DE2754301A1 - Heizeinrichtung - Google Patents

Heizeinrichtung

Info

Publication number
DE2754301A1
DE2754301A1 DE19772754301 DE2754301A DE2754301A1 DE 2754301 A1 DE2754301 A1 DE 2754301A1 DE 19772754301 DE19772754301 DE 19772754301 DE 2754301 A DE2754301 A DE 2754301A DE 2754301 A1 DE2754301 A1 DE 2754301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing bottle
main
additional
heat source
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772754301
Other languages
English (en)
Inventor
Edmond Girard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messier SA
Original Assignee
Messier SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messier SA filed Critical Messier SA
Publication of DE2754301A1 publication Critical patent/DE2754301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1091Mixing cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Heizeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung, die zwei Wärmequellen unterschiedlicher Art mit zwei verschiedenen Verteilernnetzen verbindet, und zwar eine Heizeinrichtung, die vor allem das Heizen öffentlicher oder privater Räume sicherstellt, durch Verbinden einer Grund- oder Hauptwärmequäle und einer Zusatz- oder HilfSwärmequelle mit einem Netz von Grund- oder Hauptverteilern oder Strahlern sowie mit einem Netz von Zusatz- oder Hilfsverteilern oder -Strahlern mittels zweier Mischflaschen.
Unter Hochtemperatür-Wärmequelle ist hierbei im allgemeinen eine Wärmequelle oder eine Heizung zu verstehen, deren Wärmeübertragungsfluid bei einer Temperatur von etwa 90 0C austritt, während das Wärmeiibertragungsfluid bei einer sogenannten Niedertemperatür-Wärmequelle bei einer Temperatur von etwa 40 0C austritt.
Es ist üblich, Räume unterschiedlicher Art mit Zentralheizeinrichtungen aufzuwärmen, die als Kreislauf ausgeführt sind, der eine Hochtemperatur-Wärmequelle aufweist für ein Wärmeubertragungsfluid, dessen Durchsatz durch die Verteiler oder Strahler verändert wird, die beispielsweise in den zu heizenden Räumen angeordnet sind.
Da diese Verwendung herkömmlicher Verteiler geringen bzw. schlechten Wirkungsgrad hat, bezüglich des' . durch die Wände
der Verteiler zwischen dem WärmeUbertragungsfluid auf hoher Temperatur und der Umgebungsluft in den zu heizenden Räumen erreichten Wärmetausch, erweist sich die Verwendung derartiger
809823/0954
herkömmlicher Einrichtungen als kostspielig in bezug auf die Brennstoffe, die von den diese Kreise aufweisenden Heizern verwendet werden, um eine geringste annehmbare Temperatur in den geheizten Räumen zu erreichen.
Darüber hinaus entwickelt sich, weil die Betriebseinstellung bzw. Regelung oder Steuerung der Verteiler dieser Einrichtungen von Hand oder mittels einer Thermostatanordnung erfolgt, die Temperaturregelung in den geheizten Räumen im allgemeinen gemäß einer Sägezahnkurve, was unbehaglich für mögliche Bewohner oder Insassen der Räume werden kann.
Schließlich sind unter bestimmten besonderen klimatischen Bedingungen die Leistungen herkömmlicher Einrichtungen schlecht angepaßt oder ungeeignet, d. h. entweder überreichlich oder ungenügend^ und ein Zusatz-Heizkreis, der unabhängig vom Haupt-Heizkreis ist, muß alleine oder zusätzlich zum Haupt-Heizkreis verwendet werden.
Die Temperaturregelprobleme für die Räume können noch viel komplizierter bzw. empfindlicher sein bei der möglichen simultanen Wirkungsweise zweier unabhängiger Kreise.
Ss ist Aufgabe der Erfindung, eine Heizeinrichtung mit Haupt-und Zusatz-Kreis leicht regelbar auszuführen.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht es, die eingangs genannten Nachteile zu vermeiden und darüber hinaus den Brennstoffverbrauch sehr wesentlich wirtschaftlich zu gestalten infolge einer besseren Ausnutzung der Heizer sowie einer größeren Flexibilität der Durchführung und der Regelung.
809823/0954
Die erfindungsgemäße Heizeinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß sie ein Netz von parallel angeordneten Grund- oder Hauptverteilern besitzt sowie ein Netz von ebenfalls parallel angeordneten Zusatz- oder Hilfsverteilern, wobei die beiden Netze simultan, getrennt oder alternativ von zwei Wärmequellen mit einem WärmeUbertragungsfluid versorgbar sind, wobei die beiden Wärmequellen simultan, getrennt oder alternativ betreibbar sind, wobei deren erste Quelle eine Grund- oder Hauptquelle ist, die aus einer Niedertemperatur-Wärmequelle besteht, und wobei deren zweite Quelle eine Zusatz- oder Hilfsquelle ist, die als Hochtemperatur-Wärmequelle ausgebildet ist, wobei die Hauptquelle das Netz der Hauptverteiler über eine erste Mischflasche und die Zusatzquelle das Netz der Zusatzverteiler Über eine zweite Mischflasche versorgen, wobei erste und zweite Mischflasche miteinander Über eine Doppelverbindung verbunden sind , damit jede die jeweils andere so versorgen kann, daß die Hauptquelle das Netz der Zusatzverteiler über die erste und dann die zweite Mischflasche versorgen kann und daß die Zusatzquelle das Netz der Hauptverteiler Über die zweite und dann die erste Mischflasche versorgen kann.
Gemäß einem bevorzugten AusfUhrungsbeispiel versorgt die erste Mischflasche jeden der ersten Hauptverteiler Über einen ers ten Eingang und einen einzigen Ausgang eines motorgetriebenen Dreiwegeventils, wobei dessen anderer, zweiter Eingang einen Teil des Durchsatzes am Ausgang der Hauptverteiler erhält, wobei der Ausgang auch mit dem Eingang der Hauptquelle verbunden ist.
Jedes der mit einem Hauptverteiler zusammenwirkenden motorgetriebenen Dreiwegeventile kann thermostatisch geführt sein,
satz
um bei Bedarf den Eingangädurah> für jedes Ventil, das entsprechend
809823/0954
einen Hauptverteiler versorgt, zu modulieren bezüglich eines Wärmeübertragungsfluids mit konstantem Durchsatz und veränderbarer Temperatur.
Es kann ein motorgetriebenes Dreiwegeventil stromauf der Hauptquelle angeordnet sein, um direkt dem Eingang der ersten Mischflasche einen einstellbaren Bruchteil oder Anteil des Ausgangsdurchsatzes der Hauptverteiler zuzuführen, der nicht zu deren Eintritt rückgefUhrt wird.
Die zweite Mischflasche kann das Netz der Zusatzverteiler über einen einzigen Eingang und einen ersten Ausgang eines motorgetriebenen Dreiwegeventils versorgen, dessen zweiter Ausgang direkt mit der zweiten Mischflasche in Verbindung steht, wobei der Ausgang der Zusatzverteiler mit der zweiten Mischflasche verbunden ist, die ihrerseits selbst mit dem Eingang der Hllfs- oder Zusatzquelle verbunden ist.
In diesem Fall sind Thermostateinrichtungen vorteilhaft vorgesehen, um das motorgetriebene Dreiwegeventil zu führen, durch das die zweite Mischflasche die Zusatzverteiler versorgt, derart, daß letztere bei Bedarf mit einem WärmeUbertragungsfluid konstanter Temperatur und veränderbarem Durchsatz versorgt werden.
Ebenso kann die zweite Mischflasche so ausgeführt sein,daß sie die erste Mischflasche über einen einzigen Eingang und einen ersten Ausgang eines motorgetriebenen Dreiwegeventils versorgt, dessen zweiter Ausgang direkt mit der zweiten Mischflasche in Verbindung steht.
809823/0954
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann auch Thermostateinrichtungen aufweisen, die die Temperatur des Wärmeüberträgungsfluids erfassen, das die erste Mischflasche zur Versorgung der Hauptverteiler verläßt, um das motorgetriebene Dreiwegeventil zu führen, durch das die zweite Mischflasche die erste versorgen kann^und um bei Bedarf den Durchsatz des von der zweiten zur ersten Mischflasche übertragenen WärmeUbertragungsfluids zu modulieren.
Vorzugsweise sind thermostatisch wirkende oder von Hand betriebene Steuerglieder, die die Außentemperatur derzu heizenden Räume erfassen, parallel zu den Thermostateinrichtungen angeordnet, die das motorgetriebene Dreiwegeventil führen, durch das die zweite Mischflasche die erste Mischflasche versorgen kann, um die Wirkung der letzteren kurzuschließen, wenn die Außentemperatur größer als ein gegebener Vergleichswert ist, durch zwangsweises Erreichen einer maximalen Versorgung der ersten Mischflasche von der zweiten Mischflasche.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispiels näher erläutert, deren einzige Figur schematisch eine erfindungsgemäße Heizeinrichtung wiedergibt.
Die erfindungsgemäße Heizeinrichtung setzt sich aus einem Grund- oder Haupt-Heizkreis, der als Niedertemperatur-Heizkreis ausgeführt ist, zusammen, dem ein Hilfs- oder Zusatz-Heizkreis zugeordnet ist, der als Hochtemperatur-Heizkreis 2 ausgebildet ist.
Der Haupt- oder Niedertemperatur-Heizkreis 1 enthält eine Niedertemperatur-Wärmequelle, die als Thermopumpe 3 ausgebildet ist, deren Nutzkreis im wesentlichen durch den Kreis
809823/0954
-ΙΟ-
gebildet ist, jedoch durch die Gesamtheit der beiden Kreise und 2 oder auch lediglich durch den Kreis 2 gebildet sein kann, wie das im folgenden näher erläutert wird, wobei die Thermopumpe 3 vorzugsweise mittels eines Hydraulikkreises mit einem Sammler- oder Speichergenerator gekoppelt ist, der durch Kombination von natürlichen Elementen oder Bestandteilen gebildet ist, wie die Umgebungsluft, unterirdischer Gewässer in geringer Tiefe und/oder nahe der Erdoberfläche befindliche terrestrische Schichten, deren thermische Eigenschaften insofern als Wärmequelle der Thermopumpe verwendet werden. Die Thermopumpe 3 entnimmt so Wärmemengen dem so definierten Speichergenerator, um sie auf das Wärmeübertragungsfluid, beispielsweise Wasser, zu übertragen, das in der Heizeinrichtung umläuft und das durch eine Leitung 5 einer ersten Mischflasche 7 zugeführt wird, die als Pufferspeicher wirkt und die Temperatur-Homogenisierung des WärmeUbertragungsfluids sicherstellt, das in ihr enthalten ist und das über die verschiedenen in der ersten Mischflasche 7 mündenden Leitungen eintritt, wie das im folgenden erläutert werden wird. Über eine Leitung 9 wird das temperaturhomogene Wärmeübertragungsfluid in ein Netz von Grund- oder Hauptstrahlern oder -verteilern 11 verteilt, die parallel angeordnet sind und die in oder nahe dem mindestens einen zu heizenden Raum angeordnet sind, über einen von zwei Eingängen und dann den einzigen Ausgang von motorgetriebenen Dreiwegeventilen 13, deren Zahl gleich der Anzahl der Hauptstrahler- oder -verteiler 11 (Radiatoren) ist.
Nach Abgabe einer bestimmten Wärmemenge an die Umgebung durch die Wände der Hauptverteiler 11 wird das Wärmeübertragungsfluid über eine Leitung 15 einer Förderpumpe 17 zugeführt^ die die Umwälzung des W arme übertragung flu ids Im Hauptkreis 1 sicherstellt. Am Austritt der Pumpe 17 wird der
809823/0954
- li -
Wärmeiibertragungsf luid-Strom geteilt, um einerseits über die Leitung I9 an den zweiten Eingängen jedes motorgetriebenen Dreiwegeventils 13 parallel verteilt zu werden und um über eine Leitung 21 an den einzigen Eingang eines Dreiwegeventils 13 geführt zu werden, dessen einer Ausgang einen Bruchteil des Wärmeiibertragungsfluids in die Wärmepumpe 3 zurückführt, in der es wieder erwärmt wird, während der zweite Ausgang den anderen Bruchteil des Wärmeübertragungsfluids direkt zur ersten Mischflasche 7 führt.
Die motorgetriebenen Dreiwegeventile 13 sind jeweils mittels eines Thermostaten 25 gesteuert bzw. geregelt, deren Temperatursonde die Umgebungstemperatur in dem zu heizenden Raum mißt oder im Einflußbereich des entsprechenden Hauptverteilers 11. Die Kopplung zwischen jedem Thermostat 25 und dem jeweils entsprechenden motorgetriebenen Dreiwegeventil ist derart, daß die öffnungsänderung eines der beiden Eingänge des Dreiwegeventils 13 eine entgegengesetzt gerichtete Öffnungsänderung des anderen Eingangs zur Folge hat. Die von jedem Hauptverteiler abgegebene Wärmemenge kann so abhängig von den Bedürfnissen des jeweiligen Raums oder des jeweiligen Teils des Raums geregelt oder eingestellt werden durch Modulierung des Eingangsdurchsatzes des heißen WärmeUbertragungsfluids auf konstante gegebene Temperatur, das von der Leitung 9 kommt, und des Eingangsclurchsatzes des nicht wieder^aufgeheizten WärmeUbertragungsfluids, das von der Leitung I9 kommt, wobei die Modulation in einem durch den Thermostat 25 bestimmten Verhältnis erfolgt. Die Hauptverteiler 11 werden so von einem konstanten Durchsatz des WärmeUbertragungsfluids mit variabler oder veränderbarer·Temperatur durchströmt. In gleicher Weise ist das Dreiwegeventil 23 vorzugsweise ebenfalls motorgetrieben und durch einen (nicht dargestellten) Thermostaten
809823/0954
gesteuert, dessen Temperatursonde die Temperatur des Wärme-Ubertragungsfluids direkt am Ausgang der Wärmepumpe 1 erfaßt. Die Modulation der Durchsätze des zur Wiederaufheizung rUckströmenden WärmeUbertragungsfluids und des direkt der ersten Mischflasche zugeführten Wärmetibertragungsfluids erfolgt auf diese Weise unter hervorragenden Bedingungen, damit eine gegebene konstante Temperatur, beispielsweise 45 0C, konstant in letzterer erhalten werden kann.
Der Zusatz- oder Hilfs-Heizkreis 2 enthält eine Hochtemperatur-Wärmequelle 4, die durch einen beispielsweise auf Gasbasis arbeitenden Kessel gebildet ist, . um über eine Leitung 6 eine zweite Mischflasche 8 mit Wasser, das das WärmeUbertragungsfIuid der Einrichtung bildet, einer Temperatur zu versorgen, die erheblich höher ist als die des WärmeUbertragungsf luids, das die erste Mischflasche 7 füllt, und beispielsweise 90 0C beträgt. Die zweite Mischflasche wirkt analog der ersten Mischflasche nämlich dadurch, daß sie eine Temperaturhomogenisierung des WärmeUbertragungsfluids ermöglicht, das sie enthält und das über die verschiedenen in der zweiten Mischflasche mündenden Leitungen zugeführt ist, wie das im folgenden erläutert wird. Durch Wirkung einer Förderpumpe 10 wird das WärmeUbertragungsfluid simultan über die Leitung 12 4em ■. einzigen Eingang von zwei motorgetriebenen Dreiwegeventilen 14 und 16 zugeführt, die jeweils einen ersten Abgang aufweisen, der den Rückstrom des WSrmeOfoertragungsfluids in die zweite Mischflasche 8 ermöglicht.
Der zweite Ausgang des einen Dreiwegeventils 14 ermöglicht es, über eine Leitung 18 ein Netz von Hilfs- oder Zusatzverteilern 20 zu versorgen, die parallel angeordnet sind und die entweder im gleichen Raum angeordnet sind, der auch die Haupt-
809823/095
verteiler 11 enthält oder in bestimmten der letztere aufweisenden Räume oder in Nebenräumen dieser Räume. Die Zusatzverteil 3r 20 können als Lüfter-Konvektoren ausgebildet sein, deren Konvektoren der Umgebungsluft ein komplementäres Wärmeangebot geben, das dem heißen WärmeUbertragungsfluid abgenommen ist und deren Ventilatoren oder Lüfter die Verteilung der so aufgewärmten Luft beschleunigen.
Das WärmeUbertragungsfIuid wird anschließend Über eine Rohrleitung 22 in die zweite Mischflasche 8 zurückgeführt, in der auch£ine Rohrleitung 24 mündet, die von der ersten Mischflasche 27 kommt. Der Kreis 2 weist eine Schleife auf, die Leitungen 26 und 28 enthält, die das Wärmeübertragungsfluid von der zweiten Mischflasche 8 zum Eingang der Hilfs- oder Zusatz-Wärmequelle 4 auf hoher Temperatur führen, wobei die Umwälzung des WärmeUbertragungsfluids durch eine Umwälz- oder Förderpumpe 30 sichergestellt ist.
Das motorgetriebene Dreiwegeventil 14 ist von einem Thermostaten 32 gesteuert, dessen Temperatursonde in der Einflußzone der Lüfter-Konvektoren 20 ist, wodurch es im Bedarfsfall möglich ist, den Durchsatz des WärmeUbertragungsfluids zu modulieren, der der zweiten Mischflasche 8 zugeführt wird, in bezug auf den Durchsatz des WärmeUbertragungsfluides, das zum Sicherstellen des komplementären Wärmeangebots verwendet wird. Die Verwendungsart der Lüfter-Konvektoren 20 erfolgt daher bei variablem oder veränderbarem Durchsatz Jedoch bei konstanter Temperatur des WärmeUbertragungsfluids.
Der zweite Ausgang des motorgetriebenen Dreiwegeventils ermöglicht es, über eine Leitung 34 die erste Mischflasche 7 des ersten Kreises 1 mit einem WärmeUbertragungsfluid zu
809823/0954
versorgen, das heißer oder wärmer ist als dasjenige, das sie von der Niedertemperatur-Wärmequelle 3 und dem Dreiwegeventil 23 erhält. Das motorgetriebene Dreiwegeventil ist einerseits von einem Thermostaten J>6 geführt, dessen Temperatursonde die Temperatur des Wärmelibertragungsfluids am Ausgang der ers ten Mischflasche 7 erfaßt, wodurch eine Modulation des Durchsatzes des heißeren Wärmeübertragungsfluids, das vom Hochtemperatür-Kreis 2 zum Niedertemperatur-Kreis 1 zugeführt wird, gegenüber dem direkten Durchsatz, der über das Dreiwegeventil 16 in die zweite Mischflasche
erreicht ist,
zurückgeführt wird,und ist andererseits durch eine thermostatische Steuereinrichtung 38 geführt, die parallel zum Thermostaten 36 angeordnet ist und deren Temperatursonde auf die Außentemperatur der geheizten Räume anspricht. Wenn die Außentemperatur größer wird als eine gegebene Bezugstemperatur setzen die thermostatischen Einrichtungen 38 den Thermostaten 36 außer Betrieb, wodurch eine vollständige Öffnung des zweiten Ausgangs des Dreiwegeventils 16 sichergestellt wird, um die erste Mischflasche 7 maximal zu versorgen, und wodurch der Kessel 4 stillgesetzt wird. Die so zwischen den beiden Heizquellen und den beiden Verteilernetzen erreichte Verbindung oder Kopplung ermöglicht es, daß die Hochtemperatur-Quelle 4 die Niedertemperatur-Quelle 3 teilweise ersetzt bezüglich deren Wirkung gegenüber den Hauptverteilern 11 in dem Fall, in dem eine Unterbrechung zu einem vollständigen oder teilweisen Ausfall der Niedertemperatur-Quelle 3 führen könnte. Bei einer unzureichenden Betriebsweise der Niedertemperatur-Quelle beispielsweise bei ungünstigen klimatischen Bedingungen ermöglicht die Verbindung zwischen den verschiedenen Elementen,daß die Hochtemperatur-Quelle 4 die Niedertemperatur-Quelle 3 in deren Wirkungsweise gegenüber den Hauptverteilern 11 teilweise
809823/0954
ergänzt, während diese Hochtemperatur-Quelle 4 nicht aufhört gegenüber den Zusatzverteilern 20 zu wirken. In gleicher Weise kann im Fall einer Betriebsstörung in Höhe der Hauptverteiler 11 und der ihnen zugeordneten Element die Niedertemperatur-Quelle 3 eine Versorgung der Hilfsverteiler zur Fofehaben, die Her dann als Sicherheitsverteiler wirken. Falls sich dieses unzureichend erweisen sollte, können beide Wärmequellen 3, 4 simultan zur Versorgung der Zusatzverteiler 20 verwendet werden.
Wenn beispielsweise angenommen wird, daß die erfindungsgemäße Einrichtung in Wohnräumen angeordnet ist, stellt der Grund- oder Hauptheizkreis 1 in allen Fällen durch kontinuierlichen Betrieb während der kalten Jahreszeit, und der kalten Übergangszeit eine minimale Heizung der Räume sicher. Der Zusatz-Heizkreis 2 ermöglicht es während der kalten Jahreszeit entweder durch kontinuierlichen Betrieb und einer vollständigen Kopplung mit dem Haupt-Heizkreis 1 oder durch intermittierenden Betrieb , wenn die Räume nicht ständig besetzt sind, daß die zusätzliche Wärmemenge zugeführt wird, die den Räumen eine behagliche Umgebungstemperatur gibt. Die intermittierende Verwendung des Zusatz-Heizkreises 2 wird dadurch möglich, daß dieser Heizkreis 2 eine sehr kurze Ansprechzeit hat, die durch die Verwendung von durch das Dreiwegeventil 14 modulierten Lufter-Konvektoren 20 erreicht ist.
Während der heißen Übergangszeit können die Hochtemperatur-Quelle 4 und die Förderpumpe 30 des Zusatz-Heizkrelses 2 außer Betrieb gesetzt werden. Die thermostatischen Einrichtungen38
809823/0954
275A301
können so eingestellt sein, daß das Dreiwegeventil 16 einen vollständigen Rückfluß des wärmeUbertragenden Fluids zur ersten Mischflasche 7 sicherstellt, wobei die Zusatzheizung möglicherweise durch die einzelnen Liifter-Konvektoren erreicht wird, deren Betrieb durch das Dreiwegeventil 14 moduliert wird, das durch den Thermostat 32 geführt ist, wobei die Niedertemperatur-Wärmequelle 3 in diesem Fall allein die beiden Verteilernetze der Verteiler 11, 20 versorgt.
Schließlich kann während der heißen Jahreszeit der Hauptkreis 1 außer Betrieb gesetzt werden, beispielsweise durch Betätigung des Dreiwegenventils 23, das das gesamte zufließende WärmeUbertragungsfluid zur Mischflasche 7 führt oder durch Stillsetzen der Umwälz- oder Förderpumpe 17yund möglicher Heizbedarf kann durch intermittierenden Betrieb lediglich des Zusatz-Heizkreises 2 gedeckt werden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung besitzt daher eine außerordentlich flexible oder anpaßbare Verwendbarkeit wggender zahlreichen Betriebsmöglichkeiten, nämlich dem simultanen, dem getrennten oder dem alternierenden Betrieb der verschiedenen zugeordneten Elemente, deren verschiedene Steuereinrichtungen und Modulierungseinrichtungen das Erreichen der gewünschten Temperaturen in gleichförmiger und homogener Weise ermöglichen.
Dabei ist herauszuheben, daß die notwendigen Wärmequellen nicht wesentlich für die erfindungsgemäße Einrichtung sind, sondern daß diese durch jede Art einer Heizeinrichtung gebildet sein kann, die alle Arten von Brennstoffen verwenden,
809823/0954
um einerseits eine Niedertemperatur-und andererseits eine Hochtemperatur-Wärmequelle zu bilden.
Beispielsweise kann ein Torfofen oder können sogar Sonnenkollektoren anstelle der Wärmepumpe verwendet werden, in dem Maße,in dem sie als Niedertemperatur-Wärmequelle verwendet wird, während andererseits der Heizkessel auch durch eine Heizeinrichtung anderer Art,beispielsweise mittels Gasverbrennung, Heizölverbrennung, oder mittels elektrischer Heizung, ersetzt sein kann.
Ebenso können handbetriebene Stelleinrichtungen anstelle der verschiedenen Thermostate verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist somit zur Ausrüstung jeglichen Raums geeignet im sowohl industriellen, kommerziellen als auch privaten Bereich,in denen die Hochtemperatur-Wärmequelle, die das einzige möglicherweise gefährdende Bauelement der Einrichtung bildet unter überwachung arbeitet, wegen der Verwendung eines Zusatz-Kreises, was im wesentlichen bei der Anwesenheit von Personen in den beheizten Räumen erfolgt.
Schließlich kann die erfindungsgemäße Einrichtung bei bestehenden Heizungen vorteilhaft nachträglich eingebaut werden, wobei lediglich die Elemente der erfindungsgemäßen Einrichtung, die bei der bestehenden Einrichtung nicht vorhanden sind, hinzugefügt werden müssen.
809823/0954
Leerseit

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1 .J Einrichtung zur Heizung, insbesondere Zentralheizung,
    mit einem Netz von parallel angeordneten Grund- oder Hauptverteilern, die mit einem Wärmelibertragungsf luid versorgbar sind von der einen und/oder der anderen von zwei Wärmequellen, die simultan arbeiten können,deren erste Quelle eine Grund- oder Haupt-Wärmequelle ist und deren zweite Quelle eine Hilfs- oder Zusatz-Wärmequelle ist,
    dadurch gekenn ze lehnet,
    daß weiter ein Netz von ebenfalls parallel angeordneten Hilfs- oder Zusatzverteilern (20) vorgesehen ist, die von der einen und/oder der anderen der beiden Wärmequellen (3, 4) versorgbar ist, wobei die beiden Netze simultan, getrennt oder alternativ versorgbar sind,
    daß die als Niedertemperatur-Wärmequelle (3) ausgebildete Haupt-Wärmequelle das Netz der Hauptverteiler (11) über eine erste Mischflasche (7) versorgt,
    daß die Zusatz-Wärmequelle, die als Hilfs- oder Sicherheits -Wärmequelle wirken kann, als Hochtemperatur-Wärmequelle ausgebildet ist und das Netz der Zusatzverteiler (20) über eine zweite Mischflasche (8) versorgt, und 0116.(77/955?)-MeP 809823/0954
    daß erste und zweite Mischflasche (7. 8) miteinander über eine Doppelverbindung (24, 3^) verbunden sind, damit jede die jeweils andere versorgen kann derart, daß die Haupt-Wärmequelle das Netz der Zusatzverteiler (20) über zunächst die erste und dann die zweite Mischflasche (7, 8) versorgen kann und daß die Zusatz-Wärmequelle das Netz der Hauptverteiler (11) über zunächst die zweite und dann die erste Mischflasche (8 ,7) versorgen kann.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die erste Mischflasche (7) jeden der Hauptverteiler (11) über einen ersten Eingang und einen einzigen Ausgang eines motorgesteuerten Dreiwegeventils (13) versorgt, dessen anderer, zweiter Eingang einen Bruchteil des Ausgangsdurchsatzes der Hauptverteiler (11) erhält, deren Ausgang auch mit dem Eingang der Haupt-Wärmequelle (3) verbunden ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß jede der mit einem Hauptverteiler (11) aisammenwirkenden motorgetriebenen Dreiwegeventile (13) von Thermostateinrichtungen (25) geführt ist, um bedarfsabhängig die Eingangsdurchsätze jedes Dreiwegeventils (13) zu modulieren, um den entsprechenden Hauptverteiler(11) mit einem WärmeUbertragungsfluid konstanten Durchsatzes und veränderbarer Temperatur zu versorgen.
    h. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein stromauf der Haupt-Wärmequelle (3) angeordnetes motorgetriebenes Dreiwegeventil die direkte Zufuhr zum Eintritt der ersten Mischflasche (7) eines steuerbaren oder regelbaren Bruchteils des Ausgangsdurchsatzes der Hauptverteiler (11) ermöglicht, der nicht deren Eingang wiederwzugefUhrt wird.
    809823/0954
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Mischflasche (8) das Netz der Zusatzverteiler (20) über einen einzigen Eingang und einen ersten Ausgang eines motorgetriebenen Dreiwegeventils (14) versorgt, dessen zweiter Ausgang direkt mit der zweiten Mischflasche (8) in Verbindung steht, und daß der Ausgang der Zusatzverteiler (20) mit der zweiten Mischflasche
    (8) verbunden ist, die ihrerseits mit dem Eingang der Zusatz-Wärmequelle (4) verbunden ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß thermostatischen Einrichtungen (32) das motorgetriebene Dreiwegeventil (14) führen, durch das die zweite Mischflasche (8) die Zusatzverteiler (20) versorgt, derart, daß letztere bedarfsabhängig mit einem Wärmeübertragungsfluid konstanter Temperatur und veränderbaren Durchsatzes versorgt sind.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Mischflasche (8) die erste Mischflasche (7) über einen einzigen Eingang und einen zweiten Ausgang eines motorgetriebenen Dreiwegeventils (16) versorgt, dessen erster Ausgang direkt mit der zweiten Mischflasche (8) verbunden ist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß thermostatische Einrichtungen (36), die die Temperatur des die erste Mischflasche (7) zur Versorgung der Hauptverteiler (11) verlassenden W ärmeUbertragungs fluids erfassen, das motor-: getriebene Dreiwegeventil (16) führen durch das die zweite Mischflasche (8) die erste Mischflasche versorgen kann, um bedarfs-
    809823/0954
    -H-
    abhängig den Durchsatz des von der zweiten Mischflasche (8) zur ersten Mischflasche (7) geförderten Wärmeiibertragungsfluids zu modulieren.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß handgesteuerte oder thermostatisch gesteuerte Einrichtungen (38), die die Außentemperatur der zu heizenden Räume erfassen, parallel zu den thermostatischen Einrichtungen (36) angeordnet sind, die das motorgetriebene Dreiwegeventil (16) führen, über das die zweite Mischflasche die erste Mischflasche versorgen kann, um die Wirkung der letzteren kurzzuschließen, wenn die Außentemperatur größer als ein gegebener Bezugswert ist, durch Erreichen einer maximalen Versorgung der ersten Mischflasche (7) von der zweiten Mischflasche (8).
    10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dreiwegeventile (14, 16), durch die die zweite Mischflasche (8) die Zusatzverteiler (20) bzw. die erste Mischflasche (7) versorgen^parallel versorgt sind über eine Förderpumpe (10), die an einem Ausgang der zweiten Mischflasche (8) angeordnet ist.
    809023/0954
DE19772754301 1976-12-06 1977-12-06 Heizeinrichtung Withdrawn DE2754301A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7636640A FR2373016A1 (fr) 1976-12-06 1976-12-06 Installation de chauffage, associant deux sources de chaleur de natures differentes a deux reseaux distincts de diffuseurs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2754301A1 true DE2754301A1 (de) 1978-06-08

Family

ID=9180681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754301 Withdrawn DE2754301A1 (de) 1976-12-06 1977-12-06 Heizeinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4189096A (de)
BE (1) BE859915A (de)
CA (1) CA1076536A (de)
CH (1) CH617762A5 (de)
DE (1) DE2754301A1 (de)
FR (1) FR2373016A1 (de)
GB (1) GB1575118A (de)
IT (1) IT1089587B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2333429A3 (de) * 2009-11-26 2015-01-21 Domoteck, Ltd. Steuer- und Versorgungseinrichtung
DE102016114007A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Elringklinger Ag Flüssigkeitskreis und Verfahren zu dessen Betrieb

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906557C2 (de) * 1979-02-17 1984-07-12 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Heizungsanlage mit zwei Wärmequellen
FR2505459B1 (fr) * 1981-05-05 1986-01-03 Amblard Francois Ensemble de raccordement entre un generateur de chaleur principal et un generateur d'appoint ou de remplacement, parcourus par un meme fluide caloporteur
EP0085774B1 (de) * 1982-01-08 1986-07-16 Hans Gössi Verfahren zur energiesparenden Warmwasserbereitung in Wohnbauten, insbesondere in Gross- und Mittelgrossbauten, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4672937A (en) * 1986-05-19 1987-06-16 General Motors Corporation Fuel pump system
US4792091A (en) * 1988-03-04 1988-12-20 Martinez Jr George Method and apparatus for heating a large building
GB2245383A (en) * 1990-05-10 1992-01-02 Eamon Mccann Heating control
FR2770628B1 (fr) * 1997-11-03 2000-01-28 Muller Et Cie Module d'alimentation en fonctionnement froid l'ete d'une installation de chauffage central avec plancher chauffant et/ou radiateurs
NL2000195C2 (nl) * 2006-08-24 2008-02-26 Daalderop Bv Gecombineerde flexibele verwarmingsinrichting.
US20120018129A1 (en) * 2009-03-26 2012-01-26 Mitsubishi Electric Corporation Temperature adjusting apparatus, fluid supply system, heating system, installation method of temperature adjusting apparatus, and fluid supply method
KR102032661B1 (ko) * 2015-06-03 2019-10-15 다니엘리 앤드 씨. 오피시네 메카니케 쏘시에떼 퍼 아찌오니 액체의 온도를 균일하게 하는 공정
FR3069909B1 (fr) * 2017-08-07 2021-01-01 Thierry Steclebout Dispositif de decouplage et d'hybridation d'energies renouvelables pour le chauffage des batiments

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE389188B (sv) * 1973-12-20 1976-10-25 Projectus Ind Produkter Ab Forfarande och anordning for vermning av fluider i olika kretsar for skilda foremal medelst en vermepump, innefattande en koldmediekrets med en expansionsventil, en forangare, en kompressor och ett kondensorapparat
US4046320A (en) * 1975-05-02 1977-09-06 Johnson William A Fireplace boiler heating system for hot water type furnaces
AT341719B (de) * 1975-10-01 1978-02-27 Interliz Anstalt Zentralheizungsanlage
US4044949A (en) * 1976-02-26 1977-08-30 Ernst Morawetz Heat storage system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2333429A3 (de) * 2009-11-26 2015-01-21 Domoteck, Ltd. Steuer- und Versorgungseinrichtung
DE102016114007A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Elringklinger Ag Flüssigkeitskreis und Verfahren zu dessen Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US4189096A (en) 1980-02-19
FR2373016B1 (de) 1982-01-29
FR2373016A1 (fr) 1978-06-30
CH617762A5 (de) 1980-06-13
BE859915A (fr) 1978-02-15
GB1575118A (en) 1980-09-17
IT1089587B (it) 1985-06-18
CA1076536A (fr) 1980-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1679488C3 (de) Anlage zum Heizen und Kühlen von mehreren Räumen
DE2754301A1 (de) Heizeinrichtung
EP2375175B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeversorgung von Gebäuden
DE102008057908A1 (de) Wärmeübergabestation mit Kaskade
DE69211012T2 (de) Klimaanlage für räume
EP2354677B1 (de) Nutzung von Wärme aus den Fernwärmerücklauf
DE2145437A1 (de) Klimatisierungssystem
DE69305503T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum wärmen von einem gebäude und von ventilationsluft
DE102010019727B4 (de) Verfahren und Übergabestation zur Übertragung von Wärme
AT406081B (de) Heizanlage
DE8915355U1 (de) Einrichtung und Gerät zur unabhängigen Heizung und Herstellung von warmem Sanitärwasser von einer Sammelheizungsanlage aus
EP1207355B1 (de) Zentrale Kühl- und/oder Heizvorrichtung für zumindest ein Gebäude
DE69617175T2 (de) Geräte zur Erzeugung von warmem Brauchwasser
EP0694742B1 (de) Warmwasserheizungssystem
EP3367005B1 (de) Heizsystem
DE10259279B3 (de) Versorgungssystem für Heiz-oder Kühlwasser sowie Verfahren zum Betreiben desselben
EP0985891B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beheizung und/oder Kühlung von Räumen
DE2323141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der temperatur mittels eines stromes untertemperierter luft
DE4034917A1 (de) Umlaufwasserheizer mit einem kupferwaermetauscher
DE961386C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernheizanlagen
DE202016004616U1 (de) System zur flächenmäßigen Wärmeübertragung und Verteiler eines solchen Systems
EP0644380A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Innentemperatur von Gebäuden
DE102014116368A1 (de) Wärmeübertragungssystem für Gebäude
EP3176512A1 (de) Heizungsanlage mit einer brennwertheizung
DE2542547A1 (de) Steuerungsverfahren fuer fussbodenheizungen sowie stelleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-I

8139 Disposal/non-payment of the annual fee