EP4025349A1 - Sanitärbrause mit einer pulsatorscheibe - Google Patents

Sanitärbrause mit einer pulsatorscheibe

Info

Publication number
EP4025349A1
EP4025349A1 EP20746139.3A EP20746139A EP4025349A1 EP 4025349 A1 EP4025349 A1 EP 4025349A1 EP 20746139 A EP20746139 A EP 20746139A EP 4025349 A1 EP4025349 A1 EP 4025349A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
pulsator
liquid
chambers
sanitary shower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20746139.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Flügge
Sascha May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP4025349A1 publication Critical patent/EP4025349A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/08Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators
    • B05B1/083Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators the pulsating mechanism comprising movable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary shower head for a sanitary fitting.
  • Sanitary fittings are used, in particular, to provide liquids, such as water in particular, to a sink, wash basin, shower or bathtub as required.
  • Sanitary showers for sanitary fittings can, for example, be designed in the manner of overhead showers or hand showers and / or serve to distribute the liquid discharged through the sanitary fitting over a large area.
  • the liquid can be dispensed through the sanitary showers in at least one type of jet, for example in the form of rain jets, full jets or pearl jets.
  • the disadvantage of the sanitary showers is that the jet types are only weakly formed when the liquid pressure is low.
  • the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and, in particular, to provide a sanitary shower through which the jets can be fully developed even with a weak liquid pressure.
  • a jet generator with a plurality of outlet nozzles for the liquid, a plurality of chambers which are each connected to the pulsator chamber via a chamber inlet, the liquid being able to be fed through each of the chambers to at least one outlet nozzle of the jet generator, and
  • a pulsator disk which is arranged in the pulsator chamber and can be moved through the liquid in such a way that at least one of the chamber entrances can alternately be at least partially closed by the pulsator disk.
  • the sanitary shower can be used in particular for sanitary fittings.
  • Sanitary fittings are used in particular to supply liquids, such as water in particular, to sinks, sinks, showers and / or bathtubs as required.
  • cold water with a cold water temperature and hot water with a warm water temperature can be fed to the sanitary fittings, which can be mixed by the sanitary fittings, for example by means of a mixing valve or a thermostatic mixer cartridge, to form mixed water with a desired mixed water temperature.
  • the cold water temperature is in particular a maximum of 25 ° C (Celsius), preferably 1 ° C to 25 ° C, particularly preferably 5 ° C to 20 ° C and / or the hot water temperature, in particular, a maximum of 90 ° C, preferably 25 ° C to 90 ° C , particularly preferably 55 ° C to 65 ° C.
  • the mixed water can then be fed to the sanitary shower, for example via a liquid line or a liquid hose, which is designed, for example, in the manner of an overhead shower or hand shower.
  • the sanitary shower head can be fixedly connected to a support, such as a wall, or can be moved by a user.
  • the liquid, for. B. water in particular sprayable ver in at least one type of jet.
  • the sanitary shower has a housing with at least one feed channel.
  • the housing can at least partially consist of metal and / or plastic.
  • the liquid can be fed to the sanitary shower head via the at least one feed channel.
  • the at least one feed channel can be connected in particular to the liquid line or the liquid hose of the sanitary fitting.
  • the at least one feed channel opens into a pulsator chamber of the housing.
  • the pulsator chamber is a receiving space in the housing for a pulsator disc.
  • the sanitary shower has a jet former with a multiplicity of outlet nozzles for the liquid.
  • the jet generator can be designed as part of the hous ses or as a separate component.
  • the jet generator can be disk-shaped and / or formed on an underside of the housing.
  • the outlet nozzles can in particular be formed in the manner of openings in the jet generator.
  • the outlet nozzles for the liquid are assigned to a plurality of chambers of the sanitary fitting 1, via which the liquid can be fed to the outlet nozzles.
  • a plurality of outlet nozzles is assigned to each chamber, for example two to ten outlet nozzles. Liquid can therefore only be fed to the outlet nozzles via the respective assigned chamber.
  • Each chamber has a chamber entrance via which the chambers are connected to the pulsator chamber.
  • the chambers are, in particular, cavities in the housing which, for example, can be formed on a rear side of the jet generator.
  • a pulsator disk is arranged in the pulsator chamber, which can be moved through the liquid in such a way that at least one of the chamber entrances can alternately be at least partially or completely closed by the pulsator disk. The movement of the pulsator disk takes place in particular exclusively through the flow energy of the liquid flowing into the pulsator chamber.
  • the chamber inlets of the chambers are in particular connected in a circular manner to the pulsator chamber and / or formed below a bearing point of the pulsator disk.
  • the pulsator disc can be moved by the liquid in such a way that it wobbles or rotates about its bearing point.
  • the individual chamber entrances are at least partially or completely closed one after the other by the pulsator disk or a side wall of the pulsator disk clockwise or counterclockwise.
  • Due to the pulsating gate disc the chambers are (only) alternately rotated with liquid or only a part of the plurality of chambers is opened or at least partially closed. In this way, strong jets of liquid can be generated through the outlet nozzles even when the liquid pressure of the inflowing liquid is low.
  • the pulsator disk can be designed in the manner of a disk.
  • the pulsator disk is designed as a circular disk and / or consists at least partially of plastic or metal.
  • the pulsator disk can have a diameter of 10 mm to 60 mm and / or a thickness of 1 mm to 10 mm.
  • the pulsator disc can be mounted in a point-like manner.
  • the pulsator chamber can have a bearing, by means of which the pulsator chamber is supported in a point-like manner.
  • the pulsator disk in particular in its center, can rest on a tip of the bearing.
  • the pulsator disc On the top of the bearing, the pulsator disc can in particular be tilted in any direction.
  • the pulsator disk can be moved in a circle around its center point through the liquid.
  • the pulsator disc can be fixed by a spring.
  • the spring can press the pulsator disc in particular special on the bearing. In this way, disruptive noises from the pulsator disc in the pulsator chamber can be avoided.
  • the spring can for example be designed in the manner of a spiral spring.
  • the chamber inlets can be arranged in a center of the jet former and the chambers extend radially outward from the chamber inlets. This means in particular that the chamber entrances are formed in a central area of the beam generator in the pulsator chamber.
  • the chambers extend in particular at least partially flat over a rear side of the jet generator.
  • the chambers can be triangular. This can mean in particular that the chambers have a (essentially) three corner-shaped base area parallel to the rear side of the jet former. Due to the triangular design of the chambers, the entire rear side of the jet generator can be covered particularly easily by the plurality of chambers.
  • the chamber entrances to the chambers can be alternately at least partially closable by the pulsator disk. This can mean, in particular, that chamber entrances lying next to one another can be at least partially closed one after the other by the pulsator disk.
  • An exit of the liquid from the outlet nozzles in particular cannot be interrupted when the chamber entrances are at least partially closed. This can mean in particular that even when the chamber inlets are at least partially closed, an outflow of the liquid from the outlet nozzles is not interrupted.
  • the diameter of the pulsator disk can be made so small that the pulsator disk rotates at a fluid pressure of 1 bar with a frequency of at least 0.5 Hz (Hertz).
  • the chambers can be separated from one another by at least one chamber delimitation.
  • the at least one chamber delimitation can be designed in the manner of a partition which prevents the liquid from flowing between individual chambers.
  • sanitary shower head in a longitudinal section
  • FIG. 2 the sanitary shower in a perspective detailed view
  • FIG. 3 the sanitary shower head in a top view.
  • Fig. 1 shows a sanitary shower 1 in a longitudinal section.
  • the sanitary shower 1 can be a hand shower or an overhead shower for a shower.
  • the sanitary shower 1 comprises a housing 2 that is designed here in the manner of an inflow component.
  • a feed channel 4 for a liquid is formed in the housing 2 and opens into a pulsator chamber 3 of the housing 2.
  • the housing 2 can be connected via a first thread 15 to a supply line not shown here.
  • a Pulsa gate disk 11 is arranged, which is mounted point-like at its center 12 on a bearing 16 and is pressed by a spring 13 against the bearing 16.
  • the housing 2 is connected to a jet generator 5 via a second thread 17.
  • the jet former 5 has a plurality of outlet nozzles 6, which are assigned to chambers, via which the liquid can be fed to the outlet nozzles 6.
  • the individual chambers are each assigned a plurality of outlet nozzles 6.
  • the sanitary shower 1 shown here has a total of ten chambers, of which in the 1, however, only a first chamber 7 and a second chamber 8 can be seen.
  • the chambers of the sanitary shower 1 extend on a rear side 18 of the jet generator 5 over all outlet nozzles 6, so that liquid can be supplied to all outlet nozzles 6 via the chambers.
  • the chambers can extend (essentially) over the entire rear side 18 of the jet former 5.
  • the first chamber 7 has a first chamber inlet 9, via which the first chamber 7 is connected to the pulsator chamber 3.
  • the second chamber 8 has a second chamber inlet 10, via which the second chamber 8 is connected to the pulsator chamber 3.
  • the other chambers of the sanitary shower head 1 are identical to the first chamber 7 and second chamber 8.
  • the chamber entrances of the chambers are ring-shaped in a center 14 of the jet generator 5 and below the pulsator disk 11 from.
  • the liquid flows tangentially into the pulsator chamber 3 via the feed channel 4 and forms a fluid vortex in the pulsator chamber 3.
  • the pulsator disk 11 is tilted circumferentially due to its point-like mounting on the bearing 16, so that the chamber entrances lying next to one another are at least partially closed one after the other by the pulsator disk 11.
  • the inflow of the liquid from the pulsator chamber 3 into the respective chambers is at least partially prevented.
  • Fig. 2 shows the sanitary shower 1 in a perspective detailed view.
  • a tangential opening 19 of the feed channel 4 into the pulsator chamber 3, through which a vortex-shaped flow can be formed in the pulsator chamber 3, can be seen here.
  • FIG. 3 shows a plan view of the sanitary fitting 1 in the direction of the jet generator 5.
  • the first chamber 7 is shown schematically and by way of example.
  • the first chamber 7 is triangular and extends from its first chamber inlet 9 radially outward.
  • the remaining chambers (not shown here) are of identical design and are arranged next to one another and in a circle around the center 14 of the jet generator 5.
  • the single Chambers are each assigned six outlet nozzles 6, which liquid can be fed together via the respective chamber.
  • the individual chambers are separated from one another by a chamber delimitation 20 in the manner of partition walls, so that no liquid can flow between the individual chambers.
  • the jets formed by the outlet nozzles can be fully formed even with a weak liquid pressure.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Sanitärbrause (1), zumindest aufweisend: - ein Gehäuse (2) mit zumindest einem in eine Pulsatorkammer (3) mündenden Zuführkanal (4) für eine Flüssigkeit - ein Strahlbildner (5) mit einer Vielzahl von Austrittsdüsen (6) für die Flüssigkeit, - eine Mehrzahl von Kammern (7, 8), die jeweils über einen Kammereingang (9, 10) mit der Pulsatorkammer (3) verbunden sind, wobei die Flüssigkeit durch jede der Kammern (7, 8) zu- mindest einer Austrittsdüse (6) des Strahlbildners (5) zuführbar ist, und - eine Pulsatorscheibe (11), die in der Pulsatorkammer (3) angeordnet und durch die Flüssigkeit derart bewegbar ist, dass abwechselnd zumindest eine der Kammereingänge (9, 10) durch die Pulsatorscheibe (11) zumindest teilweise schließbar ist.

Description

Sanitärbrause mit einer Pulsatorscheibe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärbrause für eine Sanitärarmatur. Sanitärarmaturen dienen insbesondere der bedarfsgerechten Bereitstellung von Flüssigkeiten, wie insbesondere Wasser, an einem Spülbecken, einem Waschbecken, einer Dusche oder einer Badewanne.
Sanitärbrausen für Sanitärarmaturen können beispielsweise nach Art von Kopfbrausen oder Handbrausen ausgebildet sein und/oder dienen einer großflächigen Verteilung der durch die Sa nitärarmatur abgegebenen Flüssigkeit. Die Flüssigkeit ist durch die Sanitärbrausen in zumindest einer Strahlart, beispielsweise in Form von Regenstrahlen, Vollstrahlen oder Perlstrahlen, abgeb- bar. Nachteilig an den Sanitärbrausen ist jedoch, dass die Strahlarten bei einem geringen Flüssig keitsdruck nur schwach ausgebildet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Prob- lerne zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Sanitärbrause anzugeben, durch die die Strahlen auch bei einem schwachen Flüssigkeitsdruck voll ausgebildet werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Sanitärbrause gemäß den Merkmalen des unabhängigen Pa tentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Pa- tentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprü chen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hin aus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden. Hierzu trägt eine Sanitärbrause bei, die zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
- ein Gehäuse mit zumindest einem in eine Pulsatorkammer mündenden Zuführkanal für eine Flüssigkeit,
- ein Strahlbildner mit einer Vielzahl von Austrittsdüsen für die Flüssigkeit, - eine Mehrzahl von Kammern, die jeweils über einen Kammereingang mit der Pulsatorkammer verbunden sind, wobei die Flüssigkeit durch jede der Kammern zumindest einer Austrittsdüse des Strahlbildners zuführbar ist, und
- eine Pulsatorscheibe, die in der Pulsatorkammer angeordnet und durch die Flüssigkeit derart bewegbar ist, dass abwechselnd zumindest eine der Kammereingänge durch die Pulsator- scheibe zumindest teilweise schließbar ist.
Die Sanitärbrause ist insbesondere für Sanitärarmaturen verwendbar. Sanitärarmaturen dienen insbesondere der bedarfsgerechten Bereitstellung von Flüssigkeiten, wie insbesondere Wasser, an Spülbecken, Waschbecken, Duschen und/oder Badewannen. Hierzu kann den Sanitärarmatu- ren ein Kaltwasser mit einer Kaltwassertemperatur und ein Warmwasser mit einer Warmwasser temperatur zugeführt werden, die durch die Sanitärarmaturen, beispielsweise mittels eines Mischventils oder einer Thermostatmischkartusche, zu einem Mischwasser mit einer gewünsch ten Mischwassertemperatur mischbar sind. Die Kaltwassertemperatur beträgt insbesondere ma ximal 25 °C (Celsius), bevorzugt 1 °C bis 25 °C, besonders bevorzugt 5 °C bis 20 °C und/oder die Warmwassertemperatur insbesondere maximal 90 °C, bevorzugt 25 °C bis 90 °C, besonders be vorzugt 55 °C bis 65 °C. Das Mischwasser ist anschließend, beispielsweise über eine Flüssigkeits leitung oder einen Flüssigkeitsschlauch, der Sanitärbrause zuführbar, die zum Beispiel nach Art einer Kopfbrause oder Handbrause ausgeführt ist. Die Sanitärbrause kann fest mit einem Träger, wie zum Beispiel einer Wand, verbunden oder durch einen Benutzer bewegbar sein. Mittels der Sanitärbrause ist die Flüssigkeit, z. B. Wasser, insbesondere in zumindest einer Strahlart ver sprühbar. Hierzu weist die Sanitärbrause ein Gehäuse mit zumindest einem Zuführkanal auf. Das Gehäuse kann zumindest teilweise aus Metall und/oder Kunststoff bestehen.
Die Flüssigkeit ist der Sanitärbrause über den zumindest einen Zuführkanal zuführbar. Hierzu kann der zumindest eine Zuführkanal insbesondere an die Flüssigkeitsleitung oder den Flüssig keitsschlauch der Sanitärarmatur anschließbar sein. Der zumindest eine Zuführkanal mündet in einer Pulsatorkammer des Gehäuses. Bei der Pulsatorkammer handelt es sich um einen Aufnah meraum in dem Gehäuse für eine Pulsatorscheibe. Zur Ausbildung der zumindest einen Strahlart weist die Sanitärbrause einen Strahlbildner mit ei ner Vielzahl von Austrittsdüsen für die Flüssigkeit auf. Der Strahlbildner kann als Teil des Gehäu ses oder als separates Bauteil ausgebildet sein. Insbesondere kann der Strahlbildner scheiben förmig und/oder an einer Unterseite des Gehäuses ausgebildet sein. Die Austrittsdüsen können insbesondere nach Art von Öffnungen in dem Strahlbildner gebildet sein.
Die Austrittsdüsen für die Flüssigkeit sind einer Mehrzahl von Kammern der Sanitärarmatur 1 zugeordnet, über die den Austrittsdüsen die Flüssigkeit zuführbar ist. Insbesondere ist jeder Kam mer eine Mehrzahl der Austrittsdüsen zugeordnet, beispielsweise zwei bis zehn Austrittsdüsen. Den Austrittsdüsen ist somit Flüssigkeit nur über die jeweilig zugeordnete Kammer zuführbar.
Jede Kammer weist einen Kammereingang auf, über den die Kammern mit der Pulsatorkammer verbunden sind. Hierdurch kann die Flüssigkeit über die Kammereingänge aus der Pulsatorkam mer in die einzelnen Kammern strömen und so den einzelnen Kammern zugeordneten Austritts düsen zugeführt werden. Bei den Kammern handelt es sich insbesondere um Hohlräume in dem Gehäuse, die beispielsweise auf einer rückwärtigen Seite des Strahlbildners ausgebildet sein kön- nen. In der Pulsatorkammer ist eine Pulsatorscheibe angeordnet, die durch die Flüssigkeit derart be wegbar ist, dass abwechselnd zumindest eine der Kammereingänge durch die Pulsatorscheibe zumindest teilweise oder vollständig schließbar ist. Die Bewegung der Pulsatorscheibe erfolgt dabei insbesondere ausschließlich durch die Strömungsenergie der in die Pulsatorkammer ein- strömenden Flüssigkeit. Die Kammereingänge der Kammern sind insbesondere kreisförmig mit der Pulsatorkammer verbunden und/oder unterhalb eines Lagerpunkts der Pulsatorscheibe aus gebildet. Die Pulsatorscheibe ist durch die Flüssigkeit insbesondere derart bewegbar, dass sie um ihren Lagerpunkt taumelt bzw. rotiert. Dadurch werden die einzelnen Kammereingänge durch die Pulsatorscheibe bzw. einer Seitenwand der Pulsatorscheibe im Uhrzeigersinn odergegen den Uhrzeigersinn nacheinander zumindest teilweise oder vollständig geschlossen. Durch die Pulsa torscheibe werden die Kammern somit (nur) rotatorisch abwechselnd mit Flüssigkeit angeströmt bzw. immer nur ein Teil der Mehrzahl von Kammern geöffnet oder zumindest teilweise geschlos sen. Hierdurch können auch bei geringem Flüssigkeitsdruck der zuströmenden Flüssigkeit starke Flüssigkeitsstrahlen durch die Austrittsdüsen erzeugt werden.
Die Pulsatorscheibe kann nach Art einer Scheibe ausgebildet sein. Insbesondere ist die Pulsator scheibe als kreisförmige Scheibe ausgebildet und/oder besteht zumindest teilweise aus Kunst stoff oder Metall. Weiterhin kann die Pulsatorscheibe einen Durchmesser von 10 mm bis 60 mm und/oder eine Dicke von 1 mm bis 10 mm aufweisen.
Die Pulsatorscheibe kann punktförmig gelagert sein. Hierzu kann die Pulsatorkammer ein Lager aufweisen, durch die die Pulsatorkammer punktförmig gelagert ist. Hierzu kann die Pulsator scheibe, insbesondere in ihrem Mittelpunkt, auf einer Spitze des Lagers aufliegen. Auf der Spitze des Lagers ist die Pulsatorscheibe insbesondere in jede Richtung kippbar.
Die Pulsatorscheibe kann durch die Flüssigkeit um ihren Mittelpunkt kreisend bewegbar sein. Die Pulsatorscheibe kann durch eine Feder fixiert sein. Die Feder kann die Pulsatorscheibe insbe sondere auf das Lager drücken. Hierdurch können störende Geräusche der Pulsatorscheibe in der Pulsatorkammer vermieden werden. Die Feder kann beispielsweise nach Art einer Spiralfeder ausgebildet sein.
Die Kammereingänge können in einem Zentrum des Strahlbildners angeordnet sein und sich die Kammern von den Kammereingängen radial nach außen erstrecken. Dies bedeutet insbesondere, dass die Kammereingänge in einem zentralen Bereich des Strahlbildners in der Pulsatorkammer ausgebildet sind. Die Kammern erstrecken sich insbesondere zumindest teilweise flächig über eine rückwärtige Seite des Strahlbildners.
Die Kammern können dreieckförmig ausgebildet sein. Dies kann insbesondere bedeuten, dass die Kammern parallel zu der rückwärtigen Seite des Strahlbildners eine (im Wesentlichen) drei eckförmige Grundfläche aufweisen. Durch die dreieckförmige Ausgestaltung der Kammern kann durch die Mehrzahl von Kammern besonders leicht die gesamte rückwärtigen Seite des Strahl bildners abgedeckt werden.
Die Kammereingänge der Kammern können durch die Pulsatorscheibe rotatorisch abwechselnd zumindest teilweise schließbar sein. Dies kann insbesondere bedeuten, dass nebeneinanderlie- gende Kammereingänge nacheinander durch die Pulsatorscheibe zumindest teilweise schließbar sind.
Ein Austritt der Flüssigkeit aus den Austrittsdüsen kann beim zumindest teilweisen Schließen der Kammereingänge insbesondere nicht unterbrochen werden. Dies kann insbesondere bedeuten, dass auch beim zumindest teilweisen Schließen der Kammereingänge ein Ausströmen der Flüs sigkeit aus den Austrittsdüsen nicht unterbrochen wird.
Der Durchmesser der Pulsatorscheibe kann so klein ausgebildet werden, dass die Pulsatorscheibe bei einem Flüssigkeitsdruck von 1 bar mit einer Frequenz von mindestens 0,5Hz (Hertz) rotiert. Die Kammern können durch zumindest eine Kammerabgrenzung voneinander getrennt sein. Die zumindest eine Kammerabgrenzung kann nach Art einer Trennwand ausgebildet sein, die ein Strömen der Flüssigkeit zwischen einzelnen Kammern verhindert.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher er läutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvari ante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
Fig. 1: eine Sanitärbrause in einem Längsschnitt;
Fig. 2: die Sanitärbrause in einer perspektivischen Detailansicht; und Fig. 3: die Sanitärbrause in einer Draufsicht.
Die Fig. 1 zeigt eine Sanitärbrause 1 in einem Längsschnitt. Bei der Sanitärbrause 1 kann es sich um eine Handbrause oder um eine Kopfbrause für eine Dusche handeln. Die Sanitärbrause 1 um fasst ein Gehäuse 2, dass hier nach Art eines Anströmungsbauteils ausgebildet ist. In dem Ge- häuse 2 ist ein Zuführkanal 4 für eine Flüssigkeit ausgebildet, der in eine Pulsatorkammer 3 des Gehäuses 2 mündet. Zur Zuführung der Flüssigkeit ist das Gehäuse 2 über ein erstes Gewinde 15 mit einer hier nicht gezeigten Zuführleitung verbindbar. In der Pulsatorkammer 3 ist eine Pulsa torscheibe 11 angeordnet, die in ihrem Mittelpunkt 12 punktförmig auf einem Lager 16 gelagert ist und durch eine Feder 13 gegen das Lager 16 gedrückt wird. Das Gehäuse 2 ist über ein zweites Gewinde 17 mit einem Strahlbildner 5 verbunden. Der Strahlbildner 5 weist eine Vielzahl von Austrittsdüsen 6 auf, die Kammern zugeordnet sind, über die die Flüssigkeit den Austrittsdüsen 6 zuführbar ist. Den einzelnen Kammern sind jeweils eine Mehrzahl der Austrittsdüsen 6 zuge ordnet. Die hier gezeigte Sanitärbrause 1 weist insgesamt zehn Kammern auf, von denen in der Fig. 1 jedoch nur eine erste Kammer 7 und eine zweite Kammer 8 zu erkennen sind. Die Kammern der Sanitärbrause 1 erstrecken sich auf einer rückwärtigen Seite 18 des Strahlbildners 5 über alle Austrittsdüsen 6, sodass allen Austrittsdüsen 6 Flüssigkeit über die Kammern zuführbar ist. Die Kammern können sich zu diesem Zweck (im Wesentlichen) über die gesamte rückwärtige Seite 18 des Strahlbildners 5 erstrecken. Die erste Kammer 7 weist einen ersten Kammereingang 9 auf, über den die erste Kammer 7 mit der Pulsatorkammer 3 verbunden ist. Entsprechend weist die zweite Kammer 8 einen zweiten Kammereingang 10 auf, über den die zweite Kammer 8 mit der Pulsatorkammer 3 verbunden ist. Die übrigen Kammern der Sanitärbrause 1 sind identisch zu der ersten Kammer 7 und zweiten Kammer 8 ausgebildet. Die Kammereingänge der Kammern sind ringförmig in einem Zentrum 14 des Strahlbildners 5 und unterhalb der Pulsatorscheibe 11 aus gebildet. Während des Betriebs der Sanitärarmatur 1 strömt die Flüssigkeit über den Zuführkanal 4 tangential in die Pulsatorkammer 3 ein und bildet in der Pulsatorkammer 3 einen Flüssigkeits wirbel. Hierdurch wird die Pulsatorscheibe 11 durch ihre punktförmige Lagerung auf dem Lager 16 umlaufend gekippt, sodass die nebeneinanderliegenden Kammereingänge nacheinander zu- mindest teilweise durch die Pulsatorscheibe 11 geschlossen werden. Hierdurch wird das Einströ men der Flüssigkeit aus der Pulsatorkammer 3 in die jeweiligen Kammern zumindest teilweise unterbunden.
Die Fig. 2 zeigt die Sanitärbrause 1 in einer perspektivischen Detailansicht. Zu erkennen ist hier insbesondere eine tangentiale Mündung 19 des Zuführkanals 4 in die Pulsatorkammer 3, durch die eine wirbelförmige Strömung in der Pulsatorkammer 3 ausbildbar ist.
Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Sanitärarmatur 1 in Richtung des Strahlbildners 5. In der Fig. 3 ist nur die erste Kammer 7 schematisch und exemplarisch dargestellt. Die erste Kammer 7 ist dreieckförmig ausgebildet und erstreckt sich von ihrem ersten Kammereingang 9 radial nach außen. Die übrigen (hier nicht dargestellten Kammern) sind identisch ausgebildet und nebenei nander sowie kreisförmig um das Zentrum 14 des Strahlbildners 5 angeordnet. Den einzelnen Kammern sind jeweils sechs Austrittsdüsen 6 zugeordnet, denen über die jeweilige Kammer ge meinsam Flüssigkeit zuführbar ist. Die einzelnen Kammern sind durch eine Kammerabgrenzung 20 nach Art von Trennwänden voneinander getrennt, sodass keine Flüssigkeit zwischen den ein zelnen Kammern strömen kann.
Durch die vorliegende Erfindung können die durch die Austrittsdüsen gebildeten Strahlen auch bei einem schwachen Flüssigkeitsdruck voll ausgebildet werden.
Bezugszeichenliste
1 Sanitärbrause
2 Gehäuse S Pulsatorkammer
4 Zuführkanal
5 Strahlbildner
6 Austrittsdüsen
7 erste Kammer 8 zweite Kammer
9 erster Kammereingang
10 zweiter Kammereingang
11 Pulsatorscheibe
12 Mittelpunkt 13 Feder
14 Zentrum
15 erstes Gewinde
16 Lager
17 zweites Gewinde 18 rückwärtige Seite
19 Mündung
20 Kammerabgrenzung

Claims

Patentansprüche
1. Sanitärbrause (1), zumindest aufweisend:
- ein Gehäuse (2) mit zumindest einem in eine Pulsatorkammer (S) mündenden Zuführ- kanal (4) für eine Flüssigkeit,
- ein Strahlbildner (5) mit einer Vielzahl von Austrittsdüsen (6) für die Flüssigkeit,
- eine Mehrzahl von Kammern (7, 8), die jeweils über einen Kammereingang (9, 10) mit der Pulsatorkammer (3) verbunden sind, wobei die Flüssigkeit durch jede der Kammern (7, 8) zumindest einer Austrittsdüse (6) des Strahlbildners (5) zuführbar ist, und - eine Pulsatorscheibe (11), die in der Pulsatorkammer (3) angeordnet und durch die Flüs sigkeit derart bewegbar ist, dass abwechselnd zumindest eine der Kammereingänge (9, 10) durch die Pulsatorscheibe (11) zumindest teilweise schließbar ist.
2. Sanitärbrause (1) nach Patentanspruch 1, wobei die Pulsatorscheibe (11) nach Art einer Scheibe ausgebildet ist.
3. Sanitärbrause (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Pulsator scheibe (11) punktförmig gelagert ist.
4. Sanitärbrause (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Pulsator scheibe (11) durch die Flüssigkeit um ihren Mittelpunkt (12) kreisend bewegbar ist.
5. Sanitärbrause (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Pulsator scheibe (11) durch eine Feder (13) fixiert ist.
6. Sanitärbrause (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Kammer eingänge (9, 10) in einem Zentrum (14) des Strahlbildners (5) angeordnet sind und sich die Kammern (7, 8) von den Kammereingängen (9, 10) radial nach außen erstrecken.
7. Sanitärbrause (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Kammern (7, 8) dreieckförmig ausgebildet sind. 8. Sanitärbrause (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Kammer eingänge (9, 10) der Kammern (7,
8) durch die Pulsatorscheibe (11) rotatorisch abwech selnd zumindest teilweise schließbar sind.
9. Sanitärbrause (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei ein Austritt der Flüssigkeit aus den Austrittsdüsen (6) beim zumindest teilweisen Schließen der Kammer eingänge (9, 10) nicht unterbrochen wird.
10. Sanitärbrause (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Kammern (7, 8) durch zumindest eine Kammerabgrenzung (20) voneinander getrennt sind.
EP20746139.3A 2019-09-03 2020-07-21 Sanitärbrause mit einer pulsatorscheibe Pending EP4025349A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123535.9A DE102019123535A1 (de) 2019-09-03 2019-09-03 Sanitärbrause mit einer Pulsatorscheibe
PCT/EP2020/070587 WO2021043495A1 (de) 2019-09-03 2020-07-21 Sanitärbrause mit einer pulsatorscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4025349A1 true EP4025349A1 (de) 2022-07-13

Family

ID=71786918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20746139.3A Pending EP4025349A1 (de) 2019-09-03 2020-07-21 Sanitärbrause mit einer pulsatorscheibe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220323972A1 (de)
EP (1) EP4025349A1 (de)
CN (1) CN114340801B (de)
DE (1) DE102019123535A1 (de)
WO (1) WO2021043495A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244506C3 (de) * 1972-09-11 1980-08-21 Stanadyne, Inc., Windsor, Conn. (V.St.A.) Brausekopf
CH540065A (de) * 1972-09-25 1973-08-15 Stanadyne Inc Sprühkopf
US3929287A (en) * 1975-03-14 1975-12-30 Stanadyne Inc Portable shower head
GB2343854A (en) * 1998-11-21 2000-05-24 Newteam Ltd Shower Head Operating Mechanism
DE102008015969A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Hansgrohe Ag Brausekopf
DE102008033084B4 (de) * 2008-07-15 2018-09-20 Grohe Ag Sanitärer Wasserauslauf
CN203565221U (zh) * 2013-10-31 2014-04-30 厦门建霖工业有限公司 水花角度可调花洒
JP6032442B2 (ja) * 2014-03-31 2016-11-30 Toto株式会社 シャワー装置
DE202017001575U1 (de) * 2017-03-21 2017-04-11 Hansgrohe Se Brausestrahlerzeugungsvorrichtung und sanitäre Brause
DE102017223395B3 (de) * 2017-12-20 2018-12-27 Hansgrohe Se Fluidsteuerventil mit beweglichem Ventilschließkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019123535A1 (de) 2021-03-04
CN114340801B (zh) 2024-06-14
CN114340801A (zh) 2022-04-12
WO2021043495A1 (de) 2021-03-11
US20220323972A1 (en) 2022-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041143B3 (de) Duschkopf für eine Duschbrause
DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
WO1998016693A1 (de) Sanitäre auslaufvorrichtung
EP0209646A2 (de) Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
EP2280126A2 (de) Wasserstrahlbelüfter
EP3486384A1 (de) Spültoilette
EP3935224A1 (de) Sanitärarmatur mit einem zweiwegeventil
EP1359260B1 (de) Duschkopf
WO2021043495A1 (de) Sanitärbrause mit einer pulsatorscheibe
DE102019123536A1 (de) Brausekopf für eine Sanitärarmatur mit einer Mehrzahl von Membranventilen
DE102006042626A1 (de) Sanitärarmatur
EP1757740B1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur, insbesondere Einhebelmischer
DE2238948C3 (de) Brause, insbesondere für Duschanlagen
DE102020105322A1 (de) Strahlregler für eine Sanitärarmatur mit mindestens drei Flüssigkeitskanälen sowie Sanitärarmatur mit einem entsprechenden Strahlregler
WO2020182491A1 (de) Sanitärbrause aufweisend einen strahlbildner mit mindestens einem entenschnabelventil
DE3300469C2 (de) Handbrause
DE202009018747U1 (de) Duschsystem
EP3702541A1 (de) Brause für eine sanitärarmatur mit einer rückstellfeder
EP1738832A1 (de) Duschkopf
EP4397817A1 (de) Sanitärarmatur
DE2426469A1 (de) Brausekopf fuer eine sanitaere brause
DE3835143A1 (de) Stahlregler fuer auslaufarmaturen
EP2172595B1 (de) Wasserarmatur
EP0131675A1 (de) Mischarmatur mit zwei Zapfstellen für Sanitärinstallationen
DE102011122957B3 (de) Sanitäres Einbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)