EP3992096A1 - Kunststoffbehältnis - Google Patents

Kunststoffbehältnis Download PDF

Info

Publication number
EP3992096A1
EP3992096A1 EP21201853.5A EP21201853A EP3992096A1 EP 3992096 A1 EP3992096 A1 EP 3992096A1 EP 21201853 A EP21201853 A EP 21201853A EP 3992096 A1 EP3992096 A1 EP 3992096A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container base
plastic container
side walls
expansion
rib structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21201853.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3992096B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Fuchs
Sared Reh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLG Kunststoff GmbH
Gebhardt Foerdertechnik GmbH
Original Assignee
SLG Kunststoff GmbH
Gebhardt Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=78402039&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3992096(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SLG Kunststoff GmbH, Gebhardt Foerdertechnik GmbH filed Critical SLG Kunststoff GmbH
Publication of EP3992096A1 publication Critical patent/EP3992096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3992096B1 publication Critical patent/EP3992096B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions

Definitions

  • the invention relates to a plastic container according to the preamble of claim 1.
  • plastic containers are already known and used in many forms and configurations.
  • a plastic container with a base and side walls standing on the base, with a receiving area of the container being defined by the base and the side walls, the base having a running ring on its side facing away from the receiving area, the base being open to the outside of the container
  • Has pockets the pockets being formed by the base and the rim, the pockets being formed by ribs connecting the base and the rim, the ribs having a recess open to the outside of the container at their outer region seen in the plane of the rim have, wherein the recess has a bottom side and a top side facing towards the receiving area, wherein the bottom side is designed to be resilient compared to the top side in its outer region seen in the plane of the tread.
  • a plastic container with a base and side walls standing on the base, with a receiving area of the container being defined by the base and the side walls, with the base having an inner area on its side facing away from the receiving area and a running rim surrounding the inner area, the running rim an inner rim surrounding the interior, an outer rim surrounding the inner rim, and a middle rim disposed between the inner rim and the outer rim, the middle rim completely surrounding the inner rim, the middle rim having a first tread for the container , wherein the first tread is elevated relative to the inner rim and the outer rim in a direction away from the receiving area, the floor further comprising a second tread, the second tread leading from the outer corners of the outer rim to the first tread, the second tread ge is elevated relative to the inner rim and the outer rim in a direction forward of the receiving area.
  • the object of the present invention is to provide a plastic container which runs very smoothly on conveyor belts in an automated system.
  • the aim is also to improve the automatic handling of the plastic container.
  • impact noises of the plastic container on another plastic container or another object should be intercepted as best as possible.
  • the plastic container according to the invention has a container base and four side walls attached on one side to the container base, flanking it.
  • the container base in turn has a rib structure, the rib structure on the other hand being formed in one piece on the container base.
  • the rib structure is formed between the container base and a running ring.
  • the container base in turn has four side edges.
  • the running ring forms four outer long sides and four inner long sides, the four side walls being connected to one another to form a square shape via four rounded corners.
  • the running ring springs back from the four side edges of the container base to a common center of the container base, although each of the four outer longitudinal sides forms an expansion away from the common center, with the rib structure forming end ridges that increase the distance between the rebounding tread overlaps by means of a slope to the four side edges of the container bottom, the slope in its shape and Alignment is adapted to the respective expansion and extends away from the corners of the four outside long sides towards the respective expansion of the outside long side from the middle, so that a boat bow shape is created.
  • These arrow-shaped closing webs expanding away from the center lead to the desired smooth running of the plastic container on transport rollers of a transport and logistics belt.
  • a boat bow shape describes that a protruding part of the tread that protrudes the most from the center represents an expansion, with the parallel juxtaposed end webs specified by the right-angled arrangement of the rib structure specifying the shape of a boat bow, without a boat skin being present.
  • This shape according to the invention means, for example, that if it runs onto an object, the plastic container not only runs onto the object, but can actually partially run over the object and the incline allows it to slide back completely onto the conveyor belt. This advantageously means that the goods being transported are not unnecessarily affected.
  • the four inner longitudinal sides of the running ring each form an inner expansion away from the center, with the expansion being arranged from the center in line with the inner expansion. This advantageously leads to a further reduction in transport noise and increases smooth running.
  • the respective expansion is formed centrally on the respective outside longitudinal side. This further reinforces the shape of the boat's bow. This also means that, in contrast to right-angled arrangements of transport containers, tilting can occur less frequently.
  • the rib structure is preferably formed at right angles to the four side walls, with the rib structure forming a dividing central rib in the area of the four rounded corners.
  • the right-angled arrangement of the rib structure creates a space in the area of the four rounded corners, which provides additional support due to the center rib dividing this space in the middle and advantageously prevents objects from getting into this space or jamming during transport.
  • the four rounded corners of the plastic container have rounded corner ribbing. This leads to additional stabilization of the plastic container.
  • the running ring forms an indentation towards the container base on each corner, with a centering pin being arranged centrally in the indentation, the centering pin ending below a surface of the running ring.
  • the indentation has the shape of a parallelogram. This form of indentation, with the parallelograms pointing with a point on the corner side, ie towards the respective rounded corners, has advantageously led to less noise occurring when the transport direction changes by 90°, for example.
  • the closing webs On their ends opening towards the running rim, the closing webs form a taper starting between the running rim and the container base, with the closing webs forming a bevel in the extension of the four side walls with their bevel on their ends opening toward the container base.
  • the combination of tapering and edging of the end webs with their bevels leads to a preferred absorption of force when running onto the further transport container or another object.
  • the four side walls of the plastic container can also have recessed grips or openings for manual use. Furthermore, preferred exemplary embodiments of the four side walls have grooves on the sides facing one another, it being possible to introduce a dividing wall having a tongue into each of the grooves. The grooves and the associated tongues can extend over the entire height of the side walls or only over part of the height. The advantage here is that an interior of the plastic container can be divided quickly, safely and easily.
  • the dividing wall has a slit into which a further dividing wall with a further slit can be introduced at a right angle.
  • the two slots which advantageously extend over half the overall height of the dividing wall and the further dividing wall, are plugged into one another so that a quick and firm connection is created and an even smaller subdivision of the interior space is possible.
  • each of the four side walls can have two lifting shafts, with the lifting shafts being arranged in each case in the quarter of the four side walls pointing towards the rounded corners.
  • a plastic container according to the invention is shown. It consists of a container base 1 and four side walls 2.1, 2.2, 2.3, 2.4.
  • the container bottom 1 has a ribbed structure 3 .
  • the rib structure 3 is formed in one piece with the container base 1 on the one hand and is connected in one piece to a running ring 4 on the other hand.
  • the container bottom 1 has four side edges 5.1, 5.2, 5.3, 5.4.
  • the running ring 4 in turn forms four outer longitudinal sides 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 and four inner longitudinal sides 7.1, 7.2, 7.3, 7.4, the four side walls 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 having four rounded corners 8.1, 8.2, 8.3, 8.4 are interconnected.
  • the running ring 4 springs back from the four side edges 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 of the container base 1 to a common center M of the container base 1, although each of the four outer long sides 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 has an expansion 9.1, 9.2, 9.3 , 9.4 away from the common center M.
  • the ribbed structure 3 runs with closing webs 10, 10.1 on the one hand up to the four outer long sides 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 of the tread and on the other hand up to the four side edges 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 of the container base 1.
  • the running ring 4 has an indentation 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 on each corner, which is formed towards the container base 1, with a centering pin 16.1, 16.2, 16.3, 16.4 being arranged centrally in the indentation 15.1, 15.2, 15.3, 15.4. the centering pin 16.1, 16.2, 16.3, 16.4 ending below a surface of the tread 4.
  • the indentations are in the form of an equilateral parallelogram, with one tip of the parallelogram being formed towards the four rounded corners 8.1, 8.2, 8.3, 8.4.
  • the four inner longitudinal sides 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 of the running ring 4 form an inner expansion 12.1, 12.2, 12.3, 12.4 away from the center M, with the expansion 9.1, 9.2, 9.3, 9.4 are arranged from the center M in alignment with the interior expansion 12.1, 12.2, 12.3, 12.4. This is also good in the figure 9 shown.
  • the respective expansion 9.1, 9.2, 9.3, 9.4 is formed centrally on the respective outer longitudinal side 6.1, 6.2, 6.3, 6.4.
  • the rib structure 3 is formed at right angles to the four side walls 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, the rib structure 3 having a dividing center rib 13.1, 13.2, 13.3, 13.4 in the area of the four rounded corners 8.1, 8.2, 8.3, 8.4. This is also particularly good in the figure 9 to recognize.
  • FIG. 4 , 5 and 10 an enlarged view is shown, which shows the configuration of the closing webs 10, 10.1 particularly well.
  • the closing webs 10, 10.1 have on their ends opening out towards the tread 4 towards a taper 17, 17.1 located between the tread 4 and the container base 1.
  • the final bridges 10, 10.1 have the bevels 11, 11.1 on the ends pointing away from the center M.
  • the bevels 11, 11.1 form a bevel 18, 18.1 on their ends opening towards the container base 1, which extend into the extension of the four side walls 2.1, 2.2, 2.3, 2.4.
  • the dividing walls 21.1, 21.2, 21.3 have a slot 22.1, 22.2, 22.3, into which a further dividing wall 23.1, 23.2, 23.3 with a further slot can be inserted at a right angle.
  • the single side wall 21.1 from figure 8 shows clearly how the slots 22.1, 22.2, 22.3 are let in up to about half the overall height of the individual side wall 21.1.
  • the springs 20.2 are also clearly visible. The arrangement of the partition walls at right angles can be seen well in the figure 7 recognize.
  • each of the four side walls 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 has two lift shafts 25.1, 25.2, 25.3, 25.4, 25.5, 25.6, 25.7, 25.8, the lift shafts 25.1, 25.2, 25.3, 25.4, 25.5, 25.6, 25.7, 25.8 are each arranged in the quarter of the four side walls 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 pointing to the rounded corners 8.1, 8.2, 8.3, 8.4.
  • an end wall 27 is also shown, which connects the running ring 4 towards the center M with the container bottom 1 and in this way prevents unwanted turbulence.
  • Side wall 3 rib structure 4 running gear 5 side edge 6 outer lap side 7 inner lap side 8th corner rounding 9 expansion 10 final bar 11 oblique 12 interior expansion 13 midrib 14 corner ribbing 15 indentation 16
  • Centering 17 rejuvenation 18 edging 19 groove 20 Feather 21 partition wall 22 slot 23 More partition wall 24 Another slot 25 lifting shaft 26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kunststoffbehältnis mit einem Behältnisboden (1) und vier Seitenwände (2.1, 2.2, 2.3, 2.4), wobei der Behältnisboden (1) eine Rippenstruktur (3) aufweist, wobei die Rippenstruktur (3) einerseits mit dem Behältnisboden (1) einstückig ausgebildet ist und andererseits einstückig einen Laufkranz (4) ausbildet, wobei der Behältnisboden (1) vier Seitenkanten (5.1, 5.2, 5.3, 5.4) aufweist und der Laufkranz (4) vier Außen-Längsseiten (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) und vier Innen-Längsseiten (7.1, 7.2, 7.3, 7.4) ausbildet, wobei die vier Seitenwände (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) über vier Eckrundungen (8.1, 8.2, 8.3, 8.4) eine viereckige Form aufweisen, wobei der Laufkranz (4) von den vier Seitenkanten (5.1, 5.2, 5.3, 5.4) des Behältnisbodens (1) zu einer gemeinsamen Mitte (M) des Behältnisbodens (1) zurückspringt, wobei allerdings jede der vier Außen-Längsseiten (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) eine Expansion (9.1, 9.2, 9.3, 9.4) weg von der gemeinsamen Mitte (M) ausbildet, wobei die Rippenstruktur (3) geneigte Abschlussstege (10, 10.1) ausbildet, die den Abstand des zurückspringenden Laufkranzes (4) mittels einer Schräge (11, 11.1) zu den vier Seitenkanten (5.1, 5.2, 5.3, 5.4) des Behältnisbodens (1) übergreift, wobei die Schräge (11, 11.1) an die jeweilige Expansion (9.1, 9.2, 9.3, 9.4) angepasst ist, sodass eine Bootsbugform entsteht.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Kunststoffbehältnis nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Derartige Kunststoffbehältnisse sind bereits in vielfältiger Form und Ausgestaltung bekannt und gebräuchlich. So wird beispielsweise in der DE 10 2013 207 941 B4 offenbart. Dort ist ein Kunststoffbehälter mit einem Boden und auf dem Boden stehenden Seitenwänden, wobei durch den Boden und die Seitenwände ein Aufnahmebereich des Behälters definiert wird, wobei der Boden auf seiner dem Aufnahmebereich abgewandten Seite einen Laufkranz aufweist, wobei der Boden zur Außenseite des Behälters hin offene Taschen aufweist, wobei die Taschen durch den Boden und den Laufkranz gebildet werden, wobei die Taschen durch den Boden und den Laufkranz verbindende Rippen gebildet werden, wobei die Rippen an ihrem in der Ebene des Laufkranzes gesehenen äußeren Bereich eine zur Außenseite des Behälters hin offene Aussparung aufweisen, wobei die Aussparung eine Bodenseite und eine zum Aufnahmebereich hingewandte Oberseite aufweist, wobei die Bodenseite gegenüber der Oberseite in ihrem in der Ebene des Laufkranzes gesehenen äußeren Bereich federnd ausgebildet ist.
  • Weiter wird auf die DE 10 2013 207 943 B4 hingewiesen. Dort ist ein Kunststoffbehälter mit einem Boden und auf dem Boden stehenden Seitenwänden, wobei durch den Boden und die Seitenwände ein Aufnahmebereich des Behälters definiert wird, wobei der Boden auf seiner dem Aufnahmebereich abgewandten Seite einen Innenbereich und einen den Innenbereich umgebenden Laufkranz aufweist, wobei der Laufkranz einen den Innenbereich umgebenden inneren Kranz, einen den inneren Kranz umgebenden äußeren Kranz und einen zwischen dem inneren Kranz und dem äußeren Kranz angeordneten mittleren Kranz aufweist, wobei der mittlere Kranz vollständig den inneren Kranz umgibt, wobei der mittlere Kranz eine erste Lauffläche für den Behälter aufweist, wobei die erste Lauffläche gegenüber dem inneren Kranz und dem äußeren Kranz in Richtung wegweisend vom Aufnahmebereich erhöht ist, wobei der Boden ferner eine zweite Lauffläche aufweist, wobei die zweite Lauffläche aus den äußeren Ecken des äußeren Kranzes zur ersten Lauffläche geführt ist, wobei die zweite Lauffläche gegenüber dem inneren Kranz und dem äußeren Kranz in Richtung wegweisend vom Aufnahmebereich erhöht ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kunststoffbehältnis zur Verfügung zu stellen, welche eine hohe Laufruhe auf Förderbändern in einem automatisierten System zur Verfügung zu stellen. Dabei soll auch die automatische Handhabung des Kunststoffbehältnisses verbessert werden. Zusätzlich sollen Auflaufgeräusche des Kunststoffbehältnisses auf ein weiteres Kunststoffbehältnis oder einen anderen Gegenstand bestmöglich abgefangen werden.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach dem Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Kunststoffbehältnis weist einen Behältnisboden und vier einerseits an den Behältnisboden flankierend angesetzte Seitenwände auf. Der Behältnisboden weist wiederum eine Rippenstruktur auf, wobei die Rippenstruktur andererseits an dem Behältnisboden einstückig ausgebildet ist. Dabei ist die Rippenstruktur zwischen dem Behältnisboden und einem Laufkranz ausgebildet. Der Behältnisboden weist wiederum vier Seitenkanten auf. Zusätzlich bildet der Laufkranz vier Außen-Längsseiten und vier Innen-Längsseiten aus, wobei die vier Seitenwände über vier Eckrundungen eine zu einer viereckigen Form miteinander verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß ist dabei der Umstand, dass der Laufkranz von den vier Seitenkanten des Behältnisbodens zu einer gemeinsamen Mitte des Behältnisbodens zurückspringt, wobei allerdings jede der vier Außen-Längsseiten eine Expansion weg von der gemeinsamen Mitte ausbildet, wobei die Rippenstruktur Abschlussstege ausbildet, die den Abstand des zurückspringenden Laufkranzes mittels einer Schräge zu den vier Seitenkanten des Behältnisbodens übergreift, wobei die Schräge in ihrer Form und Ausrichtung an die jeweilige Expansion angepasst ist und sich von den Ecken der vier Außen-Längsseiten hin zu der jeweiligen Expansion der Außen-Längsseite von der Mitte wegragend verlängert, sodass eine Bootsbugform entsteht. Diese pfeilförmigen weg von der Mitte weg expandierenden Abschlussstege führen zu einer erwünschten Laufruhe des Kunststoffbehälters auf Transportrollen eines Transport- und Logistikbandes. Auch beim Auflaufen auf einen weiteren Kunststoffbehälter wird der entstehende Lärm minimalisiert, da es zu keinen flächigen Anschlagpunkten kommen kann. Eine Bootsbugform beschreibt dabei, dass ein heraustretender von der Mitte aus betrachtet am meisten herausragender Teil des Laufkranzes eine Expansion darstellt, wobei die durch die rechtwinklige Anordnung der Rippenstruktur vorgegebene parallel nebeneinander liegenden Abschlussstege die Form eines Bootsbuges vorgeben, ohne dass eine Bootshaut vorhanden wäre.
  • Diese erfindungsgemäße Form führt beispielsweise bei einem Auflaufen auf einen Gegenstand dazu, dass das Kunststoffbehältnis nicht nur auf den Gegenstand aufläuft, sondern tatsächlich teilweise über den Gegenstand hinweglaufen kann und durch die Schräge ein vollständiges Zurückgleiten auf das Transportband möglich ist. Dies führt vorteilhaft dazu, dass das transportierte Gut nicht unnötig in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel bilden die vier Innen-Längsseiten des Laufkranzes weg von der Mitte jeweils eine Innen-Expansion aus, wobei die Expansion von der Mitte aus in der Flucht der Innen-Expansion angeordnet ist. Dies führt vorteilhaft zu einer weiteren Verringerung von Transportgeräuschen und erhöht die Laufruhe.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist die jeweilige Expansion mittig an der jeweiligen Außen-Längsseite ausgebildet. Dadurch wird die Form des Bootsbuges weiter verstärkt. Dies führt auch dazu, dass im Gegensatz zu rechtwinkligen Anordnungen von Transportbehältnissen seltener ein Verkanten stattfinden kann.
  • Die Rippenstruktur ist dabei bevorzugt rechtwinklig zu den vier Seitenwänden ausgebildet, wobei die Rippenstruktur im Bereich der vier Eckrundungen eine teilende Mittelrippe ausformt. Durch die rechtwinklige Anordnung der Rippenstruktur entsteht gerade im Bereich der vier Eckrundungen ein Freiraum, welcher durch die diesen Freiraum mittig teilende Mittelrippe eine zusätzliche Stütze und verhindert vorteilhaft, dass in diesen Freiraum Gegenstände gelangen können oder es zu Verkantungen beim Transporteinsatz kommt.
  • Die vier Eckrundungen des Kunststoffbehälters weisen eine abgerundete Eckverrippung auf. Dies führt zur zusätzlichen Stabilisierung des Kunststoffbehälters.
  • Der Laufkranz bildet eckseits jeweils eine Einbuchtung zu dem Behältnisboden aus, wobei in der Einbuchtung mittig ein Zentrierstift angeordnet ist, wobei der Zentrierstift unterhalb einer Oberfläche des Laufkranzes endet. Die Einbuchtung weist die Form eines Parallelogramms auf. Diese Form von Einbuchtung wobei die mit einer Spitze eckseits, also zu den jeweiligen Eckrundungen weisenden Parallelogramme haben vorteilhaft dazu geführt, dass bei einer Veränderung der Transportrichtung um beispielsweise 90° weniger Geräusche entstehen.
  • Die Abschlussstege bilden auf ihren zum Laufkranz hin mündenden Enden eine zwischen dem Laufkranz und dem Behältnisboden beginnende Verjüngung aus, wobei die Abschlussstege mit ihrer Schräge auf ihren zum Behältnisboden hin mündenden Enden eine Abkantung in die Verlängerung der vier Seitenwände ausbilden. Die Kombination von Verjüngung und Abkantung der Abschlussstege mit ihren Schrägen führt zu einer bevorzugten Kraftaufnahme bei Auflaufen auf den weiteren Transportbehälter oder einen anderen Gegenstand.
  • Die vier Seitenwände des Kunststoffbehälters können auch Griffmulden oder Öffnungen für die händische Nutzung aufweisen. Weiter weisen bevorzugte Ausführungsbeispiele der vier Seitenwände auf den zueinander weisenden Seiten Nuten auf, wobei in jede der Nuten eine Feder aufweisende Teilungswand einbringbar ist. Dabei können sich die Nuten und die dazugehörigen Federn über die gesamte Bauhöhe der Seitenwände erstrecke oder auch nur über einen Teil der Bauhöhe erstrecken. Vorteilhaft ist hierbei, dass ein Innenraum des Kunststoffbehälters schnell, sicher und einfach unterteilt werden kann.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Teilungswand einen Schlitz aufweist, in welchen eine weitere Teilungswand mit einem weiteren Schlitz in einem rechten Winkel einbringbar ist. Dabei werden die beiden Schlitze, die sich vorteilhafterweise über die halbe Bauhöhe der Teilungswand und der weiteren Teilungswand erstrecken ineinander gesteckt, sodass eine schnelle und feste Verbindung entsteht und eine noch kleinkariertere Unterteilung des Innenraums möglich ist.
  • Zusätzlich kann jede der vier Seitenwände zwei Hubschächte aufweisen, wobei die Hubschächte jeweils in dem zu den Eckrundungen hinweisenden Viertel der vier Seitwände angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass wenn beispielsweise zwei erfindungsgemäße Kunststoffbehälter übereinander gestapelt sind maschinelle Greifer auf einfache Weise zwischen die beiden Kunststoffbehälter greifen und von einem Boden aus betrachtet den oberen der beiden Kunststoffbehälter anheben können, wodurch eine weitere Automatisierung erreicht werden kann, was wiederum zu einer entsprechenden Kostenersparnis führt. Dies ist gerade bei erfindungsgemäßen Kunststoffbehältern möglich, da die zurückspringenden Außen-Längsseiten einen definierten Freiraum definieren, welcher gerade an dem zu den Eckrundungen liegenden Viertel der Seitenwände besonders geeignet zum Eingriff eines Handhabungssystems mit Liftern und Haltern.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
    • Figur 1 ein von schräg oben betrachtete erfindungsgemäßes Kunststoffbehältnis;
    • Figur 2 das in der Figur 1 gezeigte Kunststoffbehältnis von schräg unten;
    • Figur 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Figur 1;
    • Figur 4 eine leicht vergrößerte geschnittene Seitenansicht eines Teils der
    • Figur2;
    • Figur 5 eine nochmal vergrößerte Ansicht der Figur 4;
    • Figur 6 eine Draufsicht auf die Figur 1, wobei in das Kunststoffbehältnis Teilungswände eingesetzt sind;
    • Figur 7 Teilungswände zum Einsatz;
    • Figur 8 eine der Teilungswände aus Figur 7;
    • Figur 9 eine Ansicht auf das Kunststoffbehältnis nach Figur 2;
    • Figur 10 eine andere vergrößerte Ansicht der Figur 3.
    Ausführungsbeispiel
  • Die in der Beschreibung des Ausführungsbeispiels zu einer Figur und den dort gezeigten Merkmalen gemachten Ausführungen sollen grundsätzlich auch für die anderen Figuren gelten, da es sich hier um verschiedene Ansichten ein und desselben Kunststoffbehältnisses handelt.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Kunststoffbehältnis gezeigt. Es besteht aus einem Behältnisboden 1 und vier Seitenwänden 2.1, 2.2, 2.3, 2.4. Dabei weist der Behältnisboden 1 eine Rippenstruktur 3 auf. Die Rippenstruktur 3 ist einerseits mit dem Behältnisboden 1 einstückig ausgebildet und andererseits ist sie einstückig mit einem Laufkranz 4 verbunden. Dabei weist der Behältnisboden 1 vier Seitenkanten 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 auf. Der Laufkranz 4 bildet wiederum vier Außen-Längsseiten 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 und vier Innen-Längsseiten 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 aus, wobei die vier Seitenwände 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 über vier Eckrundungen 8.1, 8.2, 8.3, 8.4 miteinander verbunden sind.
  • Der Laufkranz 4 springt von den vier Seitenkanten 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 des Behältnisbodens 1 zu einer gemeinsamen Mitte M des Behältnisbodens 1 zurück, wobei allerdings jede der vier Außen-Längsseiten 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 eine Expansion 9.1, 9.2, 9.3, 9.4 weg von der gemeinsamen Mitte M ausbildet.
  • Die Rippenstruktur 3 verläuft mit Abschlussstegen 10, 10.1 einerseits bis zu den vier Außen-Längsseiten 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 des Laufkranzes und andererseits bis zu den vier Seitenkanten 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 des Behältnisbodens 1. Dabei wird der entstehende Abstand zwischen dem zurückspringenden Laufkranz 4 durch die weg von der Mitte M an den Abschlussstegen 10, 10.1 zum Ende hin angeordneten Schrägen 11, 11.1 zu den vier Seitenkanten 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 des Behältnisbodens 1 übergriffen, wobei die Schrägen 11, 11.1 in ihrer Form und Ausrichtung an die jeweilige Expansion 9.1, 9.2, 9.3, 9.4 angepasst sind und sich von den Ecken der vier Außen-Längsseiten 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 hin zu der jeweiligen Expansion 9.1, 9.2, 9.3, 9.4 der Außen-Längsseite 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 von der Mitte M wegragend verlängert, sodass eine Bootsbugform entsteht.
  • Weiter ist in den Figuren 1 und 2 zu erkennen, dass die vier Eckrundungen 8.1, 8.2, 8.3, 8.4 eine abgerundete Eckverrippung 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 aufweisen.
  • Der Laufkranz 4 weist eckseits jeweils eine Einbuchtung 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 auf, die zu dem Behältnisboden 1 hin ausgebildet ist, wobei in der Einbuchtung 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 mittig ein Zentrierstift 16.1, 16.2, 16.3, 16.4 angeordnet ist, wobei der Zentrierstift 16.1, 16.2, 16.3, 16.4 unterhalb einer Oberfläche des Laufkranzes 4 endet. Die Einbuchtungen weisen die Form eines gleichseitigen Parallelogramms auf, wobei eine Spitze der des Parallelogramms zu den vier Eckrundungen 8.1, 8.2, 8.3, 8.4 hin ausgebildet ist.
  • Außerdem ist zu erkennen, dass die vier Innen-Längsseiten 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 des Laufkranzes 4 weg von der Mitte M jeweils eine Innen-Expansion 12.1, 12.2, 12.3, 12.4 ausbilden, wobei die Expansion 9.1, 9.2, 9.3, 9.4 von der Mitte M aus in der Flucht der Innen-Expansion 12.1, 12.2, 12.3, 12.4 angeordnet sind. Das ist auch gut in der Figur 9 gezeigt. Dabei ist die jeweilige Expansion 9.1, 9.2, 9.3, 9.4 mittig an der jeweiligen Außen-Längsseite 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 ausgebildet.
  • Die Rippenstruktur 3 ist rechtwinklig zu den vier Seitenwänden 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 ausgebildet, wobei die Rippenstruktur 3 im Bereich der vier Eckrundungen 8.1, 8.2, 8.3, 8.4 eine teilende Mittelrippe 13.1, 13.2, 13.3, 13.4 vorhanden ist. Dies ist auch besonders gut in der Figur 9 zu erkennen.
  • In den Figuren 4, 5 und 10 ist eine vergrößerte Ansicht gezeigt, welche besonders gut die Ausgestaltung der Abschlussstege 10, 10.1 erkennen lassen. Die Abschlussstege 10, 10.1 weisen auf ihren zum Laufkranz 4 hin mündenden Enden eine sich zwischen dem Laufkranz 4 und dem Behältnisboden 1 befindende Verjüngung 17, 17.1 auf. Die Abschlussstege 10, 10.1 weisen auf der von der Mitte M wegweisenden Enden die Schrägen 11, 11.1 auf. Die Schrägen 11, 11.1 bilden auf ihren zum Behältnisboden 1 hin mündenden Enden eine Abkantung 18, 18.1 aus, die in die Verlängerung der vier Seitenwände 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 hin verlaufen.
  • In den Figuren 6, 7 und 8 ist gut zu erkennen, dass die vier Seitenwände 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 Nuten 19.1, 19.2 aufweisen, wobei in die Nuten 19.1, 19.2 eine Feder 20.1, 20.2 aufweisende Teilungswände 21.1, 21.2, 21.3 einbringbar sind.
  • Die Teilungswände 21.1, 21.2, 21.3 weisen einen Schlitz 22.1, 22.2, 22.3 auf, in welchen eine weitere Teilungswand 23.1, 23.2, 23.3 mit einem weiteren Schlitz in einem rechten Winkel einbringbar ist. Die einzelne Seitenwand 21.1 aus Figur 8 lässt gut erkennen, wie die Schlitze 22.1, 22.2, 22.3 bis etwa zur halben Bauhöhe der einzelnen Seitenwand 21.1 eingelassen sind. Außerdem sind auch die Federn 20.2 gut zu erkennen. Die Anordnung der Teilungswände im rechten Winkel lässt sich gut in der Figur 7 erkennen.
  • In den Figuren 1, 3 und 6 ist gut gezeigt, wie jede der vier Seitenwände 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 zwei Hubschächte 25.1, 25.2, 25.3, 25.4, 25.5, 25.6, 25.7, 25.8 aufweist, wobei die Hubschächte 25.1, 25.2, 25.3, 25.4, 25.5, 25.6, 25.7, 25.8 jeweils in dem zu den Eckrundungen 8.1, 8.2, 8.3, 8.4 hinweisenden Viertel der vier Seitwände 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 angeordnet sind. Es handelt sich dabei um L-förmige in die Struktur eingelassene Taschen. Weiter ist in der Figur 3 beispielsweise zu erkennen, dass ein umlaufender Absatz 26 vorhanden ist, welcher die vier Seitenwände 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 und die vier Eckrundungen 8.1, 8.2, 8.3, 8.4 auf dem von dem Behältnisboden 1 wegragenden Ende abschließen.
  • In Figur 10 ist zusätzlich noch eine Abschlußwandung 27 gezeigt, welche den Laufkranz 4 zur Mitte M hin mit dem Behältnisboden 1 verbindet und auf diese Weise ungewollte Verwirbelungen verhindert. Bezugszeichenliste
    1 Behältnisboden
    2 Seitenwand
    3 Rippenstruktur
    4 Laufkranz
    5 Seitenkante
    6 Außen-Länpsseite
    7 Innen-Länpsseite
    8 Eckrundunp
    9 Expansion
    10 Abschlusssteg
    11 Schräge
    12 Innen-Expansion
    13 Mittelrippe
    14 Eckverrippung
    15 Einbuchtung
    16 Zentrierstift
    17 Verjüngung
    18 Abkantung
    19 Nut
    20 Feder
    21 Teilungswand
    22 Schlitz
    23 Weitere Teilungswand
    24 Weiterer Schlitz
    25 Hubschacht
    26 Absatz
    27 Abschlußwandung
    M Mitte

Claims (10)

  1. Kunststoffbehältnis mit einem Behältnisboden (1) und vier Seitenwände (2.1, 2.2, 2.3, 2.4), wobei der Behältnisboden (1) eine Rippenstruktur (3) aufweist, wobei die Rippenstruktur (3) einerseits mit dem Behältnisboden (1) ausgebildet ist und andererseits einen Laufkranz (4) ausbildet, wobei der Behältnisboden (1) vier Seitenkanten (5.1, 5.2, 5.3, 5.4) aufweist und der Laufkranz (4) vier Außen-Längsseiten (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) und vier Innen-Längsseiten (7.1, 7.2, 7.3, 7.4) ausbildet, wobei die vier Seitenwände (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) über vier Eckrundungen (8.1, 8.2, 8.3, 8.4) zu einer viereckigen Form miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Laufkranz (4) von den vier Seitenkanten (5.1, 5.2, 5.3, 5.4) des Behältnisbodens (1) zu einer gemeinsamen Mitte (M) des Behältnisbodens (1) zurückspringt, wobei allerdings jede der vier Außen-Längsseiten (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) eine Expansion (9.1, 9.2, 9.3, 9.4) weg von der gemeinsamen Mitte (M) ausbildet, wobei die Rippenstruktur (3) Abschlussstege (10, 10.1) ausbildet, die den Abstand des zurückspringenden Laufkranzes (4) mittels einer Schräge (11, 11.1) zu den vier Seitenkanten (5.1, 5.2, 5.3, 5.4) des Behältnisbodens (1) übergreift, wobei die Schräge (11, 11.1) in ihrer Form und Ausrichtung an die jeweilige Expansion (9.1, 9.2, 9.3, 9.4) angepasst ist und sich von den Ecken der vier Außen-Längsseiten (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) hin zu der jeweiligen Expansion (9.1, 9.2, 9.3, 9.4) der Außen-Längsseite (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) von der Mitte (M) wegragend verlängert, sodass eine Bootsbugform entsteht.
  2. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Innen-Längsseiten (7.1, 7.2, 7.3, 7.4) des Laufkranzes (4) weg von der Mitte (M) jeweils eine Innen-Expansion (12.1, 12.2, 12.3, 12.4) ausbilden, wobei die Expansion (9.1, 9.2, 9.3, 9.4) von der Mitte (M) aus in der Flucht der Innen-Expansion (12.1, 12.2, 12.3, 12.4) angeordnet ist.
  3. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dass die jeweilige Expansion (9.1, 9.2, 9.3, 9.4) mittig an der jeweiligen Außen-Längsseite (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) ausgebildet ist.
  4. Kunststoffbehälter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenstruktur (3) rechtwinklig zu den vier Seitenwänden (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) ausgebildet ist, wobei die Rippenstruktur im Bereich der vier Eckrundungen (8.1, 8.2, 8.3, 8.4) eine teilende Mittelrippe (13.1, 13.2, 13.3, 13.4) vorhanden ist.
  5. Kunststoffbehälter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Eckrundungen (8.1, 8.2, 8.3, 8.4) eine abgerundete Eckverrippung (14.1, 14.2, 14.3, 14.4) aufweisen.
  6. Kunststoffbehälter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufkranz (4) eckseits jeweils eine Einbuchtung (15.1, 15.2, 15.3, 15.4) zu dem Behältnisboden (1) ausbildet, wobei in der Einbuchtung (15.1, 15.2, 15.3, 15.4) mittig ein Zentrierstift (16.1, 16.2, 16.3, 16.4) angeordnet ist, wobei der Zentrierstift (16.1, 16.2, 16.3, 16.4) unterhalb einer Oberfläche des Laufkranzes (4) endet.
  7. Kunststoffbehälter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussstege (10, 10.1) auf ihren zum Laufkranz (4) hin mündenden Enden eine zwischen dem Laufkranz (4) und dem Behältnisboden (1) beginnende Verjüngung (17, 17.1) ausbilden, wobei sich die Verjüngung (17, 17.1) und auf ihren zum Behältnisboden (1) hin mündenden Enden eine Abkantung (18, 18.1) in die Verlängerung der vier Seitenwände (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) ausbilden.
  8. Kunststoffbehälter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Seitenwände (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) Nuten (19.1, 19.2) aufweisen, wobei in die Nuten (19.1, 19.2) eine Feder (20.1, 20.2) aufweisende Teilungswand (21.1, 21.2, 21.3) einbringbar ist.
  9. Kunststoffbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungswand (21.1, 21.2, 21.3) einen Schlitz (22.1, 22.2, 22.3) aufweist, in welchen eine weitere Teilungswand (23.1, 23.2, 23.3) mit einem weiteren Schlitz in einem rechten Winkel einbringbar ist.
  10. Kunststoffbehälter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der vier Seitenwände (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) zwei Hubschächte (25.1, 25.2, 25.3, 25.4, 25.5, 25.6, 25.7, 25.8) aufweist, wobei die Hubschächte (25.1, 25.2, 25.3, 25.4, 25.5, 25.6, 25.7, 25.8) jeweils in dem zu den Eckrundungen (8.1, 8.2, 8.3, 8.4) hinweisenden Viertel der vier Seitwände (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) angeordnet sind.
EP21201853.5A 2020-10-30 2021-10-11 Kunststoffbehältnis Active EP3992096B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128601.5A DE102020128601B3 (de) 2020-10-30 2020-10-30 Kunststoffbehältnis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3992096A1 true EP3992096A1 (de) 2022-05-04
EP3992096B1 EP3992096B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=78402039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21201853.5A Active EP3992096B1 (de) 2020-10-30 2021-10-11 Kunststoffbehältnis

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3992096B1 (de)
DE (1) DE102020128601B3 (de)
ES (1) ES2953304T3 (de)
PL (1) PL3992096T3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5397022A (en) * 1991-02-22 1995-03-14 Fritz Schafer Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Box-shaped containers of plastics material
US5660279A (en) * 1992-07-29 1997-08-26 Rehrig Pacific Company, Inc. Stackable low depth bottle case
EP2799356A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-05 BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH Kunststoffbehälter
DE102013207943B4 (de) 2013-04-30 2014-11-13 Bito-Lagertechnik Bittmann Gmbh Kunststoffbehälter
US20180162583A1 (en) * 2016-12-12 2018-06-14 Bito-Lagertechnik Bittmann Gmbh Plastic container
DE202019102686U1 (de) * 2019-05-13 2020-08-17 bekuplast Gesellschaft mit beschränkter Haftung Behälter aus Kunststoff mit Laufkranzboden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519982A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Tschibo Frisch Roest Kaffee Gm Stapeltablett
DE19643421A1 (de) 1996-10-22 1998-04-30 Schaefer Gmbh Fritz Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5397022A (en) * 1991-02-22 1995-03-14 Fritz Schafer Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Box-shaped containers of plastics material
US5660279A (en) * 1992-07-29 1997-08-26 Rehrig Pacific Company, Inc. Stackable low depth bottle case
EP2799356A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-05 BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH Kunststoffbehälter
DE102013207943B4 (de) 2013-04-30 2014-11-13 Bito-Lagertechnik Bittmann Gmbh Kunststoffbehälter
DE102013207941B4 (de) 2013-04-30 2014-11-13 Bito-Lagertechnik Bittmann Gmbh Kunststoffbehälter
US20180162583A1 (en) * 2016-12-12 2018-06-14 Bito-Lagertechnik Bittmann Gmbh Plastic container
DE202019102686U1 (de) * 2019-05-13 2020-08-17 bekuplast Gesellschaft mit beschränkter Haftung Behälter aus Kunststoff mit Laufkranzboden

Also Published As

Publication number Publication date
EP3992096B1 (de) 2023-06-07
ES2953304T3 (es) 2023-11-10
PL3992096T3 (pl) 2023-10-09
DE102020128601B3 (de) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341936C2 (de)
DE1586559B1 (de) Stapelbare und ineinander schachtelbare Behaelter
DE10026149C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP3636559B1 (de) Stapelbare kiste
EP4064934A1 (de) Möbelelement
EP2117944B1 (de) Behälter
EP3693296B1 (de) Mehrgliedriger fördergurt mit laufrollen
EP3119658B1 (de) Drehgestellrahmen
EP2799355B1 (de) Kunststoffbehälter
EP3992096B1 (de) Kunststoffbehältnis
EP2799356B1 (de) Kunststoffbehälter
CH717291A1 (de) Behälter mit Trennwand
DE202004014340U1 (de) Drehstapelbehälter
EP3626646B1 (de) Stapelbare kiste
EP1713696B1 (de) Lagerbox
DE202014105307U1 (de) Behälter für Lebensmittel
DE102016100321B4 (de) Randteil für eine Kiste
DE102019122722B3 (de) Display
DE102018107833B4 (de) Futtermischer mit Aufsatz für Mischbehälter
DE202021103561U1 (de) Stapelbare Box
DE1586559C (de) Stapelbare und ineinander schachtel bare Behalter
DE102015007205A1 (de) Palette
DE102022128847A1 (de) Darbietungsvorrichtung mit behälter und verschiebbarem abdeckelement
DE20317703U1 (de) Kupplungselement zum Kuppeln zweier übereinander gestapelter Container, insbesondere an Bord von Schiffen
DE1529649C (de) Schublade aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220630

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502021000817

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0001220000

Ipc: B65D0025040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 1/22 20060101ALI20221111BHEP

Ipc: B65D 25/04 20060101AFI20221111BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1574353

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000817

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2953304

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 3

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 3

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000817

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231011