DE102016005267A1 - Selbst nivellierendes klappfähiges wackelfreies Tisch-Untergestell mit vier Beinen - Google Patents

Selbst nivellierendes klappfähiges wackelfreies Tisch-Untergestell mit vier Beinen Download PDF

Info

Publication number
DE102016005267A1
DE102016005267A1 DE102016005267.8A DE102016005267A DE102016005267A1 DE 102016005267 A1 DE102016005267 A1 DE 102016005267A1 DE 102016005267 A DE102016005267 A DE 102016005267A DE 102016005267 A1 DE102016005267 A1 DE 102016005267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feet
diagonal
folding
wobble
table base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016005267.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102016005267A1 publication Critical patent/DE102016005267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/16Self-levelling legs

Landscapes

  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Wackelfreie vierbeinige Tische haben kein klappfähiges Untergestell und eignen sich deshalb nicht für mobile Anwendungen, d. h. schnellen Auf- und Abbau sowie Platz sparende Verladung und Aufbewahrung. Abhilfe schafft ein klappfähiges Tisch-Untergestell, das selbst nivellierend ist und vier Beine hat, basierend auf dem Standardgestell für Tischplatten mit ca. 80 cm Breite bzw. Durchmesser: Die beiden Füße seiner nicht seitlich klappfähigen, starren Diagonale sind verbunden zu einer Einheit, die so gestaltet ist, dass sie senkrecht beweglich ist und dass beide Füße beim Aufstellen des Tisches gemeinsam eine vertikale Niveau-Ausgleichsbewegung ausführen, bis alle vier Füße des Tischgestells den Boden berühren, unabhängig von dessen Relief. Die seitlich klappfähige Diagonale führt keine senkrechte Bewegung aus. Die Füße der nicht seitlich klappfähigen, starren Diagonale sind verbunden durch einen Steg, welcher vertikal verschiebbar ist an einem Schaft, an dem er sich verklemmt nach Nivellierung des Tischs, sobald der zu Wackeln droht. 3 zeigt den Schaft (5), an dem die Füße (2) und (3) geführt werden mittels des Stegs (4). Das erfindungsgemäße klappfähige wackelfreie Tisch-Untergestell mit vier Beinen hat hohen Komfort für Wirte und Gäste.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mechanische Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung. Stand der Technik von wackelfreien vierbeinigen Tisch-Untergestellen ist, dass diese nicht klappfähig und somit zu sperrig sind für mobilen Einsatz, der häufig Auf- und Abbau sowie Transport und Lagerung bei geringem Platzbedarf erfordert.
  • Dieses Problem löst die vorliegende Erfindung, welche vorsieht, das klappbare Standard-Tischgestell für runde und quadratische Tischplatten an seiner nicht seitlich klappfähigen, starren Diagonale mit einem Paar gemeinsam auf und ab bewegbarer Füße zu versehen, aber die seitlich klappfähige Diagonale vertikal unbeweglich zu belassen.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Einsicht, dass ein vierbeiniger Tisch stets über eine seiner beiden Diagonalen wackelt und vertikales Kürzen oder Verlängern einer Diagonale des Tisch-Untergestells genügt, um den Tisch wackelfrei zu machen.
  • Die beiden gemeinsam auf und ab bewegbaren Füße der nicht seitlich klappfähigen, starren Diagonale sind verbunden durch einen horizontalen Steg, dessen vertikale Bewegung ermöglicht und geführt wird von einem vertikal verlaufenden Schaft, der durch eine Bohrung des Stegs ragt und an welchem sich der Steg vertikal entlang bewegt, eng aber noch lose anliegend, so dass Steg und beide Füße zusammen ihre senkrechte Position verändern können.
  • Steg und bewegliche Füße bewegen sich nur gemeinsam, weil sie eine starre Baugruppe bilden. Der Schaft ist unbeweglicher Teil des Tisch-Untergestells, mit welchem er eine starre, unbewegliche Einheit bildet.
  • Die Art der Anbringung des Stegs am Schaft gestattet den beiden beweglichen Füßen, sich gemeinsam unebenem Untergrund anzupassen durch selbsttätige Höhenverstellung.
  • Um zu verhindern, dass der Tisch nach erfolgter Höhenverstellung erneut wackelt, hat der Steg, welcher die beweglichen Füße miteinander verbindet, in vertikaler Richtung einen Rohr-Aufsatz von ca. 20 cm Länge, der auch etwa halb oder doppelt so lang ausgeführt sein kann und der mit sehr geringem horizontalem Spiel außen am Schaft anliegt, diesem aber noch gestattet, im Rohr-Aufsatz auf und ab zu gleiten.
  • Steg und Rohr-Aufsatz einerseits und Schaft andererseits fangen seitlich auf das Tisch-Untergestell wirkende Kräfte auf in folgender Weise:
    Bei asymmetrischer Belastung der Tischplatte in der Ebene der nicht seitlich klappfähigen, starren Diagonalen verklemmen sich Steg und Rohr-Aufsatz am Schaft und verhindern, dass die beweglichen Füße nach erfolgter Höhenverstellung sich erneut verstellen.
  • Bei asymmetrischer Belastung der Tischplatte quer zur Ebene der nicht seitlich klappfähigen, starren Diagonale werden die seitlich wirkenden Kräfte von dem fest auf dem Untergrund stehenden Beinpaar der seitlich klappfähigen Diagonale ohne bewegliche Fuße aufgenommen und in den Untergrund abgeleitet.
  • Das Ende der Höhenverstellung tritt in dem Moment ein, in dem alle vier Fuße beider Diagonalen des Tisch-Untergestells Bodenkontakt haben.
  • Durch ihr Gewicht befinden sich die beweglichen Fuße beim Aufstellen des Tischs, während dieser zu seinem Bestimmungsort getragen wird, in ihrer unteren Endlage, weil die Unterseite des Stegs anliegt am unteren Ende des Schafts, der dort mit einer Verdickung, einer Schraube, einem Querbolzen, einem Splint oder einer anderen Art der Sicherung verhindert, dass der Steg vom Schaft vollständig herabfällt.
  • Die beweglichen Füße ragen beim Aufstellen des Tischs weiter nach unten als die Füße der seitlich klappfähigen Diagonale.
  • Wenn der Tisch abgestellt wird auf dem Untergrund, bewirkt das Gewicht von Tischplatte und Gestell, dass die beweglichen Füße nach ihrem Kontakt mit dem Untergrund eine Hubbewegung relativ zum Gestell vornehmen und etwaige Boden-Unebenheiten ausgleichen soweit nötig, bis auch beide Füße der seitlich klappfähigen Diagonale auf dem Untergrund angelangt sind.
  • Sobald dies geschehen ist, hat der Tisch seine Endposition erreicht, steht wackelfrei und ist belastbar wie ein herkömmlicher Tisch.
  • Der Nutzer, der den Tisch aufstellt, hat keine lästigen Handgriffe am Tisch-Untergestell vorzunehmen. Das Tisch-Untergestell nivelliert sich selbst und richtet sich sogar allein auf, wenn es anfangs schief auf nur drei Beinen steht, um mit allen vier Füßen Bodenkontakt zu bekommen.
  • Am Ende des Nivellier-Vorgangs ist das Tisch-Untergestell durch sein eigenes Gewicht und durch Gewicht das der Tischplatte geschützt gegen absichtliches oder unabsichtliches Rückgängigmachen des Nivellier-Vorgangs. Auf diese Weise sind seitliche oder senkrechte Bewegungen der Tischplatte und damit wackliger Stand des Tisch-Untergestells während der Benutzung des Tischs stets ausgeschlossen.
  • Falls der Tisch neu positioniert werden muss, justiert er sich selbsttätig dann, wenn er vom Nutzer angehoben und an einen anderen Standort getragen wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist neu und nützlich, denn sie ermöglicht wackelfreie Tisch-Untergestelle, die sich selbst in der Höhe justieren zum Ausgleich von Bodenunebenheiten für wackelfreien Stand und sich nach der Justierung nicht erneut verstellen bei Belastung durch Nutzer des Tischs, dabei aber die guten Transport-Eigenschaften des herkömmlichen klappbaren Standard-Tischgestells für runde und quadratische Tischplatten beibehält.
  • Das Problem, ein selbst-nivellierendes wackelfreies Tisch-Untergestell mit vier Beinen so zu gestalten, dass es die Vorteile des klappbaren Standard-Tischgestells für runde und quadratische Tischplatten beim mobilen Einsatz nicht verliert, wird gelöst durch das in Patentanspruch 1 aufgeführte Merkmal, gemäß welchem
    • – das die seitlich klappfähige Diagonale bildende Beinpaar unbewegliche Füße trägt, während das die starre Diagonale bildende Beinpaar des Tisch-Untergestells ein gemeinsam bewegliches Paar Füße aufweist, das miteinander verbunden ist über einen horizontalen Steg, welcher eine vertikale Bohrung aufweist, durch welche ein vertikal an der starren Diagonale mittels einer Spange angebrachter Schaft hindurch ragt, und das sich mehr oder weniger stark hebt beim Abstellen oder senkt beim Anheben des Tisch-Untergestells durch Bewegung entlang des Schafts, der in der Bohrung des Stegs gleitet.
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand eines Ausführungs-Beispiels erläutert, von dem die Zeichnungen 1, 2 und 3 Prinzip-Darstellungen sind.
  • In 1 ist schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt als Tisch-Untergestell 1, mit den vertikal beweglichen Füßen 2 und 3, mit dem Steg 4, mit dem Schaft 5, mit dem Rohr-Aufsatz 6, mit der Spange 7, mit dem die nicht klappfähige, starre Diagonale bildenden Beinpaar 8, mit dem die seitlich klappfähige Diagonale bildenden Beinpaar 9, mit den Scharnieren 10, mit den Halterungen 11 und mit der Tischplatte 12. Die vertikal beweglichen Füße 2 und 3 sind fest angebracht am nur gemeinsam mit ihnen vertikal beweglichen Steg 4.
  • Steg 4 weist eine vertikale Bohrung auf, durch welche Schaft 5 verläuft, der so von Steg 4 umschlossen wird, dass dieser am Schaft 5 entlang vertikal beweglich ist. Am Steg 4 ist oben über dessen Bohrung senkrecht fest angebracht der Rohr-Aufsatz 6. Durch diesen und durch die Bohrung des Stegs 4 hindurch ragt und gleitet der Schaft 5 bei vertikaler Bewegung der einheitlichen Baugruppe aus Steg 4, Rohr-Aufsatz 6 und beweglichen Füßen 2 und 3.
  • Die einheitliche Baugruppe bestehend aus den beweglichen Füßen 2 und 3, dem Steg 4 und dem Rohr-Aufsatz 6 bildet den nivellierenden Teil des Tisch-Untergestells 1 und führt beim Auftreffen der beweglichen Füße 2 und 3 auf dem Untergrund eine vertikale Ausgleichs-Bewegung aus entlang des Schafts 5, gering oder groß, je nach Relief des Untergrunds, um Bodenunebenheiten auszugleichen.
  • Der Schaft 5 ist fest verbunden mit der Spange 7 und diese mit dem die starre Diagonale bildenden Beinpaar 8. Dieses hat wiederum Verbindung zu dem die seitlich klappfähige Diagonale bildenden Beinpaar 9 über Scharniere 10 mit vertikaler Achse, welche die seitliche Klappfähigkeit des Beinpaars 9 ermöglichen. So bilden beide Beinpaare 8 und 9 eine Baugruppe, welche keine vertikale nivellierende Bewegung zum Ausgleich von Bodenunebenheiten ausführt, sondern die nivellierende Ausgleichsbewegung der beweglichen Füße 2 und 3 beendet, sobald neben den beweglichen Füßen 2 und 3 auch beide Füße des Beinpaars 9 Bodenkontakt haben.
  • Beide Füße des Beinpaars 9 setzen genau dann auf dem Untergrund auf, wenn die vertikale nivellierende Bewegung der beweglichen Füße 2 und 3 gerade groß genug geworden ist, um etwaige Bodenunebenheiten auszugleichen. Mit Herstellung des Bodenkontakts aller vier Füße des Tisch-Untergestells 1 ist seine Nivellier-Bewegung beendet, weil die beweglichen Füße 2 und 3 keine weitere Bewegung mehr ausführen können. Das Tisch-Untergestell 1 hat von dem Zeitpunkt an einen festen wackelfreien Stand.
  • 1 zeigt weiterhin, dass das Beinpaar 8 wie herkömmlich zwei Halterungen 11 aufweist, an denen das für Transportzwecke seitlich klappfähige Beinpaar 9 angebracht ist mittels der Scharniere 10. An den oberen Enden der Beinpaare 8 und 9 liegt die Tischplatte 12 auf.
  • Die Funktionsweise des Tisch-Untergestells 1 ändert sich nicht, wenn Schaft 5 und Rohr-Aufsatz 6 ihre Positionen miteinander tauschen, Schaft 5 in diesem Fall fest in der Bohrung von Steg 4 steckt, oben aus dem Rohr-Aufsatz 6 herausragt und dort gehindert wird am völligen Herausfallen aus dem Rohr-Aufsatz 6 durch eine Verdickung, eine Schraube, einen Querbolzen, einen Splint oder eine ähnliche Form der Sicherung.
  • Wie 2 darstellt, kann in einer alternativen Ausgestaltung zu der in 1 dargestellten Ausgestaltung die Arretierung der beweglichen Fuße 2 und 3 statt durch Verklemmen von Schaft 5 in Steg 4 und Rohr-Aufsatz 6 erfolgen durch gleichzeitige vertikale Hub- und seitliche Drehbewegung von in diesem Fall miteinander verbundenem Steg 4 und Schaft 5, der in diesem Fall horizontale Arme 16 und 17 trägt, welche in Schrägnuten 13 und 14 der Röhre 15 gleiten.
  • Gemeinsame Auf- und Ab-Bewegung der durch den Steg 4 miteinander verbundenen beweglichen Fuße 2 und 3 wird ermöglicht durch die zwei oder mehr seitlich-vertikal verlaufende Schrägnuten 13 und 14 in der Röhre 15. In diesen bewegen sich die zwei oder mehr horizontalen Arme 16 und 17 von Schaft 5, der senkrecht auf Steg 4 angebracht ist. Die Schrägnuten 13 und 14 gestatten den Füßen 2 und 3, sich unebenem Untergrund anzupassen durch Kombination einer Drehbewegung mit selbsttätiger Höhenverstellung und diese zu beenden mit deren selbsttätiger Arretierung, die verhindert, dass der Tisch nach erfolgter Höhenverstellung erneut wackelt. Die Arretierung der Höhenverstellung tritt in dem Moment ein, in dem alle vier Fuße beider Diagonalen Bodenkontakt haben, so dass keine weitere Drehbewegung und folglich wegen der Schrägnute 13 und 14 auch keine weitere Höhenverstellung mehr möglich ist.
  • Durch ihr Gewicht befinden sich die beweglichen Füße 2 und 3 beim Aufstellen des Tischs, während dieser zu seinem Bestimmungsort getragen wird, in ihrer unteren Endlage, weil die horizontalen Arme 16 und 17 des Schafts am unteren Ende der Schrägnute 13 und 14 anliegen. Die beweglichen Füße 2 und 3 ragen deshalb zu dieser Zeit weiter nach unten als die Füße der seitlich klappfähigen Diagonale.
  • Wenn der Tisch abgestellt wird auf dem Untergrund, bewirkt das Gewicht von Tischplatte und Gestell, dass die beweglichen Füße 2 und 3 nach ihrem Kontakt mit dem Untergrund eine gleichzeitige Dreh- und Hubbewegung relativ zum Rest des Tisch-Untergestells 1 vornehmen und etwaige Boden-Unebenheiten ausgleichen soweit nötig, bis auch beide Füße der seitlich klappfähigen Diagonale auf dem Untergrund angelangt sind. Sobald dies geschehen ist, hat der Tisch seine Endposition erreicht, steht wackelfrei und ist belastbar wie ein herkömmlicher Tisch.
  • Der Nutzer, der den Tisch aufstellt, hat keine lästigen Handgriffe am Tisch-Untergestell vorzunehmen. Das Tisch-Untergestell nivelliert sich selbst und richtet sich sogar allein auf, wenn es anfangs schief auf nur drei Beinen steht, um mit allen vier Füßen Bodenkontakt zu bekommen. Sobald das der Fall ist, endet der Nivellier-Vorgang.
  • Das Tisch-Untergestell verriegelt sich selbst am Ende des Nivellier-Vorgangs, welches gleichzeitig ein Arretierungs-Vorgang ist durch Blockieren jeder weiteren Dreh- oder vertikalen Bewegung, um absichtliches oder unabsichtliches Rückgängigmachen des Nivellier-Vorgangs und damit wackligen Stand zu verunmöglichen während der Benutzung des Tischs.
  • Falls der Tisch neu positioniert werden muss, entriegelt er sich selbsttätig dann, wenn er vom Nutzer angehoben und an einen anderen Standort getragen wird.
  • Die beweglichen Füße 2 und 3 sind angebracht am Steg 4, der fest verbunden ist mit dem vertikalen Schaft 5, welcher die seitlichen Arme 16 und 17 trägt. Diese Baugruppe bildet den nivellierenden Teil des Tisch-Untergestells 1 und führt beim Auftreffen der beweglichen Füße 2 und 3 auf dem Untergrund eine kombinierte Dreh- und Hubbewegung aus in der Röhre 15, vorgegeben durch die darin verlaufenden Schrägnuten 13 und 14, um Bodenunebenheiten auszugleichen.
  • Die Röhre 15, in welcher die Schrägnuten 13 und 14 verlaufen, ist fest durch Spange 7 verbunden mit dem die starre Diagonale bildenden Beinpaar 8 und dieses mittels der Scharniere 10 mit dem die seitlich klappfähige Diagonale bildenden Beinpaar 9 zu einer Baugruppe, welche keine vertikale nivellierende Bewegung zum Ausgleich von Bodenunebenheiten ausführt, sondern die nivellierende Ausgleichsbewegung der beweglichen Füße 2 und 3 und der damit fest verbundenen Teile beendet, sobald neben den beweglichen Füßen 2 und 3 auch beide Füße des Beinpaars 9 Bodenkontakt haben.
  • Beide Füße des Beinpaars 9 setzen in dem Moment auf dem Untergrund auf, wenn die vertikale nivellierende Bewegung der beweglichen Füße 2 und 3 gerade groß genug geworden ist, um etwaige Bodenunebenheiten auszugleichen. Mit Herstellung des Bodenkontakts aller vier Füße des Tisch-Untergestells 1 ist sein Nivellier-Mechanismus verriegelt, weil die beweglichen Füße 2 und 3 keine weitere Bewegung mehr ausführen können: nicht drehend und somit – wegen der Zwangsführung der seitlichen Arme 16 und 17 von Schaft 5 in den Schrägnuten 13 und 14 – auch nicht vertikal. Das Tisch-Untergestell 1 hat von dem Zeitpunkt an einen festen wackelfreien Stand.
  • Bezugszeichenliste
  • Fig. 1
  • 1
    Tisch-Untergestell
    2
    beweglicher Fuß
    3
    beweglicher Fuß
    4
    Steg
    5
    Schaft
    6
    Rohr-Aufsatz
    7
    Spange
    8
    starres Beinpaar
    9
    klappfähiges Beinpaar
    10
    Scharniere
    11
    Halterungen
    12
    Tischplatte
    Fig. 2
    13
    Schrägnut
    14
    Schrägnut
    15
    Röhre
    16
    Arm
    17
    Arm

Claims (2)

  1. mechanische Vorrichtung mit vier Beinen zur wackelfreien Abstützung einer Tischplatte, dadurch gekennzeichnet, dass 1 diese Vorrichtung als das erfindungsgemäße Tisch-Untergestell (1) die beweglichen Füße (2) und (3), den Steg (4), den Schaft (5), den Rohr-Aufsatz (6), die Spange (7), das die starre Diagonale bildenden Beinpaar (8), das die seitlich klappfähige Diagonale bildende Beinpaar (9), die Scharniere (10), die Halterungen (11), die Tischplatte (12) und in einer alternativen Ausgestaltung die Schrägnute (13) und (14), die Röhre (15) und die seitlichen Arme (16) und (17) am Schaft (5) aufweist und 2 so gestaltet wird, dass das die seitlich klappfähige Diagonale bildende Beinpaar (9) unbewegliche Füße trägt, während das die starre Diagonale bildende Beinpaar (8) des Tisch-Untergestells (1) ein gemeinsam bewegliches Paar Füße (2) und (3) aufweist, das miteinander verbunden ist über einen horizontalen Steg (4), welcher eine vertikale Bohrung aufweist, durch welche ein vertikal an der starren Diagonale mittels einer Spange (7) angebrachter Schaft (5) hindurch ragt, 3 und das sich mehr oder weniger stark hebt beim Abstellen oder senkt beim Anheben des Tisch-Untergestells (1) durch Bewegung entlang des Schafts (5), der in der Bohrung des Stegs (4) gleitet.
  2. mechanische Vorrichtung mit vier Beinen zur wackelfreien Abstützung einer Tischplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 1 diese Vorrichtung als das erfindungsgemäße Tisch-Untergestell (1) so gestaltet wird, dass das die starre Diagonale bildende Beinpaar (8) des Tisch-Untergestells (1) ein gemeinsam bewegliches Paar Füße (2) und (3) aufweist, das miteinander verbunden ist über einen horizontalen Steg (4) sowie über diesen mit einem darauf vertikal angebrachten Schaft (5) und das sich mit beiden zusammen dreht und gleichzeitig hebt oder senkt beim Abstellen oder Anheben des Tisch-Untergestells (1) durch Wirkung von Schrägnuten (13) und (14, welche in einer mittels der Spange (7) fest mit der starren Diagonale verbundenen vertikalen Röhre (15) verlaufen und in welchen seitliche Arme (16) und (17) des Schafts (5) gleiten, während die seitlich klappbare Diagonale unbewegliche Füße trägt.
DE102016005267.8A 2015-05-02 2016-04-29 Selbst nivellierendes klappfähiges wackelfreies Tisch-Untergestell mit vier Beinen Withdrawn DE102016005267A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005658 2015-05-02
DE102015005658.1 2015-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016005267A1 true DE102016005267A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=57135893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016005267.8A Withdrawn DE102016005267A1 (de) 2015-05-02 2016-04-29 Selbst nivellierendes klappfähiges wackelfreies Tisch-Untergestell mit vier Beinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016005267A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3536191A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-11 Tobias Benkert Einstellbarer tisch
WO2021138928A1 (zh) * 2020-01-08 2021-07-15 广州南沙澳美发金属塑料制品有限公司 一种可叠放式自动找平支撑脚结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3536191A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-11 Tobias Benkert Einstellbarer tisch
WO2021138928A1 (zh) * 2020-01-08 2021-07-15 广州南沙澳美发金属塑料制品有限公司 一种可叠放式自动找平支撑脚结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2260229B1 (de) Höhenverstellbarer geräteständer
DE2836655A1 (de) Buero-arbeitstisch
DE19942749A1 (de) Staffelei
DE102007024206B3 (de) Klapptisch
DE102016005267A1 (de) Selbst nivellierendes klappfähiges wackelfreies Tisch-Untergestell mit vier Beinen
EP3586674B1 (de) Tischplatteneinheit mit klappeinlage für einen ausziehbaren tisch
DE19837987C2 (de) Tisch
EP2896320B1 (de) Tischverlängerungsbeschlag für einen Tisch mit einer Tischplatte und einer Auszugplatte sowie Tisch mit einem Tischverlängerungsbeschlag
DE102006048279B4 (de) Tisch
EP0681891A1 (de) Arbeits- und Montagetisch
DE4417270B4 (de) Tisch bzw. Gestell mit wenigstens drei Standbeinen bzw. Standfüßen
EP1952860B1 (de) Tischfussballtisch mit einem verfahrbaren Tischuntergestell
DE102016118061B4 (de) Tischtransportvorrichtung
DE10038223B4 (de) Klapptisch
DE102018203414B3 (de) Einstellbarer Tisch
EP3991601A1 (de) Bein oder basis mit zumindest einem selbsttätig verschwenk und/oder verdrehbaren fuss
DE102004054130B3 (de) Tisch mit vergrößerbarer Tischplatte
DE102017010061B4 (de) Ballsport-Trainingsvorrichtung
DE4437337C1 (de) Tisch
DE202006021022U9 (de) Tisch
DE19853328A1 (de) Gestell für klappbare Tischtennistischhälfte
DE102008044969B3 (de) Tischfußballtisch mit einem schwenkbar gelagerten Spielfeldtisch
DE102017008447A1 (de) Vergrößerungsmechanismus für Tische
DE10037775B4 (de) Tisch
DE102014016655A1 (de) Verriegelung eines wackelfreien vierbeinigen Tisch-Untergestells nahe der Tischplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee