EP4013923A1 - Steuerarmatur, anordnung und verfahren zur herstellung von betonbauteilen - Google Patents

Steuerarmatur, anordnung und verfahren zur herstellung von betonbauteilen

Info

Publication number
EP4013923A1
EP4013923A1 EP20792952.2A EP20792952A EP4013923A1 EP 4013923 A1 EP4013923 A1 EP 4013923A1 EP 20792952 A EP20792952 A EP 20792952A EP 4013923 A1 EP4013923 A1 EP 4013923A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
control
cleaning
control member
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20792952.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael HÖSS
Andreas Kandler
Timo Lechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Engineering GmbH
Original Assignee
Putzmeister Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering GmbH filed Critical Putzmeister Engineering GmbH
Publication of EP4013923A1 publication Critical patent/EP4013923A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0472Details of connection of the hose to the formwork, e.g. inlets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/102Removable shuttering; Bearing or supporting devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/105Transport or application of concrete specially adapted for the lining of tunnels or galleries ; Backfilling the space between main building element and the surrounding rock, e.g. with concrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member
    • F16K3/262Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member with a transverse bore in the valve member

Definitions

  • hose lines that have to be connected to different nozzles arranged on the formwork and to be connected.
  • the hoses are then filled using a swivel distributor or a pipeline with various gate valves.
  • Various repositioning processes and intermediate cleaning of the hoses take place during concreting. If the hose is removed from a socket, the residual concrete must also be ejected from the socket in the direction of the formwork skin in an additional work step using a special ejection spindle.
  • the object of the present invention is therefore to create a possibility to share arrangements for the production of concrete parts using liquid concrete to clean more easily.
  • This object is achieved by a control valve according to the main claim, an arrangement for producing concrete components using liquid concrete according to claim 16, a method for producing a concrete component according to claim 19, a method for cleaning a corresponding arrangement according to claim 21 and a Method for cleaning a corresponding control fitting according to claim 25.
  • the invention relates to a control valve with a two-way cross valve, which has an input connector, an output connector from and a through connector, and with egg nem in a guide connector of the control valve between an open position and a closed position slidably angeord designated control member, the output connector in the open position ment of the control member communicates with the inlet port and is blocked in the closed position of the control member with respect to the input port and the through-port communicates with the input port both in the open position and in the closed position of the control member.
  • the guide stub has an opening for receiving the control member at an end remote from the outlet stub.
  • the invention further relates to an arrangement for the production of concrete components using liquid concrete, with egg ner formwork, which is limited by at least one at least partially substantially vertically aligned formwork wall, and with a device comprising a liquid concrete pump for introducing liquid concrete into the formwork , on an outside of the formwork wall a feed line connected on the inlet side to the liquid concrete pump is arranged, which has at least one vertical line in which several control valves with a two-way cross arm- tur, preferably according to one of claims 1 to 15, are arranged for successive filling of a formwork cavity behind the formwork wall.
  • the invention also relates to a method for producing a concrete component with the following steps: providing a corresponding arrangement for the production of concrete components using liquid concrete with the control valves in the open position, applying the delivery line with liquid concrete, filling the formwork cavity behind the formwork wall via one in the Vertical strand in the vertical conveying direction first control valve in the open position, moving the control element of the first control valve into the closed position as soon as the concrete in the formwork cavity has reached the level of the first Steuerarma ture, continuing the filling of the formwork cavity behind the formwork wall via one in the vertical strand in the vertical Direction of delivery next control valve in open position, successive repetition of the filling and movement of the control element into the closed position for all control valves.
  • the invention also relates to a method for cleaning a corresponding arrangement for the production of concrete components using liquid concrete after a completed concrete filling process with the control valves in the closed position, in which a sponge ball is shot through the vertical strand at a vertical upper end of each vertical strand, for example by means of a at the vertical upper end of the at least one vertical strand provided preloaded cleaning nozzle.
  • the invention also relates to a method for cleaning a corresponding control valve with the following steps: Changing the guide device from the operating position to the cleaning position by releasing and moving the yoke in such a way that the control element is completely pulled out of the guide stub, fixing the yoke in the cleaning position, loosening the yoke from one of the guide rods, pivoting the yoke around the corresponding other guide rod in such a way that the control element is out of the position specified by the guide stub
  • the displacement axis is pivoted, whereby the guide connection piece becomes accessible, cleaning of the control member and the guide connection piece by means of a cleaning medium, for example, under pressure.
  • the invention is primarily based on the idea of creating an open system in which the control element can be transferred to a cleaning position for manual or automated cleaning after each concreting process without the need for additional assembly steps.
  • the control element can be led out of the guide stub through the opening; this also facilitates cleaning of the better accessible guide stub.
  • An optimal starting situation is created for the subsequent concreting process and wear on the control valve is also minimized.
  • the arrangement for the production of concrete components using liquid concrete is thus easier to clean and ensures a continuous conveying process.
  • the guide stub and the control member can be designed in such a way that the control member at least partially protrudes from the guide stub, at least in the open position.
  • the length of the guide connection does not have to be adapted to the length of the control element.
  • the opening can be dimensioned such that the control member can be partially or completely displaced through the opening.
  • the control fitting can have an openable safety cover which covers a section of the control member that protrudes from the guide connector in the open position. The safety cover thus covers the control element that is movable during concreting, which minimizes the risk of injury.
  • control element can be brought into a first cleaning position that has been completely pulled out of the guide socket. In the first cleaning position, the control element can be cleaned from all sides.
  • the control element can be brought from the first cleaning position into a second cleaning position, which lies, for example, outside a displacement axis predetermined by the guide socket. In the second cleaning position, in addition to the control member, the guide nozzle is also accessible via the opening and can be cleaned. In addition, there is a simple exchange option.
  • the control fitting can have a guide device arranged outside the guide connector for guiding the control member outside the guide connector.
  • the control element can also be safely moved outside of the guide via the guide device.
  • the guide device can be switched between an operating position and a cleaning position, the operating position allowing the control element to be moved between the open position and the closed position and preventing the control element from moving into the open and / or closed position in the cleaning position.
  • the researchersseinrich device is firmly fixed in an operating position.
  • the guide device for cleaning the control valve is then brought into the cleaning position and fixed there. In the cleaning position, the guide device can permit pivoting of the control member from a displacement axis predetermined by the guide connector. This creates improved accessibility of the guide stub and enables a better cleaning result.
  • the guide device can comprise two guide rods arranged both parallel to one another and parallel to a sliding axis provided by the guide stub, on which a yoke is slidably provided for holding means for generating the sliding movement of the control member.
  • the yoke can be slidable on the guide rods between the operating position and the cleaning position and / or be releasably designed from a first of the guide rods in order to carry out a pivoting movement about a second of the guide rods.
  • the two-way cross fitting can be detachable from the guide stub or be formed in one piece with the guide stub.
  • control member is designed as a piston with an opening that is aligned with the passage piece in the closed position.
  • the piston can be at least partially made of polyurethane or have a jacket surface formed essentially from polyurethane. This has the advantage that the piston can be removed more easily from the guide socket after the liquid concrete has hardened.
  • the control fitting has, for example, a cooling element in a region of the guide stub.
  • the cooling element can be used to influence the temperature of the cement slurry that settles between the control element and the guide socket.
  • the arrangement for the production of concrete components using liquid concrete can comprise at least one further vertical strand connected to the delivery line by means of a transfer pipe.
  • Vertical lines have the advantage over horizontal lines that overall less conveying line length is required and less residual concrete has to be removed during cleaning. Since the delivery line has fewer bends, the risk of clogging is reduced.
  • vertical strands it is also possible to use only individual vertical strands in a targeted manner, for example to concretize short blocks. Unused vertical strands remain free of concrete.
  • the procedural ren for the manufacture of a concrete component can vorse hen a diverter valve that alternately strikes the vertical strands with liquid concrete.
  • a possible embodiment in the arrangement is a cleaning nozzle provided on a vertical upper end of the at least one vertical strand to enclose a sponge ball in the vertical strand.
  • the cleaning result is improved because the risk of the sponge ball getting stuck in the conveying line due to the comparatively smaller number of bends and a reduced length of the conveying line is reduced.
  • a sponge ball can be shot through the vertical strand. This is done in particular with compressed air or water.
  • the control member which partially protrudes from the guide socket in the open position, can be cleaned for cleaning the control fitting by means of a cleaning medium which is, for example, under pressure.
  • the control element can first be brought into a first cleaning position that is fully pulled out of the guide socket and then cleaned. The Before cleaning, the control element can be brought from the first cleaning position into a second cleaning position lying outside a displacement axis predetermined by the guide socket.
  • the invention is based on an exemplary embodiment in
  • Figure 1 shows a plan view of an inventive
  • FIG. 2 shows the control valve of FIG. 1 with a safety cover.
  • FIG. 3 shows a three-dimensional view of the control fitting from FIG. 1.
  • FIG. 4 shows an enlarged three-dimensional view of a guide device of the control valve of FIG. 1.
  • FIG. 5 shows an enlarged view of the two-way fitting of FIG. 2 with a safety cover and an additional cooling element.
  • FIG. 6 shows a three-dimensional view of a control fitting according to the invention, in which the control organ is almost completely pulled out of the guide socket.
  • FIG. 7 shows an enlarged view of the two-way cross fitting of the control fitting of FIG.
  • FIG. 8 shows an enlarged view of the guide device of the control valve of FIG. 6.
  • FIG. 9 shows a three-dimensional view of a control valve according to the invention in a first cleaning position.
  • FIG. 10 shows an enlarged view of the two-way cross fitting of the control fitting of FIG. 9.
  • FIG. 11 shows an enlarged view of the guide device of the control fitting from FIG. 9.
  • FIG. 12 shows a three-dimensional view of a control valve according to the invention in a second cleaning position.
  • FIG. 13 shows a plan view along the axis of displacement of the control fitting of FIG. 12.
  • FIG. 14 shows a three-dimensional view of a further control valve according to the invention in a different position.
  • Figure 15 shows a schematic representation of an inventive arrangement for the production of concrete components using liquid concrete with formwork in a tunnel.
  • FIG. 16 shows a schematic representation of a method according to the invention for producing a concrete component
  • FIG. 17 shows a schematic representation of a method according to the invention for cleaning an arrangement according to the invention for producing concrete components.
  • FIG. 1 shows a control valve 10 which has a two-way cross valve on one side and a guide device 40 on the other side.
  • the two-way cross fitting 10 comprises an inlet port 16, an outlet port 18 and a through-port 20 arranged in an extension of the input port 16.
  • the control fitting 10 also has a guide port 14 with a control member 22 arranged in the guide port 14, which Control member 22 is slidable between tween an open position, a closed position and a cleaning position.
  • the guide stub 14 is formed in one piece with the two-way cross fitting; however, it is also possible to design the two-way cross fitting detachably from the guide supports 14.
  • the control valve 10 can with its inlet connection 16 and its through connection 20 (e.g. via a pipe coupling) to a
  • Conveying line (not shown) are connected, which is laid, for example, on an outside of a shuttering wall bounded by a formwork.
  • the delivery line is connected on the inlet side to the pressure side of a liquid concrete pump.
  • the Steuerarma structure 10 can be connected to the formwork (not shown) via an opening in the formwork wall.
  • the outlet stub has a connection plate 19.
  • liquid concrete can be conveyed into the formwork and / or in the direction of the delivery line via the control valve 10.
  • control member 22 is in an open position in which the output connector 18 communicates with the input connector 16 and the through connector 20 communicates with the input connector 16.
  • the control member 22 can be transferred into a closed position (not shown). In the closed position, the output connector 18 is blocked from the input connector 16 and the through connector 20 communicates with the input connector 16.
  • the guide connector 14 has an opening 15 at an end facing away from the output connector, so that in the open position the control member partially emerges from the guide connector 14 protrudes.
  • the control member 22 is designed as a piston with an essentially cylindrical shape and is arranged in alignment with the outlet connector 18. By shifting in the axial direction, the piston can move between a releasing open position ( Figure 1), in which the outlet connection 18 is released with respect to the inlet connection 16, and a blocking closed position (not shown), in which the output connection 18 is closed with respect to the input connection 16 is to be convicted.
  • the through connector 20 is connected to the inlet connector 16 both in the open position and in the closed position of the control member 22.
  • the piston In the closed position, the piston penetrates the outlet port 18 in a sealing manner and closes it, with a connection between the inlet port 16 and the through port 20 acting as a so-called bypass line.
  • the piston In the open position, the piston is pulled out of the guide socket 14 in such a way that it releases a connection between the inlet socket 16, outlet socket 18 and through socket 20.
  • the piston has an opening 26 directed transversely to its direction of displacement A (dashed line in FIG. 1). In the closed position of the piston, the opening 26 is egg NEN passage from the inlet connector 16 to the passage connector 20 free.
  • the piston is provided with an opening 26 that is aligned with the through-port 20 in the closed position educated.
  • the piston can be operated via a controlled Hydrozy cylinder 28 or a pneumatic cylinder.
  • the Füh approximately nozzle 14 has on a side facing beaut from the outlet port opening 15 through which the piston moves who can.
  • the piston can be partially or completely displaced through the opening 15.
  • the piston can be made of polyurethane.
  • a piston made of polyurethane has the advantage that the piston can be removed more easily from the guide stub 14 after the hardening process of the liquid concrete.
  • the piston has a steel frame in order to derive forces that occur. This steel frame is encased in polyurethane, resulting in a piston with an essentially cylindrical shape with a surface made of polyurethane.
  • the abrasion-resistant polyurethane is used to ensure that the piston can be released from the guide socket 14 again after the hardening process.
  • the control fitting 10 additionally has the guide device 40 (see also FIG. 4). Via the guide device 40, the control member 22 can be transferred between the closed and open positions, for example.
  • the guide device 40 has two guide rods 41, 41 ′ arranged outside the guide connector 14. The guide rods 41, 41 'run both parallel to each other and parallel to the displacement axis A.
  • a yoke 42 is slidably mounted on the guide rods 41, 41' and is provided for holding means for generating the displacement of the control member 22.
  • the displacement movement can be generated, for example, by a hydraulic cylinder 28 or a pneumatic cylinder.
  • the guide rods 41, 41 ′ can have holes or other means for locking 43 of the yoke 42 at predetermined locations.
  • a stop 47, 47 'for the yoke 42 is provided at the end of the guide rods 41, 41'.
  • Figure 1 shows the guide device 40 in an operating position. In the operating position, the yoke 42 is mounted comparatively close to the guide stub 14 in a position on the guide rods 41, 41 '. In the operating position, a displacement of the control member 22 between the open position and the closed position is permitted.
  • the control valve 10 shown in FIG. 2 is in its position and additionally has an openable safety cover 30.
  • the cover 30 is closed.
  • the cover 30 can be opened.
  • the safety cover 30 can additionally have ventilation slots 32.
  • the safety cover 30 can be formed in two parts, with an upper part being designed to be movable.
  • the safety cover 30 can be attached via one or more guide holders 44 mounted on the guide socket 14 and additionally have a locking element in order to prevent the safety cover from being accidentally released.
  • a section of the control member 22 protruding from the guide connector 14 is covered by the safety cover 30.
  • the safety cover 30 is thus designed in such a way that it covers all movable parts (in particular the control element) in the operating position, which minimizes the risk of injury.
  • FIG 3 shows the control valve 10 of Figure 1 in a perspective view.
  • the opening 15 at the end of the guide nozzle 14 is clearly visible.
  • the opening 15 protrudes from a part of the control member 22 which can be displaced through the opening 15.
  • Figure 4 shows the guide device 40 of Figure 1 in the operating position in an enlarged view.
  • FIG. 5 shows the two-way cross fitting with an additional cooling element 50.
  • the cooling element 50 is designed to be removable and has an inlet or outlet (see reference numeral 51) for a cooling medium.
  • the connection plate 19 of the outlet connection 18 can be specially designed to accommodate (or retrofit) the cooling element 50. Depending on the ambient conditions, this measure can bring about a reduction in the temperature of the control valve 10 or the Be tonschlempe between the control member and the guide socket.
  • FIGS. 6 to 8 show a control fitting 10 with the safety cover 30 folded open.
  • the guide device 40 is no longer in the operating position, but in a cleaning position. In the cleaning position, a displacement of the control member 22 into the open and / or closed position is prevented.
  • the yoke 42 is mounted on the guide rods 41, 41 'in a position close to the stops 47, 47' (see also FIG. 8).
  • the control member 22 is almost completely pulled out of the guide nozzle 14 (see also Figure 7).
  • the STEU erorgan 22 has been moved in comparison to the operating position along the displacement axis A through the opening 15 of the guide nozzle 14 therethrough.
  • the opening 26 is in this position completely outside of the guide nozzle 14 is arranged and can be cleaned manually.
  • control member 22 has a steel frame 23 and a jacket surface 24 made of polyurethane. It can also be seen a round end face of the control member 22, which in the closed position in the outlet port 18 penetrates a sealing and closes it. The face also serves as a break-off edge for rock during the closing process.
  • a hinge eye 27a arranged below the steel frame 23 is visible, which is connected to the cylinder rod 27b of the hydraulic cylinder 28 via a screw connection.
  • a screw connection instead of a fixed connection between the joint eye 27a and the cylinder rod 27b, a fine adjustment of the control element 22 can be carried out.
  • Formwork walls with un ferent formlining thicknesses can, for example, make an adjustment of the position of the control member 22 in the closed position neces sary.
  • FIGS. 9 to 11 show a control valve 10 with the safety cover 30 open in a first cleaning position.
  • the guide device 40 In the first cleaning position, the guide device 40 is also in the cleaning position.
  • the control member 22 In the first cleaning position, the control member 22 is arranged completely dig outside of the guide connector 14. The control organ 22 can thus be cleaned completely and from all sides.
  • the control element 22 is guided exclusively via the guide device 40 and no longer via the guide connector 14.
  • Additional guide elements can be used, which are arranged on an outside of the guide pin 14 and protrude beyond the end of the guide pin 14 (in principle similar to the guide holders 44). For example, at least two such additional guide elements are used.
  • the guide elements provide an additional guide for the control member 22 outside the guide socket 14 and thus minimize the risk that the control member 22 accidentally tilts out of the guide. During the When cleaning, the guide elements can be retracted or folded in manually.
  • Figures 12 and 13 show the control valve 10 in a second cleaning position.
  • the second cleaning position lies outside the displacement axis A predetermined by the guide socket 14 (see FIG. 13).
  • the guide device 40 is in the cleaning position.
  • the control member 22 can be pivoted out of the displacement axis A, since the yoke 42 is released on a first guide rod 41 and rotated through 90 ° around a second guide rod 41 '.
  • the yoke 42 together with the control element 22 and hydraulic cylinder 28 thus perform a pivoting movement about the second guide rod 41 '.
  • the folding mechanism described allows a transfer of the control valve 10 between the first and second cleaning position.
  • the Steueror gear 22 In the second cleaning position, the Steueror gear 22 is supported on the guide rod 41, whereby the Füh approximately nozzle is easily accessible.
  • This position allows easy access to cleaning both the control member 22 and the guide connector 14. Due to the open Ausgestal device of the guide connector 14 through the opening 15, the control member 22 can be moved into the first and / o the second cleaning position after each concreting process can then be cleaned manually in order to create a good starting point for the next concreting process. Regular cleaning, which is simplified according to the invention, reduces wear on the control valve 10.
  • the Steuerarma tur 10 comes from without a laborious and time-consuming reassembly of pipes or hoses and their intermediate cleaning. As shown in FIG.
  • the folding mechanism also allows the control valve 10 to be returned to the first cleaning position.
  • the guide device 40 is first switched from the operating position to the cleaning position by releasing and moving the yoke 42 in such a way that the control element is completely pulled out of the guide connector 14. Then the yoke 42 is fixed in the cleaning position and then the yoke 42 is released from one of the guide rods 41 '. The yoke 42 can then be pivoted about the correspondingly other guide rod 41 in such a way that the control member 22 is pivoted out of the displacement axis A predetermined by the guide connector 14, whereby the guide connector 14 becomes accessible. Finally, the control member 22 and the guide stub 14 can be cleaned by means of a cleaning medium.
  • FIG. 15 shows an arrangement for the production of concrete components using liquid clay in a tunnel.
  • a formwork 36 is arranged along a tunnel wall and is delimited by at least one formwork wall 34 that is essentially vertically oriented at least in sections.
  • a plurality of control valves 10 are connected with their output nozzle 18 to defi ned openings of the shuttering wall 34.
  • On the outside of the formwork wall 34 runs a randomlylei device 12, which zen with the input port 16 and fürgangsstut 20 of the control valves 10 is connected.
  • the randomlylei device 12 is connected on the input side to the pressure side of a liquid concrete pump 70.
  • liquid concrete also passes through the through-port 20 into the onward delivery line 12 to a next STEU valve 10 during the bringing process.
  • the outlet port is closed to prevent the passage of thick matter, so that the incoming liquid concrete is conveyed through the opening 26 through only in the further conveying line 12 to a white direct introduction point.
  • the control valves 10 are closed one after the other, beginning with the control valve arranged next to the liquid concrete pump 70.
  • the delivery line 12 has two vertical strands, each with a plurality of Steuerarmatu Ren 10.
  • the number of control valves for an even filling depends, among other things, on the dimensioning of the formwork 36, the permissible height of fall and the flow properties of the liquid concrete. It can therefore be used in comparison to the embodiment shown, more or less Steuerar fittings 10 or more or less vertical strands are used.
  • the vertical strands can be controlled individually or jointly via a transfer tube (not shown). In principle, however, the concrete flow can also be controlled manually in each vertical run.
  • a cleaning nozzle 38 is arranged at one end of a vertical strand facing away from the concrete pump.
  • the risk of blockages in the delivery line 12 is redu ed because the delivery line 12 is shorter and has fewer bends compared to (meandering) horizontal strands.
  • the vertical strands can be controlled individually. If, for example, short blocks are to be concreted, only the front or rear vertical line can be used, for example, the other lines then remain completely free of concrete.
  • all control elements 22 of the control fittings 10 are brought into their closed position and the entire system can be cleaned in one step without dismantling via the cleaning nozzle 38, for example with a pressurized cleaning medium. Quick cleaning with compressed air saves operating personnel and reduces the risk of injury, as the entire system does not have to be opened during concreting and cleaning. If necessary, plug-like or sponge-like cleaning bodies for cleaning the conveying line 12 can also be introduced ("shot through") via the cleaning nozzle 38.
  • FIG. 16 A method for producing a concrete component with the aid of the arrangement described above is illustrated with reference to FIG. In FIG. 16, the arrangement is shown once from the front and once from the side.
  • the control fittings 10 of the arrangement for the production of concrete components are in the open position.
  • the delivery line 12 is charged with liquid concrete (concrete flow along the direction of the arrow in FIG. 16).
  • the shuttering cavity behind the shuttering wall 34 is filled via a first control valve 10 in the open position (position (1) in FIG. 16) in the vertical line in the vertical conveying direction.
  • the control member 22 of the first Steuerarma tur 10 (position (1) in Figure 16) is moved into the closed position as soon as the concrete in the mold cavity has reached the level of the first control valve 10 (position (1) in Figure 16).
  • control armature 10 position (2) in FIG. 16
  • the process is ended.
  • a transfer tube (not shown) is provided, which alternately acts on the vertical strands with liquid concrete.
  • FIG. 17 a method for cleaning an arrangement for producing concrete components using liquid concrete after a completed concrete filling process (according to FIG. 16) with the control fittings 10 in the closed position is illustrated.
  • the arrangement corresponds to the arrangement shown in FIG. 16, the cleaning process taking place in the opposite direction compared to the concrete filling process (cleaning flow along the direction of the arrow in FIG. 17).
  • a sponge ball is shot through the vertical line at a vertical upper end of each vertical line. This sponge ball can be introduced into the overall system by means of the preloaded cleaning nozzle 38 provided at the verti cal upper end of the vertical strand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuerarmatur (10) mit einer Zweiwege-Kreuzarmatur, die einen Eingangsstutzen (16), einen Ausgangsstutzen (18) und einen Durchgangsstutzen (20) aufweist, und mit einem in einem Führungsstutzen (14) der Steuerarmatur (10) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschiebbar angeordneten Steuerorgan (22), wobei der Ausgangsstutzen (18) in der Offenstellung des Steuerorgans (22) mit dem Eingangsstutzen (16) kommuniziert und in der Schließstellung des Steuerorgans (22) gegenüber dem Eingangsstutzen (16) abgesperrt ist und der Durchgangsstutzen (20) sowohl in der Offenstellung als auch in der Schließstellung des Steuerorgans (22) mit dem Eingangsstutzen (16) kommuniziert, und wobei der Führungsstutzen (14) an einem von dem Ausgangsstutzen (18) abgelegenen Ende eine Öffnung (15) zur Aufnahme des Steuerorgans (22) aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem eine Anordnung und ein Verfahren zur Herstellung von Betonbauteilen unter Verwendung von Flüssigbeton mit einer Schalung (36), sowie ein Verfahren zur Reinigung einer entsprechenden Anordnung.

Description

Steuerarmatur, Anordnung und Verfahren zur Herstel lung von Betonbauteilen
Die Erfindung betrifft eine Steuerarmatur, eine Anordnung und ein Verfahren zur Herstellung von Betonbauteilen unter Verwen- düng von Flüssigbeton, sowie ein Verfahren zum Reinigen einer entsprechenden Anordnung und einer entsprechenden Steuerarma tur.
Im Fertigteilbau, dem Tunnelbau und im Bauwesen sind Anordnun gen zum Befüllen von Schalungen mit Flüssigbeton bekannt. An- Ordnungen zur Herstellung von Betonbauteilen mit einer Steuer armatur, mit der Unterstützung einer Flüssigbetonpumpe und ei ner an diese angeschlossenen Förderleitung erlauben ein Be füllen einer Schalung ohne Entmischungserscheinungen mit gleichmäßiger Betonqualität auch über große Betonierhöhen. Ein Problem dieser Anordnungen besteht in der Reinigung von schwer zugänglichen Bereichen der Steuerarmaturen.
Bekannte Methoden basieren auf Schlauchleitungen, die an ver schiedene an der Schalung angeordnete Stutzen ange- und um schlossen werden müssen. Eine Befüllung der Schläuche erfolgt dann über einen Schwenkverteiler oder über eine Rohrleitung mit diversen Sperrschiebern. Während der Betonage erfolgen di verse Umsetzvorgänge und Zwischenreinigungen der Schläuche. Wenn der Schlauch von einem Stutzen entfernt wird, muss zudem in einem zusätzlichen Arbeitsschritt über eine spezielle Aus- drückspindel der Restbeton aus dem Stutzen in Richtung Scha lungshaut ausgestoßen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Möglich keit zu schaffen, um Anordnungen zur Herstellung von Betonbau teilen unter Verwendung von Flüssigbeton leichter zu reinigen. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Steuerarmatur gemäß dem Hauptanspruch, eine Anordnung zur Herstellung von Betonbautei len unter Verwendung von Flüssigbeton gemäß Anspruch 16, ein Verfahren zum Herstellen eines Betonbauteils gemäß An spruch 19, ein Verfahren zum Reinigen einer entsprechenden An ordnung gemäß Anspruch 21 und ein Verfahren zum Reinigen einer entsprechenden Steuerarmatur gemäß Anspruch 25.
Demnach betrifft die Erfindung eine Steuerarmatur mit einer Zweiwege-Kreuzarmatur , die einen Eingangsstutzen, einen Aus gangsstutzen und einen Durchgangsstutzen aufweist, und mit ei nem in einem Führungsstutzen der Steuerarmatur zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschiebbar angeord neten Steuerorgan, wobei der Ausgangsstutzen in der Offenstel lung des Steuerorgans mit dem Eingangsstutzen kommuniziert und in der Schließstellung des Steuerorgans gegenüber dem Ein gangsstutzen abgesperrt ist und der Durchgangsstutzen sowohl in der Offenstellung als auch in der Schließstellung des Steu erorgans mit dem Eingangsstutzen kommuniziert.
Erfindungsgemäß weist der Führungsstutzen an einem von dem Ausgangsstutzen abgelegenen Ende eine Öffnung zur Aufnahme des Steuerorgans auf.
Weiter betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Herstellung von Betonbauteilen unter Verwendung von Flüssigbeton, mit ei ner Schalung, die durch mindestens eine zumindest abschnitts weise im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Schalungswand be grenzt ist, und mit einer eine Flüssigbetonpumpe umfassenden Vorrichtung zum Einbringen von Flüssigbeton in die Schalung, wobei auf einer Außenseite der Schalungswand eine eintritts seitig an die Flüssigbetonpumpe angeschlossene Förderleitung angeordnet ist, die mindestens einen Vertikalstrang aufweist, in dem mehrere Steuerarmaturen mit einer Zweiwege-Kreuzarma- tur, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 15, zum suk zessiven Befüllen eines Schalungshohlraums hinter der Scha lungswand angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Betonbauteils mit den folgenden Schritten: Bereitstellen einer entsprechenden Anordnung zur Herstellung von Betonbauteilen unter Verwendung von Flüssigbeton mit den Steuerarmaturen in Offenstellung, Beaufschlagen der Förderleitung mit Flüssigbe ton, Befüllen des Schalungshohlraums hinter der Schalungswand über eine in dem Vertikalstrang in vertikaler Förderrichtung erste Steuerarmatur in Offenstellung, Bewegen des Steuerorgans der ersten Steuerarmatur in die Schließstellung sobald der Be ton in dem Schalungshohlraum das Niveau der ersten Steuerarma tur erreicht hat, Fortsetzen des Befüllens des Schalungshohl raums hinter der Schalungswand über eine in dem Vertikalstrang in vertikaler Förderrichtung nächste Steuerarmatur in Offen stellung, sukzessives Wiederholen des Befüllens und des Bewe- gens des Steuerorgans in die Schließstellung für alle Steuer armaturen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Reinigen einer entsprechenden Anordnung zur Herstellung von Betonbauteilen unter Verwendung von Flüssigbeton nach einem abgeschlossenen Betonbefüllvorgang mit den Steuerarmaturen in Schließstellung, bei dem an einem vertikalen oberen Ende jedes Vertikalstrangs ein Schwammball durch den Vertikalstrang geschossen wird, bspw. mittels eines an dem vertikalen oberen Ende des mindes tens einen Vertikalstrangs vorgesehenen vorgeladen Reinigungs stutzens.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Reinigen ei ner entsprechenden Steuerarmatur mit den folgenden Schritten: Umstellen der Führungseinrichtung von der Betriebsposition in die Reinigungsposition durch Lösen und Verschieben des Jochs derart, dass das Steuerorgan vollständig aus dem Führungsstut zen herausgezogen ist, Festsetzen des Jochs in der Reinigungs position, Lösen des Jochs von einer der Führungsstangen, Ver- schwenken des Jochs um die entsprechend andere Führungsstange derart, dass das Steuerorgan aus der durch den Führungsstutzen vorgegebenen Verschiebeachse verschwenkt wird, wodurch der Führungsstutzen zugänglich wird, Reinigen des Steuerorgans und des Führungsstutzens mittels eines bspw. unter Druck befindli chen Reinigungsmediums.
Der Erfindung liegt vor allem der Gedanke zugrunde, ein offe nes System zu schaffen, in dem das Steuerorgan nach jedem Be- tonagevorgang in eine Reinigungsposition zur manuellen oder automatisierten Reinigung überführt werden kann ohne die Not wendigkeit zusätzlicher Montageschritte. Durch die Öffnung kann das Steuerorgan aus dem Führungsstutzen herausgeführt werden, dies erleichtert zudem die Reinigung des dadurch bes ser zugänglichen Führungsstutzens. Für einen darauf folgenden Betonagevorgang wird eine optimale Ausgangssituation geschaf fen und zusätzlich der Verschleiß der Steuerarmatur minimiert. Die Anordnung zur Herstellung von Betonbauteilen unter Verwen dung von Flüssigbeton ist somit leichter zu reinigen und stellt einen kontinuierlichen Förderprozess sicher.
Der Führungsstutzen und das Steuerorgan können derart ausge staltet sein, dass das Steuerorgan zumindest in der Offenstel lung mindestens teilweise aus dem Führungsstutzen herausragt. Der Führungsstutzen muss im Gegensatz zu geschlossenen Syste men in seiner Länge nicht an die Länge des Steuerorgans ange passt sein. Die Öffnung kann derart dimensioniert sein, dass das Steuerorgan teilweise oder vollständig durch die Öffnung verschiebbar ist. Die Steuerarmatur kann eine öffenbare Sicherheitsabdeckung aufweisen, die einen in der Offenstellung aus dem Führungs stutzen ragenden Abschnitt des Steuerorgans abdeckt. Die Si cherheitsabdeckung deckt somit das während der Betonage beweg liche Steuerorgan ab, wodurch ein Verletzungsrisiko minimiert wird.
In einer möglichen Ausführungsform ist das Steuerorgan in eine vollständig aus dem Führungsstutzen herausgezogene erste Rei nigungsstellung bringbar. In der ersten Reinigungsstellung kann das Steuerorgan von allen Seiten gereinigt werden. Das Steuerorgan kann aus der ersten Reinigungsstellung in eine zweite Reinigungsstellung gebracht werden, die bspw. außerhalb einer durch den Führungsstutzen vorgegebenen Verschiebeachse liegt. In der zweiten Reinigungsstellung ist zusätzlich zu dem Steuerorgan auch der Führungsstutzen über die Öffnung zugäng lich und kann gereinigt werden. Zudem ist eine einfache Aus tauschmöglichkeit gegeben.
Die Steuerarmatur kann eine außerhalb des Führungsstutzens an geordnete Führungseinrichtung zur Führung des Steuerorgans au ßerhalb des Führungsstutzens aufweisen. Über die Führungsein richtung kann das Steuerorgan auch außerhalb des Führungsstut zens sicher verschoben werden. Die Führungseinrichtung kann zwischen einer Betriebsposition und einer Reinigungsposition umstellbar sein, wobei die Betriebsposition ein Verschieben des Steuerorgans zwischen der Offenstellung und der Schließ stellung gestattet und in der Reinigungsposition ein Verschie ben des Steuerorgans in die Offen- und/oder Schließstellung verhindert ist. Während der Betonage ist die Führungseinrich tung in einer Betriebsposition fest fixiert. Anschließend wird die Führungseinrichtung zur Reinigung der Steuerarmatur in die Reinigungsposition gebracht und dort fixiert. Die Führungseinrichtung kann in der Reinigungsposition ein Verschwenken des Steuerorgans aus einer durch den Führungs stutzen vorgegebenen Verschiebeachse gestatten. Dies schafft eine verbesserte Zugänglichkeit des Führungsstutzens und er möglicht ein besseres Reinigungsergebnis.
Die Führungseinrichtung kann zwei sowohl parallel zueinander als auch parallel zu einer durch den Führungsstutzen vorgege benen Verschiebeachse angeordnete Führungsstangen umfassen, auf denen verschiebbar ein Joch zur Halterung von Mitteln zur Erzeugung der Verschiebebewegung des Steuerorgans vorgesehen ist. Das Joch kann auf den Führungsstangen zwischen der Be triebsposition und der Reinigungsposition verschiebbar sein und/oder von einer ersten der Führungsstangen lösbar ausge staltet sein, um eine Schwenkbewegung um eine zweite der Füh rungsstangen auszuführen.
Die Zweiwege-Kreuzarmatur kann lösbar von dem Führungsstutzen ausgebildet oder einstückig mit dem Führungsstutzen ausgebil det sein.
In einer möglichen Ausführungsform ist das Steuerorgan als Kolben mit einem in der Schließstellung mit dem Durchgangs stutzen fluchtenden Durchbruch ausgebildet. Der Kolben kann zumindest teilweise aus Polyurethan sein bzw. eine im Wesent lichen aus Polyurethan gebildete Mantelfläche aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass sich der Kolben nach dem Aushärteprozess des Flüssigbetons einfacher aus dem Führungsstutzen entfernen lässt.
Die Steuerarmatur weist bspw. in einem Bereich des Führungs stutzens ein Kühlelement auf. Über das Kühlelement kann Ein fluss auf die Temperatur der Zementschlempe, die sich zwischen Steuerorgan und Führungsstutzen absetzt, genommen werden. Die Anordnung zur Herstellung von Betonbauteilen unter Verwen dung von Flüssigbeton kann mindestens einen mittels einer Rohrweiche mit der Förderleitung verbundenen weiteren Verti kalstrang umfassen. Vertikalstränge haben gegenüber Horizon talsträngen den Vorteil, dass insgesamt weniger Förderlei tungslänge benötigt wird, und weniger Restbeton bei der Reini gung entfernt werden muss. Da die Förderleitung weniger Bögen aufweist, ist die Gefahr einer Verstopfung reduziert. Bei Ver tikalsträngen ist es zudem möglich nur gezielt einzelne Verti kalstränge zu verwenden, um z.B. kurze Blöcke zu betonieren. Nicht verwendete Vertikalstränge bleiben dabei frei von Beton. Im Falle von zwei oder mehr Vertikalsträngen kann das Verfah ren zum Herstellen eines Betonbauteils eine Rohrweiche vorse hen, die die Vertikalstränge alternierend mit Flüssigbeton be aufschlagt .
Als mögliche Ausgestaltung dient bei der Anordnung ein an ei nem vertikalen oberen Ende des mindestens einen Verti kalstrangs vorgesehener Reinigungsstutzen zum Einschließen ei nes Schwammballs in den Vertikalstrang. Das Reinigungsergebnis ist verbessert, da die Gefahr verringert ist, dass der Schwammball aufgrund der vergleichsweise geringeren Anzahl an Bögen und einer verringerten Länge der Förderleitung in der Förderleitung festsitzt. Bei dem Verfahren zum Reinigen der Anordnung kann nach einem abgeschlossenen Betonbefüllvorgang - mit den Steuerarmaturen in Schließstellung - ein Schwammball durch den Vertikalstrang geschossen werden. Dies erfolgt ins besondere mit Druckluft oder Wasser.
Das in der Offenstellung teilweise aus dem Führungsstutzen herausragende Steuerorgan kann zum Reinigen der Steuerarmatur mittels eines bspw. unter Druck befindlichen Reinigungsmediums gereinigt werden. Das Steuerorgan kann zunächst in eine voll ständig aus dem Führungsstutzen herausgezogene erste Reini gungsstellung gebracht und anschließend gereinigt werden. Das Steuerorgan kann vor dem Reinigen aus der ersten Reinigungs stellung in eine außerhalb einer durch den Führungsstutzen vorgegebenen Verschiebeachse liegende zweite Reinigungsstel lung gebracht. Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der
Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße
Steuerarmatur in Offenstellung. Figur 2 zeigt die Steuerarmatur der Figur 1 mit einer Si cherheitsabdeckung.
Figur 3 zeigt eine dreidimensionale Ansicht der Steuerar matur der Figur 1.
Figur 4 zeigt eine vergrößerte dreidimensionale Ansicht einer Führungseinrichtung der Steuerarmatur der Figur 1.
Figur 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Zweiwege-Arma- tur der Figur 2 mit Sicherheitsabdeckung und zu sätzlichem Kühlelement. Figur 6 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer erfin dungsgemäßen Steuerarmatur, bei der das Steueror gan nahezu vollständig aus dem Führungsstutzen herausgezogen ist.
Figur 7 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Zweiwege- Kreuzarmatur der Steuerarmatur der Figur 6.
Figur 8 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Führungsein richtung der Steuerarmatur der Figur 6. Figur 9 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer erfin dungsgemäßen Steuerarmatur in einer ersten Reini gungsstellung.
Figur 10 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Zweiwege kreuzarmatur der Steuerarmatur der Figur 9.
Figur 11 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Führungsein richtung der Steuerarmatur der Figur 9.
Figur 12 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer erfin dungsgemäßen Steuerarmatur in einer zweiten Rei nigungsstellung.
Figur 13 zeigt eine Draufsicht entlang der Verschiebungs achse der Steuerarmatur der Figur 12.
Figur 14 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer weite ren erfindungsgemäßen Steuerarmatur in einer an deren Position.
Figur 15 zeigt eine schematische Darstellung einer erfin dungsgemäßen Anordnung zur Herstellung von Beton bauteilen unter Verwendung von Flüssigbeton mit einer Schalung in einem Tunnel.
Figur 16 zeigt eine schematische Darstellung eines erfin dungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Be tonbauteils und
Figur 17 zeigt eine schematische Darstellung eines erfin dungsgemäßen Verfahrens zum Reinigen einer erfin dungsgemäßen Anordnung zur Herstellung von Beton bauteilen. Figur 1 zeigt eine Steuerarmatur 10, die an einer Seite eine Zweiwege-Kreuzarmatur und an einer anderen Seite eine Füh rungseinrichtung 40 aufweist. Die Zweiwege-Kreuzarmatur 10 um fasst einen Eingangsstutzen 16, einen Ausgangsstutzen 18 und einen in einer Verlängerung des Eingangsstutzens 16 angeordne ten Durchgangsstutzen 20. Die Steuerarmatur 10 weist zudem ei nen Führungsstutzen 14 mit einem in dem Führungsstutzen 14 an geordneten Steuerorgan 22 auf, wobei das Steuerorgan 22 zwi schen einer Offenstellung, einer Schließstellung und einer Reinigungsstellung verschiebbar ist. Der Führungsstutzen 14 ist in der gezeigten Ausführungsform einstückig mit der Zwei wege-Kreuzarmatur ausgebildet; es ist jedoch auch möglich, die Zweiwege-Kreuzarmatur lösbar von dem Führungsstützen 14 auszu gestalten.
Die Steuerarmatur 10 kann mit ihrem Eingangsstutzen 16 und ih rem Durchgangsstutzen 20 (z.B. über eine Rohrkupplung) an eine
Förderleitung (nicht dargestellt) angeschlossen werden, die beispielsweise auf einer Außenseite einer durch eine Scha lungswand begrenzten Schalung verlegt ist. Die Förderleitung ist eingangsseitig mit der Druckseite einer Flüssigbetonpumpe verbunden. Über den Ausgangsstutzen 18 kann die Steuerarma tur 10 über eine Öffnung in der Schalungswand an die Schalung (nicht gezeigt) angeschlossen werden. Dazu weist der Ausgangs stutzen eine Anschlussplatte 19 auf. Je nach Einstellung des Steuerorgans 22 kann über die Steuerarmatur 10 Flüssigbeton in die Schalung und/oder in Richtung der Förderleitung gefördert werden.
In der Darstellung der Figur 1 befindet sich das Steueror gan 22 in einer Offenstellung, in der der Ausgangsstutzen 18 mit dem Eingangsstutzen 16 kommuniziert und der Durchgangs stutzen 20 mit dem Eingangsstutzen 16 kommuniziert. Durch eine axiale Verschiebung des Steuerorgans 22 in Richtung des Aus- gangsstutzens 18 kann das Steuerorgan 22 in eine Schließstel lung (nicht dargestellt) überführt werden. In der Schließstel lung ist der Ausgangsstutzen 18 gegenüber dem Eingangsstutzen 16 abgesperrt und der Durchgangsstutzen 20 kommuniziert mit dem Eingangsstutzen 16. Der Führungsstutzen 14 weist an einem von dem Ausgangsstutzen abgewandten Ende eine Öffnung 15 auf, so dass in der Offenstellung das Steuerorgan teilweise aus dem Führungsstutzen 14 herausragt.
Das Steuerorgan 22 ist als Kolben mit einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet und fluchtend mit dem Ausgangs stutzen 18 angeordnet. Durch eine Verschiebung in axialer Richtung kann der Kolben zwischen einer freigebenden Offen stellung (Figur 1), in der der Ausgangsstutzen 18 gegenüber dem Eingangsstutzen 16 freigegeben ist, und einer absperrenden Schließstellung (nicht gezeigt), in der der Ausgangsstutzen 18 gegenüber dem Eingangsstutzen 16 abgesperrt ist, überführt werden. Der Durchgangsstutzen 20 ist sowohl in der Offenstel lung als auch in der Schließstellung des Steuerorgans 22 mit dem Eingangsstutzen 16 verbunden. In der Schließstellung dringt der Kolben dichtend in den Ausgangsstutzen 18 ein und verschließt diesen, wobei eine Verbindung zwischen dem Ein gangsstutzen 16 und dem Durchgangsstutzen 20 als sog. Bypass leitung fungiert. In der Offenstellung ist der Kolben derart aus dem Führungsstutzen 14 herausgezogen, dass er einer Ver bindung zwischen Eingangsstutzen 16, Ausgangsstutzen 18 und Durchgangsstutzen 20 freigibt.
Der Kolben weist einen quer zu seiner Verschiebungsrichtung A (gestrichelte Linie in Figur 1) gerichteten Durchbruch 26 auf. In der Schließstellung des Kolbens gibt der Durchbruch 26 ei nen Durchgang von dem Eingangsstutzen 16 zu dem Durchgangs stutzen 20 frei. Der Kolben ist mit einem in der Schließstel lung mit dem Durchgangsstutzen 20 fluchtenden Durchbruch 26 ausgebildet. Der Kolben ist über einen angesteuerten Hydrozy linder 28 oder pneumatischen Zylinder betätigbar. Der Füh rungsstutzen 14 weist an einer von dem Ausgangsstutzen abge wandten Seite Öffnung 15 auf, durch die der Kolben bewegt wer den kann. Der Kolben kann teilweise oder vollständig durch die Öffnung 15 verschoben werden.
Der Kolben kann aus Polyurethan hergestellt sein. Ein Kolben aus Polyurethan hat den Vorteil, dass sich der Kolben nach dem Aushärteprozess des Flüssigbetons einfacher aus dem Führungs stutzen 14 entfernen lässt. In möglicher Ausgestaltung weist der Kolben ein Stahlgestell auf, um auftretende Kräfte abzu leiten. Dieses Stahlgestell ist mit Polyurethan umgossen, wo raus sich ein Kolben mit im Wesentlichen zylindrischer Form mit einer Mantelfläche aus Polyurethan ergibt. Das abriebfeste Polyurethan dient dazu, dass der Kolben sich nach dem Aushär teprozess wieder aus dem Führungsstutzen 14 lösen lässt.
Zur Betätigung des Steuerorgans 22 weist die Steuerarmatur 10 zusätzlich die Führungseinrichtung 40 auf (vgl. auch Figur 4). Über die Führungseinrichtung 40 kann das Steuerorgan 22 bei spielsweise zwischen der Schließ- und Offenstellung überführt werden. Dazu weist die Führungseinrichtung 40 zwei außerhalb des Führungsstutzen 14 angeordnete Führungsstangen 41, 41' auf. Die Führungsstangen 41, 41' verlaufen sowohl parallel zu einander als auch parallel zu der Verschiebeachse A. Auf den Führungsstangen 41, 41' ist verschiebbar ein Joch 42 gelagert, das zur Halterung von Mitteln zur Erzeugung der Verschiebebe wegung des Steuerorgans 22 vorgesehen ist. In der dargestell ten Ausführungsform kann die Verschiebebewegung bspw. durch einen Hydrozylinder 28 oder pneumatischen Zylinder erzeugt werden. Die Führungsstangen 41, 41' können an vorbestimmten Stellen Löcher oder andere Mittel zur Arretierung 43 des Jochs 42 aufweisen. Am Ende der Führungsstangen 41, 41' ist jeweils ein Anschlag 47, 47' für das Joch 42 vorgesehen. Figur 1 zeigt die Führungseinrichtung 40 in einer Betriebspo sition. In der Betriebsposition ist das Joch 42 in einer Posi tion auf den Führungsstangen 41, 41' vergleichsweise nahe am Führungsstutzen 14 montiert. In der Betriebsposition ist eine Verschiebung des Steuerorgans 22 zwischen der Offenstellung und der Schließstellung gestattet.
Für die Steuerarmaturen 10 der Figuren 2 bis 14 gilt im We sentlichen das am Beispiel der Figur 1 Beschriebene, so dass nachfolgend lediglich auf Unterschiede eingegangen wird.
Die in Figur 2 gezeigte Steuerarmatur 10 befindet sich in Of fenstellung und weist zusätzlich eine öffenbare Sicherheitsab deckung 30 auf. Während der Betonage ist die Abdeckung 30 ge schlossen. Während einer Reinigung kann die Abdeckung 30 ge öffnet sein. Zur einfachen Handhabung beim Öffnen der Sicher- heitsabdeckung 30 kann diese einen Griff 31 aufweisen. Zur Re duzierung des Gesamtgewichts und zur besseren Belüftung kann die Sicherheitsabdeckung 30 zusätzlich Belüftungsschlitze 32 aufweisen. Die Sicherheitsabdeckung 30 kann zweiteilig ausge bildet sein, wobei ein oberer Teil beweglich ausgebildet ist. Die Sicherheitsabdeckung 30 kann über einen oder mehrere am Führungsstutzen 14 montierte Führungshalter 44 angeschlagen sein und zusätzlich ein Verriegelungselement aufweisen, um ein ungewolltes Lösen der Sicherheitsabdeckung zu verhindern. In der Offenstellung ist ein aus dem Führungsstutzen 14 ragender Abschnitt des Steuerorgans 22 von der Sicherheitsabdeckung 30 bedeckt. Die Sicherheitsabdeckung 30 ist somit derart ausge staltet, dass sie in der Betriebsposition sämtliche bewegli chen Teile (insbesondere das Steuerorgan) abdeckt, wodurch ein Verletzungsrisiko minimiert ist.
Figur 3 zeigt die Steuerarmatur 10 der Figur 1 in einer per spektivischen Darstellung. In dieser Ansicht ist die Öff nung 15 am Ende des Führungsstutzens 14 gut erkennbar. Durch die Öffnung 15 ragt ein Teil des Steuerorgans 22, das durch die Öffnung 15 verschiebbar ist. Figur 4 zeigt die Führungs einrichtung 40 der Figur 1 in der Betriebsposition in einer vergrößerten Darstellung.
Figur 5 zeigt die Zweiwege-Kreuzarmatur mit einem zusätzlichen Kühlelement 50. Das Kühlelement 50 ist in dieser Ausführungs form abnehmbar ausgebildet und weist einen Einlass bzw. Aus lass (vgl. Bezugszeichen 51) für ein Kühlmedium auf. Die An schlussplatte 19 des Ausgangsstutzens 18 kann speziell zur Aufnahme (oder Nachrüstung) des Kühlelements 50 ausgebildet sein. Je nach Umgebungsbedingungen kann diese Maßnahme eine Herabsetzung der Temperatur der Steuerarmatur 10 bzw. der Be tonschlempe zwischen Steuerorgan und Führungsstutzen bewirken.
Die Figuren 6 bis 8 zeigen eine Steuerarmatur 10 mit aufge klappter Sicherheitsabdeckung 30. Die Führungseinrichtung 40 befindet sich nicht mehr in der Betriebsposition, sondern in einer Reinigungsposition. In der Reinigungsposition ist ein Verschieben des Steuerorgans 22 in die Offen- und/oder Schließstellung verhindert. In der Reinigungsposition ist das Joch 42 in einer Position nahe der Anschläge 47, 47' auf den Führungsstangen 41, 41' montiert (siehe auch Figur 8). Außer dem ist das Steuerorgan 22 nahezu vollständig aus dem Füh rungsstutzen 14 herausgezogen (siehe auch Figur 7). Das Steu erorgan 22 ist im Vergleich zur Betriebsposition entlang der Verschiebeachse A durch die Öffnung 15 des Führungsstutzens 14 hindurch verschoben worden. Der Durchbruch 26 ist in dieser Position vollständig außerhalb des Führungsstutzens 14 ange ordnet und kann manuell gereinigt werden. Das Steuerorgan 22 weist in dieser Ausführungsform ein Stahlgestell 23 und eine Mantelfläche 24 aus Polyurethan auf. Es ist außerdem eine rund ausgebildete Stirnfläche des Steuerorgans 22 zu erkennen, die in der Schließstellung in den Ausgangsstutzen 18 dichtend ein dringt und diesen verschließt. Die Stirnfläche dient zusätz lich als Brechkante für Gestein während des Schließprozesses.
In der in Figur 6 gezeigten Stellung des Steuerorgans 22 ist ein unterhalb des Stahlgestells 23 angeordnetes Gelenkauge 27a sichtbar, das über eine Schraubverbindung mit der Zylinder stange 27b des Hydrozylinders 28 verbunden ist. Durch die Schraubverbindung anstelle einer festen Verbindung zwischen Gelenkauge 27a und Zylinderstange 27b kann eine Feinjustierung des Steuerorgans 22 vorgenommen werden. Schalungswände mit un terschiedlichen Schalhautdicken können bspw. eine Anpassung der Position des Steuerorgans 22 in der Schließstellung erfor derlich machen.
Die Figuren 9 bis 11 zeigen eine Steuerarmatur 10 mit geöffne ter Sicherheitsabdeckung 30 in einer ersten Reinigungsstel lung. In der ersten Reinigungsstellung befindet sich die Füh rungseinrichtung 40 ebenfalls in der Reinigungsposition. In der ersten Reinigungsstellung ist das Steuerorgan 22 vollstän dig außerhalb des Führungsstutzens 14 angeordnet. Das Steuer organ 22 kann somit vollständig und von allen Seiten gereinigt werden. Eine Führung des Steuerorgans 22 erfolgt in der darge stellten Ausführungsform ausschließlich über die Führungsein richtung 40 und nicht mehr über den Führungsstutzen 14.
Es können zusätzliche Führungselemente (nicht dargestellt) verwendet werden, die an einer Außenseite des Führungsstut zens 14 angeordnet sind und über das Ende des Führungsstu tens 14 hinausragen (prinzipiell ähnlich zu den Führungshal tern 44). Bspw. werden mindestens zwei solcher zusätzlichen Führungselemente verwendet. Die Führungselemente bieten eine zusätzliche Führung für das Steuerorgan 22 außerhalb des Füh rungsstutzens 14 und minimieren somit die Gefahr, dass das Steuerorgan 22 ungewollt aus der Führung kippt. Während der Reinigung können die Führungselemente manuell eingefahren oder eingeklappt werden.
Die Figuren 12 und 13 zeigen die Steuerarmatur 10 in einer zweiten Reinigungsstellung. Die zweite Reinigungsstellung liegt außerhalb der durch den Führungsstutzen 14 vorgegebenen Verschiebeachse A (vgl. Figur 13). Die Führungseinrichtung 40 befindet sich in der Reinigungsposition. Ein Verschwenken des Steuerorgans 22 aus der Verschiebeachse A kann erfolgen, da das Joch 42 an einer ersten Führungsstange 41 gelöst und um eine zweite Führungsstange 41' um 90° rotiert ist. Das Joch 42 samt Steuerorgan 22 und Hydraulikzylinder 28 führen somit eine Schwenkbewegung um die zweite Führungsstange 41' aus.
Der beschriebene Klappmechanismus erlaubt eine Überführung der Steuerarmatur 10 zwischen der ersten und zweiten Reinigungs stellung. In der zweiten Reinigungsstellung ist das Steueror gan 22 auf der Führungsstange 41 abgestützt, wodurch der Füh rungsstutzen leicht zugänglich ist. Diese Position gewährt ei nen einfachen Zugang zur Reinigung sowohl des Steuerorgans 22 als auch des Führungsstutzens 14. Durch die offene Ausgestal tung des Führungsstutzens 14 durch die Öffnung 15 kann das Steuerorgan 22 nach jedem Betonagevorgang in die erste und/o der zweite Reinigungsposition verfahren werden und anschlie ßend manuell gereinigt werden, um für den nächsten Betonage vorgang eine gute Ausgangssituation zu schaffen. Durch eine regelmäßige und erfindungsgemäß vereinfachte Reinigung wird der Verschleiß der Steuerarmatur 10 reduziert. Die Steuerarma tur 10 kommt ohne eine mühsame und zeitintensive Ummontage von Rohrleitungen oder Schläuchen und deren Zwischenreinigung aus. Wie in der Figur 14 gezeigt, erlaubt der Klappmechanismus au ßerdem die Rücküberführung der Steuerarmatur 10 in die erste ReinigungsStellung . Bei einem Reinigungsverfahren der Steuerarmatur 10 wird zu nächst die Führungseinrichtung 40 von der Betriebsposition in die Reinigungsposition durch Lösen und Verschieben des Jochs 42 derart umgestellt, dass das Steuerorgan vollständig aus dem Führungsstutzen 14 herausgezogen ist. Dann wird das Joch 42 in der Reinigungsposition befestigt und anschließend das Joch 42 von einer der Führungsstangen 41' gelöst. Dann kann das Joch 42 um die entsprechend andere Führungsstange 41 derart verschwenkt werden, dass das Steuerorgan 22 aus der durch den Führungsstutzen 14 vorgegebenen Verschiebungsachse A verschwenkt wird, wodurch der Führungsstutzen 14 zugänglich wird. Schließlich können das Steuerorgan 22 und der Führungs stutzen 14 mittels eines Reinigungsmediums gereinigt werden.
Figur 15 zeigt eine Anordnung zur Herstellung von Betonbautei len unter Verwendung von Flüssigeton in einem Tunnel. Entlang einer Tunnelwand ist eine Schalung 36 angeordnet, welche durch mindestens eine zumindest abschnittsweise im Wesentlichen ver tikal ausgerichtete Schalungswand 34 begrenzt ist. Mehrere Steuerarmaturen 10 sind mit ihren Ausgangsstutzen 18 an defi nierten Öffnungen der Schalungswand 34 angeschlossen. An der Außenseite der Schalungswand 34 verläuft eine Förderlei tung 12, die mit den Eingangsstutzen 16 und Durchgangsstut zen 20 der Steuerarmaturen 10 verbunden ist. Die Förderlei tung 12 ist eingangsseitig mit der Druckseite einer Flüssigbe tonpumpe 70 verbunden. Der unter einem Förderdruck ankommende Flüssigbeton kann bei geöffnetem Steuerorgan 22 der jeweiligen Steuerarmatur 10 über den Ausgangsstutzen 18 in die Scha lung 36 eingebracht werden. Da der Eingangsstutzen auch mit dem Durchgangsstutzen kommuniziert, gelangt während des Ein bringvorgangs auch Flüssigbeton über den Durchgangsstutzen 20 in die weiterführende Förderleitung 12 zu einer nächsten Steu erarmatur 10. Im Schließzustand des Steuerorgans 22 wird der Ausgangsstutzen gegen Dickstoffdurchtritt verschlossen, so dass der ankommende Flüssigbeton durch den Durchbruch 26 hin durch nur in die weiterführende Förderleitung 12 zu einer wei teren Einbringstelle gefördert wird. Mit fortschreitender Be füllung werden die Steuerarmaturen 10 beginnend bei der der Flüssigbetonpumpe 70 am nächsten angeordneten Steuerarmatur nacheinander geschlossen.
Die Förderleitung 12 weist in der dargestellten Ausführungs form zwei Vertikalstränge mit jeweils mehreren Steuerarmatu ren 10 auf. Die Anzahl der Steuerarmaturen für eine gleichmä ßige Befüllung richtet sich u.a. nach der Dimensionierung der Schalung 36, der zulässigen Fallhöhe und den Fließeigenschaf ten des Flüssigbetons. Es können daher im Vergleich zu der dargestellten Ausführungsform auch mehr oder weniger Steuerar maturen 10 verwendet werden oder mehr oder weniger Vertikal stränge eingesetzt werden. Die Vertikalstränge können einzeln oder gemeinsam über eine Rohrweiche (nicht dargestellt) ange steuert werden. Prinzipiell kann der Betonstrom allerdings auch manuell in jedem Vertikalstrang einzeln gesteuert werden. An einem von der Betonpumpe abgewandten Ende eines Verti kalstrangs ist ein Reinigungsstutzen 38 angeordnet.
Die Verwendung von Vertikalsträngen führt gegenüber Horizon talsträngen zu weniger im Gesamtsystem verbleibendem Restbe ton, der bei der anschließenden Reinigung zu entfernen ist.
Die Gefahr von Verstopfungen in der Förderleitung 12 ist redu ziert, da die Förderleitung 12 kürzer ist und weniger Bögen aufweist im Vergleich zu (mäanderartigen) Horizontalsträngen. Zudem können die Vertikalstränge einzeln angesteuert werden. Wenn z.B. kurze Blöcke betoniert werden sollen, kann bei spielsweise nur der vordere oder hintere Vertikalstrang be nutzt werden, die übrigen Stränge bleiben dann komplett frei von Beton. Am Ende eines Befüllvorgangs werden alle Steuerorgane 22 der Steuerarmaturen 10 in ihre Schließstellung gebracht und das Gesamtsystem kann ohne Demontage über den Reinigungsstut zen 38, z.B. mit einem unter Druck stehenden Reinigungsmedium, in einem Schritt gereinigt werden. Eine schnelle Reinigung mit Druckluft führt zur Einsparung von Bedienpersonal und einem verringerten Verletzungsrisiko, da das Gesamtsystem während Betonage und Reinigung nicht geöffnet werden muss. Über die Reinigungsstutzen 38 können ggf. auch pfropfenartige oder schwammartige Reinigungskörper zur Reinigung der Förderlei tung 12 eingebracht („durchgeschossen") werden.
Ein Verfahren zum Herstellen eines Betonbauteils unter Zuhil fenahme der voranstehend beschriebenen Anordnung sei anhand der Figur 16 veranschaulicht. In Figur 16 ist die Anordnung einmal von vorne und einmal von der Seite gezeigt. Die Steuer armaturen 10 der Anordnung zur Herstellung von Betonbauteilen sind in Offenstellung. Die Förderleitung 12 wird mit Flüssig beton beaufschlagt (Betonstrom entlang der Pfeilrichtung in Figur 16). Der Schalungshohlraum hinter der Schalungswand 34 wird über eine in dem Vertikalstrang in vertikaler Förderrich tung erste Steuerarmatur 10 in Offenstellung (Position (1) in Figur 16) befüllt. Das Steuerorgan 22 der ersten Steuerarma tur 10 (Position (1) in Figur 16) wird in die Schließstellung bewegt, sobald der Beton in dem Schalungshohlraum das Niveau der ersten Steuerarmatur 10 (Position (1) in Figur 16) er reicht hat. Das Befüllen des Schalungshohlraums hinter der Schalungswand 34 wird fortgesetzt über eine in dem Verti kalstrang in vertikaler Förderrichtung nächste Steuerarma tur 10 (Position (2) in Figur 16) in Offenstellung. Nach dem sukzessiven Wiederholen des Befüllens und des Bewegens des Steuerorgans 22 in die Schließstellung für alle Steuerarmatu ren (Positionen (2), (3) und (4) in Figur 16) ist das Verfah ren beendet. Im Fall von zwei oder mehr Vertikalsträngen ist eine Rohrweiche (nicht dargestellt) vorgesehen, die die Verti kalstränge alternierend mit Flüssigbeton beaufschlagt.
Alternativ zu einer manuellen Steuerung, bei der ein Bediener mittels einer Funkfernsteuerung die Steuerarmatur 10 hydrau lisch schließt, ist auch eine automatische Steuerung der Steu erarmaturen 10 möglich. Dabei wird mittels mindestens eines in der Schalungswand 34 integrierten Füllstandsensors (nicht dar gestellt) der Füllstand des Beton in dem Schalungshohlraum er mittelt und sobald der Beton das Niveau der Steuerarmatur 10 erreicht hat, die Steuerarmatur 10 automatisch geschlossen. Vorzugsweise wird die Betonpumpe während des Schließvorgangs der Steuerarmatur 10 abgeschaltet oder gedrosselt, was eben falls automatisch erfolgen kann, sobald der Füllstandsensor registriert, dass der Beton das Niveau der Steuerarmatur 10 erreicht hat.
Anhand der Figur 17 ist ein Verfahren zum Reinigen einer An ordnung zur Herstellung von Betonbauteilen unter Verwendung von Flüssigbeton nach einem abgeschlossenen Betonbefüllvorgang (gemäß Figur 16) mit den Steuerarmaturen 10 in Schließstellung veranschaulicht. Die Anordnung entspricht der in Figur 16 ge zeigten Anordnung, wobei der Reinigungsvorgang im Vergleich zum Betonbefüllvorgang in entgegengesetzter Richtung erfolgt (Reinigungsstrom entlang der Pfeilrichtung in Figur 17). Bei dem Reinigungsverfahren wird an einem vertikalen oberen Ende jedes Vertikalstrangs ein Schwammball durch den Vertikalstrang geschossen. Dieser Schwammball kann mittels des an dem verti kalen oberen Ende des Vertikalstrangs vorgesehen vorgeladenen Reinigungsstutzens 38 in das Gesamtsystem eingebracht werden.
Sind die Steuerorgane 22 der Steuerarmaturen 10 in einer teil weise aus dem Führungsstutzen 14 herausragenden Offenstellung, können diese mittels eines bspw. unter Druck befindlichen Rei- nigungsmediums gereinigt werden. Anschließend wird das Steuer organ 22 in eine vollständig aus dem Führungsstutzen herausge zogene erste Reinigungsstellung (gemäß Figuren 9-11) gebracht und gereinigt. Um eine verbesserte Reinigungsleistung zu er- zielen, wird das Steuerorgan 22 vor dem Reinigen aus der ers ten Reinigungsstellung in eine außerhalb einer durch die Füh rungsstutzen 14 vorgegebenen Verschiebeachse liegende zweite Reinigungsstellung gebracht. Dies ermöglicht eine zusätzliche Reinigung des Führungsstutzens 14.

Claims

Patentansprüche
1. Steuerarmatur (10) mit einer Zweiwege-Kreuzarmatur, die einen Eingangsstut zen (16), einen Ausgangsstutzen (18) und einen Durchgangs stutzen (20) aufweist, und mit einem in einem Führungsstutzen (14) der Steuerarmatur (10) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschiebbar angeordneten Steuerorgan (22), wobei der Ausgangsstutzen (18) in der Offenstellung des Steuerorgans (22) mit dem Eingangsstutzen (16) kommuniziert und in der Schließstellung des Steuerorgans (22) gegenüber dem Eingangsstutzen (16) abgesperrt ist und der Durchgangs stutzen (20) sowohl in der Offenstellung als auch in der Schließstellung des Steuerorgans (22) mit dem Eingangsstut zen (16) kommuniziert, wobei der Führungsstutzen (14) an einem von dem Ausgangs stutzen (18) abgelegenen Ende eine Öffnung (15) zur Auf nahme des Steuerorgans (22) aufweist, und wobei der Führungsstutzen (14) und das Steuerorgan (22) derart ausgebildet sind, dass das Steuerorgan (22) durch die Öffnung (22) vollständig aus dem Führungsstutzen (14) herausgeführt werden kann.
2. Steuerarmatur (10) nach Anspruch 1, bei der der Führungs stutzen (14) und das Steuerorgan (22) derart ausgestaltet sind, dass das Steuerorgan (22) zumindest in der Offenstel lung mindestens teilweise aus dem Führungsstutzen (14) her ausragt.
3. Steuerarmatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, die eine öffenbare Sicherheitsabdeckung (30) aufweist, die ei nen in der Offenstellung aus dem Führungsstutzen (14) ra genden Abschnitt des Steuerorgans (22) abdeckt.
4. Steuerarmatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Steuerorgan (22) in eine vollständig aus dem Füh rungsstutzen (14) herausgezogene erste Reinigungsstellung bringbar ist.
5. Steuerarmatur (10) nach Anspruch 4, bei der das Steueror gan (22) aus der ersten Reinigungsstellung in eine zweite Reinigungsstellung bringbar ist, die vorzugsweise außerhalb einer durch den Führungsstutzen (14) vorgegebenen Verschie beachse (A) liegt.
6. Steuerarmatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der eine außerhalb des Führungsstutzens (14) angeordnete Führungseinrichtung (40) zur Führung des Steuerorgans (22) außerhalb des Führungsstutzens (14) vorgesehen ist.
7. Steuerarmatur (10) nach Anspruch 6, deren Führungseinrich tung (40) zwischen einer Betriebsposition und einer Reini gungsposition umstellbar ist, wobei die Betriebsposition ein Verschieben des Steuerorgans (22) zwischen der Offen stellung und der Schließstellung gestattet bzw. in der Rei nigungsposition ein Verschieben des Steuerorgans (22) in die Offen- und/oder Schließstellung verhindert ist.
8. Steuerarmatur (10) nach Anspruch 7, deren Führungseinrich tung (40) in der Reinigungsposition ein Verschwenken des Steuerorgans (22) aus einer durch den Führungsstutzen (14) vorgegebenen Verschiebeachse (A) gestattet.
9. Steuerarmatur (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, deren Führungseinrichtung (40) zwei sowohl parallel zueinander als auch parallel zu einer durch den Führungsstutzen (14) vorgegebenen Verschiebeachse (A) angeordnete Führungsstan gen (41, 41') umfasst, auf denen verschiebbar ein Joch (42) zur Halterung von Mitteln zur Erzeugung der Verschiebebewe gung des Steuerorgans (22) vorgesehen ist.
10. Steuerarmatur (10) nach Anspruch 9, bei der das Joch (42) auf den Führungsstangen (41, 41') zwischen der Betriebspo sition und der Reinigungsposition verschiebbar ist und/oder das Joch (42) von einer ersten der Führungsstangen (41) lösbar ausgestaltet ist, um eine Schwenkbewegung um eine zweite der Führungsstangen (41') auszuführen.
11. Steuerarmatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Zweiwege-Kreuzarmatur lösbar von dem Führungsstut zen (14) ausgebildet ist oder bei der die Zweiwege-Kreuzar matur einstückig mit dem Führungsstutzen (14) ausgebildet ist.
12. Steuerarmatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der das Steuerorgan (22) als Kolben mit einem in der Schließstellung mit dem Durchgangsstutzen (20) fluchtenden Durchbruch (26) ausgebildet ist.
13. Steuerarmatur (10) nach Anspruch 12, deren Kolben zumindest teilweise aus Polyurethan ist bzw. eine im Wesentlichen aus Polyurethan gebildete Mantelfläche aufweist.
14. Steuerarmatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, die in einem Bereich des Führungsstutzens (14) ein Kühlele ment (50) aufweist.
15. Anordnung zur Herstellung von Betonbauteilen unter Verwen dung von Flüssigbeton, mit einer Schalung (36), die durch mindestens eine zumindest abschnittsweise im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Schalungswand (34) begrenzt ist, und mit einer eine Flüssigbetonpumpe (70) umfassenden Vorrich tung zum Einbringen von Flüssigbeton in die Schalung (36), wobei auf einer Außenseite der Schalungswand (34) eine ein trittsseitig an die Flüssigbetonpumpe (70) angeschlossene Förderleitung (12) angeordnet ist, die mindestens einen Vertikalstrang aufweist, wobei in dem Vertikalstrang meh rere Steuerarmaturen (10) mit einer Zweiwege-Kreuzarmatur, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 14, zum sukzes siven Befüllen eines Schalungshohlraums hinter der Scha lungswand (34) angeordnet sind.
16. Anordnung nach Anspruch 15, die mindestens einen mittels einer Rohrweiche mit der Förderleitung (12) verbundenen weiteren Vertikalstrang umfasst.
17. Anordnung nach Anspruch 15 oder 16, bei der an einem verti kalen oberen Ende des mindestens einen Vertikalstrangs ein Reinigungsstutzen (38) vorgesehen ist, der zum Einschießen eines Schwammballs in den Vertikalstrang dient.
18. Verfahren zum Herstellen eines Betonbauteils mit den fol genden Schritten:
- Bereitstellen einer Anordnung zur Herstellung von Beton bauteilen unter Verwendung von Flüssigbeton nach einem der Ansprüche 15 bis 17 mit den Steuerarmaturen (10) in Offen stellung,
- Beaufschlagen der Förderleitung (12) mit Flüssigbeton, Befüllen des Schalungshohlraums hinter der Schalungswand (34) über eine in dem Vertikalstrang in vertikaler Förder richtung erste Steuerarmatur (10) in Offenstellung,
- Bewegen des Steuerorgans (22) der ersten Steuerarma tur (10) in die Schließstellung sobald der Beton in dem Schalungshohlraum das Niveau der ersten Steuerarmatur (10) erreicht hat,
- Fortsetzen des Befüllens des Schalungshohlraums hinter der Schalungswand (34) über eine in dem Vertikalstrang in vertikaler Förderrichtung nächste Steuerarmatur (10) in Of fenstellung,
- sukzessives Wiederholen des Befüllens und des Bewegens des Steuerorgans (22) in die Schließstellung für alle Steu erarmaturen (10).
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem im Falle von zwei oder mehr Vertikalsträngen eine Rohrweiche vorgesehen ist, die die Vertikalstränge alternierend mit Flüssigbeton beauf schlagt.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, bei dem mittels eines an der Schalungswand (34) angeordneten Sensors das Niveau des Flüssigbetons bestimmt wird und sobald der Beton das Niveau der ersten Steuerarmatur (10) erreicht hat, die erste Steuerarmatur (10) automatisch schließt und vorzugs weise sobald der Beton das Niveau der nächsten Steuerarma tur (10) erreicht hat, die nächste Steuerarmatur (10) auto matisch schließt.
21. Verfahren zum Reinigen einer Anordnung zur Herstellung von Betonbauteilen unter Verwendung von Flüssigbeton nach einem der Ansprüche 15 bis 17 nach einem abgeschlossenen Betonbe- füllvorgang mit den Steuerarmaturen (10) in Schließstel lung, bei dem an einem vertikalen oberen Ende jedes Verti kalstrangs ein Schwammball durch den Vertikalstrang ge schossen wird, vorzugsweise mittels eines an dem vertikalen oberen Ende des mindestens einen Vertikalstrangs vorgesehe nen vorgeladenen Reinigungsstutzens (38).
22. Verfahren zum Reinigen einer Steuerarmatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem das Steuerorgan (22) in der teilweise aus dem Führungsstutzen (14) herausragenden Of fenstellung mittels eines vorzugsweise unter Druck befind lichen Reinigungsmediums gereinigt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem das Steuerorgan (22) zunächst in eine vollständig aus dem Führungsstutzen (14) herausgezogene erste Reinigungsstellung gebracht und an schließend gereinigt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, bei der das Steuerorgan (22) vor dem Reinigen aus der ersten Reinigungsstellung in eine außerhalb einer durch den Führungsstutzen (14) vorgegebenen Verschiebeachse (A) liegende zweite Reinigungsstellung ge bracht wird.
25. Verfahren zum Reinigen einer Steuerarmatur (10) nach An spruch 10, mit den folgenden Schritten:
- Umstellen der Führungseinrichtung (40) von der Betriebs position in die Reinigungsposition durch Lösen und Ver schieben des Jochs (42) derart, dass das Steuerorgan (22) vollständig aus dem Führungsstutzen (14) herausgezogen ist,
- Festsetzen des Jochs (42) in der Reinigungsposition,
Lösen des Jochs (42) von einer der Führungsstangen (41,
41'),
- Verschwenken des Jochs (42) um die entsprechend andere Führungsstange (41, 41') derart, dass das Steuerorgan (22) aus der durch den Führungsstutzen (14) vorgegebenen Ver schiebeachse (A) verschwenkt wird, wodurch der Führungs stutzen (14) zugänglich wird,
- Reinigen des Steuerorgans (22) und des Führungsstutzens (14) mittels eines vorzugsweise unter Druck befindlichen Reinigungsmediums.
EP20792952.2A 2019-10-15 2020-10-13 Steuerarmatur, anordnung und verfahren zur herstellung von betonbauteilen Pending EP4013923A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127693.4A DE102019127693A1 (de) 2019-10-15 2019-10-15 Steuerarmatur, Anordnung und Verfahren zur Herstellung von Betonbauteilen
PCT/EP2020/078687 WO2021074101A1 (de) 2019-10-15 2020-10-13 Steuerarmatur, anordnung und verfahren zur herstellung von betonbauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4013923A1 true EP4013923A1 (de) 2022-06-22

Family

ID=72915811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20792952.2A Pending EP4013923A1 (de) 2019-10-15 2020-10-13 Steuerarmatur, anordnung und verfahren zur herstellung von betonbauteilen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4013923A1 (de)
CA (1) CA3151060A1 (de)
DE (1) DE102019127693A1 (de)
WO (1) WO2021074101A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17843U1 (de) * 2022-02-10 2023-05-15 Oestu Stettin Hoch Und Tiefbau Gmbh Armatur und Verfahren zum Steuern eines Fluidstromes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0613792B2 (ja) * 1987-06-02 1994-02-23 三井建設株式会社 コンクリ−ト打設装置
DE3811585A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Stetter Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von moertel und beton im tunnel- und stollenbau
DE102005032916B4 (de) * 2005-07-12 2008-05-08 Schwing Gmbh Betonpumpe mit Kolbenschmierung
DE102011007689A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Putzmeister Engineering Gmbh Anordnung und Verfahren zum Einbringen von Dickstoffmaterial in eine Schalung sowie Steuerarmatur hierfür
CN202483822U (zh) * 2012-02-15 2012-10-10 张旭 一种泥浆泵
EP3216979B1 (de) * 2016-03-07 2019-05-08 Kern Tunneltechnik SA Schalungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021074101A1 (de) 2021-04-22
DE102019127693A1 (de) 2021-04-15
CA3151060A1 (en) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0336331B1 (de) Anlage zur Betonverteilung insbesondere für den Tunnel- und Stollenbau
EP2855051B1 (de) Fördervorrichtung für eine metallschmelze in einem spritzdruckaggregat
AT513284B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines großflächigen, insbesondere wenigstens eine Betonschicht umfassenden, Fertigwandteils
WO2021074101A1 (de) Steuerarmatur, anordnung und verfahren zur herstellung von betonbauteilen
EP2910687B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mehrere tunnelabschnitte aufweisenden tunnels
EP2699742B1 (de) Anordnung und verfahren zur herstellung von betonbauteilen
AT391833B (de) Spritzduese fuer spritzgiessmaschinen
DE2403199C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sandzufuhr und zur Sandverdichtung bei Formenschießmaschinen
EP3511090B1 (de) Kaltkammerdruckgiessmaschine
DE3708434A1 (de) Spritzgiesseinheit fuer eine kunststoff-spritzgiessmaschine
EP4015174B1 (de) Vorrichtung zum austragen eines fliessfähigen giessmaterials
DE3715997C2 (de) Schießkopf zum Einfüllen von Formsand in einen Kernkasten
DE3327415C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Feuchtmörtels oder feuchten Bindemittels bei der Herstellung vorgefertigter Mauersteintafeln
EP3738735B1 (de) Dosator mit öffenbaren dosatorbuchsen für plattenproduktionsanlagen
US20240133295A1 (en) Control fitting, arrangement and method for producing concrete components
EP3739302B1 (de) Dosator mit füllbuchsen für plattenproduktionsanlagen
EP2801982A2 (de) Transfervorrichtung für den Transfer von Brennelementen
DE2528646B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung kastenloser Gießformen
DE2631331C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbeton-Hohlbalken
CH659411A5 (de) Formmaschine und verwendung derselben.
DE2819190A1 (de) Formvorrichtung, insbesondere spritzgussmaschine
EP4227477A1 (de) Armatur und verfahren zum steuern eines fluidstromes
CH372926A (de) Pumpe zum Fördern von dickflüssigen Massen, insbesondere Beton
DE2345944A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines bauelementes aus beton
EP3663503A1 (de) Erdbohrgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240111