EP4397817A1 - Sanitärarmatur - Google Patents

Sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP4397817A1
EP4397817A1 EP24150259.0A EP24150259A EP4397817A1 EP 4397817 A1 EP4397817 A1 EP 4397817A1 EP 24150259 A EP24150259 A EP 24150259A EP 4397817 A1 EP4397817 A1 EP 4397817A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet
valve
duckbill valve
sanitary fitting
flow straightener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP24150259.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP4397817A1 publication Critical patent/EP4397817A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • E03C1/0407Spouts for unpressurized outflow of water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/104Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using a single check valve

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary fitting which can be used in particular for sinks, wash basins, showers and/or bathtubs.
  • a liquid in particular water, can be dispensed as required.
  • Sanitary fittings usually have a fitting housing with a rigid or swivelling outlet. An outlet opening is formed on the outlet, through which the liquid can be released as a jet into the area surrounding the sanitary fitting.
  • the disadvantage of the known sanitary fittings, and particularly low-pressure fittings, is that the jet can be inhomogeneous, fluttering and/or splashing when released.
  • the jet pattern can often only be improved by completely opening the sanitary fitting, which, however, leads to increased liquid and/or energy consumption.
  • the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and in particular to provide a sanitary fitting through which the liquid can be dispensed with an improved jet pattern.
  • the sanitary fitting is used in particular for the needs-based provision or dosing of a liquid, in particular water, at a sink, washbasin, shower and/or bathtub.
  • the sanitary fitting can be part of a drinking water installation in a building.
  • the sanitary fitting can have a mixing valve for mixing cold water with a cold water temperature and hot water with a hot water temperature to form mixed water with a desired mixed water temperature.
  • the cold water temperature is in particular a maximum of 25 °C (Celsius), preferably 1 °C to 25 °C, particularly preferably 5 °C to 20 °C, and/or the hot water temperature is in particular a maximum of 90 °C, preferably 25 °C to 90 °C, particularly preferably 55 °C to 65 °C.
  • the sanitary fitting can have at least one actuating element, for example in the manner of an actuating lever. With the help of the at least one actuating element, in particular the mixed water temperature and/or a discharge amount of the mixed water or the liquid can be adjusted.
  • the hot water can be supplied to the sanitary fitting, for example, from a water heater or a boiler.
  • the flow straightener can have a rectifier length (in particular parallel to the longitudinal axis). of, for example, 5 mm to 50 mm and/or (in particular orthogonal to the longitudinal axis) a straightener diameter of, for example, 10 mm to 50 mm.
  • the flow straightener is in particular not designed in the manner of a mousseur.
  • the flow straightener in particular does not allow air to be mixed into the liquid or mixed water.
  • the flow straightener is in particular designed in such a way that it has a low flow resistance and/or (essentially) does not generate an increase in pressure in a water heater connected to the sanitary fitting.
  • the valve casing tapers in a flow direction of the liquid or the mixed water up to a, in particular slot-shaped, valve outlet.
  • the valve outlet is closed when the sanitary fitting is not in use or the mixing valve is closed. If an inflow of liquid or mixed water is activated, for example by opening the mixing valve, the slot-shaped valve outlet opens due to elastic deformation of the valve casing as a result of the liquid pressure, allowing the liquid or mixed water to pass through the duckbill valve. After the mixing valve is closed, the slot-shaped valve outlet closes automatically as a result of the falling liquid pressure, preventing the liquid from dripping.
  • the duckbill valve is arranged or fixed in the outlet.
  • the channels of the duckbill valve can run parallel to the longitudinal axis.
  • the duckbill valve is arranged upstream of the flow straightener, in particular in the flow direction of the liquid through the outlet.
  • the flow direction of the liquid in the outlet points in particular from the fitting housing to the outlet opening.
  • the duckbill valve is arranged in particular upstream of the flow straightener or the flow straightener downstream of the duckbill valve.
  • the duckbill valve allows the flow straightener to be supplied with liquid or mixed water across its entire cross-section not only when the mixing valve is fully open, but also when the mixing valve is only partially open and/or when the flow of liquid or mixed water through the outlet is low, so that the liquid can be delivered with a homogeneous jet pattern.
  • the duckbill valve expands so that an increase in pressure in the water heater or boiler can be avoided. If liquid is heated in the water heater or boiler, the liquid in the water heater or boiler can expand and lead to droplets forming at the outlet.
  • the duckbill valve can prevent uncontrolled emptying of the outlet.
  • the duckbill valve can be attached to the outlet using a housing of the flow straightener.
  • the housing can be at least partially sleeve-shaped, ring-shaped or tubular.
  • the housing can have an inner diameter of, for example, 10 mm to 50 mm (in particular orthogonal to the longitudinal axis).
  • the housing can have a thread and/or be screwed to the outlet.
  • the housing can be made at least partially of metal and/or plastic.
  • the duckbill valve can, for example, be clamped between the housing and the outlet.
  • the duckbill valve can have a circumferential flange.
  • the flange can serve in particular to fasten the duckbill valve in the outlet.
  • the circumferential flange can be clamped between the housing and the outlet.
  • the flange can have at least one sealing geometry.
  • the at least one sealing geometry can be designed, for example, as annular elevations on the flange.
  • the at least one sealing geometry can prevent the liquid or mixed water from escaping from a gap between the duckbill valve and the outlet and/or between the duckbill valve and the housing of the flow straightener.
  • the Fig.1 shows a sanitary fitting 1 in a side view.
  • the sanitary fitting 1 has a fitting housing 2 with an outlet 4 having an outlet opening 3.
  • the outlet 4 extends from the fitting housing 2 to the outlet opening 3 along a longitudinal axis 21.
  • the outlet 4 is (essentially) U-shaped here.
  • a mixing valve (not visible here) is arranged for mixing cold water and hot water to form mixed water.
  • the mixing valve can be operated via an actuating element 18, which is designed here in the manner of an actuating lever.
  • the mixed water can be fed from the mixing valve via the outlet 4 to the outlet opening 3 and can be discharged via the outlet opening 3 to an area 19 surrounding the sanitary fitting 1.
  • the Fig.2 shows the outlet 4 in a Fig.1 with a circle 20 in a sectional view.
  • a flow straightener 5 is arranged in the outlet opening 3 of the outlet 4.
  • the flow straightener 5 has a plurality of channels 22 which are separated by partitions 23 and extend parallel to the longitudinal axis 21.
  • the flow straightener 5 has (parallel to the longitudinal axis 21) a straightener length 24 and (orthogonal to the longitudinal axis 21) a straightener diameter 25.
  • the straightener diameter 25 corresponds (essentially) to an inner housing diameter 26 of a housing 13 with which the flow straightener 5 is attached to the outlet 4.
  • the housing 13 is sleeve-shaped and screwed to the outlet 4.
  • a first variant of a duckbill valve 6 is arranged upstream of the flow straightener 5 in the outlet 4 (in a flow direction 28 of the mixed water through the outlet 4).
  • the duckbill valve 6 is thus arranged in the outlet 4 upstream of the flow straightener 5.
  • the duckbill valve 6 has a length 32 (parallel to the longitudinal axis 21).
  • the duckbill valve 6 comprises a carrier element 8 and a duckbill valve insert 9.
  • the carrier element 8 is sleeve-shaped.
  • the carrier element 8 consists of a hard material and the duckbill valve insert 9 of an elastic material 12.
  • the duckbill valve insert 9 is connected to the carrier element 8 via a plug connection 10.
  • the duckbill valve insert 9 has cams 29 for forming the plug connection 10, each of which is inserted into a cam receptacle 30 of the carrier element 8.
  • the cams 29 and the cam receptacles 30 extend parallel to the longitudinal axis 21 in the direction of the outlet opening 3.
  • the duckbill valve insert 9 extends in the flow direction 28 from a valve inlet 31 to a slot-shaped valve outlet 17.
  • the valve outlet 17 is at a distance 7 from the flow straightener 5 (parallel to the longitudinal axis 21).
  • the carrier element 8 has an inner diameter 33 in the area of the valve outlet 17.
  • the carrier element 8 comprises a circumferential flange 14 which is clamped between the outlet 4 and the flow straightener 5 by means of the housing 13. The duckbill valve 6 is thereby fastened in the outlet 4.
  • the Fig. 3 shows the flow straightener 5 in a perspective view.
  • the flow straightener 5 has a plurality of prongs 35 on a longitudinal straightener end 34, which are arranged in a circle around the longitudinal axis 21.
  • the prongs 35 make it possible to close the channels 22 of the flow straightener 5, for example by a user of the Fig.1 shown sanitary fitting 1, can be prevented.
  • the Fig.4 shows the carrier element 8 in a sectional view.
  • the flange 14 is formed on a first longitudinal end 36 of the carrier element 8 and has a first sealing geometry 15 and a second sealing geometry 16.
  • the sealing geometries 15, 16 are each formed as annular elevations on the flange 14 and extend in the direction of a second longitudinal end 37 of the carrier element 8.
  • the flange 14 also has a third sealing geometry and fourth sealing geometry (not visible here) on an opposite side.
  • the third sealing geometry and fourth sealing geometry extend in the direction of the first longitudinal end 36 of the carrier element 8 and are arranged mirror-symmetrically to the sealing geometries 15, 16.
  • the cam receptacles 30 are formed in the second longitudinal end 37 of the carrier element 8.
  • the Fig.5 shows the duckbill valve insert 9 in a perspective view and the Fig.6 the duckbill valve insert 9 in a sectional view along the Fig.5 shown cutting plane 27.
  • a valve jacket 38 of the duckbill valve insert 9 extending to the slot-shaped valve outlet 17 has a valve jacket thickness 39.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Sanitärarmatur (1), zumindest aufweisend:- ein Armaturengehäuse (2) mit einem eine Auslauföffnung (3) aufweisenden Auslauf (4);- einen Strömungsgleichrichter (5), der in oder an der Auslauföffnung (3) angeordnet ist; und- ein Entenschnabelventil (6), das in dem Auslauf (4) angeordnet und dem Strömungsgleichrichter (5) vorgeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur, die insbesondere für Spülbecken, Waschbecken, Duschen und/oder Badewannen verwendbar ist. Mit einer solchen Sanitärarmatur ist eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, bedarfsgerecht abgebbar.
  • Sanitärarmaturen weisen regelmäßig ein Armaturengehäuse mit einem starren oder schwenkbaren Auslauf auf. An dem Auslauf ist eine Auslauföffnung ausgebildet, über die die Flüssigkeit als Strahl an eine Umgebung der Sanitärarmatur abgebbar ist. Nachteilig an den bekannten Sanitärarmaturen bzw. insbesondere Niederdruckarmaturen ist, dass der Strahl bei der Abgabe inhomogen, flatternd und/oder spritzend ausgebildet werden kann. Ein Strahlbild des Strahls lässt sich häufig nur durch ein vollständiges Öffnen der Sanitärarmatur verbessern, was jedoch zu einem erhöhten Flüssigkeits- und/oder Energieverbrauch führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Sanitärarmatur anzugeben, durch die die Flüssigkeit mit einem verbesserten Strahlbild abgebbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Sanitärarmatur gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierzu trägt eine Sanitärarmatur bei, die zumindest Folgendes aufweist:
    • ein Armaturengehäuse mit einem eine Auslauföffnung aufweisenden Auslauf;
    • einen Strömungsgleichrichter, der in oder an der Auslauföffnung angeordnet ist; und
    • ein Entenschnabelventil, das in dem Auslauf angeordnet und dem Strömungsgleichrichter vorgeordnet ist.
  • Die Sanitärarmatur dient insbesondere der bedarfsgerechten Bereitstellung bzw. Dosierung einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, an einem Spülbecken, Waschbecken, einer Dusche und/oder Badewanne. Die Sanitärarmatur kann Teil einer Trinkwasserinstallation eines Gebäudes sein. Beispielsweise kann die Sanitärarmatur ein Mischventil zum Mischen von Kaltwasser mit einer Kaltwassertemperatur und Warmwasser mit einer Warmwassertemperatur zu Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur aufweisen. Die Kaltwassertemperatur beträgt insbesondere maximal 25 °C (Celsius), bevorzugt 1 °C bis 25 °C, besonders bevorzugt 5 °C bis 20 °C, und/oder die Warmwassertemperatur insbesondere maximal 90 °C, bevorzugt 25 °C bis 90 °C, besonders bevorzugt 55 °C bis 65 °C. Die Sanitärarmatur kann zumindest ein Betätigungselement, beispielsweise nach Art eines Betätigungshebels aufweisen. Mithilfe des zumindest einen Betätigungselements ist insbesondere die Mischwassertemperatur und/oder eine Abgabemenge des Mischwassers oder der Flüssigkeit einstellbar. Das Warmwasser kann der Sanitärarmatur beispielsweise von einem Warmwasserbereiter bzw. einem Boiler zuführbar sein bzw. zugeführt werden. Bei dem Warmwasserbereiter bzw. Boiler kann es sich um einen drucklosen und/oder offenen Warmwasserbereiter bzw. Boiler handeln. Der Warmwasserbereiter bzw. der Boiler kann ein Fassungsvermögen von beispielsweise 4 l [Liter] bis 6 l, bevorzugt (im Wesentlichen) 5 l, aufweisen. Die Sanitärarmatur kann nach Art eines Einhebelmischers und/oder einer Niederdruckarmatur ausgebildet sein. Eine solche Niederdruckarmatur kann für einen Flüssigkeitsdruck, insbesondere des Kaltwassers und/oder des Warmwassers, von beispielsweise maximal 1 bar ausgelegt sein.
  • Die Sanitärarmatur weist ein Armaturengehäuse mit einem eine Auslauföffnung aufweisenden Auslauf auf. Das Armaturengehäuse kann zumindest teilweise aus einem Metall, Messing, einer Zinklegierung und/oder einem Kunststoff bestehen. Das Armaturengehäuse ist insbesondere an einem Träger, beispielsweise einer Arbeitsplatte, dem Spülbecken, dem Waschbecken, der Dusche oder der Badewanne, befestigbar. Das Mischventil ist insbesondere in dem Armaturengehäuse angeordnet. Das Armaturengehäuse weist einen (hervorstehenden bzw. abzweigenden) Auslauf auf, der starr oder bewegbar mit dem Armaturengehäuse verbunden ist. Der Auslauf kann zumindest teilweise rohrförmig und/oder U-förmig ausgebildet sein. Das Armaturengehäuse und/oder der Auslauf können eine dekorative äußere Oberfläche aufweisen. Der Auslauf weist eine Auslauföffnung auf, über die die Flüssigkeit bzw. das (Misch-)Wasser abgebbar ist. Die Auslauföffnung kann (insbesondere in einem montierten bzw. betriebsbereiten Zustand der Sanitärarmatur und/oder in einer vertikalen Richtung) beispielsweise 10 mm [Millimeter] bis 200 mm niedriger als ein höchster Punkt des Auslaufs ausgebildet sein. Die Auslauföffnung kann insbesondere an einem längsseitigen Auslaufende des Auslaufs ausgebildet sein. Der Auslauf kann sich entlang einer Längsachse erstrecken, insbesondere von dem Armaturengehäuse zu der Auslauföffnung.
  • Die Sanitärarmatur weist einen Strömungsgleichrichter auf, der in und/oder an der Auslauföffnung angeordnet bzw. befestigt ist. Die Flüssigkeit bzw. das Mischwasser sind durch den Strömungsgleichrichter insbesondere an die Umgebung der Sanitärarmatur als Strahl abgebbar. Durch den Strömungsgleichrichter ist insbesondere eine (im Wesentlichen) laminare Strömung der Flüssigkeit bzw. des Mischwassers erzeugbar und/oder die Flüssigkeit bzw. das Mischwasser insbesondere gleichrichtbar. Der Strömungsgleichrichter kann eine Vielzahl von Kanälen aufweisen, die parallel zueinander verlaufen, parallel zu der Längsachse verlaufen und/oder durch Trennwände voneinander getrennt sein können. Der Strömungsgleichrichter kann beispielsweise 10 bis 50 Kanäle aufweisen. Die einzelnen Kanäle können beispielsweise jeweils (insbesondere orthogonal zu der Längsachse) einen Kanaldurchmesser von 0,5 mm bis 5 mm aufweisen. Der Strömungsgleichrichter kann (insbesondere parallel zu der Längsachse) eine Gleichrichterlänge von beispielsweise 5 mm bis 50 mm und/oder (insbesondere orthogonal zu der Längsachse) einen Gleichrichterdurchmesser von beispielsweise 10 mm bis 50 mm aufweisen. Der Strömungsgleichrichter ist insbesondere nicht nach Art eines Mousseurs ausgebildet. Durch den Strömungsgleichrichter ist der Flüssigkeit bzw. dem Mischwasser insbesondere keine Luft beimischbar. Der Strömungsgleichrichter ist insbesondere derart ausgebildet, dass dieser einen niedrigen Strömungswiderstand aufweist und/oder in einem mit der Sanitärarmatur verbundenen Warmwasserbereiter (im Wesentlichen) keine Druckerhöhung erzeugt.
  • Die Sanitärarmatur weist ein Entenschnabelventil auf. Ein Entenschnabelventil ist ein Ventil, das einen Ventilmantel in Form eines Entenschnabels aufweist. Solche Ventile sind auch als "Duckbill-Ventile" bekannt. Der Ventilmantel besteht zumindest teilweise aus einem elastischen Material, zum Beispiel Gummi, einem synthetischen Elastomer und/oder Silikon. Der Ventilmantel kann eine Ventilmantelstärke von beispielsweise 0,5 mm bis 3 mm aufweisen. Das Entenschnabelventil kann (insbesondere parallel zur Längsachse) eine Länge von beispielsweise 10 mm bis 50 mm aufweisen. Das Entenschnabelventil kann einen Ventileinlass umfassen, über den die Flüssigkeit bzw. das Mischwasser in das Entenschnabelventil einfließen kann. Der Ventileinlass kann insbesondere einen runden oder eckigen Querschnitt aufweisen. Der Ventilmantel verjüngt sich in einer Strömungsrichtung der Flüssigkeit bzw. des Mischwassers bis zu einem, insbesondere schlitzförmigen, Ventilauslass. Der Ventilauslass ist geschlossen, wenn die Sanitärarmatur nicht verwendet wird bzw. das Mischventil geschlossen ist. Wird ein Zufluss der Flüssigkeit bzw. des Mischwassers aktiviert, beispielsweise indem das Mischventil geöffnet wird, öffnet sich der schlitzförmige Ventilauslass durch eine elastische Verformung des Ventilmantels infolge des Flüssigkeitsdrucks, sodass die Flüssigkeit bzw. das Mischwasser das Entenschnabelventil passieren kann. Nach dem Schließen des Mischventils schließt sich der schlitzförmige Ventilauslass infolge des sinkenden Flüssigkeitsdrucks automatisch, sodass ein Nachtropfen der Flüssigkeit verhindert wird.
  • Das Entenschnabelventil ist in dem Auslauf angeordnet bzw. befestigt. Die Kanäle des Entenschnabelventils können parallel zu der Längsachse verlaufen. Das Entenschnabelventil ist dem Strömungsgleichrichter, insbesondere in der Strömungsrichtung der Flüssigkeit durch den Auslauf, vorgeordnet. Die Strömungsrichtung der Flüssigkeit weist in dem Auslauf insbesondere von dem Armaturengehäuse zu der Auslauföffnung. Das Entenschnabelventil ist insbesondere stromaufwärts zu dem Strömungsgleichrichter bzw. der Strömungsgleichrichter stromabwärts zu dem Entenschnabelventil angeordnet.
  • Durch das Entenschnabelventil ist der Strömungsgleichrichter nicht nur bei vollgeöffnetem Mischventil, sondern auch bei einem nur teilweise geöffneten Mischventil und/oder bei einem geringen Durchfluss der Flüssigkeit bzw. des Mischwassers durch den Auslauf über seinen gesamten Querschnitt mit Flüssigkeit bzw. Mischwasser versorgbar, sodass die Flüssigkeit mit einem homogenen Strahlbild abgebbar ist. Bei einem hohen Durchfluss der Flüssigkeit bzw. des Mischwassers durch den Auslauf weitet sich das Entenschnabelventil, sodass ein Druckanstieg im Warmwasserbereiter bzw. Boiler vermeidbar ist. Wird in dem Warmwasserbereiter bzw. Boiler Flüssigkeit erhitzt, kann sich die Flüssigkeit im Warmwasserbereiter bzw. Boiler ausdehnen und zu einer Tropfenbildung am Auslauf führen. Beim Schließen der Sanitärarmatur bzw. des Mischventils kann das Entenschnabelventil ein unkontrolliertes Entleeren des Auslaufs verhindern. Beim Öffnen der Sanitärarmatur bzw. des Mischventils öffnet das Entenschnabelventil infolge des Flüssigkeitsdrucks. Da der Auslauf nicht leerlaufen kann, steht beim Öffnen der Sanitärarmatur bzw. des Mischventils die Flüssigkeit bzw. das Mischwasser direkt (kurz) vor dem Strömungsgleichrichter. Ein Bereich in dem Auslauf zwischen dem Strömungsgleichrichter und dem Entenschnabelventil kann sich sofort mit der Flüssigkeit bzw. mit dem Mischwasser füllen, sodass sich sofort ein homogener, sauberer und/oder kontrollierbarer Strahl, insbesondere auch bei niedrigen Durchflussmengen, einstellt. Das Entenschnabelventil ist selbstreinigend. Insbesondere können Kalkablagerungen durch das Öffnen und/oder Schließen des Entenschnabelventils von dem Entenschnabelventil abplatzen.
  • Ein Ventilauslass des Entenschnabelventils kam zu dem Strömungsgleichrichter einen Abstand von 1 mm bis 4 mm aufweisen. Der Abstand kann sich insbesondere parallel zu der Längsachse bemessen.
  • Das Entenschnabelventil kann ein Trägerelement und einen Entenschnabelventileinsatz umfassen. Das Trägerelement kann zumindest teilweise hülsenförmig oder rohrförmig ausgebildet sein. DasTrägerelement kann, insbesondere im Bereich des Ventilauslasses und/oder orthogonal zu der Längsachse, einen Innendurchmesser von beispielsweise 10 mm bis 30 mm aufweisen. Das Trägerelement kann zumindest teilweise aus einem festen Material, wie zum Beispiel Metall und/oder Kunststoff, bestehen. Das Entenschnabelventil ist über das Trägerelement insbesondere in dem Auslauf befestigt. Der Entenschnabelventileinsatz besteht zumindest teilweise aus einem elastischen Material, wie zum Beispiel Gummi und/oder Silikon. Der Entenschnabelventileinsatz umfasst besondere den Ventileinlass, den Ventilauslass und/oder den Ventilmantel. Der Entenschnabelventileinsatz kann zumindest teilweise in dem Trägerelement angeordnet und/oder in das Trägerelement eingesteckt sein. Der Entenschnabelventileinsatz kann von dem Trägerelement lösbar sein, sodass der Entenschnabelventileinsatz wechselbar ist.
  • Der Entenschnabelventileinsatz kann über eine Steckverbindung mit dem Trägerelement verbunden sein. Zur Ausbildung der Steckverbindung kann der Entenschnabelventileinsatz zumindest eine Nocke aufweisen, die in zumindest eine Nockenaufnahme des Trägerelements gesteckt ist. Die zumindest eine Nocke/oder die zumindest eine Nockenaufnahme können sich parallel zu der Längsachse erstrecken.
  • Das Entenschnabelventil kann als Mehrkomponentenspritzgussteil ausgebildet sein. Insbesondere kann das Entenschnabelventil als Zweikomponentenspritzgussteil ausgebildet sein.
  • Das Entenschnabelventil kann ein Funktionsteil umfassen, das zumindest teilweise mit einem elastischen Material umspritzt ist. Insbesondere kann das Entenschnabelventil ein inneres Funktionsteil umfassen, das zumindest teilweise mit dem elastischen Material umspritzt ist. Das Funktionsteil kann zumindest teilweise hülsenförmig oder rohrförmig ausgebildet sein. Das Funktionsteil kann zumindest teilweise aus einem festen Material, wie zum Beispiel Kunststoff, bestehen. Bei dem elastischen Material kann es sich beispielsweise um Gummi und/oder Silikon handeln. Das elastische Material kann insbesondere den Ventileinlass, den Ventilauslass und/oder den Ventilmantel des Entenschnabelventils bilden.
  • Das Entenschnabelventil kann mithilfe eines Gehäuses des Strömungsgleichrichters in dem Auslauf befestigt sein. Das Gehäuse kann zumindest teilweise hülsenförmig, ringförmig oder rohrförmig ausgebildet sein. Das Gehäuse kann (insbesondere orthogonal zu der Längsachse) einen Gehäuseinnendurchmesser von beispielsweise 10 mm bis 50 mm aufweisen. Das Gehäuse kann ein Gewinde aufweisen und/oder mit dem Auslauf verschraubt sein. Das Gehäuse kann zumindest teilweise aus Metall und/oder Kunststoff bestehen. Das Entenschnabelventil kann beispielsweise zwischen dem Gehäuse und dem Auslauf festgeklemmt sein.
  • Das Entenschnabelventil kann einen umlaufenden Flansch aufweisen. Der Flansch kann insbesondere der Befestigung des Entenschnabelventils in dem Auslauf dienen. Insbesondere kann der umlaufende Flansch zwischen dem Gehäuse und dem Auslauf festgeklemmt sein.
  • Der Flansch kann zwischen dem Auslauf und dem Strömungsgleichrichter eingeklemmt sein.
  • Der Flansch kann zumindest eine Dichtgeometrie aufweisen. Die zumindest eine Dichtgeometrie kann beispielsweise als ringförmige Erhebungen an dem Flansch ausgebildet sein. Durch die zumindest eine Dichtgeometrie ist insbesondere ein Austreten der Flüssigkeit bzw. des Mischwassers aus einem Spalt zwischen dem Entenschnabelventil und dem Auslauf und/oder zwischen dem Entenschnabelventil und dem Gehäuse des Strömungsgleichrichters verhinderbar.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den
  • Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1:
    eine Sanitärarmatur in einer Seitenansicht;
    Fig. 2:
    ein Auslauf der Sanitärarmatur mit einer ersten Variante eines Entenschnabelventils in einer Schnittdarstellung;
    Fig. 3:
    ein Strömungsgleichrichter der Sanitärarmatur in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 4:
    ein Trägerelement der ersten Variante des Entenschnabelventils in einer Schnittdarstellung;
    Fig. 5:
    ein Entenschnabelventileinsatz der ersten Variante des Entenschnabelventils in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 6:
    der Entenschnabelventileinsatz der ersten Variante des Entenschnabelventils in einer Schnittdarstellung; und
    Fig. 7:
    eine zweite Variante des Entenschnabelventils in einer Schnittdarstellung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Sanitärarmatur 1 in einer Seitenansicht. Die Sanitärarmatur 1 weist ein Armaturengehäuse 2 mit einem eine Auslauföffnung 3 aufweisenden Auslauf 4 auf. Der Auslauf 4 erstreckt sich von dem Armaturengehäuse 2 zu der Auslauföffnung 3 entlang einer Längsachse 21. Der Auslauf 4 ist hier (im Wesentlichen) U-förmig ausgebildet. In dem Armaturengehäuse 2 ist ein hier nicht sichtbares Mischventil zum Mischen von Kaltwasser und Warmwasser zu Mischwasser angeordnet. Das Mischventil ist über ein Betätigungselement 18 betätigbar, das hier nach Art eines Betätigungshebels ausgebildet ist. Das Mischwasser ist von dem Mischventil über den Auslauf 4 der Auslauföffnung 3 zuführbar und über die Auslauföffnung 3 an eine Umgebung 19 der Sanitärarmatur 1 abgebbar.
  • Die Fig. 2 zeigt den Auslauf 4 in einem in der Fig. 1 mit einem Kreis 20 gekennzeichneten Bereich in einer Schnittdarstellung. In der Auslauföffnung 3 des Auslaufs 4 ist ein Strömungsgleichrichter 5 angeordnet. Der Strömungsgleichrichter 5 weist eine Vielzahl von Kanäle 22 auf, die durch Trennwände 23 getrennt sind und sich parallel zu der Längsachse 21 erstrecken. Der Strömungsgleichrichter 5 weist (parallel zu der Längsachse 21) eine Gleichrichterlänge 24 und (orthogonal zu der Längsachse 21) einen Gleichrichterdurchmesser 25 auf. Der Gleichrichterdurchmesser 25 entspricht (im Wesentlichen) einem Gehäuseinnendurchmesser 26 eines Gehäuses 13, mit dem der Strömungsgleichrichter 5 an dem Auslauf 4 befestigt ist. Das Gehäuse 13 ist hülsenförmig ausgebildet und mit dem Auslauf 4 verschraubt.
  • Dem Strömungsgleichrichter 5 ist in dem Auslauf 4 eine erste Variante eines Entenschnabelventils 6 (in einer Strömungsrichtung 28 des Mischwassers durch den Auslauf 4) vorgeordnet. Das Entenschnabelventil 6 ist somit in dem Auslauf 4 stromaufwärts zu dem Strömungsgleichrichter 5 angeordnet. Das Entenschnabelventil 6 weist (parallel zu der Längsachse 21) eine Länge 32 auf. Das Entenschnabelventil 6 umfasst ein Trägerelement 8 und einen Entenschnabelventileinsatz 9. Das Trägerelement 8 ist hülsenförmig ausgebildet. Das Trägerelement 8 besteht aus einem harten Material und der Entenschnabelventileinsatz 9 aus einem elastischen Material 12. Der Entenschnabelventileinsatz 9 ist über eine Steckverbindung 10 mit dem Trägerelement 8 verbunden. Der Entenschnabelventileinsatz 9 weist zur Ausbildung der Steckverbindung 10 Nocken 29 auf, die jeweils in eine Nockenaufnahme 30 des Trägerelements 8 gesteckt sind. Die Nocken 29 und die Nockenaufnahmen 30 erstrecken sich parallel zu der Längsachse 21 in Richtung der Auslauföffnung 3. Der Entenschnabelventileinsatz 9 erstreckt sich in der Strömungsrichtung 28 von einem Ventileinlass 31 zu einem schlitzförmigen Ventilauslass 17. Der Ventilauslass 17 weist (parallel zu der Längsachse 21) einen Abstand 7 zu dem Strömungsgleichrichter 5 auf. Das Trägerelement 8 weist im Bereich des Ventilauslasses 17 einen Innendurchmesser 33 auf. Das Trägerelement 8 umfasst einen umlaufenden Flansch 14, der mithilfe des Gehäuses 13 zwischen dem Auslauf 4 und dem Strömungsgleichrichter 5 eingeklemmt ist. Hierdurch ist das Entenschnabelventil 6 in dem Auslauf 4 befestigt.
  • Die Fig. 3 zeigt den Strömungsgleichrichter 5 in einer perspektivischen Darstellung. Der Strömungsgleichrichter 5 weist an einem längsseitigen Gleichrichterende 34 eine Vielzahl von Zacken 35 auf, die kreisförmig um die Längsachse 21 herum verteilt angeordnet sind. Durch die Zacken 35 ist ein Zuhalten der Kanäle 22 des Strömungsgleichrichters 5, beispielsweise durch einen Benutzer der in der Fig. 1 gezeigten Sanitärarmatur 1, verhinderbar.
  • Die Fig. 4 zeigt das Trägerelement 8 in einer Schnittdarstellung. Der Flansch 14 ist an einem ersten längsseitigen Ende 36 des Trägerelements 8 ausgebildet und weist eine erste Dichtgeometrie 15 und eine zweite Dichtgeometrie 16 auf. Die Dichtgeometrien 15, 16 sind jeweils als ringförmige Erhebungen an dem Flansch 14 ausgebildet und erstrecken sich in Richtung eines zweiten längsseitigen Endes 37 des Trägerelements 8. Der Flansch 14 weist zudem auf einer gegenüberliegenden Seite eine hier nicht sichtbare dritte Dichtgeometrie und vierte Dichtgeometrie auf. Die dritte Dichtgeometrie und vierte Dichtgeometrie erstrecken sich in Richtung des ersten längsseitigen Endes 36 des Trägerelements 8 und sind spiegelsymmetrisch zu den Dichtgeometrien 15, 16 angeordnet. Die Nockenaufnahmen 30 sind in dem zweiten längsseitigen Ende 37 des Trägerelements 8 ausgebildet.
  • Die Fig. 5 zeigt den Entenschnabelventileinsatz 9 in einer perspektivischen Darstellung und die Fig. 6 den Entenschnabelventileinsatz 9 in einer Schnittdarstellung entlang der in der Fig. 5 gezeigten Schnittebene 27. Ein sich zu dem schlitzförmigen Ventilauslass 17 erstreckender Ventilmantel 38 des Entenschnabelventileinsatzes 9 weist eine Ventilmantelstärke 39 auf.
  • Die Fig. 7 zeigt eine zweite Variante des Entenschnabelventils 6 in einer perspektivischen Schnittdarstellung. Das Entenschnabelventil 6 ist als Mehrkomponentenspritzgussteil ausgebildet und umfasst ein hülsenförmiges Funktionsteil 11, das mit einem elastischen Material 12 umspritzt ist. Das Funktionsteil 11 erstreckt sich entlang der Längsachse 21 von einem ersten längsseitigen Ventilende 40 bis zu einem zweiten längsseitigen Ventilende 41 des Entenschnabelventils 6. Das elastische Material 12 bildet den sich entlang der Längsachse 21 von dem Ventileinlass 31 zu dem schlitzförmigen Ventilauslass 17 erstreckenden Ventilmantel 38. Zudem ummantelt das elastische Material 12 das Funktionsteil 11. Die zweite Variante des Entenschnabelventils 6 weist eine Außengeometrie auf, die (im Wesentlichen) der Außengeometrie der in der Fig. 2 gezeigten ersten Variante des Entenschnabelventils 6 entspricht.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist die Flüssigkeit mit einem verbesserten Strahlbild an die Umgebung 19 abgebbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitärarmatur
    2
    Armaturengehäuse
    3
    Auslauföffnung
    4
    Auslauf
    5
    Strömungsgleichrichter
    6
    Entenschnabelventil
    7
    Abstand
    8
    Trägerelement
    9
    Entenschnabelventileinsatz
    10
    Steckverbindung
    11
    Funktionsteil
    12
    elastisches Material
    13
    Gehäuse
    14
    Flansch
    15
    erste Dichtgeometrie
    16
    zweite Dichtgeometrie
    17
    Ventilauslass
    18
    Betätigungselement
    19
    Umgebung
    20
    Kreis
    21
    Längsachse
    22
    Kanal
    23
    Trennwand
    24
    Gleichrichterlänge
    25
    Gleichrichterdurchmesser
    26
    Gehäuseinnendurchmesser
    27
    Schnittebene
    28
    Strömungsrichtung
    29
    Nocke
    30
    Nockenaufnahme
    31
    Ventileinlass
    32
    Länge
    33
    Innendurchmesser
    34
    Gleichrichterende
    35
    Zacken
    36
    erstes längsseitiges Ende
    37
    zweites längsseitiges Ende
    38
    Ventilmantel
    39
    Ventilmantelstärke
    40
    erstes längsseitiges Ventilende
    41
    zweites längsseitiges Ventilende

Claims (10)

  1. Sanitärarmatur (1), zumindest aufweisend:
    - ein Armaturengehäuse (2) mit einem eine Auslauföffnung (3) aufweisenden Auslauf (4);
    - einen Strömungsgleichrichter (5), der in oder an der Auslauföffnung (3) angeordnet ist; und
    - ein Entenschnabelventil (6), das in dem Auslauf (4) angeordnet und dem Strömungsgleichrichter (5) vorgeordnet ist.
  2. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 1, wobei ein Ventilauslass (17) des Entenschnabelventils (6) zu dem Strömungsgleichrichter (5) einen Abstand (7) von 1 mm bis 4 mm aufweist.
  3. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Entenschnabelventil (6) ein Trägerelement (8) und einen Entenschnabelventileinsatz (9) umfasst.
  4. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 3, wobei der Entenschnabelventileinsatz (9) über eine Steckverbindung (10) mit dem Trägerelement (8) verbunden ist.
  5. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei das Entenschnabelventil (6) als Mehrkomponentenspritzgussteil ausgebildet ist.
  6. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 5, wobei das Entenschnabelventil (6) ein Funktionsteil (11) umfasst, das zumindest teilweise mit einem elastischen Material (12) umspritzt ist.
  7. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 3 oder 4, wobei das Entenschnabelventil (6) mithilfe eines Gehäuses (13) des Strömungsgleichrichters (5) in dem Auslauf (4) befestigt ist.
  8. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Entenschnabelventil (6) einen umlaufenden Flansch (14) aufweist.
  9. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 8, wobei der Flansch (14) zwischen dem Auslauf (4) und dem Strömungsgleichrichter (5) eingeklemmt ist.
  10. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 8 oder 9, wobei der Flansch (14) zumindest eine Dichtgeometrie (15, 16) aufweist.
EP24150259.0A 2023-01-03 2024-01-03 Sanitärarmatur Pending EP4397817A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023100049.7A DE102023100049A1 (de) 2023-01-03 2023-01-03 Sanitärarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4397817A1 true EP4397817A1 (de) 2024-07-10

Family

ID=89473423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24150259.0A Pending EP4397817A1 (de) 2023-01-03 2024-01-03 Sanitärarmatur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4397817A1 (de)
DE (1) DE102023100049A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014014029A1 (ja) * 2012-07-18 2014-01-23 株式会社 Mtg シャワーヘッド及びカートリッジ
US9328491B2 (en) * 2010-03-31 2016-05-03 Toto Ltd. Water spouting device
DE102016123087A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Grohe Ag Sanitärarmatur mit zumindest einem ein Rückschlagventil aufweisenden Anschlussstück
DE102019105949A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Grohe Ag Sanitärbrause aufweisend einen Strahlbildner mit mindestens einem Entenschnabelventil
EP3213789B2 (de) * 2016-03-02 2022-01-12 PARI GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Ventil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021801B4 (de) 2006-05-09 2015-11-19 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9328491B2 (en) * 2010-03-31 2016-05-03 Toto Ltd. Water spouting device
WO2014014029A1 (ja) * 2012-07-18 2014-01-23 株式会社 Mtg シャワーヘッド及びカートリッジ
EP3213789B2 (de) * 2016-03-02 2022-01-12 PARI GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Ventil
DE102016123087A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Grohe Ag Sanitärarmatur mit zumindest einem ein Rückschlagventil aufweisenden Anschlussstück
DE102019105949A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Grohe Ag Sanitärbrause aufweisend einen Strahlbildner mit mindestens einem Entenschnabelventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023100049A1 (de) 2024-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4107337B1 (de) Sanitärarmatur sowie verfahren zur montage einer derartigen sanitärarmatur
EP3935224A1 (de) Sanitärarmatur mit einem zweiwegeventil
DE102014001818A1 (de) Anschlussstück für einen Auslauf einer Sanitärarmatur
EP4397817A1 (de) Sanitärarmatur
EP3061877B1 (de) Sanitärarmatur mit einer mit einer klammer befestigten schlauchverbindung
DE102006042626A1 (de) Sanitärarmatur
EP3330443A1 (de) Sanitärarmatur mit zumindest einem ein rückschlagventil aufweisenden anschlussstück
DE102015002569A1 (de) Sanitärarmatur
EP4198213B1 (de) Sanitärarmatur mit einer mischkartusche
DE102020130908A1 (de) Hebelventil für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur mit einem entsprechenden Hebelventil
EP3914783B1 (de) Armaturenanschlussstück
EP2495371B1 (de) Ablaufgarnitur mit einem Wasserzulaufkanal für einen Bodenzulauf
EP3614026A1 (de) Ventilkartusche für zumindest eine sanitärarmatur mit umstellbarer funktion
WO2021185470A1 (de) Sanitärarmatur mit zumindest einer durch einen sockelschaft gesicherten zuführleitung
EP4158113B1 (de) Befestigungselement für eine sanitärarmatur, sanitärarmatur mit einem befestigungs-element und verfahren zur befestigung einer sanitärarmatur an einem träger
EP4357649A1 (de) Sanitärarmaturen mit kunststoffwasserführungen
DE2750140A1 (de) Anordnung zur umleitung eines fluessigkeitsflusses
DE102020130923A1 (de) Sanitärarmatur mit einer Kartuschenaufnahme für eine Mischkartusche
WO2021043495A1 (de) Sanitärbrause mit einer pulsatorscheibe
EP4060131A1 (de) Umstellventil für eine sanitärarmatur sowie sanitärarmatur mit einem solchen umstellventil
WO2021185469A1 (de) Sanitärarmatur mit zwischen einer wasserführung und einer kartuschenaufnahme gebildeten mischwasserkanal
EP3310971B1 (de) Sanitärarmatur für mehrere fluide
DE102015101651B4 (de) Sanitärarmatur
DE102007010473A1 (de) Sanitäre Brausearmatur
DE102015002590A1 (de) Sanitärarmatur mit Dichtelement für herausziehbare Brause

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR