DE102019127693A1 - Steuerarmatur, Anordnung und Verfahren zur Herstellung von Betonbauteilen - Google Patents

Steuerarmatur, Anordnung und Verfahren zur Herstellung von Betonbauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102019127693A1
DE102019127693A1 DE102019127693.4A DE102019127693A DE102019127693A1 DE 102019127693 A1 DE102019127693 A1 DE 102019127693A1 DE 102019127693 A DE102019127693 A DE 102019127693A DE 102019127693 A1 DE102019127693 A1 DE 102019127693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
control
control valve
cleaning
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019127693.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Höss
Andreas Kandler
Timo Lechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Engineering GmbH
Original Assignee
Putzmeister Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering GmbH filed Critical Putzmeister Engineering GmbH
Priority to DE102019127693.4A priority Critical patent/DE102019127693A1/de
Priority to CA3151060A priority patent/CA3151060A1/en
Priority to EP20792952.2A priority patent/EP4013923A1/de
Priority to PCT/EP2020/078687 priority patent/WO2021074101A1/de
Publication of DE102019127693A1 publication Critical patent/DE102019127693A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0472Details of connection of the hose to the formwork, e.g. inlets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/102Removable shuttering; Bearing or supporting devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/105Transport or application of concrete specially adapted for the lining of tunnels or galleries ; Backfilling the space between main building element and the surrounding rock, e.g. with concrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member
    • F16K3/262Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member with a transverse bore in the valve member

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuerarmatur (10) mit einer Zweiwege-Kreuzarmatur, die einen Eingangsstutzen (16), einen Ausgangsstutzen (18) und einen Durchgangsstutzen (20) aufweist, und mit einem in einem Führungsstutzen (14) der Steuerarmatur (10) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschiebbar angeordneten Steuerorgan (22), wobei der Ausgangsstutzen (18) in der Offenstellung des Steuerorgans (22) mit dem Eingangsstutzen (16) kommuniziert und in der Schließstellung des Steuerorgans (22) gegenüber dem Eingangsstutzen (16) abgesperrt ist und der Durchgangsstutzen (20) sowohl in der Offenstellung als auch in der Schließstellung des Steuerorgans (22) mit dem Eingangsstutzen (16) kommuniziert, und wobei der Führungsstutzen (14) an einem von dem Ausgangsstutzen (18) abgelegenen Ende eine Öffnung (15) zur Aufnahme des Steuerorgans (22) aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem eine Anordnung und ein Verfahren zur Herstellung von Betonbauteilen unter Verwendung von Flüssigbeton mit einer Schalung (36), sowie ein Verfahren zur Reinigung einer entsprechenden Anordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerarmatur, eine Anordnung und ein Verfahren zur Herstellung von Betonbauteilen unter Verwendung von Flüssigbeton, sowie ein Verfahren zum Reinigen einer entsprechenden Anordnung und einer entsprechenden Steuerarmatur.
  • Im Fertigteilbau, dem Tunnelbau und im Bauwesen sind Anordnungen zum Befüllen von Schalungen mit Flüssigbeton bekannt. Anordnungen zur Herstellung von Betonbauteilen mit einer Steuerarmatur, mit der Unterstützung einer Flüssigbetonpumpe und einer an diese angeschlossenen Förderleitung erlauben ein Befüllen einer Schalung ohne Entmischungserscheinungen mit gleichmäßiger Betonqualität auch über große Betonierhöhen. Ein Problem dieser Anordnungen besteht in der Reinigung von schwer zugänglichen Bereichen der Steuerarmaturen.
  • Bekannte Methoden basieren auf Schlauchleitungen, die an verschiedene an der Schalung angeordnete Stutzen ange- und umschlossen werden müssen. Eine Befüllung der Schläuche erfolgt dann über einen Schwenkverteiler oder über eine Rohrleitung mit diversen Sperrschiebern. Während der Betonage erfolgen diverse Umsetzvorgänge und Zwischenreinigungen der Schläuche. Wenn der Schlauch von einem Stutzen entfernt wird, muss zudem in einem zusätzlichen Arbeitsschritt über eine spezielle Ausdrückspindel der Restbeton aus dem Stutzen in Richtung Schalungshaut ausgestoßen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit zu schaffen, um Anordnungen zur Herstellung von Betonbauteilen unter Verwendung von Flüssigbeton leichter zu reinigen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Steuerarmatur gemäß dem Hauptanspruch, eine Anordnung zur Herstellung von Betonbauteilen unter Verwendung von Flüssigbeton gemäß Anspruch 16, ein Verfahren zum Herstellen eines Betonbauteils gemäß Anspruch 19, ein Verfahren zum Reinigen einer entsprechenden Anordnung gemäß Anspruch 21 und ein Verfahren zum Reinigen einer entsprechenden Steuerarmatur gemäß Anspruch 25.
  • Demnach betrifft die Erfindung eine Steuerarmatur mit einer Zweiwege-Kreuzarmatur, die einen Eingangsstutzen, einen Ausgangsstutzen und einen Durchgangsstutzen aufweist, und mit einem in einem Führungsstutzen der Steuerarmatur zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschiebbar angeordneten Steuerorgan, wobei der Ausgangsstutzen in der Offenstellung des Steuerorgans mit dem Eingangsstutzen kommuniziert und in der Schließstellung des Steuerorgans gegenüber dem Eingangsstutzen abgesperrt ist und der Durchgangsstutzen sowohl in der Offenstellung als auch in der Schließstellung des Steuerorgans mit dem Eingangsstutzen kommuniziert.
  • Erfindungsgemäß weist der Führungsstutzen an einem von dem Ausgangsstutzen abgelegenen Ende eine Öffnung zur Aufnahme des Steuerorgans auf.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Herstellung von Betonbauteilen unter Verwendung von Flüssigbeton, mit einer Schalung, die durch mindestens eine zumindest abschnittsweise im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Schalungswand begrenzt ist, und mit einer eine Flüssigbetonpumpe umfassenden Vorrichtung zum Einbringen von Flüssigbeton in die Schalung, wobei auf einer Außenseite der Schalungswand eine eintrittsseitig an die Flüssigbetonpumpe angeschlossene Förderleitung angeordnet ist, die mindestens einen Vertikalstrang aufweist, in dem mehrere Steuerarmaturen mit einer Zweiwege-Kreuzarmatur, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 15, zum sukzessiven Befüllen eines Schalungshohlraums hinter der Schalungswand angeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Betonbauteils mit den folgenden Schritten: Bereitstellen einer entsprechenden Anordnung zur Herstellung von Betonbauteilen unter Verwendung von Flüssigbeton mit den Steuerarmaturen in Offenstellung, Beaufschlagen der Förderleitung mit Flüssigbeton, Befüllen des Schalungshohlraums hinter der Schalungswand über eine in dem Vertikalstrang in vertikaler Förderrichtung erste Steuerarmatur in Offenstellung, Bewegen des Steuerorgans der ersten Steuerarmatur in die Schließstellung sobald der Beton in dem Schalungshohlraum das Niveau der ersten Steuerarmatur erreicht hat, Fortsetzen des Befüllens des Schalungshohlraums hinter der Schalungswand über eine in dem Vertikalstrang in vertikaler Förderrichtung nächste Steuerarmatur in Offenstellung, sukzessives Wiederholen des Befüllens und des Bewegens des Steuerorgans in die Schließstellung für alle Steuerarmaturen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Reinigen einer entsprechenden Anordnung zur Herstellung von Betonbauteilen unter Verwendung von Flüssigbeton nach einem abgeschlossenen Betonbefüllvorgang mit den Steuerarmaturen in Schließstellung, bei dem an einem vertikalen oberen Ende jedes Vertikalstrangs ein Schwammball durch den Vertikalstrang geschossen wird, bspw. mittels eines an dem vertikalen oberen Ende des mindestens einen Vertikalstrangs vorgesehenen vorgeladen Reinigungsstutzens.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Reinigen einer entsprechenden Steuerarmatur mit den folgenden Schritten: Umstellen der Führungseinrichtung von der Betriebsposition in die Reinigungsposition durch Lösen und Verschieben des Jochs derart, dass das Steuerorgan vollständig aus dem Führungsstutzen herausgezogen ist, Festsetzen des Jochs in der Reinigungsposition, Lösen des Jochs von einer der Führungsstangen, Verschwenken des Jochs um die entsprechend andere Führungsstange derart, dass das Steuerorgan aus der durch den Führungsstutzen vorgegebenen Verschiebeachse verschwenkt wird, wodurch der Führungsstutzen zugänglich wird, Reinigen des Steuerorgans und des Führungsstutzens mittels eines bspw. unter Druck befindlichen Reinigungsmediums.
  • Der Erfindung liegt vor allem der Gedanke zugrunde, ein offenes System zu schaffen, in dem das Steuerorgan nach jedem Betonagevorgang in eine Reinigungsposition zur manuellen oder automatisierten Reinigung überführt werden kann ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Montageschritte. Durch die Öffnung kann das Steuerorgan aus dem Führungsstutzen herausgeführt werden, dies erleichtert zudem die Reinigung des dadurch besser zugänglichen Führungsstutzens. Für einen darauf folgenden Betonagevorgang wird eine optimale Ausgangssituation geschaffen und zusätzlich der Verschleiß der Steuerarmatur minimiert. Die Anordnung zur Herstellung von Betonbauteilen unter Verwendung von Flüssigbeton ist somit leichter zu reinigen und stellt einen kontinuierlichen Förderprozess sicher.
  • Der Führungsstutzen und das Steuerorgan können derart ausgestaltet sein, dass das Steuerorgan zumindest in der Offenstellung mindestens teilweise aus dem Führungsstutzen herausragt. Der Führungsstutzen muss im Gegensatz zu geschlossenen Systemen in seiner Länge nicht an die Länge des Steuerorgans angepasst sein. Die Öffnung kann derart dimensioniert sein, dass das Steuerorgan teilweise oder vollständig durch die Öffnung verschiebbar ist.
  • Die Steuerarmatur kann eine öffenbare Sicherheitsabdeckung aufweisen, die einen in der Offenstellung aus dem Führungsstutzen ragenden Abschnitt des Steuerorgans abdeckt. Die Sicherheitsabdeckung deckt somit das während der Betonage bewegliche Steuerorgan ab, wodurch ein Verletzungsrisiko minimiert wird.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist das Steuerorgan in eine vollständig aus dem Führungsstutzen herausgezogene erste Reinigungsstellung bringbar. In der ersten Reinigungsstellung kann das Steuerorgan von allen Seiten gereinigt werden. Das Steuerorgan kann aus der ersten Reinigungsstellung in eine zweite Reinigungsstellung gebracht werden, die bspw. außerhalb einer durch den Führungsstutzen vorgegebenen Verschiebeachse liegt. In der zweiten Reinigungsstellung ist zusätzlich zu dem Steuerorgan auch der Führungsstutzen über die Öffnung zugänglich und kann gereinigt werden. Zudem ist eine einfache Austauschmöglichkeit gegeben.
  • Die Steuerarmatur kann eine außerhalb des Führungsstutzens angeordnete Führungseinrichtung zur Führung des Steuerorgans außerhalb des Führungsstutzens aufweisen. Über die Führungseinrichtung kann das Steuerorgan auch außerhalb des Führungsstutzens sicher verschoben werden. Die Führungseinrichtung kann zwischen einer Betriebsposition und einer Reinigungsposition umstellbar sein, wobei die Betriebsposition ein Verschieben des Steuerorgans zwischen der Offenstellung und der Schließstellung gestattet und in der Reinigungsposition ein Verschieben des Steuerorgans in die Offen- und/oder Schließstellung verhindert ist. Während der Betonage ist die Führungseinrichtung in einer Betriebsposition fest fixiert. Anschließend wird die Führungseinrichtung zur Reinigung der Steuerarmatur in die Reinigungsposition gebracht und dort fixiert.
  • Die Führungseinrichtung kann in der Reinigungsposition ein Verschwenken des Steuerorgans aus einer durch den Führungsstutzen vorgegebenen Verschiebeachse gestatten. Dies schafft eine verbesserte Zugänglichkeit des Führungsstutzens und ermöglicht ein besseres Reinigungsergebnis.
  • Die Führungseinrichtung kann zwei sowohl parallel zueinander als auch parallel zu einer durch den Führungsstutzen vorgegebenen Verschiebeachse angeordnete Führungsstangen umfassen, auf denen verschiebbar ein Joch zur Halterung von Mitteln zur Erzeugung der Verschiebebewegung des Steuerorgans vorgesehen ist. Das Joch kann auf den Führungsstangen zwischen der Betriebsposition und der Reinigungsposition verschiebbar sein und/oder von einer ersten der Führungsstangen lösbar ausgestaltet sein, um eine Schwenkbewegung um eine zweite der Führungsstangen auszuführen.
  • Die Zweiwege-Kreuzarmatur kann lösbar von dem Führungsstutzen ausgebildet oder einstückig mit dem Führungsstutzen ausgebildet sein.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist das Steuerorgan als Kolben mit einem in der Schließstellung mit dem Durchgangsstutzen fluchtenden Durchbruch ausgebildet. Der Kolben kann zumindest teilweise aus Polyurethan sein bzw. eine im Wesentlichen aus Polyurethan gebildete Mantelfläche aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass sich der Kolben nach dem Aushärteprozess des Flüssigbetons einfacher aus dem Führungsstutzen entfernen lässt.
  • Die Steuerarmatur weist bspw. in einem Bereich des Führungsstutzens ein Kühlelement auf. Über das Kühlelement kann Einfluss auf die Temperatur der Zementschlempe, die sich zwischen Steuerorgan und Führungsstutzen absetzt, genommen werden.
  • Die Anordnung zur Herstellung von Betonbauteilen unter Verwendung von Flüssigbeton kann mindestens einen mittels einer Rohrweiche mit der Förderleitung verbundenen weiteren Vertikalstrang umfassen. Vertikalstränge haben gegenüber Horizontalsträngen den Vorteil, dass insgesamt weniger Förderleitungslänge benötigt wird, und weniger Restbeton bei der Reinigung entfernt werden muss. Da die Förderleitung weniger Bögen aufweist, ist die Gefahr einer Verstopfung reduziert. Bei Vertikalsträngen ist es zudem möglich nur gezielt einzelne Vertikalstränge zu verwenden, um z.B. kurze Blöcke zu betonieren. Nicht verwendete Vertikalstränge bleiben dabei frei von Beton. Im Falle von zwei oder mehr Vertikalsträngen kann das Verfahren zum Herstellen eines Betonbauteils eine Rohrweiche vorsehen, die die Vertikalstränge alternierend mit Flüssigbeton beaufschlagt.
  • Als mögliche Ausgestaltung dient bei der Anordnung ein an einem vertikalen oberen Ende des mindestens einen Vertikalstrangs vorgesehener Reinigungsstutzen zum Einschließen eines Schwammballs in den Vertikalstrang. Das Reinigungsergebnis ist verbessert, da die Gefahr verringert ist, dass der Schwammball aufgrund der vergleichsweise geringeren Anzahl an Bögen und einer verringerten Länge der Förderleitung in der Förderleitung festsitzt. Bei dem Verfahren zum Reinigen der Anordnung kann nach einem abgeschlossenen Betonbefüllvorgang - mit den Steuerarmaturen in Schließstellung - ein Schwammball durch den Vertikalstrang geschossen werden. Dies erfolgt insbesondere mit Druckluft oder Wasser.
  • Das in der Offenstellung teilweise aus dem Führungsstutzen herausragende Steuerorgan kann zum Reinigen der Steuerarmatur mittels eines bspw. unter Druck befindlichen Reinigungsmediums gereinigt werden. Das Steuerorgan kann zunächst in eine vollständig aus dem Führungsstutzen herausgezogene erste Reinigungsstellung gebracht und anschließend gereinigt werden. Das Steuerorgan kann vor dem Reinigen aus der ersten Reinigungsstellung in eine außerhalb einer durch den Führungsstutzen vorgegebenen Verschiebeachse liegende zweite Reinigungsstellung gebracht.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
    • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Steuerarmatur in Offenstellung.
    • 2 zeigt die Steuerarmatur der 1 mit einer Sicherheitsabdeckung.
    • 3 zeigt eine dreidimensionale Ansicht der Steuerarmatur der 1.
    • 4 zeigt eine vergrößerte dreidimensionale Ansicht einer Führungseinrichtung der Steuerarmatur der 1.
    • 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Zweiwege-Armatur der 2 mit Sicherheitsabdeckung und zusätzlichem Kühlelement.
    • 6 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemäßen Steuerarmatur, bei der das Steuerorgan nahezu vollständig aus dem Führungsstutzen herausgezogen ist.
    • 7 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Zweiwege-Kreuzarmatur der Steuerarmatur der 6.
    • 8 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Führungseinrichtung der Steuerarmatur der 6.
    • 9 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemäßen Steuerarmatur in einer ersten Reinigungsstellung.
    • 10 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Zweiwege-kreuzarmatur der Steuerarmatur der 9.
    • 11 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Führungseinrichtung der Steuerarmatur der 9.
    • 12 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemäßen Steuerarmatur in einer zweiten Reinigungsstellung.
    • 13 zeigt eine Draufsicht entlang der Verschiebungsachse der Steuerarmatur der 12.
    • 14 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Steuerarmatur in einer anderen Position.
    • 15 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Herstellung von Betonbauteilen unter Verwendung von Flüssigbeton mit einer Schalung in einem Tunnel.
    • 16 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Betonbauteils und
    • 17 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Reinigen einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Herstellung von Betonbauteilen.
  • 1 zeigt eine Steuerarmatur 10, die an einer Seite eine Zweiwege-Kreuzarmatur und an einer anderen Seite eine Führungseinrichtung 40 aufweist. Die Zweiwege-Kreuzarmatur 10 umfasst einen Eingangsstutzen 16, einen Ausgangsstutzen 18 und einen in einer Verlängerung des Eingangsstutzens 16 angeordneten Durchgangsstutzen 20. Die Steuerarmatur 10 weist zudem einen Führungsstutzen 14 mit einem in dem Führungsstutzen 14 angeordneten Steuerorgan 22 auf, wobei das Steuerorgan 22 zwischen einer Offenstellung, einer Schließstellung und einer Reinigungsstellung verschiebbar ist. Der Führungsstutzen 14 ist in der gezeigten Ausführungsform einstückig mit der Zweiwege-Kreuzarmatur ausgebildet; es ist jedoch auch möglich, die Zweiwege-Kreuzarmatur lösbar von dem Führungsstützen 14 auszugestalten.
  • Die Steuerarmatur 10 kann mit ihrem Eingangsstutzen 16 und ihrem Durchgangsstutzen 20 (z.B. über eine Rohrkupplung) an eine Förderleitung (nicht dargestellt) angeschlossen werden, die beispielsweise auf einer Außenseite einer durch eine Schalungswand begrenzten Schalung verlegt ist. Die Förderleitung ist eingangsseitig mit der Druckseite einer Flüssigbetonpumpe verbunden. Über den Ausgangsstutzen 18 kann die Steuerarmatur 10 über eine Öffnung in der Schalungswand an die Schalung (nicht gezeigt) angeschlossen werden. Dazu weist der Ausgangsstutzen eine Anschlussplatte 19 auf. Je nach Einstellung des Steuerorgans 22 kann über die Steuerarmatur 10 Flüssigbeton in die Schalung und/oder in Richtung der Förderleitung gefördert werden.
  • In der Darstellung der 1 befindet sich das Steuerorgan 22 in einer Offenstellung, in der der Ausgangsstutzen 18 mit dem Eingangsstutzen 16 kommuniziert und der Durchgangsstutzen 20 mit dem Eingangsstutzen 16 kommuniziert. Durch eine axiale Verschiebung des Steuerorgans 22 in Richtung des Ausgangsstutzens 18 kann das Steuerorgan 22 in eine Schließstellung (nicht dargestellt) überführt werden. In der Schließstellung ist der Ausgangsstutzen 18 gegenüber dem Eingangsstutzen 16 abgesperrt und der Durchgangsstutzen 20 kommuniziert mit dem Eingangsstutzen 16. Der Führungsstutzen 14 weist an einem von dem Ausgangsstutzen abgewandten Ende eine Öffnung 15 auf, so dass in der Offenstellung das Steuerorgan teilweise aus dem Führungsstutzen 14 herausragt.
  • Das Steuerorgan 22 ist als Kolben mit einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet und fluchtend mit dem Ausgangsstutzen 18 angeordnet. Durch eine Verschiebung in axialer Richtung kann der Kolben zwischen einer freigebenden Offenstellung (1), in der der Ausgangsstutzen 18 gegenüber dem Eingangsstutzen 16 freigegeben ist, und einer absperrenden Schließstellung (nicht gezeigt), in der der Ausgangsstutzen 18 gegenüber dem Eingangsstutzen 16 abgesperrt ist, überführt werden. Der Durchgangsstutzen 20 ist sowohl in der Offenstellung als auch in der Schließstellung des Steuerorgans 22 mit dem Eingangsstutzen 16 verbunden. In der Schließstellung dringt der Kolben dichtend in den Ausgangsstutzen 18 ein und verschließt diesen, wobei eine Verbindung zwischen dem Eingangsstutzen 16 und dem Durchgangsstutzen 20 als sog. Bypassleitung fungiert. In der Offenstellung ist der Kolben derart aus dem Führungsstutzen 14 herausgezogen, dass er einer Verbindung zwischen Eingangsstutzen 16, Ausgangsstutzen 18 und Durchgangsstutzen 20 freigibt.
  • Der Kolben weist einen quer zu seiner Verschiebungsrichtung A (gestrichelte Linie in 1) gerichteten Durchbruch 26 auf. In der Schließstellung des Kolbens gibt der Durchbruch 26 einen Durchgang von dem Eingangsstutzen 16 zu dem Durchgangsstutzen 20 frei. Der Kolben ist mit einem in der Schließstellung mit dem Durchgangsstutzen 20 fluchtenden Durchbruch 26 ausgebildet. Der Kolben ist über einen angesteuerten Hydrozylinder 28 oder pneumatischen Zylinder betätigbar. Der Führungsstutzen 14 weist an einer von dem Ausgangsstutzen abgewandten Seite Öffnung 15 auf, durch die der Kolben bewegt werden kann. Der Kolben kann teilweise oder vollständig durch die Öffnung 15 verschoben werden.
  • Der Kolben kann aus Polyurethan hergestellt sein. Ein Kolben aus Polyurethan hat den Vorteil, dass sich der Kolben nach dem Aushärteprozess des Flüssigbetons einfacher aus dem Führungsstutzen 14 entfernen lässt. In möglicher Ausgestaltung weist der Kolben ein Stahlgestell auf, um auftretende Kräfte abzuleiten. Dieses Stahlgestell ist mit Polyurethan umgossen, woraus sich ein Kolben mit im Wesentlichen zylindrischer Form mit einer Mantelfläche aus Polyurethan ergibt. Das abriebfeste Polyurethan dient dazu, dass der Kolben sich nach dem Aushärteprozess wieder aus dem Führungsstutzen 14 lösen lässt.
  • Zur Betätigung des Steuerorgans 22 weist die Steuerarmatur 10 zusätzlich die Führungseinrichtung 40 auf (vgl. auch 4). Über die Führungseinrichtung 40 kann das Steuerorgan 22 beispielsweise zwischen der Schließ- und Offenstellung überführt werden. Dazu weist die Führungseinrichtung 40 zwei außerhalb des Führungsstutzen 14 angeordnete Führungsstangen 41, 41' auf. Die Führungsstangen 41, 41' verlaufen sowohl parallel zueinander als auch parallel zu der Verschiebeachse A. Auf den Führungsstangen 41, 41' ist verschiebbar ein Joch 42 gelagert, das zur Halterung von Mitteln zur Erzeugung der Verschiebebewegung des Steuerorgans 22 vorgesehen ist. In der dargestellten Ausführungsform kann die Verschiebebewegung bspw. durch einen Hydrozylinder 28 oder pneumatischen Zylinder erzeugt werden. Die Führungsstangen 41, 41' können an vorbestimmten Stellen Löcher oder andere Mittel zur Arretierung 43 des Jochs 42 aufweisen. Am Ende der Führungsstangen 41, 41' ist jeweils ein Anschlag 47, 47' für das Joch 42 vorgesehen.
  • 1 zeigt die Führungseinrichtung 40 in einer Betriebsposition. In der Betriebsposition ist das Joch 42 in einer Position auf den Führungsstangen 41, 41' vergleichsweise nahe am Führungsstutzen 14 montiert. In der Betriebsposition ist eine Verschiebung des Steuerorgans 22 zwischen der Offenstellung und der Schließstellung gestattet.
  • Für die Steuerarmaturen 10 der 2 bis 14 gilt im Wesentlichen das am Beispiel der 1 Beschriebene, so dass nachfolgend lediglich auf Unterschiede eingegangen wird.
  • Die in 2 gezeigte Steuerarmatur 10 befindet sich in Offenstellung und weist zusätzlich eine öffenbare Sicherheitsabdeckung 30 auf. Während der Betonage ist die Abdeckung 30 geschlossen. Während einer Reinigung kann die Abdeckung 30 geöffnet sein. Zur einfachen Handhabung beim Öffnen der Sicherheitsabdeckung 30 kann diese einen Griff 31 aufweisen. Zur Reduzierung des Gesamtgewichts und zur besseren Belüftung kann die Sicherheitsabdeckung 30 zusätzlich Belüftungsschlitze 32 aufweisen. Die Sicherheitsabdeckung 30 kann zweiteilig ausgebildet sein, wobei ein oberer Teil beweglich ausgebildet ist. Die Sicherheitsabdeckung 30 kann über einen oder mehrere am Führungsstutzen 14 montierte Führungshalter 44 angeschlagen sein und zusätzlich ein Verriegelungselement aufweisen, um ein ungewolltes Lösen der Sicherheitsabdeckung zu verhindern. In der Offenstellung ist ein aus dem Führungsstutzen 14 ragender Abschnitt des Steuerorgans 22 von der Sicherheitsabdeckung 30 bedeckt. Die Sicherheitsabdeckung 30 ist somit derart ausgestaltet, dass sie in der Betriebsposition sämtliche beweglichen Teile (insbesondere das Steuerorgan) abdeckt, wodurch ein Verletzungsrisiko minimiert ist.
  • 3 zeigt die Steuerarmatur 10 der 1 in einer perspektivischen Darstellung. In dieser Ansicht ist die Öffnung 15 am Ende des Führungsstutzens 14 gut erkennbar. Durch die Öffnung 15 ragt ein Teil des Steuerorgans 22, das durch die Öffnung 15 verschiebbar ist. 4 zeigt die Führungseinrichtung 40 der 1 in der Betriebsposition in einer vergrößerten Darstellung.
  • 5 zeigt die Zweiwege-Kreuzarmatur mit einem zusätzlichen Kühlelement 50. Das Kühlelement 50 ist in dieser Ausführungsform abnehmbar ausgebildet und weist einen Einlass bzw. Auslass (vgl. Bezugszeichen 51) für ein Kühlmedium auf. Die Anschlussplatte 19 des Ausgangsstutzens 18 kann speziell zur Aufnahme (oder Nachrüstung) des Kühlelements 50 ausgebildet sein. Je nach Umgebungsbedingungen kann diese Maßnahme eine Herabsetzung der Temperatur der Steuerarmatur 10 bzw. der Betonschlempe zwischen Steuerorgan und Führungsstutzen bewirken.
  • Die 6 bis 8 zeigen eine Steuerarmatur 10 mit aufgeklappter Sicherheitsabdeckung 30. Die Führungseinrichtung 40 befindet sich nicht mehr in der Betriebsposition, sondern in einer Reinigungsposition. In der Reinigungsposition ist ein Verschieben des Steuerorgans 22 in die Offen- und/oder Schließstellung verhindert. In der Reinigungsposition ist das Joch 42 in einer Position nahe der Anschläge 47, 47' auf den Führungsstangen 41, 41' montiert (siehe auch 8). Außerdem ist das Steuerorgan 22 nahezu vollständig aus dem Führungsstutzen 14 herausgezogen (siehe auch 7). Das Steuerorgan 22 ist im Vergleich zur Betriebsposition entlang der Verschiebeachse A durch die Öffnung 15 des Führungsstutzens 14 hindurch verschoben worden. Der Durchbruch 26 ist in dieser Position vollständig außerhalb des Führungsstutzens 14 angeordnet und kann manuell gereinigt werden. Das Steuerorgan 22 weist in dieser Ausführungsform ein Stahlgestell 23 und eine Mantelfläche 24 aus Polyurethan auf. Es ist außerdem eine rund ausgebildete Stirnfläche des Steuerorgans 22 zu erkennen, die in der Schließstellung in den Ausgangsstutzen 18 dichtend eindringt und diesen verschließt. Die Stirnfläche dient zusätzlich als Brechkante für Gestein während des Schließprozesses.
  • In der in 6 gezeigten Stellung des Steuerorgans 22 ist ein unterhalb des Stahlgestells 23 angeordnetes Gelenkauge 27a sichtbar, das über eine Schraubverbindung mit der Zylinderstange 27b des Hydrozylinders 28 verbunden ist. Durch die Schraubverbindung anstelle einer festen Verbindung zwischen Gelenkauge 27a und Zylinderstange 27b kann eine Feinjustierung des Steuerorgans 22 vorgenommen werden. Schalungswände mit unterschiedlichen Schalhautdicken können bspw. eine Anpassung der Position des Steuerorgans 22 in der Schließstellung erforderlich machen.
  • Die 9 bis 11 zeigen eine Steuerarmatur 10 mit geöffneter Sicherheitsabdeckung 30 in einer ersten Reinigungsstellung. In der ersten Reinigungsstellung befindet sich die Führungseinrichtung 40 ebenfalls in der Reinigungsposition. In der ersten Reinigungsstellung ist das Steuerorgan 22 vollständig außerhalb des Führungsstutzens 14 angeordnet. Das Steuerorgan 22 kann somit vollständig und von allen Seiten gereinigt werden. Eine Führung des Steuerorgans 22 erfolgt in der dargestellten Ausführungsform ausschließlich über die Führungseinrichtung 40 und nicht mehr über den Führungsstutzen 14.
  • Es können zusätzliche Führungselemente (nicht dargestellt) verwendet werden, die an einer Außenseite des Führungsstutzens 14 angeordnet sind und über das Ende des Führungsstutens 14 hinausragen (prinzipiell ähnlich zu den Führungshaltern 44). Bspw. werden mindestens zwei solcher zusätzlichen Führungselemente verwendet. Die Führungselemente bieten eine zusätzliche Führung für das Steuerorgan 22 außerhalb des Führungsstutzens 14 und minimieren somit die Gefahr, dass das Steuerorgan 22 ungewollt aus der Führung kippt. Während der Reinigung können die Führungselemente manuell eingefahren oder eingeklappt werden.
  • Die 12 und 13 zeigen die Steuerarmatur 10 in einer zweiten Reinigungsstellung. Die zweite Reinigungsstellung liegt außerhalb der durch den Führungsstutzen 14 vorgegebenen Verschiebeachse A (vgl. 13). Die Führungseinrichtung 40 befindet sich in der Reinigungsposition. Ein Verschwenken des Steuerorgans 22 aus der Verschiebeachse A kann erfolgen, da das Joch 42 an einer ersten Führungsstange 41 gelöst und um eine zweite Führungsstange 41' um 90° rotiert ist. Das Joch 42 samt Steuerorgan 22 und Hydraulikzylinder 28 führen somit eine Schwenkbewegung um die zweite Führungsstange 41' aus.
  • Der beschriebene Klappmechanismus erlaubt eine Überführung der Steuerarmatur 10 zwischen der ersten und zweiten Reinigungsstellung. In der zweiten Reinigungsstellung ist das Steuerorgan 22 auf der Führungsstange 41 abgestützt, wodurch der Führungsstutzen leicht zugänglich ist. Diese Position gewährt einen einfachen Zugang zur Reinigung sowohl des Steuerorgans 22 als auch des Führungsstutzens 14. Durch die offene Ausgestaltung des Führungsstutzens 14 durch die Öffnung 15 kann das Steuerorgan 22 nach jedem Betonagevorgang in die erste und/oder zweite Reinigungsposition verfahren werden und anschließend manuell gereinigt werden, um für den nächsten Betonagevorgang eine gute Ausgangssituation zu schaffen. Durch eine regelmäßige und erfindungsgemäß vereinfachte Reinigung wird der Verschleiß der Steuerarmatur 10 reduziert. Die Steuerarmatur 10 kommt ohne eine mühsame und zeitintensive Ummontage von Rohrleitungen oder Schläuchen und deren Zwischenreinigung aus. Wie in der 14 gezeigt, erlaubt der Klappmechanismus außerdem die Rücküberführung der Steuerarmatur 10 in die erste Reinigungsstellung.
  • Bei einem Reinigungsverfahren der Steuerarmatur 10 wird zunächst die Führungseinrichtung 40 von der Betriebsposition in die Reinigungsposition durch Lösen und Verschieben des Jochs 42 derart umgestellt, dass das Steuerorgan vollständig aus dem Führungsstutzen 14 herausgezogen ist. Dann wird das Joch 42 in der Reinigungsposition befestigt und anschließend das Joch 42 von einer der Führungsstangen 41' gelöst. Dann kann das Joch 42 um die entsprechend andere Führungsstange 41 derart verschwenkt werden, dass das Steuerorgan 22 aus der durch den Führungsstutzen 14 vorgegebenen Verschiebungsachse A verschwenkt wird, wodurch der Führungsstutzen 14 zugänglich wird. Schließlich können das Steuerorgan 22 und der Führungsstutzen 14 mittels eines Reinigungsmediums gereinigt werden.
  • 15 zeigt eine Anordnung zur Herstellung von Betonbauteilen unter Verwendung von Flüssigeton in einem Tunnel. Entlang einer Tunnelwand ist eine Schalung 36 angeordnet, welche durch mindestens eine zumindest abschnittsweise im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Schalungswand 34 begrenzt ist. Mehrere Steuerarmaturen 10 sind mit ihren Ausgangsstutzen 18 an definierten Öffnungen der Schalungswand 34 angeschlossen. An der Außenseite der Schalungswand 34 verläuft eine Förderleitung 12, die mit den Eingangsstutzen 16 und Durchgangsstutzen 20 der Steuerarmaturen 10 verbunden ist. Die Förderleitung 12 ist eingangsseitig mit der Druckseite einer Flüssigbetonpumpe 70 verbunden. Der unter einem Förderdruck ankommende Flüssigbeton kann bei geöffnetem Steuerorgan 22 der jeweiligen Steuerarmatur 10 über den Ausgangsstutzen 18 in die Schalung 36 eingebracht werden. Da der Eingangsstutzen auch mit dem Durchgangsstutzen kommuniziert, gelangt während des Einbringvorgangs auch Flüssigbeton über den Durchgangsstutzen 20 in die weiterführende Förderleitung 12 zu einer nächsten Steuerarmatur 10. Im Schließzustand des Steuerorgans 22 wird der Ausgangsstutzen gegen Dickstoffdurchtritt verschlossen, so dass der ankommende Flüssigbeton durch den Durchbruch 26 hindurch nur in die weiterführende Förderleitung 12 zu einer weiteren Einbringstelle gefördert wird. Mit fortschreitender Befüllung werden die Steuerarmaturen 10 beginnend bei der der Flüssigbetonpumpe 70 am nächsten angeordneten Steuerarmatur nacheinander geschlossen.
  • Die Förderleitung 12 weist in der dargestellten Ausführungsform zwei Vertikalstränge mit jeweils mehreren Steuerarmaturen 10 auf. Die Anzahl der Steuerarmaturen für eine gleichmäßige Befüllung richtet sich u.a. nach der Dimensionierung der Schalung 36, der zulässigen Fallhöhe und den Fließeigenschaften des Flüssigbetons. Es können daher im Vergleich zu der dargestellten Ausführungsform auch mehr oder weniger Steuerarmaturen 10 verwendet werden oder mehr oder weniger Vertikalstränge eingesetzt werden. Die Vertikalstränge können einzeln oder gemeinsam über eine Rohrweiche (nicht dargestellt) angesteuert werden. Prinzipiell kann der Betonstrom allerdings auch manuell in jedem Vertikalstrang einzeln gesteuert werden. An einem von der Betonpumpe abgewandten Ende eines Vertikalstrangs ist ein Reinigungsstutzen 38 angeordnet.
  • Die Verwendung von Vertikalsträngen führt gegenüber Horizontalsträngen zu weniger im Gesamtsystem verbleibendem Restbeton, der bei der anschließenden Reinigung zu entfernen ist. Die Gefahr von Verstopfungen in der Förderleitung 12 ist reduziert, da die Förderleitung 12 kürzer ist und weniger Bögen aufweist im Vergleich zu (mäanderartigen) Horizontalsträngen. Zudem können die Vertikalstränge einzeln angesteuert werden. Wenn z.B. kurze Blöcke betoniert werden sollen, kann beispielsweise nur der vordere oder hintere Vertikalstrang benutzt werden, die übrigen Stränge bleiben dann komplett frei von Beton.
  • Am Ende eines Befüllvorgangs werden alle Steuerorgane 22 der Steuerarmaturen 10 in ihre Schließstellung gebracht und das Gesamtsystem kann ohne Demontage über den Reinigungsstutzen 38, z.B. mit einem unter Druck stehenden Reinigungsmedium, in einem Schritt gereinigt werden. Eine schnelle Reinigung mit Druckluft führt zur Einsparung von Bedienpersonal und einem verringerten Verletzungsrisiko, da das Gesamtsystem während Betonage und Reinigung nicht geöffnet werden muss. Über die Reinigungsstutzen 38 können ggf. auch pfropfenartige oder schwammartige Reinigungskörper zur Reinigung der Förderleitung 12 eingebracht („durchgeschossen“) werden.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Betonbauteils unter Zuhilfenahme der voranstehend beschriebenen Anordnung sei anhand der 16 veranschaulicht. In 16 ist die Anordnung einmal von vorne und einmal von der Seite gezeigt. Die Steuerarmaturen 10 der Anordnung zur Herstellung von Betonbauteilen sind in Offenstellung. Die Förderleitung 12 wird mit Flüssigbeton beaufschlagt (Betonstrom entlang der Pfeilrichtung in 16). Der Schalungshohlraum hinter der Schalungswand 34 wird über eine in dem Vertikalstrang in vertikaler Förderrichtung erste Steuerarmatur 10 in Offenstellung (Position (1) in 16) befüllt. Das Steuerorgan 22 der ersten Steuerarmatur 10 (Position (1) in 16) wird in die Schließstellung bewegt, sobald der Beton in dem Schalungshohlraum das Niveau der ersten Steuerarmatur 10 (Position (1) in 16) erreicht hat. Das Befüllen des Schalungshohlraums hinter der Schalungswand 34 wird fortgesetzt über eine in dem Vertikalstrang in vertikaler Förderrichtung nächste Steuerarmatur 10 (Position (2) in 16) in Offenstellung. Nach dem sukzessiven Wiederholen des Befüllens und des Bewegens des Steuerorgans 22 in die Schließstellung für alle Steuerarmaturen (Positionen (2), (3) und (4) in 16) ist das Verfahren beendet. Im Fall von zwei oder mehr Vertikalsträngen ist eine Rohrweiche (nicht dargestellt) vorgesehen, die die Vertikalstränge alternierend mit Flüssigbeton beaufschlägt.
  • Alternativ zu einer manuellen Steuerung, bei der ein Bediener mittels einer Funkfernsteuerung die Steuerarmatur 10 hydraulisch schließt, ist auch eine automatische Steuerung der Steuerarmaturen 10 möglich. Dabei wird mittels mindestens eines in der Schalungswand 34 integrierten Füllstandsensors (nicht dargestellt) der Füllstand des Beton in dem Schalungshohlraum ermittelt und sobald der Beton das Niveau der Steuerarmatur 10 erreicht hat, die Steuerarmatur 10 automatisch geschlossen. Vorzugsweise wird die Betonpumpe während des Schließvorgangs der Steuerarmatur 10 abgeschaltet oder gedrosselt, was ebenfalls automatisch erfolgen kann, sobald der Füllstandsensor registriert, dass der Beton das Niveau der Steuerarmatur 10 erreicht hat.
  • Anhand der 17 ist ein Verfahren zum Reinigen einer Anordnung zur Herstellung von Betonbauteilen unter Verwendung von Flüssigbeton nach einem abgeschlossenen Betonbefüllvorgang (gemäß 16) mit den Steuerarmaturen 10 in Schließstellung veranschaulicht. Die Anordnung entspricht der in 16 gezeigten Anordnung, wobei der Reinigungsvorgang im Vergleich zum Betonbefüllvorgang in entgegengesetzter Richtung erfolgt (Reinigungsstrom entlang der Pfeilrichtung in 17). Bei dem Reinigungsverfahren wird an einem vertikalen oberen Ende jedes Vertikalstrangs ein Schwammball durch den Vertikalstrang geschossen. Dieser Schwammball kann mittels des an dem vertikalen oberen Ende des Vertikalstrangs vorgesehen vorgeladenen Reinigungsstutzens 38 in das Gesamtsystem eingebracht werden.
  • Sind die Steuerorgane 22 der Steuerarmaturen 10 in einer teilweise aus dem Führungsstutzen 14 herausragenden Offenstellung, können diese mittels eines bspw. unter Druck befindlichen Reinigungsmediums gereinigt werden. Anschließend wird das Steuerorgan 22 in eine vollständig aus dem Führungsstutzen herausgezogene erste Reinigungsstellung (gemäß 9-11) gebracht und gereinigt. Um eine verbesserte Reinigungsleistung zu erzielen, wird das Steuerorgan 22 vor dem Reinigen aus der ersten Reinigungsstellung in eine außerhalb einer durch die Führungsstutzen 14 vorgegebenen Verschiebeachse liegende zweite Reinigungsstellung gebracht. Dies ermöglicht eine zusätzliche Reinigung des Führungsstutzens 14.

Claims (26)

  1. Steuerarmatur (10) mit einer Zweiwege-Kreuzarmatur, die einen Eingangsstutzen (16), einen Ausgangsstutzen (18) und einen Durchgangsstutzen (20) aufweist, und mit einem in einem Führungsstutzen (14) der Steuerarmatur (10) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschiebbar angeordneten Steuerorgan (22), wobei der Ausgangsstutzen (18) in der Offenstellung des Steuerorgans (22) mit dem Eingangsstutzen (16) kommuniziert und in der Schließstellung des Steuerorgans (22) gegenüber dem Eingangsstutzen (16) abgesperrt ist und der Durchgangsstutzen (20) sowohl in der Offenstellung als auch in der Schließstellung des Steuerorgans (22) mit dem Eingangsstutzen (16) kommuniziert, und wobei der Führungsstutzen (14) an einem von dem Ausgangsstutzen (18) abgelegenen Ende eine Öffnung (15) zur Aufnahme des Steuerorgans (22) aufweist.
  2. Steuerarmatur (10) nach Anspruch 1, bei der der Führungsstutzen (14) und das Steuerorgan (22) derart ausgestaltet sind, dass das Steuerorgan (22) zumindest in der Offenstellung mindestens teilweise aus dem Führungsstutzen (14) herausragt.
  3. Steuerarmatur (10)nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Öffnung (15) derart dimensioniert ist, dass das Steuerorgan (22) teilweise oder vollständig durch die Öffnung (15) verschiebbar ist.
  4. Steuerarmatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die eine öffenbare Sicherheitsabdeckung (30) aufweist, die einen in der Offenstellung aus dem Führungsstutzen (14) ragenden Abschnitt des Steuerorgans (22) abdeckt.
  5. Steuerarmatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Steuerorgan (22) in eine vollständig aus dem Führungsstutzen (14) herausgezogene erste Reinigungsstellung bringbar ist.
  6. Steuerarmatur (10) nach Anspruch 5, bei der das Steuerorgan (22) aus der ersten Reinigungsstellung in eine zweite Reinigungsstellung bringbar ist, die vorzugsweise außerhalb einer durch den Führungsstutzen (14) vorgegebenen Verschiebeachse (A) liegt.
  7. Steuerarmatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der eine außerhalb des Führungsstutzens (14) angeordnete Führungseinrichtung (40) zur Führung des Steuerorgans (22) außerhalb des Führungsstutzens (14) vorgesehen ist.
  8. Steuerarmatur (10) nach Anspruch 7, deren Führungseinrichtung (40) zwischen einer Betriebsposition und einer Reinigungsposition umstellbar ist, wobei die Betriebsposition ein Verschieben des Steuerorgans (22) zwischen der Offenstellung und der Schließstellung gestattet bzw. in der Reinigungsposition ein Verschieben des Steuerorgans (22) in die Offen- und/oder Schließstellung verhindert ist.
  9. Steuerarmatur (10) nach Anspruch 8, deren Führungseinrichtung (40) in der Reinigungsposition ein Verschwenken des Steuerorgans (22) aus einer durch den Führungsstutzen (14) vorgegebenen Verschiebeachse (A) gestattet.
  10. Steuerarmatur (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, deren Führungseinrichtung (40) zwei sowohl parallel zueinander als auch parallel zu einer durch den Führungsstutzen (14) vorgegebenen Verschiebeachse (A) angeordnete Führungsstangen (41, 41') umfasst, auf denen verschiebbar ein Joch (42) zur Halterung von Mitteln zur Erzeugung der Verschiebebewegung des Steuerorgans (22) vorgesehen ist.
  11. Steuerarmatur (10) nach Anspruch 10, bei der das Joch (42) auf den Führungsstangen (41, 41') zwischen der Betriebsposition und der Reinigungsposition verschiebbar ist und/oder das Joch (42) von einer ersten der Führungsstangen (41) lösbar ausgestaltet ist, um eine Schwenkbewegung um eine zweite der Führungsstangen (41') auszuführen.
  12. Steuerarmatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Zweiwege-Kreuzarmatur lösbar von dem Führungsstutzen (14) ausgebildet ist oder bei der die Zweiwege-Kreuzarmatur einstückig mit dem Führungsstutzen (14) ausgebildet ist.
  13. Steuerarmatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der das Steuerorgan (22) als Kolben mit einem in der Schließstellung mit dem Durchgangsstutzen (20) fluchtenden Durchbruch (26) ausgebildet ist.
  14. Steuerarmatur (10) nach Anspruch 13, deren Kolben zumindest teilweise aus Polyurethan ist bzw. eine im Wesentlichen aus Polyurethan gebildete Mantelfläche aufweist.
  15. Steuerarmatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, die in einem Bereich des Führungsstutzens (14) ein Kühlelement (50) aufweist.
  16. Anordnung zur Herstellung von Betonbauteilen unter Verwendung von Flüssigbeton, mit einer Schalung (36), die durch mindestens eine zumindest abschnittsweise im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Schalungswand (34) begrenzt ist, und mit einer eine Flüssigbetonpumpe (70) umfassenden Vorrichtung zum Einbringen von Flüssigbeton in die Schalung (36), wobei auf einer Außenseite der Schalungswand (34) eine eintrittsseitig an die Flüssigbetonpumpe (70) angeschlossene Förderleitung (12) angeordnet ist, die mindestens einen Vertikalstrang aufweist, in dem mehrere Steuerarmaturen (10) mit einer Zweiwege-Kreuzarmatur, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 15, zum sukzessiven Befüllen eines Schalungshohlraums hinter der Schalungswand (34) angeordnet sind.
  17. Anordnung nach Anspruch 16, die mindestens einen mittels einer Rohrweiche mit der Förderleitung (12) verbundenen weiteren Vertikalstrang umfasst.
  18. Anordnung nach Anspruch 16 oder 17, bei der an einem vertikalen oberen Ende des mindestens einen Vertikalstrangs ein Reinigungsstutzen (38) vorgesehen ist, der zum Einschießen eines Schwammballs in den Vertikalstrang dient.
  19. Verfahren zum Herstellen eines Betonbauteils mit den folgenden Schritten: - Bereitstellen einer Anordnung zur Herstellung von Betonbauteilen unter Verwendung von Flüssigbeton nach einem der Ansprüche 16 bis 17 mit den Steuerarmaturen (10) in Offenstellung, - Beaufschlagen der Förderleitung (12) mit Flüssigbeton, Befüllen des Schalungshohlraums hinter der Schalungswand (34) über eine in dem Vertikalstrang in vertikaler Förderrichtung erste Steuerarmatur (10) in Offenstellung, - Bewegen des Steuerorgans (22) der ersten Steuerarmatur (10) in die Schließstellung sobald der Beton in dem Schalungshohlraum das Niveau der ersten Steuerarmatur (10) erreicht hat, - Fortsetzen des Befüllens des Schalungshohlraums hinter der Schalungswand (34) über eine in dem Vertikalstrang in vertikaler Förderrichtung nächste Steuerarmatur (10) in Offenstellung, - sukzessives Wiederholen des Befüllens und des Bewegens des Steuerorgans (22) in die Schließstellung für alle Steuerarmaturen (10).
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem im Falle von zwei oder mehr Vertikalsträngen eine Rohrweiche vorgesehen ist, die die Vertikalstränge alternierend mit Flüssigbeton beaufschlägt.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, bei dem mittels eines an der Schalungswand (34) angeordneten Sensors das Niveau des Flüssigbetons bestimmt wird und sobald der Beton das Niveau der ersten Steuerarmatur (10) erreicht hat, die erste Steuerarmatur (10) automatisch schließt und vorzugsweise sobald der Beton das Niveau der nächsten Steuerarmatur (10) erreicht hat, die nächste Steuerarmatur (10) automatisch schließt.
  22. Verfahren zum Reinigen einer Anordnung zur Herstellung von Betonbauteilen unter Verwendung von Flüssigbeton nach einem der Ansprüche 16 bis 18 nach einem abgeschlossenen Betonbefüllvorgang mit den Steuerarmaturen (10) in Schließstellung, bei dem an einem vertikalen oberen Ende jedes Vertikalstrangs ein Schwammball durch den Vertikalstrang geschossen wird, vorzugsweise mittels eines an dem vertikalen oberen Ende des mindestens einen Vertikalstrangs vorgesehenen vorgeladenen Reinigungsstutzens (38).
  23. Verfahren zum Reinigen einer Steuerarmatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem das Steuerorgan (22) in der teilweise aus dem Führungsstutzen (14) herausragenden Offenstellung mittels eines vorzugsweise unter Druck befindlichen Reinigungsmediums gereinigt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem das Steuerorgan (22) zunächst in eine vollständig aus dem Führungsstutzen (14) herausgezogene erste Reinigungsstellung gebracht und anschließend gereinigt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, bei der das Steuerorgan (22) vor dem Reinigen aus der ersten Reinigungsstellung in eine außerhalb einer durch den Führungsstutzen (14) vorgegebenen Verschiebeachse (A) liegende zweite Reinigungsstellung gebracht wird.
  26. Verfahren zum Reinigen einer Steuerarmatur (10) nach Anspruch 11, mit den folgenden Schritten: - Umstellen der Führungseinrichtung (40) von der Betriebsposition in die Reinigungsposition durch Lösen und Verschieben des Jochs (42) derart, dass das Steuerorgan (22) vollständig aus dem Führungsstutzen (14) herausgezogen ist, - Festsetzen des Jochs (42) in der Reinigungsposition, Lösen des Jochs (42) von einer der Führungsstangen (41, 41'), - Verschwenken des Jochs (42) um die entsprechend andere Führungsstange (41, 41') derart, dass das Steuerorgan (22) aus der durch den Führungsstutzen (14) vorgegebenen Verschiebeachse (A) verschwenkt wird, wodurch der Führungsstutzen (14) zugänglich wird, - Reinigen des Steuerorgans (22) und des Führungsstutzens (14) mittels eines vorzugsweise unter Druck befindlichen Reinigungsmediums.
DE102019127693.4A 2019-10-15 2019-10-15 Steuerarmatur, Anordnung und Verfahren zur Herstellung von Betonbauteilen Pending DE102019127693A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127693.4A DE102019127693A1 (de) 2019-10-15 2019-10-15 Steuerarmatur, Anordnung und Verfahren zur Herstellung von Betonbauteilen
CA3151060A CA3151060A1 (en) 2019-10-15 2020-10-13 Control fitting, arrangement and method for producing concrete components
EP20792952.2A EP4013923A1 (de) 2019-10-15 2020-10-13 Steuerarmatur, anordnung und verfahren zur herstellung von betonbauteilen
PCT/EP2020/078687 WO2021074101A1 (de) 2019-10-15 2020-10-13 Steuerarmatur, anordnung und verfahren zur herstellung von betonbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127693.4A DE102019127693A1 (de) 2019-10-15 2019-10-15 Steuerarmatur, Anordnung und Verfahren zur Herstellung von Betonbauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019127693A1 true DE102019127693A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=72915811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127693.4A Pending DE102019127693A1 (de) 2019-10-15 2019-10-15 Steuerarmatur, Anordnung und Verfahren zur Herstellung von Betonbauteilen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4013923A1 (de)
CA (1) CA3151060A1 (de)
DE (1) DE102019127693A1 (de)
WO (1) WO2021074101A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17843U1 (de) * 2022-02-10 2023-05-15 Oestu Stettin Hoch Und Tiefbau Gmbh Armatur und Verfahren zum Steuern eines Fluidstromes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811585A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Stetter Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von moertel und beton im tunnel- und stollenbau
DE102005032916A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Schwing Gmbh Betonpumpe mit Kolbenschmierung
CN202483822U (zh) * 2012-02-15 2012-10-10 张旭 一种泥浆泵
EP2699742B1 (de) * 2011-04-19 2016-07-06 Putzmeister Engineering GmbH Anordnung und verfahren zur herstellung von betonbauteilen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0613792B2 (ja) * 1987-06-02 1994-02-23 三井建設株式会社 コンクリ−ト打設装置
EP3216979B1 (de) * 2016-03-07 2019-05-08 Kern Tunneltechnik SA Schalungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811585A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Stetter Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von moertel und beton im tunnel- und stollenbau
DE102005032916A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Schwing Gmbh Betonpumpe mit Kolbenschmierung
EP2699742B1 (de) * 2011-04-19 2016-07-06 Putzmeister Engineering GmbH Anordnung und verfahren zur herstellung von betonbauteilen
CN202483822U (zh) * 2012-02-15 2012-10-10 张旭 一种泥浆泵

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17843U1 (de) * 2022-02-10 2023-05-15 Oestu Stettin Hoch Und Tiefbau Gmbh Armatur und Verfahren zum Steuern eines Fluidstromes

Also Published As

Publication number Publication date
CA3151060A1 (en) 2021-04-22
WO2021074101A1 (de) 2021-04-22
EP4013923A1 (de) 2022-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0336331B1 (de) Anlage zur Betonverteilung insbesondere für den Tunnel- und Stollenbau
DE4218710C1 (de) Anlage zum Herstellen von Tübbingen für eine Tunnelauskleidung
EP3424618B1 (de) Schiebeverschluss für ein metallschmelze enthaltendes gefäss
DE102019127693A1 (de) Steuerarmatur, Anordnung und Verfahren zur Herstellung von Betonbauteilen
DE1265923B (de) Giessvorrichtung
DE3116730A1 (de) "werkzeugtraeger, insbesondere zum aufnehmen von schaeumwerkzeugen"
EP0527177B1 (de) Reinigbare molchstation
DE3629096C2 (de) Extrusionskopf
DE2704994A1 (de) Strangpresse mit werkzeugwechsler fuer direktes und indirektes strangpressen
AT391833B (de) Spritzduese fuer spritzgiessmaschinen
AT506008A2 (de) Compounder-spritzgiessmaschine
EP2699742B1 (de) Anordnung und verfahren zur herstellung von betonbauteilen
EP1101869B1 (de) Schwellengreifer
DE3327415C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Feuchtmörtels oder feuchten Bindemittels bei der Herstellung vorgefertigter Mauersteintafeln
DE102013104763B4 (de) Transfervorrichtung für den Transfer von Brennelementen
US20240133295A1 (en) Control fitting, arrangement and method for producing concrete components
DE2923271A1 (de) Giesserei-formmaschine
EP0238026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Materialien
EP3694660A1 (de) GIEßVORRICHTUNG ZUM GIEßEN UNTER DRUCK
DE10260661A1 (de) Betonkübel mit schnell auswechselbarer Schüttgutleiteinrichtung
DE60009176T2 (de) Automatische Schwerkraftfüllanlage mit einem Reinigungssystem mit vollständigem Abschaben
EP0285687B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Saugrohres an der Giesskammer einer Vakuum-Druckgiessmaschine
DE3300618C2 (de)
EP4201618A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen eines hydraulisch aushärtenden baustoffes sowie dessen verwendung
DE2108289A1 (de) Angußvorrichtung fur die formgebende Vei arbeitung von aus mehreren flussigen Komponei ten sich bildenden Kunststoffen, insbesonde re von zellbildenden Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed