EP3972700A1 - Löschvorrichtung und löschverfahren - Google Patents

Löschvorrichtung und löschverfahren

Info

Publication number
EP3972700A1
EP3972700A1 EP20731800.7A EP20731800A EP3972700A1 EP 3972700 A1 EP3972700 A1 EP 3972700A1 EP 20731800 A EP20731800 A EP 20731800A EP 3972700 A1 EP3972700 A1 EP 3972700A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing
bag
extinguishing agent
agent supply
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20731800.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claude Valerius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Csi Verwaltungs Gbr
Original Assignee
Csi Verwaltungs Gbr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Csi Verwaltungs Gbr filed Critical Csi Verwaltungs Gbr
Publication of EP3972700A1 publication Critical patent/EP3972700A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/76Details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C25/00Portable extinguishers with power-driven pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/62Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with a single permanently pressurised container
    • A62C13/64Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with a single permanently pressurised container the extinguishing material being released by means of a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames

Definitions

  • the present invention relates to an extinguishing device which has at least one dispensing device and at least one
  • Extinguishing agent supply includes.
  • the discharge device comprises at least one pump device at least one
  • Nozzle device to apply the extinguishing agent.
  • the present invention also relates to an erasing method using such an erasing device.
  • Fire extinguishers application that can be operated doggy in particular and are portable.
  • such fire extinguishing devices can also be used in fully automatic and / or partially automatic extinguishing systems.
  • Extinguishing systems can be especially small, especially in areas at risk of fire, such as kitchen appliances, hotplates in
  • the use is also very advantageous in land vehicles such as cars, trucks, buses,
  • extinguishing systems are known in which the extinguishing agent is discharged by means of a mechanical energy store.
  • mechanical energy stores can be provided, for example, by resilient systems or spring-like systems, such as flexible, stretchable bag-like materials.
  • the extinguishing agent is discharged through the relaxation of the stretchable materials.
  • propellant and / or compressed gases are used in order to discharge the extinguishing agent from a supply through a nozzle.
  • the extinguishing agent is released by gradually releasing the pressure from the gas
  • the main disadvantage of extinguishing systems of this type is that the volume flow of the discharged extinguishing agent depends directly on the state of charge of the mechanical energy store. As the mechanical energy storage device relaxes, the volume flow of the discharged extinguishing agent decreases. As a result, it cannot be ensured that all of the extinguishing agent in the extinguishing agent supply effectively contributes to an extinguishing process.
  • the mechanical energy storage devices harbor a high risk of explosion and injury when charged.
  • the energy storage device can be damaged so that the extinguishing agent is discharged in an uncontrolled manner. Spalling parts of the extinguishing device can be thrown into the environment in an uncontrolled manner and damage people or objects. Strong vibrations and blows are therefore often to be avoided.
  • the mechanical energy stores and their filling or Charge levels must be regularly maintained and checked.
  • compressed gas-operated systems may not be used in aviation, for example.
  • Extinguishing agent can only be sucked in and discharged against gravity through the riser pipe. This primarily limits possible installation positions, the required installation space and the possible applications. For example, the safe functioning of such an extinguishing device, which is permanently installed in a mobile home or another vehicle, cannot be guaranteed.
  • the extinguishing device comprises at least one discharge device and at least one extinguishing agent supply.
  • the application device comprises at least one pump device and at least one nozzle device in order to apply at least one extinguishing agent from the extinguishing agent supply.
  • the extinguishing agent supply comprises at least one bag device in which the extinguishing agent is stored, the
  • Bag device at least partially a flexible one
  • the wall of the bag device is at least
  • Bag device are compensated.
  • Hose end or some other sudden change in cross-section, through which the extinguishing agent is discharged into the environment.
  • the pump device advantageously comprises at least one pump.
  • the extinguishing device can advantageously also contain two or more pumps.
  • the extinguishing agent is according to the present application especially in solid and / or liquid form.
  • the extinguishing agent can also comprise several components that are stored separately from one another and are only mixed together during discharge and / or shortly before discharge.
  • the extinguishing device according to the invention has many advantages.
  • An essential advantage is that the device can be used, deployed and functional regardless of the position and / or orientation of the bag device. It is therefore particularly advantageous that the extinguishing device is ready for use even in the event of a change in position and / or orientation
  • an orientation and / or a position of the bag device does not limit the required installation space and the installation position.
  • Another advantage is that the extinguishing agent is not discharged by propellant or compressed gas or by means of any other mechanical energy storage device.
  • the pump device ensures that the extinguishing agent with a constant volume flow of the
  • Extinguishing agent can be discharged.
  • there is no risk of explosion such as a mechanical one
  • Energy storage in which the extinguishing agent is discharged by a pressure and / or propellant gas. In particular, it can also be used in aviation.
  • the extinguishing device is also inexpensive to manufacture and operate and requires little maintenance. Furthermore, the device can also be integrated into other devices in a particularly compact manner or can be arranged and / or directly and variably at a location with a potentially high risk of fire
  • the design of the extinguishing agent supply and the pump device can achieve an essentially complete or even complete discharge of the extinguishing agent volume.
  • the fire extinguishing device preferably comprises at least one
  • a housing device preferably comprises at least one housing.
  • the housing is particularly advantageously designed to be rigid and inflexible, at least in sections.
  • the flexible wall of the bag device can be effectively protected from damage or the effects of external forces.
  • the housing is preferably at least partially cylindrical and / or cuboid in cross section.
  • the housing can also have other shapes. Due to the housing, the extinguishing device can preferably also be used portably and in particular can be used flexibly.
  • the housing preferably comprises at least one handle and / or a handle element for holding, carrying and / or taking and / or handling. Fastening elements for direct arrangement and / or in particular for screwing onto other objects are preferably also provided on the housing.
  • the housing comprises several sub-housings in which the individual devices of the extinguishing device are at least partially housed.
  • the dispensing device and the supply of extinguishing agent can each be accommodated in separate sub-housings.
  • the dispensing device and / or the bag device can each be at least partially fixed and / or modularly connected to the respective partial housing or the entire housing.
  • a modular structure is advantageous so that a bag device or extinguishing agent supply can be easily exchanged, for example via a coupling and / or a quick-release fastener.
  • the material of the bag device or at least the flexible wall is advantageously expandable by less than 10% in relation to a reference dimension in the unstretched state.
  • the material is less than 5% or even particularly preferably less than 2% stretchable.
  • the material of the bag device is (ideally) inextensible or inextensible and flexible.
  • inextensible here denotes the property of the material that the bag wall is not and in particular not at all extensible.
  • the bag device works at least partially and / or partially as a mechanical energy store and thus influences the volume flow of the discharged extinguishing agent.
  • the design of the bag device or the selection of the material is preferably such that, in the filled state, it is subjected to an external pressure of up to at least 10 bar, preferably up to at least 7 bar, particularly preferably up to at least 5 bar and especially up to 1.5 bar or withstands 3.0 bar. This leaves the bag device depending on
  • the bag device comprises at least one film bag, which is at least partially mechanically glued, sealed and / or mechanically clamped.
  • the foil bags can preferably also be at least partially welded. Foil bags are advantageous and particularly cheap to manufacture.
  • film material is only slightly expandable and is therefore particularly suitable for use in connection with the extinguishing device.
  • a film material is preferably robust and the film bags are particularly easy to refill.
  • the extinguishing agent supply advantageously comprises two or more
  • the bag devices can particularly preferably at least partially be in operative connection with the pump device at the same time.
  • the pump device can particularly preferably at least partially be in operative connection with the pump device at the same time.
  • the extinguishing agent supply can also comprise up to 10 or more bag devices.
  • the extinguishing device particularly preferably comprises two bag devices.
  • Extinguishing agent can be provided and a subsequently discharged agent, which the extinguishing agent after the extinguishing process
  • the extinguishing agents contained in the bag devices are at least partially different from one another
  • Extinguishing agent at least partially from two or more functional components, which are in the bag devices of the extinguishing agent Supply are stored separately from each other.
  • An extinguishing agent with several functional components can thus advantageously be used, the functional components in separate
  • Bag devices are stored. This can be particularly useful for chemically active extinguishing agents that should be stored separately from one another. At and / or before
  • the functional components can be brought into contact in a targeted manner so that a chemical reaction or chemical activity can be produced.
  • a bag device comprises at least one blocking element, which at least partially
  • the blocking element is arranged within the bag device.
  • the blocking element is preferably at least partially connected to the bag device.
  • the blocking element can advantageously be designed as a grid element, for example.
  • the blocking element preferably prevents the flexible wall of the bag unit from being sucked in. Functionally reliable operation is supported by the locking element.
  • the blocking element is interchangeably connected to the bag device in particular via a coupling or also via a valve. Other changeover connections are also possible.
  • the blocking element can also be firmly connected to the bag device.
  • the bag device is connected to the pump device in particular via the blocking element. In this case, the pump device can preferably suck in directly through the blocking element.
  • the locking element is advantageously designed to be hollow on the inside, at least in sections, and comprises at least one suction opening.
  • the suction opening is particularly preferably with the
  • the blocking element is at least partially designed as a hose element.
  • the blocking element can thus fulfill its function particularly effectively. In an advantageous further development, this extends
  • the dispensing device also includes a mixing chamber.
  • the at least one solenoid valve, the valve device and / or the mixing chamber are preferably in operative connection with the pump device and the extinguishing agent supply.
  • a particularly rapid control of the extinguishing agent supply for discharging the extinguishing agent can advantageously be achieved by the solenoid valve.
  • Cross-sections are made.
  • different flow cross-sections or bag devices can be released preferably via solenoid valves.
  • the dispensing device expediently comprises at least one control device.
  • the discharge device preferably contains at least one electrical component.
  • the dispensing device has at least one electrical circuit.
  • the control device advantageously comprises at least one electrical component and / or at least one electrical circuit.
  • the control device comprises
  • the switch and / or the switching element are preferably suitable for a To trigger the deletion process manually and / or continue.
  • the control device can in particular also be electronic
  • the control device particularly preferably controls the function of the pump device. For example, that is targeted
  • the extinguishing agent can be deployed with a time delay and / or in short-term deployment intervals.
  • various erase programs and / or control characteristics are possible.
  • control device can preferably be used, the mixing in a particular mixing chamber and / or the
  • the extinguishing device comprises at least one
  • an energy supply can also take place through an appropriate design of the interfaces and integration into existing system concepts.
  • the extinguishing device can then be supplied with energy, preferably via an external system control.
  • at least one energy storage device such as. B. a (re) chargeable battery or at least one accumulator and / or a capacitor is provided in order to be or remain ready for use at least for a short time even in the event of a power failure affecting the external energy supply.
  • Detection device used to record the changes in a state variable to be monitored.
  • the temperature can be monitored simply and inexpensively, for example by a fuse, a bimetal or a resistance thermometer.
  • Detection device arranged directly on the nozzle device. In this way, a particularly compact arrangement of the devices can advantageously be achieved.
  • the detection device can be arranged on the nozzle device in such a way that, in the event of a detection, a
  • the application device comprises at least one communication device.
  • the communication device comprises in particular one
  • central emergency call such as the fire brigade, and / or to another previously determined contact person.
  • Communication preferably takes place at least via Bluetooth, GSM, infrared and / or other radio.
  • the communication device preferably contains appropriate electronic components and circuits. The communication device is particularly preferred
  • the method is characterized in that the extinguishing agent is sucked in from a bag device with an at least partially flexible wall, which in particular is only slightly expandable and / or ideally not expandable, a bag volume being substantially and in particular exactly by the amount of the discharged volume of the extinguishing agent
  • Functional components are contained in separate bag devices of the extinguishing agent supply.
  • the functional components are mixed and, in particular, chemically activated in at least one mixing chamber during discharge.
  • separate extinguishing agents with preferably different chemical properties are contained or present in the bag devices.
  • These extinguishing agents can be mixed as required, in particular in a mixing chamber.
  • An effective mixing process can be set, for example, by the flow cross-sections of feed lines to the mixing chamber.
  • Embodiment of an extinguishing device according to the invention which is designed as a hand-held fire extinguisher;
  • Figure 2 is a purely schematic sectional view of another
  • Embodiment of an extinguishing device according to the invention which is housed in a cylindrical housing and has two bag devices;
  • Figure 3 is a purely schematic sectional view of a next
  • Embodiment of an extinguishing device according to the invention which is housed in a cylindrical housing and has a bag device;
  • Figure 4 is a purely schematic sectional view of another
  • FIG. 1 shows a purely schematic sectional view of a first exemplary embodiment of an extinguishing device 1 according to the invention.
  • the housing 24 of the extinguishing device 1 is designed as a housing 24 of a hand-held fire extinguisher.
  • the discharge device 2 is here in the upper part of the
  • the extinguishing agent supply 3 here comprises a bag device 9 with a flexible wall 10.
  • the bag device 9 is designed as a film bag 13 in the present example.
  • the film bag 13 is mechanically closed by an airtight clamp. In this way, the foil bag 13 can be reused after an erasure process and can also be quickly refilled if necessary.
  • the nozzle device 5 is formed on the outside of the housing 24 as a hose with a metallic nozzle arranged at the end.
  • the nozzle device 5 can preferably be guided by hand and, for example, directed onto a source of fire.
  • Suction pipe formed and has several suction openings 12 here.
  • the extinguishing agent 6 is sucked in from the bag device 9 by the pump device 4 through the suction openings 12.
  • the blocking element 12 prevents the bag sides from pulling together completely during emptying and so that
  • Nozzle device 5 in operative connection.
  • the function of the extinguishing device 1 is through the
  • Control device 17 controlled.
  • the control device 17 comprises several electrical components 18 and electrical circuits 18.
  • the control device 17 likewise comprises an electrical switching element 19. With the switching element 19, which is arranged on the outside of the handle, the pump device 4 can be in
  • the electrical energy for driving the pump device 4 is provided by the energy store 20.
  • the energy store 20 is preferably a rechargeable battery or as
  • Executed accumulator which is arranged within the extinguishing device 1.
  • Bag device 9 sucked in by pump device 4 and discharged through nozzle device 5. Due to the flexible wall 10 of the bag device 9, the change in the volume 26 of the bag device 9 corresponds approximately and in particular precisely to the discharged volume of extinguishing agent 6a.
  • Ventilation opening 25 is provided. A possible change in the pressure in the housing 24 is thus compensated for.
  • the bag device 9 thus ideally always has almost ambient pressure.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of the
  • Extinguishing device 1 limited to a purely schematic sectional illustration.
  • the housing 24 has a cylindrical or cuboid base body. Above all, this enables a compact design to be achieved.
  • the housing 24 shown here can be easily installed, for example, on an extractor hood that is located in the kitchen of a residential building or in a mobile home. It can also be used, for example, in the cargo hold of an aircraft or generally in aviation or next to gas connections in apartments or houses.
  • Bag devices 9 each have a blocking element 11.
  • the blocking elements 11 allow the extinguishing agent to be sucked in directly for discharge.
  • the extinguishing device 1 has a mixing chamber 16.
  • the extinguishing agents can be mixed in relation to one another before they are discharged.
  • the mixed extinguishing agents 6 are then discharged together or, depending on the application, also individually through the nozzle device.
  • Extinguishing agent 6 is stored within the bag devices 9 his.
  • the functional components 14 When deploying, the functional components 14
  • the dispensing device 2 here comprises a signal device 22.
  • the signal device 22 emits a loud alarm tone when an extinguishing process is triggered in order to indicate the initiation of the extinguishing process and to warn of the potential source of danger.
  • FIG. 4 also shows an alternative exemplary embodiment of the extinguishing device 1 according to the invention shown in FIG. 2.
  • the discharge device is arranged in the middle of the housing 24 between two bag devices 9 of the extinguishing agent supply 3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Löschvorrichtung (1) und Löschverfahren, umfassend eine Ausbringeinrichtung (2) und einen Löschmittelvorrat (3). Die Ausbringeinrichtung (2) umfasst eine Pumpeneinrichtung (4) und eine Düseneinrichtung (5), um ein Löschmittel (6) auszubringen. Die Löschvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Löschmittelvorrat (3) wenigstens eine Beuteleinrichtung (9) mit flexibler Wandung (10) umfasst.

Description

Löschvorrichtung und Löschverfahren
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Löschvorrichtung, welche wenigstens eine Ausbringeinrichtung und wenigstens einen
Löschmittelvorrat umfasst. Die Ausbringeinrichtung umfasst wenigstens eine Pumpeneinrichtung wenigstens eine
Düseneinrichtung, um das Löschmittel auszubringen. Die
vorliegende Erfindung betrifft zudem ein Löschverfahren mit einer solchen Löschvorrichtung.
Löschvorrichtungen dieser Art finden vor beispielsweise in
Feuerlöschern Anwendung, die insbesondere hündisch betrieben werden können und portabel sind. Darüber hinaus können solche Feuerlöscheinrichtungen aber auch in vollautomatischen und/oder teilautomatischen Löschsystemen eingesetzt werden. Diese
Löschsysteme können vor allem kleinbauend insbesondere an brandgefährdeten Orten, wie Küchengeräten, Kochstellen in
Wohnmobilen, mobilen Kochstellen, chemischen Energiespeichern, wie Batterien, im Labor beispielsweise direkt an einem Abzug vorgesehen werden. Der Einsatz ist aber auch sehr vorteilhaft in Landfahrzeugen wie beispielsweise Autos, LKW, Bussen,
Wasserfahrzeugen wie beispielsweise Schiffen oder Booten und Luftfahrzeugen wie beispielsweise Flugzeugen, Hubschraubern, Heißluft- oder Gasballon oder Zeppelinen möglich.. Darüber hinaus ist es bevorzugt auch möglich solch eine Löschvorrichtung in einer (voll- ) automatischen Löschanlage in Gewerbe-, Industrie oder auch Wohnimmobilien mit großen Nutzflächen eingesetzt wird. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Funktionsprinzipien von Löschvorrichtungen bekannt geworden.
Es sind vor allem solche Löschsysteme bekannt geworden, bei denen das Löschmittel mittels eines mechanischen Energiespeichers ausgetragen wird. Solche mechanischen Energiespeicher können beispielsweise durch federnde Systeme bzw. federartige Systeme, wie flexibel dehnbare sackartige Materialien bereitgestellt werden. Durch die Entspannung der dehnbaren Materialien wird das Löschmittel ausgetragen.
In anderen Löschsystemen werden Treib- und/oder Druckgase eingesetzt, um das Löschmittel aus einem Vorrat durch eine Düse auszubringen. Dabei wird das Löschmittel durch eine sukzessive Entspannung des unter einem hohen Druck stehenden Gases
ausgetragen. Solche Systeme werden vor allem bei
Handfeuerlöschern verwendet.
Nachteilig bei Löschsystemen dieser Art ist vor allem, dass der Volumenstrom des ausgetragenen Löschmittels direkt von einem Ladezustand des mechanischen Energiespeichers abhängt. Mit fortschreitender Entspannung des mechanischen Energiespeichers nimmt der Volumenstrom des ausgetragenen Löschmittels ab. Dadurch kann nicht sichergestellt werden, dass das gesamte Löschmittel des Löschmittelvorrats effektiv zu einem Löschvorgang beiträgt.
Darüber hinaus bergen die mechanischen Energiespeicher eine hohe Explosions- und Verletzungsgefahr im geladenen Zustand. Bei einer möglichen Fehlfunktion oder bei einer möglichen Beschädigung durch Gewalteinwirkung kann der Energiespeicher beschädigt werden, sodass das Löschmittel unkontrolliert ausgetragen wird. Abplatzende Teile der Löschvorrichtung können unkontrolliert in die Umgebung geschleudert werden und Personen oder Gegenstände beschädigen. Starke Erschütterungen und Schläge sind daher oft zu vermeiden. Die mechanischen Energiespeicher und deren Füll- bzw. Ladezustände müssen regelmäßig gewartet und überprüft werden. Zudem dürfen druckgasbetriebene Systeme beispielsweise in der Luftfahrt nicht eingesetzt werden.
Darüber hinaus sind vor allem solche Systeme bekannt geworden, bei denen ein Löschmittel mittels einer Pumpe aus einem Behälter angesaugt und ausgetragen wird. Solche Systeme Verfügen über ein Steigrohr, durch welches das Löschmittel gegen die Schwerkraft gefördert und durch eine Düse ausgetragen wird. Durch die meist elektrische Pumpe wird das Löschmittel mit einem gleichmäßigen Volumenstrom unabhängig vom Füllstand ausgetragen.
Besonders nachteilig ist jedoch bei diesen Systemen, dass solche Saugsysteme von der Orientierung des Steigrohrs und der relativen Lage des Löschmittelvorrats zur Pumpe abhängig sind. Das
Löschmittel kann ausschließlich gegen die Schwerkraft durch das Steigrohr angesaugt und ausgetragen werden. Dies beschränkt vor allem mögliche Einbaulagen, den erforderlichen Bauraum und die Anwendungsmöglichkeiten. Beispielsweise kann die sichere Funktion einer solchen Löschvorrichtung, die fest in einem Wohnmobil oder einem anderen Fahrzeug verbaut ist, nicht garantiert werden.
Falls das Fahrzeug bei einem Unfall auf die Seite fällt, kann durch die Änderung der Orientierung der Vorrichtung und der Lage der Bauteile zueinander die Funktion nicht mehr sicher garantiert werden .
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Löschvorrichtung und ein Löschverfahren zur Verfügung zu stellen, welche die zuvor genannten Nachteile wenigstens teilweise ausräumen und insbesondere einen zuverlässigen Einsatz in allen Bereichen ermöglichten.
Die Aufgabe wird durch eine Löschvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
Die erfindungsgemäße Löschvorrichtung umfasst wenigstens eine Ausbringeinrichtung und wenigstens einen Löschmittelvorrat. Die Ausbringeinrichtung umfasst wenigstens eine Pumpeneinrichtung und wenigstens eine Düseneinrichtung, um wenigstens ein Löschmittel aus dem Löschmittelvorrat auszubringen. Erfindungsgemäß umfasst der Löschmittelvorrat wenigstens eine Beuteleinrichtung, in welcher das Löschmittel bevorratet ist, wobei die
Beuteleinrichtung wenigstens abschnittsweise eine flexible
Wandung aufweist.
Die Wandung der Beuteleinrichtung ist dabei wenigstens
abschnittsweise und insbesondere vollständig flexibel und nicht starr. So kann das bei einem Löschvorgang ausgetragene
Löschmittelvolumen durch eine Änderung des Volumens der
Beuteleinrichtung und genauer durch eine Verformung der
Beuteleinrichtung, ausgeglichen werden.
Eine Düseneinrichtung bezeichnet gemäß der vorliegenden Anmeldung insbesondere wenigstens eine Änderung des strömungsmechanischen Querschnitts. Diese Änderung kann geometrisch definiert sein oder sich durch die Anordnung strömungsmechanischer Komponenten und/oder Bauteilabschnitte zueinander ergeben. So kann eine Düseneinrichtung beispielsweiseweise bereits durch ein
Schlauchende, bzw. eine sonstige sprunghafte Querschnittänderung, gebildet werden, durch welches das Löschmittel in die Umgebung ausgetragen wird.
Die Pumpeneinrichtung umfasst dabei vorteilhaft wenigstens eine Pumpe. Die Löschvorrichtung kann vorteilhaft auch zwei oder mehr Pumpen beinhalten.
Das Löschmittel liegt gemäß der vorliegenden Anmeldung insbesondere in fester und/oder flüssiger Form vor. Das Löschmittel kann auch mehrere Komponenten umfassen, die getrennt voneinander gelagert sind und erst beim Austragen und/oder kurz vor dem Austragen zusammengemischt werden.
Die erfindungsgemäße Löschvorrichtung hat viele Vorteile. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass die Vorrichtung unabhängig von der Lage und/oder der Orientierung der Beuteleinrichtung nutzbar und einsetzbar und funktionsfähig ist. Somit ist insbesondere vorteilhaft, dass die Löschvorrichtung auch bei einer Änderung der Lage und/oder der Orientierung einsatzbereit und
funktionsfähig ist. Außerdem beschränkt eine Orientierung und/oder eine Lage der Beuteleinrichtung den erforderlichen Bauraum und die Einbauposition nicht. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Löschmittel nicht durch Treib- oder Druckgas oder mittels eines anderen mechanischen Energiespeichers ausgetragen wird .
Insbesondere ist durch die Pumpeneinrichtung gewährleistet, dass das Löschmittel mit gleichbleibendem Volumenstrom des
Löschmittels ausgetragen werden kann. Außerdem besteht nicht das Risiko einer Explosion, wie durch einen mechanischen
Energiespeicher, bei welchem das Löschmittel durch ein Druck- und/oder Treibgas ausgetragen wird. So wird insbesondere auch der Einsatz in der Luftfahrt möglich.
Außerdem ist die Löschvorrichtung dadurch besonders
umweltfreundlich. Durch die geringe Anzahl von notwendigen
Bauteilen oder Komponenten ist die Löschvorrichtung außerdem günstig in der Herstellung und im Betrieb und wartungsarm. Des Weiteren kann die Vorrichtung außerdem besonders kleinbauend in andere Geräte integriert werden oder direkt und variabel an einem Ort mit potenziell hoher Brandgefahr angeordnet und/oder
angebracht werden. Zudem kann durch die Ausgestaltung des Löschmittelvorrats und die Pumpeneinrichtung ein im Wesentlichen vollständiges oder sogar vollständiges Austragen des Löschmittelvolumens erreicht werden.
Bevorzugt umfasst die Feuerlöscheinrichtung wenigstens ein
Gehäuse und/oder insbesondere wenigstens eine Gehäuseeinrichtung, in welchem die Ausbringeinrichtung und/oder der Löschmittelvorrat wenigstens teilweise angeordnet sind. Eine Gehäuseeinrichtung umfasst bevorzugt wenigstens ein Gehäuse. Besonders vorteilhaft ist das Gehäuse wenigstens abschnittsweise starr und unflexibel ausgebildet .
So kann vor allem die flexible Wandung der Beuteleinrichtung effektiv vor einer Beschädigung oder auch äußerer Krafteinwirkung geschützt werden. Außerdem ist es so möglich alle Einrichtungen der Löschvorrichtung platzsparend in einem gemeinsamen Gehäuse aus einem bevorzugt leichten und insbesondere nicht brennbaren Material unterzubringen.
Das Gehäuse ist bevorzugt wenigstens teilweise zylindrisch und/oder quaderförmig im Querschnitt ausgebildet. Darüber hinaus kann das Gehäuse auch andere Formen aufweisen. Durch das Gehäuse ist die Löschvorrichtung bevorzugt auch portabel nutzbar und insbesondere flexibel einsetzbar. Das Gehäuse umfasst bevorzugt wenigstens einen Griff und/oder ein Griffelement zum Festhalten, Tragen und/oder Mitnehmen und/oder Handhaben. An dem Gehäuse sind bevorzugt auch Befestigungselemente zum direkten Anordnen und/oder insbesondere zum Anschrauben an anderen Gegenständen vorgesehen .
Darüber hinaus ist es auch möglich, dass das Gehäuse mehrere Teilgehäuse umfasst, in denen die einzelnen Einrichtungen der Löschvorrichtung wenigstens teilweise untergebracht sind.
Insbesondere können die Ausbringeinrichtung und der Löschmittel vorrat jeweils in getrennten Teilgehäusen untergebracht sein. Dabei können die Ausbringeinrichtung und/oder die Beutelein richtung jeweils wenigstens teilweise fest und/oder modular mit dem jeweiligen Teilgehäuse oder dem gesamten Gehäuse verbunden sein .
Bei einer Ausführung mit wenigstens einem Teilgehäuse ist ein modularer Aufbau vorteilhaft, sodass beispielsweise über eine Kupplung und/oder einen Schnellverschluss ein einfacher Austausch einer Beuteleinrichtung bzw. Löschmittelvorrats möglich ist.
Besonders vorteilhaft ist in dem Gehäuse der Löschvorrichtung eine Belüftungsöffnung vorhanden, um einen permanenten
Druckausgleich zwischen dem Inneren des Gehäuses und der Umgebung zu ermöglichen. So entsteht vorteilhaft nur kurzzeitig ein geringer Unterdrück, wenn sich das Volumen der Beuteleinrichtung durch das ausgetragene Löschmittel verändert.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die flexible Wandung der Beuteleinrichtung nicht oder nur geringfügig dehnbar. So herrscht quasi immer nahezu Umgebungsdruck innerhalb der
Beuteleinrichtung, wenn sich das Volumen der Beuteleinrichtung ändert. Vorteilhaft ist das Material der Beuteleinrichtung bzw. wenigstens der flexiblen Wandung weniger als 10 % bezogen auf ein Referenzmaß im ungedehnten Zustand dehnbar. Insbesondere ist das Material weniger als 5 % oder sogar besonders bevorzugt weniger als 2 % dehnbar. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Beuteleinrichtung ist das Material der Beuteleinrichtung (ideal) undehnbar bzw. nicht dehnbar und flexibel. Der Begriff „undehnbar" bezeichnet hier die Eigenschaft des Materials, der Beutelwandung nicht und insbesondere gar nicht dehnbar zu sein.
So wird vorzugsweise effektiv verhindert, dass wenigstens die Beuteleinrichtung wenigstens teilweise und/oder anteilig als mechanischer Energiespeicher arbeitet und somit den Volumenstrom des ausgetragenen Löschmittels beeinflusst. In allen Ausgestaltungen ist die Auslegung der Beuteleinrichtung bzw. die Auswahl des Materials bevorzugt derart, dass sie im befüllten Zustand einem äußeren Druck von bis wenigstens 10 bar, vorzugsweise bis wenigstens 7 bar, besonders bevorzugt bis wenigstens 5 bar und insbesondere bis 1,5 bar oder 3,0 bar standhält. Dadurch bleibt die Beuteleinrichtung je nach
Ausgestaltung z. B. bei einem schnellen Druckanstieg,
beispielsweise in gekapselten Anlagen oder Gehäusen, durch thermische oder chemische Reaktionen, und/oder andere äußere Einflüsse funktionsfähig.
In bevorzugten Weiterbildungen der Löschvorrichtung steht eine Saugseite der Pumpeneinrichtung mit dem Löschmittelvorrat und insbesondere mit der Beuteleinrichtung in einer Wirkverbindung. Vorteilhaft steht die Druckseite der Pumpeneinrichtung mit der Düseneinrichtung in einer Wirkverbindung. So kann das Löschmittel besonders vorteilhaft direkt durch die Pumpeneinrichtung aus der Beuteleinrichtung angesaugt werden und durch die Düseneinrichtung ausgetragen werden. Der durch die Absaugung entstehende
Unterdrück wird vorteilhaft durch die Volumenänderung der
Beuteleinrichtung ausgeglichen.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Löschvorrichtung umfasst die Beuteleinrichtung wenigstens einen Folienbeutel, welcher wenigstens teilweise mechanisch geklebt, gesiegelt und/oder mechanisch geklemmt ist. Vorzugsweise können die Folienbeutel auch wenigstens teilweise verschweißt sein. Vorteilhaft sind Folienbeutel besonders günstig in der Herstellung. Das
Folienmaterial ist insbesondere nur geringfügig dehnbar und eignet sich daher bevorzugt für die Nutzung in Verbindung mit der Löschvorrichtung. Darüber hinaus ist ein Folienmaterial bevorzugt robust und die Folienbeutel sind insbesondere leicht wieder zu befüllen . Vorteilhaft umfasst der Löschmittelvorrat zwei oder mehr
Beuteleinrichtungen. Die Beuteleinrichtungen können insbesondere bevorzugt wenigstens teilweise gleichzeitig in Wirkverbindung mit der Pumpeneinrichtung stehen. Darüber hinaus können die
Beuteleinrichtungen insbesondere nacheinander, z. B. durch schaltbare Ventile und/oder Mischkammern, in Wirkverbindung gebracht werden. Insbesondere kann der Löschmittelvorrat auch bis zu 10 oder mehr Beuteleinrichtungen umfassen. Besonders bevorzugt umfasst die Löschvorrichtung zwei Beuteleinrichtungen.
Je nach Ausgestaltung können bei mehreren Beuteleinrichtungen vorzugsweise unterschiedliche Löschmittel und/oder Substanzen bevorratet werden. Insbesondere kann auch das gleiche Löschmittel in den Beuteln vorhanden sein. Je nach Ausgestaltung können bevorzugt aber auch unterschiedliche Löschmittel bevorratet werden, welche insbesondere je nach erkannter Situation
ausgetragen werden. So kann beispielsweise bei einem erkannten Brand ein anderes Löschmittel ausgebracht werden als bei einer erkannten Rauchentwicklung. Es kann vorzugsweise auch ein
Löschmittel vorgesehen sein und ein nachfolgend ausgetragenes Mittel, welches das Löschmittel nach dem Löschvorgang
neutralisiert .
Insbesondere weisen die in den Beuteleinrichtungen beinhalteten Löschmittel wenigstens teilweise zueinander verschiedene
chemische Eigenschaften auf. Bevorzugt kann ein Löschmittel in diesem Fall für einen bestimmten Einsatzzweck wie beispielsweise einen Fettbrand, einen Chemiebrand, einen Papierbrand oder andere Brandtypen bzw. Arten von Bränden optimiert sein. Sind an einem Einsatzort mehrere verschiedene Löschmittel notwendig, können diese so bevorzugt in verschiedenen Beuteleinrichtungen
gespeichert werden.
In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung besteht ein
Löschmittel wenigstens teilweise aus zwei oder mehr Funktions komponenten, die in den Beuteleinrichtungen des Löschmittel- Vorrats getrennt voneinander gespeichert sind. Vorteilhaft kann so ein Löschmittel mit mehreren Funktionskomponenten eingesetzt werden, wobei die Funktionskomponenten in separaten
Beuteleinrichtungen gespeichert sind. Das kann besonders bei chemisch aktiven Löschmitteln sinnvoll sein, die getrennt voneinander gelagert werden sollen. Beim und/oder vor dem
Ausbringen können die Funktionskomponenten gezielt in Kontakt gebracht werden, sodass eine chemische Reaktion bzw. chemische Aktivität hergestellt werden kann.
In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst eine Beuteleinrichtung wenigstens ein Sperrelement, welche wenigstens teilweise
innerhalb der Beuteleinrichtung angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Sperrelement wenigstens teilweise mit der Beuteleinrichtung verbunden. Vorteilhaft kann das Sperrelement beispielsweise als Gitterelement ausgebildet sein. Das Sperrelement verhindert bevorzugt, dass die flexible Wandung der Beuteleinheit angesaugt wird. Ein funktionssicherer Betrieb wird durch das Sperrelement unterstützt. Das Sperrelement ist insbesondere über eine Kupplung oder auch über ein Ventil wechselbar mit der Beuteleinrichtung verbunden. Auch andere Wechselanschlüsse sind möglich. Darüber hinaus kann das Sperrelement auch fest mit der Beuteleinrichtung verbunden sein. Die Beuteleinrichtung ist insbesondere über das Sperrelement an die Pumpeneinrichtung angeschlossen. In diesem Fall kann die Pumpeneinrichtung vorzugsweise direkt durch das Sperrelement ansaugen.
Vorteilhaft ist das Sperrelement wenigstens abschnittsweise innen hohl ausgebildet und umfasst wenigstens eine Ansaugöffnung. Die Ansaugöffnung steht insbesondere bevorzugt mit der
Pumpeneinrichtung in einer Wirkverbindung. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Sperrelement wenigstens teilweise als Schlauchelement ausgebildet. So kann das Sperrelement besonders effektiv seine Funktion erfüllen. In einer vorteilhaften Weiterbildung erstreckt sich das
Sperrelement über einen wesentlichen Teil der Beuteleinrichtung. So kann das Sperrelement vorteilhaft an jeder Stelle der
Beuteleinrichtung wirken. Außerdem wird so insbesondere eine vollständige und störungsfreie Entleerung der Beuteleinheit unterstützt .
Vorteilhaft umfasst die Ausbringeinrichtung wenigstens ein
Magnetventil bzw. eine Ventileinrichtung. Die Ventileinrichtung kann vorzugsweise auch als mechanisch oder hydraulisch
steuerbares Ventil ausgebildet sein. Insbesondere umfasst die Ausbringeinrichtung auch eine Mischkammer. Vorzugsweise stehen das wenigstens eine Magnetventil, die Ventileinrichtung und/oder die Mischkammer in Wirkverbindung mit der Pumpeneinrichtung und dem Löschmittelvorrat. Vorteilhaft kann durch das Magnetventil eine besonders schnelle Ansteuerung des Löschmittelvorrats zum Ausbringen des Löschmittels erreicht werden. Durch die
Mischkammer ist es darüber hinaus möglich mehrere Löschmittel oder auch Funktionskomponenten eines Löschmittels vor dem
Ausbringen zu mischen bzw. durchmischen und/oder chemisch zu aktivieren. Eine Mischung bzw. Steuerung der Volumenströme kann vorteilhaft über die Einstellung von strömungsmechanischen
Querschnitten erfolgen. Bei einem Mischer können verschiedene Strömungsquerschnitte bzw. Beuteleinrichtungen bevorzugt über Magnetventile freigegeben werden.
Zweckmäßig umfasst die Ausbringeinrichtung wenigstens eine Steuereinrichtung. Bevorzugt beinhaltet die Ausbringeinrichtung wenigstens ein elektrisches Bauteil. Insbesondere weist die Ausbringeinrichtung wenigstens einen elektrischen Schaltkreis auf. Vorteilhaft umfasst die Steuereinrichtung wenigstens ein elektrisches Bauteil und/oder wenigstens einen elektrischen Schaltkreis. Insbesondere umfasst die Steuereinrichtung
wenigstens einen Schalter und/oder ein Schaltelement. Bevorzugt eignen sich der Schalter und/oder das Schaltelement, um einen Löschvorgang manuell auszulösen, und/oder weiterzuführen.
Die Steuereinrichtung kann insbesondere auch elektronische
Bauteile wie Mikroprozessoren beinhalten. Vorteilhaft ist die Steuereinrichtung bevorzugt so nutzbar, um die Funktion der Ausbringeinrichtung in komplexer Art und Weise zu steuern.
Besonders bevorzugt steuert die Steuereinrichtung die Funktion der Pumpeneinrichtung. So ist beispielsweise das gezielte
Ausbringen des Löschmittels mit einer Zeitverzögerung und/oder in kurzzeitigen Ausbringintervallen möglich. Darüber hinaus sind außerdem verschiedene Löschprogramme und/oder Steuercharakter istiken möglich.
Außerdem ist Steuereinrichtung bevorzugt nutzbar, die Mischung in einer insbesondere vorhandenen Mischkammer und/oder das
Ausbringen verschiedener vorhandener Löschmittel zu steuern. Die Steuereinrichtung kann an das elektrische Stromnetz angeschlossen sein und/oder wenigstens teilweise elektrisch betrieben sein.
Auch eine mechanische Ausführung der Steuerungseinrichtung ist denkbar .
Mittels einer Steuereinrichtung kann bevorzugt auch die
sequenzielle Ausbringung von einem und/oder mehreren Löschmitteln und/oder anderen Stoffen aus einem Löschmittelvorrat und/oder mehreren Löschmittelvorräten realisiert werden. So kann
beispielsweise je nach Ausgestaltung nach dem Ausbringen eines Löschmittels über eine gezielte Steuerung ein weiteres Medium, zum Beispiel zur Neutralisation der Reaktionsprodukte im
Brandbereich, ausgebracht werden. Insbesondere kann z. B.
Kalkmilch zur Neutralisation von Säuren und/oder sauren
Flüssigkeiten und Stoffen ausgebracht werden.
Insbesondere umfasst die Löschvorrichtung wenigstens eine
Energiespeichereinrichtung. Vorteilhaft umfasst die
Löschvorrichtung insbesondere eine Energieerzeugungseinrichtung. Vorteilhaft können elektrische Einrichtungen der Löschvorrichtung so mit elektrischer Energie versorgt werden.
Eine Energiespeichereinrichtung kann beispielsweise durch eine Batterie, insbesondere mit langer Lebensdauer und/oder wenigstens eine (wieder-) aufladbare Batterie bzw. wenigstens einen
Akkumulator realisiert werden. Darüber hinaus ist es auch bevorzugt möglich, dass Solarelemente, Windräder, thermische und/oder mechanische Systeme als Energieerzeugungseinrichtungen verwendet werden, welche dann bevorzugt mechanische Energie bereitstellen .
Zusätzlich oder ausschließlich kann eine Energieversorgung auch durch eine entsprechende Auslegung der Schnittstellen und die Integration in bestehende Anlagenkonzepte erfolgen. Dann kann die Löschvorrichtung vorzugsweise über eine externe Anlagensteuerung mit Energie versorgt werden. In vorteilhaften Weiterbildungen ist jedoch auch bei einer solchen Ausgestaltung wenigstens eine Energiespeichereinrichtung wie z. B. eine (wieder-) aufladbare Batterie bzw. wenigstens ein Akkumulator und/oder ein Kondensator vorgesehen, um wenigstens kurzfristig auch bei einem die externe Energiezufuhr betreffenden Stromausfall einsatzbereit zu sein bzw. zu bleiben.
In bevorzugten Weiterbildungen umfasst die Ausbringeinrichtung wenigstens eine Detektionseinrichtung. Bevorzugt wird die
Detektionseinrichtung genutzt, um die Änderungen einer zu überwachenden Zustandsgröße aufzunehmen. Die Temperatur kann beispielsweise durch eine Schmelzsicherung, ein Bimetall oder auch ein Widerstandsthermometer einfach und kostengünstig überwacht werden. Über ein elektrisches Signal kann die
Information an die Steuereinrichtung weitergeleitet werden.
Darüber hinaus ist es bevorzugt die chemische Zusammensetzung, Feuchtigkeit oder auch die Leitfähigkeit und/oder optische
Eigenschaften mit entsprechenden Bauteilen zu detektieren, um einen Löschvorgang in Abhängigkeit des Messsignals auszulösen.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die
Detektionseinrichtung unmittelbar an der Düseneinrichtung angeordnet. Vorteilhaft kann so eine besonders kleinbauende Anordnung der Einrichtungen erreicht werden. Dabei kann die Detektionseinrichtung so an der Düseneinrichtung angeordnet sein, dass bei einer Detektion gleichzeitig die Freigabe eines
Strömungsquerschnitts der Düseneinrichtung möglich ist.
Vorteilhaft umfasst die Ausbringeinrichtung wenigstens eine Signaleinrichtung, um wenigstens ein akustisches Signal
insbesondere im Falle eines Löschvorgangs abzugeben. Die
Löschvorrichtung kann darüber hinaus auch eine Signaleinrichtung zur Abgabe eines akustischen Signals umfassen. Insbesondere kann die Signaleinrichtung auch eine Sirene, ein Horn, ein Blitzlicht und/oder Blinklicht umfassen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Ausbring einrichtung wenigstens eine Kommunikationseinrichtung. Dabei umfasst die Kommunikationseinrichtung insbesondere eine
Kommunikationsschnittstelle zu einem Hausalarm, zu einem
zentralen Notruf, wie der Feuerwehr, und/oder zu einer anderen vorher bestimmten Kontaktperson. Die Kommunikation erfolgt bevorzugt wenigstens über Bluetooth, GSM, Infrarot und/oder sonstigen Funk. Die Kommunikationseinrichtung enthält hierfür bevorzugt entsprechende elektronische Bauteile und Schaltkreise. Die Kommunikationseinrichtung ist insbesondere bevorzugt
wenigstens teilweise in der Steuereinrichtung mit enthalten bzw. wenigstens teilweise darin aufgenommen.
Ein erfindungsgemäßes Löschverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Volumen und insbesondere ein Volumenstrom eines
Löschmittels aus einem Löschmittelvorrat mittels einer
Pumpeneinrichtung durch eine Düseneinrichtung ausgetragen wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Löschmittel aus einer Beuteleinrichtung mit einer wenigstens abschnittweise flexiblen Wandung, welche insbesondere nur geringfügig dehnbar und/oder idealisiert nicht dehnbar ist, angesaugt wird, wobei sich ein Beutelvolumen im Wesentlichen und insbesondere genau um den Betrag des ausgetragenen Volumens des Löschmittels
verringert .
Vorteilhaft entsteht beim Ausbringen des Löschmittels kein oder nur ein geringer Unterdrück in der Beuteleinrichtung. Es wird kein Treibmittel und/oder Druckgas verwendet, um das Löschmittel auszubringen. Darüber hinaus wird kein sonstiger mechanischer Energiespeicher wie z. B. ein System aus Federn und/oder
elastisch dehnbaren Materialien und/oder Druck-/Treibgase verwendet. Das Verfahren ist robust und unabhängig von der Lage und/oder auch Orientierung einzelner Einrichtungen abhängig.
In einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens umfasst das Löschmittel wenigstens zwei Funktionskomponenten. Die
Funktionskomponenten sind in separaten Beuteleinrichtungen des Löschmittelvorrats beinhaltet. Die Funktionskomponenten werden beim Ausbringen wenigstens in einer Mischkammer gemischt und insbesondere chemisch aktiviert. Alternativ ist es auch möglich, dass separate Löschmittel mit bevorzugt unterschiedlichen chemischen Eigenschaften in den Beuteleinrichtungen beinhaltet bzw. vorhanden sind. Diese Löschmittel können bedarfsorientiert insbesondere in einer Mischkammer gemischt werden. Ein effektiver Mischvorgang kann beispielsweise durch die Strömungsquerschnitte von Zuleitungen zur Mischkammer eingestellt werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, die im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
In den Figuren zeigen: Figur 1 eine rein schematische Schnittansicht eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Löschvorrichtung, welche als Handfeuerlöscher ausgebildet ist;
Figur 2 eine rein schematische Schnittansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Löschvorrichtung, die in einem zylindrischen Gehäuse untergebracht ist und über zwei Beuteleinrichtungen verfügt ;
Figur 3 eine rein schematische Schnittansicht eines nächsten
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Löschvorrichtung, die in einem zylindrischen Gehäuse untergebracht ist und über eine Beuteleinrichtung verfügt ;
Figur 4 eine rein schematische Schnittansicht eines anderen
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Löschvorrichtung mit zwei Beuteleinrichtungen in einer alternativen Anordnung zu Fig. 2.
Figur 5 eine rein schematische Schnittansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Löschvorrichtung mit einer Beuteleinrichtung, wobei die Detektionseinrichtung direkt an der Düseneinrichtung angeordnet ist.
Figur 1 zeigt eine rein schematische Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Löschvorrichtung 1. Das Gehäuse 24 der Löschvorrichtung 1 ist dabei als Gehäuse 24 eines Handfeuerlöschers ausgebildet.
Die Ausbringeinrichtung 2 ist hier in dem oberen Teil des
Gehäuses 24 angeordnet, während der Löschmittelvorrat 3 in dem unteren Teil des Gehäuses 24 angeordnet ist. Der
Löschmittelvorrat 3 umfasst hier eine Beuteleinrichtung 9 mit flexibler Wandung 10. Die Beuteleinrichtung 9 ist im vorliegenden Beispiel als Folienbeutel 13 ausgeführt. Der Folienbeutel 13 ist mechanisch durch eine luftdichte Klemmung verschlossen. So kann der Folienbeutel 13 nach einem Löschvorgang wiederverwendet werden und bei Bedarf auch schnell neu befüllt werden.
Die Düseneinrichtung 5 ist außen an dem Gehäuse 24 als Schlauch mit einer am Ende angeordneten metallischen Düse ausgebildet. Die Düseneinrichtung 5 kann bevorzugt mit der Hand geführt und beispielsweise auf einen Brandherd gelenkt werden.
Das innen hohl ausgebildete Sperrelement 11 ist hier als
Ansaugrohr ausgebildet und weist hier mehrere Ansaugöffnungen 12 auf. Durch die Ansaugöffnungen 12 wird das Löschmittel 6 aus der Beuteleinrichtung 9 von der Pumpeneinrichtung 4 angesaugt. Das Sperrelement 12 verhindert insbesondere, dass sich beim Entleeren die Beutelseiten vollständig aneinander ziehen und so das
Ausbringen von Löschmittel verhindern würden.
Die Saugseite 7 der Pumpeneinrichtung 4 ist hier direkt an das Sperrelement 11 angeschlossen. Die Druckseite 8 der
Pumpeneinrichtung 4 steht über ein Magnetventil 15 mit der
Düseneinrichtung 5 in Wirkverbindung.
Die Funktion der Löschvorrichtung 1 wird durch die
Steuereinrichtung 17 gesteuert. Die Steuereinrichtung 17 umfasst mehrere elektrische Bauteile 18 und elektrische Schaltkreise 18. Die Steuereinrichtung 17 umfasst ebenfalls ein elektrisches Schaltelement 19. Mit dem Schaltelement 19, welches außen an dem Haltegriff angeordnet ist, kann die Pumpeneinrichtung 4 in
Betrieb genommen werden und ein Löschvorgang ausgelöst werden.
Die elektrische Energie zum Antrieb der Pumpeneinrichtung 4 wird durch den Energiespeicher 20 bereitgestellt. Der Energiespeicher 20 ist bevorzugt als wieder aufladbare Batterie bzw. als
Akkumulator ausgeführt, welcher innerhalb der Löschvorrichtung 1 angeordnet ist.
Alternativ kann die zum Antrieb der Pumpeneinrichtung 4
notwendige elektrische Energie auch direkt innerhalb der
Löschvorrichtung 1 durch eine Energieerzeugungseinrichtung 20 bereitgestellt werden. Die Energieerzeugungseinrichtung 20 könnte beispielsweise ein Solarmodul und/oder ein Solarpanel umfassen oder auch thermische und/oder elektrische Energie durch eine chemische Reaktion erzeugen, welche sich von dem Funktionsprinzip einer Batterie unterscheidet.
Bei einem Löschvorgang wird das Löschmittel 6 aus der
Beuteleinrichtung 9 durch die Pumpeneinrichtung 4 angesaugt und durch die Düseneinrichtung 5 ausgetragen. Aufgrund der flexiblen Wandung 10 der Beuteleinrichtung 9 entspricht die Änderung des Volumens 26 der Beuteleinrichtung 9 in etwa und insbesondere genau dem ausgetragenen Volumen an Löschmittel 6a.
Damit kein Unterdrück in dem Gehäuse 24 entsteht, ist eine
Belüftungsöffnung 25 vorgesehen. So wird eine mögliche Änderung des Drucks in dem Gehäuse 24 ausgeglichen. Innerhalb der
Beuteleinrichtung 9 herrscht somit idealisiert immer nahezu Umgebungsdruck .
Durch die flexible Wandung 10 der Beuteleinrichtung 9 wird erreicht, dass die erfindungsgemäße Löschvorrichtung 1 unabhängig von ihrer Lage und/Orientierung funktioniert. Es ist kein Druck oder Treibgas notwendig, um das Löschmittel 6 auszubringen. Dabei ist die flexible Wandung 10 idealisiert nicht dehnbar, sodass auch keine Energie mechanisch in der flexiblen Wandung 10 der Beuteleinrichtung 9 gespeichert wird. Das Gehäuse 24 schützt die Beuteleinrichtung 9 mit der flexiblen Wandung 10 vor einer Beschädigung, beispielsweise durch äußere Krafteinwirkung. Außerdem wird die Beuteleinrichtung 9, welche hier als Folienbeutel 13 ausgeführt ist durch das Gehäuse 24 vor einer direkten Wärmeeinwirkung geschützt.
Figur 2 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Löschvorrichtung 1. Auch hier ist die
Löschvorrichtung 1 auf eine rein schematische Schnittdarstellung beschränkt .
Im Gegensatz zu Figur 1 weist das Gehäuse 24 einen zylindrischen oder auch quaderförmigen Grundkörper auf. Dadurch kann vor allem eine kompakte Bauweise erreicht werden. Das hier dargestellte Gehäuse 24 lässt sich gut zum Beispiel an einer Dunstabzugshaube installieren, welche sich in der Küche eines Wohnhauses oder in einem Wohnmobil befindet. Auch der Einsatz beispielsweise in dem Laderaum eines Flugzeugs oder allgemein in der Luftfahrt oder auch neben Gasanschlüssen in Wohnungen bzw. Häusern ist möglich.
Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel in Figur 1 verfügt der Löschmittelvorrat 3 hier über zwei Beuteleinrichtungen 9, die hier beide als Folienbeutel 13 ausgeführt sind. Beide
Beuteleinrichtungen 9 verfügen jeweils über ein Sperrelement 11. Durch die Sperrelemente 11 können die Löschmittel zum Ausbringen direkt angesaugt werden.
Die Löschvorrichtung 1 verfügt über eine Mischkammer 16. In der Mischkammer 16 können die Löschmittel im Verhältnis zueinander vor dem Ausbringen gemischt werden. Die gemischten Löschmittel 6 werden dann zusammen oder je nach Anwendung aber auch einzeln durch die Düseneinrichtung ausgetragen.
Alternativ können Funktionskomponenten 14 eines einzigen
Löschmittels 6 innerhalb der Beuteleinrichtungen 9 gespeichert sein. Beim Ausbringen werden die Funktionskomponenten 14
innerhalb der Mischkammer 16 gemischt, und insbesondere auch chemisch aktiviert.
Je nach Ausgestaltung und Anwendung können aber auch
unterschiedliche Löschmittel oder auch andere Komponenten in den unterschiedlichen Vorräten vorhanden sein. So können
beispielsweise unterschiedliche Löschmittel bevorratet werden, die je nach erkannter Situation ausgetragen werden. Es kann auch ein Löschmittel vorgesehen sein und ein zweiter Stoff zum
Neutralisieren des Löschmittels, welcher nach einem Löschvorgang ausgebracht wird.
Das Schaltelement 19 ist bevorzugt an einer Endseite des Gehäuses 24 angeordnet. In einem Einsatzfall kann ein Löschvorgang so manuell durch einen Benutzer ausgelöst werden. Zusätzlich kann ein Löschvorgang durch die Detektionseinrichtung 21 ausgelöst werden. Die Detektionseinrichtung 21 ist hier bevorzugt als Temperatursensor ausgeführt. Beim Überschreiten einer Schwell temperatur wird ein elektrisches Signal der Detektionseinrichtung 21 an die Steuereinrichtung 17 weitergeleitet, welche dann den Löschvorgang auslöst und die Pumpeneinrichtung 4 einschaltet.
Außerdem umfasst die Ausbringeinrichtung 2 hier eine Signal einrichtung 22. Durch die Signaleinrichtung 22 wird beim Auslösen eines Löschvorgangs ein lauter Alarmton abgegeben, um das Ein leiten des Löschvorgangs anzuzeigen, und vor der potenziellen Gefahrenquelle zu warnen.
Des Weiteren umfasst die Ausbringeinrichtung 2 eine
Kommunikationseinrichtung 23. Die Kommunikationseinrichtung 23 verfügt über ein GSM-Funkmodul zur Herstellung einer
Telefonverbindung direkt mit der Feuerwehr.
Figur 3 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der in Figur 2 dargestellten Löschvorrichtung 1. Hier umfasst der
Löschmittelvorrat 3 nur eine Beuteleinrichtung 9. Dadurch können die Abmessungen des Gehäuses 24 kleiner gewählt werden.
Auch Figur 4 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der in Figur 2 dargestellten erfindungsgemäßen Löschvorrichtung 1. Hier ist die Ausbringeinrichtung in der Mitte des Gehäuses 24 zwischen zwei Beuteleinrichtungen 9 des Löschmittelvorrats 3 angeordnet ist .
Auch das Schaltelement 19 und die Detektionseinrichtung 21 sind in der Mitte des Gehäuses 24 angeordnet. Durch die Anpassung der Bauform kann die Löschvorrichtung 1 bevorzugt an die baulichen Gegebenheiten an einem Einsatzort angepasst werden.
In Figur 3 ist ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Löschvorrichtung 1 gezeigt. Hier ist die
Detektionseinrichtung 21 direkt an der Düseneinrichtung 5 angeordnet. Dabei ist die Detektionseinrichtung 5 hier so ausgebildet, dass ein Strömungsquerschnitt der Düseneinrichtung 5 verdeckt wird. Erst wenn ein Löschvorgang durch die
Detektionseinrichtung 5 ausgelöst wird, wird der effektive
Strömungsquerschnitt der Düseneinrichtung 5 freigegeben.
Die erfindungsgemäße Löschvorrichtung 1 ist nicht auf die hier gezeigten Ausführungsbeispiele begrenzt. Die Anmelderin behält sich vor weitere Ausführungsbeispiel der Erfindung zu
beanspruchen. Insbesondere Anordnungen mit 3, 4 oder auch 5 Beuteleinrichtungen sind ebenso möglich. Bezugszeichenliste :
1 Feuerlöscheinrichtung
2 Ausbringeinrichtung
3 Löschmittelvorrat
4 Pumpeneinrichtung
5 Düseneinrichtung
6 Löschmittel
61 ausgetragenes Löschmittelvolumen
7 Saugseite
8 Druckseite
9 Beuteleinrichtung
10 Flexible Wandung
11 Sperrelement
12 Ansaugöffnung
13 Folienbeutel
14 Funktionskomponente
15 Magnetventil
16 Mischkammer
17 Steuereinrichtung
18 Elektrisches Bauteil/Schaltkreis
19 Schalter
20 Energiespeicher, Energieerzeugungseinrichtung
21 Detektionseinrichtung
22 Signaleinrichtung
23 Kommunikationseinrichtung
24 Gehäuse, Handfeuerlöscher
25 Belüftungsöffnung
26 Änderung Beutelvolumen

Claims

Ansprüche :
1. Löschvorrichtung (1),
umfassend wenigstens eine Ausbringeinrichtung (2) und wenigstens einen Löschmittelvorrat (3),
wobei die Ausbringeinrichtung (2) wenigstens eine
Pumpeneinrichtung (4) und wenigstens eine Düseneinrichtung (5) umfasst, um wenigstens ein Löschmittel (6) aus dem Löschmittelvorrat (3) auszubringen,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Löschmittelvorrat (3) wenigstens eine
Beuteleinrichtung (9) mit wenigstens einer flexiblen Wandung (10) umfasst.
2. Löschvorrichtung (1) nach Anspruch 1, umfassend wenigstens ein Gehäuse (24), in welchem die Ausbringeinrichtung (2) und/oder der Löschmittelvorrat (3) wenigstens teilweise angeordnet sind.
3. Löschvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Gehäuse (24) wenigstens eine Belüftungsöffnung (25) aufweist .
4. Löschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die flexible Wandung der Beuteleinrichtung nicht oder nur geringfügig dehnbar ist.
5. Löschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Saugseite (7) der Pumpeneinrichtung (4) mit dem Löschmittelvorrat (3) in Wirkverbindung steht und wobei eine Druckseite (8) der Pumpeneinrichtung (4) mit der
Düseneinrichtung (5) in Wirkverbindung steht.
6. Löschvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beuteleinrichtung (9) wenigstens einen Folienbeutel (13) umfasst, welcher insbesondere mechanisch geklebt, gesiegelt und/oder geklemmt ist.
7. Löschvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Löschmittelvorrat (3) zwei oder mehr
Beuteleinrichtungen (9) umfasst.
8. Löschvorrichtung (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die in den Beuteleinrichtungen (9) beinhalteten Löschmittel (6) wenigstens teilweise zueinander verschiedene chemische Eigenschaften aufweisen und/oder wobei die
Beuteleinrichtungen (9) Funktionskomponenten (14) eines Löschmittels (6) beinhalten.
9. Löschvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beuteleinrichtung (9) wenigstens ein Sperrelement (11) umfasst, welche insbesondere der Beuteleinrichtung (9) zugeordnet ist und/oder welches innerhalb der
Beuteleinrichtung (9) angeordnet ist, und/oder mit der
Beuteleinrichtung (9) verbunden ist.
10. Löschvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Sperrelement (11) innen hohl ausgebildet ist und
wenigstens eine Ansaugöffnung (12) umfasst, welche mit der Pumpeneinrichtung (4) in Wirkverbindung steht.
11. Feuerlöscheinrichtung (1) nach einem der beiden
vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das Sperrelement (11) über einen wesentlichen Teil der Beuteleinrichtung (9) erstreckt .
12. Löschvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausbringeinrichtung (2) wenigstens ein Magnetventil (15) und/oder wenigstens eine Mischkammer (16) umfasst.
13. Löschvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausbringeinrichtung (2) wenigstens eine
Steuereinrichtung (17) umfasst und/oder wobei die
Steuereinrichtung (17) wenigstens ein elektrisches Bauteil (18) und/oder wenigstens einen elektrischen Schaltkreis (18) aufweist .
14. Löschvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Ausbringeinrichtung (2) wenigsten eine
Energiespeichereinrichtung (20) und/oder wenigsten eine Energieerzeugereinrichtung (20) umfasst.
15. Löschvorrichtung (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausbringeinrichtung (2) wenigstens eine Detektionseinrichtung (21) umfasst.
16. Löschvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Detektionseinrichtung (21) an der Düseneinrichtung (5) angeordnet ist.
17. Löschvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausbringeinrichtung (2) wenigstens eine
Signaleinrichtung (22) umfasst, um wenigstens ein akustisches und/oder visuelles Signal abzugeben.
18. Löschvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausbringeinrichtung (2) wenigstens eine
Kommunikationseinrichtung (23) umfasst.
19. Löschverfahren insbesondere mit einer Löschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Volumen eines Löschmittels (6) aus einem
Löschmittelvorrat (3) mittels einer Pumpeneinrichtung (4) durch eine Düseneinrichtung (5) ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet,
dass das Löschmittel (6) aus einer Beuteleinrichtung (9) mit einer flexiblen Wandung (10), , angesaugt wird.
20. Löschverfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei sich ein Beutelvolumen (26) um das Volumen des ausgetragenen Volumens (61) des Löschmittels (6) verringert.
21. Löschverfahren nach einem der beiden vorhergehenden
Ansprüche, wobei das Löschmittel (6) wenigstens zwei
Funktionskomponenten (14) umfasst und wobei die
Funktionskomponenten (14) in separaten Beuteleinrichtungen (9) des Löschmittelvorrats (3) beinhaltet sind und beim
Ausbringen in wenigstens einer Mischkammer (16) gemischt werden .
EP20731800.7A 2019-05-20 2020-05-19 Löschvorrichtung und löschverfahren Pending EP3972700A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019002217 2019-05-20
PCT/EP2020/063900 WO2020234267A1 (de) 2019-05-20 2020-05-19 Löschvorrichtung und löschverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3972700A1 true EP3972700A1 (de) 2022-03-30

Family

ID=71078486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20731800.7A Pending EP3972700A1 (de) 2019-05-20 2020-05-19 Löschvorrichtung und löschverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220212045A1 (de)
EP (1) EP3972700A1 (de)
CN (1) CN113795310B (de)
DE (1) DE102020113475A1 (de)
WO (1) WO2020234267A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113287950B (zh) * 2021-05-25 2022-04-01 安庆船用电器有限责任公司 一种具有自动报警功能的船用电炸炉

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2444627Y (zh) * 2000-09-08 2001-08-29 正德防火工业股份有限公司 泡沫原液槽内部压挤膜袋
DE10229011A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-22 Pingo Erzeugnisse Gmbh Feuerlöscher, insbesondere von Hand tragbares Feuerlöschgerät für die sofortige Brandbekämpfung in vorzugsweise Flugzeugen
JP5759842B2 (ja) * 2011-09-16 2015-08-05 共和技研株式会社 消火装置
CN105169605A (zh) * 2015-08-21 2015-12-23 山东绿屏工业消防设备有限公司 泡沫液压力式比例混合装置
RU2657695C2 (ru) * 2016-09-20 2018-06-14 Михаил Евгеньевич Конюшенков Огнетушитель лесной электрифицированный
US10507344B2 (en) * 2016-10-11 2019-12-17 Mark Steven Baldino Advanced misting delivery system, methods, and materials

Also Published As

Publication number Publication date
CN113795310B (zh) 2023-11-28
WO2020234267A1 (de) 2020-11-26
CN113795310A (zh) 2021-12-14
US20220212045A1 (en) 2022-07-07
DE102020113475A1 (de) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2076317B1 (de) Feuerlöschanlage für ein gehäuse
DE60032257T2 (de) Automatischer, pyrotechnischer feuerlöscher
EP1325299B1 (de) Gas- oder hitzemelder, gaserzeuger oder hitzeerzeuger, rauchgaserzeuger sowie verfahren zum prüfen eines gasmelders oder eines hitzemelders und verfahren zum prüfen eines rauchgasmelders
DE112012003521T5 (de) Feuerlöschsystem
DE69918167T2 (de) Tragbare aerosoltype feuerlöschzvorrichtung
DE10392254T5 (de) Modulares Branderfassungs- und Brandlöschsystem
DE102014205712A1 (de) System zur Speicherung eines unter Druck stehenden Gases sowie Verfahren zum Entleeren eines Speicherbehälters für ein unter Druck stehendes Gas
EP2286879A1 (de) Steuerungsbetätigte sprinklerdüse
EP1912709A1 (de) Sicherheitssystem in einem kraftfahrzeug
WO2020234267A1 (de) Löschvorrichtung und löschverfahren
EP0861480A2 (de) Vorrichtung zum vernebeln von räumen
DE102010024400B4 (de) Abwerfvorrichtung für einen Flugdatenschreiber
DE202006021007U1 (de) Feuerlöschanlage für ein Gehäuse
DE102006058446A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Löschen von Bränden, insbesondere von Waldbränden
DE102007063702A1 (de) Einrichtung zum Schutz von Fahrzeugen, insbesondere militärischen Fahrzeugen, im Nahbereich mittels nicht-letaler Wirkmittel
DE102013016593A1 (de) Modulares Auslösesystem für pyrotechnische Feuerlöschgeräte
EP1844819A1 (de) Raumlöschsäule
DE102013007569B4 (de) Automatischer Auslöser für ein mobiles Feuerlöschgerät und damit ausgestattetes mobiles Feuerlöschgerät
AT5875U1 (de) Vollautomatische feuerlöschanlage für kraftfahrzeuge aller art
DE202011003513U1 (de) Feuerlöschsystem, insbesondere für Funkenlöschanlagen oder explosionsgefährdete Bereiche
EP3736024B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum inertisieren eines raumes
DE3712551C2 (de) Durch Druckgas aktivierbare Batterie
DE102007024314A1 (de) Modulares Feuerlöschsystem
DE102016125882A1 (de) Feuerlöscher, Feuerlösch- und Brandschutzsystem
DE102020116121A1 (de) Brandbekämpfungsanlage für auf Dächern installierte Photovoltaikmodule

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)