Das Steuerende weist beispielswei se insbesondere schräg gestellte Steuerflächen auf, gegen die der Steuernocken verschoben wird, sodass die beiden insbesondere gegenüberliegenden Steueren den der Greifelemente durch den Steuernocken gesteuert auseinander gedrückt werden. Durch die Ausgestaltung als Kipphebel führt dies zu einem Zusammen führen der Greifenden und damit zu einem Klemmen des Clips. Der Steuernocken wird dabei allgemein in Richtung der Hebellängsrichtung verstellt, vorzugsweise im Rahmen einer Linearbewegung.
Alternativ zu einer Linearverstellung des Steuernockens sind auch andere Bewe gungsabläufe, beispielsweise eine Exzenterbewegung des Steuernockens, mög- lieh. In diesem Fall ist der Steuernocken beispielsweise drehbar gelagert und kann mittels einer Antriebseinheit, beispielsweise ein Riemenantrieb in geeigneter Wei se verdreht werden. Der Steuernocken ist dabei allgemein in bevorzugter Ausgestaltung unabhängig von der Drehbewegung des ersten Drehelements verstellbar. D.h. der Steuerno cken kann unabhängig von der jeweiligen Drehstellung des Greifers betätigt wer den, um die Greifelemente unabhängig von der aktuellen Drehstellung zu betäti gen.
Zur Betätigung des Steuernockens weist die Steuermechanik in bevorzugter Aus gestaltung ein um die Drehachse drehbares Steuerelement, insbesondere eine Steuerscheibe, und speziell ein zweites Zahnrad auf. Das Steuerelement weist dabei eine spiralformartige Kulissenführung auf, in der der Steuernocken geführt ist. Bei einer Relativbewegung des Steuernockens relativ zur Kulissenführung, wenn sich der Steuernocken in dieser Kulissenführung bewegt, führt dies aufgrund der spiralformartigen Ausgestaltung dazu, dass ein Abstand des Steuernockens zur Drehachse verändert wird. Durch die spiralformartige Kulissenführung wird daher ein radialer Abstand variiert, sodass hierdurch eine radiale Bewegung des Steuernockens in bzw. entgegen der Richtung, in denen die Greifelemente orien tiert sind, speziell in oder entgegen der Hebellängsrichtung ausgeführt wird. Die Greifelemente, speziell deren Hebellängsrichtung, ist - exakt oder zumindest im Wesentlichen - in radialer Richtung orientiert. Das Steuerelement, speziell das zweite Zahnrad bzw. Zahnradscheibe, ist dabei wiederum zumindest segmentartig und vorzugsweise als eine volle Scheibe aus gebildet.
Unter einer „spiralformartigen Kulissenführung“ wird insbesondere eine in das Steuerelement eingebrachte Führungsnut verstanden, die beispielsweise als durchgehender Schlitz ausgebildet ist. Die Führungsnut verläuft bogenförmig, wo bei der radiale Abstand zur Drehachse variiert. Vorzugsweise weist das erste Drehelement eine Führung auf, die sich in einer ra dialen Richtung erstreckt und in der der Steuernocken zusätzlich geführt ist. Der Steuernocken ist daher insbesondere sowohl in der Kulissenführung des Steue relements als auch in der weiteren Führung des ersten Drehelements geführt. Durch diese Maßnahme ist bei einer Relativbewegung, insbesondere einer relati ven Drehbewegung, zwischen dem Steuerelement, insbesondere das zweite Zahnrad, und dem ersten Drehelement, insbesondere erstes Zahnrad, eine Ver stellbewegung des Steuernockens in radialer Richtung ermöglicht. Umgekehrt bleibt der Steuernocken an einer definierten radialen Position, solange das Steue- relement und das erste Drehelement gemeinsam um die Drehachse rotieren. Durch diese Ausgestaltung der Steuermechanik kann daher durch eine Relativ bewegung des Steuerelements gegenüber dem ersten Drehelement der Steuern ocken an beliebigen Winkelpositionen des ersten Drehelements, und damit an be liebigen Winkelpositionen der Greifelemente, betätigt werden.
Die Führung am ersten Drehelement ist dabei insbesondere als eine nutartige Führung am Steuerelement ausgebildet, die sich insbesondere von einem Rand in radialer Richtung zur Drehachse hin erstreckt. Speziell handelt es sich um einen Schlitz, der randseitig offen ist.
In bevorzugter Ausgestaltung sind die Greifelemente federkraftbetätigt in eine Ausgangsstellung überführbar. Bei der Ausgangsstellung handelt es sich dabei insbesondere um die Offenstellung. Über den Steuernocken werden daher die Greifelemente zwangsweise in einer Zwangsposition, insbesondere der Greifstel- lung, gehalten. Wird der Steuernocken (über die Steuermechanik zwangsgeführt) in seine Ausgangsposition zurückgeführt, sodass also die Greifelemente freigege ben werden, sorgt eine Feder rein passiv dazu, dass die Greifelemente wieder in ihre Offenstellung zurückgeführt werden, welche die Ausgangsstellung darstellt. Das drehbare Steuerelement ist vorzugsweise mit einer zweiten Stange verbun den, die sich in Längsrichtung erstreckt. Über die zweite Stange wird das Steue relement daher in eine Drehbewegung versetzt. Speziell wird eine Linearbewe gung der zweiten Stange in eine Drehbewegung des Steuerelements umgesetzt. Bei der zweiten Stange handelt es sich dabei insbesondere um eine zweite Zahn stange. Bei der zweiten Stange handelt es sich allgemein um ein zweites Stel lelemente, mittels dem das Steuerelement betätigt, insbesondere in eine Drehbe wegung versetzt wird.
Insgesamt sind in bevorzugter Ausgestaltung daher das erste Drehelement als erstes Zahnrad und das Steuerelement als zweites Zahnrad ausgebildet, die je weils über eine erste Zahnstange (erste Stange) sowie zweite Zahnstange (zweite Stange) zur Ausübung der Drehbewegung verbunden sind. Die beiden Zahnräder, also allgemein das erste Drehelement sowie das Steuerelement, sind dabei insbe sondere gemeinsam auf einer gemeinsamen Welle angeordnet, die sich entlang der Drehachse erstreckt.
In zweckdienlicher Weiterbildung ist allgemein vorgesehen, dass das Steuerele ment mit dem ersten Drehelement derart zwangsgekoppelt ist, dass das Steue relement bei einer Drehbewegung des ersten Drehelements zwangsweise mit dreht. Speziell wird dies durch eine gekoppelte Zwangsführung zwischen den bei den Stellelementen, also zwischen der zweiten Stange für das Steuerelement und der ersten Stange für das erste Drehelement verwirklicht. Dies führt in Summe dazu, dass eine Drehbewegung des ersten Drehelements und damit der Greifele mente ohne eine Verstellung des Steuernockens erfolgt. Gleichzeitig ist das Steu erelement unabhängig von dem ersten Drehelement um die Drehachse (zusätz lich) rotierbar, sodass also hierdurch die gesteuerte radiale Verstellung des Steu ernockens und damit die Betätigung der Greifelemente erfolgt.
In zweckdienlicher Ausgestaltung ist ein erster Antrieb, insbesondere Linearan trieb, für die erste Stange und ein zweiter Antrieb, insbesondere Linearantrieb für die zweite Stange vorgesehen. Bei diesen Antrieben handelt es sich beispielswei se um pneumatische, hydraulische oder elektrische Antriebe.
Für die gewünschte, zuvor beschriebene Zwangskopplung ist in bevorzugter Aus gestaltung der zweite Antrieb mit dem ersten Antrieb derart gekoppelt, dass bei einer Zustellbewegung des ersten Antriebs der zweite Antrieb mitgeführt wird. Der zweite Antrieb ist daher zwangsgekoppelt mit der Bewegung der ersten Stange, ist also mit dieser zumindest mittelbar verbunden. Insgesamt führt dies dazu, dass die zweite Stange mit der ersten Stange gekoppelt ist und von dieser zwangswei se mitgeführt wird. Gleichzeitig ermöglicht diese Ausgestaltung, dass der zweite Antrieb die zweite Stange an beliebigen Positionen der ersten Stange und damit insbesondere auch an beliebigen Winkelpostionen des Greifers betätigen kann.
In zweckdienlicher Ausgestaltung weist die erste Stange ein U-förmiges Profil auf und die zweite Stange ist in diesem U-förmigen Profil geführt. Die zweite Stange ist daher vorzugsweise innerhalb der ersten Stange teleskopartig verschiebbar angeordnet.
Zweckdienlicherweise ist das Steuerelement zwischen zwei ersten Drehelementen angeordnet. Das Steuerelement ist daher sandwichartig zwischen zwei ersten Drehelementen aufgenommen. Durch diese Anordnung ist insbesondere eine zu verlässige und gute Führung speziell des Steuernocken erreicht. Dieser liegt bei spielsweise lose in der Kulissenführung sowie in den Führungen der ersten Drehe lemente ein.
Die erste Stange ist insbesondere auf einem Träger der Zustelleinheit befestigt. D.h. die erste Stange vollführt die gleichen Bewegungen in Längsrichtung und Vertikalrichtung wie die Zustelleinheit.
In bevorzugter Ausgestaltung weist der Greifer und insbesondere auch der zuvor genannte Träger mit der darauf angeordneten ersten Stange in Querrichtung eine Breite von lediglich maximal 20 mm und vorzugsweise von maximal 15 mm auf. Dadurch ist eine insgesamt sehr kompakte Bauweise erreicht. Dadurch ist eine Bandierung möglichst nahe bis zum Befestigungszapfen des Clips möglich.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung weiterhin gelöst durch einen Montagekopf, welcher ein zuvor beschriebenes Clipmodul aufweist. Zusätzlich zum Clipmodul ist zumindest noch ein Wickelmodul angeordnet, das zum Aufbringen einer Bandie- rung um den Clip und damit zu dessen Befestigung am Leitungsstrang ausgebildet ist.
Mittels des Montagekopfes ist daher eine automatisierte oder vollautomatische Positionierung eines Clips und dessen Befestigung mittels Bandierung an einem Leitungsstrang ermöglicht. Das Clipmodul ist beispielsweise in einem Wickelkopf integriert, wie er aus der WO 2015/055 753 A1 zu entnehmen ist
Das zumindest eine Wickelmodul ist vorzugsweise in Querrichtung insbesondere unmittelbar neben dem Clipmodul angeordnet. Zweckdienlicherweise ist beidseitig des Clipmoduls jeweils ein Wickelmodul angeordnet, die jeweils zur automati schen Anbringung der Bandierung an den Befestigungsschenkeln des Clips aus gebildet sind. Der Abstand zwischen den Wickelmodulen entspricht bevorzugt der Breite des Greifers des Clipmoduls bzw. der Breite des Clipmoduls
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren nä her erläutert. Diese zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Montagekopfes zur automati schen Befestigung eines Clips an einem Leitungsstrang,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Clipmoduls, Fig. 3A eine vergrößerte Seitenansicht des Clipmoduls im Bereich eines Greifers sowie
Fig. 3B eine Seitenansicht ähnlich der Fig. 3A mit Blick auf ein freigelegtes Steuerelement.
In den Figuren sind gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen verse hen.
In Fig. 1 ist ein Montagekopf 2 dargestellt, der zur automatischen Befestigung von Clips 4 an einem in der Fig. 1 gestrichelt dargestellten Leitungsstrang 6 dient. Der Montagekopf 2 setzt sich dabei aus mehreren Modulen zusammen, die in ei ner Querrichtung 8 aneinandergereiht sind. Die Montagestation 2 weist ein Clipmodul 10 auf, welches zur Positionierung und zum Heranführen des Clips 4 an den Leitungsstrang 6 ausgebildet ist, und zwar derart, dass der Clip 4 an beliebi- gen Winkelpositionen um den Umfang des Leitungsstrangs 6 positioniert werden kann.
Beidseitig neben dem Clipmodul 10 ist jeweils ein Wickelmodul 12 angeordnet, welches jeweils einen Wickelkopf 14 aufweist, mit dem zur Ausbildung einer Ban- dierung ein Band um den Clip 4 zu dessen Befestigung am Leitungsstrang 6 gewi ckelt wird. Vorzugsweise weist der Montagekopf 2 an seinen äußersten, gegen überliegenden Enden noch jeweils ein Fixiermodul 16 auf, mit denen der Leitungs strang 6 ortsfest insbesondere klemmend beispielsweise mit Hilfe von verstellba ren Klemmelementen, insbesondere Klemmbacken fixiert wird. Der hier dargestell- te Montagekopf 2, speziell der Aufbau der Wickelmodule ist in der zeitgleich mit der vorliegenden Anmeldung eingereichten Anmeldung der Anmelderin mit dem Titel „Montagekopf sowie Verfahren zur automatisierten Umwicklung eines Lei tungsstrangs“ beschrieben. Der Montagekopf 2 ist vorzugsweise weiterhin an einer automatischen Verstellvor richtung befestigt, insbesondere an einem Roboter, speziell an einem mehrachsi gen Gelenkarm roboter. Aus einer Bereitstellungsstation, an der die Clips verein zelt bereitgestellt werden, wird ein jeweiliger Clip aufgenommen und an eine Mon tagestation überführt, an der der Leitungsstrang 6 bereitgestellt ist. Mittels des Clipmoduls 10 wird der gegriffene Clip an der gewünschten Position des Leitungs strangs 6 positioniert und anschließend dort mithilfe des zumindest einen Wickel moduls 12 befestigt.
Das Clipmodul 10, welches sich vorzugsweise im Zentrum des Montagekopfes 2 zwischen zwei Wickelmodulen 12 befindet, ist dabei derart ausgebildet, dass der Clip 4 an eine beliebigen Winkelposition um den Umfang des Leitungsstrangs 6 herangeführt werden kann. Der spezielle Aufbau des Clipmoduls 10 wird im Zusammenhang mit den Fig. 2 sowie 3A,3B näher erläutert:
Das Clipmodul 10 erstreckt sich zunächst in einer Längsrichtung 18, in einer senk recht hierzu orientierten Vertikalrichtung 20 sowie in der hierzu wiederum senk recht orientierten Querrichtung 8. Das Clipmodul 10 weist als wesentliche Kompo nenten einen Greifer 22 sowie eine Zustelleinheit 24 auf, mittels der der Greifer 22 in Längsrichtung 18 sowie Vertikalrichtung 20 verstellbar ist und somit in Richtung zum Leitungsstrang 6 (in der Fig. 2 gestrichelt dargestellt) zustellbar ist.
Die Zustelleinheit 24 weist einen Träger 26 auf, welcher insbesondere ein oberes Ende der Zustelleinheit 24 definiert. Auf diesem Träger 26 ist eine als erste Zahn stange 28 ausgebildete erste Stange (erstes Stellelement) angeordnet. Diese ist mittels eines ersten Antriebs 30 in Längsrichtung 18 relativ zum Träger 26 und damit relativ zur Zustelleinheit 24 verstellbar. Bei dem ersten Antrieb 30 handelt es sich insbesondere um einen Linearantrieb, beispielsweise einen Zylinderantrieb, bei dem zur Ausübung der Stellbewegung ein Kolben ausgefahren wird. Der erste Antrieb 30 ist am Träger 26 befestigt.
Die erste Zahnstange 28 ist dabei insbesondere U-förmig ausgebildet mit einer Längsnut, in der eine als zweite Zahnstange 32 ausgebildete zweite (Steuer- Stange (zweites Stellelement) angeordnet ist. Die zweite Zahnstange 32 ist in nerhalb der Nut der ersten Zahnstange 28 verschieblich angeordnet. Die zweite Zahnstange 32 ist mithilfe eines zweiten Antriebs 34 wiederum in Längsrichtung 18 und innerhalb der ersten Zahnstange 28 relativ zu dieser verschieblich geführt. Der zweite Antrieb 34 ist vorzugsweise wiederum als ein Linearantrieb und bei spielsweise als Zylinder mit einem ausfahrbaren Kolben ausgebildet.
Der zweite Antrieb 34 ist mechanisch, beispielsweise über eine Verbindungsplatte, mit dem ersten Antrieb 30, speziell mit einem ausfahrbaren Element (Kolben) des ersten Antriebs 30 fest verbunden. Eine Stellbewegung des ersten Antriebs 30 führt daher dazu, dass der komplette zweite Antrieb zwangsweise mitgeführt wird. Dies hat zur Folge, dass bei einer Verstellung der ersten Zahnstange 28 mithilfe des ersten Antriebs 3 die zweite Zahnstange 32 zwangsweise mit verstellt wird, ohne dass eine Relativbewegung zwischen den beiden Zahnstangen 30,32 erfolgt.
Für die Zustellbewegung der Zustelleinheit 24 in Längsrichtung 18 ist ein dritter Antrieb 36 sowie für die Bewegung der Zustelleinheit 24 in Vertikalrichtung 20 ist ein vierter Antrieb 38 angeordnet. Diese sind vorzugsweise wiederum als Linear antriebe zur Ausübung von linearen Stellbewegungen ausgebildet. Sämtliche An triebe 30,34,36,38 sind beispielsweise als Pneumatik- oder Hydraulik-Zylinder o- der auch als elektromotorische Stellantriebe ausgebildet. Der vierte Antrieb 38 zur Ausübung der Bewegung in Vertikalrichtung 20 ist beispielsweise an weiteren Bauteilen des Montagekopfes 2 fixiert. Mit dem vierten Antrieb 38 ist eine Längs führung 40, beispielsweise eine Längsschiene in Vertikalrichtung 20 verstellbar. Auf dieser ist eine in Längsrichtung 18 mittels des dritten Antriebs 36 verschiebba re Trageinheit 42 angeordnet, an der wiederum der zuvor erwähnte Träger 26 be festigt ist.
Durch die U-förmige Ausgestaltung der ersten Zahnstange 28 weist diese zumin dest in einem vorderen Endbereich (vgl. hierzu die Fig. 2) zwei an den oberen Stirnseiten des U-Profils ausgebildete Zahnreihen auf. In jede dieser Zahnreihen greift dabei ein als erstes Zahnrad 44 ausgebildetes Drehelement ein. Grundsätz lich besteht auch die Möglichkeit, dass lediglich ein (einziges) erstes Zahnrad 44 und lediglich eine einfache erste Zahnstange 28 ohne U-Profil vorgesehen sind.
In ähnlicher Weise ist mit der zweiten Zahnstange 32 ein als Steuerelement aus gebildetes zweites Zahnrad 46 verbunden. Die Zahnräder 44,46 sind um eine ge meinsame Drehachse 48 drehbar und beispielsweise auf einer gemeinsamen Drehwelle angeordnet.
Die Zahnräder 44,46 sind dabei Teil des Greifers 22. Dieser weist zusätzlich zwei Greifelemente 50 auf, welche vorzugsweise nach Art von Kipphebeln ausgebildet sind, die um eine Kippachse kippbar sind. Die Greifelemente 50 erstrecken sich entlang einer Kipphebel-Längsachse, welche einer radialen Richtung bezüglich der Drehachse 48 entspricht, von einem hinteren (Steuer-)Ende zu einem vorde- ren Greifende. Der Clip 4 wird zwischen den Greifelementen 50 durch ein Ein klemmen zwischen den beiden Greifenden gegriffen. Die Greifelemente 50 sind am ersten Zahnrad 44 befestigt. Wie speziell aus der vergrößerten Darstellung der Fig. 3A,3B zu erkennen ist, weist der Clip 4 einen zentralen Befestigungszapfen 52 auf, der sich - wenn er vom Greifer 22 gegriffen ist - in radialer Richtung (bezüglich der Drehachse 48) erstreckt. Senkrecht hierzu, also in Querrichtung 8 schließt sich an den Befesti gungszapfen 52 zumindest ein und vorzugsweise zwei Befestigungsschenkel 54 an, die also beidseitig des Befestigungszapfens 52 ausgebildet sind und sich in Querrichtung 8 erstrecken. Das Band für die Bandierung wird später um diese Be festigungsschenkel 54 und den Leitungsstrang 6 gewickelt.
Die gesamte Breite des Greifers 22 in Querrichtung 8 liegt dabei insgesamt in ei- nem Bereich bis maximal 20 mm, vorzugsweise bis maximal 15 mm und vorzugs weise bei etwa 12 mm. Hierdurch wird erreicht, dass lediglich der Befestigungs zapfen 22 gegriffen wird und das Band möglichst nahe an den Befestigungszapfen herangeführt werden kann. Das erste Zahnrad 44 ist insgesamt in etwa scheibenförmig ausgebildet, wobei über einen gewissen Winkelbereich von z.B. etwa 90° von der Kreisform abgewi chen wird und eine Art Befestigungsflansch 56 ausgeformt ist, an der die Grei felemente 50 um ihre Kippachse kippbar befestigt sind. Das erste Zahnrad 44 weist weiterhin eine Führung 58 auf, welche sich in radialer Richtung erstreckt und welche insbesondere als ein Schlitz ausgebildet ist, wel cher bevorzugt zur Randseite hin offen ist. Die Führung 58 erstreckt sich dabei in radialer Richtung zur Drehachse 48 hin. Innerhalb dieser Führung 58 ist ein Bol zen geführt, welcher nachfolgend als Steuernocken 60 bezeichnet wird. Dieser Steuernocken 60 definiert daher allgemein ein Steuerelement, über das die Grei felemente 50 betätigt werden können. Das zweite Zahnrad 46, welches ebenso wie das erste Zahnrad 44 im Ausfüh rungsbeispiel als eine Zahnradscheibe ausgebildet ist, weist eine spiralförmige Kulissenführung 62 auf. In dieser ist der Steuernocken 60 ebenfalls geführt. Die Kulissenführung 62 erstreckt sich dabei beispielsweise in Umfangsrichtung über einen Winkelbereich von lediglich 20° bis 60°.
Das zweite Zahnrad 46 mit der dazugehörigen zweiten Zahnstange 32 und dem zweiten Antrieb 34 sind in Kombination mit dem Steuernocken 60, der Führung 58 und der Kulissenführung 62 Teil einer Steuermechanik bzw. bilden eine Steuer mechanik aus, mit der die Greifelemente 50 betätigt werden. Diese werden durch die Steuermechanik speziell mithilfe des Steuernockens 60 zwangsweise und kraftbetätigt bevorzugt in eine Greifstellung überführt, wie sie in den Fig. 3A,3B dargestellt ist. Flierzu wird der Steuernocken 60 in eine radial vordere Position verschoben. Die Greifelemente 50 weisen an ihren rückseitigen (Steuer-)Enden schräg zur Längsrichtung 18 verlaufende Steuerflächen auf, entlang derer der Steuernocken 60 gleitet. Bei einer Verschiebung des Steuernockens 60 in radialer Richtung, also in Richtung zu den Greifelementen 50, wird das rückwärtige (Steu- er-)Ende auseinander gedrückt, sodass der Befestigungszapfen 52 geklemmt wird.
Weiterhin ist für jedes Greifelement 50 eine (Zug-)Feder 64 vorgesehen, welche einerseits am vorderen (Greif-)Ende des Greifelements 5 sowie am ersten Zahn rad 44, speziell am Befestigungsflansch 56 angreift. Mithilfe der Federkraft werden die Greifelemente 50 passiv und automatisch in eine Ausgangsstellung zurückge führt, die der Offenstellung entspricht. Dies erfolgt automatisch, sobald der Steu ernocken 60 in radialer Richtung wieder in Richtung der Drehachse 48 zurückver setzt wird und damit die Greifelemente 50 frei gibt.
Der gesteuerte Bewegungsablauf der Steuernocken 60 ist dabei wie folgt:
Bei einer Verschiebung der ersten Zahnstange 28 in Längsrichtung 18 wird zu nächst zwangsweise auch die zweite Zahnstange 32 mitgeführt. Dadurch dreht sich das erste Zahnrad 44 sowie das zweite Zahnrad 46 synchron um die Dreh- achse 48. Hierdurch werden zunächst die Greifelemente 50 in eine gewünschte Winkelstellung bezüglich des Leitungsstrangs 6 überführt. Dies erfolgt bei gegrif fenem Clip 4. Anschließend erfolgt die Anbringung des Bandes an den Befesti gungsschenkeln 54 zur Befestigung des Clips 4.
Danach werden die Greifelemente 50 frei gegeben und in ihre Offenstellung zu rückgeführt. Hierzu ist nunmehr eine Relativ-Drehbewegung zwischen den beiden Zahnrädern 44,46 erforderlich. Hierzu wird die zweite Zahnstange 32 relativ zur ersten Zahnstange 28 in Längsrichtung 18 verschoben. Durch die Führung des Steuernockens 60 einerseits in der spiralförmigen Kulissenführung 62 und ande rerseits in der radialen Führung 58 wird der Steuernocken 60 in radialer Richtung zwangsverstellt. Zum Lösen und Freigeben der Greifelemente wird hierbei der Steuernocken 60 auf die Drehachse 48 zu verschoben. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3B ist hierzu also eine Drehbewegung des zweiten Zahnrads 46 im Uhr- zeigersinn erforderlich.
Wie zuvor beschrieben wird mittels des Greifers 22 jeweils ein Clip 4 aus einer Bereitstellungsstation aufgenommen. Das Clipmodul 10 und insbesondere der gesamte Montagekopf 2 verfahren vorzugsweise zu dieser Bereitstellungsstation und nehmen den Clip auf. Hierzu wird der Greifer 22 mit den Greifelementen 50 über den Clip 4 geführt. Zur klemmenden Fixierung wird anschließend der Steu ernocken 60 in radialer Richtung nach vorne (von der Drehachse 48 weg) versetzt. Hierzu ist eine Relativbewegung zwischen den beiden Zahnrädern 44,46 über den Antrieb der zweiten Zahnstange 32 erforderlich bzw. wird vorgenommen.
Der gesamte Bewegungsablauf zur Positionierung des Clips 4 ist daher insgesamt wie folgt: a) Zunächst werden die Greifelemente 50 in ihrer Ausgangsstellung (Offenstel lung) überführt und nehmen den Clip 4 auf. b) Der Clip 4 wird von den Greifelementen 50 durch die gesteuerte Bewegung des Steuernockens 60 geklemmt. c) Der Clip wird anschließend an den Leitungsstrang 6 herangeführt. Hierzu wird der Greifer 22 mithilfe der Zustelleinheit 24 zunächst an eine gewünsch- ten Längs- sowie Vertikalposition überführt. Gleichzeitig wird mittels einer Drehbewegung des Greifers, speziell über das erste Zahnrad 44, eine defi nierte Winkelposition am Umfang des Leitungsstrangs 6 eingenommen d) Anschließend erfolgt die Bandierung der Befestigungsschenkel 54. e) Nach der Bandierung werden die Greifelemente 50 wieder freigegeben, in dem der Steuernocken 60 zurückgeführt wird und durch die Federn 64 die Greifelemente 50 geöffnet werden.
Danach beginnt der Zyklus von neuem.
Insgesamt ist eine Drehbewegung des Greifers 22 um 180° möglich. Dabei kön nen die Greifelemente 50 beliebige Winkelstellungen einnehmen. Die Steuerung des Steuernockens 60 ist in jeder beliebigen Winkelstellung ermöglicht. Ausge hend von den Fig. 3A,3B, die eine Dreh-Endstellung des Greifers 22 zeigen, lässt sich der Greifer 22, speziell das erste Zahnrad 44, um 180° entgegen des Uhrzei gersinns um die Drehachse 48 drehen.
Bezugszeichenliste
34 zweiter Antrieb
2 Montagestation 20 36 dritter Antrieb (Längsrichtung)
4 Clip 38 vierter Antrieb (vertikal) 6 Leitungsstrang 40 Längsführung
8 Querrichtung 42 Trageinheit
10 Clipmodul 44 erstes Zahnrad
12 Wickelmodul 25 46 zweites Zahnrad
14 Wickelkopf 48 Drehachse 16 Fixiermodul 50 Greifelemente
18 Längsrichtung 52 Befestigungszapfen
20 Vertikalrichtung 54 Befestigungsschenkel
22 Greifer so 56 Befestigungsflansch
24 Zustelleinheit 58 Führung 26 Träger 60 Steuernocken
28 erste Zahnstange 62 Kulissenführung 30 erster Antrieb 64 Feder
32 zweite Zahnstange

Claims

Ansprüche
1. Clipmodul (10), welches sich in einer Längsrichtung (18), einer Querrichtung (8) und einer Vertikalrichtung (20) erstreckt und das zur Positionierung eines Clips (4) an einer vorgegebenen Montageposition an einem sich in Querrich tung (8) erstreckenden Leitungsstrang (6) ausgebildet ist mit
- einem Greifer (22), wobei der Greifer (22) Greifelemente (50) zum Greifen des Clips (4) aufweist,
- einer auf die Greifelemente (50) einwirkende Steuermechanik, über die die Greifelemente (50) zwischen einer Offenstellung und einer Greifstellung verstellbar sind,
- einer Zustelleinheit (24), mittels der der Greifer (22) in Längsrichtung (18) und Vertikalrichtung (20) verfahrbar ist, wobei
- der Greifer (22) um eine sich in Querrichtung (8) erstreckende Drehachse (48) rotierbar ist und mittels der Steuermechanik die Greifelemente (50) in unterschiedlichen Winkelstellungen des Greifers (22) zwischen der Offen stellung und der Greifstellung verstellbar sind, so dass der Clip (4) an ver schiedenen Winkelpositionen am Leitungsstrang (6) positionierbar ist.
2. Clipmodul (10) nach Anspruch 1, bei dem der Greifer (22) um zumindest 180° drehbar ist.
3. Clipmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Greifer (22) ein um die Drehachse (48) drehbares erstes Drehelement, ins besondere ein erstes Zahnrad (44) aufweist, an dem die Greifelemente (50) befestigt sind und das mit einer in Längsrichtung (18) verstellbaren ersten Stange, insbesondere erste Zahnstange (28) zur Ausübung der Drehbewe gung verbunden ist.
4. Clipmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuermechanik einen Steuernocken (60) aufweist, welcher auf die Grei felemente (50) zu deren Betätigung einwirkt.
5. Clipmodul (10) nach einem dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Greifelemente (50) nach Art von Kipphebeln ausgebildet sind und der Steu ernocken (60) auf ein Ende der Greifelemente (50) einwirkt.
6. Clipmodul (10) nach Anspruch 4 oder 5, bei dem der Steuernocken (60) un abhängig von der Drehbewegung des ersten Drehelements verstellbar ist.
7. Clipmodul (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem die Steuerme- chanik ein um die Drehachse (48) drehbares Steuerelement, insbesondere ein zweites Zahnrad (46) aufweist, welches eine spiralformartige Kulissenfüh rung (62) aufweist, in der der Steuernocken (60) geführt ist, sodass ein Ab stand des Steuernockens (60) zur Drehachse (48) bei einer Bewegung des Steuernockens (60) in der Kulissenführung verändert wird.
8. Clipmodul (10) nach Anspruch 3 und 4, bei dem das erste Drehelement eine Führung (58) aufweist, die sich in einer radialen Richtung erstreckt und in der der Steuernocken (60) zusätzlich geführt ist.
9. Clipmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die
Greifelemente (50) federkraftbetätigt in eine Ausgangsstellung überführbar ist.
10. Clipmodul (10) nach Anspruch 7, bei dem das drehbare Steuerelement mit einer sich in Längsrichtung (18) erstreckenden zweiten Stange, insbesondere eine zweite Zahnstange (32) zur Ausübung der Drehbewegung verbunden ist,
11. Clipmodul (10) nach Anspruch 3 und 7, bei dem das Steuerelement mit dem ersten Drehelement zwangsgekoppelt ist, sodass das Steuerelement bei ei ner Drehbewegung des ersten Drehelements zwangsweise mit dreht.
12. Clipmodul (10) nach Anspruch 3 und 10, bei dem ein erster Antrieb (30) für die erste Stange und ein zweiter Antrieb (34) für die zweite Stange vorgese- hen sind.
13. Clipmodul (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der zweite An trieb (34) mit dem ersten Antrieb (30) gekoppelt ist derart, dass bei einer Zu stellbewegung des ersten Antriebs (30) der zweite Antrieb (34) zusammen mit der zweiten Stange mitgeführt wird.
14. Clipmodul (10) nach Anspruch 3 und 10, bei der die erste Stange ein U- förmiges Profil aufweist und die zweite Stange im U-förmigen Profil geführt ist.
15. Clipmodul (10) nach Anspruch 3 und 7, bei dem das Steuerelement zwischen zwei ersten Drehelementen angeordnet ist.
16. Clipmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Zu stelleinheit einen Träger (26) aufweist, auf dem die erste Stange befestigt ist.
17. Clipmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Greifer (22) in Querrichtung eine Breite von maximal 20 mm und vorzugswei se von maximal 15 mm aufweist.
18. Montagekopf (2) zum automatischen Befestigen eines Clips (4) an einem Leitungsstrang (6) mit einem Clipmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zusätzlich zum Clipmodul (10) noch zumindest ein Wi ckelmodul (12) angeordnet ist, das zum Aufbringen einer Bandierung um den Clip (4) zu dessen Befestigung am Leitungsstrang (6) ausgebildet ist.
EP20758146.3A 2019-09-03 2020-08-14 Clipmodul zur positionierung eines clips an einer vorgegebenen montageposition eines leitungsstrangs sowie montagekopf mit einem derartigen clipmodul Pending EP4026209A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213323.1A DE102019213323B4 (de) 2019-09-03 2019-09-03 Clipmodul zur Positionierung eines Clips an einer vorgegebenen Montageposition eines Leitungsstrangs sowie Montagekopf mit einem derartigen Clipmodul
PCT/EP2020/072828 WO2021043561A1 (de) 2019-09-03 2020-08-14 Clipmodul zur positionierung eines clips an einer vorgegebenen montageposition eines leitungsstrangs sowie montagekopf mit einem derartigen clipmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4026209A1 true EP4026209A1 (de) 2022-07-13

Family

ID=72148091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20758146.3A Pending EP4026209A1 (de) 2019-09-03 2020-08-14 Clipmodul zur positionierung eines clips an einer vorgegebenen montageposition eines leitungsstrangs sowie montagekopf mit einem derartigen clipmodul

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220329051A1 (de)
EP (1) EP4026209A1 (de)
JP (1) JP7347905B2 (de)
CN (1) CN114365356B (de)
DE (1) DE102019213323B4 (de)
WO (1) WO2021043561A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113241647B (zh) * 2021-04-27 2022-11-25 国网吉林省电力有限公司通化供电公司 一种配电盘安装用线束快速收拢固定装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000233A (en) * 1990-01-30 1991-03-19 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Method and machine for automatically mounting and tightening clamps
JP3989206B2 (ja) * 2001-08-24 2007-10-10 古河電気工業株式会社 定尺電線の製造装置
US7334610B2 (en) * 2004-10-13 2008-02-26 Panduit Corp. Harness board fixture
DE102008022337A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Newfrey Llc, Newark Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten umfänglichen Umwickeln eines Kabelbaums mit einem Befestigungssystem bestehend aus einem Befestigungselement und einem Wickelband
JP2010129456A (ja) * 2008-11-28 2010-06-10 Stanley Electric Co Ltd 自動テープ巻き装置
DE202013009153U1 (de) 2013-10-16 2015-01-19 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung zur automatischen Befestigung von Clips
DE202016002623U1 (de) * 2016-04-22 2016-08-18 Kabatec GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Montage eines Halteclipses an einem Leitungselement
JP2018062387A (ja) * 2016-10-12 2018-04-19 住友電装株式会社 バンド巻付装置
EP3498614B1 (de) * 2017-12-14 2021-09-08 HellermannTyton GmbH Montagemodul für ein bindewerkzeug, system und verfahren zur befestigung einer oder mehrerer klammern an einem objekt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019213323A1 (de) 2021-03-04
CN114365356A (zh) 2022-04-15
DE102019213323B4 (de) 2021-03-25
JP7347905B2 (ja) 2023-09-20
JP2022546549A (ja) 2022-11-04
CN114365356B (zh) 2024-07-12
US20220329051A1 (en) 2022-10-13
WO2021043561A1 (de) 2021-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3503127B1 (de) Wickelvorrichtung und verfahren zum vollautomatisierten umwickeln eines leitungsbündels mit einem klebeband
EP2777053B1 (de) Verdrillvorrichtung
EP3182421B1 (de) Verdrillen von einzelleitungen
DE1869736U (de) Vorrichtung zur anbringung kleiner elektrischer einzelteile, z. b. widerstaende, kondensatoren, roehrenfassungen, brueckendrahte u. dgl. auf einer mit oeffnungen versehenen montageplatte.
EP3841856B1 (de) Verdrahtungsroboter und verfahren zum verdrahten
DE3015846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen positionieren der enden von drahtabschnitten
EP3557592B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdrillen einer ersten und zweiten elektrischen einzelleitung zu einem leitungspaar
WO2004050393A1 (de) Spannvorrichtung für felgen, insbesondere zur reifenmontage
DE102015205471A1 (de) Transportvorrichtung
WO2015055753A1 (de) Montagestation sowie verfahren zum automatisierten anbringen von clips an ein leitungsbündel und clipfördereinheit
EP4026209A1 (de) Clipmodul zur positionierung eines clips an einer vorgegebenen montageposition eines leitungsstrangs sowie montagekopf mit einem derartigen clipmodul
DE19847855C2 (de) Mehrgelenkroboter
EP3970267A1 (de) Greifvorrichtung und greifverfahren für hairpins
DE10107670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen
DE10308432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von spulenlosen Kabelwickeln
DE102016117711B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Kabelanordnungen mittels eines Roboters, Wickelvorrichtung und Verlegeroboter
EP4026147A1 (de) Montagekopf sowie verfahren zur automatisierten umwicklung eines leitungsstrangs
DE4016009C1 (en) Motor vehicle window drive - has cable fixed to rail by releasable clamps to drive window raiser
DE2359394A1 (de) Kontinuierlich arbeitende aufspulvorrichtung fuer draehte und aehnliche straenge
DE102021122587B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung mehrerer Leiterstücke zur Bestückung eines Statorkerns mit Leiterstücken
DE3600082C2 (de)
DE3024219A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von spulen fuer elektrische maschinen
DE102023201175A1 (de) Montagekopf sowie Verfahren zur automatisierten Umwicklung eines Leitungsstrangs
DE1140166B (de) Maschine zum Verbinden der Endwindungen von Federeinlagen fuer Matratzen u. dgl.
EP4129575A1 (de) Ring-montagevorrichtung sowie verfahren zum einstellen einer ring-montagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)