EP4025752A1 - Betätigungsvorrichtung zur montage an einem fahrzeugteil, fahrzeug sowie betätigungsverfahren zum auslösen einer fahrzeugfunktion - Google Patents

Betätigungsvorrichtung zur montage an einem fahrzeugteil, fahrzeug sowie betätigungsverfahren zum auslösen einer fahrzeugfunktion

Info

Publication number
EP4025752A1
EP4025752A1 EP20767485.4A EP20767485A EP4025752A1 EP 4025752 A1 EP4025752 A1 EP 4025752A1 EP 20767485 A EP20767485 A EP 20767485A EP 4025752 A1 EP4025752 A1 EP 4025752A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing element
housing
actuating device
vehicle
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20767485.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Buschmann
Michael Theidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP4025752A1 publication Critical patent/EP4025752A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/05Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H13/183Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/18Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car boot lids or rear luggage compartments
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G2505/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble

Definitions

  • Actuating device for mounting on a vehicle part, vehicle and actuating method for triggering a
  • the invention relates to an actuating device for mounting on a vehicle part, in particular in the form of a door or a flap according to the preamble of the independent device claim, a vehicle according to the preamble of the independent device claim and an actuation method for triggering a vehicle function of a vehicle by an actuating device.
  • a switch device which is mounted on a wall element of a vehicle.
  • a sealing means is provided in order to seal the housing of the switch device.
  • a leaf spring is provided in order to return the switch device to an initial state after it has been actuated by a user.
  • the sealing means is complex to assemble, since it simultaneously attaches the housing parts to one another.
  • the leaf spring requires additional space within the device.
  • a travel range for actuating the microswitch used can be optimized.
  • the actuation should preferably be simplified for a user and, ideally, the wear during actuation should be minimized.
  • an actuating device for mounting on a, preferably movable, vehicle part, in particular in the form of a door or a flap.
  • the actuating device has an electrical switching means with a switching element for triggering a vehicle function.
  • the actuating device has a housing unit with at least a first and a second housing element, the first and second housing elements at least partially or completely forming a housing interior.
  • the switching element is arranged in the interior of the housing.
  • a free movement space is formed between the first and second housing elements, as a result of which the second housing element can be moved at least partially between a rest position and an actuation position for actuating the switching element relative to the first housing element.
  • the freedom of movement is at least partially closed by a return means for moving the second housing element from the actuating position to the rest position, in particular to prevent liquid from penetrating into the housing interior via the freedom of movement at least in some areas.
  • This actuating device is particularly compact and simple.
  • the actuating device can in particular be designed for attachment to a vehicle panel of the vehicle part.
  • the actuation device can be mounted on an outside of the vehicle part that faces the user in the case of the actuation device, or on an inside of the vehicle part that faces away from the user when the actuation device is actuated. So it is conceivable that the user actuates the actuating device directly to trigger the vehicle function by z. B. presses with the hand on the actuator or part of the actuator.
  • the actuation device can in particular be designed in the form of a door handle or as a door handle or as an actuation plate or pressure plate with a corresponding housing unit. It is also conceivable that the user can operate the actuating device indirectly by z. B.
  • the switching element comprises in particular an electrical switch, for example in the form of a microswitch, by which the vehicle function can be triggered.
  • the electrical switching means comprises electronics in order to be able to send an actuation signal to vehicle electronics as a function of an actuation by the user.
  • the switching element is preferably arranged on the first housing element.
  • the first housing element can thus also be referred to as a carrier element for the switching element.
  • the first and / or second housing element of the housing unit preferably comprises a plastic.
  • the interior of the housing can in particular be understood as a cavity.
  • the housing interior is at least partially or completely formed between the first and second housing elements.
  • a volume of the housing interior can be reduced in particular during the movement of the second housing element.
  • the at least regional movement of the second housing element relative to the first housing element can be understood to mean that at least a section of the second housing element can be moved relative to the first housing element.
  • a deformation of the first and / or second housing element for example, can lead to the second housing element being at least partially approached to the first housing element when it is moved from the rest position into the actuation position.
  • the switching means can be activated by the movement from the rest position into the actuation position.
  • the switching means is preferably not actuated in the rest position and actuated in the actuating position.
  • the restoring means can in particular be designed like a spring.
  • the movement of the second housing element from the actuating position to the rest position is preferably carried out automatically by the resetting means, in particular when a user has finished an actuation action of the actuating device and / or no longer exerts any force on the actuating device.
  • the movement of the second housing element of the Actuating position is initiated in the rest position by an electrical signal to the return means.
  • the freedom of movement can in particular be understood to mean an area of the actuating device that is separate from the housing interior, preferably in which the relative movement of the second housing element to the first housing element is made possible and / or guided.
  • the freedom of movement and the housing interior can be separated at least in some areas by a projection of the first housing element.
  • the movement area can also be referred to as an intermediate area.
  • the freedom of movement can form a fluid path from an outer region into the housing interior, in which the restoring means is arranged in order to interrupt the fluid path. Due to the sealing effect of the resetting means, the electrical switching means and / or further components in the housing interior can be protected from possibly harmful environmental influences.
  • the freedom of movement can include mechanical play, in particular in the form of a gap, between the housing elements.
  • the housing elements can also rest loosely against one another and / or rub against one another in the freedom of movement.
  • the freedom of movement can be formed adjacent to the housing interior, preferably at least partially surrounding the housing interior, and / or at least partially connected to the housing interior. Due to the freedom of movement, the second housing element can be moved between the rest position and the actuation position in a translatory and / or rotary movement.
  • the freedom of movement can be formed completely circumferentially around the housing interior, in particular as a result of which the second housing element can be moved at least partially between a rest position and an actuating position relative to the first housing element with a lifting movement.
  • the freedom of movement can extend at least partially in a direction of movement of the second housing element.
  • the actuating device can be designed to be compact. In particular, a number of parts can be reduced at the same time if the resetting means combines several functions. This allows z. B. an additional There is no need for springs in the interior of the housing, so that installation space for electronic elements is gained in the interior of the housing or the device can be made smaller as a whole.
  • the actuating device can preferably have a smaller width in a direction perpendicular to the vehicle part than in a direction parallel to the vehicle part. In particular, a small adjustment path for actuating the actuating device can thus be provided and installation space in the direction of the vehicle part can be saved. In this way, an inexpensive actuating device can be created which, thanks to its compact design, can advantageously be integrated into an appearance of the vehicle and / or the vehicle part.
  • the restoring means has an elastic material for deforming and / or bending the restoring means when the first housing element is moved from the actuating position to the rest position.
  • the elastic material can, for example, comprise a plastic, in particular an elastomer or the like.
  • the elasticity of the elastic material can be supported by a small cross section of the restoring means. It is thus conceivable that the restoring means has a smaller cross section than adjacent components and / or adjacent component sections.
  • the resetting means When the resetting means is deformed, it can be provided, for example, that the resetting means is compressed and / or changes its shape in such a way that it enables the movement of the second housing element from the rest position into the actuation position. During the movement from the actuation position into the reset position, the reset means can deform back in order to exert a force on the second housing element and to enable or initiate the movement.
  • this restoring means is bent, it can be provided, for example, that one end and / or a region of the restoring means is firmly connected to the second housing element.
  • the restoring means can be designed mechanically as an elastic bending beam.
  • the resetting means an automatic resetting of the second housing element from the actuating position into the rest position can take place in a simple manner.
  • the elastic material can be prestressed in the installed state of the housing unit in the rest position of the second housing element, so that a sealing effect of the restoring means can be improved.
  • the restoring means is formed at least in sections around the interior of the housing in order to prevent liquid from penetrating into the interior of the housing, and preferably also into the freedom of movement, at least in sections, in particular with the restoring means wrapping around in a ring extends the housing interior.
  • the resetting means is designed to run around the housing interior at least in sections can be understood to mean that the resetting means is designed to be completely circumferential or seals off at least a partial section around the housing interior.
  • the resetting means can detect a plurality of resetting elements which are arranged in a regular pattern and / or at regular intervals around the interior of the housing. This allows z. B. certain points that would structurally allow penetration of liquids are sealed.
  • the return means z. B. O-ring-like, whereby a simple assembly of the return means between the housing elements can be made possible.
  • the restoring means preferably runs in a circle around the interior of the housing.
  • the switching element is a sensor element for inductive detection of the movement of the second housing element (also called LDC sensor for short), in particular wherein the sensor element is on a printed circuit board with several electrical components for detecting the Operating position of the second housing element is arranged.
  • the sensor element can, for. B. have an oscillator in order to generate an electric field, in particular in the housing interior. Depending on a change in an electrical field parameter of the electrical field, it can thereby be determined by the sensor element whether the second housing element has moved in the direction of the sensor element.
  • the switching means is preferably firmly connected to the first housing element in order to be able to detect the relative movement of the second housing element.
  • the electrical components can in particular be designed to evaluate a sensor signal from the sensor element.
  • Sensor electronics can thus be formed by the printed circuit board with the electrical components in order to be able to evaluate a sensor signal from the sensor element in the vicinity of the sensor element. This allows Losses in the transmission of the signal can be reduced. Furthermore, a higher accuracy can be achieved in the detection of the movement of the second housing element. In particular, a movement path of the second housing element from the rest position into the actuation position can be significantly reduced by the sensor element for inductive detection.
  • the maximum movement path can preferably be less than or equal to 1 mm, preferably less than or equal to 0.5 mm, particularly preferably approximately 0.1 mm. This results in the advantage that a brief actuation movement by the user can be sufficient to trigger the vehicle functions. Touching the actuating device by the user can be sufficient as an actuating action to trigger the vehicle function.
  • the restoring means has an elastic material for a restoring movement and the actuation is carried out manually, a required force of the user increases as the movement path increases. If the movement path is therefore kept short by the inductive detection of the sensor element, a particularly comfortable actuation force can also be provided for the actuation device.
  • the short actuation path has the advantage that hardly any air has to be compressed in the housing interior if the volume of the housing interior is only slightly reduced.
  • it can e.g. B. not be necessary to provide an air outlet on the housing interior when the second housing element moves at least partially towards the first housing element.
  • the switching means has a sensor element for capacitive detection of the movement of the second housing element.
  • the switching means has a counter electrode, in particular with a flat extension, for electromagnetic interaction with the sensor element, which is arranged in particular on the second housing element.
  • the counter-electrode is expediently arranged (or spaced apart) at a distance from the sensor element and interacts with it without contact.
  • the counter electrode can preferably have a magnetizable and / or metallic material.
  • the counter electrode is fastened as a film, in particular in the housing interior, on the second housing element or is vapor-deposited on a side of the second housing element facing the housing interior.
  • the counter-electrode can thus improve the accuracy of the detection of the movement of the second housing element.
  • the required actuation travel can be minimized (or reduced) to an extreme, so that the volume of the housing interior remains more or less constant during actuation.
  • the actuating device can be arranged in relation to the vehicle part in such a way that the vehicle part itself can interact with the sensor element as a counter electrode. It is thus conceivable that the vehicle part has a sheet metal through which an electrical field of the sensor element can be influenced. An additional counter electrode is not necessary in this case.
  • the housing unit has a fastening area that runs around the housing interior and / or the freedom of movement, at least in sections, in which the second housing element is fastened to the first housing element in a positive and / or cohesive manner, in particular the first Housing element is fastened in the fastening area to the second housing element by welding, in particular in the form of a weld seam or at least one weld point.
  • the first and second housing elements can preferably be fastened to one another in a rotationally symmetrical manner through the fastening region.
  • the fastening area moves along with the second housing element, in particular rigidly with respect to the second housing element. It is also conceivable that the fastening area remains rigid to the first housing element and / or to the vehicle part when the second housing element moves between the rest position and the actuation position. Furthermore, it is conceivable that the second housing element is guided in the fastening area on the first housing element and / or the relative movement of the second housing element to the first housing element is made possible in the fastening area. A sealing effect can be achieved at the same time through the circumferential fastening area.
  • the fastening area can be designed in such a way that in the fastening area a penetration of liquid into the housing interior can be prevented, at least in sections or completely.
  • an all-round fastening area enables intuitive operation of the Operating device be favored if the user can operate the operating device centrally.
  • Welding the first and second housing elements also has the advantage that the housing unit can be produced in an automated manner. Furthermore, it can be a continuous weld seam which is designed to run completely around the interior of the housing. As a result, an advantageous sealing effect can be made possible in the fastening area in order to prevent liquid from penetrating into the interior of the housing.
  • the freedom of movement for moving the second housing element from the rest position into the actuating position has a gap between the first and the second housing element which defines a maximum path of movement of the second housing element to the first housing element.
  • the size of the gap can dictate the maximum path of movement.
  • the first and / or second housing element can have a projection (as a stop) which extends in the direction of the opposite housing element.
  • the gap can be formed, in particular on a side of the projection facing the second housing element.
  • a stop for the movement can be formed in a simple manner by the gap and / or the projection in order to define the maximum movement path of the second housing element higher actuating force than intended, the actuating device, in particular components in the housing interior, is not damaged. Furthermore, inductive detection of the movement of the second housing element can thereby be simplified if the movement path is predetermined.
  • the restoring means is arranged at the gap, ie in particular directly adjacent to the gap or in the gap, so that the gap is sealed by the restoring means.
  • the restoring means can be arranged in the vicinity of the gap in order to seal the gap. Deformation of the resetting means can also be limited by the gap, so that the resetting means is not damaged even with increased actuation force of a user.
  • the gap can run around the interior of the housing be trained. The gap creates a defined movement space that can be reliably sealed by the return means.
  • the first housing element has a guide section in which a counter-guide section of the second housing element can be guided during the movement of the second housing element from the rest position into the actuating position, in particular the guide section on the first housing element and / or the Counter-guide portion on the second housing element, in particular around the housing interior and / or the freedom of movement, is at least partially formed circumferentially.
  • the guide section and the counter-guide section preferably have mechanical play with respect to one another in order to prevent or reduce friction with one another.
  • the guide section can in particular be designed as an opening, and the counter-guide section as an engagement element which engages in the opening and can thereby be guided within the opening.
  • the guide section can preferably have a plurality of openings in which a plurality of engagement elements of the second housing element are guided in a guidable manner.
  • the second housing element has one or more openings in which one or more engagement elements are guided in a guided manner.
  • the path of movement of the second housing element can be steered relative to the first housing element by the guide section.
  • a linear guide can thereby be provided.
  • the guide section is preferably designed at least in sections or completely around the housing interior and / or rotationally symmetrically around a central axis of the actuating device.
  • the first and second housing elements each have at least one or more form-fitting means for producing a form-fit connection between the first and second housing element in the rest position of the second housing element, in particular the restoring means for the second housing element in the rest position biases the first housing element counter to a direction of movement from the rest position into the actuation position.
  • the interlocking means can preferably be clip elements through which a latching connection between the first and second housing element is made possible at least in the rest position. The pretensioning of the restoring means when the second housing element is in the rest position can cause the restoring means to maintain its sealing effect and thus remain pressed against the first and / or second housing element when the second housing element is in the rest position.
  • An actuating force of the actuating device can preferably be defined by the prestressing of the restoring means in the rest position of the second housing element. This can thus be specified in a simple manner.
  • the interlocking means also offer the advantage that a movement of the second housing element against the direction of movement from the rest position to the actuation position in the rest position is prevented in a simple manner, while at the same time a movement of the second housing element from the rest position into the actuation position is made possible. Furthermore, assembly can be simplified.
  • the first housing element has a plug section for providing a switching signal of the switching means for the vehicle function, the plug section extending from the first housing element on a side opposite the second housing element.
  • a connection option can be created in a simple manner in order to connect the switching means to vehicle electronics when the housing unit is mounted on the outside of the vehicle part.
  • the connector section thus has in particular an interface function that enables the actuating device to be connected to various vehicle systems, e.g. B. to trigger different vehicle functions.
  • sealing of the housing interior can be simplified by the plug section if the plug section is formed in one piece with the first housing element.
  • electrical lines preferably in the form of electrical conductor tracks
  • the switching means can be electrically connected to vehicle electronics.
  • a seal of the electrical Lines can be made possible at the same time or at least be simplified with regard to the surroundings of the plug section.
  • the first housing element has at least one fastening opening for passing through a fastening means for fastening the actuating device to the vehicle part.
  • the fastening opening for passing through a fastening means can enable a simple fastening interface to enable the actuating device to be installed on different vehicle parts.
  • the actuation device can be screwed to the vehicle part through the fastening openings, in particular if the vehicle part has fastening openings that correspond to the fastening openings.
  • a detachable fastening of the actuating device can also be achieved.
  • the fastening to the vehicle part can take place above the interior of the housing, so that the fastening means are not visible to a user from the outside. This can simplify integration of the actuating device into an optical system of the vehicle.
  • a sealing means is provided by which the plug section and / or the fastening opening can be sealed against the ingress of liquid into the housing interior, in particular wherein the sealing means is arranged on a surface of the first housing element so that the Sealing means can be pressed against the vehicle part during the assembly of the actuating device on the vehicle part.
  • the sealing means can in particular comprise a plastic, preferably in the form of an elastomer.
  • interfaces of the actuating device with the vehicle part and / or with vehicle electronics can also be sealed by the sealing means.
  • the sealing means can preferably be arranged over the entire surface of the first housing element. This makes it possible to ensure in a simple manner that the sealing effect is reliably achieved.
  • the sealing means and / or the restoring means can preferably be a polyurethane foam and / or a silicone have in order to improve protection against the ingress of liquid into the interior of the housing.
  • the sealing means and the first housing element form a multi-component plastic injection-molded part. Production of the actuating device can thereby be simplified. So it is conceivable that the sealant is sprayed onto the surface of the first housing element in order to enable a full-surface distribution of the sealant on the first housing element. Furthermore, the first housing element with the sealing means can be handled in a simple manner during assembly if the sealing means and the first housing element form a one-piece assembly unit.
  • the sealing means and the first housing element preferably form a two-component plastic injection-molded part.
  • the restoring means is formed in one piece with the first housing element or is arranged separately, ie in particular as a separate component, between the first and the second housing element.
  • the restoring means is formed in one piece with the first housing element, it can be provided, for example, that the restoring means comprises a reduced cross section of the housing element, so that the first housing element is elastically deformable in the area of the restoring means.
  • the restoring means can be formed between a central area and an edge area of the first housing element.
  • the first housing element can be made of the same material or the restoring means can have a soft component in order to promote elastic deformation.
  • the restoring means can preferably extend outwards, in particular vertically and / or radially, from the interior of the housing.
  • the resetting means can provide a sealing effect in a simple manner and take over part of the protective function of the housing unit for the switching means. If the restoring means is arranged separately between the first and second housing elements, assembly of the housing unit can be simplified. So it is conceivable that the restoring means can be inserted as an insert between the first and second housing elements, in particular if the first and second housing elements are or will be attached to one another in a form-fitting manner.
  • a vehicle emblem is arranged on an outside of the second housing element facing away from the first housing element, which is attached to the second housing element and / or is integrated into the second housing element.
  • a vehicle emblem can in particular be understood to mean a manufacturer's mark and / or a model identification. Due to the vehicle emblem, the actuating device for a user can be embedded in a design of a vehicle in an advantageous manner without the actuating device being perceived as disturbing by a user. At the same time, the vehicle emblem can be used to provide an information function so that the user can quickly identify the point at which the actuation to trigger the vehicle function is to take place.
  • the vehicle emblem can be arranged as an additional component on the second housing element or can be provided in one piece with the second housing element. It is thus conceivable that the vehicle emblem is sprayed directly onto the second housing element, so that the vehicle emblem and the second housing element form a multi-component plastic injection-molded part.
  • a vehicle is provided.
  • the vehicle has a, preferably movable, vehicle part, in particular in the form of a door or a flap.
  • an actuating device according to the invention for triggering a vehicle function of the vehicle is arranged on the vehicle part.
  • a vehicle according to the invention thus brings the same advantages as have already been described in detail with reference to an actuating device according to the invention.
  • the vehicle can be a motor vehicle.
  • the actuating device according to the invention requires, in particular, a small amount of space on the vehicle part.
  • the actuating device can be embedded in an advantageous manner in an external appearance of the vehicle.
  • further components can be mounted in or on the vehicle part.
  • the constructive freedom in terms of the appearance and / or in terms of functions of the vehicle part can be improved.
  • an actuation method for triggering a vehicle function of a vehicle by an actuation device in particular an actuation device according to the invention, is provided.
  • the actuation procedure comprises the following steps:
  • Activation of a switching element which is at least partially arranged in a housing interior, which is at least partially formed by a first and a second housing element of the actuating device, the activation being carried out by moving the second housing element relative to the first housing element from a rest position to an actuating position Elastic resetting of the second housing element in the rest position by a resetting means which at least partially closes a movement space between the first and second housing element and thereby at the same time seals the housing interior against the ingress of liquid at least partially.
  • the vehicle can in particular be a vehicle according to the invention.
  • the movement of the second housing element can in particular be triggered by a manual pressure on the second housing element by a user.
  • the switching means inductively detects the movement of the second housing element relative to the first housing element.
  • the switching means sends out a switching signal as a function of the actuation of the switching means.
  • the elastic return of the second housing element to the rest position can enable the actuation device to be actuated repeatedly, in particular immediately after a first actuation.
  • FIG. 1 shows an actuating device according to the invention in a cross-sectional view
  • FIG. 7 shows an actuating device according to the invention in a schematic detailed view in a further exemplary embodiment
  • FIG. 8 shows an actuating device according to the invention in a schematic detailed view in a further exemplary embodiment
  • FIG. 9 shows a vehicle according to the invention with an actuating device according to the invention
  • FIG. 1 shows an actuating device 3 according to the invention, which is designed for mounting on a, preferably movable, vehicle part 2, in particular in the form of a door or flap.
  • the actuating device 3 has a housing unit 10, a housing interior 13 being formed by a first and a second housing element 11, 12.
  • a switching means 20, which is a switching element, is arranged in the housing interior 13
  • the sensor element 21 in the form of a sensor element 21, which is arranged on a printed circuit board 22 with electrical components 23.
  • the sensor element 21 is preferably designed for inductive detection of a movement of the second housing element 12.
  • a counter electrode 24 is arranged on the second housing element 12, in particular in the housing interior 13, at a distance A from the sensor element 21.
  • the sensor element 21 can generate an electromagnetic field which interacts with the counter electrode 24 so that a wear-free change in the electromagnetic field can be detected when the counter electrode 24 moves towards the sensor element 21.
  • the actuation takes place through the movement of the counter electrode 24 in a contact-free manner towards the sensor element 21, so that no wear can occur.
  • the counter electrode 24 preferably extends over a flat area on the second housing element 12.
  • the counter electrode 24 z. B. glued on as a film or vapor deposited onto the second housing element 12.
  • the actuating device 3 has a plug section 17 which extends from the housing interior 13 on a side of the first housing element 11 opposite the second housing element 12.
  • the plug section 17 preferably has electrical lines in order to enable electrical contact to be made.
  • the circuit board 22 is a module for having wireless data transmission.
  • the plug section 17 can be omitted, for example.
  • the plug section 17 and the fastening openings 18 are in particular sealed circumferentially by a sealing means 30, the sealing means 30 fulfilling a sealing function in particular when the sealing means 30 is pressed against the vehicle part 2 via the fastening means inserted through the fastening openings 18.
  • the sealing means 30 can preferably be sprayed onto the first housing element 11 in a multi-component plastic injection molding process. This results in a particularly easy-to-assemble structural unit of the first housing element 11 and the sealing means 30.
  • a vehicle emblem 40 which can be formed in one piece with the second housing element 12, is also arranged on an outer side 12.3 of the second housing element 12. By means of the vehicle emblem 40, on the one hand, an actuation surface can be highlighted to a user and, on the other hand, the actuation device 3 can be integrated into a vehicle design.
  • a resetting means 14 is arranged between the first housing element 11 and the second housing element 12 in order to bring the second housing element 12 into a rest position I when the second housing element 12 is in an actuating position II for actuating the switching means 20.
  • the restoring means 14 is formed circumferentially around the housing interior 13 in order to prevent liquid from penetrating into the housing interior 13.
  • a section-wise circumferential design of the restoring means 14 can also be provided in order to prevent the penetration of liquid at these sections.
  • the rest position I of the second housing element 12 is shown in FIG. Figure 4 shows the actuation position II of the second housing element 12.
  • the freedom of movement 16 comprises an area between the housing elements 11, 12, into which the second housing element 12 can be moved and / or in which the second housing element 12 is at least partially detached from the first housing element 11 in order to enable relative movement.
  • first and second housing elements 11, 12 are designed separately from one another, the second housing element 12 being guided with a counter-guide section 12.1 in a guide section 11.1 of the first housing element 11, in particular circumferentially around the freedom of movement 16.
  • the first and second housing elements 11, 12 each have one or more form-fitting means 11.2, 12.2 in a fastening area 15 of the housing unit 10, which in the rest position I effect a form-fit connection of the first and second housing elements 11, 12.
  • the mating guide section 12.1 has a latching means which latches with a mating latching means of the guide section 11.1 of the first housing element 11. In the actuation position II the locking connection is canceled.
  • the restoring means 14 is compressed when the second housing element 12 is moved along a direction of movement 200.
  • the movement of the second housing element 12 has a maximum movement path which is defined by a gap 16. 1 in the free movement space 16 between the first and second housing elements 11, 12.
  • the second housing element 12 rests on the first housing element 11, in particular so that the actuation device 3, in particular the restoring means 14, is not damaged even with a greater actuation force along the direction of movement 200.
  • the restoring means 14 is arranged in such a way that the gap 16. 1 is sealed all around by the restoring means 14.
  • the restoring means 14 preferably preloads the second housing element 12 counter to the direction of movement 200 in the rest position I.
  • the restoring means 14 preferably comprises an elastic material that is deformed when the second housing element 12 is moved along the direction of movement 200 into the actuating position II, so that the restoring means 14 in the In actuation position II, an elastic restoring force acts on the second housing element 12 against the direction of movement 200.
  • a compact design of the actuating device 3 can thus be achieved in a simple manner if the resetting means 14 combines several functions.
  • an actuating device 3 is shown in a further embodiment in a schematic detailed view.
  • the Actuating device 3 essentially the first embodiment, however, a fastening area 15 and the restoring means 14 have a further possible configuration.
  • the fastening area 15 comprises a circumferential weld 15.1, in particular in the form of a weld seam, with which a first and a second housing element 11, 12 of a housing unit 10 of the actuating device 3 are connected.
  • the restoring means 14 is designed in the form of a reduced cross section of the first housing element 11 between an edge region 11.3 and a central region 11.4 of the first housing element 11.
  • the restoring means 14 closes a free movement space 16, in particular on the vehicle side.
  • the first housing element 11 comprises an elastic material at least on the restoring means 14. If the second housing element 12 is actuated by a user from an outside 12.3 of the second housing element 12, the housing elements 11, 12 remain in the
  • the resetting means 14 forms part of the housing unit 10 and is formed circumferentially around a housing interior 13, so that at least some sections of the resetting means 14 prevent liquids from penetrating into the housing interior 13. In particular, the resetting means 14 takes over part of the housing function of the housing unit 10.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of an actuating device according to the invention in a schematic detailed view.
  • a restoring means 14 is arranged between the housing elements 11, 12 and a further restoring means 14 is provided, which is designed as a reduced cross section of a first housing element 11.
  • the first and second housing elements 11, 12 are connected to one another at a fastening area 15. If the second housing element 12 is now actuated and pressed in the direction of the first housing element 11, on the one hand the restoring means 14 is compressed between the housing elements 11, 12 and on the other hand the further restoring means 14 of the first housing element 11 is elastically bent. Both restoring means 14 can complement one another in an actuating position II of the second housing element 12 in order to apply a restoring force together.
  • the restoring means 14 between the housing elements 11, 12 is sealed a movement space 16 for moving the second housing element 12, so that in the fastening area 15 z.
  • a screw connection or a sectional connection can be provided.
  • the restoring means 14 between the housing elements 11, 12 is formed completely circumferentially around the housing interior 13.
  • the further restoring means 14 of the first housing element 11 also prevents the penetration of liquid from the lower edge region.
  • FIG. 8 shows an actuating device 3 according to the invention, which is designed essentially in accordance with the first exemplary embodiment.
  • the vehicle emblem 40 is positively connected to a housing unit 10 of the actuating device 3 via a latching connection.
  • the housing unit 10 has two housing elements 11, 12 which are designed like a plate. As a result, a low overall height of the actuating device 3 can be achieved.
  • the vehicle emblem 40 and the second housing element 12, to which the vehicle emblem 40 is fastened, in particular in a form-fitting manner, are arched, as a result of which a housing interior 13 between the housing elements 11, 12 is enlarged. Furthermore, the distance A between the counter electrode 24 and the sensor element 21 can clearly be seen.
  • FIG. 9 shows a vehicle 1 according to the invention with a movable vehicle part 2 on which an actuating device 3 according to the invention is arranged.
  • the actuating device 3 can be designed in accordance with one of the preceding exemplary embodiments.
  • FIG. 10 also shows an actuation method 100 in a schematic representation of method steps.
  • Activation 101 of a switching element 21, which is arranged in a housing interior 13 between a first and a second housing element 11, 12, is achieved by moving the second housing element 12 relative to the first housing element 11 from a rest position I to an actuation position II there is an elastic return 102 of the second housing element 12 into the rest position I by a return means 14, which at the same time seals the housing interior 13 against the ingress of liquid, at least in some areas.
  • a return means 14 which at the same time seals the housing interior 13 against the ingress of liquid, at least in some areas.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung (3) zur Montage an einem beweglichen Fahrzeugteil (2), insbesondere in Form einer Tür oder einer Klappe, aufweisend ein elektrisches Schaltmittel (20) mit einem Schaltelement (21) zum Auslösen einer Fahrzeugfunktion, und eine Gehäuseeinheit (10) mit zumindest einem ersten und einem zweiten Gehäuseelement (11, 12), die zumindest teilweise einen Gehäuseinnenraum (13) bilden, in welchem das Schaltelement (21) angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug (1), sowie ein Betätigungsverfahren (100).

Description

Betätigungsvorrichtung zur Montage an einem Fahrzeugteil, Fahrzeug sowie Betätigungsverfahren zum Auslösen einer
Fahrzeugfunktion
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung zur Montage an einem Fahrzeugteil, insbesondere in Form einer Tür oder einer Klappe gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs, ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des nebengeordneten Vorrichtungsanspruchs sowie ein Betätigungsverfahren zum Auslösen einer Fahrzeugfunktion eines Fahrzeuges durch eine Betätigungsvorrichtung.
Aus dem Stand der Technik sind Betätigungsvorrichtungen für Fahrzeuge bekannt, die an einem beweglichen Fahrzeugteil montiert werden können. Dabei dienen derartige Betätigungsvorrichtungen bspw. dazu das bewegliche Teil zu öffnen oder eine andere Fahrzeugfunktion auszulösen. Um die Optik des Fahrzeuges nicht oder nur wenig zu beeinträchtigen werden derartige l Betätigungsvorrichtungen häufig mit weiteren Funktionsbauteilen oder Designelementen verknüpft und in Türgriffen oder dergleichen angeordnet. Weiterhin ist es bekannt, derartige Vorrichtungen unterhalb eines Fahrzeugemblems zu platzieren, sodass der Benutzer das Emblem als Betätigungsfläche nutzen kann. Insbesondere auf Grund der zunehmenden Komplexität und der zunehmenden Teilezahl ist es wünschenswert, derartige Vorrichtungen kompakt auszubilden und gleichzeitig die Teilezahl und/oder die Kosten gering zu halten.
Aus der DE 10 2011 008 989 A1 ist bspw. eine Schaltervorrichtung bekannt, welche an einem Wandelement eines Fahrzeuges montiert ist. Dabei ist ein Dichtmittel vorgesehen, um das Gehäuse der Schaltervorrichtung abzudichten. Ferner ist eine Blattfeder vorgesehen, um nach einer Betätigung durch einen Benutzer die Schaltervorrichtung in einen Ausgangszustand zurückzuführen. Es hat sich der Nachteil herausgestellt, dass das Dichtmittel aufwendig zu montieren ist, da dieses die Gehäuseteile gleichzeitig aneinander befestigt. Darüber hinaus benötigt die Blattfeder zusätzlichen Bauraum innerhalb der Vorrichtung. Weiterhin ist ein Stellweg zur Betätigung des verwendeten Mikroschalters optimierbar.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, voranstehende, aus dem Stand der Technik bekannte Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine kostengünstige und kompakte Ausbildung einer Betätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Fahrzeugfunktion eines Fahrzeuges zu schaffen und/oder zu ermöglichen. Vorzugsweise soll dabei die Betätigung für einen Benutzer vereinfacht sein sowie idealerweise der Verschleiß bei der Betätigung minimiert sein.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Betätigungsvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs, ein Fahrzeug mit den Merkmalen des nebengeordneten Vorrichtungsanspruchs, sowie ein Betätigungsverfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeug und/oder dem erfindungsgemäßen Betätigungsverfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Betätigungsvorrichtung zur Montage an einem, vorzugsweise beweglichen, Fahrzeugteil, insbesondere in Form einer Tür oder einer Klappe, vorgesehen. Die Betätigungsvorrichtung weist ein elektrisches Schaltmittel mit einem Schaltelement zum Auslösen einer Fahrzeugfunktion auf. Ferner weist die Betätigungsvorrichtung eine Gehäuseeinheit mit zumindest einem ersten und einem zweiten Gehäuseelement auf, wobei das erste und zweite Gehäuseelement zumindest teilweise oder vollständig einen Gehäuseinnenraum bilden. Im Gehäuseinnenraum ist das Schaltelement angeordnet. Zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseelement ist ein Bewegungsfreiraum ausgebildet, wodurch das zweite Gehäuseelement zumindest bereichsweise zwischen einer Ruheposition und einer Betätigungsposition zum Betätigen des Schaltelementes relativ zu dem ersten Gehäuseelement bewegbar ist. Ferner ist vorgesehen, dass der Bewegungsfreiraum durch ein Rückstellmittel zum Bewegen des zweiten Gehäuseelementes von der Betätigungsposition in die Ruheposition zumindest bereichsweise verschlossen ist, insbesondere um ein Eindringen von Flüssigkeit in den Gehäuseinnenraum über den Bewegungsfreiraum zumindest bereichsweise zu verhindern. Diese Betätigungsvorrichtung ist besonders kompakt und einfach aufgebaut.
Die Betätigungsvorrichtung kann insbesondere zur Befestigung an einem Fahrzeugblech des Fahrzeugteils ausgebildet sein. Dabei kann die Betätigungsvorrichtung an einer Außenseite des Fahrzeugteils, die bei der Betätigungsvorrichtung dem Benutzer zugewandt ist oder an einer Innenseite des Fahrzeugteils, die bei einer Betätigung der Betätigungsvorrichtung dem Benutzer abgewandt ist, montierbar sein. So ist es denkbar, dass der Benutzer zum Auslösen der Fahrzeugfunktion die Betätigungsvorrichtung direkt betätigt, indem er z. B. mit der Hand auf die Betätigungsvorrichtung oder einen Teil der Betätigungsvorrichtung drückt. Die Betätigungsvorrichtung kann insbesondere in Form eines Türgriffes bzw. als Türgriff oder als Betätigungsplatte bzw. Druckplatte mit einer entsprechenden Gehäuseeinheit ausgestaltet sein. Ebenfalls ist es denkbar, dass der Benutzer die Betätigungsvorrichtung indirekt betätigen kann, indem er z. B. auf das Fahrzeugteil drückt, sodass das Fahrzeugteil, insbesondere elastisch, deformiert und dadurch das Schaltmittel zum Auslösen der Fahrzeugfunktion betätigt wird. Das Schaltelement umfasst insbesondere einen elektrischen Schalter, bspw. in Form eines Mikroschalters, durch welchen die Fahrzeugfunktion ausgelöst werden kann. Insbesondere ist es ebenfalls denkbar, dass das elektrische Schaltmittel eine Elektronik umfasst, um ein Betätigungssignal an eine Fahrzeugelektronik in Abhängigkeit von einer Betätigung des Benutzers senden zu können. Vorzugsweise ist das Schaltelement am ersten Gehäuseelement angeordnet. Insbesondere kann das erste Gehäuseelement somit auch als Trägerelement für das Schaltelement bezeichnet werden.
Das erste und/oder zweite Gehäuseelement der Gehäuseeinheit umfasst vorzugsweise einen Kunststoff. Dadurch kann die Gehäuseeinheit in ihrem Gewicht reduziert sein. Der Gehäuseinnenraum kann insbesondere als Hohlraum verstanden werden. Insbesondere ist der Gehäuseinnenraum zumindest bereichsweise oder vollständig zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseelement ausgebildet. Somit kann ein Volumen des Gehäuseinnenraums bei der Bewegung des zweiten Gehäuseelementes insbesondere verringert werden. Unter der zumindest bereichsweisen Bewegung des zweiten Gehäuseelementes relativ zum ersten Gehäuseelement kann verstanden werden, dass zumindest ein Abschnitt des zweiten Gehäuseelementes relativ zum ersten Gehäuseelement bewegbar ist. Insbesondere kann bspw. eine Deformation des ersten und/oder zweiten Gehäuseelementes dazu führen, dass das zweite Gehäuseelement zumindest bereichsweise dem ersten Gehäuseelement angenähert wird, wenn es von der Ruheposition in die Betätigungsposition bewegt wird. Durch die Bewegung von der Ruheposition in die Betätigungsposition kann insbesondere das Schaltmittel aktiviert werden. Dabei ist das Schaltmittel in der Ruheposition vorzugsweise unbetätigt und in der Betätigungsposition betätigt.
Zum Bewegen des zweiten Gehäuseelementes von der Betätigungsposition in die Ruheposition kann das Rückstellmittel insbesondere federartig ausgebildet sein. Vorzugsweise wird die Bewegung des zweiten Gehäuseelementes von der Betätigungsposition in die Ruheposition durch das Rückstellmittel automatisch durchgeführt, insbesondere wenn ein Benutzer eine Betätigungshandlung der Betätigungsvorrichtung beendet hat und/oder keine Kraft mehr auf die Betätigungsvorrichtung ausübt. Ferner ist es ebenfalls denkbar, dass die Bewegung des zweiten Gehäuseelementes von der Betätigungsposition in die Ruheposition durch ein elektrisches Signal an das Rückstellmittel initiiert wird.
Unter dem Bewegungsfreiraum kann insbesondere ein zu dem Gehäuseinnenraum separater Bereich der Betätigungsvorrichtung verstanden werden, vorzugsweise in welchem die Relativbewegung des zweiten Gehäuseelementes zum ersten Gehäuseelement ermöglicht und/oder geführt ist. Bspw. können der Bewegungsfreiraum und der Gehäuseinnenraum durch einen Vorsprung des ersten Gehäuseelementes zumindest bereichsweise getrennt sein. Insbesondere kann der Bewegungsbereich auch als Zwischenbereich bezeichnet werden. Insbesondere kann durch den Bewegungsfreiraum ein Flüssigkeitspfad von einem Außenbereich in den Gehäuseinnenraum gebildet sein, in welchem das Rückstellmittel angeordnet ist, um den Flüssigkeitspfad zu unterbrechen. Durch die Abdichtwirkung des Rückstellmittels können das elektrische Schaltmittel und/oder weitere Komponenten im Gehäuseinnenraum vor ggf. schädlichen Umwelteinflüssen geschützt sein. Der Bewegungsfreiraum kann ein mechanisches Spiel, insbesondere in Form eines Spaltes, zwischen den Gehäuseelementen umfassen. Dabei können die Gehäuseelemente im Bewegungsfreiraum auch lose aneinander anliegen und/oder aneinander reiben. Insbesondere kann der Bewegungsfreiraum benachbart zum Gehäuseinnenraum, vorzugsweise zumindest teilweise um den Gehäuseinnenraum umlaufend, ausgebildet sein und/oder zumindest teilweise mit dem Gehäuseinnenraum verbunden sein. Durch den Bewegungsfreiraum kann das zweite Gehäuseelement zwischen der Ruheposition und der Betätigungsposition in einer translatorischen und/oder rotatorischen Bewegung bewegbar sein. Insbesondere kann der Bewegungsfreiraum vollständig umlaufend um den Gehäuseinnenraum ausgebildet sein, insbesondere wodurch das zweite Gehäuseelement zumindest bereichsweise zwischen einer Ruheposition und einer Betätigungsposition relativ zu dem ersten Gehäuseelement mit einer Hubbewegung bewegbar ist. Dabei kann der Bewegungsfreiraum sich zumindest teilweise in einer Bewegungsrichtung des zweiten Gehäuseelementes erstrecken.
Dadurch, dass das Rückstellmittel zum einen die Rückstellfunktion und zum anderen eine Gehäuse- und/oder Abdichtfunktion erfüllt, kann die Betätigungsvorrichtung kompakt ausgebildet sein. Insbesondere kann gleichzeitig eine Teilezahl reduziert sein, wenn das Rückstellmittel mehrere Funktionen in sich vereint. Dadurch kann z. B. eine zusätzliche Feder im Gehäuseinnenraum entfallen, sodass im Gehäuseinnenraum Bauraum für Elektronikelemente gewonnen wird oder die Vorrichtung insgesamt verkleinert werden kann. Vorzugsweise kann die Betätigungsvorrichtung in einer Richtung senkrecht zum Fahrzeugteil eine geringere Breite aufweisen, als in einer Richtung parallel zum Fahrzeugteil. Insbesondere kann somit ein geringer Stellweg zur Betätigung der Betätigungsvorrichtung vorgesehen sein und Bauraum in Richtung des Fahrzeugteils eingespart werden. Somit kann eine kostengünstige Betätigungsvorrichtung geschaffen sein, welche sich durch ihre kompakte Bauweise vorteilhaft in ein Erscheinungsbild des Fahrzeugs und/oder des Fahrzeugteils einfügen kann.
Weiterhin kann bei einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Rückstellmittel ein elastisches Material zum Verformen und/oder Verbiegen des Rückstellmittels bei der Bewegung des ersten Gehäuseelementes von der Betätigungsposition in die Ruheposition aufweist. Das elastische Material kann bspw. einen Kunststoff insbesondere einen Elastomers oder dergleichen, aufweisen. Weiterhin kann die Elastizität des elastischen Materials durch einen geringen Querschnitt des Rückstellmittels unterstützt werden. So ist es denkbar, dass das Rückstellmittel einen geringeren Querschnitt aufweist, als benachbarte Bauteile und/oder benachbarte Bauteilabschnitte. Beim Verformen des Rückstellmittels kann bspw. vorgesehen sein, dass das Rückstellmittel komprimiert wird und/oder seine Form derart ändert, dass es die Bewegung des zweiten Gehäuseelementes von der Ruheposition in die Betätigungsposition ermöglicht. Bei der Bewegung von der Betätigungsposition in die Rückstellposition kann sich das Rückstellmittel zurückverformen, um eine Kraft auf das zweite Gehäuseelement auszuüben und die Bewegung zu ermöglichen oder zu initiieren. Beim Verbiegen dieses Rückstellmittels kann bspw. vorgesehen sein, dass ein Ende und/oder ein Bereich des Rückstellmittels fest mit dem zweiten Gehäuseelement verbunden ist. Insbesondere kann das Rückstellmittel mechanisch als elastischer Biegebalken ausgebildet sein. Somit kann durch das Rückstellmittel in einfacher Art und Weise eine automatische Rückstellung des zweiten Gehäuseelementes von der Betätigungsposition in die Ruheposition erfolgen. Insbesondere kann das elastische Material im Montagezustand der Gehäuseeinheit in der Ruheposition des zweiten Gehäuseelementes vorgespannt sein, sodass eine Dichtwirkung des Rückstellmittels verbessert sein kann. Ferner kann bei einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Rückstellmittel zumindest abschnittsweise um den Gehäuseinnenraum umlaufend ausgebildet ist, um ein Eindringen von Flüssigkeit in den Gehäuseinnenraum, und vorzugsweise auch in den Bewegungsfreiraum, zumindest abschnittsweise zu verhindern, insbesondere wobei sich das Rückstellmittel ringartig um den Gehäuseinnenraum erstreckt. Darunter, dass das Rückstellmittel zumindest abschnittsweise um den Gehäuseinnenraum umlaufend ausgebildet ist, kann verstanden werden, dass das Rückstellmittel vollständig umlaufend ausgebildet ist oder zumindest einen Teilabschnitt um den Gehäuseinnenraum abdichtet. Insbesondere kann das Rückstellmittel mehrere Rückstellelemente erfassen, die in einem regelmäßigen Muster und/oder in regelmäßigen Abständen um den Gehäuseinnenraum angeordnet sind. Dadurch können z. B. bestimmte Stellen, die konstruktiv ein Eindringen von Flüssigkeiten ermöglichen würden, abgedichtet werden. Dazu kann das Rückstellmittel z. B. O-ringartig ausgebildet sein, wodurch eine einfache Montage des Rückstellmittels zwischen den Gehäuseelementen ermöglicht sein kann. Vorzugsweise verläuft das Rückstellmittel kreisartig um den Gehäuseinnenraum.
Es ist ferner bei einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung denkbar, dass es sich bei dem Schaltelement um ein Sensorelement zur induktiven Erfassung der Bewegung des zweiten Gehäuseelementes handelt (kurz auch LDC-Sensor genannt), insbesondere wobei das Sensorelement auf einer Leiterplatte mit mehreren elektrischen Bauteilen zum Erkennen der Betätigungsposition des zweiten Gehäuseelementes angeordnet ist. Hiermit kann eine besonders verschleißfreie Ausführung der Erfindung realisiert werden, da keine elektromechanischen Bauteil, wie z. B. Schalter oder Taster, erforderlich sind. Das Sensorelement kann dabei z. B. einen Oszillator aufweisen, um ein elektrisches Feld, insbesondere im Gehäuseinnenraum, zu erzeugen. In Abhängigkeit von einer Änderung eines elektrischen Feldparameters des elektrischen Feldes kann dadurch durch das Sensorelement bestimmbar sein, ob sich das zweite Gehäuseelement in Richtung des Sensorelementes bewegt hat. Vorzugsweise ist das Schaltmittel fest mit dem ersten Gehäuseelement verbunden, um die Relativbewegung des zweiten Gehäuseelementes erfassen zu können. Die elektrischen Bauteile können insbesondere zur Auswertung eines Sensorsignals des Sensorelementes ausgebildet sein. Somit kann durch die Leiterplatte mit den elektrischen Bauteilen eine Sensorelektronik gebildet sein, um ein Sensorsignal des Sensorelementes in der Nähe des Sensorelementes auswerten zu können. Dadurch können Verluste bei der Übertragung des Signals reduziert sein. Ferner kann eine höhere Genauigkeit bei der Erfassung der Bewegung des zweiten Gehäuseelementes erzielbar sein. Insbesondere kann ein Bewegungsweg des zweiten Gehäuseelementes von der Ruheposition in die Betätigungsposition durch das Sensorelement zur induktiven Erfassung deutlich reduziert sein. Vorzugsweise kann der maximale Bewegungsweg dabei kleiner oder gleich 1mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 0,5mm, besonders bevorzugt ungefähr 0,1mm, betragen. Somit ergibt sich der Vorteil, dass eine kurze Betätigungsbewegung des Benutzers ausreichend sein kann, um die Fahrzeugfunktionen auszulösen. Dabei kann schon eine Berührung der Betätigungsvorrichtung durch den Benutzer als Betätigungshandlung zum Auslösen der Fahrzeugfunktion ausreichen. Insbesondere wenn das Rückstellmittel ein elastisches Material für eine Rückstellbewegung aufweist und die Betätigung manuell erfolgt, nimmt mit zunehmenden Bewegungsweg eine benötigte Kraft des Benutzers zu. Wird der Bewegungsweg durch die induktive Erfassung des Sensorelementes daher kurz gehalten, kann auch eine besonders komfortable Betätigungskraft für die Betätigungsvorrichtung vorgesehen sein. Gleichzeitig ergibt sich durch einen kurzen Betätigungsweg der Vorteil, dass kaum Luft im Gehäuseinnenraum komprimiert werden muss, wenn sich das Volumen des Gehäuseinnenraums nur geringfügig verkleinert. Somit kann es z. B. nicht notwendig sein, einen Luftauslass am Gehäuseinnenraum vorzusehen, wenn sich das zweite Gehäuseelement zumindest bereichsweise auf das erste Gehäuseelement zubewegt. Zusätzlich oder alternativ ist es denkbar, dass das Schaltmittel ein Sensorelement zur kapazitiven Erfassung der Bewegung des zweiten Gehäuseelementes aufweist.
Vorzugsweise kann bei einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung vorgesehen sein, dass das Schaltmittel eine Gegenelektrode, insbesondere mit einer flächigen Erstreckung, zur elektromagnetischen Wechselwirkung mit dem Sensorelement aufweist, die insbesondere am zweiten Gehäuseelement angeordnet ist. Zweckmäßigerweise ist die Gegenelektrode über einen Abstand zum Sensorelement angeordnet (bzw. beabstandet) und wirkt kontaktfrei damit zusammen. Vorzugsweise kann die Gegenelektrode ein magnetisierbares und/oder metallisches Material ausweisen. Bspw. ist es denkbar, dass die Gegenelektrode als Folie insbesondere im Gehäuseinnenraum, am zweiten Gehäuseelement befestigt ist oder auf eine dem Gehäuseinnenraum zugewandte Seite des zweiten Gehäuseelementes aufgedampft ist. Dadurch kann eine verschleißfreie sowie kontaktlose Wechselwirkung der Gegenelektrode mit dem Sensorelement erzielt werden, um die induktive Erfassung der Bewegung des zweiten Gehäuseelementes zu ermöglichen. Durch die Gegenelektrode kann somit eine Genauigkeit bei der Erfassung der Bewegung des zweiten Gehäuseelementes verbessert sein. Hierdurch kann quasi der erforderliche Betätigungsweg extrem minimiert (bzw. reduziert) werden, sodass mehr oder weniger das Volumen des Gehäuseinnenraums bei der Betätigung konstant bleibt. Alternativ zur Gegenelektrode ist es ferner denkbar, dass die Betätigungsvorrichtung derart zum Fahrzeugteil anordbar ist, dass das Fahrzeugteil selbst als Gegenelektrode mit dem Sensorelement wechselwirken kann. So ist es denkbar, dass das Fahrzeugteil ein Blech aufweist, durch welches ein elektrisches Feld des Sensorelementes beeinflusst werden kann. Eine zusätzliche Gegenelektrode ist in diesem Fall nicht notwendig.
Es ist ferner bei einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung denkbar, dass die Gehäuseeinheit einen zumindest abschnittsweise um den Gehäuseinnenraum und/oder den Bewegungsfreiraum umlaufenden Befestigungsbereich aufweist, in welchem das zweite Gehäuseelement form- kraft- und/oder stoffschlüssig am ersten Gehäuseelement befestigt ist, insbesondere wobei das erste Gehäuseelement im Befestigungsbereich mit dem zweiten Gehäuseelement durch eine Verschweißung, insbesondere in Form einer Schweißnaht oder zumindest eines Schweißpunktes, befestigt ist. Durch den Befestigungsbereich können das erste und zweite Gehäuseelement vorzugsweise rotationssymmetrisch, aneinander befestigt sein. Bei der Bewegung des zweiten Gehäuseelementes zwischen der Ruheposition und der Betätigungsposition kann vorgesehen sein, dass sich der Befestigungsbereich, insbesondere starr zum zweiten Gehäuseelement, mit dem zweiten Gehäuseelement mitbewegt. Ebenfalls ist es denkbar, dass der Befestigungsbereich starr zum ersten Gehäuseelement und/oder zum Fahrzeugteil bleibt, wenn sich das zweite Gehäuseelement zwischen der Ruheposition und der Betätigungsposition bewegt. Weiterhin ist es denkbar, dass das zweite Gehäuseelement im Befestigungsbereich am ersten Gehäuseelement geführt wird und/oder die Relativbewegung des zweiten Gehäuseelementes zum ersten Gehäuseelement im Befestigungsbereich ermöglicht ist. Durch den umlaufenden Befestigungsbereich kann gleichzeitig eine Abdichtwirkung erzielbar sein. So kann der Befestigungsbereich derart ausgebildet sein, dass im Befestigungsbereich ein Eindringen von Flüssigkeit in den Gehäuseinnenraum zumindest abschnittsweise oder vollständig verhinderbar ist. Weiterhin kann durch einen umlaufenden Befestigungsbereich eine intuitive Bedienung der Betätigungsvorrichtung begünstigt sein, wenn der Benutzer die Betätigungsvorrichtung zentrisch betätigen kann. Eine Verschweißung des ersten und zweiten Gehäuseelementes hat ferner den Vorteil, dass eine Fertigung der Gehäuseeinheit automatisiert ablaufen kann. Ferner kann es sich um eine durchgehende Schweißnaht handeln, welche um den Gehäuseinnenraum vollständig umlaufend ausgebildet ist. Dadurch kann eine vorteilhafte Dichtwirkung im Befestigungsbereich ermöglicht sein, um ein Eindringen von Flüssigkeit in den Gehäuseinnenraum zu verhindern.
Weiterhin ist es bei einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung denkbar, dass der Bewegungsfreiraum zur Bewegung des zweiten Gehäuseelementes von der Ruheposition in die Betätigungsposition einen Spalt zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseelement aufweist, der einen maximalen Bewegungsweg des zweiten Gehäuseelementes zum ersten Gehäuseelement definiert. Die Größe des Spaltes kann den maximalen Bewegungsweg vorgeben. Insbesondere kann das erste und/oder zweite Gehäuseelement einen Vorsprung (als Anschlag) aufweisen, der sich in Richtung des gegenüberliegenden Gehäuseelementes erstreckt. Dadurch kann der Spalt, insbesondere an einer dem zweiten Gehäuseelement zugewandten Seite des Vorsprungs, gebildet sein. Gleichzeitig kann durch den Spalt und/oder den Vorsprung in einfacher Art und Weise ein Anschlag für die Bewegung gebildet sein, um den maximalen Bewegungsweg des zweiten Gehäuseelementes zu definieren, durch die Definition des Bewegungsweges kann ferner sichergestellt werden, dass ein Benutzer auch bei Aufbringen einer höheren Betätigungskraft, als vorgesehen, die Betätigungsvorrichtung, insbesondere Bauteile im Gehäuseinnenraum, nicht beschädigt. Ferner kann dadurch eine induktive Erfassung der Bewegung des zweiten Gehäuseelementes vereinfacht sein, wenn der Bewegungsweg vorgegeben ist.
Es ist ferner bei einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung denkbar, dass das Rückstellmittel am Spalt, d.h. insbesondere unmittelbar benachbart zum Spalt oder im Spalt, angeordnet ist, so dass der Spalt durch das Rückstellmittel abgedichtet ist. Insbesondere kann das Rückstellmittel in der Nähe des Spaltes angeordnet sein, um den Spalt abzudichten. Dabei kann durch den Spalt auch eine Deformation des Rückstellmittels begrenzt werden, sodass das Rückstellmittel auch bei erhöhter Betätigungskraft eines Benutzers nicht beschädigt wird. Der Spalt kann umlaufend um den Gehäuseinnenraum ausgebildet sein. Durch den Spalt ein definierter Bewegungsraum geschaffen sein, der zuverlässig durch das Rückstellmittel abgedichtet werden kann.
Vorzugsweise kann bei einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung vorgesehen sein, dass das erste Gehäuseelement einen Führungsabschnitt aufweist, in welchem ein Gegenführungsabschnitt des zweiten Gehäuseelementes bei der Bewegung des zweiten Gehäuseelementes von der Ruheposition in die Betätigungsposition führbar ist, insbesondere wobei der Führungsabschnitt am ersten Gehäuseelement und/oder der Gegenführungsabschnitt am zweiten Gehäuseelement, insbesondere um den Gehäuseinnenraum und/oder den Bewegungsfreiraum, zumindest abschnittsweise umlaufend ausgebildet ist. Vorzugsweise weisen der Führungsabschnitt und der Gegenführungsabschnitt ein mechanisches Spiel zueinander auf, um eine Reibung aneinander zu verhindern oder zu reduzieren. Der Führungsabschnitt kann insbesondere als Öffnung ausgebildet sein, und der Gegenführungsabschnitt als Eingriffselement, welches in die Öffnung eingreift und dadurch innerhalb der Öffnung geführt werden kann. Vorzugsweise kann der Führungsabschnitt mehrere Öffnungen aufweisen, in denen mehrere Eingriffselemente des zweiten Gehäuseelementes führbar gelagert sind. Es ist ferner umgekehrt denkbar, dass das zweite Gehäuseelement eine oder mehrere Öffnungen aufweist in denen eine oder mehrere Eingriffselemente führbar gelagert sind. Durch den Führungsabschnitt kann der Bewegungsweg des zweiten Gehäuseelementes relativ zum ersten Gehäuseelement lenkbar sein. Insbesondere kann dadurch eine lineare Führung vorgesehen sein. Vorzugsweise ist der Führungsabschnitt zumindest abschnittsweise oder vollständig um den Gehäuseinnenraum umlaufend und/oder rotationssymmetrisch um eine zentrische Achse der Betätigungsvorrichtung ausgebildet.
Vorzugsweise kann bei einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung vorgesehen sein, dass das erste und zweite Gehäuseelement jeweils zumindest ein oder mehrere Formschlussmittel zum Herstellen eines Formschlusses zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseelement in der Ruheposition des zweiten Gehäuseelementes aufweisen, insbesondere wobei das Rückstellmittel das zweite Gehäuseelement in der Ruheposition zum ersten Gehäuseelement entgegen einer Bewegungsrichtung von der Ruheposition in die Betätigungsposition vorspannt. Bei den Formschlussmitteln kann es sich vorzugsweise um Clipselemente handeln, durch welche eine Rastverbindung zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseelement zumindest in der Ruheposition ermöglicht ist. Durch die Vorspannung des Rückstellmittels, wenn sich das zweite Gehäuseelement in der Ruheposition befindet, kann bewirkt werden, dass das Rückstellmittel seine Dichtwirkung aufrechterhält und somit gegen das erste und/oder zweite Gehäuseelement angepresst bleibt, wenn sich das zweite Gehäuseelement in der Ruheposition befindet. Gleichzeitig können dadurch Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden. Auch ein Klappern der Vorrichtung kann dadurch reduziert oder vermieden werden. Vorzugsweise kann durch die Vorspannung des Rückstellmittels in der Ruheposition des zweiten Gehäuseelementes eine Betätigungskraft der Betätigungsvorrichtung definiert sein. Diese kann somit in einfacher Art und Weise vorgegeben sein. Die Formschlussmittel bieten ferner den Vorteil, dass in einfacher Art und Weise eine Bewegung des zweiten Gehäuseelementes entgegen der Bewegungsrichtung von der Ruheposition in die Betätigungsposition in der Ruheposition verhindert ist, während gleichzeitig eine Bewegung des zweiten Gehäuseelementes von der Ruheposition in die Betätigungsposition ermöglicht ist. Ferner kann eine Montage vereinfacht sein.
Es ist ferner bei einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung denkbar, dass das erste Gehäuseelement einen Steckerabschnitt zum Bereitstellen eines Schaltsignals des Schaltmittels für die Fahrzeugfunktion aufweist, wobei sich der Steckerabschnitt an einer dem zweiten Gehäuseelement entgegengesetzten Seite vom ersten Gehäuseelement erstreckt. Durch den Steckerabschnitt kann in einfacher Art und Weise eine Verbindungsmöglichkeit geschaffen werden, um das Schaltmittel mit einer Fahrzeugelektronik zu verbinden, wenn die Gehäuseeinheit außenseitig auf dem Fahrzeugteil montiert wird. Dem Steckerabschnitt kommt somit insbesondere eine Schnittstellenfunktion zu, die es ermöglicht die Betätigungsvorrichtung an verschiedene Fahrzeugsysteme anzuschließen, z. B. um unterschiedliche Fahrzeugfunktionen auszulösen. Ferner kann durch den Steckerabschnitt eine Abdichtung des Gehäuseinnenraums vereinfacht sein, wenn der Steckerabschnitt einteilig mit dem ersten Gehäuseelement ausgebildet ist. Bspw. können elektrische Leitungen, vorzugsweise in Form von elektrischen Leiterbahnen, in das erste Gehäuseelement integriert sein, um eine elektrische Verbindung des Schaltmittels mit einer Fahrzeugelektronik zu ermöglichen. Durch die Integration der elektrischen Leitungen in den Steckerabschnitt kann eine Abdichtung der elektrischen Leitungen gleichzeitig ermöglicht sein oder zumindest in Bezug auf die Umgebung des Steckerabschnittes vereinfacht sein.
Ferner kann bei einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das erste Gehäuseelement zumindest eine Befestigungsöffnung zum Durchführen eines Befestigungsmittels zur Befestigung der Betätigungsvorrichtung am Fahrzeugteil aufweist. Durch die Befestigungsöffnung zum Durchführen eines Befestigungsmittels kann eine einfache Befestigungsschnittstelle ermöglicht sein, um eine Montage der Betätigungsvorrichtung an unterschiedlichen Fahrzeugteilen zu ermöglichen. So ist es bspw. denkbar, dass die Betätigungsvorrichtung mit dem Fahrzeugteil durch die Befestigungsöffnungen verschraubbar ist, insbesondere wenn das Fahrzeugteil zu den Befestigungsöffnungen korrespondierende Befestigungsöffnungen aufweist. In diesem Fall kann ferner eine lösbare Befestigung der Betätigungsvorrichtung erzielt werden. Ferner kann die Befestigung am Fahrzeugteil über dem Gehäuseinnenraum erfolgen, sodass die Befestigungsmittel für einen Benutzer von außen nicht sichtbar sind. Dadurch kann eine Integration der Betätigungsvorrichtung in eine Optik des Fahrzeuges vereinfacht sein.
Weiterhin ist es bei einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung denkbar, dass ein Dichtmittel vorgesehen ist, durch welches der Steckerabschnitt und/oder die Befestigungsöffnung gegen Eindringen von Flüssigkeit in den Gehäuseinnenraum abdichtbar ist, insbesondere wobei das Dichtmittel an einer Oberfläche des ersten Gehäuseelementes angeordnet ist, so dass das Dichtmittel bei der Montage der Betätigungsvorrichtung am Fahrzeugteil gegen das Fahrzeugteil anpressbar ist. Das Dichtmittel kann insbesondere einen Kunststoff, vorzugsweise in Form eines Elastomers aufweisen. Somit können durch das Dichtmittel auch Schnittstellen der Betätigungsvorrichtung mit dem Fahrzeugteil und/oder mit einer Fahrzeugelektronik abgedichtet werden. Vorzugsweise kann das Dichtmittel vollflächig an der Oberfläche des ersten Gehäuseelementes angeordnet sein. Dadurch kann in einfacher Art und Weise sichergestellt sein, dass die Dichtwirkung zuverlässig erzielt wird. Weiterhin kann durch das Anpressen des Dichtmittels gegen das Fahrzeugteil ein Ausgleich von Fertigungstoleranzen erfolgen, sodass ein Klappern der Betätigungsvorrichtungen reduziert oder ausgeschlossen wird. Vorzugsweise kann das Dichtmittel und/oder das Rückstellmittel einen Polyurethan-Schaum und/oder ein Silikon aufweisen, um einen Schutz gegen Eindringen von Flüssigkeit in den Gehäuseinnenraum zu verbessern.
Es ist ferner bei einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung denkbar, dass das Dichtmittel und das erste Gehäuseelement ein Mehrkomponenten-Kunststoffspritzgussteil bilden. Dadurch kann eine Fertigung der Betätigungsvorrichtung vereinfacht sein. So ist es denkbar, dass das Dichtmittel auf die Oberfläche des ersten Gehäuseelementes aufgespritzt wird, um eine vollflächige Verteilung des Dichtmittels am ersten Gehäuseelement zu ermöglichen. Weiterhin kann dadurch das erste Gehäuseelement mit dem Dichtmittel bei der Montage in einfacher Art und Weise handhabbar sein, wenn das Dichtmittel und das erste Gehäuseelement eine einteilige Montageeinheit bilden. Vorzugsweise bilden das Dichtmittel und das erste Gehäuseelement ein Zweikomponenten-Kunststoffspritzgussteil.
Ferner kann bei einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Rückstellmittel einstückig mit dem ersten Gehäuseelement ausgebildet ist oder separat, d.h. insbesondere als separates Bauteil, zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseelement angeordnet ist. Wenn das Rückstellmittel einstückig mit dem ersten Gehäuseelement ausgebildet ist, kann bspw. vorgesehen sein, dass das Rückstellmittel einen reduzierten Querschnitt des Gehäuseelementes umfasst, sodass das erste Gehäuseelement im Bereich des Rückstellmittels elastisch verformbar ist. Bspw. kann das Rückstellmittel zwischen einem Mittenbereich und einem Randbereich des ersten Gehäuseelementes ausgebildet sein. Insbesondere kann dabei das erste Gehäuseelement materialeinheitlich ausgebildet sein oder das Rückstellmittel kann eine Weichkomponente aufweisen, um eine elastische Verformung zu begünstigen. Dadurch kann die Bewegung des zweiten Gehäuseelementes zumindest bereichsweise zum ersten Gehäuseelement ermöglicht sein. Vorzugsweise kann sich das Rückstellmittel dabei, insbesondere senkrecht und/oder radial vom Gehäuseinnenraum nach außen erstrecken. Dadurch kann das Rückstellmittel in einfacher Art und Weise eine Abdichtwirkung bereitstellen und einen Teil der Schutzfunktion der Gehäuseeinheit für das Schaltmittel übernehmen. Ist das Rückstellmittel zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseelement separat angeordnet, kann eine Montage der Gehäuseeinheit vereinfacht sein. So ist es denkbar, dass das Rückstellmittel als Einlegeteil zwischen das erste und zweite Gehäuseelement einlegbar ist, insbesondere wenn das erste und zweite Gehäuseelement formschlüssig aneinander befestigt sind oder werden.
Weiterhin ist es bei einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung denkbar, dass an einer vom ersten Gehäuseelement abgewandten Außenseite des zweiten Gehäuseelementes ein Fahrzeugemblem angeordnet ist, das am zweiten Gehäuseelement befestigt ist und/oder in das zweite Gehäuseelement integriert ist. Unter einem Fahrzeugemblem kann insbesondere ein Herstellerzeichen und/oder eine Modellkennzeichnung verstanden werden. Durch das Fahrzeugemblem kann die Betätigungsvorrichtung für einen Benutzer in vorteilhafter Art und Weise in ein Design eines Fahrzeuges eingebettet werden, ohne dass die Betätigungsvorrichtung durch einen Benutzer störend wahrgenommen wird. Gleichzeitig kann durch das Fahrzeugemblem eine Hinweisfunktion übernommen werden, sodass der Benutzer die Stelle, an welcher die Betätigung zum Auslösen der Fahrzeugfunktion erfolgen soll, schnell erkennen kann. Das Fahrzeugemblem kann als zusätzliches Bauteil auf dem zweiten Gehäuseelement angeordnet werden oder einstückig mit dem zweiten Gehäuseelement vorgesehen sein. So ist es denkbar, dass das Fahrzeugemblem direkt auf das zweite Gehäuseelement aufgespritzt wird, sodass das Fahrzeugemblem und das zweite Gehäuseelement ein Mehrkomponentenkunststoffspritzgussteil bilden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Fahrzeug vorgesehen. Das Fahrzeug weist ein, vorzugsweise bewegliches, Fahrzeugteil, insbesondere in Form einer Tür oder einer Klappe, auf. Ferner ist ferner vorgesehen, dass an dem Fahrzeugteil eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung zum Auslösen einer Fahrzeugfunktion des Fahrzeuges angeordnet ist.
Somit bringt ein erfindungsgemäßes Fahrzeug die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich bereits mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung beschrieben worden sind. Insbesondere kann es sich bei dem Fahrzeug um ein Kraftfahrzeug handeln. Durch die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung wird insbesondere ein geringer Bauraum am Fahrzeugteil beansprucht. Gleichzeitig kann die Betätigungsvorrichtung in vorteilhafter Art und Weise in ein äußeres Erscheinungsbild des Fahrzeuges eingebettet werden. Somit können durch die kompakte Ausbildung der Vorrichtung weitere Bauteile im oder am Fahrzeugteil montiert werden. Ferner kann die konstruktive Freiheit in Bezug auf das Erscheinungsbild und/oder in Bezug auf Funktionen des Fahrzeugteils verbessert sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Betätigungsverfahren zum Auslösen einer Fahrzeugfunktion eines Fahrzeuges durch eine Betätigungsvorrichtung, insbesondere eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung, vorgesehen. Das Betätigungsverfahren umfasst dabei die folgenden Schritte:
- Aktivieren eines Schaltelementes, das zumindest teilweise in einem Gehäuseinnenraum angeordnet ist, der zumindest teilweise durch ein erstes und ein zweites Gehäuseelement der Betätigungsvorrichtung gebildet ist, wobei das Aktivieren durch eine Bewegung des zweiten Gehäuseelementes relativ zu dem ersten Gehäuseelement von einer Ruheposition in eine Betätigungsposition erfolgt, Elastisches Zurückstellen des zweiten Gehäuseelementes in die Ruheposition durch ein Rückstellmittel, welches einen Bewegungsfreiraum zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseelement zumindest bereichsweise verschließt und dadurch den Gehäuseinnenraum gleichzeitig gegen ein Eindringen von Flüssigkeit zumindest bereichsweise abdichtet.
Somit bringt ein erfindungsgemäßes Betätigungsverfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie bereits ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung und/oder ein erfindungsgemäßes Fahrzeug beschrieben worden sind. Bei dem Fahrzeug kann es sich insbesondere um ein erfindungsgemäßes Fahrzeug handeln. Das Bewegen des zweiten Gehäuseelementes kann insbesondere durch einen manuellen Druck auf das zweite Gehäuseelement durch einen Benutzer ausgelöst werden. Es kann vorgesehen sein, dass das Schaltmittel das Bewegen des zweiten Gehäuseelementes relativ zum ersten Gehäuseelement induktiv erfasst. Insbesondere sendet das Schaltmittel in Abhängigkeit von der Betätigung des Schaltmittels ein Schaltsignal aus. Durch das elastische Zurückstellen des zweiten Gehäuseelementes in die Ruheposition kann ermöglicht sein, dass eine wiederholte Betätigung der Betätigungsvorrichtung, insbesondere unmittelbar, nach einer ersten Betätigung, durchgeführt werden kann. Durch die gleichzeitige Abdichtung kann ein zusätzliches Dichtmittel entfallen oder einfacher ausgebildet sein. Somit ermöglicht ein erfindungsgemäßes Betätigungsverfahren eine einfache und intuitive Betätigung durch einen Benutzer unter Einsatz einer kompakten Betätigungsvorrichtung. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den
Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
Fig.1 eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung in einer Querschnittsansicht,
Fig. 2 die Betätigungsvorrichtung in zumindest teilweise geschnittener perspektivischer Ansicht,
Fig. 3 + 4 die Betätigungsvorrichtung in schematischer Detailansicht mit einem zweiten Gehäuseelement in einer Ruheposition und einer Betätigungsposition,
Fig. 5 + 6 eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung in schematischer Detailansicht in einem weiteren Ausführungsbeispiel mit einem zweiten Gehäuseelement in einer Ruheposition und einer Betätigungsposition,
Fig. 7 eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung in schematischer Detailansicht in einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 8 eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung in schematischer Detailansicht in einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig.9 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung,
Fig. 10 ein erfindungsgemäßes Betätigungsverfahren in schematischer Ansicht von Verfahrensschritten In der nachfolgenden Beschreibung zu einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung werden für die gleichen technischen Merkmale auch in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung 3, die zur Montage an einem, vorzugsweise beweglichen, Fahrzeugteil 2, insbesondere in Form einer Tür oder Klappe ausgebildet ist. Die Betätigungsvorrichtung 3 weist eine Gehäuseeinheit 10 auf, wobei durch ein erstes und ein zweites Gehäuseelement 11, 12 ein Gehäuseinnenraum 13 ausgebildet ist. In dem Gehäuseinnenraum 13 ist ein Schaltmittel 20 angeordnet, das ein Schaltelement
21 in Form eines Sensorelementes 21 umfasst, welches auf einer Leiterplatte 22 mit elektrischen Bauteilen 23 angeordnet ist. Das Sensorelement 21 ist vorzugsweise zur induktiven Erfassung einer Bewegung des zweiten Gehäuseelementes 12 ausgebildet. Dazu ist am zweiten Gehäuseelement 12 eine Gegenelektrode 24, insbesondere im Gehäuseinnenraum 13, im Abstand A zum Sensorelement 21 angeordnet. Durch das Sensorelement 21 kann ein elektromagnetisches Feld erzeugbar sein, welches mit der Gegenelektrode 24 wechselwirkt, sodass eine verschleißfreie Änderung des elektromagnetischen Feldes erfassbar ist, wenn sich die Gegenelektrode 24 auf das Sensorelement 21 zubewegt. Die Betätigung erfolgt durch die Bewegung der Gegenelektrode 24 kontaktfrei zum Sensorelement 21 hin, so dass kein Verschleiß entstehen kann. Vorzugsweise weist die Gegenelektrode 24 eine flächige Erstreckung am zweiten Gehäuseelement 12 auf. Dazu kann die Gegenelektrode 24 z. B. als Folie aufgeklebt sein oder auf das zweite Gehäuseelement 12 aufgedampft sein. Die Leiterplatte
22 und/oder das erste Gehäuseelement 11 der Gehäuseeinheit 10 weist Befestigungsöffnungen 18 auf, durch welche ein Befestigungsmittel zum Befestigen der Betätigungsvorrichtung 3 am Fahrzeugteil 2 hindurchsteckbar ist. Dadurch kann die Montage über den Gehäuseinnenraum 13 erfolgen, sodass die Befestigungsmittel einem Benutzer von außen nicht sichtbar sind und folglich das äußere Erscheinungsbild nicht stören können. Zur Verbindung des Sensorelementes 21 und/oder der Leiterplatte 22 mit einer Fahrzeugelektronik weist die Betätigungsvorrichtung 3 einen Steckerabschnitt 17 auf, der sich auf einer dem zweiten Gehäuseelement 12 gegenüberliegenden Seite des ersten Gehäuseelementes 11 vom Gehäuseinnenraum 13 erstreckt. Vorzugsweise weist der Steckerabschnitt 17 elektrische Leitungen auf, um eine elektrische Kontaktierung zu ermöglichen. Zusätzlich oder alternativ ist es denkbar, dass die Leiterplatte 22 ein Modul zur drahtlosen Datenübertragung aufweist. In diesem Fall kann der Steckerabschnitt 17 bspw. entfallen. Der Steckerabschnitt 17 sowie die Befestigungsöffnungen 18, sind insbesondere jeweils umlaufend durch ein Dichtmittel 30 abgedichtet, wobei das Dichtmittel 30 insbesondere dann eine Dichtfunktion erfüllt, wenn das Dichtmittel 30 über die durch die Befestigungsöffnungen 18 hindurchgesteckte Befestigungsmittel an das Fahrzeugteil 2 angepresst wird. Vorzugsweise kann das Dichtmittel 30 auf das erste Gehäuseelement 11 in einem Mehrkomponentenkunststoffspritzgussverfahren aufgespritzt sein. Dadurch ergibt sich insbesondere eine montagefreundliche Baueinheit des ersten Gehäuseelementes 11 und des Dichtmittels 30. Auf einer Außenseite 12.3 des zweiten Gehäuseelementes 12 ist ferner ein Fahrzeugemblem 40 angeordnet, das mit dem zweiten Gehäuseelement 12 einstückig ausgebildet sein kann. Durch das Fahrzeugemblem 40 kann einem Benutzer zum einen eine Betätigungsfläche hervorgehoben werden und zum anderen kann sich die Betätigungsvorrichtung 3 in ein Fahrzeugdesign einfügen.
Darüber hinaus ist ein Rückstellmittel 14 zwischen dem ersten Gehäuseelement 11 und dem zweiten Gehäuseelement 12 angeordnet, um das zweite Gehäuseelement 12 in eine Ruheposition I zu bringen, wenn das zweite Gehäuseelement 12 sich in einer Betätigungsposition II zur Betätigung des Schaltmittel 20 befindet. Wie in Figur 2 zu sehen, ist das Rückstellmittel 14 dabei umlaufend um den Gehäuseinnenraum 13 ausgebildet, um ein Eindringen von Flüssigkeit in den Gehäuseinnenraum 13 zu verhindern. Je nach konstruktiver Ausgestaltung des ersten und/oder zweiten Gehäuseelementes 11, 12 kann auch eine abschnittsweise umlaufende Ausbildung des Rückstellmittels 14 vorgesehen sein, um das Eindringen von Flüssigkeit an diesen Abschnitten zu verhindern.
Die Ruheposition I des zweiten Gehäuseelementes 12 ist in Figur 3 dargestellt. Figur 4 zeigt die Betätigungsposition II des zweiten Gehäuseelementes 12. Um die Bewegung des zweiten Gehäuseelementes 12 relativ zum ersten Gehäuseelement 11 zu ermöglichen und dadurch eine Annäherung der Gegenelektrode 24 an das Sensorelement 21 zu bewirken ist zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseelement 11, 12 ein Bewegungsfreiraum 16 ausgebildet. Der Bewegungsfreiraum 16 umfasst einen Bereich zwischen den Gehäuseelementen 11, 12, der in welchen das zweite Gehäuseelement 12 hineinbewegt werden kann und/oder in welchem das zweite Gehäuseelement 12 zumindest teilweise vom ersten Gehäuseelement 11 gelöst ist, um eine Relativbewegung zu ermöglichen. Dazu sind das erste und zweite Gehäuseelement 11, 12 separat zueinander ausgeführt, wobei das zweite Gehäuseelement 12 mit einem Gegenführungsabschnitt 12.1 in einem Führungsabschnitt 11.1 des ersten Gehäuseelementes 11, insbesondere umlaufend um den Bewegungsfreiraum 16, geführt ist. Dazu weisen das erste und zweite Gehäuseelement 11, 12 in einem Befestigungsbereich 15 der Gehäuseeinheit 10 jeweils ein oder mehrere Formschlussmittel 11.2, 12.2 auf, die in der Ruheposition I einen Formschluss des ersten und zweiten Gehäuseelementes 11, 12 bewirken. Insbesondere weist der Gegenführungsabschnitt 12.1 dabei ein Rastmittel auf, welches mit einem Gegenrastmittel des Führungsabschnittes 11.1 des ersten Gehäuseelementes 11 verrastet. In der Betätigungsposition II ist die Rastverbindung aufgehoben. Wie ferner in den Figuren 3 und 4 zu sehen, wird das Rückstellmittel 14 bei der Bewegung des zweiten Gehäuseelementes 12 entlang einer Bewegungsrichtung 200 komprimiert. Die Bewegung des zweiten Gehäuseelementes 12 weist dabei einen maximalen Bewegungsweg auf, der durch einen Spalt 16.1 des Bewegungsfreiraums 16 zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseelement 11, 12 definiert ist. In der Betätigungsposition II setzt das zweite Gehäuseelement 12 auf dem ersten Gehäuseelement 11 auf, insbesondere sodass auch bei einer größeren Betätigungskraft entlang der Bewegungsrichtung 200 die Betätigungsvorrichtung 3 insbesondere das Rückstellmittel 14 nicht beschädigt wird. Das Rückstellmittel 14 ist dabei derart angeordnet, dass der Spalt 16.1 durch das Rückstellmittel 14 umlaufend abgedichtet wird. Vorzugsweise spannt das Rückstellmittel 14 dabei das zweite Gehäuseelement 12 entgegen der Bewegungsrichtung 200 in der Ruheposition I vor. Dadurch kann eine Dichtwirkung des Rückstellmittels 14 am Spalt 16.1 auch in der Ruheposition I gewährleistet werden. Um die Bewegung von der Betätigungsposition II in die Ruheposition I zu bewirken, weist das Rückstellmittel 14 vorzugsweise ein elastisches Material auf, das bei der Bewegung des zweiten Gehäuseelementes 12 entlang der Bewegungsrichtung 200 in die Betätigungsposition II verformt wird, sodass durch das Rückstellmittel 14 in der Betätigungsposition II eine elastische Rückstellkraft auf das zweite Gehäuseelement 12 entgegen der Bewegungsrichtung 200 wirkt. Somit kann in einfacher Art und Weise eine kompakte Ausbildung der Betätigungsvorrichtung 3 erzielt werden, wenn das Rückstellmittel 14 mehrere Funktionen vereint.
In den Figuren 5 und 6 ist eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung 3 in einem weiteren Ausführungsbeispiel in schematischer Detailansicht dargestellt. Dabei entspricht die Betätigungsvorrichtung 3 im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei jedoch ein Befestigungsbereich 15 und das Rückstellmittel 14 eine weitere mögliche Ausgestaltung aufweisen. Der Befestigungsbereich 15 umfasst dabei eine umlaufende Verschweißung 15.1, insbesondere in Form einer Schweißnaht, mit welcher ein erstes und ein zweites Gehäuseelement 11, 12 einer Gehäuseeinheit 10 der Betätigungsvorrichtung 3 verbunden sind. Das Rückstellmittel 14 ist in Form eines reduzierten Querschnittes des ersten Gehäuseelementes 11 zwischen einem Randbereich 11.3 und einem Mittenbereich 11.4 des ersten Gehäuseelementes 11 ausgebildet. Dadurch verschließt das Rückstellmittel 14 einen Bewegungsfreiraum 16 insbesondere fahrzeugseitig. Insbesondere umfasst das erste Gehäuseelement 11 zumindest am Rückstellmittel 14 ein elastisches Material. Wird das zweite Gehäuseelement 12 von einer Außenseite 12.3 des zweiten Gehäuseelementes 12 durch einen Benutzer betätigt, verbleiben die Gehäuseelemente 11, 12 im
Befestigungsbereich 15 starr zueinander angeordnet. Dabei senkt sich jedoch das zweite Gehäuseelement 12 an einem Spalt 16.1 ab, sodass sich am Rückstellmittel 14 eine elastische Biegung ergibt, durch welche das Rückstellmittel 14 das zweite Gehäuseelement 12 in der Betätigungsposition II zurück in die Ruheposition I vorspannt. Dabei bildet das Rückstellmittel 14 einen Teil der Gehäuseeinheit 10 und ist umlaufend um einen Gehäuseinnenraum 13 ausgebildet, sodass ein Eindringen von Flüssigkeiten in den Gehäuseinnenraum 13 zumindest abschnittsweise durch das Rückstellmittel 14 verhindert wird. Insbesondere übernimmt das Rückstellmittel 14 einen Teil der Gehäusefunktion der Gehäuseeinheit 10.
Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung in schematischer Detailansicht. Dabei ist ein Rückstellmittel 14 zwischen den Gehäuseelementen 11, 12 angeordnet und ein weiteres Rückstellmittel 14 vorgesehen, welches als reduzierter Querschnitt eines ersten Gehäuseelementes 11 ausgebildet ist. Das erste und zweite Gehäuseelement 11, 12 sind an einem Befestigungsbereich 15 miteinander verbunden. Wird nun das zweite Gehäuseelement 12 betätigt und in Richtung des ersten Gehäuseelementes 11 gedrückt wird zum einen das Rückstellmittel 14 zwischen den Gehäuseelementen 11, 12 komprimiert und zum anderen das weitere Rückstellmittel 14 des ersten Gehäuseelementes 11 elastisch verbogen. Beide Rückstellmittel 14 können sich in einer Betätigungsposition II des zweiten Gehäuseelementes 12 ergänzen, um gemeinsam eine Rückstellkraft aufzubringen. Durch das Rückstellmittel 14 zwischen den Gehäuseelementen 11, 12 wird dabei ein Bewegungsfreiraum 16 zum Bewegen des zweiten Gehäuseelementes 12 abgedichtet, sodass im Befestigungsbereich 15 z. B. eine Schraubverbindung oder eine abschnittsweise Verbindung vorgesehen sein kann. Vorzugsweise ist das Rückstellmittel 14 zwischen den Gehäuseelementen 11, 12 dabei vollständig umlaufend um den Gehäuseinnenraum 13 ausgebildet. Das weitere Rückstellmittel 14 des ersten Gehäuseelementes 11 verhindert ferner ein Eindringen von Flüssigkeit aus dem unteren Randbereich.
Figur 8 zeigt eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung 3, die im Wesentlichen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. Dabei ist das Fahrzeugemblem 40 über eine Rastverbindung formschlüssig mit einer Gehäuseeinheit 10 der Betätigungsvorrichtung 3 verbunden. Die Gehäuseeinheit 10 weist zwei Gehäuseelemente 11, 12 auf, die plattenartig ausgestaltet sind. Dadurch kann eine niedrige Bauhöhe der Betätigungsvorrichtung 3 erzielt werden. Dabei sind das Fahrzeugemblem 40 und das zweite Gehäuseelement 12, an welchem das Fahrzeugemblem 40, insbesondere formschlüssig, befestigt ist, gewölbt ausgebildet, wodurch ein Gehäuseinnenraum 13 zwischen den Gehäuseelementen 11, 12 vergrößert ist. Ferner ist deutlich der Abstand A zwischen der Gegenelektrode 24 zum Sensorelement 21 erkennbar.
Figur 9 zeigt ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 1 mit einem beweglichen Fahrzeugteil 2, an dem eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung 3 angeordnet ist. Insbesondere kann die Betätigungsvorrichtung 3 gemäß einem der vorangegangenen Ausführungsbeispiele ausgestaltet sein.
Figur 10 zeigt ferner ein Betätigungsverfahren 100 in schematischer Darstellung von Verfahrensschritten. Dabei ist ein Aktivieren 101 eines Schaltelementes 21, das in einem Gehäuseinnenraum 13 zwischen einem ersten und einem zweiten Gehäuseelement 11, 12 angeordnet ist, durch eine Bewegung des zweiten Gehäuseelementes 12 relativ zu dem ersten Gehäuseelement 11 von einer Ruheposition I in eine Betätigungsposition II. Anschließend erfolgt ein elastisches Zurückstellen 102 des zweiten Gehäuseelementes 12 in die Ruheposition I durch ein Rückstellmittel 14, das gleichzeitig den Gehäuseinnenraum 13 gegen ein Eindringen von Flüssigkeit zumindest bereichsweise abdichtet. Der Verfahrensablauf des Betätigungsverfahrens 100 ist ferner in den Figuren 3 und 4 bzw. 5 und 6 und jeweils umgekehrt dargestellt.
Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
B ez u q s ze i c h e n l i ste
1 Fahrzeug
2 Fahrzeugteil
3 Betätigungsvorrichtung
10 Gehäuseeinheit
11 erstes Gehäuseelement
11.1 Führungsabschnitt
11.2 Formschlussmittel
11.3 Randbereich
11.4 Mittenbereich
12 zweites Gehäuseelement
12.1 Gegenführungsabschnitt
12.2 Formschlussmittel
12.3 Außenseite von 12
13 Gehäuseinnenraum
14 Rückstellmittel
15 Befestigungsbereich
15.1 Schweißnaht
16 Bewegungsfreiraum
16.1 Spalt
17 Steckerabschnitt
18 Befestigungsöffnung
20 Schaltmittel
21 Schaltelement, insbesondere Sensorelement
22 Leiterplatte
23 elektronisches Bauteil
24 Gegenelektrode
30 Dichtmittel 40 Fahrzeugemblem
100 Betätigungsverfahren 101 Bewegen von 12
102 elastisches Zurückstellen von 12
200 Bewegungsrichtung I Ruheposition
Betätigungsposition
A Abstand / Spalt zwischen 21 und 24

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Betätigungsvorrichtung (3) zur Montage an einem Fahrzeugteil (2), insbesondere in Form einer Tür oder einer Klappe, aufweisend ein elektrisches Schaltmittel (20) mit einem Schaltelement (21) zum Auslösen einer Fahrzeugfunktion, und eine Gehäuseeinheit (10) mit zumindest einem ersten und einem zweiten Gehäuseelement (11, 12), die zumindest teilweise einen Gehäuseinnenraum (13) bilden, in welchem das Schaltelement (21) angeordnet ist, wobei zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseelement (11, 12) ein
Bewegungsfreiraum (16) ausgebildet ist, wodurch das zweite Gehäuseelement (12) zumindest bereichsweise zwischen einer Ruheposition (I) und einer Betätigungsposition (II) zum Betätigen des Schaltelementes (21) relativ zu dem ersten Gehäuseelement (11) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsfreiraum (16) durch ein Rückstellmittel (14) zum Bewegen des zweiten Gehäuseelementes (12) von der Betätigungsposition (II) in die Ruheposition (I) zumindest bereichsweise verschlossen ist, um ein Eindringen von Flüssigkeit in den Gehäuseinnenraum (13) über den Bewegungsfreiraum (16) zumindest bereichsweise zu verhindern.
2. Betätigungsvorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (14) ein elastisches Material zum Verformen und/oder Verbiegen des Rückstellmittels (14) bei der Bewegung des ersten Gehäuseelementes (11) von der Betätigungsposition (II) in die Ruheposition (I) aufweist.
3. Betätigungsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (14) zumindest abschnittsweise um den Gehäuseinnenraum (13) umlaufend ausgebildet ist, um ein Eindringen von Flüssigkeit in den Gehäuseinnenraum (13) zumindest abschnittsweise zu verhindern, insbesondere wobei sich das Rückstellmittel (14) ringartig um den Gehäuseinnenraum (13) erstreckt.
4. Betätigungsvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Schaltelement (21) um ein Sensorelement (21) zur induktiven Erfassung der Bewegung des zweiten Gehäuseelementes (12) handelt, insbesondere wobei das Sensorelement (21) auf einer Leiterplatte (22) mit mehreren elektrischen Bauteilen (23) zum Erkennen der Betätigungsposition (II) des zweiten Gehäuseelementes (12) angeordnet ist.
5. Betätigungsvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (20) eine Gegenelektrode (24), insbesondere mit einer flächigen Erstreckung, zur elektromagnetischen Wechselwirkung mit dem Sensorelement (21) aufweist, die insbesondere am zweiten Gehäuseelement (12) angeordnet ist, und/oder wobei die Gegenelektrode (24) über einen Abstand (A) zum Sensorelement (21) angeordnet ist und kontaktfrei damit zusammenwirkt.
6. Betätigungsvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinheit (10) einen zumindest abschnittsweise um den Gehäuseinnenraum (13) und/oder den Bewegungsfreiraum (16) umlaufenden Befestigungsbereich (15) aufweist, in welchem das zweite Gehäuseelement (12) form- kraft- und/oder stoffschlüssig am ersten Gehäuseelement (11) befestigt ist, insbesondere wobei das erste Gehäuseelement (11) im Befestigungsbereich (15) mit dem zweiten Gehäuseelement (12) durch eine Verschweißung (15.1) befestigt ist.
7. Betätigungsvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsfreiraum (16) zur Bewegung des zweiten Gehäuseelementes (12) von der Ruheposition (I) in die Betätigungsposition (II) einen Spalt (16.1) zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseelement (11, 12) aufweist, der einen maximalen Bewegungsweg des zweiten Gehäuseelementes (12) zum ersten Gehäuseelement (11) definiert.
8. Betätigungsvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (14) am Spalt (16.1) angeordnet ist, so dass der Spalt (16.1) durch das Rückstellmittel (14) abgedichtet ist.
9. Betätigungsvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseelement (11) einen Führungsabschnitt (11.1) aufweist, in welchem ein Gegenführungsabschnitt (12.1) des zweiten Gehäuseelementes (12) bei der Bewegung des zweiten Gehäuseelementes (12) von der Ruheposition (I) in die Betätigungsposition (II) führbar ist, insbesondere wobei der Führungsabschnitt (11.1) am ersten Gehäuseelement (11) und/oder der Gegenführungsabschnitt (12.1) am zweiten Gehäuseelement (12) zumindest abschnittsweise umlaufend ausgebildet ist.
10. Betätigungsvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Gehäuseelement (11, 12) jeweils zumindest ein Formschlussmittel (11.2, 12.2) zum Herstellen eines Formschlusses zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseelement (11, 12) in der Ruheposition (I) des zweiten Gehäuseelementes (12) aufweisen, insbesondere wobei das Rückstellmittel (14) das zweite Gehäuseelement (12) in der Ruheposition (I) zum ersten Gehäuseelement (11) entgegen einer Bewegungsrichtung (200) von der Ruheposition (I) in die Betätigungsposition (II) vorspannt.
11. Betätigungsvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseelement (11) einen Steckerabschnitt (17) zum Bereitstellen eines Schaltsignals des Schaltmittels (20) für die Fahrzeugfunktion aufweist, wobei sich der Steckerabschnitt (17) an einer dem zweiten Gehäuseelement (12) entgegengesetzten Seite vom ersten Gehäuseelement (11) erstreckt.
12. Betätigungsvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseelement (11) zumindest eine Befestigungsöffnung (18) zum Durchführen eines Befestigungsmittels zur Befestigung der Betätigungsvorrichtung (3) am Fahrzeugteil (2) aufweist.
13. Betätigungsvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtmittel (30) vorgesehen ist, durch welches der Steckerabschnitt (17) und/oder die Befestigungsöffnung (18) gegen Eindringen von Flüssigkeit in den Gehäuseinnenraum (13) abdichtbar ist, insbesondere wobei das Dichtmittel (30) an einer Oberfläche des ersten Gehäuseelementes (11) angeordnet ist, so dass das Dichtmittel (30) bei der Montage der Betätigungsvorrichtung (3) am Fahrzeugteil (2) gegen das Fahrzeugteil (2) anpressbar ist.
14. Betätigungsvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (30) und das erste Gehäuseelement (11) ein Mehrkomponenten- Kunststoffspritzgussteil bilden.
15. Betätigungsvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (14) einstückig mit dem ersten Gehäuseelement (11) ausgebildet ist oder separat zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseelement (11, 12) angeordnet ist.
16. Betätigungsvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer vom ersten Gehäuseelement (11) abgewandten Außenseite (12.3) des zweiten Gehäuseelementes (12) ein Fahrzeugemblem (40) angeordnet ist, das am zweiten Gehäuseelement (12) befestigt ist und/oder in das zweite Gehäuseelement (12) integriert ist.
17. Fahrzeug (1) aufweisend ein Fahrzeugteil (2), insbesondere in Form einer Tür oder einer Klappe, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fahrzeugteil (2) eine Betätigungsvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Auslösen einer Fahrzeugfunktion des Fahrzeuges (1) angeordnet ist.
18. Betätigungsverfahren (100) zum Auslösen einer Fahrzeugfunktion eines Fahrzeuges (1) durch eine Betätigungsvorrichtung (3), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, umfassend die folgenden Schritte:
- Aktivieren (101) eines Schaltelementes (21), das in einem Gehäuseinnenraum (13) angeordnet ist, der zumindest teilweise durch ein erstes und ein zweites Gehäuseelement (11, 12) der Betätigungsvorrichtung (3) gebildet ist, wobei das Aktivieren (101) durch eine Bewegung des zweiten Gehäuseelementes (12) relativ zu dem ersten Gehäuseelement (11) von einer Ruheposition (I) in eine Betätigungsposition (II) erfolgt,
Elastisches Zurückstellen (102) des zweiten Gehäuseelementes (12) in die Ruheposition (I) durch ein Rückstellmittel (14), welches einen Bewegungsfreiraum zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseelement (11, 12) zumindest bereichsweise verschließt und dadurch den Gehäuseinnenraum (13) gleichzeitig gegen ein Eindringen von Flüssigkeit zumindest bereichsweise abdichtet.
EP20767485.4A 2019-09-05 2020-08-27 Betätigungsvorrichtung zur montage an einem fahrzeugteil, fahrzeug sowie betätigungsverfahren zum auslösen einer fahrzeugfunktion Pending EP4025752A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123841 2019-09-05
PCT/EP2020/073966 WO2021043663A1 (de) 2019-09-05 2020-08-27 Betätigungsvorrichtung zur montage an einem fahrzeugteil, fahrzeug sowie betätigungsverfahren zum auslösen einer fahrzeugfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4025752A1 true EP4025752A1 (de) 2022-07-13

Family

ID=72355950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20767485.4A Pending EP4025752A1 (de) 2019-09-05 2020-08-27 Betätigungsvorrichtung zur montage an einem fahrzeugteil, fahrzeug sowie betätigungsverfahren zum auslösen einer fahrzeugfunktion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220328263A1 (de)
EP (1) EP4025752A1 (de)
CN (1) CN114175198A (de)
DE (1) DE102020122424A1 (de)
WO (1) WO2021043663A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121603A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung mit bewegbarem Schaltelement, Fahrzeug sowie Betätigungsverfahren
CN116136139A (zh) * 2021-11-16 2023-05-19 维特汽车有限责任公司 具有用于电子关闭系统的操纵模块的把手模块和具有把手模块的车门
DE102022105504A1 (de) * 2022-03-09 2023-09-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Modulbauteil für ein bewegliches Teil eines Fahrzeuges und ein Verfahren zum Herstellen eines Modulbauteils
SE545805C2 (en) * 2022-06-17 2024-02-06 Assa Abloy Ab Switch and lock device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001040607A1 (de) * 1999-11-29 2001-06-07 Robert Bosch Gmbh Türaussengriffanordnung
JP4767125B2 (ja) * 2006-08-09 2011-09-07 三井金属アクト株式会社 ラッチ解除操作装置
JP5100591B2 (ja) * 2008-09-25 2012-12-19 株式会社ホンダロック 押しボタンスイッチ
DE102011008989A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Gm Global Technology Operations, Llc Schaltervorrichtung
JP5461491B2 (ja) * 2011-08-30 2014-04-02 株式会社ホンダロック スイッチ装置および車両用ドアのアウトハンドル装置
DE102015000465A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Schaltervorrichtung und kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20220328263A1 (en) 2022-10-13
CN114175198A (zh) 2022-03-11
WO2021043663A1 (de) 2021-03-11
DE102020122424A1 (de) 2021-03-11
DE102020122424A9 (de) 2021-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4025752A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur montage an einem fahrzeugteil, fahrzeug sowie betätigungsverfahren zum auslösen einer fahrzeugfunktion
EP1853780B1 (de) Elektronischer schlüssel
DE4009279C2 (de)
WO2021043664A1 (de) Betätigungsvorrichtung, fahrzeug sowie betätigungsverfahren
WO2000034604A1 (de) Äusserer türgriff, insbesondere für fahrzeuge, mit einer bügel-handhabe und mit einem darin integrierten druckbetätiger
EP3054069A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
AT504267A1 (de) Baueinheit mit elektrischer schaltfunktion
DE102019206282A1 (de) Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismus mit einer Betätigungsvorrichtung
EP2819893B1 (de) Staub- und wassergeschützter schalter
DE19634051C1 (de) Schalteranordnung mit mindestens einer Drucktaste
EP3149263B1 (de) Türgriff für ein kraftfahrzeug
DE102006057389A1 (de) Vorrichtung zum Wirksamsetzen einer Öffnungs- und/oder Schließeinheit für bewegliche Teile wie Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE102006051023A1 (de) Taster
WO2006106078A2 (de) VORRICHTUNG ZUM ERKENNEN EINES HINDERNISSES IM ÖFFNUNGSBEREICH EINES KRAFTBETÄTIGTEN SCHLIEßELEMENTS, INSBESONDERE EINER FENSTERSCHEIBE EINES KRAFTFAHRZEUGES
EP0975058B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE102006059856A1 (de) Bedieneinheit mit zumindest einem Tastenelement
EP1758137B1 (de) Schaltereinheit mit Näherungssensor
EP1460666B1 (de) Taste für sicherheitsgerichtete Schaltprozesse
DE102004004136B4 (de) Elektrisches Kleingerät mit einer Schalteinrichtung
EP2689167B1 (de) Befehls- und meldevorrichtung
DE102022202809A1 (de) Zierelement mit einem Betätigungsmodul
DE102017119235B3 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer zumindest teilweise elektrisch leitfähigen Bedieneinheit für eine Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE102018106295B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe für ein Bedienelement
DE102008023004A1 (de) Hupenaktivierungseinrichtung sowie Sicherheitseinrichtung mit einer solchen Hupenaktivierungseinrichtung
DE4128017A1 (de) Kurzhub-drucktaster

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231004

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 13/26 20060101ALI20240229BHEP

Ipc: H01H 13/14 20060101ALI20240229BHEP

Ipc: E05B 83/18 20140101ALI20240229BHEP

Ipc: H01H 13/18 20060101ALI20240229BHEP

Ipc: H01H 13/06 20060101ALI20240229BHEP

Ipc: H01H 9/04 20060101ALI20240229BHEP

Ipc: E05B 81/76 20140101ALI20240229BHEP

Ipc: E05B 77/34 20140101AFI20240229BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240418