EP3663503A1 - Erdbohrgerät - Google Patents

Erdbohrgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3663503A1
EP3663503A1 EP18210551.0A EP18210551A EP3663503A1 EP 3663503 A1 EP3663503 A1 EP 3663503A1 EP 18210551 A EP18210551 A EP 18210551A EP 3663503 A1 EP3663503 A1 EP 3663503A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide frame
discharge line
earth boring
funnel
ejection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18210551.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3663503B1 (de
Inventor
Christian Heichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABI Anlagentechnik Baumaschinen Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH
Original Assignee
ABI Anlagentechnik Baumaschinen Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABI Anlagentechnik Baumaschinen Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH filed Critical ABI Anlagentechnik Baumaschinen Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH
Priority to EP18210551.0A priority Critical patent/EP3663503B1/de
Publication of EP3663503A1 publication Critical patent/EP3663503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3663503B1 publication Critical patent/EP3663503B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/003Drilling with mechanical conveying means
    • E21B7/005Drilling with mechanical conveying means with helical conveying means
    • E21B7/006Drilling with mechanical conveying means with helical conveying means combined with a bucket-type container

Definitions

  • the invention relates to an earth boron device according to the preamble of claim 1.
  • Such an earth drilling device has a auger which can be driven by a rotary drive about a drilling axis and which is surrounded by a drill pipe.
  • an ejection device for removing drill material from the auger is arranged, as is a mast along which the auger can be moved with the ejection device via a feed slide.
  • a discharge line which is variable in length and which can be adjusted to the ejection device is also arranged.
  • Such an earth drill is in the DE 201 01 657 described.
  • This earth drilling device comprises a auger, a drill pipe surrounding it and a rotary drive with which the auger can be driven about a drilling axis.
  • an ejection device for removing drill material from the auger is arranged, which has a collecting container and a discharge line for the drill material.
  • the discharge line has a plurality of pipe elements which are tapered towards one end in a funnel shape and which can be moved into one another to shorten the discharge line.
  • the rotary drive with the auger received by it and the ejection device are arranged on a mast along which they can be moved.
  • the previously known earth drilling rig has proven itself in practice. It enables the controlled removal and discharge of the drilling material from the auger.
  • the EP 1 978 204 B1 proposed to provide a lifting device which makes it possible to raise the discharge line in its entirety when the drill pipe is deeply drilled.
  • a crane device is used as the lifting device proposed with which the discharge line together with a winch device for changing the length of a rope for changing the length of the discharge line can be raised.
  • a disadvantage of this proposed solution is that the arrangement of the crane device is very complex. In order to be able to lift the entire discharge line including the winch device, the crane device must be designed to be robust. In addition, the collection container to which the crane device is to be attached must be dimensioned accordingly.
  • the object of the invention is to provide an earth drilling device in which the discharge line, which has been contracted to a minimum length, is prevented from resting on the ground without the need for a crane device. According to the invention, this object is achieved by the features of the characterizing part of patent claim 1.
  • an earth boring device in which the discharge line, which has been contracted to a minimum length, is prevented from resting on the ground without the need for a crane device.
  • the discharge line is connected at its end facing the discharge device to a funnel connected to a first swivel unit and at the other end to a guide frame which can be swiveled by means of a second swivel unit, the first swivel unit being displaceable and the second swivel unit being arranged in a stationary manner on the mast , this can simply be pivoted when approaching the ground, thereby avoiding contact with the ground.
  • the first swivel unit is arranged on a slide which is displaceably guided along a rail connected to the feed slide or to the ejection device. This enables a further advancement of the auger with the discharge line swiveled away and contracted to a minimum length, the one with the in the end position
  • the first swivel unit located in the funnel slides along the rail as it passes the feed carriage.
  • At least one swivel unit is operated hydraulically. This enables remote-controlled pivoting of the discharge line. Both swivel units are advantageously operated hydraulically.
  • the swivel units can preferably be controlled such that synchronous swiveling is effected, the swivel units preferably being hydraulically coupled.
  • the ejection device can be closed by means of a hydraulic or electrically operated flap.
  • the passage of the drilling material from the ejection device to the discharge line can be specifically blocked.
  • the ejection device comprises a collecting container which has a radially projecting outlet connection, the container being preferably axially delimited by at least one exchangeable flange. This enables the collecting container to be adapted to the diameter of the drill pipe required in each case.
  • the guide frame is cylindrical and surrounds an end portion of the discharge line on the outside, the discharge line being attached to the guide frame at its end opposite the funnel. In this way, a circumferential guidance of the discharge line is achieved.
  • the funnel on its side facing the guide frame, has an at least partially circumferential, radially outwardly extending collar, which is preferably provided with an axially extending, at least partially circumferential edge that extends in the direction of the guide frame and which engages the guide frame when in contact the Collar includes at the end.
  • the funnel is fixed with the discharge line contracted to a minimum length.
  • the guide frame is designed as a tubular container. This provides effective protection for the drainage pipe, which has been contracted to a minimum length. This also forms a compact unit that is protected from external influences and that can be easily stored when assembled.
  • the guide frame is preferably dimensioned to accommodate the entire discharge line set to a minimum length.
  • the discharge line is designed as a foldable hose, the discharge line preferably being composed of a plurality of line sections, each of which has connecting flanges via which they are connected to one another, in particular screwed together.
  • This enables a partial exchange of a hose section, for example due to damage.
  • the foldable design of the hose makes it easy to compress.
  • the hose is preferably made in the form of a bellows.
  • the line section facing the funnel is connected to the latter via a connecting flange, the line section facing the guide frame preferably being connected to the guide frame via a connecting flange.
  • At least two connecting flanges are connected to one another via at least one cable which is connected to a vertically movably arranged cable weight arranged on the outside of the guide frame.
  • a cable pull at two diametrically opposite points of two connecting flanges is preferred connected to these, the respective cable pull being connected at one end to a vertically movable cable weight, the cable pulls preferably being guided through bushings arranged on the outside of the connecting flanges.
  • the other end of the cables is preferably connected to the upper flange below the funnel.
  • an at least partially circumferential profile piece is arranged on the end face facing the first connecting flange on the guide frame, in which at least one first deflecting roller is arranged in a chamber which has a channel running from the inside to the outside of the guide frame for carrying out a cable pull having.
  • At least one cable pull is guided in multiple shear over at least one roller block and subsequently connected to a cable weight.
  • the earth drilling device selected as an exemplary embodiment comprises a leader 1, on which a rotary drive 2 is arranged such that it can be moved via a feed slide 11.
  • a leader 1 is usually arranged on a chassis designed as a crawler chassis.
  • the rotary drive 2 has a first drive unit 21 for rotatingly driving a auger and a second drive unit 22 for rotationally driving a one surrounding the auger Drill pipe 4 on.
  • the rotation of the drill pipe 4 and of the auger arranged in it takes place in each case around the drill axis as a common axis of rotation.
  • the feed carriage 11 is connected via a cable pull arrangement 12 to a feed drive, not shown, designed as a winch drive, by means of which the feed carriage 11 and the rotary drive 2 arranged thereon can be moved along the leader 1.
  • a separate slide 30 is mounted under the rotary drive 2 and is connected to the feed slide 11.
  • a collecting container 31 of an ejection device 3 is suspended in the slide 30.
  • the collecting container 31 is closed at the top and bottom by two flanges 33, through which a auger and a coaxially surrounding drill pipe 4 is guided.
  • the flanges 33 are interchangeable and therefore adaptable to the respective drill pipe diameter.
  • the collecting container has a radially projecting ejection nozzle 32, which can be closed by a hydraulically operated flap (not shown).
  • the drill pipe 4 is provided with at least one window within the collecting container 31. Paddles (not shown) are welded to the drill pipe 4 within the collecting container 31, through which the drilling material located in the collecting container 31 is pushed through the ejection nozzle 32 with each rotation of the drill pipe 4.
  • a vertical rail 34 is arranged on the carriage 30 connected to the feed carriage 11, on which a hydraulic first swivel unit 74 is freely displaceably guided.
  • the first swivel unit 74 is connected to a funnel 6, to which is connected a discharge line 5 in the form of a hose that is several meters long and can be folded up.
  • the end of the discharge line 5 opposite the funnel 6 is fastened to the clamping ring 71 of a guide frame 7.
  • the guide frame 7 is mounted on a second swivel unit 75 which is rigidly attached to the leader 1.
  • the two swivel units 74, 75 are hydraulically coupled so that they can be swiveled synchronously.
  • the guide frame 7 is essentially formed from a clamping ring 71, which is attached to the end of the discharge line 5, and a guide ring 72, which has an inside diameter that is larger than the outside diameter of the discharge line 5 and which is connected to the clamping ring 71 all round via struts 73.
  • An annular collar 61 is integrally formed on the funnel 6, which merges into a peripheral edge 62 that runs parallel to the lateral surface of the discharge line 5. The collar 61 is dimensioned such that it rests on the guide ring 72 of the guide frame 7 when the discharge line 5 is set to a minimum length, the edge 62 enclosing the guide ring 72.
  • Figure 1 the earth drilling device guided on the leader 1 is shown before the start of drilling.
  • the drill pipe connected to the rotary drive 2 and the auger running in it lie on the ground.
  • the discharge line 5 is placed with the funnel 6 on the discharge nozzle 32 of the collecting container 31 of the discharge device 3.
  • the guide frame 7 is set via the first swivel unit 74 in such a way that the discharge line 5 runs parallel to the drill pipe 4.
  • the drill pipe 4 is rotated via the second drive unit 22 and the auger guided therein via the first drive unit 21 of the rotary drive 2 and provided with a load via the rotary drive 2, which via the cable arrangement connected to the feed carriage 11 the - not shown - feed drive is applied to the rotary drive 2.
  • the earth material is conveyed upward via the auger and reaches the collecting container 31 via the at least one window introduced into the drill pipe 4. This is achieved via the paddles welded to the drill pipe 4 Earth material is moved in the direction of the ejection nozzle 32, from where it is ejected at a distance from the leader 1 by gravity through the discharge line 5.
  • the discharge line 5 embodied in the manner of a bellows in the exemplary embodiment, is passed over the on the collar 61 resting ejector 32 against the stationary clamping ring 71 of the guide frame 7 compressed, whereby the length of the discharge line 5 is continuously reduced.
  • the discharge line 5 is reached after the minimum length has been reached via the swivel units 74, 75 connected to the funnel 6 and the clamping ring 71 of the guide frame 7 the discharge nozzle 32 pivoted away (cf. Figure 2 ). In the pivoted-away position of the discharge line 5, the extracted earth material can then be discharged directly from the discharge nozzle 32 directly onto the ground.
  • the first swivel unit 74 with the funnel 6 attached to it and connected to the discharge line is forcibly moved along via its slide 741 the guide rail 34 pushed upwards (cf. Figure 3 ). This enables the rotary drive 2 to move even further.
  • the guide frame is designed as a hose container 8.
  • the hose container 8 is essentially hollow cylindrical and has at its end facing the floor an annular profile piece 81, in the chambers 811 of which two deflection rollers 82 are arranged diametrically opposite one another.
  • the chambers 811 are connected to channels 812 running from the inside to the outside of the hose container for the passage of a cable 83.
  • guides 84 for rope weights 85 are arranged on the hose container 8, in which the rope weights 85 are movably guided along the outer lateral surface of the hose container 8.
  • the discharge line 5 is composed of four line sections 51, which in turn are each designed in the manner of a bellows and which are provided at the end with connecting flanges 52, by means of which the individual line sections 51 are connected by screw connections are interconnected.
  • the line sections each comprise a flexible hose part with a spiral-worked spring steel wire.
  • the lowermost line section 51 facing the profile piece 81 is fastened to the latter with its connecting flange 52 facing the profile piece 81.
  • the upper line section 51 opposite this line section 51 is screwed to a cover flange 54 via its connecting flange 52.
  • the cover flange 54 has a circumferential, radially projecting collar 55, with which it rests on the hose container 8 when the discharge line 5 is folded.
  • the cover flange 54 is connected to ropes 83 which are guided in the direction of the profile piece 81 through passages 53 provided in the connecting flanges 52 of the discharge line 5, and then via the deflection rollers 82 arranged in the chambers 811 of the profile piece 81 through the channels 812 to the outside the outer surface of the hose container 8 are guided, where they are in turn guided at the opposite end of the hose container 8 via deflection rollers 82 arranged there, before they are each connected to a cable weight 85 guided in the guides 84. Before being connected to the respective cable weight 85, the cable pulls 83 are in each case guided several times over a roller block 86.
  • the funnel 6 is placed on the cover flange 54 of the discharge line 5 and connected to it via turnbuckles 56.
  • the rotary drive 2 is at the beginning of the drilling process at the upper end of leader 1, the discharge line 5 composed of line sections 51 being fully extended.
  • a drill pipe guide 13 is arranged on the leader at its end facing the ground, through which the drill pipe 4 is guided.
  • four wire cables 83 are tensioned parallel to the longitudinal axis of the discharge line 5. These cables 83 are radially a short distance from the outer casing of the discharge line 5 and are not connected to it. you are only through recesses in the connecting flanges 52 of the line sections 51.
  • the ropes 83 are kept continuously under tension via the rope weights 85.
  • the discharge line 5 is located completely within the hose container 8, the cover flange 54 resting on a contact flange 87 of the hose container 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Erdbohrgerät, mit einer Bohrschnecke, die über einen Drehantrieb (2) um eine Bohrachse antreibbar ist und die von einem Bohrrohr (4) umgeben ist, einer Auswurfeinrichtung (3) zum Abführen von Bohrgut aus der Bohrschnecke, einem Mast (1), entlang dessen die Bohrschnecke mit der Auswurfeinrichtung (3) über einen Vorschubschlitten (11) verschiebbar ist sowie eine in ihrer Länge veränderliche Abführleitung (5), die an die Auswurfeinrichtung (3) anstellbar ist, wobei die Abführleitung (5) an ihrem der Auswurfeinrichtung (3) zugewandten Ende mit einem mit einer ersten Schwenkeinheit (74) verbundenen Trichter (6) und an dem anderen Ende mit einem über eine zweite Schwenkeinheit (75) verschwenkbaren Führungsgestell (7, 8) verbunden ist, wobei die erste Schwenkeinheit (74) verschiebbar und die zweite Schwenkeinheit (75) ortsfest an dem Mast (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Erdborgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiges Erdbohrgerät weist eine Bohrschnecke auf, die über ein Drehantrieb um eine Bohrachse antreibbar ist und die von einem Bohrrohr umgeben ist. Weiterhin ist eine Auswurfeinrichtung zum Abführen von Bohrgut aus der Bohrschnecke angeordnet sowie ein Mast, entlang dessen die Bohrschnecke mit der Auswurfeinrichtung über einen Vorschubschlitten verschiebbar ist. Zum Abführen des Bohrgutes ist weiterhin eine in ihrer Länge veränderlicher Abführleitung angeordnet, die an die Auswurfeinrichtung anstellbar ist.
  • Ein derartiges Erdbohrgerät ist in der DE 201 01 657 beschrieben. Dieses Erdbohrgerät umfasst eine Bohrschnecke, ein diese umgebendes Bohrrohr sowie einen Drehantrieb, mit dem die Bohrschnecke um eine Bohrachse antreibbar ist. Weiterhin ist eine Auswurfeinrichtung zum Abführen von Bohrgut aus der Bohrschnecke angeordnet, die einen Sammelbehälter und eine Abführleitung für das Bohrgut aufweist. Die Abführleitung weist eine Vielzahl von Rohrelementen auf, die trichterförmig zu einem Ende hin verjüngt ausgebildet sind und die zum Verkürzen der Abführleitung ineinander einfahrbarer sind. Der Drehantrieb mit der von diesem aufgenommenen Bohrschnecke sowie die Auswurfeinrichtung sind an einem Mast angeordnet, entlang dem diese verschiebbar sind.
  • Das vorbekannte Erdbohrgerät hat sich in der Praxis bewährt. Es ermöglicht ein kontrolliertes Entfernen und Ableiten des Bohrguts aus der Bohrschnecke.
  • Um zu verhindern, dass, wenn der Bohrstrang mit Bohrschnecke und Bohrrohr tief abgebohrt ist und sich der Sammelbehälter nur noch knapp oberhalb des Erdbodens befindet, die auf minimale Länge zusammengezogene Abführleitung auf dem Erdboden aufliegt und somit ein geregelter Bohrgutauswurf nicht mehr möglich ist, wird in der EP 1 978 204 B1 vorgeschlagen, eine Hubeinrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, die Abführleitung bei tief abgebohrtem Bohrgestänge in ihrer Gesamtheit anzuheben. Als Hubeinrichtung wird eine Kraneinrichtung vorgeschlagen, mit welcher die Abführleitung mitsamt einer Windeneinrichtung zur Veränderung der Länge eines Seils zum Verändern der Länge der Abführleitung angehoben werden kann.
  • Nachteilig an dieser vorgeschlagenen Lösung ist, dass die Anordnung der Kraneinrichtung sehr aufwändig ist. Um die gesamte Abführleitung mitsamt der Windeneinrichtung anheben zu können, ist die Kraneinrichtung entsprechend robust auszulegen. Zudem ist der Sammelbehälter, an dem die Kraneinrichtung befestigt werden soll, entsprechend zu dimensionieren.
  • Hier will Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Erdbohrgerät bereitzustellen, bei dem ohne das Erfordernis einer Kraneinrichtung ein Aufliegen der auf minimale Länge zusammengezogenen Abführleitung auf den Erdboden verhindert ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist ein Erdbohrgerät bereitgestellt, bei dem ohne das Erfordernis einer Kraneinrichtung ein Aufliegen der auf minimale Länge zusammengezogenen Abführleitung auf dem Erdboden verhindert ist. Dadurch, dass die Abführleitung an ihrem der Abführeinrichtung zugewandten Ende mit einem mit einer ersten Schwenkeinheit verbundenen Trichter und an dem anderen Ende mit einem über eine zweite Schwenkeinheit verschwenkbaren Führungsgestell verbunden ist, wobei die erste Schwenkeinheit verschiebbar und die zweite Schwenkeinheit ortsfest an dem Mast angeordnet ist, kann diese bei Annäherung an den Erdboden einfach verschwenkt werden, wodurch ein Aufsetzen auf den Erdboden vermieden ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die erste Schwenkeinheit auf einem Schlitten angeordnet, der entlang einer mit dem Vorschubschlitten oder mit der Auswurfeinrichtung verbundenen Schiene verschiebbar geführt ist. Hierdurch ist ein weiterer Vorschub der Bohrschnecke bei weggeschwenkter, auf minimale Länge zusammengezogener Abführleitung ermöglicht, wobei die mit dem in Endlage befindlichen Trichter verbundene erste Schwenkeinheit bei passieren des Vorschubschlittens entlang der Schiene gleitet.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine Schwenkeinheit hydraulisch betrieben. Hierdurch ist ein ferngesteuertes Verschwenken der Abführleitung ermöglicht. Vorteilhaft sind beide Schwenkeinheiten hydraulisch betrieben. Dabei sind die Schwenkeinheiten bevorzugt derart ansteuerbar, dass ein synchrones Verschwenken bewirkt ist, wobei die Schwenkeinheiten vorzugsweise hydraulisch gekoppelt sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Auswurfeinrichtung über eine hydraulische oder elektrisch betätigbare Klappe verschließbar. Hierdurch kann der Durchgang des Bohrguts von der Auswurfeinrichtung zur Abführleitung gezielt gesperrt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung umfasst die Auswurfeinrichtung einen Sammelbehälter, der einen radial auskragenden Auslassstutzen aufweist, wobei der Behälter bevorzugt axial durch mindestens einen wechselbaren Flansch begrenzt ist. Hierdurch ist eine bedarfsgerechte Anpassung des Sammelbehälters an den Durchmesser eines jeweils erforderlichen Bohrrohres ermöglicht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist das Führungsgestell zylinderförmig ausgebildet und umgibt außen einen endseitigen Abschnitt der Abführleitung, wobei die Abführleitung mit dem Führungsgestell an dessen dem Trichter entgegengerichteten Ende befestigt ist. Hierdurch ist eine umlaufende Führung der Abführleitung erzielt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist der Trichter an seiner dem Führungsgestell zugewandten Seite einen zumindest bereichsweise umlaufenden, sich radial nach außen erstreckenden Kragen auf, der vorzugsweise mit einem axial sich in Richtung des Führungsgestells erstreckenden zumindest bereichsweise umlaufenden Rand versehen ist, der das Führungsgestell bei Anlage an dem Kragen endseitig umfasst. Hierdurch ist eine Fixierung des Trichters bei auf minimale Länge zusammengezogener Abführleitung erzielt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Führungsgestell als rohrförmiger Container ausgebildet. Hierdurch ist ein wirksamer Schutz der auf minimale Länge zusammengezogenen Abführleitung erzielt. Zudem ist hierdurch eine kompakte vor äußeren Einwirkungen geschützte Einheit gebildet, welche in montiertem Zustand gut lagerbar ist. Bevorzugt ist das Führungsgestell zur Aufnahme der gesamten, auf minimale Länge eingestellten Abführleitung dimensioniert.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Abführleitung als faltbarer Schlauch ausgebildet, wobei die Abführleitung bevorzugt aus mehreren Leitungsabschnitten zusammengesetzt ist, die jeweils Verbindungsflansche aufweisen, über die sie miteinander verbunden, insbesondere verschraubt sind. Hierdurch ist ein partieller Austausch eines Schlauchabschnitts, beispielsweise aufgrund einer Beschädigung, ermöglicht. Durch die faltbare Ausbildung des Schlauchs ist dieser gut komprimierbar. Bevorzugt ist der Schlauch in Form eines Faltenbalges hergestellt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der dem Trichter zugewandte Leitungsabschnitt über einen Verbindungflansch mit diesem verbunden, wobei bevorzugt der dem Führungsgestell zugewandte Leitungsabschnitt über einen Verbindungsflansch mit diesem verbunden ist. Hierdurch ist eine einfache Montage bzw. Demontage der Abführleitung an dem Führungsgestell ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind wenigstens zwei Verbindungsflansche, bevorzugt die beiden äußeren Verbindungsflansche der Abführleitung über wenigstens einen Seilzug miteinander verbunden, der mit einem auf der Außenseite des Führungsgestells angeordneten, vertikal beweglich angeordneten Seilgewicht verbunden ist. Hierdurch ist ein seitliches Ausweichen der Abführleitung im Zuge einer Längenreduzierung durch eine Abwärtsbewegung der Bohrschnecke verhindert. Dabei ist bevorzugt jeweils ein Seilzug an zwei diametral gegenüberliegend angeordneten Stellen von zwei Verbindungsflanschen mit diesen verbunden, wobei der jeweilige Seilzug an einem Ende mit einem vertikal beweglich angeordneten Seilgewicht verbunden ist, wobei die Seilzüge vorzugsweise durch außen an den Verbindungsflanschen angeordnete Durchführungen geführt sind. Das jeweils andere Ende der Seilzüge ist dabei vorzugsweise mit dem oberen Flansch unterhalb des Trichters verbunden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Führungsgestell an seiner dem ersten Anschlussflansch zugewandten Stirnseite ein zumindest bereichsweise umlaufendes Profilstück angeordnet, in dem wenigstens eine erste Umlenkrolle in einer Kammer angeordnet ist, die einen von der Innenseite zur Außenseite des Führungsgestells verlaufenden Kanal zur Durchführung eines Seilzugs aufweist. Hierdurch ist eine gute Führung des Seilzugs mit gleichzeitig geschützter Positionierung der Umlenkrolle erzielt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens ein Seilzug mehrfach eingeschert über wenigstens einen Rollenbock geführt und nachfolgend mit einem Seilgewicht verbunden. Hierdurch kann im Zuge einer Längenreduzierung der Abführleitung freigegebenes Seil unter Aufrechterhaltung der Seilspannung aufgenommen werden. Wird die Abführleitung um eine bestimmte Strecke reduziert, beträgt der Weg des Seilgewichts durch die mehrfache Einscherung des Seilzuges nur einen Bruchteil des Weges.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    die schematische Darstellung eines an einem Mäkler geführten Erdbohrgerätes vor Bohrbeginn
    1. a) in einer räumlichen Darstellung;
    2. b) in Detaildarstellung des Ausschnitts B;
    3. c) in der Draufsicht;
    Figur 2
    die schematische Darstellung des Erdbohrgeräts aus Figur 1 mit ausgeschwenkter Abführleitung (nach Bohrfortschritt)
    1. a) in einer räumlichen Darstellung;
    2. b) in Detaildarstellung des Ausschnitts B;
    3. c) in einer weiteren räumlichen Darstellung;
    4. d) in Detaildarstellung des Ausschnitts D;
    5. e) in der Draufsicht;
    Figur 3
    die schematische Darstellung des Erdbohrgeräts aus Figur 1 mit ausgeschwenkter Abführleitung und maximal abgesenktem Vorschubschlitten (Ende des Bohrvorgangs)
    1. a) in einer räumlichen Darstellung
    2. b) in Detaildarstellung des Ausschnitts B;
    3. c) in einer weiteren räumlichen Darstellung;
    4. d) in Detaildarstellung des Ausschnitts D;
    Figur 4
    die schematische Darstellung eines Erdbohrgeräts in einer weiteren Ausführungsform vor Bohrbeginn
    1. a) in einer räumlichen Darstellung;
    2. b) in der Ansicht von vorne;
    Figur 5
    die Darstellung des Erdbohrgeräts aus Figur 4 nach Bohrfortschritt mit eingefahrener und ausgeschwenkter Abfuhrleitung
    1. a) in räumlicher Darstellung;
    2. b) in der Ansicht von vorne;
    Figur 6
    die schematische Darstellung der Abführleitung des Erdbohrgeräts aus Figur 4 mit Führungscontainer im Längsschnitt
    1. a) in räumlicher Darstellung;
    2. b) in der Ansicht von vorne.
  • Das als Ausführungsbeispiel gewählte Erdbohrgerät umfasst einen Mäkler 1, an dem ein Drehantrieb 2 über einen Vorschubschlitten 11 verfahrbar angeordnet ist. Üblicherweise ist ein solcher Mäkler 1 an einem als Raupenfahrwerk ausgebildeten Fahrwerk angeordnet. Der Drehantrieb 2 weist eine erste Antriebseinheit 21 zum drehenden Antreiben einer Bohrschnecke und eine zweite Antriebseinheit 22 zum drehenden Antreiben eines die Bohrschnecke umgebenden Bohrrohrs 4 auf. Die Drehung des Bohrrohrs 4 sowie der in dieser angeordneten Bohrschnecke erfolgt jeweils um die Bohrachse als gemeinsame Rotationsachse. Der Vorschubschlitten 11 ist über eine Seilzuganordnung 12 mit einem als Windenantrieb ausgebildeten, nicht dargestellten Vorschubantrieb verbunden, über den der Vorschubschlitten 11 sowie der an diesem angeordnete Drehantrieb 2 entlang des Mäklers 1 bewegbar ist.
  • Unter dem Drehantrieb 2 ist ein separater Schlitten 30 montiert, der mit dem Vorschubschlitten 11 verbunden ist. In den Schlitten 30 ist ein Sammelbehälter 31 einer Auswurfeinrichtung 3 eingehängt. Der Sammelbehälter 31 ist oben und unten durch zwei Flansche 33 abgeschlossen, durch die eine Bohrschnecke und ein dieses koaxial umgebendes Bohrrohr 4 geführt ist. Die Flansche 33 sind austauschbar und dadurch an den jeweiligen Bohrrohrdurchmesser anpassbar. Seitlich weist der Sammelbehälter einen radial auskragenden Auswurfstutzen 32 auf, der durch eine - nicht dargestellte, hydraulisch betätigbare Klappe verschließbar ist. Zur Ausbringung des von der Bohrschnecke geförderten Erdreichs ist das Bohrrohr 4 innerhalb des Sammelbehälters 31 mit zumindest einem Fenster versehen. Innerhalb des Sammelbehälters 31 sind an dem Bohrrohr 4 - nicht dargestellte - Paddel angeschweißt, durch die bei jeder Umdrehung des Bohrrohres 4 das in dem Sammelbehälter 31 befindliche Bohrgut durch den Auswurfstutzen 32 geschoben wird.
  • Auf seiner dem Auswurfstutzen 32 zugewandten Seite ist an dem mit dem Vorschubschlitten 11 verbundenen Schlitten 30 eine vertikale Schiene 34 angeordnet, an der eine hydraulische erste Schwenkeinheit 74 frei verschiebbar geführt ist. Die erste Schwenkeinheit 74 ist mit einem Trichter 6 verbunden, an den sich eine in Form eines mehrere Meter langen, in sich zusammenfaltbaren Schlauchs ausgebildete Abführleitung 5 anschließt. Das dem Trichter 6 gegenüberliegende Ende der Abführleitung 5 ist an dem Spannring 71 eines Führungsgestells 7 befestigt. Das Führungsgestell 7 ist an einer zweiten Schwenkeinheit 75 montiert, die starr an dem Mäkler 1 befestigt ist. Die beiden Schwenkeinheiten 74, 75 sind hydraulisch so gekoppelt, dass sie synchron verschwenkt werden können.
  • Das Führungsgestell 7 ist im Wesentlichen aus einem Spannring 71 gebildet, der an die Abführleitung 5 endseitig befestigt ist, sowie einem Führungsring 72, der einen gegenüber dem Außendurchmesser der Abführleitung 5 vergrößerten Innendurchmesser aufweist und der umlaufend über Streben 73 mit dem Spannring 71 verbunden ist. An dem Trichter 6 ist umlaufend ein ringförmiger Kragen 61 angeformt, der in einen parallel zur Mantelfläche der Abführleitung 5 verlaufenden, umlaufenden Rand 62 übergeht. Dabei ist der Kragen 61 so dimensioniert, dass er bei auf minimale Länge eingestellter Abführleitung 5 auf dem Führungsring 72 des Führungsgestells 7 aufliegt, wobei der Rand 62 den Führungsring 72 einfasst.
  • In Figur 1 ist das an dem Mäkler 1 geführte Erdbohrgerät vor Bohrbeginn gezeigt. Hierbei liegt das mit dem Drehantrieb 2 verbundene Bohrrohr sowie die in diesem verlaufende Bohrschnecke auf dem Erdboden auf. Die Abführleitung 5 ist mit dem Trichter 6 an den Auswurfstutzen 32 des Sammelbehälters 31 der Auswurfeinrichtung 3 angestellt. Dabei ist das Führungsgestell 7 über die erste Schwenkeinheit 74 derart angestellt, dass die Abführleitung 5 parallel zu dem Bohrrohr 4 verläuft.
  • Während des nachfolgenden Bohrvorganges wird das Bohrrohr 4 über die zweite Antriebseinheit 22 und die in diesem geführte Bohrschnecke über die erste Antriebseinheit 21 des Drehantriebes 2 in Rotation versetzt und über den Drehantrieb 2 mit einer Auflast versehen, die über die mit dem Vorschubschlitten 11 verbundene Seilzuganordnung über den - nicht dargestellten - Vorschubantrieb auf den Drehantrieb 2 aufgebracht wird. Während des Eindringens der Bohrschnecke sowie des diese umgebenden Bohrrohrs 4 in den Erdboden wird das Erdmaterial über die Bohrschnecke nach oben gefördert und gelangt über das zumindest eine in das Bohrrohr 4 eingebrachte Fenster in den Sammelbehälter 31. Über die an das Bohrrohr 4 angeschweißten Paddel wird das Erdmaterial in Richtung Auswurfstutzen 32 bewegt, von wo es durch Schwerkrafteinwirkung durch die Abführleitung 5 abgeleitet beabstandet zum Mäkler 1 ausgeworfen wird. Während der Abwärtsbewegung des Bohrtisches wird die im Ausführungsbeispiel in Art eines Faltenbalges ausgebildete Abführleitung 5 über den auf dem Kragen 61 aufliegenden Auswurfstutzen 32 gegen den ortsfesten Spannring 71 des Führungsgestells 7 zusammengedrückt, wodurch die Länge der Abführleitung 5 kontinuierlich reduziert wird.
  • Um zu verhindern, dass die Abführleitung 5 mit dem Führungsgestell 7 beim Absenken des Drehantriebs 2 auf dem Erdboden aufsteht, wird die Abführleitung 5 nach Erreichen ihrer minimalen Länge über die mit dem Trichter 6 sowie dem Spannring 71 des Führungsgestells 7 verbundenen Schwenkeinheiten 74, 75 von dem Auswurfstutzen 32 weggeschwenkt (vgl. Figur 2). In weggeschwenkter Position der Abführleitung 5 kann das geförderte Erdmaterial sodann direkt aus dem Auswurfstutzen 32 unmittelbar auf den Boden abgeführt werden. Sobald der umlaufende Kragen 61 des Trichters 6 auf dem Führungsring 72 des Führungsgestells 7 zur Anlage kommt und der Drehantrieb 2 weiter abwärts bewegt wird, wird die erste Schwenkeinheit 74 mit dem an diesem befestigten, mit der Abführleitung verbundene Trichter 6 über ihren Schlitten 741 zwangsweise entlang der Führungsschiene 34 nach oben geschoben (vgl. Figur 3). Dies ermöglicht es dem Drehantrieb 2, noch weiter abzufahren.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 4-6 ist das Führungsgestell als Schlauchcontainer 8 ausgebildet. Der Schlauchcontainer 8 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und weist an seinem dem Boden zugewandten Ende ein ringförmiges Profilstück 81 auf, in dessen Kammern 811 diametral gegenüberliegend zwei Umlenkrollen 82 angeordnet sind. Die Kammern 811 sind mit von der Innenseite zur Außenseite des Schlauchcontainers verlaufenden Kanälen 812 zur Durchführung eines Seilzugs 83 verbunden. Außen sind an dem Schlauchcontainer 8 Führungen 84 für Seilgewichte 85 angeordnet, in denen die Seilgewichte 85 entlang der Außenmantelfläche des Schlauchcontainers 8 bewegbar geführt sind.
  • Die Abführleitung 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus vier Leitungsabschnitten 51 zusammengesetzt, welche jeweils wiederum in Art eines Faltenbalges ausgebildet sind und die endseitig mit Verbindungsflanschen 52 versehen sind, über welche die einzelnen Leitungsabschnitte 51 über Schraubverbindungen miteinander verbunden sind. Die Leitungsabschnitte umfassen jeweils ein flexibles Schlauchteil mit spiralförmig eingearbeitetem Federstahldraht. Der unterste, dem Profilstück 81 zugewandte Leitungsabschnitt 51 ist mit seinem dem Profilstück 81 zugewandten Verbindungsflansch 52 an diesem befestigt. Der diesem Leitungsabschnitt 51 gegenüberliegende, obere Leitungsabschnitt 51 ist über seinen Verbindungsflansch 52 mit einem Deckelflansch 54 verschraubt. Der Deckelflansch 54 weist einen umlaufenden, radial auskragenden Kragen 55 auf, mit dem er in zusammengefaltetem Zustand der Abführleitung 5 auf dem Schlauchcontainer 8 aufliegt.
  • Der Deckelflansch 54 ist mit Seilen 83 verbunden, die durch in den Verbindungsflanschen 52 der Abführleitung 5 vorgesehenen Durchführungen 53 in Richtung des Profilstücks 81 geführt sind, und sodann über die in den Kammern 811 des Profilstücks 81 angeordneten Umlenkrollen 82 durch die Kanäle 812 auf die Außenseite der Mantelfläche des Schlauchcontainers 8 geführt sind, wo sie an dem gegenüberliegenden Ende des Schlauchcontainers 8 wiederum über dort angeordnete Umlenkrollen 82 geführt sind, bevor sie mit jeweils einem in den Führungen 84 geführten Seilgewicht 85 verbunden sind. Die Seilzüge 83 sind vor der Verbindung mit dem jeweiligen Seilgewicht 85 jeweils mehrfach eingeschert über einen Rollenbock 86 geführt.
  • Der Trichter 6 ist auf den Deckelflansch 54 der Abführleitung 5 aufgesetzt und über Spannschlösser 56 mit diesem verbunden.
  • Wie in Figur 4 dargestellt befindet sich der Drehantrieb 2 zu Beginn des Bohrvorganges am oberen Ende des Mäklers 1, wobei die aus den Leitungsabschnitten 51 zusammengesetzte Abführleitung 5 vollständig ausgefahren ist. Im Ausführungsbeispiel ist an dem Mäkler an seinem dem Boden zugewandten Ende eine Bohrrohrführung 13 angeordnet, durch die das Bohrrohr 4 geführt ist. Um ein seitliches Ausweichen der Abführleitung 5 zu verhindern, sind jeweils um 90° zu einander versetzt vier Drahtseile 83 parallel zur Längsachse der Abführleitung 5 gespannt. Diese Seile 83 haben radial einen geringen Abstand zur Außenhülle der Abführleitung 5 und sind mit dieser nicht verbunden. Sie sind lediglich durch Ausnehmungen der Verbindungsflansche 52 der Leitungsabschnitte 51 geführt. Die Seile 83 sind über die Seilgewichte 85 kontinuierlich unter Spannung gehalten. Durch die Abwärtsbewegung des Drehantriebs 2 wird die Abführleitung 5 zusammengefaltet und es wird "überschüssiges" Seil 83 freigegeben. Um dieses aufnehmen und die Spannung dennoch jederzeit aufrechterhalten zu können, sind die Seile 83 über Rollenböcke 86 mehrfach eingeschert. Bewegt sich der Drehantrieb 2 nun um eine bestimmte Strecke, beträgt der Weg des Seilgewichts 85 nur einen Bruchteil davon.
  • In zusammengefaltetem Zustand befindet sich die Abführleitung 5 vollständig innerhalb des Schlauchcontainers 8, wobei der Deckelflansch 54 auf einem Anlageflansch 87 des Schlauchcontainers 8 aufliegt.

Claims (15)

  1. Erdbohrgerät, mit einer Bohrschnecke, die über einen Drehantrieb (2) um eine Bohrachse antreibbar ist und die von einem Bohrrohr (4) umgeben ist, einer Auswurfeinrichtung (3) zum Abführen von Bohrgut aus der Bohrschnecke, einem Mast (1), entlang dessen die Bohrschnecke mit der Auswurfeinrichtung (3) über einen Vorschubschlitten (11) verschiebbar ist sowie eine in ihrer Länge veränderliche Abführleitung (5), die an die Auswurfeinrichtung (3) anstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführleitung (5) an ihrem der Auswurfeinrichtung (3) zugewandten Ende mit einem mit einer ersten Schwenkeinheit (74) verbundenen Trichter (6) und an dem anderen Ende mit einem über eine zweite Schwenkeinheit (75) verschwenkbaren Führungsgestell (7, 8) verbunden ist, wobei die erste Schwenkeinheit (74) verschiebbar und die zweite Schwenkeinheit (75) ortsfest an dem Mast (1) angeordnet ist.
  2. Erdbohrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkeinheit (74) auf einem Schlitten (741) angeordnet ist, der entlang einer mit dem Vorschubschlitten (11) oder der Auswurfeinrichtung (3) verbundenen Schiene (34) verschiebbar geführt ist.
  3. Erdbohrgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schwenkeinheit, bevorzugt beide Schwenkeinheiten (74, 75) hydraulisch betrieben sind und/oder dass die Schwenkeinheiten (74, 75) derart ansteuerbar sind, dass ein synchrones Verschwenken bewirkt ist, wobei die Schwenkeinheiten (74, 75) vorzugsweise hydraulisch gekoppelt sind.
  4. Erdbohrgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurfeinrichtung (3) über eine hydraulisch oder elektrisch betätigbare Klappe verschließbar ist.
  5. Erdbohrgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurfeinrichtung (3) einen Sammelbehälter (31) umfasst, der einen radial auskragenden Auswurfstutzen (32) aufweist, wobei der Sammelbehälter (31) bevorzugt axial durch mindestens einen wechselbaren Flansch (33) begrenzt ist.
  6. Erdbohrgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsgestell (7, 8) zylinderförmig ausgebildet ist und einen endseitigen Abschnitt der Abführleitung (5) außen umgibt, wobei die Abführleitung (5) mit dem Führungsgestell (7, 8) an dessen dem Trichter (6) entgegen gerichteten Ende befestigt ist.
  7. Erdbohrgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichter (6) an seiner dem Führungsgestell (7, 8) zugewandten Seite einen zumindest bereichsweise umlaufenden, sich radial nach außen erstreckenden Kragen (61) aufweist, der vorzugsweise mit einem axial sich in Richtung des Führungsgestells erstreckenden zumindest bereichsweise umlaufenden Rand (62) versehen ist, der das Führungsgestell (7, 8) bei Anlage an den Kragen (61) endseitig umfasst.
  8. Erdbohrgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsgestell (8) als rohrförmiger Container ausgebildet ist.
  9. Erdbohrgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsgestell (7, 8) zur Aufnahme der gesamten, auf minimale Länge eingestellten Abführleitung (5) dimensioniert ist.
  10. Erdbohrgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführleitung (5) als faltbarer Schlauch ausgebildet ist. wobei die Abführleitung (5) bevorzugt aus mehreren Leitungsabschnitten (51) zusammengesetzt ist, die jeweils Verbindungsflansche (52) aufweisen, über die sie miteinander verbunden, insbesondere verschraubt sind.
  11. Erdbohrgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Trichter (6) zugewandte Leitungsabschnitt (51) über einen Verbindungsflansch (52) mit diesem Trichter (6) verbunden ist, wobei bevorzugt der dem Führungsgestell (7, 8) zugewandte Leitungsabschnitt (51) über einen Verbindungsflansch (52) mit diesem Leitungsabschnitt (51) verbunden ist.
  12. Erdbohrgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Verbindungsflansche (52), bevorzugt die beiden äußeren Verbindungsflansche der Abführleitung (5) über wenigstens einen Seilzug (83) miteinander verbunden sind, der mit einem auf der Außenseite des Führungsgestells (8) angeordneten, vertikal beweglich angeordneten Seilgewicht (85) verbunden ist.
  13. Erdbohrgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Seilzug (83) an zwei diametral gegenüberliegend angeordneten Stellen von zwei Verbindungsflanschen (52) mit diesen verbunden ist, wobei der jeweilige Seilzug an einem Ende mit einem vertikal beweglich angeordneten Seilgewicht (85) verbunden ist, wobei die Seilzüge (83) vorzugsweise durch außen an den Verbindungsflanschen (52) angeordnete Durchführungen (53) geführt sind.
  14. Erdbohrgerät nach Anspruch 12 oder 13 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Führungsgestell (7, 8) an seiner dem Trichter (6) abgewandten Stirnseite ein zumindest bereichsweise umlaufendes Profilstück (81) angeordnet ist, in dem wenigstens eine erste Umlenkrolle (82) in einer Kammer (811) angeordnet ist, die einen von der Innenseite zur Außenseite des Führungsgestells verlaufenden Kanal (812) zur Durchführung eines Seilzugs (83) aufweist.
  15. Erdbohrgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Seilzug (83) mehrfach eingeschert über wenigstens einen Rollenbock (86) geführt ist.
EP18210551.0A 2018-12-05 2018-12-05 Erdbohrgerät Active EP3663503B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18210551.0A EP3663503B1 (de) 2018-12-05 2018-12-05 Erdbohrgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18210551.0A EP3663503B1 (de) 2018-12-05 2018-12-05 Erdbohrgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3663503A1 true EP3663503A1 (de) 2020-06-10
EP3663503B1 EP3663503B1 (de) 2021-01-06

Family

ID=64650152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18210551.0A Active EP3663503B1 (de) 2018-12-05 2018-12-05 Erdbohrgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3663503B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6126732U (ja) * 1984-07-24 1986-02-18 日本ベ−ス株式会社 パイルドライバの排土装置
JPH0197790A (ja) * 1987-10-08 1989-04-17 Takawaki Kiso Koji:Kk 堀孔機における排土飛散防止装置
JPH11200749A (ja) * 1998-01-14 1999-07-27 Kinki Ishiko Kk 基礎工事用機械における排土装置
DE20101657U1 (de) 2001-01-30 2001-04-19 Delmag Gmbh & Co Kg Bohrgerät
EP1978204B1 (de) 2007-04-05 2009-06-17 BAUER Maschinen GmbH Erdbohrgerät
EP2468960A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-27 Soilmec S.p.A. Bodenbohrungsverfahren und -vorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6126732U (ja) * 1984-07-24 1986-02-18 日本ベ−ス株式会社 パイルドライバの排土装置
JPH0197790A (ja) * 1987-10-08 1989-04-17 Takawaki Kiso Koji:Kk 堀孔機における排土飛散防止装置
JPH11200749A (ja) * 1998-01-14 1999-07-27 Kinki Ishiko Kk 基礎工事用機械における排土装置
DE20101657U1 (de) 2001-01-30 2001-04-19 Delmag Gmbh & Co Kg Bohrgerät
EP1978204B1 (de) 2007-04-05 2009-06-17 BAUER Maschinen GmbH Erdbohrgerät
EP2468960A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-27 Soilmec S.p.A. Bodenbohrungsverfahren und -vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3663503B1 (de) 2021-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1978204B1 (de) Erdbohrgerät
AT392516B (de) Rohrvorpressvorrichtung, insbesondere zum vorpressen von rohren kleiner durchmesser
EP1491716A2 (de) Verfahren zum Niederbringen einer Bohrung im Boden und Nassbohrwerkzeug
DE69720262T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von rohren
EP3330441B1 (de) Unterwasserabbauvorrichtung und verfahren zum abbau
DE19633934C2 (de) Horizontalbohrgerät
EP3663503B1 (de) Erdbohrgerät
DE19512070A1 (de) Bohrgerät
DE19512109C2 (de) Bohrgerät
DE3247921A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von bohrloechern in die seitenwaende von unterirdischen abbauraeumen geringer breite
DE3729561C2 (de)
EP1580325B1 (de) Rohrbunker für die Aufnahme von Beton sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen eines mehrteiligen Bohrrohrs aus einem Bohrloch und zum Verfüllen des Bohrlochs
DE3440002C1 (de) Bohrgerät zur Herstellung von Entspannungsbohrungen über Tage
DE627546C (de) Vortreibmaschine, insbesondere zum Niederbringen von Vortreibrohren fuer Ortpfaehle
DE2535865B2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Spundbohlen
DE3911379C2 (de) Rohrvorpreßstation für Rohrvorpreßbetriebe
DE3513194C1 (de) Vorrichtung zum Durchdringen oberflächennaher Bodenschichten
WO1995004868A1 (de) Backenklemme für einen mechanischen oder hydraulischen stangenheber
DE19619532C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer begehbarer Tunnelverbindung zwischen zwei benachbarten, verbohrten Schachtbohrungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3525595C2 (de) Einrichtung zum Abteufen von Schächten, insbesondere von Blindschächten und Gefrierschächten, aus dem Vollen
DD211247A3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gruendungspfaehlen
DE1484592A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben
EP3029263B1 (de) Horizontalerdbohrvorrichtung
DE1534620A1 (de) Mit Pressen ausgeruesteter Vortriebsschild
AT262164B (de) Ramme zum Eintreiben eines Rohres aus Metall in den Erdboden bei Bohrarbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200721

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEICHEL, CHRISTIAN

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200814

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1352560

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003555

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003555

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

26N No opposition filed

Effective date: 20211007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211205

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231113

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 6