DE202016004616U1 - System zur flächenmäßigen Wärmeübertragung und Verteiler eines solchen Systems - Google Patents

System zur flächenmäßigen Wärmeübertragung und Verteiler eines solchen Systems Download PDF

Info

Publication number
DE202016004616U1
DE202016004616U1 DE202016004616.1U DE202016004616U DE202016004616U1 DE 202016004616 U1 DE202016004616 U1 DE 202016004616U1 DE 202016004616 U DE202016004616 U DE 202016004616U DE 202016004616 U1 DE202016004616 U1 DE 202016004616U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulating valve
return
thermal regulating
thermal
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016004616.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Kemper GmbH and Co KG filed Critical Gebr Kemper GmbH and Co KG
Priority to DE202016004616.1U priority Critical patent/DE202016004616U1/de
Publication of DE202016004616U1 publication Critical patent/DE202016004616U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Abstract

System zur flächenmäßigen Wärmeabgabe über ein flächig auf einem Boden, einer Decke und/oder einer Wand eines Gebäudes verlegten Rohrnetz, das zumindest einen Regelkreis ausbildet und mit einer Vorlauf- Öffnung und einer Rücklauf-Öffnung versehen ist, gekennzeichnet durch ein dem Rücklauf zugeordnetes thermisches Regulierventil (8).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur flächenmäßigen Wärmeübertragung über ein flächig auf einem Boden, einer Decke oder Wand eines Gebäudes verlegtes Rohrnetz, das zumindest einen Regelkreis ausbildet und mit einer Vorlauf-Öffnung und einer Rücklauf-Öffnung versehen ist.
  • Ein solches System ist üblicherweise ein wasserführendes System. Es kann als Heiz- oder Kühlsystem ausgelegt sein. Typische Anwendungen sind Wohnräume oder Büros zur Klimatisierung derselben. Dabei kann die Wärmeabgabe von dem Raum auf das in dem System geführte flüssige Medium, regelmäßig Wasser, erfolgen. In diesem Falle ist das System als Kühlsystem ausgebildet. Wesentlich üblicher ist die Fallgestaltung, bei welcher die Wärmeabgabe von dem Rohrnetz an den Raum erfolgt, so dass das System als Heizsystem ausgebildet ist.
  • Ein Medium führendes Heiz- oder Kühlsystem muss die Anforderungen der Nutzer hinsichtlich Komfort und effizientem Betrieb erfüllen, als auch den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und anerkannten Regeln der Technik genügen. Zur Erfüllung dieser Vorgaben erfolgt eine bedarfsgerechte Auslegung, Berechnung und Ausführung sowohl des Wärmeerzeugers als auch des Rohrnetzes zur Verteilung des Fluids, welches in dem Rohrnetz zum Transport des die Wärme aufnehmenden oder abgebenden Fluids genutzt wird. Dabei ist die gewünschte Raumtemperatur ebenso von Bedeutung wie die baulichen Gegebenheiten, wie beispielsweise das Alter, die Bauweise, die Größe, die Nutzungsart sowie der Wärmedämmstandard des entsprechenden Gebäudes. Einfluss haben auch die örtlichen klimatischen Verhältnisse.
  • Weitere Einflussfaktoren sind interne Wärmegewinnung, beispielsweise durch die Beleuchtung, Elektrogeräte, Herde und Kaminöfen sowie externe Einflüsse, wie Sonneneinstrahlung über große Fensterflächen bei südlicher Ausrichtung oder aber Wärmeabfuhr über Kältebrücken innerhalb des Gebäudes.
  • Üblicherweise erfolgt eine Auslegung des Systems durch einen Planer, welcher die System-Vorlauftemperatur festlegt. Die Länge der mit dem Rohrnetz verlegten Rohre sowie der Querabstand der üblicherweise in parallelen Strängen oder mehr mäandrierend verlegten Rohre bilden mit dem Aufbau des Bodens, der Decke oder der Wand die Grundlage für die Wärmeabgabe an den Raum. Je nach Größe des Raumes und dessen Solltemperatur wird durch Anpassung der Durchflussmenge die Rücklauftemperatur je Regelkreis definiert. Dazu wird bei der Inbetriebnahme der Anlage mittels eines Regulierventils und eines Durchflussmessers für den jeweiligen Regelkreis der notwendige Volumenstrom gestimmt. Sind mehrere Regelkreise, beispielsweise Heiz- oder Kühlkreise vorgesehen, wird für jeden einzelnen Kreis eine solche Bestimmung durchgeführt. Aufgrund des Systemdrucks ergibt sich dabei eine hydrodynamische Abhängigkeit der einzelnen Kreise, die bei der Einstellung des Betriebspunktes zu jedem Regelkreis berücksichtigt wird. Der so durchgeführte hydraulische Abgleich ist jedoch statisch und auf den Auslegungspunkt des Systems abgestimmt. Da die für den Auslegungspunkt unterstellte Außentemperatur beispielsweise bei einer Flächenheizung nur an wenigen sehr kalten Tagen im Jahr vorherrscht, läuft das System im Falle einer Flächenheizung in der restlichen Zeit überwiegend im Teillastbetrieb. Entsprechendes gilt für eine Flächenkühlung, deren Betriebspunkt auf die maximale Außentemperatur eingestellt ist.
  • Die Erfahrung zeigt, dass der konventionelle hydraulische Abgleich der einzelnen Regelkreise bei einem Großteil der Anlage nicht oder nur unzureichend durchgeführt wird. Diese entsprechenden Systeme laufen energetisch nicht optimal und bieten nur bedingt Komfort und Effizienz. Selbst wenn der zuvor erwähnte hydraulische Abgleich bestmöglich durchgeführt wurde, ändern sich die Druckverhältnisse in dem System durch den zumindest für Flächenheizungen gesetzlich vorgeschriebenen Einsatz von Einzelraumreglern fortlaufend, die üblicherweise in Form von Raumthermostaten eingesetzt sind. Ausreichend temperierte (geheizte oder gekühlte) Räume veranlassen ein Schließen der elektrothermischen Auf-Zu-Stellantriebe, um den Regelkreis und damit dem Raum keine weitere Heiz- bzw. Kühlenergie zuzuführen. Die Wassermenge verteilt sich dann auch auf die verbleibenden offenen Regelkreise und es kommt zu einer Überversorgung dieser Regelkreise. Bedingt durch die sehr träge Reaktionszeit der Raumregeleinrichtungen bedingt insbesondere durch die Trägheit der Wärme abgebenden Flächen führt das zu einem Überschwingen der Raumtemperatur.
  • Die vorliegende Erfindung will Abhilfe schaffen und ein hinsichtlich des Regelverhaltens verbessertes System zur flächenmäßigen Wärmeabgabe vorstellen. Die vorliegende Erfindung will ferner einen verbesserten Verteiler eines solchen Systems angehen.
  • Ein Verteiler eines entsprechenden Systems zur flächenmäßigen Wärmeabgabe hat üblicherweise eine zentrale Einlass-Öffnung, die unmittelbar mit der Wärm bzw. Kälte-Quelle kommuniziert und dementsprechend den Vorlauf des Systems ausbildet, wobei diese Einlass-Öffnung mit einem Sammelkasten kommuniziert, der mehrere Vorlaufanschlüsse zum Anschluss von Regelkreisen für die flächenmäßige Wärmeabgabe aufweist. Der Verteiler hat ferner eine Auslass-Öffnung, die für den Rücklauf vorgesehen ist, und die mit einem weiteren Sammelkasten kommuniziert, der mehrere Rücklaufanschlüsse zum Anschluss der Regelkreise des Systems zur flächenmäßigen Wärmeabgabe aufweist. Dem entsprechend dient der Verteiler der Verteilung des von einer zentralen Quelle aufbereiteten und damit erwärmten bzw. gekühlten flüssigen Mediums, üblicherweise Wasser, auf die einzelnen Regelkreise, d. h. Heiz- bzw. Kühlkreis.
  • Die entsprechenden Verteiler sind insbesondere für Flächenheizungen allgemein üblich und werden regelmäßig verbaut.
  • Mit Blick auf den ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung schlägt diese ein System zur flächenmäßigen Wärmeabgabe der eingangs genannten Art vor, welches sich dadurch auszeichnet, dass ein dem Rücklauf zugeordnetes thermisches Regulierventil vorgesehen ist. Dieses thermische Regulierventil stellt den Durchgang durch das Regulierventil aufgrund eines thermisch sensiblen Stellelementes, welches von der Temperatur des durch den Regelkreis hindurchgeführten Temperiermediums beaufschlagt wird. So kann mit dem erfindungsgemäßen System der Durchsatz abhängig von der Rücklauftemperatur kontrolliert werden. Im Falle einer Heizung führt ein allzu warmes Temperiermedium am Ausgang des Regelkreises, d. h. an dem Rücklauf, zu einer Verengung des Querschnitts durch das Regulierventil, so dass der Volumenstrom gedrosselt und die Wärmeabgabe in dementsprechenden Regelkreis vermindert wird.
  • Im Falle eines Systems mit mehreren Regelkreisen ist üblicherweise am Rücklauf jedes einzelnen Regelkreises ein entsprechendes thermisches Regulierventil vorgesehen, so dass die einzelnen Regelkreise unabhängig voneinander und zusätzlich zu dem statischen hydraulischen Abgleich eingeregelt wird. Die Regelung erfolgt unmittelbar aufgrund der in dem jeweiligen Regelkreis am Rücklauf befindlichen Temperatur des Fluids. Das Ansprechverhalten ist zügig und alleine von dem Ansprechverhalten des Regulierventils abhängig.
  • Als thermisches Regulierventil kann jedes an sich aus der Heizungstechnik bekannte Regulierventil eingesetzt werden.
  • Dabei wird bevorzugt ein solches Regulierventil vorgeschlagen, dessen Solltemperatur einstellbar ist. Die Einstellung erfolgt dabei regelmäßig händisch anhand eines Einstellrades an dem Regulierventil. Die Solltemperatur kann bevorzugt zwischen 18°C und 35°C weiter bevorzugt zwischen 22°C und 30°C einstellbar sein. Diese Temperaturwerte gelten für die Fallgestalltung einer Flächenheizung. Als Sollgröße für dieses Regulierventil dient üblicherweise die Rücklauftemperatur aus der Auslegungsberechnung für das System.
  • Bei Erreichen der Solltemperatur drosselt das Regulierventil, so dass kein Fluid mit einer höheren als der Solltemperatur den Regelkreis durch den Rücklauf verlassen kann. Mit dieser Ausgestaltung ist es auch möglich, eine Fußbodenheizung mit einem Heizsystem zu betreiben, dessen Vorlauftemperatur deutlich über der für eine Flächenheizung geeigneten Temperatur liegt. Denn erst bei Erreichen, d. h. Unterschreiten der Solltemperatur und hinreichender Abgabe der Wärme an die Umgebung, wird das Regulierventil öffnen, um das erkaltete Wasser in dem Regelkreis der Flächenheizung auszutauschen und zur erneuten Erwärmung der Wärmequelle zuzuleiten.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist dem thermischen Regulierventil ein von einem Raumthermostat gestelltes Regulierventil zugeordnet. So kann in an sich bekannter Weise die von dem System abgegebene oder aufgenommene Wärme auch durch Einstellen des Raumthermostates beeinflusst werden. Dabei ist das durch den Raumthermostat gestellte Regulierventil eines jeden Regelkreises üblicherweise unmittelbar dem thermischen Regulierventil zugeordnet, d. h. beide Regulierventile wirken im Bereich des Rücklaufs auf den Regelkreis ein. Auch hier hat üblicherweise jeder Regelkreis des Systems ein dem jeweiligen thermischen Regulierventil zugeordnetes und von dem Raumthermostat gestelltes Regulierventil. Mit Blick auf eine möglichst effektive Steuerung wird das von dem Raumthermostat gestellte Regulierventil in Strömungsrichtung des wärmeführenden Mediums dem thermischen Regulierventil vorzugsweise nachgeordnet angeordnet.
  • Im Falle einer Heizung gibt ein Ansteigen der Rücklauftemperatur Hinweis darauf, dass der Raum die Wärme nicht mehr oder nur vermindert abnimmt. In Folge dessen reduziert das thermische Ventil automatisch den Durchfluss, bis sich die Temperaturspreizung wieder eingestellt hat. Da bei der bevorzugten Weiterbildung mit dem von dem Raumthermostat gestellten Regulierventil parallel die Raumtemperatur durch das Raumthermostat überwacht wird, werden etwaige Abweichungen der Raumtemperatur durch Stellung des von dem Raumthermostat gestellten Regulierventils korrigiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung hat das System eine druckdifferenzgeregelte Pumpe, durch welche das die Wärme transportierende Fluid in den Regelkreis gepumpt wird. Diese Ausgestaltung verhindert eine Überversorgung einzelner Heizkreise durch sich schließende Ventile. Die Druckdifferenz geregelte Pumpe verhindert ein Über- bzw. Unterschwingen der Raumtemperatur. Dies gilt im Falle einer Heizung auch bei einer Erwärmung des Fussbodens bzw. der Wände bzw. der Decke beispielsweise durch direkte Sonneneinstrahlung. Auch hier erhöht sich die Rücklauftemperatur in dem jeweiligen Heizkreis einerseits durch die Erwärmung von Außen und andererseits durch die reduzierte Wärmeabgabe an den Raum.
  • Gemäß ihrem nebengeordneten Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung einen Verteiler der eingangs genannten Art vor. Dieser Verteiler zeichnet sich dadurch aus, dass mehreren Rücklaufanschlüssen jeweils ein thermisches Regulierventil der zuvor erwähnten Art zugeordnet ist. Mehrere Rücklaufanschlüsse des Verteilers, bevorzugt sämtliche Rücklaufanschlüsse desselben sind dementsprechend mit einem thermischen Regulierventil versehen. In Übereinstimmung mit der zuvor diskutierten Weiterbildung hat auch der Verteiler bevorzugt ein jedem thermischen Regulierventil jeweils zugeordnetes durch einen Raumthermostaten stellbares Regulierventil. Die zu dem System diskutierten Weiterbildungen gelten – sofern sie das thermische Regulierventil und/oder das stellbare Regulierventil betreffen – auch für den erfindungsgemäßen Verteiler.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung, die eine perspektivische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Verteilers zeigt.
  • In der Zeichnung ist ein Verteiler 1 gezeichnet, der eine Einlassöffnung 2 hat, die zu einem Sammelkasten 3 führt. Der Sammelkasten 3 hat eine Vielzahl von Vorlaufanschlüssen zum Anschluss von Heizkreisen, die mit Bezugszeichen 4 gekennzeichnet sind. Die jeweils nicht dargestellten Heizkreise bestehen jeweils aus einem Rohrleitungssystem, welches üblicherweise flächig auf dem Boden, entlang einer Wand oder einer Decke verlegt ist, um bei der hier diskutierten Fallgestaltung einer Heizung Wärme an diese Flächen und damit einen von den Flächen begrenzten Raum abzugeben.
  • Parallel zu dem vorlaufseitigen Sammelkasten 3 ist ein rücklaufseitiger Sammelkasten 5 vorgesehen, der mit einer Auslass-Öffnung 6 kommuniziert, die zum Anschluss an den Rücklauf und damit zur Rückführung des Heizungswassers an einen Kessel angepasst ausgebildet ist.
  • Entsprechend der Anzahl der Vorlaufanschlüsse 4 sind Rücklaufanschlüsse 7 an dem rücklaufseitigen Sammelkasten 5 vorgesehen. Mit diesen Rücklaufanschlüssen 7 sind jeweils thermische Regulierventile 8 verbunden, die über ein Stellrad 9 hinsichtlich ihrer Solltemperatur einstellbar sind. Auf der den thermischen Regulierventilen 8 gegenüberliegenden Seite des rücklaufseitigen Sammelkastens 5 sind zu jedem der thermischen Regulierventile 8 von einem Raumthermostat gestellte Regulierventile 10 vorgesehen. Die zu jedem Regulierventil 10 vorgesehenen Kabel zu den jeweiligen Thermostaten sind mit Bezugszeichen 11 gekennzeichnet. Die von dem Raumthermostat gestellten Regulierventile 10 wirken jeweils auf die im Bereich des Rücklaufanschlusses vorgesehene Öffnung der jeweiligen Kreise ein und verengen dort je nach Stellung des Regulierventils 10 den Strömungsdurchgang oder schließen diesen ab.
  • Durch die beiden Regulierventile 8, 10 wird eine sowohl an dem über das Thermostat einstellbaren Bedarf an Wärme als auch einen durch das Regulierventil 8 ermittelten Überschuss an Wärme am Rücklauf gesteuerter Betrieb der Flächenheizung ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verteiler
    2
    Einlassöffnung-Vorlauf
    3
    Sammelkasten-Vorlauf
    4
    Vorlaufanschluss
    5
    Sammelkasten-Rücklauf
    6
    Auslassöffnung-Rücklauf
    7
    Rücklaufanschluss
    8
    Thermisches Regulierventil
    9
    Handrad
    10
    Vom Raumthermostat gestelltes Regulierventil
    11
    Kabel

Claims (8)

  1. System zur flächenmäßigen Wärmeabgabe über ein flächig auf einem Boden, einer Decke und/oder einer Wand eines Gebäudes verlegten Rohrnetz, das zumindest einen Regelkreis ausbildet und mit einer Vorlauf- Öffnung und einer Rücklauf-Öffnung versehen ist, gekennzeichnet durch ein dem Rücklauf zugeordnetes thermisches Regulierventil (8).
  2. System nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Solltemperatur des thermischen Regulierventils (8) einstellbar ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Regulierventil (8) auf eine Solltemperatur von zwischen 18°C und 35°C, bevorzugt von zwischen 22°C bis 30°C einstellbar ist.
  4. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem thermischen Regulierventil (8) ein von einem Raumthermostat gestelltes Regulierventils (10) zugeordnet ist.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem Raumthermostat gestellte Regulierventil (10) dem thermischen Regulierventil (8) in Strömungsrichtung nachgeordnet angeordnet ist.
  6. System nach einem der vorherigen Ansprüche gekennzeichnet durch eine druckdifferenzgeregelte Pumpe, durch welche das die Wärme transportierende Fluid in den Regelkreis gepumpt wird.
  7. Verteiler (1) eines Systems zur flächenmäßigen Wärmeabgabe mit einer Einlassöffnung (2) für den Vorlauf, die mit einem Sammelkasten (3) kommuniziert, der mehrere Vorlaufanschlüsse (4) zum Anschluss von Regelkreisen aufweist und mit einer Auslassöffnung (6) für den Rücklauf, die mit einem Sammelkasten (5) kommuniziert, der mehrere Rücklaufanschlüsse (7) zum Anschluss der Regelkreise aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mehreren Rücklaufanschlüssen (7) jeweils ein thermisches Regulierventil (8) zugeordnet sind.
  8. Verteiler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedem thermischen Regulierventil (8) jeweils ein durch einen Raumthermostaten stellbares Regulierventil (10) zugeordnet ist.
DE202016004616.1U 2016-07-26 2016-07-26 System zur flächenmäßigen Wärmeübertragung und Verteiler eines solchen Systems Expired - Lifetime DE202016004616U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004616.1U DE202016004616U1 (de) 2016-07-26 2016-07-26 System zur flächenmäßigen Wärmeübertragung und Verteiler eines solchen Systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004616.1U DE202016004616U1 (de) 2016-07-26 2016-07-26 System zur flächenmäßigen Wärmeübertragung und Verteiler eines solchen Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016004616U1 true DE202016004616U1 (de) 2017-10-27

Family

ID=60327481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016004616.1U Expired - Lifetime DE202016004616U1 (de) 2016-07-26 2016-07-26 System zur flächenmäßigen Wärmeübertragung und Verteiler eines solchen Systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016004616U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104070U1 (de) * 2018-07-16 2019-10-17 Rehau Ag + Co Fluidverteiler-Montagesystem für ein Heiz- und/oder Kühlsystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611577U1 (de) * 1996-07-03 1996-09-05 U S H Fittings & Kunststofftei Anschlußvorrichtung für Fußbodenheizung
DE19650892C2 (de) * 1996-01-09 2000-02-03 U S H Fittings & Kunststofftei Fußbodenheizung
DE102006052124A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-15 Danfoss A/S Abgleichsystem für eine Fußbodentemperierungs-Anordnung
DE202009003093U1 (de) * 2009-03-05 2010-07-29 U.S.H.-Innovationen Gmbh Heizungsanlage und Vorrichtung zum Verteilen eines Heizmediums
DE102009010493A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-02 Theodor Heimeier Metallwerk Gmbh Heizungsanlage für Gebäude
DE102011005365A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Michael Hertneck Flächenheizeinrichtung und Anschlussbox

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650892C2 (de) * 1996-01-09 2000-02-03 U S H Fittings & Kunststofftei Fußbodenheizung
DE29611577U1 (de) * 1996-07-03 1996-09-05 U S H Fittings & Kunststofftei Anschlußvorrichtung für Fußbodenheizung
DE102006052124A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-15 Danfoss A/S Abgleichsystem für eine Fußbodentemperierungs-Anordnung
DE102009010493A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-02 Theodor Heimeier Metallwerk Gmbh Heizungsanlage für Gebäude
DE202009003093U1 (de) * 2009-03-05 2010-07-29 U.S.H.-Innovationen Gmbh Heizungsanlage und Vorrichtung zum Verteilen eines Heizmediums
DE102011005365A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Michael Hertneck Flächenheizeinrichtung und Anschlussbox

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104070U1 (de) * 2018-07-16 2019-10-17 Rehau Ag + Co Fluidverteiler-Montagesystem für ein Heiz- und/oder Kühlsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754004B1 (de) Kühl- und/oder heizvorrichtung
EP1606556B1 (de) Verfahren zum einstellen mehrerer parallel geschalteter wärmetauscher
DE1679488C3 (de) Anlage zum Heizen und Kühlen von mehreren Räumen
DE102017203850A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
EP3147574B1 (de) Absperrventil für ein heizungssystem und heizungssystem
EP2354677A1 (de) Drei- und Vier-Leiter-System zur Energieeinsparung bei Fernwärme
DE2754301A1 (de) Heizeinrichtung
DE102009010493A1 (de) Heizungsanlage für Gebäude
AT406081B (de) Heizanlage
DE202016004616U1 (de) System zur flächenmäßigen Wärmeübertragung und Verteiler eines solchen Systems
EP1207355B1 (de) Zentrale Kühl- und/oder Heizvorrichtung für zumindest ein Gebäude
DE10144595B4 (de) Zentralheizungsanlage
DE10259279B3 (de) Versorgungssystem für Heiz-oder Kühlwasser sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102007043714B4 (de) Fußbodenheizung in einem Gebäude
EP2014992A1 (de) Temperieranlagenverteiler
DE202013000593U1 (de) Regelventil für Heizkörper
EP3367005B1 (de) Heizsystem
DE102018115838A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Temperieranlage, Temperieranlage sowie Messvorrichtung
EP3372905A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gebäudeklimatisierungssystems mit einer vielzahl von wärmetauschern in einem dynamisch hydraulisch abgeglichenen zustand
AT526014A1 (de) Verfahren zum Kühlen oder Heizen von Räumen
AT517580B1 (de) Verbesserung der Wärmeverteilung von Heizkörper bei einem 1-Rohr System
AT10232U1 (de) Heizungsanlage mit mindestens einer wärmequelle
DE102014116368A1 (de) Wärmeübertragungssystem für Gebäude
DE202014011121U1 (de) Raumtemperatur-Regelung für eine Flächenheizung
DE1604078C3 (de) Heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years