EP3991601A1 - Bein oder basis mit zumindest einem selbsttätig verschwenk und/oder verdrehbaren fuss - Google Patents

Bein oder basis mit zumindest einem selbsttätig verschwenk und/oder verdrehbaren fuss Download PDF

Info

Publication number
EP3991601A1
EP3991601A1 EP21000309.1A EP21000309A EP3991601A1 EP 3991601 A1 EP3991601 A1 EP 3991601A1 EP 21000309 A EP21000309 A EP 21000309A EP 3991601 A1 EP3991601 A1 EP 3991601A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot
leg
base
furniture
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP21000309.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3991601A1 publication Critical patent/EP3991601A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/16Self-levelling legs

Definitions

  • the present invention relates to a leg or a base with at least one foot for a piece of furniture supported on a base, in particular a table, chair or stool, or for a tripod or traverse supported on a base according to the preamble of claim 1, a piece of furniture, in particular A table, chair or stool with at least one leg according to the invention or a base according to claim 6, and a traverse or a tripod with at least one leg according to the invention or a base according to claim 7.
  • a piece of furniture for example a chair, a stool, a table, an armchair or a sofa, or a truss or a tripod tend to wobble on an uneven surface, namely uneven ground or the floor, or on an inclined plane, because all legs reach the ground at the same time, in particular at least one leg is not in contact with the standing surface. It doesn't matter whether the leg hovers just a few millimeters or more than 1 cm above the floor space, because the lack of contact of one leg already means that the piece of furniture, for example, is not supported stably on the floor space or on the ground.
  • a device for tables made of metal, wood, plastic or other technical materials which includes several table legs, of which at least 1 leg is not on the ground so that the table wobbles, is, for example, from DE 202010006940 U1 famous.
  • the known device for leveling wobbly tables comprises a carrier plate made of plastic, metal, wood or paper, cardboard or other materials to which one or more slides made of plastic, metal, wood or paper, cardboard or other materials are loosely and slidably attached.
  • the slides are wedge-shaped with an oblique Level designed and can be moved to the center of the support plate, whereby the support plate can be leveled and so gets in contact with the floating leg.
  • a disadvantage of the known device or the known measures is that they require additional elements that are not part of the piece of furniture, the traverse or the stand to level out the unevenness of the floor. If these additional elements for leveling are not available, a wobbling of the piece of furniture, the traverse or the tripod cannot be remedied. When the piece of furniture, the traverse or the stand is adjusted, the additional elements must always be realigned relative to the leg that is not in contact with the standing surface. Bending over a person to place the elements under the leg is extremely tedious and requires trying out the height of the elements several times until, for example, the piece of furniture is finally supported on the ground without wobbling. In addition, the known elements are only suitable up to a certain very low level compensation.
  • the object of the invention is to at least partially improve the device known from the prior art or the known measures for setting up a wobble-free piece of furniture, a traverse or a stand.
  • the object of the present invention is to develop a new type of leg for a piece of furniture, a traverse or a tripod that is self-setting or self-adjusting to the ground or the standing area, in particular on an uneven surface, allows.
  • leg according to the invention naturally also apply in connection with the piece of furniture according to the invention, the tripod according to the invention and the traverse according to the invention and vice versa, so that the disclosure of the individual aspects of the invention is always referred to alternately , or can be.
  • the leg or the base according to the invention with at least one foot for a piece of furniture supported on a base, in particular a table or chair, tripod or traverse includes the technical teaching that the foot relative to the leg or the base can pivot and/or or can be twisted in such a way that the contact of the piece of furniture, the tripod or the traverse to the ground, in particular if the ground is uneven, is maintained by pivoting or twisting the foot by means of the foot.
  • the foot which can be automatically pivoted and/or rotated relative to a leg or a base, makes it easy to set up a piece of furniture, for example, on an uneven surface or an uneven base, without the need for a person to readjust the wobble-free alignment of the piece of furniture or to accompany it by trying it out several times.
  • the inventive leg or the base with the foot which automatically pivots or twists relative to the leg or the base, compared to the device known from the prior art or the known measures that the leg is fixed to the piece of furniture , the traverse or the tripod is connected, or the base with the pivotable and / or rotatable foot attached to it is part of the piece of furniture, the traverse or the tripod, so that when you move the piece of furniture, the traverse or the tripod, the leg or the foot attached to the base of the piece of furniture, the truss or the tripod is always carried along and when the piece of furniture, the truss or the tripod is repositioned, which enables it to be set up automatically without a person having to move a leg floating due to an uneven surface Making contact with the subsoil or the standing surface, for example by means of the V device or by a folded beer mat.
  • the leg can already be delivered, for example, with a piece of furniture and be part of the piece of furniture, the traverse or the tripod.
  • the base according to the invention can, for example, be part of the piece of furniture, for example a frame or table top, or can replace it with the foot attached thereto so that it can pivot and/or rotate.
  • a member of a multi-membered foot can also be understood as a base, to which a twin or double foot is fastened so that it can pivot and/or rotate.
  • a component attached to the piece of furniture for example, can also be used as the base, for example a receptacle mounted below the table top for attaching the foot. That too leg according to the invention can replace a leg mounted on a piece of furniture.
  • the foot which can be pivoted and/or twisted automatically relative to the leg, can also be used for attachment to at least one leg already mounted on a piece of furniture or to, for example, a tabletop or a frame of the piece of furniture.
  • a piece of furniture equipped with legs, a traverse or a tripod can be retrofitted with the leg or the base according to the invention or by means of the attachment of the foot that can automatically pivot and/or rotate relative to the leg.
  • one aspect of the present invention is also a retrofit kit for a piece of furniture, a traverse or a tripod with legs, comprising a leg according to the invention or a base with a foot that pivots and/or twists automatically relative to the leg or the base or a foot that rotates automatically pivoting and/or twisting foot attachable to a leg or base of the furniture, truss or tripod.
  • “Automatically rotatable or pivotable foot” is to be understood as a device for automatic level control or adjustment of the installation surfaces on a surface, in particular on an uneven surface, which enables a wobble-free installation of a piece of furniture, in particular a table, a chair or a stool, or a wobble-free setting up of a tripod or a truss without the need for an active action by a person.
  • An “automatically rotatable or pivotable foot” is thus understood to be an adaptive foot that adapts to the conditions of the subsurface, i.e. the conditions of the base of the piece of furniture, the tripod or the traverse.
  • a “piece of furniture” is to be understood in particular as a table, a stool or a chair.
  • other pieces of furniture such as a sofa, an armchair or pieces of storage furniture, such as sideboards, cupboards, side tables or chests of drawers, should also be understood as pieces of furniture within the meaning of the present invention.
  • a "piece of furniture” should also be understood as a grill or a grill station, with a grill or a grill station advantageously combining the leg according to the invention with the foot with at least one wheel in order to enable the grill or the grill station to be moved.
  • Trusses within the meaning of the present invention are used, for example, for setting up projection apparatus or light or stage installations, which often require setting up outdoors on meadows or stony ground.
  • tripods are understood to mean, for example, camera tripods, tripods for measuring apparatus or tripods with lighting devices, with this listing only being given as an example.
  • the foot attached to the leg or the base is designed as a multi-membered foot, with at least one member of the foot serving to fasten the foot to the leg or the base.
  • attachment to the leg or base can also be between the two members of the foot.
  • the foot is particularly preferably designed as a tripartite foot, which advantageously rests on a central leg on the base, i.e. the standing surface, on the piece of furniture, on the tripod or on the truss, or with which the piece of furniture, the tripod or the truss rests gets up from the ground.
  • the three-part foot preferably has at least one double foot with differently designed limbs, which differ, for example, in their length, in their strength or in their material properties, or with the same limbs as a twin foot, which do not differ in length, strength or material properties.
  • the attachment of the foot to the leg or the base is designed to be rotatable.
  • a rotational movement of the foot is understood as meaning a radial or axial rotational movement of the foot relative to the leg.
  • a rotational movement of the foot on the base is understood to mean a radial rotational movement of the foot that is automatic relative to the base.
  • the automatic rotational movement of the foot relative to the leg advantageously takes place via the pivotable attachment of the multi-link foot via the link attached to the leg.
  • the automatic rotational movement of the foot relative to the base is advantageously carried out via the direct rotatable attachment of the multi-part foot to the base of the piece of furniture, the traverse or the tripod, with the base of the piece of furniture in the form of a table, for example, being the table top or frame.
  • the rotatable attachment of the limb to the leg or the foot to the base advantageously allows leveling, for example, of a tabletop, a seat or a holder for a measuring device or a lighting device in relation to an uneven surface on which the piece of furniture, the tripod or the Traverse supported.
  • the rotatable attachment of the member of the multi-part foot attached to the leg or the rotatable attachment of the foot to the base configured as a frame or table top advantageously enables the horizontal alignment of the table top over an uneven surface on which the table rests supports the leg according to the invention.
  • the members configured as a double or twin foot are so pivotable relative to the leg-attached member or relative to the base rotatably mounted so that the double or twin base reacts automatically to any unevenness in the ground, so that the piece of furniture, the tripod or the truss stands on the ground without wobbling.
  • the double or twin foot behaves according to the principle of an upside down children's seesaw when automatically leveling out unevenness, whereby the attachment of the "children's seesaw” is thus at the end of a Side arm of the tripartite foot or between the rocker arms, namely on the limb attached to the leg or directly on the base.
  • the above-mentioned configuration of the leg or the base according to the invention with the foot attached to it advantageously means that at least one limb of the double or twin foot is always in contact with the ground by pivoting or twisting the foot relative to the leg or the base.
  • the links configured as a double or twin foot are pivotally attached to the leg attached link relative to the leg attached link such that the double or twin foot is self-actuating reacts to unevenness in the subsoil so that the piece of furniture, the tripod or the truss stands on the subsoil without wobbling.
  • the double or twin foot behaves according to the principle of an upside-down children's rocker when automatically leveling out unevenness, whereby the attachment of the "children's rocker" would thus be designed at the end of a side arm of the three-part foot, namely on the part of the foot attached to the leg .
  • the above-mentioned configuration of the leg according to the invention with the foot attached to it advantageously means that at least one limb of the double or twin foot, in particular one Standing surface or a support point of the limb, contact with the ground.
  • inventive aspects of the present invention are a piece of furniture, in particular a table, chair or stool, a tripod and a traverse with at least one leg according to the invention.
  • the piece of furniture according to the invention, the stand according to the invention and the traverse according to the invention are advantageously configured with a central leg, which is connected to the piece of furniture, the truss or the stand with at least one leg, which can also be the central leg, and with at least one to the central leg pivotable and / or twistable multi-part foot, which is designed as a three-part foot with a double or twin foot.
  • the configuration with a double or twin foot advantageously has 4 installation surfaces, via which the piece of furniture, the traverse or the tripod is supported on the ground.
  • the multi-part foot is designed as a three-part foot with two double or twin feet.
  • the configuration with two double or twin feet advantageously has 5 installation surfaces, via which the piece of furniture, the traverse or the tripod is supported on the ground.
  • the multi-part foot is particularly preferably designed as a three-part foot with three double or twin feet.
  • the configuration with three double or twin feet advantageously has 6 installation surfaces, via which the piece of furniture, the traverse or the tripod is supported on the ground.
  • part of a piece of furniture, a tripod or a traverse can be replaced by a base with at least one foot that can be pivoted and/or rotated on the base and is designed as a double foot or twin foot.
  • the base is already an integral part of the piece of furniture, the traverse or the tripod, to which at least one double foot or twin foot can be attached in a pivotable and/or rotatable manner, the double foot or twin foot having at least one leg, and even more preferably two legs, for example one four-legged table replaced.
  • the principle of a piece of furniture, a traverse or a tripod with at least one double or twin foot that can be rotated relative to the leg or base means that the piece of furniture, the traverse or the tripod always has full contact with the base, i.e. full contact on the base has, even if this has bumps or this is an inclined plane.
  • the principle of a piece of furniture, a traverse or a tripod with at least one double or twin foot that can be rotated relative to the leg or base means that the piece of furniture, the traverse or the tripod always has full contact with the base, i.e. full contact on the base has, even if this has bumps or this is an inclined plane.
  • the disadvantage of the traverses with three legs known from the prior art is that the length of the three legs has to be adjusted to one another in order to regulate the level.
  • the leg according to the invention By replacing at least one leg with the leg according to the invention with the foot that can be rotated or pivoted on it, the leveling on uneven ground or with an inclined plane takes place automatically, almost automatically, without the lengths of the legs having to be adjusted to one another.
  • a measuring device mounted on the tripod or a lighting device can therefore be used immediately when the tripod is set up.
  • FIG. 1 1 shows a leg 1 according to the invention designed as a central leg 10 with two twin feet 12 and a double foot 11.
  • the double foot 11 comprises two links 8 and 9, with the link 8 being shorter than the link 9.
  • the two twin feet 12 with the same members 8 and 9, the twin foot 12 that is guided backwards out of the plane of the drawing being represented by broken lines, are immovably connected via their members 7 to the leg 1 designed as the central leg 10.
  • a rotation or pivoting of the twin feet 12 relative to the leg 1, 10 takes place via a rotatable or pivotable attachment 80 of the links 8 and 9 of the twin feet 12 to the links 7.
  • the right multi-link foot shown in the figure is 2 , 3, 4 with a double foot 11 relative to the leg 1 according to the invention designed as a central leg 10 so that it can rotate and is fastened to the leg 1 via the link 7 .
  • the rotatable or pivotable attachment 80 of the link 7 and/or the links 8 and 9 can be mounted, for example by means of ball, roller or plain bearings.
  • the rotatable or pivotable attachment 80 of the member 7 and / or the members 8 and 9 can also be screw, bolt or Riveted connections are made.
  • link 7 and/or links 8 and 9 A form-fitting attachment of link 7 and/or links 8 and 9 is also conceivable, with links 8,9 having jaws with pins pointing inward, for example, with the jaws being wrapped around the part to be connected from the left and right, here for example the Gripping member 7 and engaging the pins in a bore formed in the part to be connected, the pins engaging in the bore allowing rotary or pivotal movement of the two parts so connected.
  • this embodiment can also be reversed, in which case the links 8, 9 engage in jaws formed on the part to be connected, for example of the link 7 (not shown here).
  • the distance between the jaws and/or their material design can also be used to clamp the part held between the jaws, so that advantageously no additional fastening measures are necessary.
  • the rotatable or pivotable attachment 80 of the double foot 11 to the leg 10, 1 shown in the figure enables, for example, the horizontal alignment of a table top 60 of a piece of furniture 5 designed as a table 6 over an uneven surface on which the table 6 is placed via the inventive as Central leg 10 designed leg 1 supports.
  • a folding mechanism for the foot 2,3,4 can also be formed with this design, which enables the foot 2,3,4 to be stowed away in a space-saving manner.
  • the rotatable or pivotable attachment 80 of the double or twin foot can also be effected in combination with the rotatable or pivotable attachment 80 of the multi-part foot 2 , 3 , 4 via the link 7 on the leg 1 .
  • figure 2 shows a leg 1 according to the invention with a twin foot that can rotate axially relative thereto. Contrary to the figure 1 Feet 2,3,4 shown is in the figure 2 foot 2,3,4 shown is inserted into the leg 1 via the link 7 parallel to the axis XX of the leg 1 and can automatically rotate around the axis XX so that the twin foot 12 can make contact on uneven ground at least via one end of a link 8 or 9 has, and preferably via both members 8 and 9 can automatically build up contact with the ground.
  • figure 3 shows a sketch of a piece of furniture 5 according to the invention in the form of a round table 6 in a top view of the tabletop 60 from below.
  • two legs 61 and 62 are attached, each with a footprint 61.1 and 62.1.
  • a three-part foot 2,3,4 is attached to leg 1, which is designed as a central leg 10, with two links 8 and 9 forming a twin foot 12 or a double foot 11.
  • the links 8 and 9 each end with a support surface 8.1 and 9.1, so that the table shown has a total of 4 installation surfaces 60.1, 61.1, 8.1 and 9.1.
  • the angular distances between the installation areas 60.1, 61.1, 8.1 and 9.1 are aligned at equal distances from one another. With 4 installation areas 60.1, 61.1, 8.1 and 9.1, as shown in the figure, there is an angle of 90° between the individual installation areas 60.1, 61.1, 8.1 and 9.1, which is advantageous for stability.
  • the installation surfaces 60.1, 61.1, 8.1 and 9.1 are aligned relative to the outer contour 600 of the table top 60 in such a way that they do not protrude beyond the outer contour 600 of the table top 60, which prevents tripping over the areas below the table top 60 lying installation areas 60.1, 61.1, 8.1 and 9.1 can be prevented.
  • figure 4 shows a sketch of a piece of furniture 5 according to the invention in the form of a round table 6 in a top view of the tabletop 60 from below.
  • a leg 61 is attached with a footprint 61.1.
  • two three-part feet 2,3,4 are attached to leg 1, which is designed as a central leg 10, each with two links 8 and 9 forming a twin foot 12 or a double foot 11.
  • the links 8 and 9 each end with a support surface 8.1 and 9.1, see above that the table shown has a total of 5 installation areas 60.1, 8.1 and 9.1.
  • the angular distances between the installation areas 60.1, 8.1 and 9.1 are aligned at equal distances from one another.
  • installation surfaces 60.1, 8.1 and 9.1 With 5 installation surfaces 60.1, 8.1 and 9.1, as shown in the figure, there is an angle of 72° between the individual installation surfaces 60.1, 8.1 and 9.1, which is advantageous for stability. As can also be seen in this figure, the installation surfaces 60.1, 8.1 and 9.1 are aligned relative to the outer contour 600 of the table top 60 in such a way that they do not protrude beyond the outer contour 600 of the table top 60, which prevents tripping over the areas below the table top 60 lying installation areas 60.1, 8.1 and 9.1 can be prevented.
  • figure 5 shows a sketch of a piece of furniture 5 according to the invention in the form of a round table 6 in a top view of the tabletop 60 from below.
  • Three tripartite feet 2,3,4 are attached to leg 1, which is designed as a central leg 10, each with two links 8 and 9 forming a twin foot 12 or a double foot 11.
  • the links 8 and 9 each end with a support surface 8.1 and 9.1, so that the table shown has a total of 6 footprints 8.1 and 9.1.
  • the angular distances between the installation areas 8.1 and 9.1 are aligned at equal distances from one another. With 6 installation areas 8.1 and 9.1, as shown in the figure, there is an angle of 60° between the individual installation areas 8.1 and 9.1, which is advantageous for stability.
  • the installation surfaces 8.1 and 9.1 are aligned relative to the outer contour 600 of the tabletop 60 in such a way that they do not protrude beyond the outer contour 600 of the tabletop 60, which means that there is a risk of tripping over the installation surfaces below the tabletop 60 8.1 and 9.1 can be prevented.
  • figure 6 shows a sketch of a piece of furniture 5 according to the invention in the form of a rectangular table 6 in a top view of the tabletop 60 from below.
  • Three tripartite feet 2,3,4 are attached to leg 1, which is designed as a central leg 10, each with two links 8 and 9 forming a twin foot 12 or a double foot 11.
  • the links 8 and 9 each end with a support surface 8.1 and 9.1, so that the table shown has a total of 6 footprints 8.1 and 9.1.
  • the installation surfaces 8.1 and 9.1 are aligned relative to the outer contour 600 of the tabletop 60 in such a way that they do not protrude beyond the outer contour 600 of the tabletop 60, which means that there is a risk of tripping over the installation surfaces below the tabletop 60 8.1 and 9.1 can be prevented.
  • Such a table 6 with a leg 1 designed as a central leg 10 can be easily occupied via the corners of the table 6, since there, as in the usual way, no legs are attached which, when the table 6 is occupied, for example on one of the table 6 pushed bank, can be a hindrance.
  • the table top 60 can also be square, triangular or polygonal or have a flowing outer contour 600 with different radii that merge into one another.
  • FIG 7 shows an end cap 70 for attachment to the ends of the links 8 and 9 that are supported on the ground.
  • the end cap 70 is advantageously pushed partially into the link 8 or 9 and at least partially overlaps the ends of the links 8 and 9
  • Link 8.9 inserted portion 72 of the end cap 70 is shown hatched in the figure.
  • the overlapped by the end cap 70 section 8.3 of the end of the member 8.9 is shown by broken lines of the contour of the end of the member 8.9.
  • the end cap 70 has a contour which always forms an optimal and largest possible contact area following the automatic rotary movement or pivoting of the foot 2,3,4, without encroaching on the automatic rotary or pivoting movement of the foot 2,3,4 hinder.
  • the grooves 71 worked into the end cap 70 allow the leveling out of small bumps on the standing surface, for example the end cap 70 reaching over small stones.
  • FIG. 8 shows an embodiment of a piece of furniture 5 according to the invention in the form of a rectangular table 6 with two legs 61 and 62 at the rear end of the table 6.
  • a base 100 is attached below the table top 60, on which a foot 2.3 according to the invention , 4 is attached in the form of a twin foot 12 via a rotatable or pivotable attachment 80.
  • the pivoting or pivoting mount 80 is located midway between the two links 8 and 9. As shown in FIG.
  • the rear legs 61 and 62 are firmly connected to the tabletop 60.
  • the foot 2 , 3 , 4 behaves according to the principle of an upside-down children's seesaw when automatically leveling out the unevenness, with the attachment of the "children's seesaw” thus being designed on the base 100 .
  • the base 100 and the foot 2,3,4 can also be understood as a three-part foot 2,3,4, with the part 7 attached to the table top 60 below the table 6 being the base 100 opposite the two other parts 8 and 9 are pivotable or rotatable.
  • FIG 9 shows figure 9 the piece of furniture 5 in the form of a rectangular table 6 from figure 4 in a perspective view obliquely from above onto the table top 60.
  • the legs 61 and 62 and the foot 2,3,4 designed as a twin foot 12 do not protrude beyond the contour 600 of the table top 6.
  • the legs 61 and 62 and the base 100 can also be attached to a frame of the table 6 contrary to the illustration, or the frame can serve as a base 100 for the rotatable attachment of the foot 2 , 3 , 4 designed as a twin foot 12 .
  • leg 1 With regard to the material design of the leg 1 according to the invention and the base 100, all materials that are used to form a leg 1 or as a base 100 for a piece of furniture 5, a tripod 6 or a traverse 7 are used, and which are suitable for forming a leg 1 or a base, for example wood, plastic, aluminum, metal alloys or a combination of at least two of these materials being mentioned here as a non-limiting material.
  • the end caps 70 are advantageously made of plastic or of a vulcanized elastomer, for example a rubber compound.

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bein (1) oder eine Basis (100) mit zumindest einem Fuß (2,3,4) für ein sich auf einem Untergrund abstützendes Möbelstück (5), insbesondere Tisch (6), Stuhl oder Hocker, oder für ein sich auf einem Untergrund abstützendes Stativ oder Traverse. Erfindungswesentlich ist, dass der Fuß (2,3,4) relativ zu dem Bein (1) oder der Basis (100) derart selbsttätig verschwenk- und/oder verdrehbar ist, dass durch Verschwenkung oder Verdrehung des Fußes (2,3,4), mittels des Fußes (2,3,4) der Kontakt des Möbelstücks (5), des Stativs oder der Traverse zu dem Untergrund, insbesondere bei Unebenheiten im Untergrund, aufrechterhalten bleibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bein oder eine Basis mit zumindest einem Fuß für ein sich auf einem Untergrund abstützendes Möbelstück, insbesondere Tisch Stuhl oder Hocker, oder für ein sich auf einem Untergrund abstützendes Stativ oder Traverse nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Möbelstück, insbesondere Tisch, Stuhl oder Hocker, mit zumindest einem erfindungsgemäßen Bein oder einer Basis nach Anspruch 6, sowie eine Traverse oder ein Stativ mit zumindest einem erfindungsgemäßen Bein oder einer Basis nach Anspruch 7.
  • Ein Möbelstück, beispielsweise ein Stuhl, ein Hocker, ein Tisch, ein Sessel oder ein Sofa, oder auch eine Traverse oder ein Stativ neigen auf einer unebenen Standfläche, nämlich bei Unebenheiten im Untergrund oder dem Boden, oder auf einer schiefen Ebene zu wackeln, da alle Beine gleichzeitig den Grund erreichen, insbesondere zumindest ein Bein kontaktlos zu der Standfläche ist. Dabei ist es egal, ob das Bein nur wenige Millimeter oder mehr als 1 cm über der Standfläche schwebt, denn der nicht vorhandene Kontakt des einen Beins bewirkt bereits, dass beispielsweise das Möbelstück sich nicht stabil auf der Standfläche bzw. auf dem Untergrund abstützt.
  • Eine Vorrichtung für Tische aus Metall, Holz, Kunststoffen oder sonstigen technischen Materialien, welche mehrere Tischbeine beinhaltet, von denen mindestens 1 Bein nicht auf dem Boden steht, sodass der Tisch wackelt, ist beispielsweise aus der DE 202010006940 U1 bekannt. Die bekannte Vorrichtung zum Niveauausgleich bei wackelnden Tischen umfasst eine Trägerplatte aus Kunststoff, Metall, Holz oder papier- sowie kartonähnlichen oder anderen Werkstoffen an welcher ein oder mehrere Schieber aus Kunststoff, Metall, Holz oder papier- sowie kartonähnlichen oder anderen Werkstoffen lose verschiebbar befestigt sind. Die Schieber sind keilförmig mit einer schiefen Ebene ausgestaltet und lassen sich zum Mittelpunkt der Trägerplatte verschieben, wodurch die Trägerplatte niveaureguliert werden kann und so Kontakt zu dem schwebenden Bein erhält.
  • Andere bekannte Maßnahmen zum Niveauausgleich von Beinen bei einem auf einem unebenen Untergrund stehenden Tisch oder Stuhl, ist das Unterlegen von gefalteten Bierglasuntersetzern oder Bierdeckeln unter ein sich nicht in Kontakt mit dem Untergrund befindliches Bein.
  • Bei der bekannten Vorrichtung bzw. den bekannten Maßnahmen ist nachteilig, dass diese zum Niveauausglich der Bodenunebenheit zusätzliche Elemente benötigen, die nicht Teil des Möbelstücks, der Traverse oder des Stativs sind. Sind diese zusätzlichen Elemente zum Niveauausgleich nicht vorhanden, kann ein Wackeln des Möbelstücks, der Traverse oder des Stativs nicht behoben werden. Bei einem Verstellen des Möbelstücks, der Traverse oder des Stativs muss zudem immer wieder eine neue Ausrichtung der zusätzlichen Elemente relativ zu dem sich nicht in Kontakt mit der Standfläche befindlichen Beins erfolgen. Auch ein Bücken einer Person, um die Elemente unter das Bein zu platzieren ist äußerst mühselig und bedarf eines mehrfachen Ausprobierens der Höhe der Elemente bis beispielsweise das Möbelstück zuletzt wackelfrei sich auf dem Untergrund abstützt. Zudem sind die bekannten Elemente nur bis zu einem bestimmten sehr geringen Niveauausgleich geeignet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist, die aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung beziehungsweise die bekannten Maßnahmen zur Einrichtung eines wackelfreien Möbelstücks, Traverse oder Stativ zumindest teilweise zu verbessern. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein neuartiges Bein für ein Möbelstück, eine Traverse oder ein Stativ zu entwickeln, dass eine selbsteinstellende oder selbstjustierende Anpassung an den Untergrund oder die Standfläche, insbesondere auf einem unebenen Untergrund, ermöglicht.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch ein Bein oder eine Basis mit zumindest einem Fuß für ein sich auf einem Untergrund abstützendes Möbelstück, insbesondere Tisch Stuhl oder Hocker, oder für ein sich auf einem Untergrund abstützendes Stativ oder Traverse, mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Möbelstück, insbesondere Tisch, Stuhl oder Hocker, mit zumindest einem erfindungsgemäßen Bein oder einer Basis mit den Merkmalen des Anspruchs 6, durch ein Stativ mit zumindest einem erfindungsgemäßen Bein oder einer Basis mit den Merkmalen des Anspruchs 7, sowie durch eine Traverse mit zumindest einem erfindungsgemäßen Bein oder einer Basis mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Weitere Vorteile, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Bein beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Möbelstück, dem erfindungsmäßen Stativ und der erfindungsgemäßen Traverse und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird, bzw. werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Bein oder die Basis mit zumindest einem Fuß für ein sich auf einem Untergrund abstützendes Möbelstück, insbesondere Tisch oder Stuhl, Stativ oder Traverse, schließt die technische Lehre ein, dass der Fuß relativ zu dem Bein oder der Basis derart selbsttätig verschwenk- und/oder verdrehbar ist, dass durch Verschwenkung oder Verdrehung des Fußes, mittels des Fußes der Kontakt des Möbelstücks, des Stativs oder der Traverse zu dem Untergrund, insbesondere bei Unebenheiten im Untergrund, aufrechterhalten bleibt.
  • Im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung, die eine aktive Handlung einer Person notwendig werden lässt, nämlich die Person die Vorrichtung unter ein Bein beispielsweise eine Tisches stellen und die Vorrichtung zum Niveauausgleich einstellen und dabei schrittweise die wackelfreie Ausrichtung überprüfen und nachregeln muss, ermöglicht der sich relativ zu einem Bein oder einer Basis selbsttätig verschwenk- und/oder verdrehbare Fuß eine einfache Aufstellung beispielsweise eine Möbelstücks auf einem unebenen Untergrund oder einer unebenen Standfläche, ohne dass die Notwendigkeit besteht, dass eine Person die wackelfreie Ausrichtung des Möbelstücks nachregeln oder durch mehrfaches Probieren begleiten muss. Zudem ist vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Bein oder der Basis mit dem Fuß, der selbsttätig relativ zu dem Bein oder der Basis sich verschwenkt oder verdreht, gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung bzw. den bekannten Maßnahmen, dass das Bein fest mit dem Möbelstück, der Traverse oder dem Stativ verbunden ist, oder die Basis mit dem daran verschwenk- und/oder verdrehbar befestigten Fuß Teil des Möbelstücks, der Traverse oder dem Stativ ist, so dass bei einem Umstellen des Möbelstücks, der Traverse oder des Stativs, das Bein oder der an der Basis des Möbelstücks, der Traverse oder dem Stativ befestigte Fuß stets mitgeführt wird und bei der neuen Platzierung des Möbelstücks, der Traverse oder des Stativs, deren wackelfreie Aufstellung selbsttätig ermöglicht, ohne dass eine Person ein aufgrund eines unebenen Untergrundes schwebendes Bein zur Kontaktherstellung mit dem Untergrund oder der Standfläche beispielsweise mittels der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung oder durch einen gefalteten Bierdeckel unterfüttern muss. Das Bein kann bereits beispielsweise mit einem Möbelstück ausgeliefert werden und Bestandteil des Möbelstücks, der Traverse oder des Stativs sein. Die erfindungsgemäße Basis kann beispielsweise Teil des Möbelstücks sein, beispielsweise eine Zarge oder Tischplatte, oder kann diese mit dem daran verschwenk- und/oder verdrehbar befestigten Fuß ersetzen. Als Basis kann auch ein Glied einer mehrgliedrigen Fußes verstanden werden, an dem ein Zwillings- oder Doppelfuß verschwenk- und/oder verdrehbar befestigt ist. Darüber hinaus kann als Basis auch ein an beispielsweise das Möbelstück befestigtes Bauteil sein, beispielsweise eine unterhalb der Tischplatte montierte Aufnahme zur Befestigung des Fußes. Auch das erfindungsgemäße Bein kann ein an einem Möbelstück montiertes Bein ersetzen. Auch kann der sich relativ zu dem Bein selbsttätig verschwenk- und/oder verdrehbare Fuß an zumindest ein an einem Möbelstück bereits montiertes Bein zur Befestigung oder an beispielsweise einer Tischplatte oder einer Zarge des Möbelstücks dienen. Das bedeutet, dass ein mit Beinen ausgestaltetes Möbelstück, eine Traverse oder ein Stativ mit dem erfindungsgemäßen Bein oder der Basis oder mittels der Befestigung des sich relativ zu dem Bein selbsttätig verschwenk- und/oder verdrehbaren Fußes nachgerüstet werden kann. Insofern ist ein Erfindungsaspekt der vorliegenden Erfindung auch ein Nachrüstkit für ein Möbelstück, eine Traverse oder ein Stativ mit Beinen, umfassend ein erfindungsgemäßes Bein oder eine Basis mit einem relativ zu dem Bein oder der Basis sich selbsttätig verschwenkenden und/oder verdrehenden Fußes oder ein sich selbsttätig verschwenkender und/oder verdrehender Fuß, der an einem Bein oder einer Basis des Möbelstücks, der Traverse oder des Stativs befestigt werden kann.
  • Als "selbsttätig verdreh- oder verschwenkbarer Fuß" soll eine Vorrichtung zur selbsttätigen Niveauregulierung oder Anpassung der Aufstellflächen auf einem Untergrund, insbesondere auf einem unebenen Untergrund, verstanden werden, welche ein wackelfreies Aufstellen eines Möbelstücks, insbesondere eines Tisches, eines Stuhles oder eines Hockers, oder ein wackelfreies Aufstellen eines Stativs oder einer Traverse ermöglicht, ohne das dazu eine aktive Handlung einer Person notwendig wird. Als "selbsttätig verdreh- oder verschwenkbarer Fuß" wird somit ein adaptiver Fuß verstanden, der sich an die Bedingungen des Untergrundes, d.h. den Bedingungen der Standfläche des Möbelstücks, des Stativs oder der Traverse anpasst.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung soll als "Möbelstück" insbesondere ein Tisch, ein Hocker oder ein Stuhl verstanden werden. Aber auch andere Möbelstücke, wie ein Sofa, ein Sessel oder Aufbewahrungsmöbelstücke, wie Sideboards, Schränke, Beistelltische oder Kommoden sollen als Möbelstück im Sinne der vorliegenden Erfindung verstanden werden. Im weitesten Sinne der vorliegenden Erfindung soll als "Möbelstück" auch ein Grill oder eine Grillstation verstanden werden, wobei bei einem Grill oder einer Grillstation vorteilhaft das erfindungsgemäße Bein mit dem Fuß mit zumindest einem Rad kombiniert ist, um ein Verfahren des Grills oder der Grillstation zu ermöglichen.
  • "Traversen" im Sinne der vorliegenden Erfindung werden beispielsweise zum Aufstellen von Projektionsapparaten oder Licht- oder Bühneninstallationen verwendet, wobei diese oftmals eine Aufstellung im Outdoorbereich auf Wiesen oder steinigem Untergrund benötigen.
  • Als "Stative" werden im Sinne der vorliegenden Erfindung beispielsweise Kamerastative, Stative für Messapparate oder Stative mit Beleuchtungseinrichtungen verstanden, wobei diese Aufzählung nur beispielhaft erfolgt.
  • In vorteilhafter Weise ist der an dem Bein oder der Basis befestigte Fuß als mehrgliedriger Fuß ausgestaltet, wobei zumindest ein Glied des Fußes zur Befestigung des Fußes an dem Bein oder der Basis dient. Im Falle eines zweigliedrigen Fußes kann die Befestigung an dem Bein oder der Basis auch zwischen den beiden Gliedern des Fußes erfolgen. Besonders bevorzugt ist der Fuß als dreigliedriger Fuß ausgestaltet, der vorteilhaft an einem am Möbelstück, am Stativ oder an der Traverse mittigen, zentralen Bein auf dem Untergrund, d.h. der Standfläche sich aufstützt, bzw. mit dem das Möbelstück, das Stativ oder die Traverse auf dem Untergrund aufsteht. An seinen zu dem an der Befestigung an dem Bein entgegengesetzten Ende eines Gliedes hat der dreigliedrige Fuß bevorzugt zumindest einen Doppelfuß mit unterschiedlich ausgestalteten Gliedern, die sich beispielsweise in deren Länge, in deren Stärke oder in deren Materialeigenschaften unterscheiden, oder mit gleichen Gliedern als Zwillingsfuß, die sich in deren Länge, in deren Stärke oder in deren Materialeigenschaften nicht unterscheiden.
  • In vorteilhafter Weise ist die Befestigung des Fußes an dem Bein oder der Basis drehbeweglich ausgestaltet. Als drehbewegliche Bewegung des Fußes wird eine relativ zu dem Bein selbsttätige radiale oder axiale Drehbewegung des Fußes verstanden. Als drehbewegliche Bewegung des Fußes an der Basis wird eine relativ zu Basis selbsttätige radiale Drehbewegung des Fußes verstanden. Die selbsttätige Drehbewegung des Fußes relativ zu dem Bein erfolgt vorteilhaft über die drehbewegliche Befestigung des mehrgliedrigen Fußes über das an dem Bein befestigte Glied. Die selbsttätige Drehbewegung des Fußes relativ zu der Basis erfolgt vorteilhaft über die direkte drehbewegliche Befestigung des mehrgliedrigen Fußes an der Basis des Möbelstücks, der Traverse oder des Stativs, wobei beispielsweise die Basis des Möbelstücks in Form eines Tisches dessen Tischplatte oder Zarge ist. Die drehbewegliche Befestigung des Gliedes an dem Bein oder des Fußes an des Basis, lässt vorteilhaft einen Niveauausgleich beispielsweise einer Tischplatte, einer Sitzfläche oder einer Halterung für ein Messgerät oder einer Beleuchtungseinrichtung gegenüber einem unebenen Untergrund zu, auf dem sich das Möbelstück, das Stativ oder die Traverse abstützt. Im Falle eines Tisches ermöglicht die drehbewegliche Befestigung des an dem Bein befestigten Gliedes des mehrgliedrigen Fußes oder die drehbewegliche Befestigung des Fußes an der als Zarge oder Tischplatte ausgestalteten Basis vorteilhaft die waagerechte Ausrichtung der Tischplatte des Tisches über einem unebenen Untergrund, auf dem sich der Tisch über das erfindungsgemäße Bein abstützt.
  • Noch bevorzugter sind zusätzlich zu der drehbeweglichen Befestigung des Fußes an dem Bein oder der Basis oder in Alleinstellung die als Doppel- oder Zwillingsfuß ausgestalteten Glieder relativ zu dem an dem Bein befestigten Glied derart drehbeweglich an dem an dem Bein befestigten Glied oder relativ zu der Basis derart drehbeweglich befestigt, dass der Doppel- oder Zwillingsfuß selbsttätig auf im Untergrund vorhandene Unebenheiten reagiert, so dass das Möbelstück, das Stativ oder die Traverse auf dem Untergrund wackelfrei aufsteht. Der Doppel- oder Zwillingsfuß verhält sich beim selbsttätigen Austarieren der Unebenheiten nach dem Prinzip einer auf dem Kopf stehenden Kinderwippe, wobei die Befestigung der "Kinderwippe" somit am Ende eines Seitenarms des Dreigliedrigen Fußes oder zwischen den Wipparmen, nämlich an dem mit dem Bein befestigten Glied oder direkt an der Basis ausgestaltet wäre.
  • Bei Unebenheiten im Untergrund hat durch die oben genannte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Beines oder der Basis mit dem daran befestigten Fuß vorteilhaft durch Verschwenkung oder Verdrehung des Fußes relativ zu dem Bein oder der Basis zumindest immer ein Glied des Doppel- oder Zwillingfußes Kontakt zu dem Untergrund. Das bedeutet, dass zum wackelfreien Aufstellen eines Möbelstücks, eines Stativs oder einer Traverse auf einem unebenen Untergrund nicht immer alle Glieder des Fußes oder der Füße Kontakt zu dem Untergrund haben müssen oder bei besonders unebenem Untergrund haben können. Jedoch ist es besonders vorteilhaft, wenn die selbsttätige Drehbewegung oder Verschwenkung des Fußes relativ zu dem Bein oder der Basis einen zu jeder Zeit vollen Kontakt aller Glieder zu dem Untergrund ermöglicht.
  • Noch bevorzugter sind zusätzlich zu der drehbeweglichen Befestigung des Fußes an dem Bein oder in Alleinstellung die als Doppel- oder Zwillingsfuß ausgestalteten Glieder relativ zu dem an dem Bein befestigten Glied derart drehbeweglich an dem an dem Bein befestigten Glied befestigt, dass der Doppel- oder Zwillingsfuß selbsttätig auf im Untergrund vorhandene Unebenheiten reagiert, so dass das Möbelstück, das Stativ oder die Traverse auf dem Untergrund wackelfrei aufsteht. Der Doppel- oder Zwillingsfuß verhält sich beim selbsttätigen Austarieren der Unebenheiten nach dem Prinzip einer auf dem Kopf stehenden Kinderwippe, wobei die Befestigung der "Kinderwippe" somit am Ende eines Seitenarms des Dreigliedrigen Fußes, nämlich an dem mit dem Bein befestigten Glied des Fußes ausgestaltet wäre.
  • Bei Unebenheiten im Untergrund hat durch die oben genannte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Beines mit dem daran befestigten Fuß vorteilhaft durch Verschwenkung oder Verdrehung des Fußes relativ zu dem Bein zumindest immer ein Glied des Doppel- oder Zwillingfußes, insbesondere eine Aufstellfläche oder ein Auflagepunkt des Gliedes, Kontakt zu dem Untergrund. Das bedeutet, dass zum wackelfreien Aufstellen eines Möbelstücks, eines Stativs oder einer Traverse auf einem unebenen Untergrund nicht immer alle Glieder des Fußes oder der Füße Kontakt zu dem Untergrund haben müssen oder bei besonders unebenem Untergrund haben können. Jedoch ist es besonders vorteilhaft, wenn die selbsttätige Drehbewegung oder Verschwenkung des Fußes relativ zu dem Bein einen zu jeder Zeit vollen Kontakt aller Glieder zu dem Untergrund ermöglicht.
  • Weitere Erfindungsaspekte der vorliegenden Erfindung sind ein Möbelstück, insbesondere ein Tisch, Stuhl oder Hocker, ein Stativ und eine Traverse mit zumindest einem erfindungsgemäßen Bein.
  • In vorteilhafter Weise ist das erfindungsgemäße Möbelstück, das erfindungsgemäße Stativ und die erfindungsgemäße Traverse mit einem Zentralbein ausgestaltet, das mit zumindest einem Bein, welches auch das Zentrabein sein kann, mit dem Möbelstück, der Traverse oder dem Stativ verbunden ist, und mit zumindest einem zu dem Zentralbein verschwenk- und/oder verdrehbaren mehrgliedrigen Fuß, der als dreigliedriger Fuß mit einem Doppel- oder Zwillingsfuß ausgestaltet ist. Die Ausgestaltung mit einem Doppel- oder Zwillingsfuß weist vorteilhaft 4 Aufstellflächen auf, über die sich das Möbelstück, die Traverse oder das Stativ auf dem Untergrund abstützt.
  • Noch bevorzugter ist der mehrgliedrige Fuß als dreigliedriger Fuß mit zwei Doppel- oder Zwillingsfüßen ausgestaltet. Die Ausgestaltung mit zwei Doppel- oder Zwillingsfüßen weist vorteilhaft 5 Aufstellflächen auf, über die sich das Möbelstück, die Traverse oder das Stativ auf dem Untergrund abstützt.
  • Besonders bevorzugt ist der mehrgliedrige Fuß als dreigliedriger Fuß mit drei Doppel- oder Zwillingsfüßen ausgestaltet. Die Ausgestaltung mit drei Doppel- oder Zwillingsfüßen weist vorteilhaft 6 Aufstellflächen auf, über die sich das Möbelstück, die Traverse oder das Stativ auf dem Untergrund abstützt.
  • Vorteilhaft kann ein Teil eines Möbelstücks, eines Stativs oder einer Traverse durch eine Basis ersetzt werden, mit zumindest einem an der Basis verschwenk- und/oder verdrehbaren Fuß, der als Doppelfuß oder Zwillingsfuß ausgestaltet ist. Noch bevorzugter ist die Basis bereits integraler Bestandteil des Möbelstücks, der Traverse oder des Stativs, an welches sich zumindest ein Doppelfuß oder Zwillingsfuß verschwenk- und/oder verdrehbar befestigten lässt, wobei der Doppelfuß oder Zwillingsfuß zumindest ein Bein, und noch bevorzugter zwei Beine beispielsweise eines vierbeinigen Tisches ersetzt.
  • Das Prinzip eines Möbelstücks, einer Traverse oder eines Stativs mit zumindest einem relativ zu dem Bein oder der Basis drehbeweglichen Doppel- oder Zwillingsfuß führt dazu, dass das Möbelstück, die Traverse oder das Stativ stets vollen Kontakt zu dem Unterrund, nämlich vollen Kontakt auf der Standfläche hat, auch wenn diese Unebenheiten aufweist oder diese eine schiefe Ebene ist.
  • Das Prinzip eines Möbelstücks, einer Traverse oder eines Stativs mit zumindest einem relativ zu dem Bein oder der Basis drehbeweglichen Doppel- oder Zwillingsfuß führt dazu, dass das Möbelstück, die Traverse oder das Stativ stets vollen Kontakt zu dem Unterrund, nämlich vollen Kontakt auf der Standfläche hat, auch wenn diese Unebenheiten aufweist oder diese eine schiefe Ebene ist.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Traversen mit drei Beinen ist nachteilig, dass zur Niveauregulierung die Länge der drei Beine aufeinander eingestellt werden muss. Durch Ersetzen zumindest eines Beins mit dem erfindungsgemäßen Bein mit dem daran dreh- oder verschwenkbaren Fuß erfolgt die Niveauregulierung auf einem Untergrund mit Unebenheiten oder mit einer schiefen Ebene selbsttätig, quasi automatisch, ohne dass dafür die Längen der Beine aufeinander eingestellt werden müssen. Ein auf dem Stativ montiertes Messgerät oder eine Beleuchtungsvorrichtung sind somit mit dem Aufstellen des Stativs sofort einsatzfähig.
  • Als "automatische" Niveauregulierung oder selbsttätige Anpassung der Aufstell- oder Standfläche auf dem Untergrund soll ganz allgemein das Prinzip verstanden werden, dass die Füße, ohne das dazu die aktive Handlung einer Person notwendig ist, selbstständig oder selbsttätig den Kontakt zum Boden suchen. Diesem Prinzip folgend, steht das mit zumindest einem Bein oder einer Basis mit einem daran verschwenk- oder drehbeweglich befestigten zumindest zweigliedrigen Fuß ausgestattete Möbelstück, eine Traverse oder ein Stativ auf einem Untergrund mit Unebenheiten oder auf einer schiefen Ebene stets fest auf, da der Fuß durch dessen drehbewegliche Befestigung an dem Bein oder der Basis dem Niveau des Geländes folgt. Ein Niveauausgleich, nämlich beispielsweise die Ausrichtung einer Tischplatte parallel zur Horizontalen wird dann vorteilhaft, wenn diese nicht bereits durch das Verdrehen des Fußes erreicht wird, zusätzlich durch das Verschwenken zumindest eines Fußes relativ zu einem Bein oder auch der Basis erreicht.
  • Um hier Wiederholungen bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Möbelstück, der erfindungsgemäßen Traverse und des erfindungsgemäßen Stativs zu vermeiden, wird auf die Beschreibung der vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Beins verwiesen und es wird vollumfänglich auf diese zurückgegriffen und umgekehrt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele:
    • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen, werden nachstehend mit der Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Dabei können die in den Ansprüchen und
    • in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele nur beschreibenden Charakter haben und diese nicht dazu gedacht ist, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein als Zentralbein ausgestaltetes erfindungsgemäßes Bein mit zwei Zwillingsfüßen und einem Doppelfuß, der relativ zu dem als Zentralbein ausgestalteten erfindungsgemäßen Bein drehbeweglich an dem Bein befestigt ist,
    Fig. 2
    ein erfindungsgemäßes Bein mit einem relativ dazu axial drehbeweglichen Zwillingsfuß,
    Fig. 3
    eine skizzenhafte Darstellung des Prinzips eines erfindungsgemäßen Möbelstücks in Form eines runden Tisches in Draufsicht von unten auf die Tischplatte mit einem als Zentralbein ausgestalteten erfindungsgemäßen Bein mit zwei Beinen und einem dreigliedrigen Fuß mit zwei einen Zwillings- oder Doppelfuß bildenden Gliedern,
    Fig. 4
    eine skizzenhafte Darstellung des Prinzips eines erfindungsgemäßen Möbelstücks in Form eines runden Tisches in Draufsicht von unten auf die Tischplatte mit einem als Zentralbein ausgestalteten erfindungsgemäßen Bein mit einem Bein und zwei dreigliedrigen Füßen mit jeweils zwei Zwillings- oder Doppelfüße bildenden Gliedern,
    Fig. 5
    eine skizzenhafte Darstellung des Prinzips eines erfindungsgemäßen Möbelstücks in Form eines runden Tisches in Draufsicht von unten auf die Tischplatte mit einem als Zentralbein ausgestalteten erfindungsgemäßen Bein mit drei dreigliedrigen Füßen mit jeweils zwei Zwillingsoder Doppelfüße bildenden Gliedern,
    Fig. 6
    eine skizzenhafte Darstellung des Prinzips eines erfindungsgemäßen Möbelstücks in Form eines rechteckigen Tisches in Draufsicht von unten auf die Tischplatte mit einem als Zentralbein ausgestalteten erfindungsgemäßen Bein mit drei dreigliedrigen Füßen mit jeweils zwei Zwillings- oder Doppelfüße bildenden Gliedern,
    Fig. 7
    eine Endkappe zum Auf- oder Einsetzen auf die Enden der die Zwillings- oder Doppelfüße bildenden Gliedern,
    Fig. 8
    ein erfindungsgemäßes Möbelstück in Form eines rechteckigen Tisches mit zwei Beinen und einem erfindungsgemäßen Fuß, der einer Basis unterhalb der Tischplatte des Tisches drehbeweglich befestigt ist in einer Ansicht von vorne,
    und
    Fig. 9
    das Möbelstück in Form eines rechteckigen Tisches aus Figur 4 in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben auf die Tischplatte.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel nur einmal beschrieben werden.
  • Fig. 1 zeigt ein als Zentralbein 10 ausgestaltetes erfindungsgemäßes Bein 1 mit zwei Zwillingsfüßen 12 und einem Doppelfuß 11. Der Doppelfuß 11 umfasst zwei Glieder 8 und 9, wobei das Glied 8 kürzer als das Glied 9 ausgestaltet ist. Die beiden Zwillingsfüße 12 mit gleichen Gliedern 8 und 9, wobei der nach hinten aus der Bildebene geführte Zwillingsfuß 12 durch unterbrochene Linien dargestellt ist, sind über deren Glieder 7 mit dem als Zentralbein 10 ausgestalteten Bein 1 unbeweglich verbunden. Eine Dreh- oder Verschwenkung der Zwillingsfüße 12 relativ zu dem Bein 1,10 erfolgt über eine drehbewegliche oder verschwenkbewegliche Befestigung 80 der Glieder 8 und 9 der Zwillingsfüße 12 jeweils an den Gliedern 7. Im Gegensatz dazu ist der in der Figur dargestellte rechte mehrgliedrige Fuß 2,3,4 mit Doppelfuß 11 relativ zu dem als Zentralbein 10 ausgestalteten erfindungsgemäßen Bein 1 drehbeweglich an dem Bein 1 über das Glied 7 befestigt. Die dreh- oder verschwenkbewegliche Befestigung 80 des Gliedes 7 und/oder der Glieder 8 und 9 kann gelagert, beispielsweise mittels Kugel- Rollen- oder Gleitlager, ausgestaltet sein. Die dreh- oder verschwenkbewegliche Befestigung 80 des Gliedes 7 und/oder der Glieder 8 und 9 kann auch durch Schraub-, Bolz- oder Nietverbindungen erfolgen. Es ist auch eine formschlüssige Befestigung des Gliedes 7 und/oder der Glieder 8 und 9 denkbar, wobei beispielsweise die Glieder 8,9 Backen mit nach innen zeigenden Pins aufweisen, wobei die Backen von links und rechts um das zu verbindende Teil, hier beispielsweise das Glied 7 greifen und die Pins in eine an dem zu verbindenden Teil ausgestaltete Bohrung greifen, wobei die in die Bohrung greifenden Pins die dreh- oder verschwenkbewegliche Bewegung der beiden so miteinander verbundenen Teile ermöglicht. Natürlich kann diese Ausgestaltung auch umgekehrt ausgeführt sein, wobei dann die Glieder 8,9 in an dem zu verbindenden Teil ausgebildete Backen, beispielsweise des Gliedes 7 greifen (hier nicht dargestellt). Über den Abstand der Backen zueinander und/oder deren Materialausgestaltung kann zudem eine Klemmung des zwischen den Backen aufgenommenen Teils erzeugt werden, so dass vorteilhaft keine zusätzlichen Befestigungsmaßnahmen notwendig sind. Die in der Figur dargestellte dreh- oder verschwenkbewegliche Befestigung 80 des Doppelfußes 11 an dem Bein 10,1 ermöglicht beispielsweise die waagerechte Ausrichtung einer Tischplatte 60 eines als Tisch 6 ausgestalteten Möbelstücks 5 über einem unebenen Untergrund, auf dem sich der Tisch 6 über das erfindungsgemäße als Zentralbein 10 ausgestaltete Bein 1 abstützt. Auch kann durch diese Augestaltung ein Einklappmechanismus des Fußes 2,3,4 ausgebildet werden, der eine raumsparende Verstauung des Fußes 2,3,4 ermöglicht. Grundsätzlich kann die dreh- oder verschwenkbewegliche Befestigung 80 des Doppel- oder des Zwillingfußes auch in Kombination mit der dreh- oder verschwenkbeweglichen Befestigung 80 des mehrgliedrigen Fußes 2,3,4 über das Glied 7 an dem Bein 1 erfolgen.
  • Figur 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Bein 1 mit einem relativ dazu axial drehbeweglichen Zwillingsfuß. Entgegen den in der Figur 1 dargestellten Füßen 2,3,4 ist der in der Figur 2 dargestellte Fuß 2,3,4 über das Glied 7 parallel zur Achse X-X des Beines 1 in das Bein 1 eingeführt und kann sich selbsttätig um die Achse X-X herum drehen, damit der Zwillingsfuß 12 auf einem unebenen Untergrund Kontakt zumindest über ein Ende eines Gliedes 8 oder 9 hat, und bevorzugt über beide Glieder 8 und 9 Kontakt zu dem Untergrund selbsttätig aufbauen kann.
  • Figur 3 zeigt in einer skizzenhaften Darstellung ein erfindungsgemäßes Möbelstück 5 in Form eines runden Tisches 6 in Draufsicht von unten auf die Tischplatte 60. An der Tischplatte 60 ist zentral ein als Zentralbein 10 ausgestaltetes erfindungsgemäßes Bein 1 befestigt. An dem Bein 1 sind zwei Beine 61 und 62 mit jeweils einer Aufstellfläche 61.1 und 62.1 befestigt. Zudem ist an dem als Zentralbein 10 ausgestalteten Bein 1 ein dreigliedriger Fuß 2,3,4 befestigt mit zwei einen Zwillingfuß 12 oder einen Doppelfuß 11 bildenden Gliedern 8 und 9. Die Glieder 8 und 9 enden jeweils mit einer Aufstellfläche 8.1 und 9.1, so dass der dargestellte Tisch insgesamt 4 Aufstellflächen 60.1, 61.1, 8.1 und 9.1 aufweist. Um die Standfestigkeit soweit wie möglich zu erhöhen, sind die Winkelabstände der Aufstellflächen 60.1, 61.1, 8.1 und 9.1 in gleichmäßigen Abständen zueinander ausgerichtet. Bei 4 Aufstellflächen 60.1, 61.1, 8.1 und 9.1, wie in der Figur dargestellt, ergibt sich ein für die Standfestigkeit vorteilhaftes Winkelmaß zwischen den einzelnen Aufstellflächen 60.1, 61.1, 8.1 und 9.1 von 90°. Wie in der Figur zu erkennen ist, sind die Aufstellflächen 60.1, 61.1, 8.1 und 9.1 relativ zu der Außenkontur 600 der Tischplatte 60 derart ausgerichtet, dass diese nicht über die Außenkontur 600 der Tischplatte 60 hinausragen, wodurch ein Stolpern über die sich unterhalb der Tischplatte 60 liegenden Aufstellflächen 60.1, 61.1, 8.1 und 9.1 verhindert werden kann.
  • Figur 4 zeigt in einer skizzenhaften Darstellung ein erfindungsgemäßes Möbelstück 5 in Form eines runden Tisches 6 in Draufsicht von unten auf die Tischplatte 60. An der Tischplatte 60 ist zentral ein als Zentralbein 10 ausgestaltetes erfindungsgemäßes Bein 1 befestigt. An dem Bein 1 ist ein Bein 61 mit einer Aufstellfläche 61.1 befestigt. Zudem sind an dem als Zentralbein 10 ausgestalteten Bein 1 zwei dreigliedrige Füße 2,3,4 befestigt mit jeweils zwei einen Zwillingfuß 12 oder einen Doppelfuß 11 bildenden Gliedern 8 und 9. Die Glieder 8 und 9 enden jeweils mit einer Aufstellfläche 8.1 und 9.1, so dass der dargestellte Tisch insgesamt 5 Aufstellflächen 60.1, 8.1 und 9.1 aufweist. Um die Standfestigkeit soweit wie möglich zu erhöhen, sind die Winkelabstände der Aufstellflächen 60.1, 8.1 und 9.1 in gleichmäßigen Abständen zueinander ausgerichtet. Bei 5 Aufstellflächen 60.1, 8.1 und 9.1, wie in der Figur dargestellt, ergibt sich ein für die Standfestigkeit vorteilhaftes Winkelmaß zwischen den einzelnen Aufstellflächen 60.1, 8.1 und 9.1 von 72°. Wie auch in dieser Figur zu erkennen ist, sind die Aufstellflächen 60.1, 8.1 und 9.1 relativ zu der Außenkontur 600 der Tischplatte 60 derart ausgerichtet, dass diese nicht über die Außenkontur 600 der Tischplatte 60 hinausragen, wodurch ein Stolpern über die sich unterhalb der Tischplatte 60 liegenden Aufstellflächen 60.1, 8.1 und 9.1 verhindert werden kann.
  • Figur 5 zeigt in einer skizzenhaften Darstellung ein erfindungsgemäßes Möbelstück 5 in Form eines runden Tisches 6 in Draufsicht von unten auf die Tischplatte 60. An der Tischplatte 60 ist zentral ein als Zentralbein 10 ausgestaltetes erfindungsgemäßes Bein 1 befestigt. An dem als Zentralbein 10 ausgestalteten Bein 1 sind drei dreigliedrige Füße 2,3,4 befestigt mit jeweils zwei einen Zwillingfuß 12 oder einen Doppelfuß 11 bildenden Gliedern 8 und 9. Die Glieder 8 und 9 enden jeweils mit einer Aufstellfläche 8.1 und 9.1, so dass der dargestellte Tisch insgesamt 6 Aufstellflächen 8.1 und 9.1 aufweist. Um die Standfestigkeit soweit wie möglich zu erhöhen, sind die Winkelabstände der Aufstellflächen 8.1 und 9.1 in gleichmäßigen Abständen zueinander ausgerichtet. Bei 6 Aufstellflächen 8.1 und 9.1, wie in der Figur dargestellt, ergibt sich ein für die Standfestigkeit vorteilhaftes Winkelmaß zwischen den einzelnen Aufstellflächen 8.1 und 9.1 von 60°. Wie auch in dieser Figur zu erkennen ist, sind die Aufstellflächen 8.1 und 9.1 relativ zu der Außenkontur 600 der Tischplatte 60 derart ausgerichtet, dass diese nicht über die Außenkontur 600 der Tischplatte 60 hinausragen, wodurch ein Stolpern über die sich unterhalb der Tischplatte 60 liegenden Aufstellflächen 8.1 und 9.1 verhindert werden kann.
  • Figur 6 zeigt in einer skizzenhaften Darstellung ein erfindungsgemäßes Möbelstück 5 in Form eines rechteckigen Tisches 6 in Draufsicht von unten auf die Tischplatte 60. An der Tischplatte 60 ist zentral ein als Zentralbein 10 ausgestaltetes erfindungsgemäßes Bein 1 befestigt. An dem als Zentralbein 10 ausgestalteten Bein 1 sind drei dreigliedrige Füße 2,3,4 befestigt mit jeweils zwei einen Zwillingfuß 12 oder einen Doppelfuß 11 bildenden Gliedern 8 und 9. Die Glieder 8 und 9 enden jeweils mit einer Aufstellfläche 8.1 und 9.1, so dass der dargestellte Tisch insgesamt 6 Aufstellflächen 8.1 und 9.1 aufweist. Wie auch in dieser Figur zu erkennen ist, sind die Aufstellflächen 8.1 und 9.1 relativ zu der Außenkontur 600 der Tischplatte 60 derart ausgerichtet, dass diese nicht über die Außenkontur 600 der Tischplatte 60 hinausragen, wodurch ein Stolpern über die sich unterhalb der Tischplatte 60 liegenden Aufstellflächen 8.1 und 9.1 verhindert werden kann. Ein solcher Tisch 6 mit einem als Zentralbein 10 ausgestalteten Bein 1 lässt sich hervorragend über die Ecken des Tisches 6 besetzen, da dort, wie in üblicher Weise, keine Beine befestigt sind, die beim Besetzen des Tisches 6, beispielsweise auf eine an den Tisch 6 herangeschobene Bank, hinderlich sein können. Natürlich kann die Tischplatte 60 auch quadratisch, drei- oder mehreckig sein oder eine fließende Außenkontur 600 mit unterschiedlichen ineinander übergehenden Radien aufweisen.
  • Figur 7 zeigt eine Endkappe 70 zur Befestigung an den sich auf dem Untergrund abstützenden Enden der Glieder 8 und 9. Die Endkappe 70 ist wie dargestellt vorteilhaft abschnittweise in das Glied 8 oder 9 eingeschoben und übergreift zumindest abschnittsweise die Enden der Glieder 8 und 9. Der in das Glied 8,9 eingeschobene Abschnitt 72 der Endkappe 70 ist in der Figur schraffiert dargestellt. Der von der Endkappe 70 übergriffene Abschnitt 8.3 des Endes des Gliedes 8,9 ist durch unterbrochene Linien der Kontur des Endes des Gliedes 8,9 dargestellt. Die Endkappe 70 weist eine Kontur auf, die der selbsttätigen Drehbewegung oder Verschwenkung des Fußes 2,3,4 folgend stets eine optimale und größtmögliche Aufstandsfläche ausbildet, ohne dabei die selbsttätige Dreh- oder Schwenkbewegung des Fußes 2,3,4 zu behindern. Die in die Endkappe 70 eingearbeiteten Rillen 71 ermöglichen den Ausgleich von kleinen Unebenheiten auf der Standfläche, beispielsweise dem Übergreifen der Endkappe 70 über kleine Steine.
  • Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Möbelstücks 5 in Form eines rechteckigen Tisches 6 mit zwei Beinen 61 und 62 am hinteren Ende des Tisches 6. Am vorderen Teil des Tisches 6 ist unterhalb der Tischplatte 60 eine Basis 100 befestigt, an der ein erfindungsgemäßen Fuß 2,3,4 in Form eines Zwillingsfußes 12 über eine drehbewegliche oder verschwenkbewegliche Befestigung 80 befestigt ist. Die drehbewegliche oder verschwenkbewegliche Befestigung 80 ist in der Mitte zwischen den beiden Gliedern 8 und 9 angeordnet. Die hinteren Beine 61 und 62 sind fest mit der Tischplatte 60 verbunden. Auf einem unebenen Untergrund kann verhält sich der Fuß 2,3,4 beim selbsttätigen Austarieren der Unebenheiten nach dem Prinzip einer auf dem Kopf stehenden Kinderwippe, wobei die Befestigung der "Kinderwippe" somit an der Basis 100 ausgestaltet wäre. Die Basis 100 und der Fuß 2,3,4 können auch als dreigliedriger Fuß 2,3,4 verstanden werden, wobei das unterhalb des Tisches 6 an der Tischplatte 60 befestigte Glied 7 die Basie 100 ist gegenüber der die zwei anderen Glieder 8 und 9 verschwenk- oder drehbar sind.
  • Schließlich zeigt Figur 9 das Möbelstück 5 in Form eines rechteckigen Tisches 6 aus Figur 4 in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben auf die Tischplatte 60. Wie auch in dieser Figur zu erkennen ist, ragen die Beine 61 und 62 und der als Zwillingsfuß 12 ausgestaltete Fuß 2,3,4 nicht über die Kontur 600 der Tischplatte 6 hinaus. Die Beine 61 und 62 sowie die Basis 100 können auch entgegen der Darstellung an einer Zarge des Tisches 6 befestigt sein, bzw. kann die Zarge als Basis 100 zur drehbeweglichen Befestigung des als Zwillingfußes 12 ausgestalteten Fußes 2,3,4 dienen.
  • Bezüglich der Materialausgestaltung des erfindungsgemäßen Beins 1 und der Basis 100 können sämtliche Materialien, die zur Ausbildung eines Beins 1 oder als Basis 100 für ein Möbelstück 5, ein Stativ 6 oder eine Traverse 7 verwendet werden, und die geeignet sind, ein Bein 1 oder eine Basis auszubilden, wobei als Material hier nicht abschließend beispielsweise Holz, Kunststoff, Aluminium, Metalllegierungen oder eine Kombination aus zumindest zwei dieser Materialien genannt wird. Die Endkappen 70 sind vorteilhaft aus Kunststoff oder aus einem vulkanisierten Elastomer, beispielsweise eine Gummimischung, hergestellt.

Claims (10)

  1. Bein (1) oder Basis (100) mit zumindest einem Fuß (2,3,4) für ein sich auf einem Untergrund abstützendes Möbelstück (5), insbesondere Tisch (6), Stuhl oder Hocker, oder für ein sich auf einem Untergrund abstützendes Stativ oder Traverse, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (2,3,4) relativ zu dem Bein (1) oder der Basis (100) derart selbsttätig verschwenk- und/oder verdrehbar ist, dass durch Verschwenkung oder Verdrehung des Fußes (2,3,4), mittels des Fußes (2,3,4) der Kontakt des Möbelstücks (5), des Stativs oder der Traverse zu dem Untergrund, insbesondere bei Unebenheiten im Untergrund, aufrechterhalten bleibt.
  2. Bein (1) oder Basis (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (2,3,4) als mehrgliedriger Fuß (2,3,4) ausgestaltet ist, wobei wenigstens ein Glied (7) des Fußes (2,3,4) zur Befestigung des Fußes (2,3,4) an dem Bein (1) oder der Basis (100) dient oder der Fuß zwischen zumindest zwei Gliedern mit dem Bein (1) oder der Basis (100) verbunden ist.
  3. Bein (1) oder Basis (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Fußes (2,3,4) an dem Bein (1) oder der Basis (100) drehbeweglich ist und/oder zumindest Glieder (8,9) des Fußes (2,3,4) drehbeweglich zu dem an dem Bein (1) oder der Basis (100) befestigten Glied (7) des Fußes (2,3,4) ausgestaltet sind.
  4. Bein (1) oder Basis (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Glieder (8,9) des mehrgliedrigen Fußes (2,3,4) als Doppelfuß (11) oder als Zwillingsfuß (12) ausgestaltet sind.
  5. Bein (1) oder der Basis (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unebenheiten im Untergrund durch die selbsttätige Verschwenkung oder Verdrehung des Fußes (2,3,4) relativ zu dem Bein (1) oder der Basis (100) und/oder durch die selbsttätige Verschwenkung oder Verdrehung der zwei Glieder (8,9) zu dem Glied (7) des mehrgliedrigen Fußes (2,3,4) zumindest ein Glied (8,9) des Doppelfußes (11) oder des Zwillingsfußes (12) Kontakt zu dem Untergrund hat.
  6. Möbelstück (5), insbesondere Tisch (6), Stuhl oder Hocker, mit zumindest einem Bein (1) oder einer Basis (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5.
  7. Traverse oder Stativ mit zumindest einem Bein (1) oder einer Basis (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5.
  8. Möbelstück (5), Stativ oder Traverse nach einem der Ansprüche 6 bis 7, gekennzeichnet durch ein als Zentralbein (10) ausgestaltetes Bein (1) und mit zumindest einem relativ zu dem Zentralbein (10) verschwenk- und/oder verdrehbaren dreigliedrigen Fuß (2,3,4) mit Doppelfuß (11) oder Zwillingsfuß (12) und/oder mit einem relativ zu einem Glied (7) des Fußes (2,3,4) verschwenk- und/oder verdrehbaren Doppelfuß (11) oder Zwillingsfuß (12) verbunden ist.
  9. Möbelstück (5), Stativ oder Traverse nach einem der Ansprüche 6 bis 7, gekennzeichnet durch ein als Zentralbein (10) ausgestaltetes Bein (1) drei relativ zu dem Zentralbein verschwenk- und/oder verdrehbaren dreigliedrigen Füßen (2,3,4) mit Doppelfuß (11) oder Zwillingsfuß (12) und/oder mit zumindest einem relativ zu einem Glied (7) der Füße (2,3,4) verschwenk- und/oder verdrehbaren Doppelfuß (11) oder Zwillingsfuß (12) verbunden ist.
  10. Möbelstück (5), Stativ oder Traverse nach einem der Ansprüche 6 bis 7, gekennzeichnet durch eine Basis (100), mit zumindest einem an der Basis (100) verschwenk- und/oder verdrehbaren Fuß (40), der als Doppelfuß (11) oder Zwillingsfuß (12) ausgestaltet ist.
EP21000309.1A 2020-11-03 2021-11-03 Bein oder basis mit zumindest einem selbsttätig verschwenk und/oder verdrehbaren fuss Ceased EP3991601A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128971.5A DE102020128971A1 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Bein oder Basis mit zumindest einem selbsttätig verschwenk- und/oder verdrehbaren Fuß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3991601A1 true EP3991601A1 (de) 2022-05-04

Family

ID=78516447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21000309.1A Ceased EP3991601A1 (de) 2020-11-03 2021-11-03 Bein oder basis mit zumindest einem selbsttätig verschwenk und/oder verdrehbaren fuss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3991601A1 (de)
DE (1) DE102020128971A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB210074A (en) * 1923-01-16 1924-03-27 Robert Oerley Improvements in and relating to the feet of articles of furniture
CH685912A5 (de) * 1993-09-07 1995-11-15 Opo Oeschger Ag Abstutzvorrichtung.
WO2007041725A1 (en) * 2004-11-24 2007-04-12 Paul William Smuts Mincher Furniture or other equipment with supporting feet or legs
DE202010006940U1 (de) 2010-05-18 2010-08-19 Fürbeth, Agnes Vorrichtung zum Niveauausgleich bei wackelnden Tischen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263389A (en) 1964-05-05 1966-08-02 William C Heirich Vari-angle tubular support and drainage assembly for canopies
DE102014114182A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Richard Gerhold Vorrichtung zur wackelfreien Abstützung einer Tischplatte mit vier Beinen
US10342328B2 (en) 2017-10-12 2019-07-09 Eddie Rafii Self-stabilizing system and method for long table

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB210074A (en) * 1923-01-16 1924-03-27 Robert Oerley Improvements in and relating to the feet of articles of furniture
CH685912A5 (de) * 1993-09-07 1995-11-15 Opo Oeschger Ag Abstutzvorrichtung.
WO2007041725A1 (en) * 2004-11-24 2007-04-12 Paul William Smuts Mincher Furniture or other equipment with supporting feet or legs
DE202010006940U1 (de) 2010-05-18 2010-08-19 Fürbeth, Agnes Vorrichtung zum Niveauausgleich bei wackelnden Tischen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020128971A1 (de) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
EP1197165A1 (de) Arbeitstisch
EP1432330A1 (de) Mit füssen versehene, verschwenkbare platte
EP1325693A2 (de) Stuhl
DE602004007956T2 (de) Selbststabilisierende stützanordnung für ein möbelstück
DE202018004631U1 (de) Gestell, insbesondere in Form eines Dreibeins
DE10048783A1 (de) Stuhl mit neigbarem Sitz
DE102007024206B3 (de) Klapptisch
DE4208648C1 (de)
EP3991601A1 (de) Bein oder basis mit zumindest einem selbsttätig verschwenk und/oder verdrehbaren fuss
DE102014001837B3 (de) Stützfuß für eine Schubkarre
DE102016005267A1 (de) Selbst nivellierendes klappfähiges wackelfreies Tisch-Untergestell mit vier Beinen
DE4417270B4 (de) Tisch bzw. Gestell mit wenigstens drei Standbeinen bzw. Standfüßen
EP1204342B1 (de) Stehhilfe
DE102009051119A1 (de) Stuhl
DE19501567C2 (de) Tisch
DE29723702U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP2564721A2 (de) Zusatzeinrichtung für einen Sonnenschirm und dergleichen
EP3278690B1 (de) Kippbegrenzungseinrichtung zum begrenzen der kippbewegung eines vierbeinigen stuhls
DE102018203414B3 (de) Einstellbarer Tisch
DE4437337C1 (de) Tisch
DE102023000228A1 (de) Sitzgelegenheit mit einem pendelnd aufgehängten Sitzteil
DE60301170T2 (de) Möbelstück
DE8805510U1 (de) Sitzschalen-Fahrwerk, insbesondere für Körperbehinderte
DE3743234C2 (de) Verstelleinrichtung für Tischbeine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEYER, LARS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20221015