EP4003088B1 - Gepäckstück - Google Patents

Gepäckstück Download PDF

Info

Publication number
EP4003088B1
EP4003088B1 EP20743694.0A EP20743694A EP4003088B1 EP 4003088 B1 EP4003088 B1 EP 4003088B1 EP 20743694 A EP20743694 A EP 20743694A EP 4003088 B1 EP4003088 B1 EP 4003088B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shield
surface structures
main
luggage
shaped element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20743694.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4003088A1 (de
Inventor
Benoît Gérad Marie DAUCHIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rimowa GmbH
Original Assignee
Rimowa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202019104125.0U external-priority patent/DE202019104125U1/de
Priority claimed from EP19206582.9A external-priority patent/EP3815567A1/de
Application filed by Rimowa GmbH filed Critical Rimowa GmbH
Publication of EP4003088A1 publication Critical patent/EP4003088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4003088B1 publication Critical patent/EP4003088B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/42Devices for identifying luggage; Means for attaching same
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/02Materials therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/03Suitcases
    • A45C2005/037Suitcases with a hard shell, i.e. rigid shell as volume creating element

Definitions

  • the invention relates to a piece of luggage according to the preamble of claim 1, and a method for producing an upcycled piece of luggage according to claim 16.
  • Items of luggage which have a top and a bottom, with at least two luggage rollers being arranged on the underside, with which the item of luggage can be rolled over a floor surface.
  • a known piece of luggage has at least two side surfaces and at least two main surfaces, with a first three-dimensional pattern being arranged on at least one of the main and / or side surfaces, the first pattern having a plurality of surface structures repeating in the pattern, which are opposite the respective main - and/or side surface protrude and/or are recessed in it.
  • the aforementioned pieces of luggage are, for example, suitcases, in particular suitcases, see are among the essential utensils when traveling, be it for recreational purposes or business trips.
  • suitcases can be divided into soft-shell suitcases and hard-shell suitcases, with the latter having greater dimensional stability due to the hard outer shell. This makes it easier to protect the luggage or items inside the hard-shell case from the outside Protect from impacts than is the case with soft-shell cases.
  • Hard-shell cases generally represent a high-quality alternative to the usually cheaper soft-shell cases.
  • the luggage In many types of travel, the luggage, especially suitcases, are not in the traveler's immediate possession, at least temporarily.
  • suitcases and luggage are often temporarily stored in storage shelves, which are located, for example, at the ends of a carriage or in the middle of a carriage.
  • storage shelves which are located, for example, at the ends of a carriage or in the middle of a carriage.
  • suitcases When traveling by plane, suitcases often have to be checked in so that they can be placed and transported in a storage room on the aircraft that is separate from the passenger cabin. After the flight has ended, the suitcases are usually placed on a luggage carousel from which the passenger can take immediate possession of their luggage.
  • High-quality pieces of luggage such as in particular hard-shell suitcases, which have, for example, an outer shell made of an aluminum alloy
  • the repeating surface structures can be, for example, a groove structure which is formed by spaced-apart, parallel, outwardly raised beads in the outer shell. Due to the raised beads, the outer shell has an uneven structure, i.e. the groove structure described. Due to the groove structure, patches, in particular textile patches, cannot easily be applied to the outer shell, particularly due to their thickness. It is often not possible to sew a patch onto a hard shell. In addition the patch would flatten as it moved away from the seam, resulting in an uneven shape of the patch. Furthermore, it is difficult to fully adhere the patch to the grilled outer shell. In addition, the high-quality patch loses its flat shape, which has a negative effect on the external appearance of the patch.
  • the task is therefore to produce individual pieces of luggage that can be manufactured in a simple manner.
  • Upcycling means making new luggage from existing luggage. For example, older pieces of luggage have damage in certain places or the surface is scratched. By upcycling the piece of luggage, new types of luggage can be produced again without having to produce an entire piece of luggage from scratch. This saves resources.
  • the invention is defined in claim 1.
  • the present invention has the advantage that a shield-shaped element can be arranged on a main and/or side surface of the item of luggage and has such a geometry that the inside of the shield-shaped element corresponds exactly to the first pattern on the main and/or side surface arranged pattern is adapted.
  • the shield-shaped element can be permanently and very well arranged on the main and/or side surface.
  • By adjusting the respective patterns and the interlocking of the first and second surface structures By adjusting the respective patterns and the interlocking of the first and second surface structures, slipping on the main and/or side surface is avoided.
  • This supports the connection between the shield-shaped element and the main and/or side surface by means of the connecting device.
  • the main and/or side surface can be individualized and preferably also reinforced.
  • the present piece of luggage has the advantage that the luggage body with top and bottom as well as side surfaces and main surfaces can be manufactured separately from the shield-shaped element and only in a final step is the shield-shaped element fastened to the main and/or side surfaces by means of the connecting device become. In this way the manufacturing processes are simplified.
  • the same pastry bodies can always be made.
  • the shield-shaped elements can be manufactured in a second production line. The shield-shaped elements can be changed individually.
  • the shield-shaped element is a flat element, for example in the form of a support plate, which has two opposite sides which are large in relation to the thickness of the element. The two opposite sides are called the inside and outside in the present invention, with the shield-shaped element preferably being attached with the inside to the main and/or side surface of the piece of luggage.
  • the shield-shaped element can be flat or slightly curved.
  • the shield-shaped element is preferably made of a material that is hard.
  • the material can be metal, stone or wood or even a hard plastic.
  • the shield-shaped element can comprise a plastic, preferably PP, PA, PC or ABS.
  • the shield-shaped element can comprise a metal alloy, preferably an aluminum alloy, a magnesium alloy or a steel alloy.
  • the shield-shaped element can be formed in one piece as a carrier plate.
  • the inside and outside can have a round, polygonal, square, hexagonal, rectangular, oval or any other shape.
  • the material of the shield-shaped element can be adapted to the material of the main and/or side surfaces of the piece of luggage, with the carrier plate in the form of the shield-shaped element preferably having the same material as the grooved surface.
  • the shield-shaped element is produced by means of a casting process, injection molding, embossing and/or pressing, milling, punching and/or a 3D printing process.
  • the shield-shaped element can have a non-round shape and have a longitudinal extension in a plane defined by the shield-shaped element and a transverse extension oriented perpendicular to the longitudinal extension.
  • the longitudinal extent and a longitudinal direction of the first three-dimensional surface structures can be oriented parallel to one another, or alternatively the longitudinal extent and the longitudinal direction of the grooves include an angle in a range of greater than 0° to 90°.
  • the term “angle” is understood here to mean that the smaller of the angle included between the longitudinal extent and the longitudinal direction always corresponds to the “angle”, regardless of its direction of rotation.
  • the angle can be determined in particular by projecting the longitudinal extent and the longitudinal direction onto a plane defined by the shield-shaped element. The angle is then corresponding to the angle that is included by the aforementioned projections.
  • the shield-shaped element can also be designed to accommodate an accessory.
  • the accessory is preferably a mobile phone holder, a document holder, a bottle opener, a cup holder, a cigarette holder, an ashtray, an induction coil for induction charging of a battery of a mobile device, a power bank, an RFID transponder, an NFC transponder, a GPS tracker, or a combination of the aforementioned embodiments.
  • the accessory is detachably attached to the shield-shaped element.
  • the lowest or highest point of the second three-dimensional surface structures is arranged lower or higher relative to the inside between 1 mm and 10 mm, preferably between 1 mm and 6 mm, in particular between 1 mm and 5 mm.
  • the outside of the shield-shaped element is essentially flat. However, the outside can also be slightly curved.
  • the outside of the shield-shaped element can be manufactured individually.
  • the outside of the shield-shaped element can have a surrounding edge. In this way, even if additional outer layers are applied to the outside of the shield-shaped element, these outer layers can be protected by the peripheral edge.
  • the at least one connecting device can have at least one screw connection and/or clamp connection and/or rivet connection and/or Be a welded connection, which preferably runs through at least one luggage wall having the main surface and / or side surface.
  • At least one connecting device in the form of a fastening means for attaching the back as the inside of the shield-shaped Element provided on the grooved surface In order to permanently attach the shield-shaped element in the form of a carrier plate to the main and/or side surface and in the area of the first three-dimensional surface structures, for example in the area of a grooved surface, at least one connecting device in the form of a fastening means for attaching the back as the inside of the shield-shaped Element provided on the grooved surface.
  • a fastener is a hole.
  • a fastening element for example a screw or a rivet.
  • the fastening element simply needs to be inserted into the bore or passed through it in order to produce a screw connection or rivet connection, which is known per se, between the shield-shaped element and the surface structure.
  • the surface structure or the main and/or side surface also has a corresponding hole through which the fastening element can be inserted accordingly.
  • the hole in the shield-shaped element is a through hole.
  • the hole in the shield-shaped element can be a blind hole that is open to the back or inside. This makes it possible, for example, to pass a screw through a hole in the grooved surface and screw it into the blind hole on the inside of the shield-shaped element, with the fastening not being visible on the outside of the shield-shaped element.
  • the blind hole may have a thread for this purpose.
  • a thread-forming screw can also be used, which can be screwed into the blind hole without pre-cutting a thread.
  • a screw or a rivet can act alternately with the hole in order to fasten the shield-shaped elements to the surface structure or the main and/or side surface.
  • the hole can be made particularly easily by using a normal round drill.
  • the bore can have a polygonal cross section, particularly preferably a rectangular or hexagonal cross section.
  • the cross section of the bore is preferably designed to correspond to the shape of a shoulder of a round screw.
  • the bore can have a rectangular cross section, which is designed to correspond to a square shoulder of a truss head screw in accordance with DIN 603. Due to the polygonal shape of the hole, a torque that acts on the screw when a nut is screwed on can be absorbed through the hole. This means that the head of the screw can be provided on the front side without a tool holder, i.e. in the sense of a round screw.
  • the smooth surface of the screw head can be provided with a personalized marking, for example the owner's initials, a logo or a company identification.
  • the at least one connecting device can also be at least one adhesive connection, in particular an adhesive layer, preferably an adhesive tape or a pasty adhesive.
  • a fastening means in the form of a magnet can be provided as a connecting device.
  • the first three-dimensional surface structure for example the grooved surface
  • the first three-dimensional surface structure is at least partially formed from a magnetic or magnetizable material, for example a ferritic metal or a ferritic metal alloy.
  • a counterpart can be provided which at least partially has a magnetic or magnetizable material, for example a ferritic metal or a ferritic metal alloy.
  • the counterpart can be arranged on a side of the first three-dimensional surface structure, such as the grooved surface, opposite the shield-shaped element.
  • the magnet of the shield-shaped element creates a magnetic attraction on the counterpart, so that the shield-shaped element is held in position due to the magnetic attraction on the first three-dimensional surface structure.
  • the shield-shaped element can also have a magnetic or magnetizable material, for example a ferritic metal or a ferritic metal alloy, if the counterpart is designed as a magnet.
  • a fastener as a soldering point seat or a welding point seat.
  • the carrier plate can be soldered to the soldering point seat with the first three-dimensional surface structure, or welded to the welding point seat with the first three-dimensional surface structure.
  • a fastening means can be a snap hook extending from the inside.
  • the snap hook can be pushed through a correspondingly designed hole in the first three-dimensional surface structure, such that the snap hook snaps behind the hole and provides an undercut connection perpendicular to the extension of the shield-shaped element. It is also conceivable to provide a counterpart on the back of the first three-dimensional surface structure and thus on the inside of the luggage, with the snap hook forming an undercut connection with an area formed in the counterpart.
  • At least one seal can be arranged between the main and/or side surface and the shield-shaped element. In this way it is ensured that the connecting device, which can run through the luggage wall, does not represent any entry points for water or the like.
  • the first and second surface structures of the first and second patterns are ribs and/or grooves.
  • the ribs and/or grooves designed as three-dimensional surface structures of the first and second patterns can be arranged parallel to one another and preferably have a regular distance from one another.
  • At least three surface structures can be arranged on the inside of the shield-shaped element.
  • the second surface structures can have at least a number of first grooves and/or ribs that run in a first direction and have a number of second grooves and/or ribs that run in a second direction that deviates from the first direction, wherein both the first as well as the second grooves and/or ribs are adapted to the first surface structures, with either the first grooves and/or ribs or the second grooves and/or ribs engaging with the first surface structures.
  • the shield-shaped element can be attached in different directions on the main and/or side surface. This would further simplify the production process.
  • the shield-shaped element can have at least one side surface that forms an angle to the outside that is more than 90 degrees.
  • the at least one side surface is the surface that adjoins both the outside and the inside of the shield-shaped element and thus forms the side of the shield-shaped element.
  • connection between the shield-shaped element and the main and/or side surface can be further strengthened or rapid detachment can be avoided. Shocks or external forces that hit the side surface of the shield-shaped element can be easily dissipated due to the angle of the side surface to the outside of the shield-shaped element.
  • the side surface can preferably be designed as a chamfer.
  • the side surface can also have an inwardly curved cross-sectional shape.
  • the side surface has a concave shape.
  • a particularly acute angle can initially be provided on the outside of the shield-shaped element, which causes solid bodies to be redirected particularly effectively upwards, i.e. away from the surface of the piece of luggage.
  • At least one material can be applied to the outside of the shield-shaped element, which includes fabric, plastic, leather and/or metal.
  • the shield-shaped elements can be further individualized, since different materials can be applied to shield-shaped elements that have the same geometry in a further production step. In this way, further customization is possible using a simple production step.
  • the material can be glued to the outside.
  • the material can be arranged sunk relative to the peripheral edge of the outside.
  • the shield-shaped element can, for example, serve as an identification element for visually identifying and personalizing a piece of luggage containing the identification element, in particular a suitcase.
  • the identification element can be permanently and visibly attached to the case.
  • the outside of the shield-shaped element is designed as a front side for receiving an identification element in the form of a patch, in particular a textile patch.
  • the identification element can also be designed in the form of an embossed and/or raised structure on the front or outside of the shield-shaped element and/or in the form of a paint application.
  • the identification element preferably comprises a personalized or personalizing identification, for example in the form of a name or the initials of a person, a logo, a company identification, an address and/or in the form of GPS coordinates.
  • the personalized identification can be attached to a patch in a visually visible manner and/or can be contained as readable information in a barcode, an RFID transponder or an NFC tag.
  • the shield-shaped element comprises, on its outer edge, an edge which extends in the circumferential direction and protrudes from the outside.
  • the edge can be used to specify a size for accommodating the identification element.
  • the edge protects an identification element recorded in this receptacle, in particular a patch, from abrasion.
  • the edge can prevent sharp objects from getting between the identification element and the outside of the shield element and causing the identification element to peel off.
  • the patch can be attached to the outside of the shield-shaped element by means of at least one connecting means.
  • the connecting means is preferably provided in the form of an adhesive, which is preferably applied to at least part of the area between the outside of the shield-shaped element and the back of the patch.
  • a connecting means through the fastening means or a fastening element that interacts with the fastening means can also be used to fasten the patch to the shield-shaped element.
  • the shape of the shield-shaped element is modeled on or reflects the shape of a patch to be picked up.
  • the main and/or side surfaces having the at least one first three-dimensional pattern can have at least one recessed area, wherein the shield-shaped element can be arranged on the main and/or side surface in the recessed area.
  • the first pattern in the recessed area can be different or the same as the first pattern in the non-recessed area of the main and/or side surface.
  • the recessed area of the main and/or side surface can be recessed in such a way that the outside of the shield-shaped element is arranged flush with the non-recessed area of the main and/or side surface.
  • the arrangement of the shield-shaped element in the recessed area of the main and/or side surfaces has the advantage that the shield-shaped element does not detach easily from the main and/or side surfaces. It is better protected against lateral forces.
  • the existing piece of luggage can already have one or more shield-shaped elements on the main and/or side surface, and in addition to producing the upcycled piece of luggage, another shield-shaped element can also be provided on the main and/or side surface.
  • Upcycled means that a new item is made from an existing item by changing or adding individual elements.
  • a new piece of luggage is manufactured with modified side and/or main surfaces.
  • Fig. 1 shows a piece of luggage 1 according to the invention.
  • the piece of luggage 1 has a top 2 and a bottom 4. At least two luggage rolls 6 are arranged on the underside 4, with the luggage 1 having four luggage rolls 6 in the present case.
  • the piece of luggage 1 can be rolled over a floor surface 8 with the help of the luggage rollers 6.
  • the piece of luggage 1 also has at least two side surfaces 10 and at least two main surfaces 12. Preferably, the main surfaces can be larger in relation to the area than the side surfaces 10. However, this is not mandatory.
  • the side surfaces 10 and the main surfaces 12 can also be the same size based on the area.
  • At least one first three-dimensional pattern 14 is arranged on at least one of the main and/or side surfaces 12, 10.
  • the first three-dimensional pattern 14 can also be arranged on both the main and side surfaces 12, 10.
  • the first pattern 14 can have a plurality of first surface structures 16 repeating in the pattern, which protrude from and/or are recessed in the first main and/or side surface 10, 12. This can be more precise Figure 2 be removed.
  • Fig. 2 a section of the first pattern 14 of the main surfaces 12 is shown.
  • the first pattern 14 has first surface structures 16 which are repeated in the first pattern 14 and which in the present case protrude compared to the main surface 12.
  • these first surface structures 16 are ribs that protrude from the main surface 12. These ribs are arranged at a uniform distance from one another.
  • At least one shield-shaped element 18 is also shown.
  • the shield-shaped element 18 is arranged on a main surface 12 in the exemplary embodiment shown.
  • the shield-shaped element 18 is connected to the main surface 12 by means of at least one connecting device 20, which is shown only schematically. However, additionally or alternatively, shield-shaped elements 18 can also be attached to the side surfaces 10.
  • FIG. 3 an exemplary embodiment of a shield-shaped element 18 is shown.
  • the outside 22 of the shield-shaped element 18 is shown.
  • the outside 22 of the shield-shaped element 18 has a round shape.
  • the shape is arbitrary. It can also be square, rectangular, oval or any other shape.
  • the outside 22 shown is the side which, when the shield-shaped element is connected to the main and/or side surface of the luggage item 1, faces away from the luggage item 1.
  • the outside 22 shown has a flat surface.
  • Fig. 3 can be seen that the outside 22 has a circumferential edge. A further layer of material can therefore be applied to the outside, which is protected by the outer edge.
  • FIG. 4 the inside of the shield-shaped element is shown.
  • a second pattern 26 adapted to the first pattern 14 is provided on the inside 24.
  • the second pattern 26 has at least two second three-dimensional surface structures 28 that are recessed relative to the inside 24.
  • the second three-dimensional surface structures 28 are adapted to the first surface structures 16, so that the second surface structures 28 and the first surface structures 26 interlock.
  • the second surface structures 28 are grooves that are adapted to the shape of the ribs of the first pattern 14. When assembled, the ribs of the first pattern 14 engage the grooves of the second pattern 26.
  • the shield-shaped element 18 has a thickness D which is thicker than the depth T, the second surface structures 26 which are arranged recessed relative to the inside 24. Second surface structures 26 designed as grooves have a depth T which is less than the thickness D of the shield-shaped element 18.
  • the depth T is determined such that it is the distance between the deepest of the second three-dimensional surface structures and the inside.
  • the depth T is preferably between 1 mm and 10 mm, preferably between 1 mm and 6 mm, in particular between 1 mm and 5 mm.
  • the first surface structures 16 of the first pattern 14 can also be designed to be recessed relative to the main and/or side surface. There can be grooves, for example.
  • the second surface structures 28 of the second pattern 26 would be raised or protrude from the inside of the shield-shaped element and in this case the second surface structures 28 would engage in the first surface structures 16.
  • the height of the second surface structures is also preferably less than the thickness D of the shield-shaped element 18.
  • the height of the second surface structures is determined such that it is the distance between the highest point of the second three-dimensional surface structures and the inside of the shield-shaped element.
  • the height is preferably between 1 mm and 10 mm, preferably between 1 mm and 6 mm, in particular between 1 mm and 5 mm.
  • the first three-dimensional surface structures 16 and also the second three-dimensional surface structures 28 can also have a shape other than rib-shaped or groove-shaped.
  • the rib or groove shape has the advantage that, because they are aligned parallel to the longitudinal edges, the shield-shaped elements can be easily aligned with respect to these edges.
  • Fig. 5 also shows a shield-shaped element 18, in which the side surfaces 32 of the shield-shaped element form an angle with respect to the outside 22 that is more than 90 degrees.
  • the shield-shaped element is designed in the assembled state in such a way that the side surfaces 32 of the shield-shaped element are arranged obliquely relative to the main and/or side surface 12, 10 of the item of luggage 1.
  • the shield-shaped element 18 cannot be easily detached from the side and/or main surface 10, 12 of the luggage item 1, since impacts and/or forces that act on the side surfaces 32 of the shield-shaped element 18 are caused by the oblique design of the Side surfaces 32 are derived.
  • part of the forces that act laterally on the side surfaces 32 of the shield-shaped element 18 are diverted towards the piece of luggage 1. In this way, the part of the lateral forces that lead to a detachment of the shield-shaped element 18 can be reduced.
  • Fig. 6 shows a side view of the connection point between the piece of luggage 1 and the shield-shaped element 18.
  • the shield-shaped element 18 is arranged on one of the main surfaces 12 of the piece of luggage 1.
  • the shield-shaped element is connected to the main surface of the luggage item 1 using connecting devices 20.
  • the connecting devices are shown purely schematically as lines.
  • the connecting device 20 can run through the shield-shaped element 18 and through the luggage wall of the luggage item 1 which has the respective main and/or side surface.
  • the connecting device 20 can be a rivet, screw, clamp or welded connection.
  • Exemplary connection devices 20 are in Fig. 14 disclosed.
  • four connecting devices 20 can be provided, which are arranged, for example, in the respective corners of a rectangular shield-shaped element.
  • a seal 30 is provided between the shield-shaped element 18 and the main surface 12. In this way it can be ensured that the shield-shaped element 18 forms an airtight seal with the main surface 12.
  • a seal can also only be provided around the respective connecting device 20 or no seal can be provided at all.
  • the seal can have a thickness B that is between 0.3 mm and 3 mm.
  • Fig. 7 the inside of another alternative shield-shaped element 18 is shown.
  • the second pattern 26 has two different second three-dimensional surface structures 28.
  • These various second surface structures 28 are rib-shaped or groove-shaped, with at least a number of first grooves and/or ribs 28 extending in a first direction and a number of second grooves and/or ribs 28 extending in a second direction deviating from the first direction . Both the first and second grooves and/or ribs are adapted to the first surface structure 16.
  • the shield-shaped element 18 can now be arranged with the first grooves and/or ribs or with the second grooves and/or ribs on the main and/or side surface 10, 12 in such a way that the first grooves and/or ribs or the second grooves and/or ribs engage with the first surface structures.
  • a shield-shaped element 18 can thus be produced that is arranged in different directions on the main and/or side surface 10, 12.
  • FIG. 8 Another alternative embodiment is shown. This shows a shield-shaped element 18, in which the side surfaces 32 of the shield-shaped element form an angle of 90 ° with respect to the outside 22.
  • FIG. 9 are examples of various steps of a method for producing a piece of luggage 1 according to claim 1 or an upcycled piece of luggage 1 with a modified main or side surface.
  • a piece of luggage or an existing piece of luggage 11 is provided with at least two side surfaces 10 and at least two main surfaces 12, with a first three-dimensional pattern 14 being arranged on at least one of the main and/or side surfaces 12, 10, wherein the first pattern 14 has a plurality of first surface structures 16 repeating in the pattern, which protrude from and/or are recessed in the respective main and/or side surface 10, 12.
  • a shield-shaped element 18 is produced and/or provided, wherein the shield-shaped element 18 has at least an outside 22 and an inside 27, with on the inside a second pattern 26 and adapted to the first pattern 14 of the piece of luggage 1 or existing piece of luggage 11 at least two three-dimensional surface structures 28 are provided, which protrude from and/or are recessed from the inside 24 and are adapted to the first surface structure, wherein the shield-shaped element 18 has a thickness that is thicker than the height and/or the depth second surface structures 28 which protrude or are recessed relative to the inside 24.
  • the shield-shaped element can be made of metal. This can be cast or formed from a sheet of metal. Alternatively, the shield-shaped element could also be made of plastic. This could be produced, for example, by injection molding.
  • the shield-shaped element 18 is permanently connected or permanently attached to the piece of luggage 1 or existing piece of luggage 11 with the aid of connecting devices 20.
  • the shield-shaped element 18 is placed on the main and/or side surface and holes are drilled into the luggage wall having the main and/or side surface, preferably by means of the device 36.
  • the shield-shaped element 18 is connected to the piece of luggage or existing piece of luggage 11 by means of connecting devices 20.
  • the rivets can also be driven directly through the luggage wall having the main and/or side surface and thus connected.
  • a new piece of luggage 1 can be produced according to claims 1 to 15, which has different main and/or side surfaces compared to the existing piece of luggage 11. In this way, damage, dents or scratches on an existing piece of luggage can also be repaired become.
  • Various embodiments of the connection device are shown in Fig 14 shown.
  • Figs. 10-13a show different designs of a shield-shaped element.
  • the outer surfaces can have different shapes.
  • the surface structures can also be aligned differently to the outer edges.
  • Fig. 14a-c show an exemplary embodiment of a connection device.
  • the connecting device 54 shown is a screw connection.
  • the upper part of the connecting device 54 shown has the shape of a rivet. However, with the difference that an internal thread is provided in the lower part 56 of the rivet.
  • the connecting device 54 can be inserted with the lower part 56 through the shield-shaped element 18 and the luggage wall having the main and/or side surface. On the opposite side of the luggage wall, a screw can be screwed into the thread, which connects the connecting device 54 to the luggage.
  • the connecting device 54 also has wings 58 on the head, through which the connecting device 54 can be secured against rotation. For this purpose, a hole 60 must be provided in the shield-shaped element 18 and/or in the luggage wall having the main and/or side surface so that the in Fig. 14a has the shape shown.
  • FIGs. 15 ad Further exemplary embodiments of connecting devices are shown with which the shield-shaped element 18 and the piece of luggage 1 can be connected.
  • the connecting devices shown are clamp connections.
  • the connecting elements 42, 48, 50 of the connecting devices are inserted through the shield-shaped element 18 and the luggage wall having the main and/or side surface.
  • the clamping disk 40 is provided, which can be pushed onto the connecting elements 42, 48 and 50 and can fix the connecting elements 42, 48, 50 on the luggage wall.
  • the clamping disk 40 drills in accordance with the exemplary embodiment Fig. 15a in the connecting elements 42.
  • Fig. 15a in the connecting elements 42.
  • the inner part of the clamping disk presses into the connecting elements 48 provided grooves and in the exemplary embodiment according to Fig. 15c the inner part of the clamping disk 40 presses into the threads of the thread provided on the connecting elements 52.
  • the connecting elements 42, 48, 50 also have the shape of a rivet with rivet heads 44, 46, 52.
  • Fig. 16 shows an exemplary embodiment in which the main and/or side surfaces, which have the at least one first three-dimensional pattern, have a recessed area 70.
  • the shield-shaped element 18 can be arranged on the main and/or side surface in the recessed area 70.
  • the first pattern 14' in the recessed area 70 can be different or the same as the first pattern 14 in the non-recessed area of the main and/or side surface 12, 10.
  • the recessed area 70 of the main and/or side surface 12, 10 can be recessed in such a way that the outside of the shield-shaped element 18 can be arranged flush with the non-recessed area of the main and/or side surface 10, 12.
  • Figs. 17 and 18 is shown how the shield-shaped element 18 is arranged in the recessed area 70.
  • the shield-shaped element 18 is arranged recessed, but the recessed area 70 is not so recessed that the outside 22 is flush with the non-recessed area of the main and / or side surface 10, 12.
  • the arrangement of the shield-shaped element 18 in the recessed area 70 of the main and/or side surfaces 12, 10 has the advantage that the shield-shaped element 18 does not detach so easily from the main and/or side surfaces 12, 10. It is better protected against lateral forces.
  • FIGS 19A to 19C Various views of a shield-shaped element 18 according to a further embodiment can be seen schematically. This shows Figure 19A schematically an outside of the shield-shaped element 18, Figure 19C schematically a side view of the shield-shaped element 18, and Figure 19B schematically a view of the inside of the shield-shaped element 18.
  • the shield-shaped element 18 essentially corresponds to that of Figures 10 and 10A or 12 and 12A, the side surfaces 32 having a bevel in the form of a chamfer.
  • the through holes 106 which represent the fastening means, have a square shape, with the side length 123 of the square through holes 106 being designed to correspond to a square shoulder of a flat-head screw, which serves as a fastening element for fastening the shield-shaped element to a piece of luggage.
  • FIG 20A A sectional view through a shield-shaped element 18 according to a further embodiment is shown schematically.
  • the shield-shaped element 18 essentially corresponds to that of Figures 19A to 19C , whereby the bevel 13 designed as a chamfer does not extend to the inside 24, but begins from a predetermined edge distance 124 from the inside 24.
  • the shield-shaped element 18 has a basic thickness 125.
  • the depressions 111, through which the three-dimensional surface structure is formed, have a depth 126 which is less than the basic thickness 125, so that the shield-shaped element 18 has a residual thickness 127 in the area of the depressions 111.
  • the edge 120 extends from the outside 22 with a height 280. The thickness 180 of the shield-shaped element 18 thus results from the sum of the height 280 and the base thickness 125.
  • the shield-shaped element 18 according to this embodiment in turn has through holes 106, which serve as fastening means.
  • Figure 20B shows schematically a sectional view through a shield-shaped element 18 according to a further embodiment, which essentially corresponds to that from Figure 20A.
  • the shield-shaped element 18 has blind holes 129, which are optionally provided in the edge 120.
  • the blind holes 129 are open to the inside 24. Accordingly, a screw (not shown) can be screwed into the blind hole 129 at the back.
  • Figure 21 is an illustration of a shield-shaped element 18 arranged on a grooved outer shell 310 of a grooved case 300 according to the embodiment according to FIG Figures 19A to 19C refer to.
  • the outer shell 310 of the grooved case 300 has a groove structure 320, which is parallel extending, spaced-apart beads 330, which extend from a flat base surface 340 of the outer shell 310, is formed.
  • the shield-shaped element 18 (see Figure 19C ) is designed to correspond to the groove structure 320 of the grooved case 301.
  • the orientation of the shield-shaped element 18 is predetermined by the angle 200 in relation to its longitudinal extent 140 in comparison to the direction of the beads 330.
  • FIG 22 is an illustration of a partial view of the shield-shaped element 18 Figure 21 , to which a textile patch 350 is applied.
  • the patch 350 is attached to the outer shell 310 together with the shield-shaped element 18 by two round-head screws 360.
  • a round-head screw 360 is inserted through a corresponding opening in the patch 350 and one of the through holes 106, as well as a corresponding hole provided in the outer shell 310.
  • a nut (not shown) is screwed onto the round-head screw 360.
  • the patch 350 can be glued at least partially to the outside 22 of the shield-shaped element 18 in order to provide a further improved connection between the shield-shaped element 18 and the patch 350.
  • all of the individual features illustrated in the exemplary embodiments may be combined and/or exchanged without departing from the scope of the invention, as long as this falls within the scope of the claims.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gepäckstück nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines upgecycelten Gepäckstücks nach Anspruch 16.
  • Es sind Gepäckstücke bekannt, die eine Ober- und eine Unterseite aufweisen, wobei an der Unterseite zumindest zwei Gepäckstückrollen angeordnet sind, mit denen das Gepäckstück über eine Bodenoberfläche rollbar ist. Ferner weist ein bekanntes Gepäckstück zumindest zwei Seitenflächen und zumindest zwei Hauptflächen auf, wobei auf zumindest einer der Haupt- und/oder Seitenflächen ein erstes dreidimensionales Muster angeordnet ist, wobei das erste Muster mehrere sich in dem Muster wiederholende Oberflächenstrukturen aufweist, die gegenüber der jeweiligen Haupt- und/oder Seitenfläche hervortreten und/oder in dieser vertieft sind. Bei den vorbezeichneten Gepäckstücken handelt es beispielsweise um Koffer, insbesondere um Reisekoffer, siehe gehören zu den essenziellen Utensilien auf Reisen, seien es Reisen zu Erholungszwecken oder Geschäftsreisen.
  • Grundsätzlich lassen sich Koffer in Weichschalenkoffer und Hartschalenkoffer unterteilen, wobei letztere aufgrund der harten Außenschale eine höhere Formstabilität aufweisen. Dadurch lässt sich das im Inneren des Hartschalenkoffers befindliche Gepäck bzw. die darin befindlichen Gegenstände besser gegen äußere Einwirkungen schützen als dies bei Weichschalenkoffern der Fall ist. Hartschalenkoffer stellen im Allgemeinen eine hochwertige Alternative zu den meist günstigeren Weichschalenkoffern dar.
  • Bei vielen Arten des Reisens sind die Gepäckstücke, insbesondere Koffer zumindest zeitweise nicht im unmittelbaren Besitz des Reisenden. So werden Koffer und Gepäckstücke beispielsweise auf Zugreisen oftmals in Aufbewahrungsregale zwischengelagert, welche sich beispielsweise an den Enden eines Waggons oder in der Mitte eines Waggons befinden. Auf Flugreisen sind Koffer oftmals aufzugeben, sodass diese in einem separat von der Personenkabine angeordneten Lagerraum des Flugzeugs eingebracht und transportiert werden können. Nach Beendigung der Flugreise kommen die Koffer in der Regel auf ein Gepäcksband, von welchem der Flugreisende sein Gepäckstück wieder in unmittelbaren Besitz nehmen kann.
  • Um das Erkennen bzw. Wiedererkennen des eigenen Gepäckstücks zu erleichtern, ist es bekannt, das Gepäckstück auf der Außenseite zu personalisieren, beispielsweise in Form von Aufklebern. Eine hochwertigere Form gegenüber Aufklebern aus Kunststofffolie stellt ein so genannter Patch dar, welcher in der Regel ein textiler Aufnäher ist. Durch diese Form der Personalisierung kann das eigene Gepäckstück leicht unter der Vielzahl von oftmals ähnlich aussehenden Gepäckstücken, beispielsweise Koffern in einem Aufbewahrungsregal oder auf einem Gepäcksband, erkannt werden. Patches können auf ebenen Oberflächen angenäht oder aufgeklebt werden.
  • Hochwertige Gepäckstücke, wie insbesondere Hartschalenkoffer, welche beispielsweise eine Außenschale aus einer Aluminiumlegierung aufweisen, können mit dreidimensionalen Mustern versehen sein, welche mehrere in dem Muster sich wiederholende Oberflächenstrukturen aufweisen. Bei den sich wiederholenden Oberflächenstrukturen kann es sich beispielsweise um eine Rillenstruktur handeln, welche durch voneinander beabstandete, parallel verlaufende, nach Außen erhabene Sicken in der Außenschale geformt ist. Durch die erhabenen Sicken weist die Außenschale eine unebene Struktur, mithin die beschriebene Rillenstruktur auf. Aufgrund der Rillenstruktur können Patches, insbesondere textile Patches, insbesondere aufgrund ihrer Dicke nicht ohne weiteres auf die Außenschale aufgebracht werden. Ein Aufnähen eines Patches an einer Hartschale ist oftmals nicht möglich. Zudem würde sich der Patch mit zunehmender Entfernung von der Naht glätten, was in einer ungleichmäßigen Form des Patches resultieren würde. Ferner ist auch ein vollflächiges Verkleben des Patches auf die gegrillte Außenschale nur erschwert möglich. Zudem verliert der hochwertige Patch dadurch seine ebene Form, was sich negativ auf das äußere Erscheinungsbild des Patches auswirkt.
  • Letzteres gilt sowohl für Patches als auch für andere Identifizierungselemente, wie Aufkleber aus einer Kunststofffolie oder Blechbeschläge.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Personalisierung und Individualisierung von Gepäckstücken, wie beispielsweise Koffern bereitzustellen. Dabei besteht das Problem, dass, um individuelle und personalisierte Gepäckstücke herstellen zu können, separate Produktionslinien aufgebaut werden müssen.
  • Es besteht somit die Aufgabe, individuelle Gepäckstücke herzustellen, die auf einfache Weise hergestellt werden können.
  • Ferner besteht auch zunehmend Bedarf bereits bestehende Gepäckstücke upzucyceln. Upcyceln bedeutet, dass aus bestehenden Gepäckstücken neue Gepäckstücke hergestellt werden. Älter Gepäckstücke haben beispielsweise Beschädigungen an bestimmten Stellen, oder die Oberfläche ist verkratzt. Durch upcyceln des Gepäckstücks können wieder neuartige Gepäckstücke hergestellt werden ohne dass ein komplettes Gepäckstück neu hergestellt werden muss. Dies schont die Ressourcen.
  • Das Dokument KR 2012 0038703 A offenbart den Gegenstand des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Zur Lösung der Aufgabe dienen die Merkmale der Ansprüche 1 und 16.
  • Die Erfindung wird im Anspruch 1 definiert.
  • Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, dass ein schildförmiges Element auf einer Haupt- und/oder Seitenfläche des Gepäckstücks angeordnet werden kann und eine solche Geometrie aufweist, dass die Innenseite des schildförmigen Elements genau auf das erste Muster des auf der Haupt- und/oder Seitenfläche angeordneten Musters angepasst ist. Auf diese Weise kann das schildförmige Element dauerhaft und sehr gut an der Haupt- und/oder Seitenfläche angeordnet werden. Durch das Anpassen der jeweiligen Muster und das Ineinandergreifen der ersten und zweiten Oberflächenstrukturen wird ein Verrutschen auf der Haupt- und/oder Seitenfläche vermieden. Dies unterstützt die Verbindung zwischen dem schildförmigen Element und der Haupt- und/oder Seitenfläche mittels der Verbindungseinrichtung. Auf diese Weise kann die Haupt- und/oder Seitenfläche individualisiert werden und vorzugsweise auch verstärkt werden.
  • Durch das Anpassen der jeweiligen Oberflächenstrukturen aneinander kann auch beim Anbringen des schildförmigen Elementes auf der Hauptfläche ein Verrutschen vermieden werden, so dass eine exakte Positionierung des schildförmigen Elementes möglich ist. Das vorliegende Gepäckstück hat den Vorteil, dass der Gepäckstückkörper mit Ober- und Unterseite sowie Seitenflächen und Hauptflächen separat von dem schildförmigen Element hergestellt werden kann und erst in einem letzten Schritt das schildförmige Element mittels der Verbindungseinrichtung auf den Haupt- und/oder an den Seitenflächen befestigt werden. Auf diese Weise werden die Herstellungsverfahren vereinfacht. Es können immer die gleichen Gebäckstückkörper hergestellt werden. Die schildförmigen Elemente können in einer zweiten Produktionslinie hergestellt werden. Die schildförmigen Elemente können individuell verändert werden.
  • Auf diese Weise können ganz individuelle Gepäckstücke hergestellt werden, ohne dass der Produktionsaufwand erhöht werden muss.
  • Das schildförmige Element ist ein flaches Element beispielsweise in Form einer Trägerplatte, das zwei gegenüberliegenden Seite aufweist, die im Verhältnis zur Dicke des Elements ausgedehnt bzw. groß sind. Die zwei gegenüberliegenden Seiten werden bei der vorliegenden Erfindung Innenseite und Außenseite genannt, wobei das schildförmige Element vorzugswiese mit der Innenseite an der Haupt- und oder Seitenfläche des Gepäckstücks befestigt wird. Das schildförmige Element ist kann flach oder auch leicht gekrümmt ausgebildet sein. Das schildförmige Element besteht vorzugsweise aus einem Material das hart ist. Das Material kann Metall, Stein oder Holz oder auch einen harten Kunststoff aufweisen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das schildförmige Element einen Kunststoff aufweisen, bevorzugt PP, PA, PC oder ABS. Alternativ kann das schildförmige Element eine Metalllegierung aufweisen, bevorzugt eine Aluminiumlegierung, eine Magnesiumlegierung oder eine Stahllegierung. Das schildförmige Element kann als Trägerplatte einstückig ausgebildet werden. Die Innen- und Außenseite können eine runde, eine vieleckige, eine quadratische, eine sechseckige, rechteckige, ovale oder auch jegliche andere Form aufweisen.
  • Um eine besonders ansprechende optische Ausgestaltung zu erzielen, kann das Material des schildförmigen Elementes an das Material der Haupt- und/oder Seitenflächen des Gepäckstücks angepasst sein, wobei die Trägerplatte in Form des schildförmigen Elementes vorzugsweise das gleiche Material aufweist wie die gerillte Oberfläche.
  • Vorzugsweise ist das schildförmige Element mittels eines Gießverfahrens, Spitzguss, Prägen und/oder Pressen, Fräsen, Stanzen und/oder eines 3D-Druck-Verfahrens hergestellt.
  • Gemäß einigen bevorzugten Ausführungsformen kann das schildförmige Element eine unrunde Form aufweisen und in einer durch das schildförmige Element definierten Ebene eine Längserstreckung und eine senkrecht zur Längserstreckung orientierte Quererstreckung aufweisen.
  • Hierbei kann die Längserstreckung und eine Längsrichtung der ersten dreidimensionalen Oberflächenstrukturen, wie beispielsweise Rillen parallel zueinander orientiert sein, oder alternativ die Längserstreckung und die Längsrichtung der Rillen einen Winkel in einem Bereich von größer 0° bis 90° einschließen. Der Begriff "Winkel" wird hierbei derart verstanden, dass stets der kleinere der zwischen Längserstreckung und Längsrichtung eingeschlossene Winkel dem "Winkel" entspricht, ungeachtet seines Drehsinns. Der Winkel kann insbesondere dadurch bestimmt werden, dass die Längserstreckung und die Längsrichtung jeweils auf eine durch das schildförmige Element definierte Ebene projiziert werden. Der Winkel ist dann entsprechend jener Winkel, der durch die vorgenannten Projektionen eingeschlossen wird.
  • Das schildförmige Element kann ferner ausgebildet sein, ein Zubehörteil aufzunehmen. Vorzugsweise ist das Zubehörteil ein Mobiltelefonhalter, ein Dokumentenhalter, ein Flaschenöffner, ein Getränkehalter, ein Zigarettenhalter, ein Aschenbecher, eine Induktionsspule zum Induktionsladen eines Akkumulators eines mobilen Endgeräts, eine Powerbank, ein RFID-Transponder, ein NFC-Transponder, ein GPS-Tracker, oder eine Kombination der vorgenannten Ausführungsformen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Zubehörteil lösbar and dem schildförmigen Element befestigt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die tiefste bzw. höchste Stelle der zweiten dreidimensionalen Oberflächenstrukturen gegenüber der Innenseite zwischen 1 mm und 10 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 6 mm, insbesondere zwischen 1 mm und 5 mm tiefer bzw. höher angeordnet ist. Ferner kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die Außenseite des schildförmigen Elementes im Wesentlichen flach ausgebildet ist. Die Außenseite kann jedoch auch leicht gekrümmt ausgebildet sein.
  • Die Außenseite des schildförmigen Elementes ist ganz individuell herstellbar.
  • Die Außenseite des schildförmigen Elementes kann eine umlaufende Kante aufweisen. Auf diese Weise können, auch wenn auf der Außenseite des schildförmigen Elementes noch zusätzliche Außenschichten aufgebracht sind, diese Außenschichten von der umlaufenden Kante geschützt sein.
  • Die zumindest eine Verbindungseinrichtung kann zumindest eine Schraubverbindung und/oder Klemmverbindung und/oder Nietverbindung und/oder Schweißverbindung sein, die vorzugsweise durch zumindest eine die Hauptfläche und/oder Seitenfläche aufweisende Gepäckstückwand verläuft.
  • Um das schildförmige Element in Form einer Trägerplatte dauerhaft an der Haupt- und/oder Seitenfläche und im Bereich der ersten dreidimensionalen Oberflächenstrukturen, beispielsweise im Bereich einer gerillten Oberfläche zu befestigen, ist zumindest eine Verbindungseinrichtung in Form eines Befestigungsmittels zum Befestigen der Rückseite als Innenseite des schildförmigen Elementes an die gerillte Oberfläche vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist ein Befestigungsmittel eine Bohrung. Dadurch kann auf einfache Weise in Zusammenwirken mit einem Befestigungselement, beispielsweise einer Schraube oder einer Niete, eine Befestigung des schildförmigen Elementes an der Oberflächenstruktur bzw. der Haupt- und/oder Seitenfläche ermöglicht werden. Das Befestigungselement ist lediglich in die Bohrung einzuführen bzw. durch diese hindurchzuführen, um eine an sich bekannte Schraubverbindung oder Nietverbindung zwischen dem schildförmigen Element und Oberflächenstruktur herzustellen. Bevorzugt weist die Oberflächenstruktur bzw. die Haupt- und/oder Seitenfläche ebenfalls eine entsprechende Bohrung auf, durch welche das Befestigungselement entsprechend durchzuführen ist. Vorzugsweise ist die Bohrung in dem schildförmigen Element hierbei eine Durchgangsbohrung.
  • Alternativ kann die Bohrung in dem schildförmigen Element als eine zur Rückseite bzw. Innenseite offene Sacklochbohrung sein. Dadurch ist es möglich, beispielsweise eine Schraube durch eine Bohrung in der gerillten Oberfläche durchzuführen und auf der Innenseite des schildförmigen Elementes in die Sacklochbohrung einzuschrauben, wobei auf der Außenseite des schildförmigen Elementes die Befestigung nicht sichtbar ist. Die Sacklochbohrung mag hierzu ein Gewinde aufweisen. Alternativ kann auch eine gewindefurchende Schraube Anwendung finden, welche in die Sacklochbohrung ohne Vorschneiden eines Gewindes eingeschraubt werden kann.
  • Entsprechend kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Schraube oder eine Niete mit der Bohrung Wechsel wirken, um die das schildförmige Elemente an der Oberflächenstruktur bzw. der Haupt- und/oder Seitenfläche zu befestigen.
  • Wenn die Bohrung einen runden Querschnitt aufweist, kann die Bohrung besonders einfach durch verwenden eines normalen Rundbohrers hergestellt werden. Alternativ kann die Bohrung einen vieleckigen Querschnitt aufweisen, besonders bevorzugt einen rechteckigen oder sechseckigen Querschnitt. Bevorzugt ist der Querschnitt der Bohrung korrespondierend zu einer Form eines Ansatzes einer Rundschraube ausgebildet. Beispielsweise kann die Bohrung einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, welcher korrespondierend zu einem Vierkantansatz einer Flachrundschraube gemäß DIN 603 ausgebildet ist. Durch die vieleckige Form der Bohrung kann ein Drehmoment, welches bei einem Aufschrauben einer Mutter auf die Schraube wirkt, durch die Bohrung aufgenommen werden. So kann der Kopf der Schraube stirnseitig ohne Werkzeugaufnahme versehen werden, mithin im Sinne einer Rundschraube. Dies ermöglicht zum einen, dass eine unbefugte Person nicht von außen das schildförmige Elemente von der Oberfläche lösen kann, indem er mit einem Werkzeug in eine Werkzeugaufnahme der Schraube eingreift. Zudem kann die glatte Oberfläche des Schraubenkopfes beispielsweise mit einer personaltechnisierten Kennzeichnung, beispielsweise den Initialen des Besitzers, einem Logo oder einer Firmenkennzeichnung versehen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die zumindest eine Verbindungseinrichtung auch zumindest eine Klebeverbindung, insbesondere eine Klebeschicht, vorzugsweise ein Klebeband oder ein pastöser Kleber sein.
  • Ferner kann als Verbindungseinrichtung ein Befestigungsmittel in Form eines Magneten bereitgestellt sein. Dies kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn die erste dreidimensionale Oberflächenstruktur, zum Beispiel die gerillte Oberfläche, zumindest anteilig aus einem magnetischen oder magnetisierbaren Material, beispielsweise einem ferritischen Metall bzw. aus einer ferritischen Metalllegierung gebildet ist. Alternativ kann ein Gegenstück vorgesehen sein, welches zumindest teilweise ein magnetisches oder magnetisierbares Material, beispielsweise ein ferritisches Metall bzw. eine ferritische Metalllegierung aufweist. Dabei kann das Gegenstück auf einer dem schildförmigen Element gegenüberliegenden Seite der ersten dreidimensionalen Oberflächenstruktur, wie beispielsweise der gerillten Oberfläche, angeordnet werden. Der Magnet des schildförmigen Elementes erzeugt eine magnetische Anziehungskraft auf das Gegenstück, sodass das schildförmige Element aufgrund der magnetischen Anziehungskraft an der ersten dreidimensionalen Oberflächenstruktur in Position gehalten wird. Alternativ kann auch das schildförmige Element ein magnetisches oder magnetisierbares Material, beispielsweise ein ferritisches Metall bzw. eine ferritische Metalllegierung aufweisen, wenn das Gegenstück als Magnet ausgebildet ist.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, ein Befestigungsmittel als einen Lötpunkt-Sitz oder einen Schweißpunt-Sitz auszubilden. Zum Befestigen der Trägerplatte kann diese an dem Lötpunkt-Sitz mit der ersten dreidimensionalen Oberflächenstruktur verlötet, bzw. an dem Schweißpunt-Sitz mit der ersten dreidimensionalen Oberflächenstruktur verschweißt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Befestigungsmittel ein sich von der Innenseite erstreckender Schnapphaken sein. Der Schnapphaken kann zur Befestigung des schildförmigen Elements durch eine entsprechend ausgebildete Bohrung in der ersten dreidimensionalen Oberflächenstruktur geschoben werden, derart dass der Schnapphaken hinter der Bohrung einschnappt und eine hinterschnittige Verbindung senkrecht zur Erstreckung des schildförmigen Elementes bereitstellt. Ebenfalls vorstellbar ist, an der Rückseite der ersten dreidimensionalen Oberflächenstruktur und somit auf der Innenseite des Gepäckstücks ein Gegenstück vorzusehen, wobei der Schnapphaken mit einem in dem Gegenstück ausgebildeten Bereich eine hinterschnittige Verbindung eingeht.
  • Zwischen der Haupt- und/oder Seitenfläche und dem schildförmigen Element kann zumindest eine Dichtung angeordnet sein. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Verbindungseinrichtung, die durch die Gepäckstückwand verlaufen kann, keine Eintrittsstellen für Wasser oder Ähnliches darstellt.
  • Die ersten und zweiten Oberflächenstrukturen des ersten bzw. des zweiten Musters sind Rippen und/oder Rillen. Die als dreidimensionale Oberflächenstrukturen des ersten und zweiten Musters ausgebildeten Rippen und/oder Rillen können parallel zueinander angeordnet sein und vorzugsweise einen regelmäßigen Abstand zueinander aufweisen.
  • Auf der Innenseite des schildförmigen Elementes können mindestens drei Oberflächenstrukturen angeordnet sein.
  • Durch Vorsehung von mindestens drei Oberflächenstrukturen kann ein Verrutschen des schildförmigen Elementes auf der Hauptfläche und/oder Seitenfläche vermieden werden. Die Verbindung mit der Haupt- und/oder Seitenflächen wird dadurch noch einmal verstärkt.
  • Die zweiten Oberflächenstrukturen können zumindest eine Anzahl an ersten Rillen und/oder Rippen aufweisen, die in einer erste Richtung verlaufen und eine Anzahl von zweiten Rillen und/oder Rippen aufweisen, die in einer von der ersten Richtung abweichenden zweiten Richtung verlaufen, wobei sowohl die ersten als auch die zweiten Rillen und/oder Rippen an die ersten Oberflächenstrukturen angepasst sind, wobei entweder die ersten Rillen und/oder Rippen oder die zweiten Rillen und/oder Rippen mit den ersten Oberflächenstrukturen ineinandergreifen.
  • Auf diese Weise kann das schildförmige Element in unterschiedlichen Richtungen auf der Haupt- und/oder Seitenfläche angebracht werden. Der Produktionsprozess würde dadurch noch einmal weiter vereinfacht.
  • Das schildförmige Element kann zumindest eine Seitenfläche aufweisen, die gegenüber der Außenseite einen Winkel einschließt, der mehr als 90 Grad einschließt. Die zumindest eine Seitenfläche ist die Fläche, die sowohl an die Außenseite als auch an die Innenseite des schildförmigen Elements angrenzt und somit die Seite des schildförmigen Elements bildet.
  • Auf diese Weise kann die Verbindung zwischen dem schildförmigen Element und der Haupt- und/oder Seitenfläche noch einmal verstärkt werden bzw. es kann eine schnelle Ablösung vermieden werden. Stöße oder von außen einwirkende Kräfte, die gegen die Seitenfläche des schildförmigen Elementes treffen, können aufgrund des Winkels der Seitenfläche zu der Außenseite des schildförmigen Elementes gut ableitet werden.
  • Die Seitenfläche kann bevorzugt als Fase ausgebildet werden.
  • Alternativ kann die Seitenfläche auch eine nach innen gewölbte Querschnittsform aufweisen. Mit anderen Worten weist die Seitenfläche eine konkave Form auf. An der Außenseite des schildförmigen Elementes kann so anfänglich ein besonders spitzer Winkel bereitgestellt werden, welche bewirkt, dass Festkörper besonders wirksam nach oben, mithin von der Oberfläche des Gepäckstücks weg, umgeleitet werden.
  • Auf der Außenseite des schildförmigen Elementes kann zumindest ein Material aufgebracht sein, dass Stoff, Kunststoff, Leder und/oder Metall aufweist.
  • Auf diese Weise können die schildförmigen Elemente noch einmal zusätzlich individualisiert werden, da in einem weiteren Produktionsschritt auf schildförmige Elemente, die die gleiche Geometrie aufweisen, unterschiedliche Materialien aufgebracht werden können. Auch auf diese Weise sind mittels eines einfachen Produktionsschritts weitere Individualisierungen möglich.
  • Das Material kann auf der Außenseite aufklebbar sein.
  • Das Material kann gegenüber der umlaufenden Kante der Außenseite versenkt angeordnet sein.
  • Auf diese Weise wird verhindert, dass sich das Material schnell von dem schildförmigen Element ablösen kann.
  • Das schildförmige Element kann beispielsweise als Identifizierungselement zur visuellen Identifizierung und Personalisierung eines das Identifizierungselement aufweisenden Gepäckstückes, insbesondere eines Koffers dienen. Durch die Vorsehung des schildförmigen Elementes im Sinne einer Trägerplatte kann das Identifizierungselement an dem Koffer dauerhaft und sichtbar angebracht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Außenseite des schildförmigen Elementes als Vorderseite zum Aufnehmen eines Identifizierungselements in Form eines Patches, insbesondere eines textilen Patches, ausgebildet.
  • Alternativ kann das Identifizierungselement auch in Form einer eingeprägten und/oder erhabenen Struktur auf der Vorderseite bzw. Außenseite des schildförmigen Elementes und/oder in Form eines Farbauftrags ausgebildet sein.
  • Das Identifizierungselement umfasst bevorzugt eine personalisierte bzw. personalisierende Kennzeichnung, beispielsweise in Form eines Namens oder den Initialen einer Person, eines Logo, einer Firmenkennzeichnung, einer Adresse und/oder in Form von GPS-Koordinaten. Bevorzugt kann die personalisierte Kennzeichnung auf einem Patch visuell sichtbar angebracht sein, und/oder als auslesbare Information in einem Barcode, einem RFID-Transponder oder einem NFC-Tag enthalten sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das schildförmige Element an ihrer Außenkante einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden, von der Außenseite vorstehenden Rand. Zum einen kann durch den Rand eine Größe für eine Aufnahme des Identifizierungselements vorgegeben werden. Zudem schützt der Rand ein in dieser Aufnahme aufgenommenes Identifizierungselement, insbesondere einen Patch, vor Abrieb. Weiterhin kann der Rand verhindern, dass spitze Gegenstände zwischen das Identifizierungselement und die Außenseite des Schildelementes gelangen und zu einem Abschälen des Identifizierungselements führen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Patch mittels zumindest eines Verbindungsmittels an die Außenseite des schildförmigen Elementes befestigbar.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungsmittel in Form eines Klebstoffs bereitgestellt, welcher bevorzugt zumindest teilflächig zwischen der Außenseite des schildförmigen Elementes und der Rückseite des Patches aufgetragen ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, ein Verbindungsmittel durch das Befestigungsmittel oder einem mit dem Befestigungsmittel interagierenden Befestigungselement bereitzustellen. Insbesondere kann eine zum Verschrauben des schildförmigen Elementes an der ersten dreidimensionalen Oberflächenstruktur verwendete Schraube ebenfalls zum Befestigen des Patches an dem schildförmigen Element verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist die Form des schildförmigen Elementes der Form eines aufzunehmenden Patches nachempfunden bzw. spiegelt diese wieder.
  • Die das zumindest eine erste dreidimensionale Muster aufweisenden Haupt- und/oder Seitenflächen können zumindest einen versenkten Bereich aufweisen, wobei das schildförmige Element auf der Haupt- und/oder Seitenfläche in dem versenkten Bereich angeordnet sein kann. Das erste Muster in dem versenkten Bereich kann von dem ersten Muster in dem nicht versenkten Bereich der Haupt- und/oder Seitenfläche verschieden oder auch gleich sein. Der versenkte Bereich der Haupt- und/oder Seitenfläche kann derart versenkt sein, dass die Außenseite des schildförmigen Elements bündig zu dem nicht versenkten Bereich der Haupt- und/oder Seitenfläche angeordnet ist.
  • Die Anordnung des schildförmigen Elements in dem versenkten Bereich der Haupt- und/oder Seitenflächen hat den Vorteil, dass das schildförmige Element nicht so leicht von der Haupt- und/oder Seitenflächen löst. Es ist besser gegen seitliche Krafteinwirkungen geschützt.
  • Es ist ein schildförmiges Element nach einem der Ansprüche 1 - 15 vorgesehen, welches in Kombination mit dem Gepäckstück die Erfindung ausmacht, so wie in Anspruch 1 definiert. Das schildförmige Element weist zumindest eine Außen- und eine Innenseite auf, wobei auf der Innenseite das zweite Muster vorgesehen ist, wobei das zweite Muster die mindestens zwei dreidimensionalen Oberflächenstrukturen aufweist, die gegenüber der Innenseite hervortreten und/oder in dieser vertieft sind, wobei das schildförmige Element eine Dicke aufweist, die dicker ist als die Höhe und/oder die Tiefe der gegenüber der Innenseite vorstehend und/oder vertieft angeordneten zweiten Oberflächenstrukturen, wobei das zweite Muster dem auf der Haupt- und/oder Seitenfläche eines gemäß der Ansprüche 1 -15 ausgebildeten ersten Muster angepasst ist. Ferner ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines upgecycelten Gepäckstücks mit veränderter Haupt- und/oder Seitenfläche vorgesehen, das die folgenden Schritte aufweist:
    • Bereitstellen eines ersten bereits bestehenden Gepäckstücks nach Anspruch 1 mit zumindest zwei Seitenflächen und zumindest zwei Hauptflächen, wobei auf zumindest einer der Haupt- und/oder Seitenflächen ein erstes dreidimensionales Muster angeordnet ist, wobei das erste Muster mehrere sich in dem ersten Muster wiederholende ersten Oberflächenstrukturen aufweist, die gegenüber der jeweiligen Haupt- und/oder Seitenfläche hervortreten und/oder in dieser vertieft sind,
    • Herstellen und/oder Bereitstellen eines schildförmigen Elements, wobei das schildförmige Element zumindest eine Außen- und eine Innenseite aufweist, wobei auf der Innenseite ein dem ersten Muster des ersten bestehenden Gepäckstücks angepasstes zweites Muster mit zumindest zwei dreidimensionalen Oberflächenstrukturen vorgesehen wird, die gegenüber der Innenseite hervortreten und/oder in dieser vertieft sind und an die ersten Oberflächenstrukturen angepasst sind, wobei das schildförmige Element eine Dicke aufweist, die dicker als die Höhe und/oder die Tiefe der gegenüber der Innenseite vorstehend und/oder vertieft angeordneten zweiten Oberflächenstrukturen, wobei die ersten und zweiten Oberflächenstrukturen (16, 28) des ersten bzw. zweiten Musters (14, 26) Rippen und/oder Rillen sind,
    • dauerhaftes Befestigen des schildförmigen Elementes an einem bestehenden Gepäckstück an der Haupt- und oder Seitenfläche, so dass die zweiten Oberflächenstrukturen in die ersten Oberflächenstrukturen eingreifen.
  • Das bestehende Gepäckstück kann bereits ein oder mehrere schildförmige Elemente auf der Haupt- und/oder Seitenfläche aufweisen, und es kann auch zusätzlich zum Herstellen des upgecycelten Gepäckstücks noch ein weiteres schildförmiges Element auf der Haupt- und/oder Seitenfläche vorgesehen werden.
  • Upgecycelt bedeutet, dass aus einem bestehenden Gegenstand durch Verändern oder Hinzufügen einzelne Elemente ein neuer Gegenstand hergestellt wird.
  • Im vorliegenden Fall wird ein neues Gepäckstück mit veränderten Seiten- und/oder Hauptflächen hergestellt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausgangsbeispielen erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    ein Gepäck gemäß der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 2
    zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Hauptflächen des Gepäckstücks gemäß Figur 1,
    Fig. 3
    zeigt ein schildförmiges Element,
    Fig. 4
    zeigt die Innenseite des schildförmigen Elements,
    Fig. 5
    zeigt die Seitenansicht auf das schildförmige Element gemäß Figur 3 und 4,
    Fig. 6
    zeigt einen Ausschnitt auf die Verbindung zwischen schildförmiges Element und der Gepäckstückwand,
    Fig. 7
    zeigt die Innenseite eines weiteren Ausführungsbeispiels eines schildförmigen Elementes,
    Fig. 8
    zeigt eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines schildförmigen Elementes,
    Fig. 9
    zeigt ein Verfahren zum Herstellen eines upgecycelten Gepäckstücks,
    Fig. 10-10a
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines schildförmigen Elements,
    Fig. 11-11a
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines schildförmigen Elements,
    Fig. 12-12a
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines schildförmigen Elements,
    Fig. 13-13a
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines schildförmigen Elements,
    Fig. 14 a-c
    eine Ausführungsform einer Verbindungseinrichtung,
    Fig. 15 a-d
    eine weitere Ausführungsform einer weiteren Verbindungseinrichtung,
    Fig. 16
    ein weiteres Ausführungsbeispiel,
    Fig. 17
    eine Seitenansicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 16,
    Fig. 18
    das Ausführungsbeispiel nach Fig. 17 in zusammengebautem Zustand,
    Fig. 19A-C
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines schildförmigen Elements,
    Fig. 20A-B
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines schildförmigen Elements,
    Fig. 21
    Das Ausführungsbeispiel des schildförmigen Elements gem. Fign. 19A-C, welches auf einem Gepäckstück angeordnet ist,
    Fig. 22
    Das Ausführungsbeispiel des schildförmigen Elements gem. Fign. 19A-C, welches auf einem Gepäckstück angeordnet ist und wobei ein Patch auf dem schildförmigen Element befestigt ist.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gepäckstück 1. Das Gepäckstück 1 weist eine Oberseite 2 und eine Unterseite 4 auf. An der Unterseite 4 sind zumindest zwei Gepäckstückrollen 6 angeordnet, wobei im vorliegenden Fall das Gepäckstück 1 vier Gepäckstückrollen 6 aufweist. Das Gepäckstück 1 kann mit Hilfe der Gepäckstückrollen 6 über einer Bodenoberfläche 8 gerollt werden. Das Gepäckstück 1 weist ferner mindestens zwei Seitenflächen 10 und mindestens zwei Hauptflächen 12 auf. Vorzugsweise können die Hauptflächen auf die Fläche bezogen größer sein als die Seitenflächen 10. Dies ist jedoch nicht zwingend. Die Seitenflächen 10 und die Hauptflächen 12 können auch auf die Fläche bezogen gleich groß sein.
  • Auf zumindest einer der Haupt- und oder Seitenflächen 12, 10 ist mindestens ein erstes dreidimensionales Muster 14 angeordnet. Das erste dreidimensionale Muster 14 kann auch auf sowohl den Haupt- als auch den Seitenflächen 12, 10 angeordnet sein. Das erste Muster 14 kann mehrere sich in dem Muster wiederholende erste Oberflächenstrukturen 16 aufweisen, die gegenüber der ersten Haupt- und/oder Seitenfläche 10, 12 hervortreten und/oder in dieser vertieft sind. Dies kann genauer der Figur 2 entnommen werden.
  • In Fig. 2 ist ein Ausschnitt des ersten Muster 14 der Hauptflächen 12 dargestellt. Dort ist zu erkennen, dass das erste Muster 14 sich in dem ersten Muster 14 wiederholende erste Oberflächenstrukturen 16 aufweist, die im vorliegenden Fall gegenüber der Hauptfläche 12 hervortreten. Diese ersten Oberflächenstrukturen 16 sind im vorliegenden Fall Rippen, die gegenüber der Hauptfläche 12 hervortreten. Diese Rippen sind in gleichmäßigen Abstand zueinander angeordnet.
  • In Fig. 1 ist ferner zumindest ein schildförmige Elemente 18 dargestellt. Das schildförmige Element 18 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf einer Hauptfläche 12 angeordnet. Das schildförmige Element 18 ist mittels zumindest einer lediglich schematisch dargestellten Verbindungseinrichtung 20 mit der Hauptfläche 12 verbunden. Es können jedoch auch zusätzlich oder alternativ schildförmige Elemente 18 auf den Seitenflächen 10 angebracht sein.
  • In den Figuren 3 - 5 ist ein Ausführungsbeispiel eines schildförmigen Elementes 18 dargestellt. In Fig. 3 ist die die Außenseite 22 des schildförmigen Elements 18 dargestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Außenseite 22 des schildförmigen Elements 18 eine runde Form auf. Die Form ist jedoch beliebig. Sie kann auch quadratisch, rechteckig, oval oder auch jegliche andere Form aufweisen. Die dargestellte Außenseite 22 ist die Seite die, wenn das schildförmige Element mit der Haupt- und/oder Seitenfläche des Gepäckstück 1 verbunden ist, von dem Gepäckstück 1 weg zeigt. Die dargestellte Außenseite 22 weist eine flache Oberfläche auf. Ferner kann der Fig. 3 entnommen werden, dass die Außenseite 22 eine umlaufende Kante aufweist. Auf der Außenseite kann somit eine weitere Materialschicht aufgebracht werden, die durch die Außenkante geschützt ist.
  • In Fig. 4 ist die Innenseite des schildförmigen Elements dargestellt. Auf der Innenseite 24 ist eine im ersten Muster 14 angepasstes zweites Muster 26 vorgesehen. Das zweite Muster 26 weist zumindest zwei zweite dreidimensionale Oberflächenstrukturen 28 auf, die gegenüber der Innenseite 24 vertieft sind. Die zweiten dreidimensionalen Oberflächenstrukturen 28 sind an die ersten Oberflächenstrukturen 16 angepasst, so dass die zweiten Oberflächenstrukturen 28 und die ersten Oberflächenstrukturen 26 ineinandergreifen. Die zweiten Oberflächenstrukturen 28 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel Rillen, die an die Form der Rippen des ersten Musters 14 angepasst sind. Im zusammengebauten Zustand greifen die Rippen des ersten Musters 14 in die Rillen des zweiten Musters 26 ein.
  • Wie in Fig. 5 zu entnehmen ist weist das schildförmige Element 18 eine Dicke D auf, die dicker ist als die Tiefe T, die gegenüber der Innenseite 24 vertieft angeordneten zweiten Oberflächenstrukturen 26. Als Rillen ausgebildeten zweiten Oberflächenstrukturen 26 haben eine solche Tiefe T, die geringer ist als die Dicke D des schildförmigen Elementes 18. Die Tiefe T wird dabei derart bestimmt, dass diese der Abstand zwischen der tiefsten der zweiten dreidimensionalen Oberflächenstrukturen und der Innenseite ist. Die Tiefe T beträgt vorzugsweise zwischen 1 mm und 10 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 6 mm, insbesondere zwischen 1 mm und 5 mm.
  • Andererseits können die ersten Oberflächenstrukturen 16 des ersten Musters 14 auch gegenüber der Haupt- und oder Seitenfläche vertieft ausgebildet sein. Es können beispielsweise Rillen sein. In diesem Fall wären die zweiten Oberflächenstrukturen 28 des zweiten Musters 26 gegenüber der Innenseite des schildförmigen Elementes erhöht bzw. treten gegenüber diesen hervor und in diesem Fall würden die zweiten Oberflächenstrukturen 28 in die ersten Oberflächenstrukturen 16 eingreifen. Die Höhe der zweiten Oberflächenstrukturen ist auch vorzugsweise geringer als die Dicke D des schildförmigen Elements 18. Die Höhe der zweiten Oberflächenstrukturen wird dabei derart bestimmt, dass diese der Abstand zwischen der höchsten Stelle der zweiten dreidimensionalen Oberflächenstrukturen und der Innenseite des schildförmigen Elements ist. Die Höhe beträgt vorzugsweise zwischen 1 mm und 10 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 6 mm, insbesondere zwischen 1 mm und 5 mm.
  • Die ersten dreidimensionalen Oberflächenstrukturen 16 und auch die zweiten dreidimensionalen Oberflächenstrukturen 28 können auch eine andere Form als rippen- oder rillenförmig aufweisen. Jedoch hat die Rippen- oder Rillenform den Vorteil, dass dadurch, dass diese parallel zu den Längskanten ausgerichtet sind, die schildförmigen Elemente bzgl. dieser Kanten leicht ausgerichtet werden können.
  • Fig. 5 zeigt ferner ein schildförmiges Element 18, bei dem die Seitenflächen 32 des schildförmigen Elementes gegenüber der Außenseite 22 einen Winkel einschießt, der mehr als 90 Grad beträgt. Dies bedeutet, dass das schildförmige Element im zusammengebauten Zustand so ausgebildet ist, dass die Seitenflächen 32 des schildförmigen Elements schräg gegenüber der Haupt- und/oder Seitenfläche 12, 10 des Gepäckstücks 1 angeordnet sind. Auf diese Weise kann das schildförmige Element 18 nicht so leicht von der der Seiten- und/oder Hauptfläche 10, 12 des Gepäckstücks 1 abgelöst werden, da Schläge und/oder Kräfte die auf die Seitenflächen 32 des schildförmigen Elements 18 einwirken durch die schräge Ausgestaltung der Seitenflächen 32 abgeleitet werden. Durch die schräge Ausgestaltung wird ein Teil der Kräfte, die seitlich auf die Seitenflächen 32 des schildförmigen Elements 18 einwirken, in Richtung auf das Gepäckstück 1 abgeleitet. Auf diese Weise kann der Teil der seitlichen Kräfte, die zu einer Ablösung des schildförmigen Elementes 18 führen, vermindert werden.
  • Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht auf die Verbindungsstelle zwischen Gepäckstück 1 und schildförmigem Element 18. Das schildförmige Element 18 ist auf einer der Hauptflächen 12 des Gepäckstücks 1 angeordnet. Das schildförmige Element ist mit Verbindungseinrichtungen 20 mit der Hauptfläche des Gepäckstück 1 verbunden. Dargestellt sind die Verbindungseinrichtungen lediglich rein schematisch als Striche. Die Verbindungseinrichtung 20 kann durch das schildförmige Element 18 und durch die jeweilige Haupt- und/oder Seitenfläche aufweisende Gepäckstückwand des Gepäckstück 1 verlaufen. Die Verbindungseinrichtung 20 kann eine Niete, Schraub-, Klemm oder Schweißverbindungen sein. Beispielhafte Verbindungeinrichtungen 20 sind in Fig. 14 offenbart.
  • Beispielsweise können bei einem schildförmigen Element 18 vier Verbindungseinrichtungen 20 vorgesehen, die bei einem rechteckigen schildförmigen Element, beispielsweise in den jeweiligen Ecken angeordnet sind.
  • In Fig. 6 ist zu erkennen, dass zwischen dem schildförmigen Element 18 und der Hauptfläche 12 eine Dichtung 30 vorgesehen ist. Auf diese Weise kann sichergestellt sein, dass das schildförmige Element 18 mit der Hauptfläche 12 luftdicht abschließt. Es kann auch nur um die jeweilige Verbindungseinrichtung 20 herum eine Dichtung vorgesehen sein oder es kann auch gar keine Dichtung vorgesehen sein. Die Dichtung kann eine Dicke B aufweisen, die zwischen 0,3 mm und 3 mm beträgt.
  • In Fig. 7 ist die Innenseite eines weiteren alternativen schildförmigen Elements 18 dargestellt. In Fig. 7 ist zu sehen, dass das zweite Muster 26 zwei verschiedene zweite dreidimensionale Oberflächenstrukturen 28 aufweist. Diese verschiedenen zweiten Oberflächenstrukturen 28 sind rippen- oder rillenförmig ausgebildet, wobei zumindest eine Anzahl an ersten Rillen und/oder Rippen 28 in einer ersten Richtung verlaufen und eine Anzahl von zweiten Rillen und/oder Rippen 28 in einer von der ersten Richtung abweichende zweite Richtung verlaufen. Sowohl die ersten als auch die zweiten Rillen und/oder Rippen sind an die erste Oberflächenstruktur 16 angepasst. Das schildförmige Element 18 kann nunmehr mit den ersten Rillen und/oder Rippen oder mit dem zweiten Rillen und/oder Rippen derart auf der Haupt- und/oder Seitenfläche 10,12 angeordnet werden, dass die ersten Rillen und/oder Rippen oder die zweiten Rillen und/oder Rippen mit den ersten Oberflächenstrukturen in Eingriff sind. Es kann somit ein schildförmiges Element 18 hergestellt werden, dass in unterschiedlichen Richtungen auf der Haupt- und/oder Seitenfläche 10,12 angeordnet wird.
  • In Fig. 8 ist ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt. Dies zeigt ein schildförmiges Element 18, bei dem die Seitenflächen 32 des schildförmigen Elementes gegenüber der Außenseite 22 einen Winkel von 90° einschießt.
  • In Fig. 9 sind beispielhaft verschiedene Schritte eines Verfahrens zum Herstellen eines Gepäckstücks 1 gemäß Anspruch 1 oder eines upgecycelten Gepäckstücks 1 mit einer veränderten Haupt- oder Seitenfläche. Es wird ein Gepäckstück oder ein bestehendes Gepäckstück 11 mit zumindest zwei Seitenflächen 10 und zumindest zwei Hauptflächen 12 bereitgestellt, wobei auf zumindest einer der Haupt- und oder Seitenflächen 12, 10 ein erstes dreidimensionales Muster 14 angeordnet ist, wobei das erste Muster 14 mehrere sich in dem Muster wiederholende erste Oberflächenstrukturen 16 aufweist, die gegenüber der jeweiligen Haupt- und oder Seitenfläche 10, 12 hervortreten und/oder in dieser vertieft sind.
  • Im zweiten Schritt wird ein schildförmiges Element 18 hergestellt und/oder bereitgestellt, wobei das schildförmige Element 18 zumindest eine Außenseite 22 und eine Innenseite 27 aufweist, wobei auf der Innenseite ein dem ersten Muster 14 des Gepäckstücks 1 oder bestehenden Gepäckstücks 11 angepasstes zweites Muster 26 und zumindest zwei dreidimensionale Oberflächenstrukturen 28 vorgesehen wird, die gegenüber der Innenseite 24 hervortreten und/oder von dieser vertieft sind und an der ersten Oberflächenstruktur angepasst sind, wobei das schildförmige Element 18 eine Dicke aufweist, die dicker ist als die Höhe und/oder die Tiefe die gegenüber der Innenseite 24 hervorstehend oder vertieft angeordneten zweiten Oberflächenstrukturen 28.
  • Das schildförmige Element kann aus Metall hergestellt werden. Dies kann gegossen werden oder auch aus einem Blech geformt sein. Alternativ könnte das schildförmige Element auch aus Kunststoff hergestellt sein. Dies könnte beispielsweise durch das Spritzgießen hergestellt werden. In einem weiteren Schritt wird vorzugsweise mit Hilfe einer Vorrichtung 36 das schildförmige Element 18 mit dem Gepäckstück 1 oder bestehenden Gepäckstück 11 mit Hilfe von Verbindungseinrichtungen 20 dauerhaft verbunden bzw. dauerhaft an diesem befestigt. Das schildförmige Element 18 wird dabei auf die Haupt- und/oder Seitenfläche gelegt und vorzugsweise mittels der Vorrichtung 36 werden Löcher in die die Haupt- und/oder Seitenfläche aufweisenden Gepäckstückwand gebohrt. Nachfolgend wird das schildförmige Element 18 mittels Verbindungseinrichtungen 20 mit dem Gepäckstück oder bestehenden Gepäckstück 11 verbunden. Alternativ kann, z.B. bei der Verwendung von einer Nietenverbindung als Verbindungseinrichtung 20 auch die Nieten direkt durch die die Haupt- und/oder Seitenfläche aufweisenden Gepäckstückwand getrieben und somit verbunden werden.
  • Es kann, wie beschrieben,ein neues Gepäckstück 1 gemäß der Ansprüche 1 bis 15 hergestellt werden, das gegenüber dem bestehenden Gepäckstück 11 veränderte Haupt- und oder Seitenflächen aufweist. Auf diese Weise können auch Beschädigungen, Dellen oder Kratzer auf einem bestehenden Gepäckstück ausgebessert werden. Verschiedene Ausführungsformen der Verbindungseinrichtung ist in Fig 14 dargestellt.
  • Fign. 10-13a zeigen unterschiedliche Ausgestaltungen eines schildförmigen Elements. Die Außenflächen können unterschiedliche Formen aufweisen. Auch die Oberflächenstrukturen können unterschiedlich zu den Außenkanten ausgerichtet sein.
  • Fig. 14a-c zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Verbindungseinrichtung. Die dargestellte Verbindungseinrichtung 54 ist eine Schraubverbindung. Die dargestellte obere Teil der Verbindungseinrichtung 54 hat die Form einer Niete. Allerdings mit dem Unterschied, dass ein Innengewinde in dem unteren Teil 56 der Niete vorgesehen ist. Die Verbindungseinrichtung 54 kann mit dem unteren Teil 56 durch das schildförmige Element 18 und die die Haupt- und/oder Seitenfläche aufweisenden Gepäckstückwand gesteckt werden. Auf der Gegenüberliegenden Seite der Gepäckstückwand kann eine Schraube in das Gewinde geschraubt werden, die die Verbindungseinrichtung 54 mit dem Gepäckstück verbindet. Die Verbindungseinrichtung 54 weist ferner Flügel 58 an dem Kopf auf, durch die die Verbindungseinrichtung 54 verdrehsicher befestigt werden kann. Dafür muss in dem schildförmigen Element 18 und/oder in der die Haupt- und/oder Seitenfläche aufweisenden Gepäckstückwand ein Loch 60 vorgesehen sein, dass die in Fig. 14a dargestellt Form aufweist.
  • In den Fign. 15 a-d sind weitere Ausführungsbeispiele für Verbindungseinrichtungen dargestellt, mit denen das schildförmigen Element 18 und das Gepäckstück 1 verbunden werden kann. Die dargestellten Verbindungseinrichtungen sind Klemmverbindungen. Die Verbindungselemente 42, 48, 50 der Verbindungseinrichtungen werden durch das schildförmige Element 18 und die die Haupt- und/oder Seitenfläche aufweisenden Gepäckstückwand gesteckt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Gepäckstückwand ist die Klemmscheibe 40 vorgesehen, die auf die Verbindungselemente 42, 48 und 50 aufgeschoben werden kann und die Verbindungselemente 42, 48, 50 an der Gepäckstückwand fixieren kann. Dafür bohrt sich die Klemmscheibe 40 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 15a in das Verbindungselemente 42. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 15a drückt der innen liegende Teil der Klemmscheibe in die auf dem Verbindungselemente 48 vorgesehen Nuten und bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 15c drückt der innen liegende Teil der Klemmscheibe 40 in die Gewindegänge des auf dem Verbindungselemente 52 vorgesehen Gewindes. Die Verbindungselemente 42, 48, 50 weisen ebenfalls die Form einer Niete mit Nietenköpfen 44, 46, 52 auf.
  • Fig. 16 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Haupt- und/oder Seitenflächen, die das zumindest eine erste dreidimensionale Muster aufweisen, einen versenkten Bereich 70 aufweisen. Das schildförmige Element 18 kann auf der Haupt- und/oder Seitenfläche in dem versenkten Bereich 70 angeordnet werden. Das erste Muster 14' in dem versenkten Bereich 70 kann von dem ersten Muster 14 in dem nicht versenkten Bereich der Haupt- und/oder Seitenfläche 12, 10 verschieden oder auch gleich sein. Der versenkte Bereich 70 der Haupt- und/oder Seitenfläche 12, 10 kann derart versenkt sein, dass die Außenseite des schildförmigen Elements 18 bündig zu dem nicht versenkten Bereich der Haupt- und/oder Seitenfläche 10, 12 angeordnet sein kann.
  • In Fign. 17 und 18 ist dargestellt wie das schildförmige Element 18 in dem versenkten Bereich 70 angeordnet wird. In dem in Fig. 18 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das schildförmige Element 18 versenkt angeordnet, allerdings ist der versenkte Bereich 70 nicht so stark versenkt angeordnet, dass die Außenseite 22 bündig mit dem nicht versenkten Bereich der Haupt- und/oder Seitenfläche 10, 12 ist.
  • Die Anordnung des schildförmigen Elements 18 in dem versenkten Bereich 70 der Haupt- und/oder Seitenflächen 12, 10 hat den Vorteil, dass das schildförmige Element 18 nicht so leicht von der Haupt- und/oder Seitenflächen 12, 10 löst. Es ist besser gegen seitliche Krafteinwirkungen geschützt.
  • Den Figuren 19A bis 19C sind schematisch verschiedene Ansichten eines schildförmigen Elements 18 gemäß einer weiteren Ausführungsform zu entnehmen. Hierbei zeigt Figur 19A schematisch eine Außenseite des schildförmigen Elements 18, Figur 19C schematisch eine Seitenansicht des schildförmigen Elements 18, und Figur 19B schematisch eine Ansicht der Innenseite des schildförmigen Elements 18.
  • Das schildförmige Element 18 entspricht im Wesentlichen jener der Figuren 10 und 10A bzw. 12 und 12A, wobei die Seitenflächen 32 eine Abschrägung in Form einer Fase aufweist.
  • Ferner weisen die Durchgangsbohrungen 106, welche die Befestigungsmittel darstellen, eine quadratische Form auf, wobei die Seitenlänge 123 der Vierkant-Durchgangsbohrungen 106 korrespondierend zu einem Vierkantansatz einer Flachrundschraube ausgebildet ist, welche als Befestigungselement zum Befestigen des schildförmigen Elements an einem Gepäckstück dient.
  • In Figur 20A ist schematisch eine Schnittansicht durch ein schildförmiges Element 18 gemäß einer weiteren Ausführungsform gezeigt. Das schildförmige Element 18 entspricht im Wesentlichen jener der Figuren 19A bis 19C, wobei die als Fase ausgebildete Abschrägung 13 nicht bis zur Innenseite 24 verläuft, sondern ab einem vorgegebenen Randabstand 124 von der Innenseite 24 beginnt.
  • Aus Figur 20A ist ferner zu entnehmen, dass das schildförmige Element 18 eine Grunddicke 125 umfasst. Die Vertiefungen 111, durch welche die dreidimensionale Oberflächenstruktur ausgebildet ist, weisen eine Tiefe 126 auf, welche geringer ist, als die Grunddicke 125, sodass im Bereich der Vertiefungen 111 das schildförmige Element 18 eine Restdicke 127 aufweist. Ferner ist zu erkennen, dass sich der Rand 120 mit einer Höhe 280 von der Außenseite 22 erstreckt. Die Dicke 180 des schildförmigen Elements 18 ergibt sich somit aus der Summe aus Höhe 280 und Grunddicke 125.
  • Das schildförmige Element 18 gemäß dieser Ausführungsform weist wiederum Durchgangsbohrungen 106 auf, welche als Befestigungsmittel dienen.
  • Figur 20B zeigt schematisch eine Schnittansicht durch ein schildförmiges Element 18 gemäß einer weiteren Ausführungsform, welche im Wesentlichen jener aus Figur 20A entspricht. Im Gegensatz zu den Durchgangsbohrungen 106 weist das schildförmige Element 18 Sacklochbohrungen 129 auf, welche optional im Rand 120 vorgesehen sind. Die Sacklochbohrungen 129 sind zur Innenseite 24 offen. Entsprechend kann eine Schraube (nicht gezeigt) rückseitig in die Sacklochbohrung 129 geschraubt werden.
  • Figur 21 ist eine Abbildung einer auf einer gerillten Außenschale 310 eines Rillenkoffers 300 angeordneten schildförmigen Elements 18 entsprechend der Ausführungsform gemäß den Figuren 19A bis 19C zu entnehmen. Die Außenschale 310 des Rillenkoffers 300 weist eine Rillenstruktur 320 auf, welche durch parallel verlaufende, voneinander beabstandeten Sicken 330, welche sich von einer ebenen Grundfläche 340 der Außenschale 310 erhaben erstrecken, ausgebildet ist. Das schildförmige Element 18 (siehe Figur 19C) ist korrespondierend zur Rillenstruktur 320 des Rillenkoffers 301 ausgebildet. Entsprechend ist die Ausrichtung des schildförmigen Elements 18 bezogen auf ihre Längserstreckung 140 im Vergleich zur Richtung der Sicken 330 durch den Winkel 200 vorgegeben.
  • Figur 22 ist eine Abbildung einer Teilansicht des schildförmigen Elements 18 aus Figur 21, auf welche ein textiler Patch 350 aufgebracht ist. Der Patch 350 ist zusammen mit dem schildförmigen Element 18 durch zwei Flachrundschrauben 360 an der Außenschale 310 befestigt. Hierzu ist jeweils eine Flachrundschraube 360 durch eine entsprechende Öffnung in dem Patch 350 und eine der Durchgangsbohrungen 106, sowie einer entsprechenden in der Außenschale 310 vorgesehenen Bohrung eingeführt. Auf der Innenseite des Rillenkoffers 300 ist eine Mutter (nicht gezeigt) auf die Flachrundschraube 360 aufgeschraubt.
  • Gut zu erkennen ist in Figur 22 ferner, dass der Patch 350 im Wesentlichen passgenau in dem durch die Außenseite 22 und die Innenseite des Randes 100 vorgegebenen Aufnahmebereich aufgenommen ist.
  • Zusätzlich kann der Patch 350 zumindest teilflächig auf die Außenseite 22 des schildförmigen Elementes 18 geklebt sein, um eine nochmals verbesserte Verbindung zwischen dem schildförmigen Element 18 und dem Patch 350 bereitzustellen. Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, solange dies in den Umfangsbereich der Ansprüche fällt.

Claims (16)

  1. Gepäckstück (1), mit
    einer Ober- und einer Unterseite (2, 4), wobei an der Unterseite (4) zumindest zwei Gepäckstückrollen (6) angeordnet sind, mit denen das Gepäckstück (1) über eine Bodenoberfläche (8) rollbar ist,
    zumindest zwei Seitenflächen (10) und zumindest zwei Hauptflächen (12), wobei auf zumindest einer der Haupt- und/oder Seitenflächen (12, 10) zumindest ein erstes dreidimensionales Muster (14) angeordnet ist, wobei das erste Muster (14) mehrere sich in dem ersten Muster (14) wiederholende erste Oberflächenstrukturen (16) aufweist, die gegenüber der jeweiligen Haupt- und/oder Seitenfläche (12, 10) hervortreten und/oder in dieser vertieft sind,
    wobei ein schildförmiges Element (18) auf zumindest einer Haupt- und/oder Seitenfläche (12, 10) angeordnet ist und mittels zumindest einer Verbindungseinrichtung (20) mit der Haupt- und/oder Seitenfläche (12, 10) verbunden ist, wobei das schildförmige Element (18) zumindest eine Au-ßen- und eine Innenseite (22, 24) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet dass auf der Innenseite (24) ein dem ersten Muster (14) angepasstes zweites Muster (26) vorgesehen ist, wobei das zweite Muster (26) zumindest zwei zweite dreidimensionale Oberflächenstrukturen (28) aufweist, die gegenüber der Innenseite (24) hervortreten und/oder in dieser vertieft sind und an die ersten Oberflächenstrukturen (16) angepasst sind, so dass die zweiten Oberflächenstrukturen (28) in die ersten Oberflächenstrukturen (16) eingreifen, wobei das schildförmige Element (18) eine Dicke (D) aufweist, die dicker als die Höhe und/oder die Tiefe der gegenüber der Innenseite (24) vorstehend und/oder vertieft angeordneten zweiten Oberflächenstrukturen (28), wobei die ersten und zweiten Oberflächenstrukturen (16, 28) des ersten bzw. zweiten Musters (14, 26) Rippen und/oder Rillen sind.
  2. Gepäckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die tiefste bzw. höchste Stelle der zweiten dreidimensionalen Oberflächenstrukturen (28) gegenüber der Innenseite (24) zwischen 1 mm und 10 mm tiefer bzw. höher angeordnet ist.
  3. Gepäckstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (22) des schildförmigen Elements (18) im Wesentlichen flach ausgebildet ist.
  4. Gepäckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Außenseite (22) des schildförmigen Elementes (18) eine umlaufende Kante aufweist.
  5. Gepäckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verbindungseinrichtung (20) zumindest eine Schraubverbindung und/oder Klemmverbindung und/oder Nietverbindung und/oder Schweißverbindung ist.
  6. Gepäckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verbindungseinrichtung (20) zumindest eine Klebeverbindung ist.
  7. Gepäckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Haupt- und/oder Seitfläche (12, 10) und dem schildförmigen Element (18) zumindest eine Dichtung angeordnet ist.
  8. Gepäckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die als dreidimensionale Oberflächenstrukturen (16, 28) des ersten und zweiten Musters (14, 26) ausgebildete Rippen und/oder Rillen parallel zueinander angeordnet sind.
  9. Gepäckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite (24) des schildförmigen Elementes (18) mindestens drei Oberflächenstrukturen (16, 28) angeordnet sind.
  10. Gepäckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Oberflächenstrukturen (28) zumindest eine Anzahl an ersten Rillen und/oder Rippen aufweist, die in eine erste Richtung verlaufen, und eine Anzahl von zweiten Rillen und/oder Rippen aufweist, die in einer von der erste Richtung abweichenden zweiten Richtung verlaufen, wobei sowohl die ersten als auch die zweiten Rillen und/oder Rippen an die ersten Oberflächenstrukturen (16) angepasst sind, wobei entweder die ersten Rillen und/der Rippen oder die zweiten Rillen und/oder Rippen in die ersten Oberflächenstrukturen (16) eingreifen.
  11. Gepäckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das schildförmige Element (18) zumindest eine Seitenfläche (32) aufweist, die gegenüber der Außenseite einen Winkel einschließt der mehr als 90° einschließt.
  12. Gepäckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite des plattenförmigen Elements zumindest ein Material aufgebracht ist, dass Stoff, Kunststoffleder oder Metall aufweist.
  13. Gepäckstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Material auf die Außenseite aufklebbar ist.
  14. Gepäckstück nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Material gegenüber der umlaufenden Kante der Außenseite versenkt angeordnet ist.
  15. Gepäckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die das zumindest ein erstes dreidimensionales Muster (14) aufweisende Haupt- und/oder Seitenflächen (12, 10) zumindest einen versenkten Bereich aufweist, wobei das schildförmige Element auf der Haupt- und/oder Seitenfläche (12, 10) in dem versenkten Bereich angeordnet ist.
  16. Verfahren zum Herstellen eines upgecycelten Gepäckstücks mit veränderter Haupt- und oder Seitenfläche durch:
    - Bereitstellen eines ersten bestehenden Gepäckstücks (1) nach Anspruch 1 mit zumindest zwei Seitenflächen (10) und zumindest zwei Hauptflächen (12), wobei auf zumindest einer der Haupt- und/oder Seitenflächen (12, 10) ein erstes dreidimensionales Muster (14) angeordnet ist, wobei das erste Muster (14) mehrere sich in dem ersten Muster (14) wiederholende ersten Oberflächenstrukturen (16) aufweist, die gegenüber der jeweiligen Haupt- und/oder Seitenfläche (12, 10) hervortreten und/oder in dieser vertieft sind,
    - Herstellen und/oder Bereitstellen eines schildförmigen Elements, wobei das schildförmige Element (18) zumindest eine Außen- und eine Innenseite aufweist, wobei auf der Innenseite ein dem ersten Muster des ersten bestehenden Gepäckstücks angepasstes zweites Muster mit zumindest zwei dreidimensionalen Oberflächenstrukturen vorgesehen wird, die gegenüber der Innenseite hervortreten und/oder in dieser vertieft sind und an die ersten Oberflächenstrukturen angepasst sind, wobei das schildförmige Element eine Dicke aufweist, die dicker als die Höhe und/oder die Tiefe der gegenüber der Innenseite vorstehend und/oder vertieft angeordneten zweiten Oberflächenstrukturen, wobei die ersten und zweiten Oberflächenstrukturen (16, 28) des ersten bzw. zweiten Musters (14, 26) Rippen und/oder Rillen sind
    - dauerhaftes Befestigen des schildförmigen Elementes an einem bestehenden Gepäckstück an der Haupt- und oder Seitenfläche, so dass die zweiten Oberflächenstrukturen in die ersten Oberflächenstrukturen eingreifen.
EP20743694.0A 2019-07-26 2020-07-23 Gepäckstück Active EP4003088B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104125.0U DE202019104125U1 (de) 2019-07-26 2019-07-26 Trägerplatte zum Tragen eines visuellen Identifizierungselements und Rillenkoffer
EP19206582.9A EP3815567A1 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Gepäckstück
PCT/EP2020/070851 WO2021018736A1 (de) 2019-07-26 2020-07-23 Gepäckstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4003088A1 EP4003088A1 (de) 2022-06-01
EP4003088B1 true EP4003088B1 (de) 2023-10-04

Family

ID=71738160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20743694.0A Active EP4003088B1 (de) 2019-07-26 2020-07-23 Gepäckstück

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11707121B2 (de)
EP (1) EP4003088B1 (de)
CN (1) CN114449917A (de)
ES (1) ES2967385T3 (de)
HU (1) HUE064578T2 (de)
WO (1) WO2021018736A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD988723S1 (en) * 2020-03-27 2023-06-13 Galton Voysey, Ltd Suitcase
US20220106798A1 (en) * 2020-10-07 2022-04-07 Joseph Johnson Scaffold-Attachable Storage Device
US11830389B2 (en) * 2021-10-22 2023-11-28 Samsonite Ip Holdings S.A R.L. Identification tag for luggage article
USD1015742S1 (en) * 2022-01-26 2024-02-27 Shenzhen Yuandaoyuan Industry Co., Ltd. Luggage case
USD1019134S1 (en) * 2022-10-31 2024-03-26 Hangzhou Gema Suitcases & Bags Co., Ltd. Suitcase
USD990159S1 (en) * 2023-02-08 2023-06-27 Guangzhou Luggex Technology Co. Ltd Luggage
USD990160S1 (en) * 2023-02-08 2023-06-27 Guangzhou Luggex Technology Co. Ltd Luggage
USD990879S1 (en) * 2023-02-08 2023-07-04 Guangzhou Luggex Technology Co. Ltd Luggage
USD1018044S1 (en) * 2023-03-28 2024-03-19 Shenzhen Sunrise International Trading Co., Ltd. Luggage case
USD1025597S1 (en) * 2023-06-21 2024-05-07 Guangzhou Luggex Technology Co. Ltd Suitcase
USD1025596S1 (en) * 2023-07-12 2024-05-07 Quanxiang Huang Suitcase

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0568606A (ja) * 1991-09-11 1993-03-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd ケースまたはバツグとその識別管理方法と符号の形成方法
US5685451A (en) * 1996-01-17 1997-11-11 Delta Consolidated Industries Carrying case with inserted nameplate
US5718336A (en) * 1996-02-05 1998-02-17 Haarlander; Michael Lunch box assembly
TW569888U (en) * 2002-09-09 2004-01-01 Stanley Chiro Int Ltd Tool box with thermal shrunk and integrated nameplate unit
US6662945B1 (en) * 2002-11-04 2003-12-16 Joinery Industrial Co., Ltd. Toolbox with stereo
US20050067246A1 (en) * 2003-09-26 2005-03-31 Bruce Teicher Selectively mountable decorations for a carrying case
ATE406123T1 (de) * 2005-11-23 2008-09-15 Roberto Prevosti Hartschalen-koffer mit personalisierbarem dekorations- bzw. identifizierungseinsatz.
GB2453787B (en) * 2007-10-19 2012-09-05 Antler Ltd Luggage case
CN201315946Y (zh) * 2008-10-23 2009-09-30 蒋家豪 物品保护包
US7641048B1 (en) * 2008-12-03 2010-01-05 Tsai-Chien Shih Toolbox assembly
KR20100137076A (ko) * 2009-06-22 2010-12-30 이정배 문자 표장을 갖는 낚시용 가방 및 그의 제조방법
US9296527B2 (en) * 2010-07-14 2016-03-29 Hubbell Incorporated Utility cover identification system
KR20120038703A (ko) 2010-10-14 2012-04-24 김태형 식별이 용이한 여행용 가방
JP2014008751A (ja) * 2012-07-02 2014-01-20 Junko Sugimoto 和紙又は布地と漆又は柿渋とを組み合わせた工芸品及びその製造方法
DE202013002980U1 (de) * 2013-03-28 2014-07-01 Rimowa Gmbh Aufbewahrungseinrichtung mit dreidimensionalen Erhöhungen auf der Außenfläche
WO2016075265A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-19 Samsonite IP Holdings S.à r.l. Luggage case having surface features providing enhanced strength
EP3067843A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-14 BAG2GO GmbH Verfahren und System zum Identifizieren von Fluggepäck
JP2017184792A (ja) * 2016-04-01 2017-10-12 株式会社Dnpファインケミカル 加飾スーツケース及びそれを加飾するための加飾体
US10124480B2 (en) * 2016-05-17 2018-11-13 Yu-Hua Ou Tool box
TWM542975U (zh) 2016-12-05 2017-06-11 Jeng Chen Ind Corp 行李箱殼體之浮凸標記形成模具
CN206994729U (zh) * 2017-05-17 2018-02-13 美丽华皮件工业股份有限公司 具有快速响应矩阵码标签辨识功能之行李箱
US10395565B2 (en) * 2017-09-08 2019-08-27 Olympia International, Inc. Hardcase luggage with built-in name tag compartment
DE202019104125U1 (de) * 2019-07-26 2019-10-14 Sign Of Mine Gmbh Trägerplatte zum Tragen eines visuellen Identifizierungselements und Rillenkoffer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021018736A1 (de) 2021-02-04
HUE064578T2 (hu) 2024-03-28
US20220248820A1 (en) 2022-08-11
US11707121B2 (en) 2023-07-25
ES2967385T3 (es) 2024-04-30
CN114449917A (zh) 2022-05-06
EP4003088A1 (de) 2022-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4003088B1 (de) Gepäckstück
DE4321608C2 (de) Kunststoffgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1452782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nietlosen Verbinden zweier duktiler Blechteile
DE202019104125U1 (de) Trägerplatte zum Tragen eines visuellen Identifizierungselements und Rillenkoffer
DE1809000C3 (de) Behälter mit Vollaufreißdeckel aus Blech
DE69720660T2 (de) Gegenstand bestehend aus einem Formteil und einem eingelegten dekorativen Element und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3524531B1 (de) Verfahren zum herstellen von getränkekisten aus kunststoff
DE102007017834A1 (de) Werkzeugkoffer mit vereinfachter Montage
DE102011109108B4 (de) Flaschenkasten mit Prägefolie
DE102007018778A1 (de) Mehrfarbig bedruckter und geprägter Deckel für Cremedosen und Verfahren zur Herstellung solcher Deckel
DE202012013239U1 (de) Stapelbarer Behälter
DE202017000201U1 (de) Dekorelement und Dekorsystem
DE102011108722A1 (de) Graviertes Mehr-Komponenten-Armband
DE3900109A1 (de) Werbetraeger zur befestigung an parkuhren, insbesondere an saeulen von parkuhren
DE202019003715U1 (de) Kennzeichentafelhalter
DE202007017900U1 (de) Warenbehälter
DE2637499A1 (de) Lastkraftwagen mit festem oder auswechselbarem kofferaufbau
EP1867581A1 (de) Verpackung
EP0802747B1 (de) Etui mit verstärkungseinrichtung
EP2796063A1 (de) Eingeprägter Verschluss
DE19532375A1 (de) Tiefziehwerkzeug mit einer austauschbaren Formschale
DE102006031925B4 (de) Schlüsselanhänger für weltweite Einkaufswagenmünzen
AT502165B1 (de) Musterträger und musterkarte, jeweils mit unterbrechungslinien
EP3815567A1 (de) Gepäckstück
DE202008005180U1 (de) Sicherungsnagel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40073484

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230413

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005534

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231002

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E064578

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2967385

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240430