DE202013009153U1 - Vorrichtung zur automatischen Befestigung von Clips - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Befestigung von Clips Download PDF

Info

Publication number
DE202013009153U1
DE202013009153U1 DE202013009153.3U DE202013009153U DE202013009153U1 DE 202013009153 U1 DE202013009153 U1 DE 202013009153U1 DE 202013009153 U DE202013009153 U DE 202013009153U DE 202013009153 U1 DE202013009153 U1 DE 202013009153U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip
assembly station
clips
unit
adhesive tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013009153.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Original Assignee
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz Systeme GmbH filed Critical Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority to DE202013009153.3U priority Critical patent/DE202013009153U1/de
Priority to EP14798714.3A priority patent/EP3058631A1/de
Priority to PCT/EP2014/072187 priority patent/WO2015055753A1/de
Publication of DE202013009153U1 publication Critical patent/DE202013009153U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/06Wiring by machine
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Abstract

Montagestation (1) zum automatisierten Anbringen von Clips (15) an mindestens ein Leitungsbündel (14) mit – mindestens einer Vorrichtung zur Zuführung von Clips (15) zur Montagestation (1), – mindestens einer Positioniereinheit (7) zum Positionieren der Clips (15) an mindestens einem Leitungsbündel (14), – mindestens einer Befestigungseinheit (10) zum Befestigen der Clips (15).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Befestigung von Clips an einem aus einem oder mehreren Kabeln oder Einzelleitungen bestehenden Kabelbündel oder an aus einem oder mehreren Kabelbündeln bestehenden Kabelsätzen.
  • Unter Kabelsatz wird allgemein ein vorkonfektioniertes Kabel verstanden, bei dem eine Mehrzahl von Einzelleitungen entsprechend einem vordefinierten Verlauf oder Layout und in definierter Länge miteinander verbunden sind. Kabelsätze weisen üblicherweise eine verzweigte Struktur auf mit einer Mehrzahl von Verästelungen und Abzweigungen. Die Einzelleitungen weisen eine begrenzte Länge auf. Bei einem Kabelsatz handelt es sich daher um ein vorgefertigtes, vorkonfektioniertes Stückgut. An den einzelnen Enden der Einzelleitungen sind oftmals bereits Kontaktelemente wie Stecker oder dergleichen angeschlagen. Derartige Kabelsätze werden insbesondere auch in der Automobilindustrie, beispielsweise zur elektrischen Verbindung einer Mehrzahl von Verbrauchern mit einer zentralen Verteiler- oder Steuereinheit eingesetzt.
  • Zur Befestigung von derlei Kabelsätzen im Innenraum eines Kraftfahrzeugs werden unter anderem Clips verwendet. Unter Clips werden allgemein Bauteile verstanden, die zum einen in der Karosserie des Kraftfahrzeuges in dafür vorgesehenen Löchern oder an anderen dafür geeigneten Stellen der Karosserie, am Motorblock oder an anderen Teilen des Kraftfahrzeugs verankert und zum anderen am Kabelsatz befestigt sind.
  • Solche Clips bestehen in der Regel aus Kunststoff und werden mit einem Spritzgießverfahren hergestellt, können aber auch aus anderen Materialien, wie zum Beispiel Metallen bestehen und anderweitig hergestellt sein.
  • Für die Befestigung von Kabelsätzen in Kraftfahrzeugen existieren mehrere Arten von verwendbaren Clips. Die beiden am häufigsten verwendeten Arten sind Kabelbinderclips, welche mit Hilfe integrierter oder zusätzlicher Kabelbinder am Kabelsatz befestigt werden, und Wickelclips, welche in der Regel mit Hilfe von Klebeband am Kabelsatz festgeklebt, oder mithilfe anderer Befestigungsmethoden am Kabelsatz befestigt werden. Wickelclips sind dabei in der Regel kostengünstiger einzusetzen und leichter zu verwenden als Kabelbinderclips und werden deshalb in der Automobilindustrie vermehrt eingesetzt.
  • Die Befestigung solcher Wickelclips an Kabelsätzen wird heutzutage im Wesentlichen noch manuell ausgeführt. Zur Herstellung des Kabelsatzes werden hierzu zunächst die für den Kabelsatz erforderlichen Einzelleitungen auf dem sognannten Montage- oder Kabelbrett entsprechend dem definierten und gewünschten Verlauf verlegt. Dabei werden sie in der Regel von Haltern oder entsprechenden dafür vorgesehenen Vorrichtungen aufgenommen. Anschließend wird das auf diese Weise aus den Einzelleitungen gebildete Leitungsbündel fixiert, indem beispielsweise eine Bandierung, meist manuell mithilfe eines selbstklebenden Klebebandes, durchgeführt wird. Im Zuge dieses Arbeitsschritts werden auch die Wickelclips am Kabelsatz befestigt, indem sie an den entsprechenden Stellen mit an den Kabelsatz bandiert werden.
  • Teilweise erfolgen solche Bandierungen mithilfe spezieller Kleingeräte, sogenannter Handbandierer, um den Vorgang zu beschleunigen. Die Bandierung an sich und somit die Befestigung von Wickelclips bleibt allerding auch trotz des Einsatzes solcher Handbandierer im wesentlichen Handarbeit und weist somit auch weiterhin die durch die manuelle Bearbeitung des Kabelsatzes entstehenden Nachteile auf.
  • So wird das manuelle Befestigen von Wickelclips gemeinhin als relativ langsam und daher als teurer Arbeitsschritt betrachtet. Ferner kann der Arbeitsschritt nicht als prozesssicher betrachtet werden. Es sind sowohl die richtige Positionierung des Clips zu beachten, als auch eine ausreichend gute Bandierung um die Fixierung am Kabelsatz auch bei widrigen Umwelteinflüssen, wie Vibration oder verschiedensten mechanischen Belastungen zu gewährleisten. So ist zum Beispiel die Einhaltung einer Mindestanzahl von Umwicklungen des Kabelbündels oder Kabelsatzes zu beachten, wie auch sogenanntes Flaging zu verhindern. Unter Flaging wird die Bildung eines abstehenden Klebebandbereiches verstanden, das durch mangelhaftes Andrücken der Klebebandenden am Kabelbündel, beziehungsweise Kabelsatz entsteht.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein automatisiertes Anbringen der Clips an Leitungsbündeln und Kabelsätzen zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Montagestation mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Clipfördereinheit gemäß den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst.
  • Die nachfolgend aufgeführten Vorteile, insbesondere die bevorzugten Weiterbildungen der einzelnen in den Ansprüchen enthaltenen Merkmale, sind weitere bevorzugte Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Lösung der Aufgabe. Die Aufnahme dieser weiteren bevorzugten Merkmale sowie von beliebigen Kombinationen hiervon in die Ansprüche bleibt vorbehalten. Auch sind die angeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen jeweils sinngemäß auch auf ein entsprechendes Verfahren zum automatisierten Anbringen von Clips übertragbar.
  • Die Montagestation kann gemäß der Erfindung so ausgeführt werden, dass sie mit einem handelsüblichen Roboter in sechs oder sieben Achsen schwenk- und drehbar, beziehungsweise verfahrbar betrieben und so beispielsweise mit einem Kabelsatz interagieren kann. In einer solchen Ausführungsform wird in der Regel also die Montagestation derart relativ zum Kabelsatz bewegt, dass lediglich das mit dem Clip zu bestückende Leitungsbündel, nicht aber der ganze Kabelsatz an sich bewegt werden muss.
  • Erfindungsgemäß wird das mit einem oder mehreren Clips zu bestückende Bündel aus Kabeln oder Einzelleitungen von der Trägereinheit der Montagestation gehalten.
  • Eine solche Trägereinheit kann beispielsweise durch eine, zwei oder mehr Greifzangen realisiert werden, welche in offenem Zustand an das Leitungsbündel bewegt werden, und sich sodann um das Leitungsbündel schließen.
  • Nach der räumlichen Fixierung des Leitungsbündels durch die Trägereinheit, wird der zu platzierende Clip von der Positioniereinheit der Montagestation an das Leitungsbündel herangeführt und gemäß der vorgesehenen Ausrichtung und Position an das Leitungsbündel angelegt.
  • Die Positioniereinheit ist vorzugsweise als eine Scheibe auszuführen, welche eine Aussparung aufweist, die derart gestaltet ist, um das Leitungsbündel darin aufzunehmen und zum Zentrum der Scheibe führen zu können.
  • Der so positionierte Clip wird erfindungsgemäß von einer oder mehreren Befestigungseinheiten der Montagestation am Leitungsbündel befestigt.
  • Für die Befestigung eines gewöhnlichen Wickelclips bietet sich hierfür der Einsatz von Klebeband an. Eine gleichzeitige Befestigung der beiden dafür vorgesehenen Enden des Clips am Leitungsbündel ist aus Gründen der Effizienz zu bevorzugen.
  • Gemäß einer zu bevorzugenden Ausführungsform der Montagestation weist die Befestigungseinheit zwei Klebebandträger auf, die analog zur obig beschriebenen Positioniereinheit als Scheiben mit Aussparungen ausgeführt sind und derart an das Leitungsbündel herangeführt werden, dass sich das Leitungsbündel beim Befestigen des Clips im Zentrum der Scheiben befindet.
  • Die Klebebandenden werden sodann an das Leitungsbündel angebügelt, woraufhin sich die Klebebandträger vorzugsweise mehrfach um das Leitungsbündel herum drehen und im Zuge dessen das Klebeband ab- und um das Leitungsbündel und die dafür vorgesehenen Enden des Wickelclips herum wieder aufwickeln und den Wickelclip so am Leitungsbündel befestigen.
  • Nach einer für die sichere Befestigung des Clips ausreichenden Anzahl von Wicklungen trennt die Montagestation erfindungsgemäß das verwendete Klebeband ab und bügelt das Ende am Leitungsbündel fest.
  • Nach erfolgter Befestigung verfahren sowohl die Positioniereinheit, als auch die Klebebandträger in eine Position, in der das Leitungsbündel aus ihren Aussparungen herausgeführt werden kann. Die Trägereinheit löst die räumliche Fixierung des Leitungsbündels, und die Montagestation kann vom Leitungsbündel weg bewegt werden.
  • Die anzubringenden Clips werden der Montagestation erfindungsgemäß durch eine Clipfördereinheit gemäß Anspruch 16 zugeführt.
  • Die Clips bewegen sich in einer solchen Clipfördereinheit vorzugsweise seitlich geführt auf einer Schiene hin zu einer Vorrichtung, welche der Zuführung der Clips zur Montagestation dient.
  • Die Bewegung der Clips in der Clipfördereinheit kann beispielsweise durch eine motorbetriebene Spirale oder Spiralfeder realisiert werden, welche die Clips an deren Zapfen die Schiene entlang schiebt.
  • Zur Übergabe der Clips in die Zuführungsvorrichtung wird die Seitenführung der Clips gelöst, beispielsweise pneumatisch, und vorzugsweise von einem drehbar gelagerten Greifer oder einer anders gearteten Zuführungsvorrichtung entnommen und an die Positioniereinrichtung übergeben.
  • Dabei sind Ausführungsformen denkbar, in denen der drehbar gelagerte Greifer den Clip auch gleichzeitig hinsichtlich der für ihn vorgesehenen Ausrichtung bereits vorausgerichtet an Positioniereinrichtung übergibt. Im Gegensatz dazu sind Ausführungsformen möglich, bei denen der Clip von der Positioniereinheit und nicht von der Vorrichtung zur Zuführung der Clips ausgerichtet wird.
  • Dieses Verfahren zum Anbringen von Clips an Leitungsbündel kann erfindungsgemäß durch die Entkoppelung der einzelnen Arbeitsschritte derart flexibel ausgeführt werden, dass sowohl erst die Ausrichtung des Clips und danach die Positionierung am Leitungsbündel, als auch in umgekehrter Reihenfolge ausführbar ist.
  • Eine zu bevorzugende Ausführungsform der Montagestation und der Clipfördereinheit wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils in teilweise schematischen Darstellungen:
  • 1 eine Montagestation mit Clipfördereinrichtigung in einer perspektivischen Darstellung, wobei einige Teile der Montagestation in der Darstellung ausgeblendet sind, insbesondere eine zweite Befestigungseinheit,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Montagestation gemäß 1 ohne Gehäuse, wobei auch hier wiederum einige Komponenten zur besseren Übersichtlichkeit ausgeblendet sind,
  • 3 eine ausschnittsweise perspektivische Ansicht auf eine Befestigungseinheit und eine Trägereinheit mit Blickrichtung von rechts auf die in 2 dargestellte Montagestation sowie
  • 4 eine perspektivische Darstellung von oben auf eine Clipfördereinheit.
  • In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Eine mögliche Ausführungsform der Montagestation wird anhand der 1, 2 und 3 näher erläutert. In 1 ist die Montagestation (1) in einem Gehäuse (21) samt Clipfördereinheit (2) abgebildet. Die Clipfördereinheit (2) weist einen Greifer (3) an einem drehbar gelagerten Greifarm (4) auf. Sie ist außenseitig auf einem Gehäuse (21) montiert.
  • Die Montagestation (1) in 1 weist außerdem eine Positioniereinheit (7) und zwei Befestigungseinheiten (10) auf, von denen in 1 nur eine dargestellt ist. Zudem verfügt diese Ausführungsform über zwei Trägereinheiten (5), die in der Lage sind ein Leitungsbündel (14) mit Hilfe von Greifzangen (6) zu halten. Die Trägereinheiten (5) sind in Längsrichtung des Leitungsbündels (14) vor bzw. nach dem Befestigungseinheiten-Paar angebracht. Die Positioniereinheit (7) ist zwischen den beiden Befestigungseinheiten (10) angebracht.
  • Die Positioniereinheit (7) dieser Ausführungsform weist eine Positionierscheibe (8) mit einer Aussparung (9) auf, die dazu dient das Leitungsbündel (14) zentrisch in die Mitte der Positionierscheibe (8) zu führen.
  • Die Befestigungseinheit (10) dieser Ausführungsform weist einen in 1 dargestellten Klebebandträger (11) samt Klebeband (12) auf. Der Klebebandträger (11) verfügt zudem über eine Aussparung (13), die dazu dient das Leitungsbündel (14) zentrisch in die Mitte des Klebebandträgers (11) zu führen.
  • Im Unterschied zu 1 ist in 2 die Montagestation ohne Gehäuse (21) und Clipfördereinheit (2) dargestellt.
  • In 2 ist schematisch ein Teil eines Leitungsbündels (14) dargestellt, das in seinem nicht dargestellten, weiteren Verlauf von der Greifzange (6) der Trägereinheit (5) gehalten wird.
  • 2 dient des Weiteren zur Illustration der Befestigungseinheit, welche in dieser Ausführungsform zwei scheibenförmig ausgeführte Klebebandträger (11) mit jeweils einer Aussparung (13) aufweist. Auf einem der Klebebandträger ist ferner eine Rolle Klebeband (12) dargestellt.
  • 3 zeigt eine weitere Ansicht von Merkmalen der Montagestation (1). So ist auch hier die Greifzange (6) der Trägereinheit (5) zu erkennen, die ein hier schematisch dargestelltes Leitungsbündel (14) aufnimmt.
  • In 3 sind außerdem eine Befestigungseinheit (10), bestehend aus einem Klebebandträger (11) mit Aussparung (13) und einem Klebeband (12) dargestellt.
  • Eine mögliche Ausführungsform der Clipfördereinheit wird anhand 4 erläutert. Die Clips (15) werden entlang von Schienen (17) mit Hilfe jeweils einer Seitenführung (18) bewegt. Die Bewegung wird durch eine von einem Motor (20) angetriebene Spirale (19) erzeugt, die die Clips (15) an deren Zapfen (16) bewegt.
  • In 4 ist zu erkennen, dass die Clips (15) magazinartig in einer jeweiligen Schiene (17) liegen, in der sie seitlich geführt werden. Erreicht ein Clip (15) durch die Entnahme der jeweils vor ihm angeordneten Clips das Ende der Schiene, wird die Seitenführung (18) für diesen Clip (15) deaktiviert, der Greifarm (4) schwenkt in Entnahmeposition, nimmt den Clip auf, schwenkt um seine Drehachse (D) nach unten in die Montagevorrichtung und übergibt den Clip an die Positioniereinheit. Der Greifarm (4) ist drehbar an der Drehachse (D) am vorderen Teil der Anlage gelagert (siehe 1).
  • Der Clipsetz-Vorgang ist wie folgt: Die Montagestation (1) verfährt an das zu bearbeitende Kabelbündel (14). Sämtliche als Drehscheibe ausgeführten Bauteile (8, 11) sind mit ihrer Aussparung dabei so positioniert, dass das Kabelbündel in die Montagestation (1) aufgenommen werden kann und konzentrisch in der Mitte der Scheiben liegt.
  • Die Clipfördereinheit übergibt daraufhin einen Clip (15) an einen Greifarm (4), der den Clip (15) der Positioniereinheit der Montagestation (1) zuführt, welche ihn an der vorgesehenen Stelle in der vorgesehenen Ausrichtung an das Kabelbündel (14) hält.
  • Sodann umwickelt die Befestigungseinheit (10) mithilfe ihrer als drehbare Scheiben ausgeführten Klebebandträger (11) die Flügel des Clips (15) und das Kabelbündel (14) mit Klebeband (12), trennt das Klebeband (12) von der Rolle und drückt das Ende nochmals fest.
  • Die Positioniereinheit (7) hält den Clip (15) an seinem Zapfen (16). Die gesamte Montagestation (1) wird so relativ zum Kabel (14) bewegt, dass der Clip (15) am Kabel anliegt. Die Ausrichtung des Clips wird durch die Drehung der Positionierscheibe (8) realisiert, an der die Positioniereinrichtung (7) sitzt. So wird der Clip (15) um das Kabel(-bündel) (14) herum in seine vorhergesehene Ausrichtung bewegt.
  • Die freien Enden des Clips (15) werden mit Klebeband (12) umwickelt. Dies geschieht durch die Rotation der Klebebandträger (11) im Rahmen der Befestigungseinheiten (10). Die Klebebandträger (11) sind sozusagen Drehscheiben, die die Klebebandrollen tragen und sich um das Kabel(-bündel) (14) herum drehen und das Klebeband (12) so abrollen. Nach einer bestimmten Anzahl von Wicklungen wird das Klebeband (12) von der Rolle getrennt und die abstehende „Fahne” nochmals an das Kabel angedrückt.
  • Die wesentlichen Bewegungen sind wie folgt:
    • – Der Greifarm (4) schwenkt um seine Drehachse (D);
    • – Die Greifzangen (6) klemmen das Kabel(-bündel) (14) ein;
    • – Die als Scheibe ausgeführte Positionierscheibe (8) dreht sich innerhalb des Rahmens der sie umgebenden Positioniereinheit (7);
    • – Die als Scheibe ausgeführten Klebebandträger (11) drehen sich innerhalb der Rahmen der sie jeweils umgebenden Befestigungseinheit (10);
    • – Die Scheiben (8, 11) drehen sich so, dass das Kabel(-bündel) (14) die Vorrichtung durch die Aussparungen der Scheiben verlassen kann;
  • Der Gerätearm (4), bzw. die Vorrichtung an seinem Ende dient dazu das Klebeband (12) abzuschneiden und am Kabel(-bündel) festzudrücken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Montagestation
    2
    Clipfördereinheit
    3
    Greifer
    4
    Greifarm
    5
    Trägereinheit
    6
    Greifzange
    7
    Positioniereinheit
    8
    Positionierscheibe
    9
    Aussparung der Positionierscheibe
    10
    Befestigungseinheit
    11
    Klebebandträger
    12
    Klebeband
    13
    Aussparung des Klebebandträgers
    14
    Leitungsbündel
    15
    Clips
    16
    Zapfen
    17
    Schiene
    18
    Seitenführung
    19
    Spirale
    20
    Motor
    21
    Gehäuse
    D
    Drehachse

Claims (21)

  1. Montagestation (1) zum automatisierten Anbringen von Clips (15) an mindestens ein Leitungsbündel (14) mit – mindestens einer Vorrichtung zur Zuführung von Clips (15) zur Montagestation (1), – mindestens einer Positioniereinheit (7) zum Positionieren der Clips (15) an mindestens einem Leitungsbündel (14), – mindestens einer Befestigungseinheit (10) zum Befestigen der Clips (15).
  2. Montagestation (1) nach Anspruch 1, aufweisend mindestens eine Trägereinheit (5) zum Halten mindestens eines aus Einzelleitungen bestehenden Leitungsbündels (14).
  3. Montagestation (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die mindestens eine Vorrichtung zur Zuführung von Clips (15) durch mindestens einen drehbar gelagerten Greifer (3) realisiert ist.
  4. Montagestation (1) nach Anspruch 3, bei der der mindestens eine drehbar gelagerte Greifer (3) die Clips (15) der Positioniereinheit (7) in der für den Clip (15) vorgesehenen Ausrichtung zuführt.
  5. Montagestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Trägereinheit (5) mindestens eine Greifzange (6) zum Halten von mindestens einem Leitungsbündel (14) aufweist.
  6. Montagestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die mindestens eine Positioniereinheit (7) mindestens einen Clip (15) in die für ihn vorgesehene Ausrichtung bringt und ihn an der für ihn vorgesehenen Position an das Leitungsbündel (14) anlegt.
  7. Montagestation (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der mindestens ein Clip (15), der sich bereits in der für ihn vorgesehenen Ausrichtung befindet von der mindestens einen Positioniereinheit (7) an der für ihn vorgesehenen Position an das Leitungsbündel (14) angelegt wird.
  8. Montagestation (1) nach Anspruch 6 oder 7, bei der die mindestens eine Positioniereinheit (7) als eine Scheibe realisiert ist, die sich um das mit mindestens einem Clip (15) zu bestückende Leitungsbündel (14) herum drehen kann.
  9. Montagestation (1) nach Anspruch 8, bei der die mindestens eine im Wesentlichen als Scheibe ausgeführte Positioniereinheit (7) eine Aussparung (9) aufweist, die derart gestaltet ist, um das mit mindestens einem Clip (15) zu bestückende Leitungsbündel (14) zentrisch in der Scheibe platzieren zu können.
  10. Montagestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die mindestens eine Befestigungseinheit (10) mindestens einen Clip (15) an mindestens einem Leitungsbündel (14) mithilfe von Klebeband (12) befestigt.
  11. Montagestation (1) nach Anspruch 10, bei der mindestens eine Rolle Klebeband (12) derart drehbar an mindestens einem Klebebandträger (11) gelagert ist, dass sie um das mit mindestens einem Clip (15) zu bestückende Leitungsbündel (14) herum abgerollt werden kann.
  12. Montagestation (1) nach Anspruch 11, bei der der mindestens ein Klebebandträger (11) als eine Scheibe realisiert ist, die sich um das mit mindestens einem Clip (15) zu bestückende Leitungsbündel (14) herum drehen kann.
  13. Montagestation (1) nach Anspruch 11 oder 12, bei der der Klebebandträger (11) eine Aussparung (13) aufweist, die derart gestaltet ist, um das mit mindestens einem Clip (15) zu bestückende Leitungsbündel (14) zentrisch in den Klebebandträgern (11) platzieren zu können.
  14. Montagestation (1) nach Anspruch 10, 11, 12 oder 13, bei der die mindestens eine Befestigungseinheit (10) derart ausgestaltet ist, dass mindestens eine aus Klebeband (12) hergestellte Befestigung nach dem Befestigungsvorgang von der verbliebenen Klebebandrolle abgetrennt werden kann.
  15. Montagestation (1) nach Anspruch 10, 11, 12, 13 oder 14, bei der die mindestens eine Befestigungseinheit (10) derart ausgestaltet ist, dass mindestens ein Klebeband (12) prozesssicher an mindestens einem Clip (15) zu bestückende Leitungsbündel (14) abgebügelt werden kann.
  16. Clipfördereinheit (2) zur Bereitstellung von Clips (15) für eine Vorrichtung zur Zuführung der Clips (15) in eine Montagestation (1), bei der die Förderung der Clips durch mindestens eine sich radial drehende Spirale (19) realisiert wird.
  17. Clipfördereinheit (2) nach Anspruch 16, wobei die mindestens eine Spirale (19) durch mindestens einen Motor (20) angetrieben wird.
  18. Clipfördereinheit (2) nach Anspruch 16 oder 17, bei der die Clips (15) in mindestens einer Schiene (17) entlang der mindestens einen Spirale (19) bewegt werden.
  19. Clipfördereinheit (2) nach Anspruch 18, bei der die Clips (15) seitlich geführt werden.
  20. Clipfördereinheit (2) nach Anspruch 19, bei der die Seitenführung (18) der Clips (15) zur Bereitstellung der Clips (15) zur Zuführung in eine Montagestation (1) deaktiviert wird.
  21. Clipfördereinheit (2) nach Anspruch 19 oder 20, bei der die Seitenführung (18) pneumatisch aktiviert und deaktiviert werden kann.
DE202013009153.3U 2013-10-16 2013-10-16 Vorrichtung zur automatischen Befestigung von Clips Expired - Lifetime DE202013009153U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013009153.3U DE202013009153U1 (de) 2013-10-16 2013-10-16 Vorrichtung zur automatischen Befestigung von Clips
EP14798714.3A EP3058631A1 (de) 2013-10-16 2014-10-16 Montagestation sowie verfahren zum automatisierten anbringen von clips an ein leitungsbündel und clipfördereinheit
PCT/EP2014/072187 WO2015055753A1 (de) 2013-10-16 2014-10-16 Montagestation sowie verfahren zum automatisierten anbringen von clips an ein leitungsbündel und clipfördereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013009153.3U DE202013009153U1 (de) 2013-10-16 2013-10-16 Vorrichtung zur automatischen Befestigung von Clips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013009153U1 true DE202013009153U1 (de) 2015-01-19

Family

ID=51900385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013009153.3U Expired - Lifetime DE202013009153U1 (de) 2013-10-16 2013-10-16 Vorrichtung zur automatischen Befestigung von Clips

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3058631A1 (de)
DE (1) DE202013009153U1 (de)
WO (1) WO2015055753A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016002623U1 (de) 2016-04-22 2016-08-18 Kabatec GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Montage eines Halteclipses an einem Leitungselement
DE202019105184U1 (de) 2019-09-18 2019-12-18 Kabatec GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Montage eines Halteclips an einem Leitungselement
WO2021043561A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-11 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Clipmodul zur positionierung eines clips an einer vorgegebenen montageposition eines leitungsstrangs sowie montagekopf mit einem derartigen clipmodul

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206139B4 (de) 2017-04-10 2023-12-07 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Anlage sowie Verfahren zum automatisierten Herstellen eines Kabelsatzes
DE102019213325A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Montagekopf sowie Verfahren zur automatisierten Umwicklung eines Leitungsstrangs
DE102021101640A1 (de) * 2021-01-26 2022-07-28 Metzner Holding GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Klebestreifens und System zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels
DE102023201175A1 (de) * 2022-09-22 2024-03-28 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Montagekopf sowie Verfahren zur automatisierten Umwicklung eines Leitungsstrangs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844159A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Siemens Ag Vorrichtung zum binden von leitungen
DE9214903U1 (de) * 1992-11-02 1994-03-03 Hellermann Gmbh P Werkzeug zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums
US7334610B2 (en) * 2004-10-13 2008-02-26 Panduit Corp. Harness board fixture
ES2264635B1 (es) * 2005-04-15 2007-12-01 I.T.W. España, S.A. Dispositivo para fijar elementos alargados flexibles, tal y como tubos flexibles o mazos de cables, a una estructura.
MX2009002638A (es) * 2009-03-03 2010-09-27 Dania Nevarez Erives Pistola mecatronica para el encintado de arnes en un mismo lugar.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016002623U1 (de) 2016-04-22 2016-08-18 Kabatec GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Montage eines Halteclipses an einem Leitungselement
WO2021043561A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-11 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Clipmodul zur positionierung eines clips an einer vorgegebenen montageposition eines leitungsstrangs sowie montagekopf mit einem derartigen clipmodul
CN114365356A (zh) * 2019-09-03 2022-04-15 莱尼电气系统有限公司 用于将夹子定位在缆线股的预设安装位置上的夹子模块和具有这种夹子模块的组装头
DE202019105184U1 (de) 2019-09-18 2019-12-18 Kabatec GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Montage eines Halteclips an einem Leitungselement
EP3796493A1 (de) 2019-09-18 2021-03-24 Kabatec GmbH & Co. KG Vorrichtung zur montage eines halteclips an einem leitungselement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015055753A1 (de) 2015-04-23
EP3058631A1 (de) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013009153U1 (de) Vorrichtung zur automatischen Befestigung von Clips
EP3503127B1 (de) Wickelvorrichtung und verfahren zum vollautomatisierten umwickeln eines leitungsbündels mit einem klebeband
EP3841856B1 (de) Verdrahtungsroboter und verfahren zum verdrahten
WO1997038906A1 (de) Vorrichtung zum bandagieren von länglichen gegenständen
WO2018189103A1 (de) Bearbeitungskopf sowie anlage und verfahren zum automatisierten bestücken von steckergehäusen mit leitungselementen
DE202017102503U1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln eines Leitungssatzes mit einem Band
DE202010001324U1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen
DE102018122631A1 (de) Verfahren zum Transport eines vorpositionierten Bausatzes für eine Baugruppe
DE102019105308B4 (de) Werkzeug für ein Handlinggerät, Handlinggerät und Verfahren
EP1342248B1 (de) Verfahren zur herstellung von kabelbäumen und anlage zur durchführung des verfahrens
EP2400638B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewicklung von Polsternen für Statoren von Innenläufermotoren
DE102022116494B4 (de) Stationäres vollautomatisiertes bandagieren und halteteilsetzen
DE19847958C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verdrillten Kabeln
DE102016120626B3 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdrillen von leitungen in oder an einem bestückungsautomaten
DE102022109517B4 (de) Strangbündelungsvorrichtung und system zum bündeln eines strangs, insbesondere eines kabelbaums
DE102006052359B4 (de) Verfahren zur Befestigung von elektrischen Kabeln, inbesondere Flachkabeln, auf Bauteilen, insbesondere auf Fahrzeugbauteilen, sowie Montagevorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens
CH701764B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abbinden von ringförmigem Wickelgut.
CH717265A2 (de) Kabelspeichervorrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine.
DE102022110738B3 (de) Verfahren zum automatisierten anwickeln eines anwickelteils an ein werkstück und wickelautomat
DE102019005933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln eines Leitungssatzes für einen Kraftwagen mit einem Klebeband
DE19735655C2 (de) Verfahren zum Herstellen von verdrillten, konfektionierten Leitungen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1084912B1 (de) Elektrischer Leiterkreis
EP4297049A1 (de) Verfahren zum bandagieren von leitungssätzen und halteteilsetzen
DE102016110781B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zwischenlagern von Leitungen
DE102023201175A1 (de) Montagekopf sowie Verfahren zur automatisierten Umwicklung eines Leitungsstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20150226

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right