EP3981275A1 - Visier für einen ballistischen schutzhelm - Google Patents

Visier für einen ballistischen schutzhelm Download PDF

Info

Publication number
EP3981275A1
EP3981275A1 EP20200237.4A EP20200237A EP3981275A1 EP 3981275 A1 EP3981275 A1 EP 3981275A1 EP 20200237 A EP20200237 A EP 20200237A EP 3981275 A1 EP3981275 A1 EP 3981275A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
visor
lip
splinter
splinter protection
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20200237.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Scharpenack
Martin MEINDLHUMER
Franz Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ulbrichts GmbH
Original Assignee
Ulbrichts GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulbrichts GmbH filed Critical Ulbrichts GmbH
Priority to EP20200237.4A priority Critical patent/EP3981275A1/de
Priority to DE202021001122.6U priority patent/DE202021001122U1/de
Priority to AU2021245106A priority patent/AU2021245106A1/en
Priority to IL286989A priority patent/IL286989A/en
Priority to US17/495,431 priority patent/US20220104573A1/en
Priority to CN202111173237.6A priority patent/CN114383469A/zh
Publication of EP3981275A1 publication Critical patent/EP3981275A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/228Visors for military or aviation applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H1/00Personal protection gear
    • F41H1/04Protection helmets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/225Visors with full face protection, e.g. for industrial safety applications

Definitions

  • the present invention relates to a visor for a ballistic protective helmet.
  • a ballistic protective helmet protects the wearer's head from direct firearm fire, but also from splinters and the effects of cutting and thrusting weapons, as well as from hits with hard objects. Such helmets are therefore worn by special forces and increasingly also by patrol officers who arrive first at the scene (so-called "first responders") for their own protection.
  • the basic protective function of a protective helmet is to stop an impacting projectile (e.g. a bullet or fragment) and prevent the projectile from penetrating the head of a wearer of the protective helmet. Another important aspect of protection is minimizing the impact of the projectile's kinetic energy on the wearer's head.
  • an impacting projectile e.g. a bullet or fragment
  • visors To protect the face, especially the eyes, ballistic protective helmets are often equipped with visors. These can be attached permanently or detachably to the protective helmet and can usually be removed from the field of vision by turning them, for example when there is no dangerous situation.
  • the protective effect of such visors is based on visor panes which are able to dissipate the energy of impacting projectiles, splinters or blows and prevent or at least prevent the impact of the impacting projectiles, splinters or blows on the wearer's face reduce the risk of injury to a non-life-threatening minimum.
  • visors for ballistic protective helmets usually decreases towards the edges.
  • hits by projectiles, fragments or impacts in an edge area of the visor can cause splintering or one or more visor panes to break, which in turn means a risk of injury for the wearer of the ballistic protective helmet.
  • the bullet resistance of sights known from the prior art also generally decreases towards the edge.
  • the object of the present invention is therefore to provide a visor for a ballistic protective helmet which minimizes the risk of injury, especially in the event of impacts in the edge area, e.g. from projectiles, splinters or blows.
  • a visor for a ballistic protective helmet having a visor and a splinter protection lip arranged in an edge region of the visor, the splinter protection lip at least partially enclosing an edge of the visor.
  • the splinter protection lip encloses the edge (which can be milled, for example) of the visor pane, which can consist of at least one but also of several layers that are connected to one another.
  • edge which can be milled, for example
  • complex processes such as breakage, deformation, separation occur.
  • splinters form.
  • the following mechanisms can lead to a splinter release: (i.) Due to the separation of individual visor panes, splinters that have formed near the hit can escape and lead to injury or even death of the wearer.
  • the splinter protection lip Protection against breakage is also achieved by the splinter protection lip according to the invention. Because of projectile fire or the effects of splinters or impacts, such forces can act on the visor that lead to a breakage or partial breakage of the visor pane by buckling or shearing it off. This process also produces splinters which, as a secondary projectile, can cause injury or even death to the wearer.
  • the splinter protection lip with its high elongation at break and sufficient strength, dampens this behavior and, in the best case, prevents it, thereby preventing the release of splinters as secondary projectiles and, in the worst case, preventing a bullet.
  • the claimed splinter protection lip is its flame-retardant effect.
  • the products to be tested visor, helmet, etc.
  • the products to be tested are exposed to a flame with a temperature of 800 +/- 50°C for 12 seconds. After exposure to the flame, the tested product may continue to burn/glow or drip for a maximum of 2 seconds.
  • the claimed splinter protection lip improves the flame-retardant properties of the visor compared to a visor without a splinter protection lip, since the visor edge without a splinter protection lip is generally susceptible to flames, ie when exposed to the test flame, the visor pane burns for an unacceptably long time at the point of flame exposure.
  • the splinter protection lip reduces the probability of splinters coming off and flying around by enclosing the visor. In any case, the kinetic energy of detached splinters is significantly reduced and the potential for injury is reduced.
  • the visor can be a ballistic visor, an anti-splinter visor and/or an anti-impact visor.
  • Ballistic protective helmets are advantageously equipped with such visors in order to also protect the wearer's field of vision from projectiles, fragments or impacts.
  • the splinter protection lip according to the invention prevents the formation of splinters in the edge area of the visor and thus increases the protective effect of the visor.
  • the visor can additionally have a visor carrier which is designed to connect the visor to a ballistic protective helmet. This allows the visor to be removable or permanently attached to the safety helmet.
  • the visor carrier is also rotatably mounted on the protective helmet, so that the visor can be rotated out of the field of vision, e.g. outside of a specific dangerous situation.
  • the visor can have a multiplicity of layers. This increases the protective effect of the visor.
  • the layers can be individual panes of different materials, such as glass, ceramics and plastics such as PMMA and PC, which are connected to one another.
  • the layers can be connected to each other by means of an adhesive.
  • the adhesive is elastic, allowing the layers to move in shear relative to one another to absorb some of the kinetic energy of a projectile, shrapnel or impact hit.
  • the adhesive is preferably a film adhesive, more preferably based on polyurethane. Adhesives curing under UV light are also conceivable. In principle, the adhesive should have a high elongation at break.
  • the splinter protection lip can be made of a flame-retardant material. This prevents or at least limits the splinter protection lip from burning or scorching due to the thermal energy generated by a hit or when it comes into contact with burning substances.
  • the splinter protection lip is made of polyurethane, the flame-retardant effect of which has been increased by an additive.
  • the splinter protection lip can be made of polyurethane.
  • Polyurethane has been found to be particularly advantageous because it satisfies two basic requirements: First, polyurethane is sufficiently strong to prevent fragments generated by projectile impact, shrapnel or impact from penetrating the shatterproof lip. On the other hand, polyurethane has a high elongation at break to help convert the kinetic energy of an impacting projectile, shrapnel or impact into deformation of the visor.
  • the splinter protection lip is preferably glued to the visor. In this way, the formation of splinters can be prevented or at least reduced even more effectively. This effect is further enhanced by using adhesive with a high breaking elongation.
  • the splinter protection lip can have a wall thickness of 1 mm to 4 mm. In this area, the splinter protection lip optimally fulfills the two requirements already mentioned: firstly, the release of splinter as a secondary projectile is effectively prevented or at least reduced, and secondly, breaking through buckling and shearing of the visor slide is effectively prevented or at least reduced.
  • the visor can have an outer side and an opposite inner side and the splinter protection lip can cover at least part of the outer side, at least part of the inner side and at least part of an edge of the visor plate. In this way, the exit of splinters becomes all-round effectively prevented or at least mitigated in the edge area of the visor.
  • the anti-shatter lip may have a U-shaped or L-shaped cross section. These cross sections have proven to be particularly advantageous in order to prevent or at least reduce the escape of splinters.
  • the splinter protection lip can cover an edge area of 1 mm to 20 mm on the outside and/or the inside of the visor, measured from the edge of the visor in each case. In this area, the splinter protection lip optimally fulfills the requirements already mentioned, namely protection against splinters, crushing protection and flame protection.
  • the splinter protection lip can cover more than 25% of the surrounding edge of the visor. More preferably, the splinter protection lip can enclose more than 50% of the peripheral edge of the visor pane, even more preferably, the splinter protection lip can enclose more than 75% of the peripheral edge of the visor pane.
  • the splinter protection lip and the visor carrier together can cover more than 90% of the surrounding edge of the visor. In this way, specific edge areas of the visor can be protected by the splinter protection lip in a very targeted manner, or essentially the entire peripheral edge area can be protected by the splinter protection lip.
  • a further aspect of the present invention relates to a ballistic protective helmet having a visor as described herein.
  • FIGS Figures 1A , 1B and 1C An embodiment of a visor 1 according to the invention for a ballistic protective helmet (not shown in the figures) is shown in FIGS Figures 1A , 1B and 1C shown where the Figure 1A represents a front view, the Figure 1B a cut along the in the Figure 1A shown level AA and the Figure 1C a perspective view.
  • the visor 1 has a visor pane 2 and a splinter protection lip 3 arranged in an edge region of the visor pane 2 , with the shatter protection lip 3 at least partially enclosing an edge 4 of the visor pane 2 .
  • the visor 1 is basically suitable for a ballistic protective helmet, such as that worn by the police or special forces. Military use of the protective helmet or of the visor 1 according to the invention is also conceivable.
  • the visor 1 can be a ballistic visor, an anti-splinter visor and/or an anti-impact visor.
  • Ballistic visors protect the wearer's field of vision from projectiles from firearms, slingshots, bows, etc., splinter protection visors from splinters and impact protection visors from blows, including, for example, the impact of objects such as stones or glass bottles.
  • visors can also have a combination of the properties mentioned, ie, for example, protect against projectiles, splinters and blows or protect against splinters and blows, etc.
  • the protective effect is achieved by the visor pane 2 in conjunction with the splinter protection lip 3 .
  • the visor pane 2 can be a single pane of suitable thickness or multiple layers of panes.
  • the visor has a single visor disk 2 .
  • the visor pane can have a multi-layer structure.
  • examples of possible materials for the visor pane 2 are polymethyl methacrylate (PMMA) and polycarbonate (PC).
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • PC polycarbonate
  • the layers can be connected to one another by means of an adhesive.
  • the visor can consist of just one material or a combination of the materials mentioned in which the visor is built up in layers.
  • the individual layers are usually (preferably) connected by gluing, but mechanical connections, such as screwing or a frame that holds the panes together, are also conceivable.
  • the visor 1 has a visor support 5 adapted to connect the visor 1 to a ballistic protective helmet (not shown in the figures). In this way, the visor 1 can be detachably or permanently attached to the protective helmet.
  • the visor carrier has two bearings 10a and 10b on the sides, so that the visor 1 can be rotated about the axis of rotation identified by the reference number 11.
  • the splinter lip 3 is in the embodiment Figures 1A , 1B and 1C made of polyurethane. Specifically, it is a material that is specially optimized for flame-retardant applications. In principle, other materials are also conceivable as long as they have sufficient flame retardancy, fracture toughness and strength.
  • the splinter protection lip 3 is glued to the visor.
  • an adhesive 12 based on polyurethane is used.
  • other adhesives can also be used be used, such as under UV light curing adhesive.
  • the prerequisite for this is that the adhesive has similar characteristics such as flexibility, elongation at break and strength as the splinter protection lip 3 itself.
  • the splinter lip 3 has in the embodiment of Figures 1A , 1B and 1C a wall thickness 6 of 2.2 mm (see Figure 1B ).
  • the splinter protection lip has a U-shaped cross section and thus at least partially covers the end face 9 of the visor pane 2 and its front face 7 and rear face 8 .
  • Other cross sections are conceivable.
  • the cross section could be L-shaped, so that the splinter protection lip 1 covers the end face 9 and the outside 7 or the inside 8 of the visor pane 2 .
  • the splinter protection lip 3 almost completely encloses the peripheral edge of the visor pane 2 together with the visor carrier 5 .
  • the splinter protection lip 3 alone encloses more than half of the surrounding edge, namely the sides and the underside, while the visor carrier encloses the top of the visor (see Fig Figure 1A ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Visier für einen ballistischen Schutzhelm, aufweisend: eine Visierscheibe; eine in einem Randbereich der Visierscheibe angeordnete Splitterschutzlippe, wobei die Splitterschutzlippe einen Rand der Visierscheibe zumindest teilweise einfasst.

Description

    1. Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Visier für einen ballistischen Schutzhelm.
  • 2. Stand der Technik
  • Ein ballistischer Schutzhelm schützt den Kopf seines Trägers vor direktem Beschuss mit Feuerwaffen, aber auch vor Splittern und der Einwirkung von Hieb- und Stichwaffen sowie vor Schlägen mit harten Gegenständen. Derartige Helme werden daher von Spezialeinsatzkräften und zunehmend auch von Streifenpolizisten, welche zuerst am Einsatzort eintreffen (sogenannte "First Responder"), zum Eigenschutz getragen.
  • Die grundsätzliche Schutzwirkung eines Schutzhelms besteht darin, ein auftreffendes Projektil (z.B. ein Geschoss oder einen Splitter) zu stoppen und zu verhindern, dass das Projektil den Kopf eines Trägers des Schutzhelms penetriert. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Schutzwirkung besteht darin, die Einwirkung der kinetischen Energie des Projektils auf den Kopf des Trägers möglichst gering zu halten.
  • Zum Schutz des Gesichts, insbesondere der Augen, werden ballistische Schutzhelme häufig mit Visieren ausgestattet. Diese können permanent oder abnehmbar am Schutzhelm befestigt werden und lassen sich meist durch eine Drehbewegung aus dem Sichtfeld entfernen, z.B. wenn gerade keine Gefahrensituation vorliegt. Die Schutzwirkung derartiger Visiere beruht auf Visierscheiben, welche in der Lage sind, die Energie auftreffender Projektile, Splitter oder Schläge abzubauen und ein Einwirken der auftreffenden Projektile, Splitter oder Schläge auf das Gesicht des Trägers zu verhindern oder zumindest das Verletzungsrisiko auf ein nicht (lebens-)bedrohliches Minimum zu reduzieren.
  • Die Schutzwirkung von Visieren für ballistische Schutzhelme nimmt jedoch in der Regel zu den Rändern hin ab. Insbesondere können Treffer durch Projektile, Splitter oder Schläge in einem Randbereich des Visiers Absplitterungen oder ein Brechen einer oder mehrerer Visierscheiben verursachen, was wiederum ein Verletzungsrisiko für den Träger des ballistischen Schutzhelms bedeutet. Auch nimmt die Durschusshemmung von aus dem Stand der Technik bekannten Visieren in der Regel zum Rand hin ab.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Visier für einen ballistischen Schutzhelm bereitzustellen, welches das Verletzungsrisiko vor allem bei Einwirkungen im Randbereich, z.B. durch Projektile, Splitter oder Schläge, minimiert.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Visier für einen ballistischen Schutzhelm, aufweisend eine Visierscheibe und eine in einem Randbereich der Visierscheibe angeordnete Splitterschutzlippe, wobei die Splitterschutzlippe einen Rand der Visierscheibe zumindest teilweise einfasst.
  • Durch die erfindungsgemäße Splitterschutzlippe wird eine Reihe von vorteilhaften Wirkungen erzielt. Zunächst ist hier der Schutz vor Splitterabgang zu nennen. Die Splitterschutzlippe schließt die Kante (welche z.B. gefräst sein kann) der Visierscheibe ein, die aus mindestens einer aber auch aus mehreren Schichten, die miteinander verbunden sind, bestehen kann. Beim Beschuss mit Projektilen oder Splittern oder durch Schläge treten komplexe Vorgänge, wie z.B. Bruch, Verformung, Trennung auf. In der Regel bilden sich Splitter. Mit zunehmender Nähe zum Rand können folgende Mechanismen zu einem Splitterabgang führen: (i.) Durch die Trennung von einzelnen Visierscheiben können Splitter, die sich in der Nähe des Treffers gebildet haben entweichen und zur Verletzung bis hin zur Tötung des Trägers führen. Durch die anspruchsgemäße Splitterschutzlippe wird ein derartiger Splitterabgang vermieden oder zumindest in seiner Wirkung reduziert. (ii.) Durch den Treffer in der Nähe des Rands bilden sich Splitter direkt an der Visierkante, die als Sekundärgeschosse zur Verletzung bis hin zur Tötung des Trägers führen können. Durch die anspruchsgemäße Splitterschutzlippe wird das Entweichen von Splittern und der Abgang von Splittern, die sich direkt an der Visierkante bilden, als Sekundärgeschosse verhindert oder zumindest stark eingeschränkt.
  • Durch die erfindungsgemäße Splitterschutzlippe wird außerdem ein Brechschutz erzielt. Durch Beschuss mit Projektilen oder das Einwirken von Splittern oder Schlägen können nämlich derartige Kräfte auf das Visier wirken, die zu einem Bruch oder teilweisen Bruch der Visierscheibe führen indem diese abgeknickt oder abgeschert wird. Bei diesem Vorgang entstehen ebenfalls Splitter die als Sekundärgeschoss zur Verletzung bis hin zur Tötung des Trägers führen können. Durch die Splitterschutzlippe mit ihrer hohen Bruchdehnung bei ausreichender Festigkeit wird dieses Verhalten gedämpft und im besten Fall verhindert und dadurch der Abgang von Splittern als Sekundärgeschosse und im schlimmsten Fall ein Durchschuss verhindert.
  • Ein weiterer Vorteil der anspruchsgemäßen Splitterschutzlippe besteht in iherer flammhemmenden Wirkung. Den Normen entsprechend werden die zu prüfenden Produkte (Visier, Helm, etc.) einer Flamme mit einer Temperatur von 800 +/- 50°C über 12 Sekunden ausgesetzt. Nach dem Einwirken der Flamme darf das geprüfte Produkt max. 2 Sekunden nachbrennen/nachglühen bzw. abtropfen. Die anspruchsgemäße Splitterschutzlippe verbessert die flammhemmenden Eigenschaften des Visiers im Vergleich zu einem Visier ohne Splitterschutzlippe, da die Visierkante ohne Splitterschutzlippe grundsätzlich flammanfällig ist, d.h. bei Einwirkung der Prüfflamme brennt die Visierscheibe an der Stelle der Flammeinwirkung unzulässig lange nach.
  • Kommt es dennoch zur Splitterbildung im Randbereich, so verringert die Splitterschutzlippe dadurch, dass sie die Visierscheibe einfasst, die Wahrscheinlichkeit des Ablösens und Umherfliegens von Splittern. Jedenfalls wird die kinetische Energie dennoch abgelöster Splitter wesentlich reduziert und somit das Verletzungspotential verringert.
  • Bei dem Visier kann es sich um ein ballistisches Visier, ein Splitterschutzvisier und/oder ein Schlagschutzvisier handeln. Vorteilhafterweise werden ballistische Schutzhelme mit derartigen Visieren ausgestattet, um auch das Gesichtsfeld eines Trägers vor Projektilen, Splittern oder Schlägen zu schützen. Wie bereits erläutert, verhindert die erfindungsgemäße Splitterschutzlippe die Splitterbildung im Randbereich des Visiers und erhöht somit die Schutzwirkung des Visiers.
  • Das Visier kann zusätzlich einen Visierträger aufweisen, welcher dazu eingerichtet ist, das Visier mit einem ballistischen Schutzhelm zu verbinden. Auf diese Weise kann das Visier abnehmbar oder permanent am Schutzhelm befestigt werden. In einer weiteren Ausgestaltung ist der Visierträger außerdem drehbar am Schutzhelm gelagert, so dass sich das Visier aus dem Sichtfeld drehen lässt, z.B. außerhalb einer konkreten Gefahrensituation.
  • Die Visierscheibe kann eine Vielzahl von Schichten aufweisen. Dies erhöht die Schutzwirkung des Visiers. Bei den Schichten kann es sich um einzelne Scheiben unterschiedlicher Materialien, wie z.B. Glas, Keramik und Kunststoffe wie PMMA und PC handeln, welche miteinander verbunden sind.
  • Die Schichten können mittels eines Klebstoffs miteinander verbunden sein. Vorteilhafterweise handelt es sich um einen elastischen Klebstoff, welcher eine Scherbewegung der Schichten relativ zueinander ermöglicht, um einen Teil der kinetischen Energie eines Treffers durch ein Projektil, einen Splitter oder einen Schlag aufzunehmen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Klebstoff um einen Folienklebstoff, weiter vorzugsweise auf Polyurethanbasis. Ebenfalls denkbar sind unter UV-Licht aushärtende Klebstoffe. Grundsätzlich soll der Klebstoff eine hohe Bruchdehnung aufweisen.
  • Die Splitterschutzlippe kann aus einem flammhemmenden Material gefertigt sein. Dadurch wird ein Abbrennen oder Anschmoren der Splitterschutzlippe durch die durch einen Treffer erzeugte Wärmeenergie oder bei Kontakt mit brennenden Substanzen verhindert oder zumindest eingedämmt. In einem Ausführungsbeispiel ist die Splitterschutzlippe aus Polyurethan gefertigt, dessen flammhemmende Wirkung durch einen Zusatzstoff erhöht wurde.
  • Die Splitterschutzlippe kann aus Polyurethan gefertigt sein. Polyurethan hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da es zwei grundlegende Anforderungen erfüllt: Erstens ist Polyurethan ausreichend fest, um zu verhindern, dass Splitter, die sich durch das Auftreffen von Projektilen, Splitter oder Schläge gebildet haben, die Splitterschutzlippe durchschlagen. Andererseits weist Polyurethan eine hohe Bruchdehnung auf, um die Umwandlung der kinetischen Energie eines auftreffenden Projektils, Splitters oder Schlags in eine Verformung der Visierscheibe zu unterstützen.
  • Die Splitterschutzlippe ist vorzugsweise mit der Visierscheibe verklebt. Auf diese Weise kann die Bildung von Splittern noch wirksamer verhindert oder zumindest reduziert werden. Durch die Verwendung von Klebstoff mit einer hohen Bruchdehnung wird diese Wirkung noch verstärkt.
  • Die Splitterschutzlippe kann eine Wandstärke von 1 mm bis 4 mm aufweisen. In diesem Bereich erfüllt die Splitterschutzlippe die bereits erwähnten zwei Anforderung in optimaler Weise: Erstens wird der Abgang von Splitter als Sekundärgeschoß wirksam verhindert oder zumindest reduziert und zweitens wird das Brechen durch Knicken und Abscheren der Visierschieb wirksam verhindert oder zumindest reduziert.
  • Die Visierscheibe kann eine Außenseite und eine gegenüberliegende Innenseite aufweisen und die Splitterschutzlippe zumindest einen Teil der Außenseite, zumindest einen Teil der Innenseite und zumindest einen Teil eines Rands der Visierscheibe überdecken. Auf diese Weise wird der Abgang von Splittern allseitig im Randbereich der Visierscheibe wirksam verhindert oder zumindest abgemildert.
  • Die Splitterschutzlippe kann einen U-förmigen oder L-förmigen Querschnitt aufweisen. Diese Querschnitte haben sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, um den Abgang von Splittern zu verhindern oder zumindest zu verringern.
  • Die Splitterschutzlippe kann einen Randbereich von 1 mm bis 20 mm der Außenseite und/oder der Innenseite der Visierscheibe, jeweils gemessen vom Rand der Visierscheibe, überdecken. In diesem Bereich erfüllt die Splitterschutzlippe die bereits erwähnten Anforderungen, nämlich Schutz vor Splitterabgang, Brechschutz und Flammschutz in optimaler Weise.
  • Die Splitterschutzlippe kann mehr als 25% des umlaufenden Rands der Visierscheibe einfassen. Weiter bevorzugt kann die Splitterschutzlippe mehr als 50% des umlaufenden Rands der Visierscheibe einfassen, noch weiter bevorzugt kann die Splitterschutzlippe mehr als 75% des umlaufenden Rands der Visierscheibe einfassen. Die Splitterschutzlippe und der Visierträger können zusammen mehr als 90% des umlaufenden Rands der Visierscheibe einfassen. Auf diese Weise können ganz gezielt bestimmte Randbereiche der Visierscheibe durch die Splitterschutzlippe geschützt werden oder im Wesentlichen der ganze umlaufende Randbereich durch die Splitterschutzlippe geschützt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen ballistischen Schutzhelm aufweisend ein Visier wie hierin beschrieben.
  • 4. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1A:
    Eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Visiers;
    Fig. 1B:
    Einen Schnitt entlang der in der Fig. 1A gezeigten Ebene A-A;
    Fig. 1C:
    Eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels aus den Figuren 1A und 1B.
    5. Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Visiers 1 für einen ballistischen Schutzhelm (in den Figuren nicht gezeigt) ist in den Figuren 1A, 1B und 1C gezeigt, wobei die Fig. 1A eine Vorderansicht darstellt, die Fig. 1B einen Schnitt entlang der in der Fig. 1A gezeigten Ebene A-A und die Fig. 1C eine perspektivische Ansicht.
  • Das Visier 1 weist eine Visierscheibe 2 und eine in einem Randbereich der Visierscheibe 2 angeordnete Splitterschutzlippe 3 auf, wobei die Splitterschutzlippe 3 einen Rand 4 der Visierscheibe 2 zumindest teilweise einfasst. Das Visier 1 ist grundsätzlich für einen ballistischen Schutzhelm geeignet, wie er beispielsweise von der Polizei oder Sondereinsatzkommandos getragen wird. Auch eine militärische Verwendung des Schutzhelms bzw. des erfindungsgemäßen Visiers 1 ist denkbar.
  • Bei dem Visier 1 kann es sich um ein ballistisches Visier, ein Splitterschutzvisier und/oder ein Schlagschutzvisier handeln. Ballistische Visiere Schützen das Gesichtsfeld eines Trägers vor Projektilen aus Feuerwaffen, Schleudern, Bögen, etc., Splitterschutzvisiere vor Splittern und Schlagschutzvisiere vor Schlägen, wobei darunter auch z.B. der Aufprall von Gegenständen wie beispielsweise Steinen oder Glasflaschen verstanden wird. Visiere können grundsätzlich auch eine Kombination der genannten Eigenschaften aufweisen, d.h. z.B. vor Projektilen, Splittern und Schlägen schützen oder vor Splittern und Schlägen schützen etc. Die Schutzwirkung wird durch die Visierscheibe 2 in Verbindung mit der Splitterschutzlippe 3 erzielt. Bei der Visierscheibe 2 kann es sich grundsätzlich um eine einzelne Scheibe geeigneter Dicke oder mehrere Schichten von Scheiben handeln.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figuren 1A, 1B und 1C weist das Visier eine einzige Visierscheibe 2 auf. Wie bereits erwähnt, kann in anderen Ausführungsbeispielen die Visierscheibe mehrschichtig aufgebaut sein. Als Materialien für die Visierscheibe 2 kommen beispielsweise Polymethylmethacrylat (PMMA) und Polycarbonat (PC) in Frage. Bei einem mehrschichtigen Aufbau können die Schichten mittels eines Klebstoffs miteinander verbunden sein.
  • Für die Visierscheibe kommen verschiedenste Materialien in Frage, wie z.B. Glas, Keramik und Kunststoffe wie z.B. Polymethylmethacrylat (PMMA) und Polycarbonat (PC). Je nach Schutzklasse kann die Scheibe aus nur einem Material bestehen oder aus einer Kombination aus den genannten Materialien in dem die Visierscheibe schichtweise aufgebaut wird. Die Verbindung der einzelnen Schichten erfolgt in der Regel (bevorzugt) durch Kleben, aber auch mechanische Verbindungen, wie z.B. durch Verschrauben oder durch einen Rahmen, der die Scheiben zusammenhält, sind vorstellbar.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figuren 1A, 1B und 1C weist das Visier 1 einen Visierträger 5 auf, welcher dazu eingerichtet ist, das Visier 1 mit einem ballistischen Schutzhelm (in den Figuren nicht gezeigt) zu verbinden. Auf diese Weise kann das Visier 1 abnehmbar oder permanent am Schutzhelm befestigt werden. Der Visierträger weist an den Seiten zwei Lager 10a und 10b auf, so dass sich das Visier 1 um die mit dem Bezugszeichen 11 gekennzeichnete Drehachse drehen lässt.
  • Die Splitterschutzlippe 3 ist im Ausführungsbeispiel der Figuren 1A, 1B und 1C aus Polyurethan gefertigt. Konkret handelt es sich um ein Material das speziell für flammhemmende Anwendungen optimiert ist. Grundsätzlich sind auch andere Materialien denkbar, solange diese eine ausreichende Flammhemmung, Bruchzähigkeit und Festigkeit aufweisen.
  • Die Splitterschutzlippe 3 ist mit der Visierscheibe verklebt. Im Ausführungsbeispiel der Figuren 1A, 1B und 1C wird ein Klebstoff 12 auf Polyurethan-Basis verwendet. Grundsätzlich können auch andere Klebstoffe verwendet werden, wie z.B. unter UV-Licht aushärtende Klebstoff. Voraussetzung hierfür ist, dass der Klebstoff ähnliche Charakteristika wie beispielsweise Flexibilität, Bruchdehnung und Festigkeit aufweisen wie die Splitterschutzlippe 3 selbst.
  • Die Splitterschutzlippe 3 weist im Ausführungsbeispiel der Figuren 1A, 1B und 1C eine Wandstärke 6 von 2,2 mm auf (siehe Fig. 1B). In der Fig. 1B ist ebenfalls gezeigt, dass die Splitterschutzlippe einen U-förmigen Querschnitt aufweist und somit die Stirnseite 9 der Visierscheibe 2, sowie deren Vorderseite 7 und Rückseite 8 zumindest teilweise überdeckt. Andere Querschnitte sind denkbar. Beispielsweise könnte der Querschnitt L-förmig sein, so dass die Splitterschutzlippe 1 die Stirnseite 9 und die Außenseite 7 oder die Innenseite 8 der Visierscheibe 2 abdeckt.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figuren 1A, 1B und 1C fasst die Splitterschutzlippe 3 den umlaufenden Rand der Visierscheibe 2 zusammen mit dem Visierträger 5 fast vollständig ein. Die Splitterschutzlippe 3 allein fasst dabei mehr als die Hälfte des umlaufenden Rands ein, nämlich die Seiten und die Unterseite, während der Visierträger die Oberseite der Visierscheibe einfasst (siehe Fig. 1A).

Claims (15)

  1. Visier für einen ballistischen Schutzhelm, aufweisend:
    eine Visierscheibe;
    eine in einem Randbereich der Visierscheibe angeordnete Splitterschutzlippe, wobei die Splitterschutzlippe einen Rand der Visierscheibe zumindest teilweise einfasst.
  2. Visier nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Visier um ein ballistisches Visier, ein Splitterschutzvisier und/oder ein Schlagschutzvisier handelt.
  3. Visier nach einem der Ansprüche 1-2, zusätzlich aufweisend:
    einen Visierträger, welcher dazu eingerichtet ist, das Visier mit einem ballistischen Schutzhelm zu verbinden.
  4. Visier nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Visierscheibe eine Vielzahl von Schichten aufweist.
  5. Visier nach Anspruch 4, wobei die Schichten mittels eines Klebers miteinander verbunden sind.
  6. Visier nach einem der Ansprüche 1-5, wobei die Splitterschutzlippe aus einem flammhemmenden Material gefertigt ist.
  7. Visier nach einem der Ansprüche 1-6, wobei die Splitterschutzlippe aus Polyurethan gefertigt ist.
  8. Visier nach einem der Ansprüche 1-7, wobei die Splitterschutzlippe mit der Visierscheibe verklebt ist.
  9. Visier nach einem der Ansprüche 1-8, wobei die Splitterschutzlippe eine Wandstärke von 1 mm bis 4 mm aufweist.
  10. Visier nach einem der Ansprüche 1-9, wobei die Visierscheibe eine Außenseite und eine gegenüberliegende Innenseite aufweist und die Splitterschutzlippe zumindest einen Teil der Außenseite, zumindest einen Teil der Innenseite und zumindest einen Teil eines Rands der Visierscheibe überdeckt.
  11. Visier nach einem der Ansprüche 1-10, wobei die Splitterschutzlippe einen U-förmigen oder L-förmigen Querschnitt aufweist.
  12. Visier nach einem der Ansprüche 10-11, wobei die Splitterschutzlippe einen Randbereich von 1 mm bis 20 mm der Außenseite und/oder der Innenseite der Visierscheibe, jeweils gemessen vom Rand der Visierscheibe, überdeckt.
  13. Visier nach einem der Ansprüche 1-12, wobei die Splitterschutzlippe mehr als 25% des umlaufenden Rands der Visierscheibe einfasst.
  14. Visier nach einem der Ansprüche 3-13, wobei die Splitterschutzlippe und der Visierträger zusammen mehr als 90% des umlaufenden Rands der Visierscheibe einfassen.
  15. Ballistischer Schutzhelm aufweisend ein Visier nach einem der Ansprüche 1-14.
EP20200237.4A 2020-10-06 2020-10-06 Visier für einen ballistischen schutzhelm Pending EP3981275A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20200237.4A EP3981275A1 (de) 2020-10-06 2020-10-06 Visier für einen ballistischen schutzhelm
DE202021001122.6U DE202021001122U1 (de) 2020-10-06 2021-03-24 Visier für einen ballistischen Schutzhelm
AU2021245106A AU2021245106A1 (en) 2020-10-06 2021-10-05 Visor for a ballistic protective helmet
IL286989A IL286989A (en) 2020-10-06 2021-10-05 Visor for a ballistic protective helmet
US17/495,431 US20220104573A1 (en) 2020-10-06 2021-10-06 Visor for a ballistic protective helmet
CN202111173237.6A CN114383469A (zh) 2020-10-06 2021-10-08 用于防弹保护头盔的面罩

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20200237.4A EP3981275A1 (de) 2020-10-06 2020-10-06 Visier für einen ballistischen schutzhelm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3981275A1 true EP3981275A1 (de) 2022-04-13

Family

ID=72752744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20200237.4A Pending EP3981275A1 (de) 2020-10-06 2020-10-06 Visier für einen ballistischen schutzhelm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220104573A1 (de)
EP (1) EP3981275A1 (de)
CN (1) CN114383469A (de)
AU (1) AU2021245106A1 (de)
DE (1) DE202021001122U1 (de)
IL (1) IL286989A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858242A (en) * 1973-04-16 1975-01-07 Elwyn R Gooding Hand gun bullet proof face shield
WO2018024387A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Saint-Gobain Glass France Transparente, splitterfreie, beschusshemmende verglasung mit brandschutzeigenschaften
WO2018132777A1 (en) * 2017-01-13 2018-07-19 Gentex Corporation Helmet mounted visor
WO2019079162A1 (en) * 2017-10-16 2019-04-25 Gentex Corporation MODULAR RESPIRATORY PROTECTION SYSTEM

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729820A (en) * 1953-01-19 1956-01-10 Sellstrom Mfg Co Safety headgear
US3259908A (en) * 1964-04-13 1966-07-12 Electric Storage Battery Co Faceshield clip-on visor
DE7513464U (de) * 1975-04-26 1975-08-21 Uvex Winter Optik Gmbh Vor dem Gesicht zu tragende Visierscheibe
GB1518766A (en) * 1976-05-14 1978-07-26 Racal Amplivox Communication Protective devices
US4462119A (en) * 1981-09-18 1984-07-31 Drag Specialties, Inc. Face shield and helmet
SE8301937L (sv) * 1982-05-03 1983-11-04 Peter Karlsson Skermanordning
GB2201601B (en) * 1987-03-06 1991-09-25 Coal Ind Improved helmet
WO1994003235A1 (en) * 1992-07-31 1994-02-17 Mine Safety Appliances Company Limited Helmet respirator apparatus
US6102033A (en) * 1998-03-10 2000-08-15 3M Innovative Properties Company Attachment system for replacement helmet respirator lens
CN102748995A (zh) * 2003-03-28 2012-10-24 艾伦—先锋公司 头部保护器
US7631365B1 (en) * 2005-02-28 2009-12-15 Mahan Technical Design, LLC Ballistic armor
US8225421B1 (en) * 2006-05-03 2012-07-24 Sperian Eye & Face Protection, Inc. Face shield
WO2009029907A2 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Revision Eyewear, Inc. Attachment system for a helmet
US20100064405A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-18 Mcgovern Shawn Integrated system for combat helmet
US20150245682A1 (en) * 2009-09-03 2015-09-03 Revision Military S.A.R.L. Ballistic and impact protective system for military helmet assembly
KR101053160B1 (ko) * 2009-09-29 2011-08-02 주식회사 홍진에이치제이씨 핀 락 장치 및 이를 포함하는 헬멧
WO2012044898A1 (en) * 2010-10-01 2012-04-05 HaberVision LLC Protective eyewear systems and methods for vision enhancement
DE102012015023A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Visier und dessen Kombination mit einem Schutzhelm
FR2997824A1 (fr) * 2012-11-13 2014-05-16 Stand 21 Visiere renforcee pour casque de pilote de competition
US9918876B2 (en) * 2015-09-16 2018-03-20 Racing Optics, Inc. Tear-off lens capture
EP3459380A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-27 3M Innovative Properties Company Schweisshelm
EP3900564B1 (de) * 2020-04-22 2023-12-27 Ulbrichts GmbH Bewegliches stirnschild

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858242A (en) * 1973-04-16 1975-01-07 Elwyn R Gooding Hand gun bullet proof face shield
WO2018024387A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Saint-Gobain Glass France Transparente, splitterfreie, beschusshemmende verglasung mit brandschutzeigenschaften
WO2018132777A1 (en) * 2017-01-13 2018-07-19 Gentex Corporation Helmet mounted visor
WO2019079162A1 (en) * 2017-10-16 2019-04-25 Gentex Corporation MODULAR RESPIRATORY PROTECTION SYSTEM

Also Published As

Publication number Publication date
IL286989A (en) 2022-05-01
DE202021001122U1 (de) 2021-03-31
CN114383469A (zh) 2022-04-22
AU2021245106A1 (en) 2022-04-21
US20220104573A1 (en) 2022-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2705951B1 (de) Transparentes durchschusshemmendes Laminat
DE2347955A1 (de) Schlagfeste verglasungstafeln
EP2202478A1 (de) Objektschutz vor Hohlladungen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2715272B1 (de) Ballistikschutz
EP3981275A1 (de) Visier für einen ballistischen schutzhelm
DE2442881A1 (de) Kopfschutz
DE102015119351B4 (de) Ballistisch wirksame Schutzvorrichtung
DE102008021479B4 (de) Reaktivpanzerglasscheibe
DE2800888A1 (de) Periskop
EP3520641B1 (de) Ballistischer schutzhelm
EP3055639A1 (de) Schutzelement mit entkopplungsschicht
WO2019149661A1 (de) Ballistischer schutzhelm
CH635052A5 (en) Multiple glazing system which is resistant to the exertion of force
DE102012106746B4 (de) Schutzausstattung, Fahrzeug sowie Verfahren zum Schutz eines Objekts
DE2810206A1 (de) Winkelspiegel fuer gepanzerte fahrzeuge
DE4114145C1 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung von reaktiven Panzerungen
DE102008022867B4 (de) Flugkörperkanister
AT224504B (de) Schutzhelm
DE3624179B3 (de) Reaktive Schutzanordnung
DE3901039C2 (de)
EP3019817B1 (de) Laserpanzerung
DE102017102174A1 (de) Vorsatzschutzelement
DE202018103825U1 (de) Durchschusshemmendes Helmvisier für einen ballistischen Schutzhelm
DE722276C (de) Durchschlagsicherer Schutzpanzer, insbesondere Schutzhelm
DE202018000496U1 (de) Ballistischer Schutzhelm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221012

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR