EP4007832B1 - Verfahren zum betrieb eines zirkulationssystems sowie zirkulationssystem - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines zirkulationssystems sowie zirkulationssystem Download PDF

Info

Publication number
EP4007832B1
EP4007832B1 EP19868154.6A EP19868154A EP4007832B1 EP 4007832 B1 EP4007832 B1 EP 4007832B1 EP 19868154 A EP19868154 A EP 19868154A EP 4007832 B1 EP4007832 B1 EP 4007832B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
temperature
pipe
part section
circulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19868154.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4007832A1 (de
Inventor
Roberto BAWEY
Patric OPITZ
Olaf HEINECKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ltz Zentrum Fuer Luft und Trinkwasserhygiene GmbH
Original Assignee
Ltz Zentrum Fuer Luft und Trinkwasserhygiene GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ltz Zentrum Fuer Luft und Trinkwasserhygiene GmbH filed Critical Ltz Zentrum Fuer Luft und Trinkwasserhygiene GmbH
Publication of EP4007832A1 publication Critical patent/EP4007832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4007832B1 publication Critical patent/EP4007832B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/04Domestic or like local pipe systems
    • E03B7/045Domestic or like local pipe systems diverting initially cold water in warm water supply
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/04Domestic or like local pipe systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • F24D19/1054Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water the system uses a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/02Domestic hot-water supply systems using heat pumps

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a circulation system and to a tempered circulation system, each according to the features of the preambles of the independent claims.
  • DIN EN 806 and VDI guideline 6023 for drinking water installations in buildings require that the temperature of the cold drinking water (PWC) in all pipes of the installations be limited to a maximum of +25°C at all times.
  • PWC cold drinking water
  • the water temperature for cold water points should not exceed +25°C 30 seconds after a tap is fully opened.
  • VDI guideline 6023 also contains the recommendation to keep the temperature of the drinking water below +25°C if possible. It goes without saying that a water temperature limitation is often also considered necessary for other water installations, for example for industrial process water installations.
  • a method for operating a circulation system with a heat storage unit, a circulation pump, a control unit and at least two lines and with an otherwise unknown pipe network structure is known.
  • the lines each of which has a valve that can be adjusted via a motor drive, correspond to temperature sensors that are arranged in front of each mixing point between the lines.
  • the motor drives and/or the circulation pump are connected wirelessly or by cable to the control unit for data exchange.
  • the control unit is designed to carry out thermal hydraulic balancing and thermal disinfection by limiting the stroke of measured temperatures and/or adjusting the pump output depending on a difference between an actual temperature value and a target temperature value.
  • a drinking and service water supply system for a building with a house connection for cold water, which is connected to the public supply network, is known.
  • the supply system comprises at least one circulation line, which is provided with a pump and leads to at least one consumer.
  • a heat exchanger is provided in the circulation line, which extracts heat from the water.
  • EP 3 159 457 A1 is also a drinking and service water supply facility of the DE 20 2015 007 277 U1 known type, wherein the heat exchanger is formed by a latent heat accumulator and has a motor-operated flushing valve provided in the circulation line, which is connected for control purposes to a control device.
  • the flushing valve is arranged between the latent heat accumulator and an opening of the house connection in the circulation line and is arranged downstream of the latent heat accumulator in the direction of flow.
  • a hot water network has a similar problem to a cold water network.
  • the operating temperatures change, and a storage tank or heater is used instead of a cooling device.
  • the temperatures in the hot water network should be between 60 °C at the storage tank outlet and 55 °C at the storage tank inlet.
  • heat losses lead to a temperature decrease in the hot water network.
  • the object of the present invention is therefore to achieve in an effective manner that the water temperature remains in a desired temperature range for all sections and for all times during the operation of a circulation system.
  • the invention therefore also covers, with appropriate adaptations of the formulas used for calculation according to the model, the case where, instead of a cooling device, a tempering device, for example a heat exchanger, is used that can heat or cool the water.
  • a tempering device for example a heat exchanger
  • the tempering device is preferably designed as a heating device.
  • the method according to the invention relates in particular to a circulation system with a temperature control device with an inlet port and an outlet port for cooling water and with a line system with several strands, which have one or more sections with a given thermal coupling with an environment and are connected by means of nodes, wherein one or more of the lines of the line system are designed as a supply line, at least one individual supply line connected to a withdrawal point and at least one line designed as a circulation line is connected to the supply line or lines.
  • the method according to the invention for operating the circulation system is characterized in that, starting from a temperature starting value T MA * ⁇ T soll and a volume flow starting value V z * for the first section connected to the outlet port, a temperature change of the water between the start area and the end area is determined according to a model of the axial temperature change, a temperature change of the water between the start area and the end area is determined for each given further section connected to the first section according to the model of the temperature change, under the boundary condition that the water temperature in the start area of the given section is equal to the water temperature in the end area of the section to which the given section is connected in the direction of flow of the water and the value T a of the water temperature and the value V z of the volume flow at the outlet port are selected such that in the end area of each section of the circulation system the water temperature T ME ⁇ T soll and at the input port the water temperature is T b ⁇ T soll with T soll - T b ⁇ ⁇ , where ⁇ >0 is a predetermined value.
  • the determination consists in calculating according to the model the axial temperature change of the water between the start and end of the section, i.e. the corresponding pipe section, due to heat absorption from the area surrounding the section.
  • the entire system of sections is successively run through and the temperature in the entire system is therefore calculated.
  • the value T a of the water temperature and the value V z of the volume flow are determined at the output port, whereby it is achieved that in the end region of each section of the circulation system the water temperature is T ME ⁇ T soll and at the input port the water temperature is T b ⁇ T soll with T soll - T b ⁇ ⁇ , where ⁇ >0 is a predetermined value, determined, preferably calculated, by means of a modeling of the temperature and volume flows of the water circulating in the pipe system. This is preferably done for a state with a stationary Vz.
  • the temperature control device and, if necessary, a circulation pump of the circulation system are then adjusted so that the water temperature and the volume flow assume the determined values T a and V z .
  • a temperature is set at an output port, temperature changes are calculated based thereon and used for modeling according to the specifications of the characterizing part of claim 1.
  • the advantage of calculation is that no sensor is needed to measure something and that influencing factors can be evaluated and varied and possibly even predictions can be made.
  • the calculation offers the advantage that fewer measuring points are required and the system as a whole is less susceptible to vibration.
  • control according to the invention is carried out by means of an adjustment at the output port, whereby the controller design is based on the entire water pipe system with distributed parameters with a calculation of a large number of temperatures T ME . In principle, therefore, only one controller and only one temperature setting are required to provide the temperature Ta.
  • the invention therefore also covers the analogous case of a hot water network, where a storage tank or heater is used instead of a temperature control device.
  • the invention covers the case where a heat exchanger is used instead of a temperature control device, which can heat or cool the water.
  • strand refers to a line consisting of one or more sections between two nodes, with no other nodes between them. The strands are connected via nodes.
  • the boundary condition that the water temperature in the initial region of the given section is equal to the water temperature in the end region of the section to which the given section is connected refers only to the sections of one line.
  • the temperature and size of the volume flow leaving a node into a subsequent section depends on the temperatures and sizes of the incoming volume flows.
  • the invention preferably assumes that these are given by the design of the piping system.
  • the distribution of the volume flows flowing out of a node to the various outgoing lines or sections is preferably assumed in the invention to be given by the design of the line system.
  • mixing temperatures when strands are joined and temperatures when strands are split are calculated based on a percentage volume flow distribution.
  • the pipe system is assumed to be given, whereby it is understood that the pipe system is designed in accordance with the specifications of DIN 1988-300 for the design of pipe networks, whereby in particular certain nominal diameters of the PWC (Potable Water Cold) pipes and values of thermal coupling of the circulating water with the environment are prescribed. It is understood that in general the designs of the pipe network prescribed or recommended in other countries or regions can also be observed.
  • PWC Personal Water Cold
  • the highest permissible value according to the design of the pipe system is selected as the volume flow starting value V z *. This value is reduced until the temperature of the circulating water is close to T setpoint , since as the volume flow decreases, the temperature of the circulating water increases and therefore the temperature at the inlet port increases.
  • the value T MA * is varied and the highest value T a of the water temperature is selected at which the water temperature at the input port is T b ⁇ T set with T set - T b ⁇ ⁇ , where ⁇ >0 is a predetermined value.
  • T soll - T b ⁇ ⁇ ensures that the water temperature in the circulation system is not set too cold and the system is not operated in an energy-inefficient manner.
  • is in a range between 1°C and 5°C, but can also be in a different range.
  • the determination of the temperature change of the water between the beginning and end of each section can be carried out using models that are known per se, for example by simulation calculations or corresponding known formulas.
  • the circulation system is preferably operated in a state in which no water is removed and no water is taken in, because in this state a higher heating of the water is to be expected than in a state in which water is withdrawn and thus, when using the parameters T a and V z determined according to the method, a safety distance from a state with an undesirably high water temperature is ensured.
  • T a and V z determined by means of the method are advantageously used to model a given circulation system in which the piping system is designed in accordance with the legal provisions regarding nominal diameters and thermal coupling of the circulating water with the environment, and to operate it in such a way that the legal requirements regarding the temperature of the drinking water in the circulation system are met.
  • the parameters T a and V z determined by means of the method are advantageously used to determine the design of the temperature control device with regard to its cooling capacity in a given circulation system in which the pipe system is designed in accordance with the legal requirements with regard to nominal diameters and thermal coupling of the circulating water with the environment. Furthermore, the design of a circulation pump can be determined with regard to its pumping capacity.
  • the circulation line of the circulation system is a line downstream of a withdrawal point in the circuit in which water flows from the outlet port of a temperature control device back to the inlet port of the temperature control device if no further withdrawal point is connected to this line.
  • node is used for a line element to which lines are connected. At least two volume flows can flow into a node and exactly one volume flow can flow out, or exactly one volume flow can flow in and at least two volume flows can flow out.
  • a node corresponds to a branch.
  • exactly two volume flows flow into a node of the circulation system and one volume flow flows out, or exactly one volume flow flows in and exactly two volume flows flow out, as for example in a T-piece.
  • the outgoing volume flows are divided into equal-sized outgoing volume flows at each node. It goes without saying that other divisions are also possible.
  • a temperature change of the water between its initial area and their end section whereby the water temperature in the end section of a given section is chosen to be equal to the water temperature in the start section of the section closest to the given section in the direction of flow of the circulating water. Therefore, for each section of the circulation system, the temperature of the water in the end section of the respective section can be determined based on the temperature in the start section.
  • the temperature of the circulating water can be determined for each section starting from a temperature at the outlet port at a stationary volume flow, i.e. a value T a of the water temperature at the outlet port can also be determined as the initial temperature of the section adjoining the outlet port, at which the water temperature T ME ⁇ T soll for the end areas of all sections.
  • the values T a and V z are determined in an iterative approximation method in which, starting from a temperature start value T MA * ⁇ T soll and a volume flow start value V z * for the first section connected to the output port, the water temperature T ME in its end region is calculated for each given section, wherein the water temperature T MA ' in the start region of the next connected section is selected to be equal to the water temperature T ME in the end region of the given section.
  • the sections are axially uniform over the length between their start region and their end region with regard to their thermal coupling with the environment, and therefore do not change axially. This enables the calculations to be simplified.
  • equations 1-4 are used below.
  • equation 1 for the thermal resistance is inserted into equation 2 and the thermal resistance is thus determined.
  • the thermal transmittance coefficient equation 3 is calculated using the reciprocal of equation 2.
  • the heat transfer coefficient is a central component of equation 4 for calculating a temperature at the end of a section.
  • Equation 4 the respective initial and final temperatures of the cold water are determined for all relevant sections.
  • An iterative calculation by gradually increasing the volume flow is used to find the volume flow that operates the cold water installation with a desired/specified spread of, for example, 5 K (15°C / 20°C).
  • a water temperature can also be determined for any point in the pipe network under consideration.
  • the iterative approximation method is the well-known Excel goal search; see Excel and VBA: Introduction with practical applications in the natural sciences by Franz Josef Mehr, Maria Maria Victor Mehr, Wiesbaden 2015, section 8.1.
  • key data of the pipe system including the above-mentioned parameters of the sections, are entered into the program and the volume flow V z is determined by means of the target value search, at which the drinking water target temperature T b is reached; for example as follows
  • the calculated volume flow V z at which a target temperature Tb of 20° is reached at an inlet temperature T a of 15°C, is given in line MT4.
  • a circulation pump is integrated into the circulation system, with which a desired volume flow can be set.
  • a connection line is a line between a supply line and a drinking water installation or the circulation system.
  • a consumption line is a line that carries water from the main shut-off valve to the connections for the extraction point and, if necessary, to devices.
  • a collective supply line is a horizontal consumption line between the main shut-off valve and a riser.
  • a riser (drop) line runs from floor to floor and from which the floor lines or individual supply lines branch off.
  • a floor line is the line that branches off from the riser (drop) line within a floor and from which the individual supply lines branch off.
  • An individual supply line is the line leading to an extraction point.
  • At least one supply line is connected to at least one ring line.
  • At least one branch of the circulation line branches off from the at least one flow line.
  • At least one branch of the at least one circulation line branches off from the at least one ring line.
  • the at least one supply line comprises at least one riser and/or one floor line.
  • the at least one supply line comprises a collective supply line which is connected to a connection to a water supply network.
  • connection is connected to at least one connection line and/or at least one consumption line.
  • At least one static or dynamic flow divider is arranged in the at least one feed line and/or the at least one ring line, to which a water extraction point is preferably connected.
  • the volume flows are preferably divided into percentages: 95% at the outlet and 5% at the passage.
  • thermal energy is transferred from the circulating water to another material flow, preferably by means of a heat exchanger, whereby an optimization of the cooling process can be achieved by suitable selection of the other material flow, for example propane, and a reduction in the energy required to operate the cooling device.
  • the cooling device is thermally coupled to a refrigeration generator, preferably a heat pump, a chiller or a refrigeration supply network, which can also achieve a reduction in the energy required for the cooling process.
  • a refrigeration generator preferably a heat pump, a chiller or a refrigeration supply network
  • a value of 20°C +/- 5°C is selected for the temperature T soll and a value of 15°C +/- 5°C is selected for the water temperature T a at the output port.
  • At least one section of the pipe system is designed as an external circulation pipe, since external circulation pipes are usually installed in existing circulation systems.
  • at least one section is designed as an inliner circulation pipe, since these are often installed in newer or newer circulation systems.
  • a node K1 is connected via a flow line 4a to an output port 12b of a cooling device 12.
  • the cooling device 12 has connections on the cooling circuit side and a pump 13 on the cooling circuit side.
  • a branch is provided to a collecting line 4, a connecting line to a connection 1 to a water supply network and a consumption line 3, whereby the latter and the connecting line do not belong to the circulation system. Therefore, no volume flow distribution takes place at node K1.
  • the collective supply line 4 is connected to a riser 5 which ends in a node K2.
  • the node K2 branches into a floor line 6 and a riser 5 which ends in a node K3 and at which a branch to a floor line 6 and a riser 5 is made, is connected to a floor line 6 which ends in a node K4.
  • the node K2 is connected to a node K6 via a floor line 6.
  • the node K3 is connected to a node K5 via a floor line 6.
  • TS1 and TS2 which are explicitly marked as such, are connected via the node K4, whereby TS1 represents a section of the floor line 6 and TS2 represents a circulation line.
  • node K4 a branch is also made via an individual supply line 7 to a withdrawal point 9.
  • the individual supply lines and withdrawal points connected to nodes K2 and K3 are not provided with reference symbols. Since the circulation system according to the invention for carrying out the method according to the invention is operated in a state in which no water is withdrawn, nodes that are assigned to withdrawal points are excluded from consideration below and, with the exception of node K4, are not provided with reference symbols in the drawings.
  • the section TS2 is connected to a vertical circulation line 10a, which flows into the node K5.
  • the node K5 is connected to a circulation line 10a, which flows into the node K6.
  • the node K6 is connected to a vertical circulation line 10a, which is connected to a horizontal circulation line 10a, which in turn is connected to the circulation pump 10b via a vertical circulation line.
  • FIG. 1b The circulation system for warm drinking water PWC according to the invention shown has an analogous structure to that shown in Figure 1a shown system, but reference number 12 designates a heating device which is connected to the inlet port 12a via a connecting line 4' for cold drinking water PWC.
  • the outlet port 12b is connected to a riser 5.
  • Reference number 9 designates the last outlet point for hot water PWH.
  • the circulation line 10a of the circulation system PWH-C is connected to the inlet port 12a via the circulation pump 10b.
  • the heating device has heat circuit side connections and a heat circuit side pump 13.
  • Figure 1a A valve is provided in the node K1, which can temporarily block the water supply from connection 1, whereby drinking water can be heated, wherein reference numeral 12 designates a heating device or a tempering device.
  • FIG. 2 The circulation system shown has an analogous structure to the system of Figure 1a , however, 6 ring lines are provided in the floor lines, whereby for the sake of simplicity only the topmost in Figure 2 A reference number 8 is used for the ring line shown. An optional flow divider 8a is assigned to the ring line 8. Ring lines are assigned to nodes K21 to K32. It is understood that systems in which only one ring line is present are also covered by the invention.
  • FIG 3 another system with nodes K31 to K34 is shown, in which, however, the circulation lines 10a leading to the nodes K34 and K35 are routed parallel to the floor lines 6 originating from the nodes K32 and K33.
  • an optional decentralized cooling device 14 with an input port 14a and an output port 14b is arranged in the top floor line 6, whereby, to simplify the illustration, existing connections of a cold-side circuit and a corresponding pump are not shown.
  • heat exchanger 12 may be omitted, in which case one or more cooling devices 14 are mandatory, as in Figure 3b is shown.
  • Cooling devices can be installed in the risers 5 or the floor lines of the embodiments of the Figures 1 , 2 and 4 to 8, for example as in Figure 3 with a cooling device 12'.
  • Figure 4 shows a system with nodes K41 to K51 as in Figure 3 , however, ring lines 8 are provided in the floor lines.
  • Figure 5 shows a system with nodes K51 to K55, in which circulation lines 10 are routed parallel to the risers 5 connected to the nodes K52, K53.
  • Figure 6 shows a system with nodes K61 to K69b, with ring lines provided between nodes K63, K64, K66, K67 and K68, K69.
  • Figure 7 shows a system with nodes K71 to K75, with risers 5 connected to nodes K72 and K73.
  • Figure 8 shows a system with nodes K81 to K89b analogous to Figure 7 but with ring lines arranged between the nodes K89a, K89b, K88, K89 as well as K84 and K85.
  • Figure 9 shows a system with a device 12' connected to a water supply 1 via a line 2' with the input port 12a ⁇ .
  • the output port 12b ⁇ is connected to a collecting line 4a with the node K91 and risers 5.
  • the circulation line 10a is connected to the input port 12a'.
  • the device 12' can be designed as a cooling device, heating device or tempering device.
  • Figure 10 shows a system with a device 20 which is connected to a water supply 1 via a line 2' with the input port 20a'.
  • the output port 20b' is connected to a collecting line 4 with the node K101 and risers 5.
  • the circulation line 10a is connected downstream of the output port 20b'.
  • the device 20 can be designed as a cooling device, heating device or tempering device.
  • the system further comprises the device 12, the output port 12b of which is connected to a bus line 4a with the node K101 and risers 5.
  • the circulation line 10a is connected to the input port 12a.
  • the device 12 can be designed as a cooling device, heating device or tempering device.
  • the Figures 1 , 3 , 5 , 7 The embodiments shown can also only allow partial areas to circulate.
  • the partial sections can also represent, for example, installations in apartments that are not allowed to circulate due to various requirements (billing of water consumption). Water exchange to maintain the desired temperature would be possible here using dishwashers.
  • the method according to the invention is used in the systems of Figures 1 to 8 carried out in the manner described above, whereby starting from a temperature start value T MA * ⁇ T soll and a volume flow start value V z * for the first section connected to the output port (12b), a temperature change of the water between the start area and the end area is determined according to a model of the temperature change.
  • a temperature change of the water between the initial area and the final area is calculated for each given further section according to the model of the temperature change determined under the boundary condition that the water temperature in the initial area of the given section is equal to the water temperature in the final area of the section to which the given section is connected.
  • the model of axial temperature change described above is used, according to which the water temperature T ME in the end region of a section of length L is determined by the formula calculated.
  • the value T a of the water temperature and the value V z of the volume flow at the outlet port 12b are selected such that in the end region of each section of the circulation system the water temperature is T ME ⁇ T set and at the inlet port 12a the water temperature is T b ⁇ T set with T set - T b ⁇ ⁇ , where ⁇ >0 is a predetermined value.
  • circulation pump 10b is not always operated with a constant volume flow, regardless of whether the port inlet temperature 12a has exactly the set value or is even lower.
  • the flow rate of the circulation pump 10b could be reduced. This can be done automatically, for example, under temperature control. This would result in energy savings.
  • the delivery volume flow of the pump 13 can also be reduced in a temperature-controlled manner.
  • the flow temperature in the cooling circuit could also be adjusted. This would result in energy savings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Zirkulationssystems sowie ein Gelöscht: temperierten Zirkulationssystem, jeweils gemäß den Merkmalen der Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche.
  • Um Mikrobenwachstum in Kaltwassernetzen zu verhindern, verlangen die DIN EN 806, sowie die VDI-Richtlinie 6023 für Trinkwasserinstallationen in Gebäuden, eine Begrenzung der Temperatur des kalten Trinkwasser (PWC) in allen Leitungen der Installationen jederzeit auf einen Wert von maximal +25°C. Nach der DIN EN 806-2,3.6 soll für Kaltwasserstellen die Wassertemperatur 30 Sekunden nach dem vollen Öffnen einer Entnahmestelle nicht +25°C übersteigen. Ferner ist um eine Stagnation des Wassers zu vermeiden, die Kaltwasserinstallation so auszulegen, dass unter normalen Betriebsbedingungen das Trinkwasser in allen Leitungen der Installation regelmäßig erneuert wird. Ähnlich ist auch in der VDI-Richtlinie 6023 die Empfehlung enthalten, die Temperatur des Trinkwassers möglichst unter +25°C zu halten. Es versteht sich, dass häufig auch für andere Wasserinstallationen eine Temperaturbegrenzung des Wassers als notwendig angesehen wird, beispielsweise für Installationen von industriellem Brauchwasser.
  • Das Auftreten hoher PWC-Temperaturen wird durch das alleinige oder gemeinsame Auftreten verschiedener Gegebenheiten begünstigt, so unter anderem durch:
    • hohe PWC-Temperaturen bereits am Hausanschluss,
    • thermische Beeinflussung der Installationsbereiche durch z. B. die Lage und Ausrichtung des Gebäudes oder der Installationsbereiche innerhalb des Gebäudes,
    • unzureichende Dämmung der PWC-Rohrleitungen gegen Wärmeeintrag,
    • Installation von PWC-Rohrleitungen in Räumen und Technikzentralen mit Wärmequellen, in gemeinsamen Installationsbereichen wie beispielsweise in Schächten, Kanälen, Abhangdecken und Installationswänden mit wärmeabgebenden Medien (z. B. Heizungsrohrleitungen, Trinkwarmwasser (PWH) und Trinkwarmwasser - Zirkulationsanlagen (PWH-C), Zuluft- und Abluftkanäle, Lampen),
    • Phasen der Stagnation in vorgenannten Installationsbereichen,
    • weit verzweigte PWC-Installationen mit einhergehenden großen Anlagenvolumina,
    • zu groß dimensionierte PWC-Rohrleitungen.
  • Bevorzugte Methode bei dem Versuch, die gesetzlichen Vorschriften in Stagnationsphasen zu erfüllen, ist bislang die Zwangsspülung der Anlagen um den bestimmungsgemäßen Betrieb in diesen Phasen nachzuahmen.
  • Um kaltes Trinkwasser zur Verfügung zu stellen sind für das Kaltwassernetz bereits verschiedene gekühlte Zirkulationssysteme vorgeschlagen worden.
  • Aus der EP 1 626 034 A1 ist bereits ein gekühltes Zirkulationssystem bekannt, bei dem eine kontrollierte Zugabe eines Desinfektionsmittels zum Wasser vorgesehen ist.
  • Aus der DE 10 2014 013 464 A1 ist Verfahren für den Betrieb einer Zirkulationsanlage mit einem Wärmespeicher, einer Zirkulationspumpe, einer Regeleinheit und wenigstens zwei Strängen und mit im Übrigen unbekannter Rohrnetzstruktur bekannt. Zu den Strängen, die jeweils ein über ein Motorantrieb einstellbares Ventil besitzen, korrespondieren Temperatur - Sensoren, die vor jeder Mischungsstelle zwischen den Strängen angeordnet sind. Die Motorantriebe und/oder die Zirkulationspumpe sind zum Datenaustausch mit der Regeleinheit kabellos oder kabelgebunden verbunden. Die Regeleinheit ist dazu ausgebildet, einen thermischen hydraulischen Abgleich und eine thermische Desinfektion durch eine Hubbegrenzung von gemessenen Temperaturen und/oder eine Anpassung der Pumpleistung in Abhängigkeit von einer Differenz zwischen einem Temperatur Ist-Wert und Temperatur SollWert durchzuführen.
  • Aus der DE 20 2015 007 277 U1 ist eine Trink- und Brauchwasserversorgungseinrichtung eines Gebäudes mit einem Hausanschluss für kaltes Wasser, der an das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen ist, bekannt. Die Versorgungseinrichtung umfasst zumindest eine Zirkulationsleitung, die mit einer Pumpe versehen ist, und zu zumindest einem Verbraucher führt. In der Zirkulationsleitung ist ein Wärmetauscher vorgesehen, der dem Wasser Wärme entzieht.
  • In der EP 3 159 457 A1 ist ferner eine Trink- und Brauchwasserversorgungseinrichtung der aus der DE 20 2015 007 277 U1 bekannten Art beschrieben, wobei der Wärmetauscher durch einen Latentwärmespeicher gebildet wird und ein in der Zirkulationsleitung vorgesehenes motorbetriebenes Spülventil, das steuerungsmäßig mit einer Steuervorrichtung verbunden ist aufweist. Das Spülventil ist zwischen dem Latentwärmespeicher und einer Mündung des Hausanschlusses in der Zirkulationsleitung angeordnet und in Strömungsrichtung dem Latentwärmespeicher nachgeordnet.
  • Bei den bekannten Zirkulationssystemen mit Kühlung des Wassers ist zum Teil überhaupt nicht, oder jedenfalls nicht auf effektive Weise gewährleistet, dass für alle Teilstrecken und für alle Zeiten während des Betriebs des Zirkulationssystems die Wassertemperatur unter der gewünschten Temperatur bleibt.
  • In der PCT/EP2019/062547 der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung ist bereits ein Verfahren zum Betrieb eines Zirkulationssystems mit einer Kühlvorrichtung beschrieben, mit den Schritten:
    • Ermitteln, insbesondere Berechnen, einer Temperaturänderung des Wassers zwischen Anfangsbereich und Endbereich entsprechend einem Modell der axialen Temperaturänderung für die erste an den Ausgangsport (12b, 14b) angeschlossene Teilstrecke, ausgehend von einem Temperatur - Startwert TMA* < Tsoll und einem Volumenstrom - Startwert Vz*,
    • Ermitteln, insbesondere Berechnen, einer Temperaturänderung des Wassers zwischen Anfangsbereich und Endbereich für jede weitere gegebene Teilstrecke entsprechend dem Modell der Temperaturänderung, unter der Randbedingung, dass die Wassertemperatur im Anfangsbereich der gegebenen Teilstrecke gleich der Wassertemperatur im Endbereich der Teilstrecke ist, an die die gegebene Teilstrecke angeschlossenen ist und
    • Wählen des Wertes Ta der Wassertemperatur und des Wertes Vz des Volumenstroms am Ausgangsport (12b, 14b), derart, dass im Endbereich jeder Teilstrecke die Wasser - Temperatur TME < Tsoll beträgt und sich am Eingangsport (12a, 14b) die Wassertemperatur Tb < Tsoll mit Tsoll - Tb < θ einstellt, wobei θ>0 ein vorgegebener Wert ist.
  • Ein ähnliches Problem wie für ein Kaltwassernetz besteht bei einem Warmwassernetz. Dabei ändern sich die Betriebstemperaturen, wobei statt einer Kühlvorrichtung ein Speicher oder Heizer eingesetzt wird. Die Temperaturen im Warmwassernetz sollen zwischen 60 °C am Speicheraustritt und 55 °C am Speichereintritt liegen. Im Gegensatz zum Kaltwassernetz, bei dem es zu einer Temperaturerhöhung infolge von Wärmegewinnen aus der Umgebung kommt, führen Wärmeverluste zu einer Temperaturabnahme im Warmwassernetz.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher auf effektive Weise zu erreichen, dass für alle Teilstrecken und für alle Zeiten während des Betriebs eines Zirkulationssystems die Wassertemperatur in einem gewünschten Temperaturbereich bleibt.
  • Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung auf effektive Weise zu erreichen, dass für alle Teilstrecken und für alle Zeiten während des Betriebs eines Zirkulationssystems die Wassertemperatur über einer Soll - Temperatur bleibt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Allgemein umfasst die Erfindung daher mit entsprechenden Anpassungen der zur Berechnung gemäß dem Modell eingesetzten Formeln auch den Fall, dass statt einer Kühlvorrichtung, eine Temperiervorrichtung, beispielsweise ein Wärmetauscher eingesetzt wird, der das Wasser erwärmen oder kühlen kann. Vorzugsweise ist die Temperiervorrichtung als Heizvorrichtung ausgebildet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich insbesondere auf ein Zirkulationssystem mit einer Temperiervorrichtung mit einem Eingangsport und einem Ausgangsport zur Kühlung von Wasser und mit einem Leitungssystem mit mehreren Strängen, welche eine oder mehrere Teilstrecken mit gegebener Wärme - Kopplung mit einer Umgebung aufweisen und mittels Knoten verbunden sind, wobei eine oder mehrere der Leitungen des Leitungssystems als Vorlaufleitung ausgebildet sind, zumindest eine mit einer Entnahmestelle verbundene Einzelzuleitung und zumindest eine als Zirkulationsleitung ausgebildete Leitung mit der oder den Vorlaufleitungen verbunden ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb des Zirkulationssystem zeichnet sich dadurch aus, dass ausgehend von einem Temperatur - Startwert TMA* < Tsoll und einem Volumenstrom-Startwert Vz* für die erste an den Ausgangsport angeschlossene Teilstrecke eine Temperaturänderung des Wassers zwischen Anfangsbereich und Endbereich entsprechend einem Modell der axialen Temperaturänderung ermittelt wird, eine Temperaturänderung des Wassers zwischen Anfangsbereich und Endbereich für jede gegebene weitere, an die erste Teilstrecke angeschlossene Teilstrecke entsprechend dem Modell der Temperaturänderung ermittelt wird, unter der Randbedingung, dass die Wassertemperatur im Anfangsbereich der gegebenen Teilstrecke gleich der Wassertemperatur im Endbereich der Teilstrecke ist, an die die gegebene Teilstrecke in Fließrichtung des Wassers angeschlossenen ist und der Wert Ta der Wassertemperatur und der Wert Vz des Volumenstroms am Ausgangsport so gewählt werden, dass im Endbereich jeder Teilstrecke des Zirkulationssystems die Wasser - Temperatur TME < Tsoll beträgt und am Eingangsport die Wassertemperatur Tb < Tsoll mit Tsoll - Tb < θ ist, wobei θ>0 ein vorgegebener Wert ist.
  • Vorzugsweise besteht das Ermitteln in einem Berechnen gemäß dem Modell der axialen Temperaturänderung des Wassers zwischen Anfangsbereich und Endbereich der Teilstrecke, also des entsprechenden Leitungsstücks, aufgrund von Wärmeaufnahme aus der Umgebung der Teilstrecke. Beginnend mit der ersten an die Temperiervorrichtung angeschlossenen Teilstrecke wird somit das sukzessiv das gesamte System der Teilstrecken durchlaufen und daher die Temperatur im gesamten System berechnet.
  • Erfindungsgemäß werden bei dem Verfahren, der Wert Ta der Wassertemperatur und der Wert Vz des Volumenstroms am Ausgangsport ermittelt, bei denen erreicht wird, dass im Endbereich jeder Teilstrecke des Zirkulationssystems die Wasser - Temperatur TME < Tsoll beträgt und am Eingangsport die Wassertemperatur Tb < Tsoll mit Tsoll - Tb < θ ist, wobei θ>0 ein vorgegebener Wert ist, mittels einer Modellierung von Temperatur und Volumenströmen des im Leitungssystems zirkulierenden Wassers ermittelt, vorzugsweise berechnet. Vorzugsweise erfolgt dies für einen Zustand mit einem stationären Vz.
  • Die Temperiervorrichtung und ggfs. eine Zirkulationspumpe des Zirkulationssystems werden dann so eingestellt, dass die Wassertemperatur und der Volumenstrom die ermittelten Werte Ta und der Wert Vz annehmen.
  • Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass eine Temperatur an einem Ausgangsport eingestellt wird, darauf basierend Temperaturänderungen berechnet und zur Modellierung nach den Vorgaben des Kennzeichens des Anspruchs 1 verwendet werden.
  • Vorteil des Berechnens ist, dass kein Sensor benötigt wird, um etwas zu messen, und dass man Einflussgrößen bewerten und variieren kann und evtl. auch Vorhersagen treffen kann.
  • Das Berechnen bietet im Verglich zu einer Zweipunktregelung und/oder einer unterlagerten Stockwerksregelung beziehungsweise Strangregelung, den Vorteil, dass weniger Messstellen benötigt werden und das System insgesamt weniger schwingungsanfällig ist.
  • Die erfindungsgemäße Regelung erfolgt also im Vergleich zum Stand der Technik mittels eines Stelleingriffs am Ausgangsport, wobei dem Regler - Entwurf jedoch das gesamte Wasserleitungssystem mit verteilten Parametern mit einer Berechnung einer Vielzahl von Temperaturen TME zu Grunde liegt. Es sind also grundsätzlich nur ein Regler, und nur eine Temperatureinstellung zum Bereitstellen der Temperatur Ta erforderlich.
  • Die nachfolgende Formel gilt sowohl für den Temperaturabfall in einem Warmwassernetz als auch für den Temperaturanstieg in einem Kaltwassernetz. Δϑ = q ˙ l m ˙ c W = q ˙ l V ˙ p c W
    Figure imgb0001

    = spezifischer Wärmestrom in W / m
    Δϑ = ϑ Medium,Anfang - ϑ Medium,Ende Warmwasser
    Δϑ = ϑ Medium,Ende - ϑ Medium,Anfang Kaltwasser
  • Die Erfindung umfasst daher auch den analogen Fall eines Warmwassernetzes, wobei statt einer Temperiervorrichtung ein Speicher oder Heizer eingesetzt wird.
  • Ferner sind die o.g. Formel auch in einem Kaltwassernetz gültig, falls die Temperatur des Wassers höher als die Umgebungstemperatur ist.
  • Allgemein umfasst die Erfindung, wie bereits erwähnt mit entsprechenden Anpassungen der zur Berechnung gemäß dem Modell eingesetzten Formeln den Fall, dass statt einer Temperiervorrichtung ein Wärmetauscher eingesetzt wird, der das Wasser erwärmen oder kühlen kann.
  • Der Begriff Strang bezeichnet eine aus einer Teilstrecke oder mehreren Teilstrecken bestehende Leitung zwischen zwei Knoten, zwischen denen kein weiterer Knoten liegt. Die Stränge sind über Knoten verbunden.
  • Vorzugsweise bezieht sich die Randbedingung, dass die Wassertemperatur im Anfangsbereich der gegebenen Teilstrecke gleich der Wassertemperatur im Endbereich der Teilstrecke ist, an die die gegebene Teilstrecke angeschlossenen ist, nur auf die Teilstrecken jeweils eines Stranges.
  • Die Temperatur und Größe des aus einem Knoten in eine anschließende Teilstrecke auslaufenden Volumenstroms hängt von den Temperaturen und Größen der einlaufenden Volumenströme ab. Von der Erfindung werden diese vorzugsweise als durch die Auslegung des Leitungssystem gegeben vorausgesetzt.
  • Die Aufteilung der aus einem Knoten abfließenden Volumenströme auf die verschiedenen abgehenden Leitungen beziehungsweise Teilstrecken wird bei der Erfindung vorzugsweise als durch die Auslegung des Leitungssystems gegeben vorausgesetzt.
  • Vorzugsweise werden Mischtemperaturen bei Strangvereinigung sowie die Temperaturen bei Strangteilung ausgehend von einer prozentualen Volumenstromaufteilung errechnet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Leitungssystem als gegeben vorausgesetzt, wobei es sich versteht, dass das Leitungssystem entsprechend den Vorgaben der DIN 1988-300 zur Auslegung von Rohrnetzen ausgelegt ist, wodurch insbesondere bestimmte Nennweiten der PWC - (Potable Water Cold) Leitungen und Werte thermischer Kopplung des zirkulierenden Wasser mit der Umgebung vorgeschrieben sind. Es versteht sich, dass generell auch die in anderen Ländern oder Regionen vorgeschriebenen oder empfohlenen Auslegungen des Rohrnetzes beachtet werden können.
  • Vorzugsweise wird als Volumenstrom- Startwert Vz* der höchste nach der Auslegung des Leitungssystems zulässige Wert gewählt. Dieser Wert wird solange herabgesetzt, bis die Temperatur des zirkulierenden Wassers nahe Tsoll liegt, da mit sinkendem Volumenstrom die Temperatur des zirkulierenden Wasser zunimmt und daher die Temperatur am Eingangsport steigt.
  • Vorzugsweise wird der Wert TMA* variiert und der höchste Wert Ta der Wassertemperatur gewählt, bei dem am Eingangsport die Wassertemperatur Tb < Tsoll mit Tsoll - Tb < θ ist, wobei θ>0 ein vorgegebener Wert ist.
  • Durch die Vorgabe Tsoll - Tb < θ wird gewährleistet, dass die Wassertemperatur im Zirkulationssystem nicht zu kalt eingestellt wird und das System energetisch ineffektiv betrieben wird. Typischerweise liegt θ in einem Bereich zwischen 1°C und 5°C, kann aber auch in einem anderen Bereich liegen.
  • Die Ermittlung der Temperaturänderung des Wassers zwischen Anfangs- und Endbereich jeder Teilstrecke kann entsprechend von Modellen erfolgen, die an sich bekannt sind, zum Beispiel durch Simulationsrechnungen oder auch entsprechenden bekannten Formeln.
  • Das Zirkulationssystem wird bei Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise in einem Zustand betrieben, in dem keine Wasserentnahme und keine Wasseraufnahme erfolgt, weil in diesem Zustand eine höhere Erwärmung des Wassers zu erwarten ist, als in einem Zustand in dem eine Wasserentnahme erfolgt und damit bei Verwendung der verfahrensgemäß ermittelten Parameter Ta und Vz ein Sicherheitsabstand zu einem Zustand mit unerwünscht hoher Wassertemperatur gewährleistet ist.
  • Die mittels des Verfahrens bestimmten Parameter Ta und Vz werden vorteilhaft verwendet, um ein gegebenes Zirkulationssystem, bei dem das Leitungssystem entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich Nennweiten und thermischer Kopplung des zirkulierenden Wasser mit der Umgebung ausgelegt ist, zu modellieren und so zu betreiben, dass die gesetzlichen Vorschriften hinsichtlich der Temperatur des Trinkwasser im Zirkulationssystem erfüllt werden.
  • Simulationen der Anmelderin für bereits bestehende Anlagen haben ergeben, dass mit den erfindungsgemäß eingestellten Parametern a) die erwähnten gesetzlichen Vorschriften erfüllt werden und b) eine höhere Energieeffizienz des Betriebs der Anlage erreicht wird.
  • Die mittels des Verfahrens bestimmten Parameter Ta und Vz werden vorteilhaft verwendet um bei einem gegebenen Zirkulationssystem, bei dem das Leitungssystem entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich Nennweiten und thermischer Kopplung des zirkulierenden Wasser mit der Umgebung ausgelegt ist, die Auslegung der Temperiervorrichtung hinsichtlich ihrer Kühlleistung zu bestimmen. Ferner kann ggfs. die Auslegung eine Zirkulationspumpe hinsichtlich ihrer Pumpleistung bestimmt werden.
  • Folgende Begriffe werden in diesem Text mit einer spezifischen Bedeutung verwendet, wobei die Definition an der Norm DIN EN 806 orientiert ist.
  • Als Zirkulationsleitung des Zirkulationssystems wird eine Leitung stromabwärts einer Entnahmestelle in dem Kreislauf bezeichnet, in dem Wasser von dem Ausgangsport einer Temperiervorrichtung zurück zum Eingangsport der Temperiervorrichtung läuft, falls an diese Leitung keine weitere Entnahmestelle angeschlossen ist.
  • Der Begriff Knoten wird für ein Leitungselement verwendet, an das Leitungen angeschlossen sind. In einen Knoten können entweder zumindest zwei Volumenströme einlaufen und genau ein Volumenstrom auslaufen oder genau ein Volumenstrom einlaufen und zumindest zwei Volumenströme auslaufen. Ein Knoten korrespondiert mit einer Verzweigung.
  • Vorzugsweise laufen in einen Knoten des Zirkulationssystems genau zwei Volumenströme ein und ein Volumenstrom aus oder es laufen genau ein Volumenstrom ein und genau zwei Volumenströme aus, wie beispielsweise bei einem T-Stück.
  • Für die Knoten des Zirkulationssystems gilt in Analogie zu elektrischen Stromkreisen das 1. Kirchhoffsche Gesetz, wonach die Summe der zufließenden Volumenströme gleich der Summe der abfließenden Volumenströme ist.
  • Vorzugsweise sind an jedem Knotenpunkt die auslaufenden Volumenströme in gleichgroße abgehende Volumenströme aufgeteilt. Es versteht sich, dass auch andere Aufteilungen möglich sind.
  • Bei einem Knoten mit genau einem auslaufendem mit unterschiedlichen Temperaturen Volumenstrom und genau einem einlaufenden Volumenstrom wird vorzugsweise angenommen, dass die Temperatur tm und der Massenstrom mm des Mischwassers des auslaufenden Volumenstroms über die folgende Beziehung mit Temperatur tk und Massenstrom mk des kälteren bzw. Temperatur tw und Massenstrom mw des wärmeren Stroms zusammen hängen: t m = t k m k + t w m w m m
    Figure imgb0002
    • tm = Temperatur Mischwasser (°C)
    • tk = Temperatur kälteres Wasser (°C)
    • tw = Temperatur wärmeres Wasser (°C)
    • mm = Masse/Volumen (-strom) Mischwasser (kg; m3; kg/h; m3/h oder %)
    • mk = Masse/Volumen (-strom) Kaltwasser (kg; m3; kg/h; m3/h oder %)
    • mw = Masse/Volumen (-strom) Warmwasser (kg; m3; kg/h; m3/h oder %)
  • Für die Ermittlung der Temperaturänderung des Wassers zwischen Anfangs- und Endbereich einer Teilstrecke werden neben der Länge der Teilstrecke vorzugsweise folgende Parameter verwendet
    • TLuft = Temperatur Umgebungsluft (°C)
    • kR = Wärmedurchgangskoeffizient der Rohrleitung (W/(m*K))
    • mM = Massenstrom des Wassers in der Teilstrecke (kg/ s)
    • cp,rn = spez. Wärmekapazität des Wassers (J/(kg*K)
    • VM = Volumenstrom des Wassers in der Teilstrecke (m3/s)
    • pM = Dichte des Wassers (kg/m3)
  • Vorteilhaft kann für jede Teilstrecke des Zirkulationssystems bei einem stationärem Volumenstrom eine Temperaturänderung des Wassers zwischen ihrem Anfangsbereich und ihrem Endbereich ermittelt werden, wobei die Wassertemperatur im Endbereich einer gegebenen Teilstrecke gleich der Wassertemperatur im Anfangsbereich der in Strömungsrichtung des zirkulierenden Wassers nächsten an die gegebene Teilstrecke angeschlossenen Teilstrecke gewählt ist. Daher kann für jede Teilstrecke des Zirkulationssystems ausgehend von der Temperatur im Anfangsbereich, die Temperatur des Wassers im Endbereich der jeweiligen Teilstrecke bestimmt werden.
  • Vorteilhaft kann ausgehend von einer Temperatur am Ausgangsport bei einem stationärem Volumenstrom für jede Teilstrecke die Temperatur des zirkulierenden Wassers bestimmt werden, also auch ein Wert Ta der Wassertemperatur am Ausgangsport als Anfangstemperatur der an den Ausgangsport anschließenden Teilstrecke bestimmt werden, bei dem für die Endbereiche aller Teilstrecken die Wasser - Temperatur TME < Tsoll beträgt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Werte Ta und Vz in einem iterativen Näherungsverfahren bestimmt werden, bei dem ausgehend von einem Temperatur - Startwert TMA* < Tsoll und einem Volumenstrom - Startwert Vz* für die erste an den Ausgangsport angeschlossene Teilstrecke, für jede gegebene Teilstrecke die Wasser - Temperatur TME in ihrem Endbereich berechnet wird, wobei die Wasser - Temperatur TMA' im Anfangsbereich der nächsten angeschlossenen Teilstrecke gleich der Wasser - Temperatur TME im Endbereich der gegebenen Teilstrecke, als gewählt ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Teilstrecken über die Länge zwischen ihrem Anfangsbereich und ihrem Endbereich hinsichtlich ihrer Wärme - Kopplung mit der Umgebung axial uniform ausgebildet sind, mithin sich axial nicht ändert. Dies ermöglicht eine Vereinfachung der Berechnungen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass im Endbereich zumindest einer Teilstrecke der Länge L die Wasser - Temperatur TME mittels der Formel
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    bestimmt wird, wobei gilt
    • L = Länge (m) der uniformen Teilstrecke (TS1)
    • TMA = Wassertemperatur im Anfangsbereich (°C)
    • TME = Wassertemperatur im Endbereich (°C)
    • TLuft = Temperatur Umgebungsluft(°C)
    • kR = Wärmedurchgangskoeffizient der Rohrleitung (W/(m*K))
    • mM = Massenstrom des Wassers in der Teilstrecke (kg/ s)
    • cp,m = spez. Wärmekapazität des Wassers (J/(kg*K)
    • VM = Volumenstrom des Wassers in der Teilstrecke (m3/s)
    • pM = Dichte des Wassers (kg/m3)
  • Diese Formel ermöglicht eine gute Näherung der Temperaturänderung für uniforme Teilstrecken.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Wärmedurchgangskoeffizient der Teilstrecken nach der Formel
    Figure imgb0005
    bestimmt ist, wobei
    • 1/kR = Wärmeduchg angswiderstand Rohrleitung (m*K/W)
    • αi = Wärmeübergangskoeffizientinnen (W/(m 3*K))
    • 1/ΛR = Wärmedurchlasswiderstand (m*K/W)
    • aa = Wärmeübergangskoeffizient außen (W/(m 3*K))
    • da = Außendurchemesser (m)
    • di = Innendurchmesser (m)
    und
    Figure imgb0006
  • Zur Ermittlung der Temperaturveränderungen und des Wärmegewinns im Wasser infolge des Temperaturunterschieds zur Umgebung werden im Folgenden die Gleichungen 1-4 verwendet.
  • Dazu wird Gleichung 1 für den Wärmedurchlasswiderstand in Gleichung 2 eingesetzt und somit der Wärmedurchgangswiderstand ermittelt. Mit dem Kehrwert von Gleichung 2 wird der Wärmedurchgangskoeffizient Gleichung 3 berechnet.
  • Wärmedurchlasswiderstand
    Figure imgb0007
    einer Rohrleitung inkl. Dämmung
    Figure imgb0008
    siehe VDI 2055, 2008
  • Wärmedurchgangswiderstand - der isolierten Rohrleitung
    Figure imgb0009
    siehe VDI 2055, 2008
  • Wärmedurchgangskoeffizient UR der isolierten Rohrleitung
    Figure imgb0010
  • Der Wärmedurchgangskoeffizient ist zentraler Bestandteil von Gleichung 4 zur Berechnung einer Temperatur am Ende einer Teilstrecke.
  • Mithilfe von Gleichung 4 werden für alle relevanten Teilstrecken die jeweiligen Anfangs- und Endtemperaturen des Kaltwassers ermittelt. Die Herleitung der Formel für die axiale Erwärmung von Wasser in einer Rohrleitung beginnt mit Gleichung 5:
    Figure imgb0011
    Figure imgb0012
    siehe VDI 2055, 2008
    Figure imgb0013
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015
    Figure imgb0016
    einsetzen von Δϑa = ϑ MA - ϑ Luft und anschließend zusammenfassen.
    Figure imgb0017
  • Über eine iterative Berechnung durch kleinteiliges/schrittweises Erhöhen des Volumenstroms wird jener Volumenstrom gesucht, der die Kaltwasser-Installation, mit einer angestrebten/vorgegebenen Spreizung von beispielsweise 5 K (15°C / 20°C), betreibt.
  • Mit Hilfe dieses Lösungsansatzes lässt sich neben der im Vordergrund stehenden Ermittlung eines Volumenstroms der Zirkulationsanlage auch für jeden beliebigen Punkt im betrachteten Rohrnetz eine Wassertemperatur bestimmen.
  • Vorzugsweise ist das iterative Näherungsverfahren die an sich bekannte Excel-Zielwertsuche; siehe Excel und VBA: Einführung mit praktischen Anwendungen in den Naturwissenschaften von Franz Josef Mehr, Maria Teresa Mehr, Wiesbaden 2015, Abschnitt 8.1.
  • Erfindungsgemäß werden Eckdaten des Leitungssystems einschließlich der o.g. angegebenen Parameter der Teilstrecken in das Programm eingetragen und mittels der Zielwertsuche der Volumenstrom Vz bestimmt, bei die Trinkwasserzieltemperatur Tb erreicht wird; beispielsweise wie folgt
  • 3.1.1 Stoffwerte Wasser
  • Nr. Bezeichnung Wert /
    MT Einheiten
    MT1 Trinkwasser Eingangstemperatur nach Ausgangsport 15,0 °C
    MT2 Ziel Trinkwassertemperatur 20,0 °C
    MT3 Dichte von Wasser bei 17,5 °C 998,8 kg/m3
    MT4 Volumenstrom Vz 0,022 m3/h
    MT5 Spezifische Wärmekapazität 1,163 Wh/(Kg*K)
  • 3.1.2 Wärmeübergangskoeffizienten
  • Nr. Bezeichnung
    W (W/(m2*K))
    Wi Wärmeübergangskoeffizienten außen αa 5
    Wa Wärmeüberganqskoeffizienten innen αi 0
  • 3.1.3 Umgebungstemperaturen
  • Nr. Bezeichnung Tempertur
    UT tLuft in °C
    UT1 Heizraum 30 °C
    UT2 Kellergang 20 °C
    UT3 Schcicht 30 °C
    UT4 Abhangdecke Flur 33 °C
    UTS Vorwand Bad 26 °C
    UT6 Rücklauf Schacht 26 °C
  • 3.1.4 Dämmunaen
  • Nr. Bezeichnung Meterial Wärmeleitkoeffizient
    DA λDA in W/(m*K)
    DA1 Rockwool mit PVC Heizraum 0,035
    DA2 Rockwool alukaschiert Kellergang 0,035
    DA3 Rockwool alukaschiert Steier 0,035
    DA4 Rockwool alukaschiert Decke im Flur 0,035
    DA5 Flex EL-Conel 24×18 Vorwand Bad
    DA6 Mit 9 mm Dämmung im FB FB-Bad 0,04
  • 3.1.5 Rohrwerkstoffe
  • Nr. Bezeichnung Nennweite Wandstärke Wärmeleitkoeffizient
    DA mm mm λR in W/(m*K)
    R1 Viega Raxofix 16×2,2 2,2 0,4
    R2 Viega Raxofix 20 × 2,8 2,8 0,4
    R3 Viega Raxofix 25 × 2,7 2,7 0,4
    R4 Viega Raxofix 32 × 3,2 3,2 0,4
    R5 Viega Raxofix mit Dämmung 16 × 2,2 2,2 0,35
    R6 Viega Raxofix mit Dämmung 20 × 2,8 2,8 0,35
    R7 Viega Raxofix mit Dämmung 25 × 2,7 2,7 0,35
    R8 Viega Raxofix mit Dämmung 32 × 3,2 3,2 0,35
    R9 Viega Sanpress 15 × 1,0 1 23
    R10 Viega Sanpress 18 × 1,0 1 23
    R11 Viega Sanpress 22 × 1,2 1,2 23
    R12 Viega Sanpress 28 × 1,2 1,2 23
    R13 Viega Sanpress 35 × 1,5 1,5 23
    R14 Viega Sanpress 42 × 1,5 1,5 23
    R15 Viega Sanpress 54 × 1,5 1,5 23
    R16 Viega Sanpress 64 × 2 : 2 23
  • In diesem Beispiel ist der berechnete Volumenstrom Vz, bei dem bei einer Eingangstemperatur Ta von 15°C eine Zieltemperatur Tb von 20° erreicht wird, in der Zeile MT4 angegeben.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass in das Zirkulationssystem eine Zirkulationspumpe integriert ist, womit ein gewünschter Volumenstrom eingestellt werden kann.
  • Es versteht sich, dass auch mehrere Temperiervorrichtungen und/oder Zirkulationspumpen vorgesehen sein können.
  • Im folgenden werden Ausführungsformen mit Leitungsstrukturen beschrieben, wie sie typischerweise bei Trinkwasserinstallationen in Gebäuden eingesetzt werden.
  • Eine Anschlussleitung ist eine Leitung zwischen einer Versorgungsleitung und einer Trinkwasserinstallation beziehungsweise dem Zirkulationssystem.
  • Eine Verbrauchsleitung ist eine Leitung, die Wasser von der Hauptabsperrarmatur bis zu den Anschlüssen der Entnahme stellen und gegebenenfalls in Apparate leitet. Eine Sammelzuleitung ist eine horizontale Verbrauchsleitung zwischen der Hauptabsperrarmatur und einer Steigleitung. Eine Steig- (Fall) Leitung führt von Stockwerk zu Stockwerk und von dem die Stockwerksleitungen oder Einzelzuleitungen abzweigen. Eine Stockwerksleitung ist die Leitung, die von der Steig- (Fall) Leitung innerhalb eines Stockwerks abzweigt und von der Einzelzuleitungen abzweigen. Eine Einzelzuleitung ist die zu einer Entnahmestelle führende Leitung.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens eine Vorlaufleitung mit mindestens einer Ringleitung verbunden ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein Zweig der Zirkulationsleitung von der mindestens eine Vorlaufleitung abgeht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein Zweig der mindestens einen Zirkulationsleitung von der mindestens eine Ringleitung abgeht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die mindestens eine Vorlaufleitung mindestens eine Steigleitung und/oder eine Stockwerksleitung umfasst.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die mindestens eine Vorlaufleitung eine Sammelzuleitung umfasst, die mit einem Anschluss an ein Wasserversorgungsnetz verbunden ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Anschluss mit mindestens einer Anschlussleitung und/oder mindestens einer Verbrauchsleitung verbunden ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass in der mindestens einen Vorlaufleitung und/oder der mindestens einen Ringleitung mindestens ein statischer oder dynamischer Strömungsteiler angeordnet ist, womit vorzugsweise eine Entnahmestelle für Wasser verbunden ist. Vorzugsweise erfolgt eine prozentuale Aufteilung der Volumenströme 95% am Abgang und 5% am Durchgang.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass mittels der Temperiervorrichtung zur Kühlung des zirkulierenden Wassers thermische Energie von dem zirkulierenden Wasser zu einem anderen Stoffstrom, vorzugsweise mittels eines Wärmeüberträgers übertragen wird, wodurch eine Optimierung des Kühlungsprozesses durch geeignete Wahl des anderen Stoffstroms, beispielsweise Propan, und eine Verringerung der benötigten Energie zum Betrieb der Kühlvorrichtung erreicht werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kühlvorrichtung thermisch an einen Kälteerzeuger, vorzugsweise eine Wärmepumpe, einen Kaltwassersatz oder ein Kälteversorgungsnetz gekoppelt wird, womit ebenfalls eine Verringerung der für den Kühlungsprozess benötigten Energie erreicht werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Ermitteln einer Verbrauchs - Kennlinie der Zirkulationspumpe in Abhängigkeit vom geförderten Volumenstrom der Zirkulationspumpe und das Ermitteln einer Verbrauchs - Kennlinie der Kühlvorrichtung in Abhängigkeit von einer Wassertemperatur am Ausgangsport und das Einstellen eines Volumenstroms Vz und einer Wassertemperatur Ta am Ausgangsport so dass die Leistungsaufnahme von Zirkulationspumpe und Kühlvorrichtung einen relativen oder absoluten Minimalwert annimmt, vorgesehen, womit die Energieeffizienz des Verfahrens verbessert wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass für die Temperatur Tsoll ein Wert von 20°C +/- 5°C gewählt und für die Wassertemperatur Ta am Ausgangsport ein Wert von 15°C +/-5°C gewählt wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest eine Teilstrecke des Leitungssystem als Außen - Zirkulationsleitung ausgebildet ist, da insbesondere in bereits bestehende Zirkulationssysteme meistens Außen - Zirkulationsleitungen verbaut sind. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest eine Teilstrecke als Inliner - Zirkulationsleitung ausgebildet ist, da diese häufig in neueren oder neuen Zirkulationssystemen verbaut sind.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele in der Beschreibung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen
  • Es zeigen beispielhaft:
    • Figur 1a: in schematischer Darstellung ein Zirkulationssystem
    • Figur 1 b: eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Zirkulationssystem
    • Figur 2: eine weitere Ausführungsform eines Zirkulationssystems
    • Figur 3,3b,3c: eine weitere Ausführungsform eines Zirkulationssystems
    • Figur 4: eine weitere Ausführungsform eines Zirkulationssystems
    • Figur 5: eine weitere Ausführungsform eines Zirkulationssystems
    • Figur 6: eine weitere Ausführungsform eines Zirkulationssystems
    • Figur 7: eine weitere Ausführungsform eines Zirkulationssystems
    • Figur 8: eine weitere Ausführungsform eines Zirkulationssystems
    • Figur 9: eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zirkulationssystem
    • Figur 10: eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zirkulationssystem
  • Die in den Figuren dargestellten Zirkulationssysteme stellen nur Beispiele dar, ohne dass damit die Erfindung auf diese Systeme beschränkt ist. Bei allen dargestellten Systemen laufen in einen Knoten genau zwei Volumenströme ein und ein Volumenstrom aus, oder es laufen genau ein Volumenstrom ein und genau zwei Volumenströme aus, wie beispielsweise bei einem T-Stück. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Systeme mit derartigen Knoten beschränkt. Grundsätzlich bestehen alle dargestellten Leitungen zwischen Knoten und zwischen Knoten und Eingangsport sowie Knoten und Ausgangsport aus einer oder mehr Teilstrecken, wie oben definiert.
  • Gleichartige Komponenten sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Zunächst wird zum besseren Verständnis der Erfindung kontrastierend ein bereits in der PCT/EP2019/062547 beschriebenes Zirkulationssystem gemäß Figur 1a beschrieben.
  • Bei dem in Figur 1a dargestellten Zirkulationssystem ist ein Knoten K1 ist über eine Vorlaufleitung 4a an einen Ausgangsport 12b einer Kühlvorrichtung 12 angeschlossen. Die Kühlvorrichtung 12 hat kältekreisseitige Anschlüsse sowie eine kältekreisseitige Pumpe 13.
  • Am Knoten K1 ist eine Verzweigung zu einer Sammelleitung 4, einer Anschlussleitung an einen Anschluss 1 an ein Wasserversorgungsnetz und einer Verbrauchsleitung 3 vorgesehen, wobei letztere und die Anschlussleitung nicht zum Zirkulationssystem gehören. Am Knoten K1 erfolgt daher keine Volumenstromaufteilung.
  • Die Sammelzuleitung 4 ist verbunden mit einer Steigleitung 5, die in einem Knoten K2 mündet. Der Knoten K2 verzweigt in eine Stockwerksleitung 6 sowie eine Steigleitung 5, die in einen Knoten K3 mündet und an dem eine Verzweigung zu einer Stockwerksleitung 6 und einer Steigleitung 5 erfolgt, mit einer Stockwerksleitung 6 verbunden ist, die in einen Knoten K4 mündet. Der Knoten K2 ist über eine Stockwerksleitung 6 mit einem Knoten K6 verbunden. Der Knoten K3 ist über eine Stockwerksleitung 6 mit einem Knoten K5 verbunden.
  • Zwei explizit als solche gekennzeichnete Teilstrecken TS1 und TS2 sind über den Knoten K4 verbunden, wobei TS1 Teilstrecke der Stockwerksleitung 6 und TS2 eine Zirkulationsleitung darstellt.
  • An Knoten K4 erfolgt ferner eine Verzweigung über eine Einzelzuleitung 7 zu einer Entnahmestelle 9 erfolgt. Zur Vereinfachung sind die mit den Knoten K2 bzw. K3 verbundenen Einzelzuleitungen und Entnahmestellen nicht mit Bezugszeichen versehen. Da das erfindungsgemäße Zirkulationssystem zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahren in einem Zustand betrieben wird, in dem keine Wasserentnahme erfolgt, sind im Folgendem solche Knoten, die Entnahmestellen zugeordnet sind von der Betrachtung ausgenommen und werden, mit Ausnahme von Knoten K4, entsprechend in den Zeichnungen nicht mit Bezugszeichen versehen.
  • Die Teilstrecke TS2 ist angeschossen an eine vertikale Zirkulationsleitung 10a, die in den Knoten K5 mündet. Der Knoten K5 ist an eine Zirkulationsleitung 10a angeschlossen, die in den Knoten K6 mündet. Der Knoten K6 ist an eine vertikale Zirkulationsleitung 10a angeschossen, die mit einer horizontalen Zirkulationsleitung 10a verbunden ist, die wiederum über eine vertikale Zirkulationsleitung mit der Zirkulationspumpe 10b verbunden ist.
  • Das in Figur 1b dargestellte erfindungsgemäße Zirkulationssystem für warmes Trinkwasser PWC hat eine analoge Struktur, wie das in Figur 1a dargestellte System, jedoch bezeichnet die Bezugsziffer 12 eine Heizvorrichtung, die über eine Anschlussleitung 4' für kaltes Trinkwasser PWC mit dem Eingangsport 12a verbunden ist. Der Ausgangsport 12b ist an eine Steigleitung 5 angeschlossen. Bezugsziffer 9 bezeichnet die letzte Entnahmestelle für warmes Wasser PWH. Die Zirkulationsleitung 10a der Zirkulationssystems PWH-C
    ist über die Zirkulationspumpe 10b mit dem Eingangsport 12a verbunden. Die Heizvorrichtung hat wärmekreisseitige Anschlüsse sowie eine wärmekreisseitige Pumpe 13.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 1a im Knotenpunkt K1 ein Ventil vorgesehen, welches temporär die Wasserzufuhr vom Anschluss 1 sperren kann, wobei Trinkwasser erwärmt werden kann, wobei Bezugsziffer 12 eine Heizvorrichtung oder eine Temperiervorrichtung bezeichnet.
  • Das in Figur 2 dargestellte Zirkulationssystem hat eine analoge Struktur, wie das System der Figur 1a, wobei jedoch in den Stockwerksleitungen 6 Ringleitungen vorgesehen sind, wobei zur Vereinfachung lediglich bei der obersten in Figur 2 dargestellten Ringleitung ein Bezugszeichen 8 verwendet wird. Der Ringleitung 8 ist ein optionaler Strömungsteiler 8a zugeordnet. Ringleitungen sind Knoten K21 bis K32 zugeordnet. Es versteht sich, dass auch solche Systeme, bei denen lediglich eine Ringleitung vorhanden ist, von der Erfindung umfasst werden.
  • In Figur 3 ist ein weiteres System mit Knoten K31 bis K34 dargestellt, bei dem jedoch die in die Knoten K34 und K35 mündenden Zirkulationsleitungen 10a parallel zu den von den Knoten K32 und K33 ausgehenden Stockwerksleitungen 6 geführt sind.
  • Ferner ist in der obersten Stockwerksleitung 6 eine optionale dezentrale Kühlvorrichtung 14 mit einem Eingangsport 14a und einem Ausgangsport 14b angeordnet, wobei zur Vereinfachung der Darstellung vorhandene Anschlüsse eines kälteseitigen Kreislaufs sowie eine entsprechende Pumpe nicht dargestellt sind.
  • Analog können weitere dezentrale Kühlvorrichtungen in den anderen Stockwerksleitungen angeordnet sein, wie in Figur 3a dargestellt ist..
  • In einer weiteren Ausführungsform analog der Figur 3 kann der Wärmetauscher 12 weggelassen sein, wobei in diesem Fall eine Kühlvorrichtung 14 oder mehrere Kühlvorrichtungen 14 obligatorisch sind, wie in Figur 3b dargestellt ist.
  • Analog der Ausführungsform der Figur 3 können Kühlvorrichtungen in den Steigleitungen 5 bzw. den Stockwerksleitung der Ausführungsformen der Figuren 1, 2 sowie 4 bis 8 vorgesehen sein, beispielsweise wie in Figur 3 mit einer Kühlvorrichtung 12'.
  • Figur 4 zeigt ein System mit Knoten K41 bis K51 wie in Figur 3, wobei jedoch in den Stockwerksleitungen Ringleitungen 8 vorgesehen sind.
  • Figur 5 zeigt ein System mit Knoten K51 bis K55 , bei dem Zirkulationsleitungen 10 parallel zu den an die Knoten K52, K53 angeschlossenen Steigleitungen 5 geführt sind.
  • Figur 6 zeigt ein System mit den Knoten K61 bis K69b, wobei zwischen den Knoten K63, K64, K66, K67 sowie K68, K69 Ringleitungen vorgesehen sind.
  • Figur 7 zeigt ein System mit den Knoten K71 bis K75, wobei Steigleitungen 5 mit den Knoten K72 und K73 verbunden sind.
  • Figur 8 zeigt ein System mit Knoten K81 bis K89b analog wie in Figur 7 jedoch mit zwischen den Knoten K89a, K89b, K88, K89 sowie K84 und K85 angeordneten Ringleitungen.
  • Figur 9 zeigt ein System mit einer Vorrichtung 12', die über eine Leitung 2' mit dem Eingangsport 12a` an eine Wasserversorgung 1 angeschlossen ist. Der Ausgangsport 12b` ist mit einer Sammelleitung 4a mit dem Knoten K91 und Steigleitungen 5 verbunden.
  • Die Zirkulationsleitung 10a ist am Eingangsport 12a' angeschlossen.
  • Die Vorrichtung 12' kann als Kühlvorrichtung, Heizvorrichtung oder Temperiervorrichtung ausgebildet sein.
  • Figur 10 zeigt ein System mit einer Vorrichtung 20, die über eine Leitung 2' mit dem Eingangsport 20a' an eine Wasserversorgung 1 angeschlossen ist. Der Ausgangsport 20b' ist mit einer Sammelleitung 4 mit dem Knoten K101 und Steigleitungen 5 verbunden.
  • Die Zirkulationsleitung 10a ist stromabwärts des Ausgangsports 20b' angeschlossen.
  • Die Vorrichtung 20 kann als Kühlvorrichtung, Heizvorrichtung oder Temperiervorrichtung ausgebildet sein.
  • Ferner umfasst die das System die Vorrichtung 12, deren Ausgangsport 12b mit einer Sammelleitung 4a mit dem Knoten K101 und Steigleitungen 5 verbunden.
  • Die Zirkulationsleitung 10a ist am Eingangsport 12a angeschlossen.
  • Die Vorrichtung 12 kann als Kühlvorrichtung, Heizvorrichtung oder Temperiervorrichtung ausgebildet sein.
  • Die in den Figuren 1, 3, 5, 7 dargestellten Ausführungsformen können auch nur Teilbereiche zirkulieren lassen. So können die Teilstrecken auch z. B. Installationen in Wohnungen darstellen, die aufgrund diversere Anforderungen (Abrechnung des Wasserverbrauchs) nicht mitzirkulieren dürfen. Ein Wasseraustausch zur Haltung der gewünschten Temperatur wär hier durch Spülautomaten möglich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei den Systemen der Figuren 1 bis 8 in der oben beschriebenen Weise ausgeführt, wobei ausgehend von einem Temperatur - Startwert TMA* < Tsoll und einem Volumenstrom - Startwert Vz* für die erste an den Ausgangsport (12b) angeschlossene Teilstrecke eine Temperaturänderung des Wassers zwischen Anfangsbereich und Endbereich entsprechend einem Modell der Temperaturänderung ermittelt wird.
  • Ferner wird eine Temperaturänderung des Wassers zwischen Anfangsbereich und Endbereich für jede gegebene weitere Teilstrecke entsprechend dem Modell der Temperaturänderung ermittelt, unter der Randbedingung, dass die Wassertemperatur im Anfangsbereich der gegebenen Teilstrecke gleich der Wassertemperatur im Endbereich der Teilstrecke ist, an die die gegebene Teilstrecke angeschlossenen ist.
  • Vorzugsweise wird das oben beschriebene Modell der axialen Temperaturänderung verwendet, wonach sich im Endbereich einer Teilstrecke der Länge L die Wasser - Temperatur TME mittels der Formel
    Figure imgb0018
    Figure imgb0019
    errechnet.
  • Der Wert Ta der Wassertemperatur und der Wert Vz des Volumenstroms am Ausgangsport 12b werden so gewählt, dass im Endbereich jeder Teilstrecke des Zirkulationssystems die Wasser - Temperatur TME < Tsoll beträgt und am Eingangsport 12a die Wassertemperatur Tb < Tsoll mit Tsoll - Tb < θ ist, wobei θ>0 ein vorgegebener Wert ist.
  • Es versteht sich, dass die Zirkulationspumpe 10b nicht immer mit einem konstanten Volumenstrom betrieben wird, also unabhängig davon, ob die Porteingangstemperatur 12a exakt den eingestellten Wert hat oder gar darunter liegt.
  • Sollte die Porteingangstemperatur 12a aus verschiedenen Gründen z. B. bei 17°C liegen, z. B. max. 20°C sind vorgegeben, könnte der Fördervolumenstrom der Zirkulationspumpe 10b reduziert werden. Dieses kann beispielsweise temperaturgesteuert automatisch erfolgen. Im Resultat würden sich Energieeinsparungen ergeben.
  • Ebenso kann in einem solchen Fall der Fördervolumenstrom der Pumpe 13, temperaturgesteuert reduziert werden.
  • Sollte die Porteingangstemperatur aus verschiedenen Gründen z. B. bei 17°C liegen (z. B. max. 20°C sind vorgegeben), könnte ebenso die Vorlauftemperatur im Kältekreislauf angepasst werden. Im Resultat würden sich Energieeinsparungen ergeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschluss an ein Wasserversorgungsnetz
    2
    Anschlussleitung
    3
    Verbrauchsleitung
    4
    Sammelzuleitung
    4a
    Sammelzuleitung
    5
    Steig- (Fall) Leitung
    6
    Stockwerksleitung
    7
    Einzelzuleitung
    8
    Ringleitung
    8a
    statische oder dynamische Strömungsteilung
    9
    Entnahmestelle
    10
    Zirkulationssystem
    10a
    Zirkulationsleitung
    10b
    Zirkulationspumpe
    12
    Temperiervorrichtung, Kühlvorrichtung, Wärmetauscher
    12a
    Eingangsport
    12b
    Ausgangsport
    12'
    Temperiervorrichtung, Kühlvorrichtung, Wärmetauscher
    12a'
    Eingangsport
    12b'
    Ausgangsport
    13
    Pumpe
    13'
    Pumpe
    14
    Temperiervorrichtung, Kühlvorrichtung, Wärmetauscher
    14a
    Eingangsport
    14b
    Ausgangsport
    14'
    Temperiervorrichtung, Kühlvorrichtung, Wärmetauscher
    15
    Pumpe
    20
    Temperiervorrichtung, Kühlvorrichtung, Wärmetauscher
    20a
    Eingangsport
    20b
    Ausgangsport
    21
    Pumpe
    21a
    Eingangsport
    21b
    Ausgangsport

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Zirkulationssystems (10) mit einer Temperiervorrichtung mit einem Eingangsport und einem Ausgangsport zur Temperierung von Wasser und mit einem Leitungssystem mit mehreren Strängen, welche eine oder mehrere Teilstrecken mit gegebener Wärme - Kopplung mit einer Umgebung aufweisen und mittels Knoten verbunden sind, wobei eine oder mehrere der Leitungen des Leitungssystems als Vorlaufleitung (4, 5, 6) ausgebildet sind, zumindest eine mit einer Entnahmestelle (9) verbundene Einzelzuleitung (7) und zumindest eine als Zirkulationsleitung (10a) ausgebildete Leitung mit der oder den Vorlaufleitungen (4, 5, 6) verbunden ist,
    mit den Schritten
    - Einstellen einer Wassertemperatur am Ausgangsport auf einen Wert Ta mittels der Temperiervorrichtung
    - Einstellen eines Volumenstroms am Eingangsport auf einen Wert Vz
    gekennzeichnet durch folgende Schritte
    - Ermitteln, insbesondere Berechnen, einer Temperaturänderung des Wassers zwischen Anfangsbereich und Endbereich entsprechend einem Modell der axialen Temperaturänderung für die erste an den Ausgangsport angeschlossene Teilstrecke, ausgehend von einem Temperatur-Startwert TMA* und einem Volumenstrom - Startwert Vz*,
    - Ermitteln, insbesondere Berechnen, einer Temperaturänderung des Wassers zwischen Anfangsbereich und Endbereich für jede weitere gegebene Teilstrecke entsprechend dem Modell der Temperaturänderung, unter der Randbedingung, dass die Wassertemperatur im Anfangsbereich der gegebenen Teilstrecke gleich der Wassertemperatur im Endbereich der Teilstrecke ist, an die die gegebene Teilstrecke angeschlossenen ist und
    - Wählen des Wertes Ta der Wassertemperatur und des Wertes Vz des Volumenstroms am Ausgangsport, derart, dass im Endbereich jeder Teilstrecke die Wasser - Temperatur TME in einem vorgegeben Temperaturintervall um Tsoll liegt,
    insbesondere sich am Eingangsport die Wassertemperatur Tb < Tsoll mit Tsoll - Tb < θ einstellt, wobei θ>0 ein vorgegebener Wert ist, und
    dass die Temperiervorrichtung (12') mit ihrem Eingangsport (12a') an die Zirkulationsleitung (10a) und über eine Leitung (2') an eine Wasserversorgung (1) angeschlossen ist
    oder
    dass eine Vorrichtung zum Kühlen von Wasser (20) vorgesehen ist, die über eine Leitung (2) mit einem Eingangsport (20a) an eine Wasserversorgung (1) angeschlossen ist, wobei die Zirkulationsleitung (10a) stromabwärts eines Ausgangsports (20b) der Vorrichtung (20) angeschlossen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte Ta und Vz in einem iterativen Näherungsverfahren bestimmt werden, bei dem ausgehend von einem Temperatur - Startwert TMA* und einem Volumenstrom - Startwert Vz* für die erste an den Ausgangsport angeschlossene Teilstrecke, für jede gegebene weitere Teilstrecke die Temperaturänderung des Wassers zwischen Anfangsbereich und Endbereich berechnet wird, unter der Randbedingung, dass die Wassertemperatur im Anfangsbereich der gegebenen Teilstrecke gleich der Wassertemperatur im Endbereich der Teilstrecke ist, an die die gegebene Teilstrecke angeschlossenen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstrecken über die Länge zwischen ihrem Anfangsbereich und ihrem Endbereich hinsichtlich ihrer Wärme - Kopplung mit der Umgebung uniform ausgebildet sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Endbereich zumindest einer Teilstrecke mit der Länge L die Wasser - Temperatur TME mittels der Formel T ME = T ME T Luft * e ε L + T Luft
    Figure imgb0020
    ε = k R m M c pm = k R V M P M C pm
    Figure imgb0021
    bestimmt wird, wobei gilt
    L= Länge der uniformen Teilstrecke (TS1) (m)
    TMA = Wassertemperatur im Anfangsbereich (°C)
    TME = Wassertemperatur im Endbereich (°C)
    TLuft = Temperatur Umgebungsluft(°C)
    kR = Wärmedurchgangskoeffizient der Rohrleitung (W/(m*K))
    mM = Massenstrom des Wassers in der Teilstrecke (kg/ s)
    cp,m = spez. Wärmekapazität des Wassers (J/(kg*K)
    VM = Volumenstrom des Wassers in der Teilstrecke (m3/s)
    pM = Dichte des Wassers (kg/m3)
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmedurchgangskoeffizient der Teilstrecken nach der Formel 1 k R = 1 d i α i π + 1 Λ R + 1 d a α a π
    Figure imgb0022
    bestimmt ist, wobei
    1/kR = Wärmedurchgangswiderstand Rohrleitung (m * K/W)
    αi = Wärmeübergangskoeffizient innen (W/(m 2 * K))
    1/ΛR = Wärmedurchlasswiderstand (m * K/W)
    aa = Wärmeübergangskoeffizient außen (W/(m2 * K))
    da = Außendurchmesser (m)
    di = Innendurchmesser (m)
    und 1 Λ R = 1 2 π 1 λ r ln d aR d iR + 1 λ D ln d aD d iD
    Figure imgb0023
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Zirkulationssystem (10) eine Zirkulationspumpe (10b) integriert ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter Ta und Vz verwendet werden um bei einem gegebenen Zirkulationssystem, bei dem das Leitungssystem entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich Nennweiten und thermischer Kopplung des zirkulierenden Wasser mit der Umgebung ausgelegt ist, die Auslegung der Temperiervorrichtung hinsichtlich ihrer Kühlleistung zu bestimmen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet, durch
    - Ermitteln einer Verbrauchs - Kennlinie der Zirkulationspumpe (10b) in Abhängigkeit vom geförderten Volumenstrom der Zirkulationspumpe (10b)
    - Ermitteln einer Verbrauchs - Kennlinie der Temperiervorrichtung in Abhängigkeit von einer Wassertemperatur am Ausgangsport
    - Einstellen eines Volumenstroms Vz und einer Wassertemperatur Ta am Ausgangsport der Temperiervorrichtung, so dass die Leistungsaufnahme von Zirkulationspumpe (10b) und Temperiervorrichtung einen relativen oder absoluten Minimalwert annimmt.
  9. Zirkulationssystem mit einer Temperiervorrichtung mit einem Eingangsport, einem Ausgangsport und mit einem Leitungssystem mit mehreren Strängen, welche eine oder mehrere Teilstrecken mit gegebener Wärme - Kopplung mit einer Umgebung aufweisen und mittels Knoten gekoppelt sind,
    - wobei bei vorgegebener Aufteilung der aus den Knoten herauslaufenden Volumenströme eine Mischwassertemperatur der aus den Knoten herauslaufenden Volumenströme in Abhängigkeit von den in die Knoten einlaufenden Volumenströmen ermittelbar ist,
    - wobei eine oder mehrere der Leitungen des Leitungssystems als Vorlaufleitung (4, 5, 6) ausgebildet sind, zumindest eine mit einer Entnahmestelle (9) verbundene Einzelzuleitung (7) und zumindest eine als Zirkulationsleitung (10a) ausgebildete Leitung mit der oder den Vorlaufleitungen (4, 5, 6) verbunden ist,
    mit
    - Mitteln zum Einstellen der Wassertemperatur am Ausgangsport auf einen Wert Ta mittels der Temperiervorrichtung
    - Mitteln zum Einstellen eines stationären Volumenstroms von zirkulierendem Wasser am Eingangsport auf einen Wert Vz
    gekennzeichnet durch,
    - Vorrichtungsmittel zum Ermitteln einer Temperaturänderung des Wassers zwischen Anfangsbereich und Endbereich jeder Teilstrecke unter der Randbedingung, dass die Wassertemperatur im Endbereich einer gegebenen Teilstrecke gleich der Wassertemperatur im Anfangsbereich der in Strömungsrichtung des zirkulierenden Wassers an die gegebene Teilstrecke angeschlossenen Teilstrecke gewählt ist und
    - Vorrichtungsmittel zum Wählen des Wertes Ta der Wassertemperatur und des Wertes Vz des Volumenstroms am Ausgangsport, derart, dass im Endbereich jeder Teilstrecke die Wasser -Temperatur TME in einem vorgegebenen Intervall um Tsoll liegt, insbesondere sich am Eingangsport die Wassertemperatur Tb < Tsoll mit Tsoll - Tb < θ einstellt, wobei θ>0 ein vorgegebener Wert ist, und
    - dass die Temperiervorrichtung (12') mit ihrem Eingangsport (12a') an die Zirkulationsleitung (10a) und über eine Leitung (2') an eine Wasserversorgung (1) angeschlossen ist
    - oder
    - dass eine Vorrichtung zum Kühlen von Wasser (20) vorgesehen ist, die über eine Leitung (2) mit einem Eingangsport (20a) an eine Wasserversorgung (1) angeschlossen ist, wobei
    - die Zirkulationsleitung (10a) stromabwärts eines Ausgangsports (20b) der Vorrichtung (20) angeschlossen ist.
  10. Zirkulationssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Vorrichtungsmittel vorgesehen sind, um die Werte Ta und Vz in einem iterativen Näherungsverfahren zu bestimmen, bei dem ausgehend von einem Temperatur - Startwert TMA* < Tsoll und einem Volumenstrom - Startwert Vz* für die erste an den Ausgangsport (12b) angeschlossene Teilstrecke, für jede gegebene Teilstrecke die Wasser - Temperatur TME in ihrem Endbereich berechnet wird, wobei die Wasser - Temperatur TMA' im Anfangsbereich der nächsten angeschlossenen Teilstrecke gleich der Wasser - Temperatur TME im Endbereich der gegebenen Teilstrecke als gewählt ist.
  11. Zirkulationssystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstrecken über die Länge zwischen ihrem Anfangsbereich und ihrem Endbereich hinsichtlich ihrer Wärme - Kopplung mit der Umgebung uniform ausgebildet sind.
  12. Zirkulationssystem nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in das Zirkulationssystem (10) eine Zirkulationspumpe (7) integriert ist.
  13. Zirkulationssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Temperiervorrichtung (12, 14) thermische Energie von dem zirkulierenden Wasser zu einem anderen Stoffstrom, vorzugsweise mittels eines Wärmeüberträgers übertragbar ist.
  14. Zirkulationssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter Ta und Vz verwendet sind, um bei einem gegebenen Zirkulationssystem, bei dem das Leitungssystem entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich Nennweiten und thermischer Kopplung des zirkulierenden Wasser mit der Umgebung ausgelegt ist, die Auslegung der Temperiervorrichtung hinsichtlich ihrer Kühlleistung zu bestimmen.
EP19868154.6A 2018-05-15 2019-11-21 Verfahren zum betrieb eines zirkulationssystems sowie zirkulationssystem Active EP4007832B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111579 2018-05-15
PCT/EP2019/062547 WO2019219785A1 (de) 2018-05-15 2019-05-15 Verfahren zum betrieb eines zirkulationssystem sowie zirkulationssystem
PCT/EP2019/000317 WO2020228921A1 (de) 2018-05-15 2019-11-21 Verfahren zum betrieb eines temperierten zirkulationssystem sowie temperiertes zirkulationssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4007832A1 EP4007832A1 (de) 2022-06-08
EP4007832B1 true EP4007832B1 (de) 2024-05-08

Family

ID=66810752

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19729444.0A Active EP3601688B1 (de) 2018-05-15 2019-05-15 Verfahren zum betrieb eines zirkulationssystems sowie zirkulationssystem
EP19868154.6A Active EP4007832B1 (de) 2018-05-15 2019-11-21 Verfahren zum betrieb eines zirkulationssystems sowie zirkulationssystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19729444.0A Active EP3601688B1 (de) 2018-05-15 2019-05-15 Verfahren zum betrieb eines zirkulationssystems sowie zirkulationssystem

Country Status (23)

Country Link
US (3) US11525247B2 (de)
EP (2) EP3601688B1 (de)
JP (2) JP7393012B2 (de)
KR (2) KR20210029717A (de)
CN (2) CN112585324B (de)
AU (2) AU2019270362A1 (de)
BR (2) BR112020023043A2 (de)
CA (2) CA3100102A1 (de)
CY (1) CY1124377T1 (de)
DK (1) DK3601688T3 (de)
ES (1) ES2879912T3 (de)
HR (1) HRP20210994T1 (de)
HU (1) HUE055249T2 (de)
IL (2) IL278651B (de)
LT (1) LT3601688T (de)
MX (2) MX2020012082A (de)
PL (1) PL3601688T3 (de)
PT (1) PT3601688T (de)
RS (1) RS62102B1 (de)
SA (1) SA520420530B1 (de)
SG (2) SG11202011254SA (de)
SI (1) SI3601688T1 (de)
WO (2) WO2019219785A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2019270362A1 (en) * 2018-05-15 2021-01-07 Ltz - Zentrum Für Luft- Und Trinkwasserhygiene Gmbh Method for operating a circulation system, and circulation system

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316367A (en) * 1978-10-06 1982-02-23 Yaeger Ronald J Heat recovery and hot water circulation system
DE3522344A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Meyer Fa Rud Otto Verfahren zur regelung der temperatur des an ein warmwasser-versorgungssystem mit zirkulationsleitung angeschlossenen verbrauchern zufliessenden warmwassers und warmwasserversorgungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
JP2001132037A (ja) * 1999-11-02 2001-05-15 Ito Hironari 中高層建築物用ミネラルウォーター供給装置
DE20217305U1 (de) * 2002-11-09 2003-03-27 Dms Wasser Waermetechnik Gmbh Desinfektion des gesamten Zirkulations-Volumenstromes
ATE349037T1 (de) * 2003-05-22 2007-01-15 Kwc Ag Verfahren und vorrichtung zur regelung des warmwasserzulaufs zu einem behälter
JP2005076960A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Nishihara Engineering Co Ltd 給湯システム
DE102004039232A1 (de) 2004-08-12 2006-02-23 Thomas Bauer Verfahren und System zur Behandlung von Wasser
JP2008155190A (ja) * 2006-12-22 2008-07-10 Uerushii:Kk 上質活性飲料水供給システムとその装置
US20090020172A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-22 Walker Robert E Method and Apparatus for Water Distribution
KR101018774B1 (ko) * 2008-06-24 2011-03-07 주식회사 경동네트웍 온수 온도를 일정하게 유지시키기 위한 온수 공급 시스템
US9382695B2 (en) * 2008-09-25 2016-07-05 Zeonda Ab Water circulation system for preventing the growth of micro-organisms
IL198341A0 (en) * 2009-04-23 2011-07-31 Shay Popper Water supply system and method
SE0950809A1 (sv) * 2009-10-30 2011-05-01 Erik Abbing Besparing av tappvätska i ett vätskefördelningssystem
DE102011010840B4 (de) * 2011-02-10 2019-08-14 Oventrop Gmbh & Co. Kg Trink- oder Brauchwassersystem
JP5806530B2 (ja) * 2011-07-07 2015-11-10 株式会社日立製作所 冷却システム
JP5984703B2 (ja) * 2013-01-31 2016-09-06 三菱重工業株式会社 熱源システム及び冷却水供給装置の制御装置並びに制御方法
DE202014103193U1 (de) * 2014-07-11 2015-07-15 Better Place GmbH Zirkulationsleitung für Kaltwasser
DE102014013464A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Huu-Thoi Le Betrieb einer Zirkulationsanlage
CN204809195U (zh) * 2015-05-05 2015-11-25 中芯国际集成电路制造(北京)有限公司 一种机台供水循环系统
DE202015007277U1 (de) 2015-10-20 2017-01-23 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Trink- und Brauchwasserversorgungseinrichtung
DE202016106313U1 (de) * 2016-11-11 2018-02-14 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Wassersystem mit einem Durchflusserwärmer und einer Spülstation
CN106678944B (zh) * 2016-12-12 2019-10-22 威能(中国)供热制冷环境技术有限公司 水循环模块及采用该水循环模块的热水系统
DE102017101532A1 (de) * 2017-01-26 2018-07-26 Solvis GmbH Warmwasserversorgungsanlage und Verfahren zum Betrieb dieser Warmwasserversorgungsanlage
AU2019270362A1 (en) * 2018-05-15 2021-01-07 Ltz - Zentrum Für Luft- Und Trinkwasserhygiene Gmbh Method for operating a circulation system, and circulation system

Also Published As

Publication number Publication date
CN114127371A (zh) 2022-03-01
CY1124377T1 (el) 2022-07-22
PT3601688T (pt) 2021-06-30
CA3140513A1 (en) 2020-11-19
US20220205647A1 (en) 2022-06-30
AU2019446081A1 (en) 2022-01-06
HUE055249T2 (hu) 2021-11-29
EP3601688B1 (de) 2021-03-24
PL3601688T3 (pl) 2021-11-29
BR112021022701A2 (pt) 2022-01-18
DK3601688T3 (da) 2021-06-28
EP4007832A1 (de) 2022-06-08
SI3601688T1 (sl) 2021-09-30
IL288025A (en) 2022-01-01
LT3601688T (lt) 2021-09-10
SG11202112646XA (en) 2021-12-30
MX2021013831A (es) 2022-03-22
JP2021523314A (ja) 2021-09-02
HRP20210994T1 (hr) 2021-09-17
CN112585324A (zh) 2021-03-30
CN112585324B (zh) 2023-01-03
WO2020228921A1 (de) 2020-11-19
SG11202011254SA (en) 2020-12-30
US20230130061A1 (en) 2023-04-27
WO2019219785A1 (de) 2019-11-21
EP3601688A1 (de) 2020-02-05
RS62102B1 (sr) 2021-08-31
ES2879912T3 (es) 2021-11-23
US20210189701A1 (en) 2021-06-24
IL278651B (en) 2022-06-01
KR20220062229A (ko) 2022-05-16
MX2020012082A (es) 2021-06-23
AU2019270362A1 (en) 2021-01-07
BR112020023043A2 (pt) 2021-02-02
US11525247B2 (en) 2022-12-13
JP7393012B2 (ja) 2023-12-06
SA520420530B1 (ar) 2022-10-25
JP2022533083A (ja) 2022-07-21
KR20210029717A (ko) 2021-03-16
CA3100102A1 (en) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2912384B1 (de) Verfahren zum betrieb einer heizungsanlage
DE1679488B2 (de) Anlage zum heizen und kuehlen von mehreren raeumen
EP2157376A2 (de) System zum Kühlen oder Heizen und Anordnung zum hydraulischen Abgleichen eines wasser- oder dampfführenden Systems zum Kühlen oder Heizen
DE202014103193U1 (de) Zirkulationsleitung für Kaltwasser
DE202012012915U1 (de) Heiz- und/oder Kühlanlage
EP4007832B1 (de) Verfahren zum betrieb eines zirkulationssystems sowie zirkulationssystem
DE202016106313U1 (de) Wassersystem mit einem Durchflusserwärmer und einer Spülstation
EP1074795B1 (de) Verfahren zum hydraulischen Abgleichen einer Heizungsanlage
DE102008033063B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zentralen Warmwasserversorgung
DE102010014431B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeenergieresourcen eines Gebäudes
DE102014013464A1 (de) Betrieb einer Zirkulationsanlage
DE102015008758A1 (de) Verfahren zur Einstellung von energiesparenden Heizungssystemen
DE10259279B3 (de) Versorgungssystem für Heiz-oder Kühlwasser sowie Verfahren zum Betreiben desselben
EP4056768A1 (de) Trinkwasser-installation
EP2910861A1 (de) System zum kühlen oder heizen und Anordnung zum abgleichen eines wasser- oder dampfführenden Systems zum kühlen oder heizen
EP3513128A1 (de) Verfahren zum aufheizen oder abkühlen von räumen eines gebäudes
EP3617601A1 (de) Warmwassersystem, insbesondere trinkwassererwärmungs- und trinkwasserleitungsanlagen
EP3783269B1 (de) Verfahren zum betreiben einer trinkwasseranlage, trinkwasseranlage und steuereinrichtung
DE202014104134U1 (de) Wohnungsstation
DE202019104586U1 (de) Klimaregelsystem und Energieverteileinheit
DE102014008319B4 (de) Raumtemperatur-Regelung für eine Flächenheizung
EP3367005B1 (de) Heizsystem
DE202016004616U1 (de) System zur flächenmäßigen Wärmeübertragung und Verteiler eines solchen Systems
EP2937636A1 (de) Pufferspeichersystem zur verwendung in einem nah- oder fernwärmenetz
DE102011115101B4 (de) Verfahren und System zur Regelung von Einrohrheizungssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231002

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019011252

Country of ref document: DE