EP3960054A1 - Wc-sitzgarnitur und verfahren zum herstellen einer wc-sitzgarnitur - Google Patents

Wc-sitzgarnitur und verfahren zum herstellen einer wc-sitzgarnitur Download PDF

Info

Publication number
EP3960054A1
EP3960054A1 EP21193328.8A EP21193328A EP3960054A1 EP 3960054 A1 EP3960054 A1 EP 3960054A1 EP 21193328 A EP21193328 A EP 21193328A EP 3960054 A1 EP3960054 A1 EP 3960054A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toilet seat
technology box
seat
toilet
set according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21193328.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamberger Industriewerke GmbH
Original Assignee
Hamberger Industriewerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021114746.8A external-priority patent/DE102021114746A1/de
Application filed by Hamberger Industriewerke GmbH filed Critical Hamberger Industriewerke GmbH
Publication of EP3960054A1 publication Critical patent/EP3960054A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/02Seats or covers for all kinds of closets of plastic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/30Seats having provisions for heating, deodorising or the like, e.g. ventilating, noise-damping or cleaning devices

Definitions

  • the invention relates to a toilet seat set according to the preamble of patent claim 1 and a method for producing such a toilet seat set.
  • a toilet seat set in which electrical consumers, such as a seat heater and a sensor, are integrated on the seat side. These consumers are supplied with power via a control unit known as a technology box, which is placed on the ceramic and on which the seat and the cover are preferably mounted. The electrical contact is made via electrical lines that are routed from the electrical consumers in the seat or in the cover to the control unit. If the seat or the cover is to be removed, this line connection must first be released. Another problem with such solutions is that the line connection between the power supply and the toilet seat set must be carefully covered so that contamination is prevented.
  • the applicant describes a toilet seat set in which further sensors for the direct or indirect detection of physiological or health-specific parameters/vital parameters of a user are integrated.
  • the parameter itself or a value required for the calculation of the parameter can be detected via these sensors.
  • a BMI Body Mass Index
  • Vital data such as pulse, blood pressure, body temperature, body fat percentage, blood sugar content, etc. can also be recorded.
  • WO 2017/029369 A1 The applicant describes a toilet seat joint arrangement in which the power supply/energy supply takes place via lines, with a plug part being provided in the area of a damper of the toilet seat joint arrangement, to which a seat and/or cover-side plug counterpart is assigned.
  • the electrical connection can be made relatively easily by connecting the plug part to the plug counterpart.
  • the connection to the external power supply then takes place via the ceramic-side fastening pins, so that an electrical plug-in connection is also provided in the connection area of the fastening pin to an adapter piece of the damper.
  • the electrical consumers can be integrated into the cover or seat during pressing/injection molding, but the cabling/line routing is still problematic outside of these components, especially in the area of the toilet seat joint arrangement.
  • a toilet seat set is shown with a motorized drive for opening/closing the seat or the lid.
  • the actuator is supplied with power via the pins described above.
  • a toilet seat set in which the energy supply for a seat heater also takes place via wireless energy transmission.
  • a primary coil and a secondary coil for contactless energy transmission are integrated in a technology box and in a toilet seat.
  • the seat has an energy store in the form of a rechargeable battery, which is charged via the secondary coil, so that the seat heating can be supplied with energy via the rechargeable battery.
  • the invention is based on the object of creating a toilet seat set and a method for producing such a toilet seat set, through which the integration of a receiver module of a contactless energy transmission (near-field energy transmission) is simplified.
  • the toilet seat set according to the invention is designed with a seat and a cover, which are pivotally connected to a technology box via a toilet seat joint arrangement. This can be fixed to a ceramic by means of fasteners on the ceramic side.
  • the toilet seat is designed with at least one electrical load, for example a seat heater or a light source (for example an LED module), to which electrical energy is supplied via a power supply device.
  • This device has an energy transmission device that is designed for contactless energy transmission, which takes place between the technology box and the seat.
  • a receiver coil is arranged on the seat side and a transmitter coil on the technology box side. According to the invention, it is provided that the toilet seat has two shells, with the receiver coil and the associated electronics being inserted before the shell parts are assembled.
  • the method according to the invention provides, first of all, preferably by pressing, to form two shell parts which, in the assembled state, delimit a receiving space.
  • the receiver coil with the associated electronics is mounted in the area of a shell part and in a subsequent process the two shell parts are connected to one another so that the receiver coil and the associated control electronics are integrated precisely into the toilet seat are.
  • the two shell parts are glued to one another along joining surfaces.
  • joining surfaces can, for example, have joining areas that are positioned in relation to one another.
  • a joining projection on one shell part can dip into a joining recess of the other shell part, with the respective joining surfaces being positioned approximately at right angles to one another.
  • the excitation coil is accommodated in the accommodation space together with the associated control electronics/control board.
  • the structure of the toilet seat set is particularly compact if the shell part of the toilet seat facing the technology box is recessed, into which the technology box at least immerses the area accommodating the transmitter coil, so that when the seat is closed it is operatively connected to supply energy to the consumer with the seat-side excitation coil.
  • This step back is preferably designed in such a way that it covers the area of the technology box towards the ceramic.
  • the compact design can be further improved if a seat ring edge between the toilet seat joint and the transmitter coil dips into a correspondingly designed channel-shaped recess in the technology box. This ensures a very flat design of the toilet seat set, whereby the two coils can be positioned very close together and in a parallel arrangement to increase the efficiency of the near-field transmission.
  • a seat ring width is greater in the area covering the technology box than in the user-side area remote from the technology box.
  • the coils are preferably designed as flat coils.
  • the quality of the toilet seat set is further improved if the shell parts and also the toilet lid are pressed from UREA or a similar material.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional representation of a toilet seat set 1 designed according to the invention in the open state, ie in the state in which it has been lifted off a ceramic piece, not shown.
  • This toilet seat set 1 has a technology box 2 on which a toilet seat 8 and a toilet lid 10 are articulated via toilet seat joints 4, 6.
  • the technology box 2 is attached to the ceramic by means of fasteners (not shown), which can be designed as a take-off system so that the toilet seat set 1 can be easily removed from the ceramic for replacement and cleaning.
  • buffers 12 are provided in a manner known per se, along which the toilet seat set is supported on the ceramic.
  • the technology box 2 is approximately rectangular, with side walls 14, 16 sloping down towards the ceramic, so that a corresponding end face 18 is formed, the height of which is less than that of a rear wall 20.
  • the end face 18 is approximately V-shaped or stepped back in a trapezoidal shape to ensure a better adaptation to the ceramic.
  • FIG 2 shows a section along the in figure 1 indicated center plane AA.
  • the toilet cover 10 almost completely surrounds the toilet seat 8 in the open position.
  • the toilet seat 8 is formed from two switching parts, specifically an upper part 22 on the cover side and a lower part 24 on the ceramic side/buffer side, which together form the seat ring, with the rear clamps 26 are formed, into which the above-described toilet seat joints dip, of which in the figure 2 only one is provided with a reference number 4 .
  • the structure of such toilet seat joints 4, 6 is known, so that further explanations are unnecessary.
  • the upper part 22 and the lower part 24 delimit a preferably ring-shaped receiving space 28 in which a receiver module 30 of an inductive energy supply for loads integrated into the seat is received.
  • a consumer accommodated in the toilet seat 8 for example a seat heater or a light source (LED module)
  • This seat heater can, for example, likewise be accommodated in the accommodation space 28 or else in one of the shell parts, for example in the upper part 22 .
  • the transmitter module 32 associated with the inductive energy supply is integrated into the technology box 2 in the exemplary embodiment shown, a joint bracket 34 for supporting the WC seat joint arrangement also being formed on this.
  • a seat ring width B is greater in the area of the technology box 2 than a seat ring width b in the area remote from it.
  • FIG. 3 shows a detailed representation of the console-side area of the toilet seat set 1 .
  • the seat-side clamps 26 (only one of the clamps is in the figures 2 and 3 provided with a reference number) is made in one piece with the upper part 22 of the toilet seat.
  • the lower part 24 is inserted into the upper part 22, so that this surrounds the lower part along the entire seat ring with side walls 36, 38 and a seat wall 40 and thus covers it from the outside.
  • the lower part 24 has in accordance with the sectional view figure 3 a correspondingly formed approximately U-shaped cross-section with peripheral walls 42, 44, between which a bottom wall 46 extends, which runs approximately parallel to the seat wall 40.
  • This parallel spacing is selected such that the receiving space 28 into which the receiver module 30 is inserted is formed essentially between the seat wall 40 and the bottom wall 46 .
  • a seat heater or a lamp or the like can be integrated into the receiving space 28 . This can extend along the entire seat ring or only in sections.
  • joining surfaces are formed in the area of the peripheral side walls 36, 38, via which the contact surface of the lower part 24 on the upper part 22 is enlarged.
  • a joining projection 50 with joining surfaces 52, 54 arranged approximately at right angles to one another is formed on the upper part side, and a joining recess 56 with joining surfaces 58, 60 likewise set approximately at right angles to one another is assigned to the lower part side.
  • the joining projection 50 dips into the joining recess 56 so that the lower part 24 is precisely fixed in position with respect to the upper part 22 as a result of this configuration of the annular joining regions.
  • the connection is made via an adhesive bond 62, which is figure 3 is indicated below.
  • the transmitter module 30 (and possibly other components arranged in the receiving space 28 ) is inserted, whereby it can be inserted into the upper part 62 or placed on the lower part 24 .
  • the upper part 22 and the lower part 24 are then positioned relative to one another and glued, it being possible for this glueing to be carried out as a hot glueing.
  • the receiver module 30 has a receiver coil 64 designed as a flat coil, which is arranged on a control circuit board 66 or is in contact with it, via which the consumers are actuated/controlled.
  • the peripheral wall of the lower part 24 is designed with a step back 68 in the area of the technology box 2, which is designed such that the area of the technology box 2 that accommodates the transmitter module 32 dips into this step back 68 and is thus covered on the outside.
  • the transmitter module 32 is also designed with a control circuit board 72 accommodating the control electronics, which circuit board carries a transmitter coil 74 in the exemplary embodiment shown. This is fixed in position, for example, via a centering hub 76 in the technology box 2 .
  • This can be designed in a manner known per se with a housing base which is covered by a cover 78 on which the centering hub 76 described above is also formed.
  • a channel-shaped recess 80 is provided on the technology box 2 in the area between the swivel bracket 34 and the part of the technology box 2 that accommodates the transmitter module 32, into which, when the toilet seat 8/toilet lid 10 is closed, a section of the peripheral walls of the toilet seat 8 immersed so that it is flush with the ceramic.
  • FIG 4 shows a side view of the closed toilet seat set with the toilet seat 8 and the toilet lid 10 that largely covers it.
  • the technology box 2 dips as far as possible into the toilet seat 8 , in particular the lower part 24 with the recess 68 and the recess 80 .
  • the toilet seat set rests on the ceramic 82 via the buffers 12 .
  • FIG 5 shows a three-dimensional view of the toilet seat 8 with the toilet lid 10 removed. Accordingly, rotary pistons 84 of a damper of the toilet seat joints 4, 6 protrude laterally from the blocks 26a, 26b, with these rotary pistons 84 being either non-rotatably or rotatably in operative engagement with the corresponding block of the toilet seat 10 are, so that accordingly both the lowering movement of the toilet seat 8 and the lowering movement of the toilet seat 10 is damped.
  • figure 6 shows a section through the toilet seat 8 along the figure 1 indicated sectional plane, which corresponds to a median plane of the toilet seat set.
  • figure 7 shows an enlarged view of the area on the pin side in figure 6 .
  • the transmitter coil 74 and the receiver coil 64 are positioned within the technology box 2 or the receiving space 28 in such a way that in the closed state they are positioned relative to one another such that the inductive transmission of energy is made possible.
  • the two control boards 66, 72 to the upper part 22 or to Ceramic 82 oriented towards so that the coils 64, 74 are arranged between the two boards 66, 72 and thus the near-field transmission is optimized.
  • an inductive, electromagnetic alternating field is generated via the transmitter coil 74 of the transmitter module 32, which is accommodated in the technology box 2, and the receiver coil 64 of the receiver module 30, which is integrated into the toilet seat 8, in the closed position, whereby the energy is transmitted by mutual induction between the two coils 64, 74.
  • the AC voltage induced in the receiver coil 64 is rectified and passed on via the control electronics to the consumers integrated in the toilet seat 8, for example seat heating or lamps.
  • the two coils 64, 74 are only aligned for inductive energy transmission when the toilet seat 8 is closed. If the toilet seat 8 is in a different position, for example in an open position, there is no transmission of energy and therefore no supply to the consumers. Such a concept enables the consumers to be controlled without complex sensors or switches.
  • the technology box can also be designed in such a way that it enables the consumers to be activated independently of the pivoting of the toilet seat.
  • a toilet seat set and a method for producing such a toilet seat set are disclosed, in which consumers integrated in a toilet seat are supplied with energy inductively.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Offenbart sind eine WC-Sitzgarnitur und ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen WC-Sitzgarnitur, wobei eine Energieversorgung von in einem WC-Sitz integrierten Verbrauchern induktiv erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine WC-Sitzgarnitur gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen WC-Sitzgarnitur.
  • Bei WC-Sitzgarnituren mit einem Sitz und einem Deckel gibt es verschiedene Ansätze, um darin integrierte elektrische Verbraucher mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • In der Druckschrift WO 2016/020409 A1 , die auf die Anmelderin zurückgeht, ist eine WC-Sitzgarnitur offenbart, bei der sitzseitig elektrische Verbraucher, beispielsweise eine Sitzheizung und ein Sensor integriert sind. Die Stromversorgung dieser Verbraucher erfolgt über eine als Technikbox bezeichnete Steuereinheit, die auf die Keramik aufgesetzt ist und an der vorzugsweise der Sitz und der Deckel gelagert sind. Die elektrische Kontaktierung erfolgt dabei über elektrische Leitungen, die von den elektrischen Verbrauchern im Sitz oder im Deckel hin zu der Steuereinheit geführt sind. Soll nun der Sitz oder der Deckel abgenommen werden, so muss zunächst diese Leitungsverbindung gelöst werden. Ein weiteres Problem derartiger Lösungen besteht darin, dass die Leitungsverbindung zwischen der Stromversorgung und der WC-Sitzgarnitur sorgfältig abgedeckt werden muss, so dass eine Verschmutzung verhindert wird.
  • In der DE 10 2016 108 379 A1 der Anmelderin wird eine WC-Sitzgarnitur beschrieben, bei der weitere Sensoren zur mittelbaren oder unmittelbaren Erfassung physiologischer oder gesundheitsspezifischer Parameter / Vitalparameter eines Nutzers integriert sind. Über diese Sensoren kann der Parameter selbst oder ein für die Berechnung des Parameters erforderlicher Wert erfasst werden. So kann beispielsweise aus dem erfassten Gewicht in Kenntnis der Körpergröße ein BMI (Body-Maß-Index) berechnet werden. Prinzipiell können über eine derartige Sensoranordnung auch Vitaldaten wie Puls, Blutdruck, Körpertemperatur, Körperfettanteil, Blutzuckergehalt etc. erfasst werden.
  • Die Stromversorgung dieser elektrischen Verbraucher und der Datenaustausch zwischen der Technikbox und den Sensoren ist problematisch, da innerhalb der WC-Sitzgarnitur nur wenig Raum zur Leitungs-/Kabelführung verbleibt. Bekannt sind Lösungen, bei denen die Einzelleitungen durch die Kloben und die Sitzgelenkanordnung in die Technikbox geführt sind. Diese Anzahl von Leitungen benötigt viel Bauraum in einem Bereich, in dem auch Dämpfer und Aktoren/Motoren angeordnet sind.
  • In der WO 2017/029369 A1 der Anmelderin ist eine WC-Sitzgelenkanordnung beschrieben, bei der die Stromzuführung / Energieversorgung über Leitungen erfolgt, wobei im Bereich eines Dämpfers der WC-Sitzgelenkanordnung ein Steckerteil vorgesehen ist, dem ein sitz- und/oder deckelseitiges Steckergegenstück zugeordnet ist. Damit kann bei der Montage der WC-Sitzgarnitur, bei der die WC-Sitzgelenkanordnung in Wirkverbindung mit dem WC-Sitz und dem WC-Deckel gebracht wird, die elektrische Verbindung relativ einfach durch Verbinden des Steckerteils mit dem Steckergegenstück erfolgen. Bei einer in der letztgenannten Druckschrift beschriebenen bevorzugten Ausführungsform erfolgt dann die Verbindung mit der externen Stromversorgung über die keramikseitigen Befestigungspins, so dass im Anbindungsbereich des Befestigungspins an ein Adapterstück des Dämpfers ebenfalls eine elektrische Steckverbindung vorgesehen ist.
  • Diese im Hinblick auf die Montage optimierte Version hat jedoch ebenfalls den vorbeschriebenen Nachteil, dass ein hoher Aufwand bei der elektrischen Kontaktierung zwischen der externen Stromversorgung und den sitzgarniturseitigen elektrischen Verbrauchern erforderlich ist.
  • Bei derartigen Lösungen können zwar die elektrischen Verbraucher (Sitzheizung, Sensoren) bereits beim Pressen / Spritzgießen in den Deckel oder Sitz integriert werden - problematisch ist jedoch weiterhin die Verkabelung/Leitungsführung außerhalb dieser Komponenten, insbesondere im Bereich der WC-Sitzgelenkanordnung.
  • In der ebenfalls auf die Anmelderin zurückzuführenden Druckschrift DE 10 2010 010 881 A1 ist eine WC-Sitzgarnitur mit einem motorischen Antrieb zum Öffnen/Schließen des Sitzes oder des Deckels dargestellt. Die Stromversorgung des Aktors erfolgt dabei über die oben beschriebenen Pins.
  • In der Patentanmeldung DE 10 2019 110 281 A1 ist eine WC-Sitzgarnitur beschrieben, die die vorgenannten Probleme in Bezug auf die Verkabelung behebt. Dort wird eine drahtlose Energieübertragung vorgeschlagen, wobei in dem Sitz und dem Deckel jeweils sich gegenüberliegende Kopplungsspulen angeordnet sind, die eine Energieübertragung zwischen dem Deckel und dem Sitz ermöglichen. Alternativ und/oder zusätzlich können die Kopplungsspulen auch Energie zwischen einer Keramik und dem Sitz und/oder zwischen einer Wand oder einem Spülkasten und dem Deckel übertragen. Die jeweils zu Grundversorgung einer Primärspule, also einen Energie aussendenden Sender, vorgesehene Energieversorgung kann kabelgebunden erfolgen, so dass nur ein Kabelstrang ausreicht um die elektrischen Verbraucher der WC-Sitzgarnitur mit elektrischer Energie zu versorgen. Andere Ausführungsbeispiele weisen elektrische Speicherelemente auf, die in dem Sitz und/oder dem Deckel montiert sind, so dass die elektrischen Verbraucher unabhängig von einer permanenten Energieversorgung dennoch ihre Funktion erfüllen.
  • In der Druckschrift DE 20 2011 108 948 U1 ist eine WC-Sitzgarnitur beschrieben, bei der die Energieversorgung einer Sitzheizung ebenfalls durch eine drahtlose Energieübertragung erfolgt. Dabei sind in einer Technikbox und in einem WC-Sitz eine Primärspule und eine Sekundärspule zur kontaktlosen Energieübertragung integriert. Zusätzlich weist der Sitz einen Energiespeicher in Form eines Akkus auf, der über die Sekundärspule aufgeladen wird, so dass die Energieversorgung der Sitzheizung über den Akku erfolgen kann.
  • Eine derartige Lösung ist sehr aufwändig, da die Integration des Akkus in die Sitzkontur sowohl im Hinblick auf das Design und auch im Hinblick auf den fertigungstechnischen Aufwand problematisch ist.
  • Ähnliche komplexe Lösungen sind auch in den Druckschriften JP 2010-125241 A und JP 2009-201559 A beschrieben, bei denen jeweils eine kontaktlose Energieübertragung zur Energieversorgung einer Sitzheizung genutzt ist.
  • In der US 2019/0203455 A1 ist ein WC beschrieben, bei dem eine Primärspule keramikseitig und die Sekundärspulen sitzgarniturseitig angeordnet sind. Ein Nachteil einer derartigen Lösung besteht darin, dass die Sitzgarnitur lediglich zur Verwendung mit dieser Keramik ausgelegt ist, so dass ein Einsatz auf anderen Keramiktypen ausscheidet.
  • Ein Problem der vorbeschriebenen Lösungen, bei denen ein Empfängermodul in den Sitz integriert ist besteht darin, dass die Integration des Empfängermoduls in den Sitz beim Pressen oder Spritzgießen einen hohen fertigungstechnischen Aufwand erfordert. Zudem ist dabei darauf zu achten, dass die Oberflächenqualität des WC-Sitzes durch die Wandstärkenvariationen im Bereich der Empfängermodulaufnahme nicht negativ beeinträchtigt ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine WC-Sitzgarnitur und ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen WC-Sitzgarnitur zu schaffen, durch die die Integration eines Empfängermoduls einer kontaktlosen Energieübertragung (Nahfeldenergieübertragung) vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird im Hinblick auf die WC-Sitzgarnitur durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und im Hinblick auf das Verfahren durch die Merkmalskombination des nebengeordneten Patentanspruchs 12 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße WC-Sitzgarnitur ist mit einem Sitz und einem Deckel ausgeführt, die über eine WC-Sitzgelenkanordnung schwenkbar mit einer Technikbox verbunden sind. Diese ist über keramikseitige Befestigungsmittel an einer Keramik festlegbar. Der WC-Sitz ist mit zumindest einem elektrischen Verbraucher, beispielsweise einer Sitzheizung oder einem Leuchtmittel (beispielsweise einem LED-Modul) ausgeführt, denen über eine Einrichtung zur Stromversorgung elektrische Energie zugeführt wird. Diese Einrichtung hat eine Energieübertragungseinrichtung, die zur kontaktlosen Energieübertragung ausgelegt ist, wobei diese zwischen der Technikbox und dem Sitz erfolgt. Eine Empfängerspule ist dabei sitzseitig und eine Senderspule technikboxseitig angeordnet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der WC-Sitz zweischalig ausgeführt ist, wobei die Empfängerspule und die zugehörige Elektronik vor dem Zusammenfügen der Schalenteile eingelegt wird.
  • Somit ist es möglich, den Aufnahmeraum und die Schalenteile zum einen im Hinblick auf das gewünschte Design auszulegen und des Weiteren genügend Raum zur Aufnahme der Empfängerspule nebst Elektronik zu schaffen.
  • Dementsprechend sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, zunächst, vorzugsweise durch Pressen, zwei Schalenteile auszubilden, die im zusammengefügten Zustand einen Aufnahmeraum begrenzen. Vor dem Zusammenfügen wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren - wie oben ausgeführt - die Empfängerspule mit der zugehörigen Elektronik im Bereich eines Schalenteils montiert und in einem anschließenden Vorgang werden die beiden Schalenteile miteinander verbunden, sodass die Empfängerspule und die zugehörige Steuerelektronik passgenau in den WC-Sitz integriert sind.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn die beiden Schalenteile entlang von Fügeflächen miteinander verklebt sind.
  • Diese Fügeflächen können beispielsweise zueinander angestellte Fügebereiche aufweisen. Dabei kann ein Fügevorsprung an einem Schalenteil in eine Fügeausnehmung des anderen Schalenteils eintauchen, wobei jeweils Fügeflächen etwa rechtwinklig zueinander angestellt sind.
  • Wie erwähnt, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Erregerspule nebst der zugehörigen Steuerelektronik/Steuerplatine in dem Aufnahmeraum aufgenommen ist.
  • Der Aufbau der WC-Sitzgarnitur ist besonders kompakt, wenn an dem der Technikbox zugewandten Schalenteil des WC-Sitzes eine Rückstufung ausgebildet ist, in die die Technikbox zumindest mit dem die Senderspule aufnehmenden Bereich eintaucht, sodass diese bei geschlossenem Sitz zur Energieversorgung des Verbrauchers in Wirkverbindung mit der sitzseitigen Erregerspule steht.
  • Diese Rückstufung ist vorzugsweise so ausgeführt, dass sie den Bereich der Technikbox zur Keramik hin abdeckt.
  • Das kompakte Design lässt sich noch weiter verbessern, wenn eine Sitzringkante zwischen dem WC-Sitzgelenk und der Senderspule in eine entsprechend ausgeführte rinnenförmige Vertiefung der Technikbox eintaucht. Auf diese Weise ist ein sehr flaches Design der WC-Sitzgarnitur gewährleistet, wobei die beiden Spulen zur Erhöhung des Wirkungsgrads der Nahfeldübertragung sehr dicht und in Parallelanordnung nebeneinander positioniert werden können.
  • Bei einem derartigen Konzept wird es besonders bevorzugt, wenn eine Sitzringbreite in dem die Technikbox überdeckenden Bereich größer ist, als in dem von der Technikbox entfernten nutzerseitigen Bereich.
  • Die Spulen sind vorzugsweise als Flachspulen ausgeführt.
  • Die Qualität der WC-Sitzgarnitur ist weiter verbessert, wenn die Schalenteile und auch der WC-Deckel aus UREA oder einem ähnlichen Material gepresst sind.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen WC-Sitzgarnitur;
    • Figur 2 einen Schnitt entlang der in Figur 1 angedeuteten mittleren Schnittebene A-A;
    • Figur 3 eine Detaildarstellung des Schnitts gemäß Figur 2;
    • Figur 4 eine Seitenansicht der WC-Sitzgarnitur gemäß Figur 1 in geschlossenem Zustand;
    • Figur 5 eine dreidimensionale Ansicht eines WC-Sitzes der WC-Sitzgarnitur gemäß den Figuren 1 bis 4;
    • Figur 6 einen Schnitt entlang der in Figur 1 angedeuteten Mittelebene A-A und
    • Figur 7 eine Detaildarstellung des Schnitts gemäß Figur 6.
  • Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäß ausgeführten WC-Sitzgarnitur 1 im geöffnetem, das heißt in dem von einer nicht dargestellten Keramik abgehobenen Zustand. Diese WC-Sitzgarnitur 1 hat eine Technikbox 2, an der über WC-Sitzgelenke 4, 6 ein WC-Sitz 8 und ein WC-Deckel 10 angelenkt sind. Die Technikbox 2 wird über nicht dargestellte Befestigungsmittel auf der Keramik befestigt, wobei diese als Take-Off-System ausgeführt sein können, sodass die WC-Sitzgarnitur 1 auf einfache Weise zum Auswechseln, Reinigen von der Keramik abgenommen werden kann. Im Auflagebereich des WC-Sitzes 8 sind in an sich bekannter Weise Puffer, 12 vorgesehen, entlang denen die WC-Sitzgarnitur auf der Keramik abgestützt ist.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Technikbox 2 etwa rechteckförmig ausgebildet, wobei Seitenwandungen 14, 16 zur Keramik hin abfallen, sodass entsprechend eine Stirnseite 18 ausgebildet ist, deren Höhe geringer ist als diejenige einer Rückwandung 20. Im mittleren Bereich ist die Stirnseite 18 etwa V- oder trapezförmig zurückgestuft, um eine besserer Anpassung an die Keramik zu gewährleisten.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt entlang der in Figur 1 angedeuteten Mittelebene A-A. In dieser Schnittdarstellung sieht man, dass der WC-Deckel 10 den WC-Sitz 8 in der geöffneten Position nahezu vollständig umgreift. Wie im Folgenden noch näher erläutert wird, ist der WC-Sitz 8 aus zwei Schaltenteilen, konkret einem deckelseitigen Oberteil 22 und einem keramikseitigen/pufferseitigen Unterteil 24 ausgebildet, die gemeinsam den Sitzring ausformen, wobei rückseitig Kloben 26 ausgeformt sind, in die die vorbeschriebenen WC-Sitzgelenke eintauchen, von denen in der Figur 2 lediglich eines mit einem Bezugszeichen 4 versehen ist. Der Aufbau derartiger WC-Sitzgelenke 4, 6 ist bekannt, sodass weitere Erläuterungen entbehrlich sind.
  • Das Oberteil 22 und das Unterteil 24 begrenzen einen vorzugsweise ringförmigen Aufnahmeraum 28, in dem ein Empfängermodul 30 einer induktiven Energieversorgung von in den Sitz integrierten Verbrauchern aufgenommen ist. Dementsprechend kann ein im WC-Sitz 8 aufgenommener Verbraucher beispielsweise eine Sitzheizung oder ein Leuchtmittel (LED-Modul) über das Empfängermodul 30 induktiv mit Energie versorgt werden. Diese Sitzheizung kann beispielsweise ebenfalls im Aufnahmeraum 28 oder aber auch in einer der Schalenteile, beispielsweise im Oberteil 22 aufgenommen sein. Das der induktiven Energieversorgung zugeordnete Sendermodul 32 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel in die Technikbox 2 integriert, wobei an dieser auch eine Gelenkkonsole 34 zur Abstützung der WC-Sitzgelenkanordnung ausgebildet ist.
  • Eine Sitzringbreite B ist im Bereich der Technikbox 2 größer als eine Sitzringbreite b im davon entfernten Bereich.
  • Weitere Einzelheiten werden anhand Figur 3 erläutert, die eine Detaildarstellung des konsolenseitigen Bereichs der WC-Sitzgarnitur 1 zeigt. In dieser Darstellung erkennt man recht gut, dass die sitzseitigen Kloben 26 (nur einer der Kloben ist in den Figuren 2 und 3 mit einem Bezugszeichen versehen) einstückig mit dem Oberteil 22 des WC-Deckels ausgeführt ist. Das Unterteil 24 ist in das Oberteil 22 eingesetzt, sodass dieses mit Seitenwänden 36, 38 und einer Sitzwandung 40 das Unterteil entlang des gesamten Sitzringes umgreift und somit nach außen hin abdeckt.
  • Das Unterteil 24 hat in der Schnittdarstellung gemäß Figur 3 einen entsprechend ausgebildeten etwa U-förmigen Querschnitt mit Umfangswandungen 42, 44, zwischen denen sich eine Bodenwandung 46 erstreckt, die in etwa parallel zur Sitzwandung 40 verläuft. Dieser Parallelabstand ist so gewählt, dass im Wesentlichen zwischen der Sitzwandung 40 und der Bodenwandung 46 der Aufnahmeraum 28 ausgebildet ist, in den das Empfängermodul 30 eingesetzt ist. Selbstverständlich können noch weitere elektrische Verbraucher, beispielsweise eine Sitzheizung oder ein Leuchtmittel oder dergleichen in den Aufnahmeraum 28 integriert sein. Dieser kann sich entlang des gesamten Sitzrings oder auch nur abschnittsweise erstrecken.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Bereich der umlaufenden Seitenwände 36, 38 Fügeflächen ausgebildet, über die die Anlagefläche des Unterteils 24 am Oberteil 22 vergrößert ist. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist oberteilseitig ein Fügevorsprung 50 mit etwa rechtwinklig zueinander angeordneten Fügeflächen 52, 54 ausgebildet, dem Unterteilseitig eine Fügeausnehmung 56 mit ebenfalls etwa rechtwinklig zueinander angestellten Fügeflächen 58, 60 zugeordnet ist. Der Fügevorsprung 50 taucht dabei in die Fügeausnehmung 56 ein, sodass durch diese Ausgestaltung der ringförmigen Fügebereiche das Unterteil 24 mit Bezug zum Oberteil 22 präzise lagefixiert ist. Die Verbindung erfolgt dabei über eine Verklebung 62, die in Figur 3 unten angedeutet ist.
  • Erfindungsgemäß wird vor dem Verkleben des Unterteils 24 mit dem Oberteil 22 das Sendermodul 30 (und ggfs. sonstige im Aufnahmeraum 28 angeordnete Komponenten) eingesetzt, wobei dieses in das Oberteil 62 eingesetzt werden kann oder auf das Unterteil 24 aufgesetzt werden kann. Nach dieser Montage und Lagefixierung des Empfängermoduls 30 und der sonstigen Verbraucher werden dann das Oberteil 22 und das Unterteil 24 relativ zueinander positioniert und verklebt, wobei diese Verklebung als Heißverklebung ausgeführt werden kann.
  • Das Empfängermodul 30 hat beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine als Flachspule ausgeführte Empfängerspule 64, die auf einer Steuerplatine 66 angeordnet oder mit dieser kontaktiert ist, über die die Ansteuerung/Steuerung der Verbraucher erfolgt.
  • Die Umfangswandung des Unterteils 24 ist im Bereich der Technikbox 2 mit einer Rückstufung 68 ausgeführt, wobei diese derart ausgeführt ist, dass der das Sendermodul 32 aufnehmende Bereich der Technikbox 2 in diese Rückstufung 68 eintaucht und somit nach außen hin überdeckt ist.
  • Gemäß der Darstellung in Figur 3 ist auch das Sendermodul 32 mit einer die Steuerelektronik aufnehmenden Steuerplatine 72 ausgeführt, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine Senderspule 74 trägt. Diese ist beispielsweise über eine Zentriernabe 76 in der Technikbox 2 lagefixiert. Diese kann in an sich bekannter Weise mit einem Gehäuseboden ausgeführt sein, der von einem Deckel 78 überdeckt ist, an dem auch die vorbeschriebene Zentriernabe 76 ausgebildet ist. An der Technikbox 2 ist im Bereich zwischen der Schwenkkonsole 34 und dem das Sendermodul 32 aufnehmenden Teil der Technikbox 2 eine rinnenförmige Vertiefung 80 vorgesehen, in die bei geschlossenem WC-Sitz 8 / WC-Deckel 10 ein sitzgelenkseitiger Abschnitt der Umfangswandungen des WC-Sitzes 8 eintaucht, so dass dieser bündig auf der Keramik liegt.
  • Dies sieht man in Figur 4, die eine Seitenansicht der geschlossenen WC-Sitzgarnitur mit dem WC-Sitz 8 und dem diesen weitgehend überdeckenden WC-Deckel 10 zeigt. Wie vorstehend erläutert, taucht dabei die Technikbox 2 weitestgehend in den WC-Sitz 8, insbesondere das Unterteil 24 mit der Rückstufung 68 und der Vertiefung 80 ein. In dem dargestellten geschlossenen Zustand liegt die WC-Sitzgarnitur über die Puffer 12 auf der Keramik 82 auf.
  • Figur 5 zeigt eine dreidimensionale Ansicht des WC-Sitzes 8 bei abgenommenen WC-Deckel 10. Demgemäß kragen aus den Kloben 26a, 26b seitlich Rotationskolben 84 eines Dämpfers der WC-Sitzgelenke 4, 6 aus, wobei diese Rotationskolben 84 entweder drehfest oder drehbar in Wirkeingriff mit den entsprechenden Kloben des WC-Deckels 10 stehen, so dass dementsprechend sowohl die Absenkbewegung des WC-Sitzes 8 als auch die Absenkbewegung des WC-Deckels 10 gedämpft ist.
  • Figur 6 zeigt einen Schnitt durch den WC-Sitz 8 entlang der in Figur 1 angedeuteten Schnittebene, die einer Mittelebene der WC-Sitzgarnitur entspricht. Figur 7 zeigt dabei eine vergrößerte Darstellung des klobenseitigen Bereichs in Figur 6. Demgemäß sind die Senderspule 74 und die Empfängerspule 64 so innerhalb der Technikbox 2 bzw. des Aufnahmeraums 28 positioniert, dass sie in geschlossenem Zustand so zueinander relativpositioniert sind, dass die induktive Energieübertragung ermöglicht ist. Dabei sind die beiden Steuerplatinen 66, 72 zum Oberteil 22 bzw. zur Keramik 82 hin orientiert, so dass die Spulen 64, 74 zwischen den beiden Platinen 66, 72 angeordnet sind und somit die Nahfeldübertragung optimiert ist. In dieser Darstellung erkennt man auch recht deutlich, wie der das Sendermodul 32 aufnehmende Teil der Technikbox 2 in die Rückstufung 68 des Unterteils 24 eintaucht. Entsprechend taucht ein gelenkseitiger Umfangsbereich des WC-Sitzes 8 in die Vertiefung 80 ein, so dass die Bauhöhe der WC-Sitzgarnitur mit Bezug zur Keramik minimal ist und eine flache Auflage auf dieser gewährleistet ist.
  • In der Darstellung gemäß Figur 7 sind zur Verdeutlichung nochmals die Fügeausnehmung 56 mit den Fügeflächen 58, 60 und der Fügevorsprung 50 mit den Fügeflächen 52, 54 dargestellt, wobei entlang dieses umlaufenden Fügebereichs die Verklebung eingebracht wird.
  • Wie vorstehend erläutert, wird über die Senderspule 74 des Sendermoduls 32, die in der Technikbox 2 aufgenommen ist, und die Empfängerspule 64 des Empfängermoduls 30, der in den WC-Sitz 8 integriert ist, bei geschlossener Position ein induktives, elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt, wobei die Energieübertragung durch Gegeninduktion zwischen den beiden Spulen 64, 74 erfolgt. Die in der Empfängerspule 64 induzierte Wechselspannung wird dabei gleichgerichtet und über die Steuerelektronik an die im WC-Sitz 8 integrierten Verbraucher, beispielsweise eine Sitzheizung oder Leuchtmittel, weitergegeben.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Spulen 64, 74 nur bei geschlossenem WC-Sitz 8 für die induktive Energieübertragung ausgerichtet. Befindet sich der WC-Sitz 8 in einer anderen Position, beispielsweise in einer Öffnungsposition, erfolgt keine Energieübertragung und somit auch keine Versorgung der Verbraucher. Ein derartiges Konzept ermöglicht die Ansteuerung der Verbraucher ohne aufwendige Sensorik oder Schalter.
  • Selbstverständlich kann die Technikbox auch so ausgeführt sein, dass sie eine von der Verschwenkung des WC-Sitzes unabhängige Ansteuerung der Verbraucher ermöglicht.
  • Offenbart sind eine WC-Sitzgarnitur und ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen WC-Sitzgarnitur, wobei eine Energieversorgung von in einem WC-Sitz integrierten Verbrauchern induktiv erfolgt.
  • Bezugszeichen
  • 1
    WC-Sitzgarnitur
    2
    Technikbox
    4
    Sitzgelenk
    6
    Sitzgelenk
    8
    WC-Sitz
    10
    WC-Deckel
    12
    Puffer
    14
    Seitenwandung
    16
    Seitenwandung
    18
    Stirnseite
    20
    Rückwandung
    22
    Oberteil
    24
    Unterteil
    26
    Kloben
    28
    Aufnahmeraum
    30
    Empfängermodul
    32
    Sendermodul
    34
    Schwenkkonsole
    36
    Seitenwand
    38
    Seitenwand
    40
    Sitzwandung
    42
    Umfangswandung
    44
    Umfangswandung
    46
    Bodenwandung
    50
    Fügevorsprung
    52
    Fügefläche
    54
    Fügefläche
    56
    Fügeausnehmung
    58
    Fügefläche
    60
    Fügefläche
    62
    Verklebung
    64
    Empfängerspule
    66
    Steuerplatine
    68
    Rückstufung
    72
    Steuerplatine
    74
    Senderspule
    76
    Zentriernabe
    78
    Deckel
    80
    Vertiefung
    82
    Keramik
    84
    Rotationskolben

Claims (13)

  1. WC-Sitzgarnitur mit einem WC-Sitz (8) und einem WC-Deckel (10), die schwenkbar mit einer Technikbox (2) verbunden sind, die über keramikseitige Befestigungsmittel mit einer Keramik (82) verbindbar ist, wobei der WC-Sitz (8) mit zumindest einem elektrischen Verbraucher ausgeführt ist und mit einer Einrichtung zur Stromversorgung des elektrischen Verbrauchers, die eine Energieübertragungseinrichtung aufweist, die zur kontaktlosen induktiven Energieübertragung ausgelegt ist, wobei diese zwischen der Technikbox (2) und dem WC-Sitz (8) erfolgt, wobei eine Empfängerspule (64) sitzseitig und eine Senderspule (74) technikboxseitig angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der WC-Sitz zwei Schalenteile hat, die im zusammengefügten Zustand einen Aufnahmeraum (28) begrenzen, in dem die Empfängerspule (64) mit der Steuerelektronik aufgenommen ist.
  2. WC-Sitzgarnitur nach Patentanspruch 1, wobei die Empfängerspule (64) vor dem Verbinden der Schalenteile in den Aufnahmeraum (28) eingelegt ist.
  3. WC-Sitzgarnitur nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die beiden Schalenteile verklebt sind.
  4. WC-Sitzgarnitur nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Empfängerspule (64) auf einer Steuerplatine (66) aufgenommen ist, die ebenfalls im Aufnahmeraum (28) angeordnet ist.
  5. WC-Sitzgarnitur nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei an dem der Technikbox (2) zugewandten Schalenteil eine Rückstufung (68) ausgebildet ist, in die die Technikbox (2) zumindest mit einem die Senderspule (74) aufnehmenden Bereich eintaucht, so dass diese bei geschlossenem WC-Sitz (8) zur Energieversorgung des Verbrauchers in Wirkverbindung mit der Empfängerspule (64) steht.
  6. WC-Sitzgarnitur nach Patentanspruch 5, wobei die Rückstufung (68) den Bereich der Technikbox (2) zur Keramik (82) hin abdeckt.
  7. WC-Sitzgarnitur nach Patentanspruch 5 oder 6, wobei eine Sitzringkante zwischen einem WC-Sitzgelenk (4, 6) und der Senderspule (74) in eine entsprechend ausgeführte rinnenförmige Vertiefung (80) der Technikbox (2) eintaucht.
  8. WC-Sitzgarnitur nach Patentanspruch 5, 6 oder 7, wobei eine Sitzringbreite in dem die Technikbox (2) überdeckenden Bereich größer ist als in den von der Technikbox (2) entfernten Bereichen.
  9. WC-Sitzgarnitur nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Spulen Flachspulen sind.
  10. WC-Sitzgarnitur nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Schalenteile, vorzugsweise aus Urea, gepresst sind.
  11. WC-Sitzgarnitur nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Schalenteile entlang zueinander angestellten Fügeflächen (52, 54, 58, 60) aneinander anliegen, wobei diese vorzugsweise etwa rechtwinklig zueinander angestellt sind.
  12. Verfahren zum Herstellen einer WC-Sitzgarnitur (1) mit einem WC-Sitz (8) und einem WC-Deckel (10), die schwenkbar mit einer Technikbox (2) verbunden sind und die über Befestigungsmittel mit einer Keramik (82) verbindbar ist, wobei der WC-Sitz (8) mit zumindest einem elektrischen Verbraucher ausgeführt ist und wobei eine Einrichtung zur Stromversorgung dieses elektrischen Verbrauchers vorgesehen ist, die eine Energieübertragungseinrichtung aufweist, die zur kontaktlosen induktiven Energieübertragung ausgelegt ist, die zwischen der Technikbox (2) und dem WC-Sitz (8) erfolgt, wobei eine Empfängerspule (64) sitzseitig und eine Senderspule (74) technikboxseitig angeordnet ist und der WC-Sitz (8) zwei Schalenteile hat, die in zusammengefügtem Zustand einen Aufnahmeraum (48) begrenzen, in dem die Empfängerspule (46) aufgenommen ist, wobei zunächst die beiden Schalenteile hergestellt werden, in einem anschließenden Arbeitsgang die Empfängerspule (46) und die zugehörige Steuerelektronik in zumindest eines der Schalenteile eingelegt und anschließend die beiden Schalenteile miteinander verbunden werden.
  13. Verfahren nach Patentanspruch 12, wobei die Verbindung durch Kleben erfolgt.
EP21193328.8A 2020-08-28 2021-08-26 Wc-sitzgarnitur und verfahren zum herstellen einer wc-sitzgarnitur Pending EP3960054A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122540 2020-08-28
DE102021114167 2021-06-01
DE102021114746.8A DE102021114746A1 (de) 2020-08-28 2021-06-08 WC-Sitzgarnitur und Verfahren zum Herstellen einer WC-Sitzgarnitur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3960054A1 true EP3960054A1 (de) 2022-03-02

Family

ID=77519046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21193328.8A Pending EP3960054A1 (de) 2020-08-28 2021-08-26 Wc-sitzgarnitur und verfahren zum herstellen einer wc-sitzgarnitur

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3960054A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022131018A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur
DE102022130797A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Deckel und WC-Sitzgarnitur
EP4378386A1 (de) 2022-12-01 2024-06-05 Hamberger Industriewerke GmbH Sensorik und wc-sitzgarnitur
EP4378391A1 (de) 2022-11-30 2024-06-05 Hamberger Industriewerke GmbH Sitzeinrichtung und modulares system mit einer derartigen sitzeinrichtung
DE102022134969A1 (de) 2022-12-01 2024-06-06 Hamberger Industriewerke Gmbh Sensorik und WC-Sitzgarnitur

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009201559A (ja) 2008-02-26 2009-09-10 Inax Corp 暖房便座装置の給電機構
JP2010125241A (ja) 2008-12-01 2010-06-10 Aichi Electric Co Ltd 暖房便座
DE102010010881A1 (de) 2009-10-08 2011-05-05 Hamberger Industriewerke Gmbh Gelenk zum Befestigen einer WC-Sitzgarnitur
DE202011108948U1 (de) 2011-12-13 2012-06-22 Geberit International Ag WC mit Sitzringheizung
WO2016020409A1 (de) 2014-08-04 2016-02-11 Hamberger Industriewerke Gmbh Wc-sitzgarnitur und verfahren zur herstellung
DE102016108379A1 (de) 2015-05-06 2016-11-10 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur und Dockingstation und Programm
WO2017029369A1 (de) 2015-08-18 2017-02-23 Hamberger Industriewerke Gmbh Wc-sitzgelenkanordnung
WO2017158196A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Hamberger Industriewerke Gmbh Wc-sitzgarnitur, urinal-deckel, verfahren zu deren fertigung
US20190203455A1 (en) 2016-06-23 2019-07-04 Lixil Corporation Toilet device
US20190216275A1 (en) * 2017-04-28 2019-07-18 Toto Ltd. Toilet seat
DE102019110281A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009201559A (ja) 2008-02-26 2009-09-10 Inax Corp 暖房便座装置の給電機構
JP2010125241A (ja) 2008-12-01 2010-06-10 Aichi Electric Co Ltd 暖房便座
DE102010010881A1 (de) 2009-10-08 2011-05-05 Hamberger Industriewerke Gmbh Gelenk zum Befestigen einer WC-Sitzgarnitur
DE202011108948U1 (de) 2011-12-13 2012-06-22 Geberit International Ag WC mit Sitzringheizung
WO2016020409A1 (de) 2014-08-04 2016-02-11 Hamberger Industriewerke Gmbh Wc-sitzgarnitur und verfahren zur herstellung
DE102016108379A1 (de) 2015-05-06 2016-11-10 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur und Dockingstation und Programm
WO2017029369A1 (de) 2015-08-18 2017-02-23 Hamberger Industriewerke Gmbh Wc-sitzgelenkanordnung
WO2017158196A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Hamberger Industriewerke Gmbh Wc-sitzgarnitur, urinal-deckel, verfahren zu deren fertigung
US20190203455A1 (en) 2016-06-23 2019-07-04 Lixil Corporation Toilet device
US20190216275A1 (en) * 2017-04-28 2019-07-18 Toto Ltd. Toilet seat
DE102019110281A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022130797A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Deckel und WC-Sitzgarnitur
EP4374757A1 (de) 2022-11-22 2024-05-29 Hamberger Industriewerke GmbH Wc-deckel und wc-sitzgarnitur
DE102022131018A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur
EP4378391A1 (de) 2022-11-30 2024-06-05 Hamberger Industriewerke GmbH Sitzeinrichtung und modulares system mit einer derartigen sitzeinrichtung
EP4378386A1 (de) 2022-12-01 2024-06-05 Hamberger Industriewerke GmbH Sensorik und wc-sitzgarnitur
DE102022134969A1 (de) 2022-12-01 2024-06-06 Hamberger Industriewerke Gmbh Sensorik und WC-Sitzgarnitur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3960054A1 (de) Wc-sitzgarnitur und verfahren zum herstellen einer wc-sitzgarnitur
DE102019110281B4 (de) WC-Sitzgarnitur
EP0961703B1 (de) Motor-getriebe-einheit für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
EP0482040B1 (de) Elektromotorischer fensterheber
DE102007063585A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP1101891A3 (de) Modulares Fahrzeugtürschloss und -verriegelungseinrichtung und Verfahren
DE102010010881A1 (de) Gelenk zum Befestigen einer WC-Sitzgarnitur
DE102007006540A1 (de) Luftfahrzeugfensterverdunkelungssystem
WO2017029369A1 (de) Wc-sitzgelenkanordnung
DE202010003413U1 (de) Türschloss für insbesondere Gebäudetüren
DE102019110287A1 (de) WC-Sitzgarnitur
DE3609609C2 (de)
DE102015102633A1 (de) Antriebsanordnung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
WO2021123283A1 (de) Wc-sitzgarnitur
EP1108834A3 (de) Türaussengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102016103647A1 (de) Schließhilfsantrieb
DE102021114746A1 (de) WC-Sitzgarnitur und Verfahren zum Herstellen einer WC-Sitzgarnitur
DE102012024690A1 (de) Antriebsanordnung für die motorische Verstellung eines Verschlusselements eines Kraftfahrzeugs
DE10208167A1 (de) Speisesystem
DE10208151A1 (de) Speisesystem
DE102021114903A1 (de) WC-Sitzgarnitur
EP3587152B1 (de) Fahrzeugzusatzgeräte-bediensystem
EP3839357A1 (de) Einbaumodul für ein haushaltgerät und verfahren zum einbau eines haushaltgerätes in einen möbelkorpus
DE102022130797A1 (de) WC-Deckel und WC-Sitzgarnitur
DE102008064442A1 (de) Elektrisches Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220830

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED