DE102008064442A1 - Elektrisches Installationsgerät - Google Patents

Elektrisches Installationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008064442A1
DE102008064442A1 DE102008064442A DE102008064442A DE102008064442A1 DE 102008064442 A1 DE102008064442 A1 DE 102008064442A1 DE 102008064442 A DE102008064442 A DE 102008064442A DE 102008064442 A DE102008064442 A DE 102008064442A DE 102008064442 A1 DE102008064442 A1 DE 102008064442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation device
front element
closure
closure elements
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008064442A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Plsek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merten GmbH
Original Assignee
Merten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merten GmbH filed Critical Merten GmbH
Priority to DE102008064442A priority Critical patent/DE102008064442A1/de
Publication of DE102008064442A1 publication Critical patent/DE102008064442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Installationsgerät (1) bestehend aus einem Gerätesockel (4) und aus einem an dem Gerätesockel (4) befestigten Tragrahmen (5), wobei an einer Rückseite des Gerätesockels (4) Leitungen (12) anschließbar sind und wobei an einer Frontseite des Gerätesockels (4) ein Frontelement (6) befestigt ist, das einen topfförmigen Aufnahmeraum (7) für einen Stecker umfasst. Um ein Installationsgerät (1) zu schaffen, das verschließbar und flachbauend ausgebildet ist, ist in das Frontelement (6) ein Verschluss (13) integriert, der in der Ebene des Frontelementes (6) den Aufnahmeraum (7) verschließend und/oder freigebend bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Installationsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Elektrische Installationsgeräte in Form von Steckdosen werden im Rahmen der Gebäudeinstallationstechnik eingesetzt und in der Regel ortsfest montiert. In Abhängigkeit von dem Einsatzgebiet und -zweck werden diese Steckdosen oftmals mit Deckeln versehen, um das Eindringen von Fremdkörpern zu vermeiden und darüber hinaus auch um einen unberechtigten Zugriff zu verhindern.
  • Aus dem Stand der Technik sind vielfältige Lösungen bekannt, um mit einem Deckel die Öffnung des Steckdosentopfes zu verschließen. Aus der EP 0 786 833 B1 ist es beispielsweise bekannt, gelenkig angeordnete Klappdeckel zu verwenden. Darüber hinaus sind separate Verschlusseinsätze bekannt.
  • Nachteilig ist bei diesen Lösungen, dass die Deckel sowohl in der Verschlussposition als auch in der Öffnungsposition über die übrigen Bauteile des Installationsgerätes, beispielsweise der Zentralplatte oder dem Rahmen, vorstehen. Allgemein besteht das Bedürfnis eine verschließbare aber möglichst flache Baueinheit zu haben, wobei insbesondere im Wohnbereich zusätzlich optisch ansprechende Lösungen erwünscht sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, die vorstehend genannten Nachteile zu beseitigen und ein Installationsgerät zu schaffen, das verschließbar und flachbauend ausgebildet ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung gemäß dem Patentanspruch 1 weist ein Installationsgerät mit einem Verschluss auf, der in ein Frontelement integriert ist und damit flachbauend ausgebildet ist. Im geschlossenen Zustand entsteht eine nahezu flächenbündige Oberfläche zwischen Frontelement und Verschluss, da der Verschluss in der Ebene des Frontelementes öffnet und schließt. Verschlusselemente sind randseitig in dem Frontelement gelagert und geführt und umgeben radial einen mittleren Bereich, vorzugsweise einen Steckdosentopf. Es wird kein zusätzlicher Platz vor oder hinter dem Frontelement benötigt. Vielmehr wird der Verschluss durch Optimierung des Raumes und der Bauteilanordnung in die vorhandene Struktur integriert.
  • Der Verschluss weist mehrere Verschlusselemente auf, die sich in der Ebene des Frontelementes erstrecken und jeweils um ein Festlager bewegbar angeordnet sind. Dabei bewegen sich die Verschlusselemente radial ein- oder auswärts gegenüber dem Mittelpunkt des Frontelementes. Die einzelnen Verschlusselemente sind mechanisch gekoppelt, um einen ordnungsgemäßen Bewegungsablauf der Verschlusselemente beim Öffnen und Schließen des Verschlusses zu gewährleisten. Vorzugsweise sind die Verschlusselemente hierzu an einem Führungselement geführt, wobei Zapfen der Verschlusselemente in kulissenartigen Nuten des Führungselementes gleiten. Das Führungselement umgibt den Steckdosentopf radial, wobei die Verschlusselemente zwischen dem Frontelement und dem Führungselement angeordnet sind. Das Führungselement ist seinerseits radial bewegbar an dem Frontelement befestigt, wobei beispielsweise frontseitig den Verschluss übergreifende Mittel geeignet sind.
  • Der Verschluss kann entweder frontseitig direkt durch Handhabungselemente an dem Frontelement bewegt werden oder durch Automatismen, die an einer zentralen Stelle, beispielsweise über ein Getriebe in Verbindung mit dem Führungselement, den Verschluss antreiben. Neben dem manuell zu bedienenden Verschluss existiert eine Ausführung, bei der die Verschlussmechanik mittels eines entsprechend kleinen Elektromotors elektrisch angetrieben wird. Je nach Ausführung lässt sich die Elektrik auf unterschiedliche Weise aktivieren, beispielsweise direkt mittels einer Funktionstaste am Installationsgerät oder fernbedienbar. Denkbar sind hier vor allem drahtlose Funktionalitäten beispielsweise Funk- oder IR-Komponenten. Von Vorteil ist eine sensorische Erfassung sich nähernder Metalle, z. B. der Kontaktstifte eines Gerätesteckers, um hierdurch eine automatische Öffnung des Verschlusses zu bewirken. Darüber hinaus ist auch eine Berechtigungsabfrage möglich, so dass nur mittels spezieller Zugangsparameter, beispielsweise Transpondersignale oder Zahlencodes, eine Öffnung des Verschlusses erfolgt. Praktischerweise existieren deshalb unterschiedlich ausgestattete Frontelemente, die je nach Anwendungsfall einsetzbar sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung lassen sich die Frontelemente einschließlich der Verschlusselemente durch entsprechend gestaltete Oberflächen nahtlos an die Oberflächen der Umgebung anpassen und damit integrieren. Denkbar sind auch informative Beschriftungen und Bedruckungen der Verschlusselemente.
  • Es wird ein universell verwendbares Frontelement geschaffen, mit dem im Bedarfsfall bestehende Installationsgeräte umgerüstet werden können. Wesentlich ist dabei, dass zur Aufrüstung des Installationsgerätes lediglich das gerätespezifische Frontelement ausgetauscht werden muss. Eine Demontage des Gerätesockels bzw. des Tragrahmens ist nicht notwendig. Die vorhandene Geometrie der Gerätesockel kann unverändert genutzt werden, da die Befestigungspunkte und Kontaktpunkte erhalten bleiben.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Aufbau eines Installationsgerätes.
  • 2a–f schematisch den Aufbau eines Frontelementes des Installationsgerätes und einen Öffnungszyklus eines Verschlusses.
  • 35 perspektivische Ansichten einer Aufputzanordnung in verschiedenen Öffnungszyklen.
  • Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind in der nachfolgenden Beschreibung mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Nachfolgend wird der Aufbau und die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Installationsgerätes 1 näher beschrieben. Beispielhaft ist dabei ein Installationsgerät 1 in Form einer Steckdose dargestellt, die in einem Installationsgehäuse 2 befestigt ist, welches ortsfest in einer Gebäudewand 3 fixiert ist. Die Steckdose 1 weist einen Gerätesockel 4 auf, den außenseitig ein Tragrahmen 5 umgibt, der die Befestigung der Steckdose 1 in dem Installationsgehäuse 2 ermöglicht. Frontseitig ist ein Frontelement 6 befestigt, in dem ein Aufnahmeraum 7 für einen Gerätestecker 8 ausgebildet ist und das je nach Anwendung ein- oder mehrteilig sein kann. In dem Gerätesockel 4 sind Anschlussklemmen 9 und damit verbundene metallische Kontaktelemente angeordnet, in die frontseitig Anschlusskontakte 10 des Gerätesteckers 8 gesteckt werden. Des weiteren ist in dem Gerätesockel 4 ein nicht dargestellter Erdungsbügel angeordnet, der zur frontseitigen Kontaktierung eines Erdungskontaktes des Gerätesteckers 8 dient. Eine wandseitig verlegte Versorgungsleitung 11 versorgt die Steckdose 1 mit einer Netzspannung, wobei die einzelnen Leitungen 12 lösbar in den Anschlussklemmen 9 fixiert sind. (1)
  • In den 2a–f ist eine Innenansicht eines Frontelementes 6 dargestellt, so dass die Bauteile eines darin integrierten Verschlusses 13 sichtbar sind. Der Verschluss 13 weist mehrere Verschlusselemente 14 auf, die flügelartig ausgebildet sind und in einer kreisförmigen Ausnehmung 21 des Frontelementes 6 angeordnet sind. Die Verschlusselemente 14 sind jeweils um ein Festlager 15 bewegbar angeordnet und mechanisch gekoppelt, um einen ordnungsgemäßen Bewegungsablauf beim Öffnen und Schließen des Verschlusses 13 zu gewährleisten. Hierzu sind die Verschlusselemente 14 in einem sie teilweise überdeckenden Führungselement 16 geführt, wobei Zapfen 17 der Verschlusselemente 14 in kulissenartigen Nuten 18 des Führungselementes 16 gleiten. Das Führungselement 16 ist ringförmig ausgebildet und radial um den Aufnahmeraum 7 bewegbar an dem Frontelement 6 befestigt, wobei an dem Frontelement 6 angeordnete Mittel 22 das Führungselement 16 übergreifen. Eine vorgespannte Feder 19 greift an dem Führungselement 16 an, um nach einem ersten Bewegungsimpuls eine nahezu automatische Öffnung oder Schließung des Verschlusses 13 zu ermöglichen bzw. die Öffnungsposition zu sichern.
  • Anhand der 2a–f ist ein Öffnungszyklus des Verschlusses 13 zu verfolgen. Im geschlossenen Zustand entsteht eine nahezu flächenbündige Oberfläche zwischen Frontelement 6 und Verschluss 13. Bei der Öffnung bewegen sich die Verschlusselemente 14 geführt durch das Führungselement 16 gleichmäßig radial auswärts gegenüber dem Mittelpunkt des Frontelementes 6 und geben den Steckdosentopf 7 frei, so dass ein Gerätestecker 8 eingeführt werden kann. Den ordnungsgemäßen Bewegungsablauf der Verschlusselemente 14 gewährleistet das umgebende Führungselement 16, wobei die Zapfen 17 der Verschlusselemente 14 in den Nuten 18 gleiten. Im geschlossenen Zustand entsteht eine nahezu flächenbündige Oberfläche zwischen Frontelement 6 und Verschluss 13. Die Verschlusselemente 14 befinden sich vollständig randseitig in dem Frontelement 6 und umgeben radial den Steckdosentopf 7.
  • In 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer Aufputzinstallation dargestellt, wobei hier insbesondere Handhabungselemente 20 sichtbar sind, die eine frontseitige manuelle Bewegung des Verschlusses 13 ermöglichen. Weitere nicht dargestellte Ausführungen ergeben sich insbesondere durch Automatismen, die an einer zentralen Stelle, beispielsweise über ein Getriebe in Verbindung mit dem Führungselement 16, den Verschluss 13 antreiben.
  • Die vorstehende Beschreibung des Ausführungsbeispieles dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • 1
    Installationsgerät
    2
    Installationsgehäuse
    3
    Gebäudewand
    4
    Gerätesockel
    5
    Tragrahmen
    6
    Frontelement
    7
    Aufnahmeraum (Steckdosentopf)
    8
    Gerätestecker
    9
    Anschlussklemmen
    10
    Anschlusskontakte
    11
    Versorgungsleitung
    12
    Leitungen
    13
    Verschluss
    14
    Verschlusselement
    15
    Festlager
    16
    Führungselement
    17
    Zapfen
    18
    Nut
    19
    Feder
    20
    Handhabungselemente
    21
    Ausnehmung
    22
    Mittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0786833 B1 [0003]

Claims (14)

  1. Installationsgerät (1) bestehend aus einem Gerätesockel (4) und aus einem an dem Gerätesockel (4) befestigten Tragrahmen (5), wobei an einer Rückseite des Gerätesockels (4) Leitungen (12) anschließbar sind und wobei an einer Frontseite des Gerätesockels (4) ein Frontelement (6) befestigt ist, das einen topfförmigen Aufnahmeraum (7) für einen Stecker umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in das Frontelement (6) ein Verschluss (13) integriert ist, der in der Ebene des Frontelementes (6) den Aufnahmeraum (7) verschließend und/oder freigebend bewegbar ist.
  2. Installationsgerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (13) mehrere Verschlusselemente (14) aufweist.
  3. Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (14) rückseitig in einer Ausnehmung (21) an dem Frontelement (6) gelagert sind und frontseitig an einem den Aufnahmeraum (7) umgebenden Führungselement (16) kulissenartig geführt sind.
  4. Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (16) drehbeweglich an dem Frontelement (6) befestigt ist.
  5. Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (14) je ein Festlager (15) aufweisen.
  6. Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (14) radial einwärts und radial auswärts bewegbar sind.
  7. Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (14) mechanisch gekoppelt sind.
  8. Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (13) manuell mittels an dem Frontelement (6) ausgebildeten Handhabungselementen (20) betätigbar ist.
  9. Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (14) an einer zentralen Stelle antreibbar sind.
  10. Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (13) automatisch öffnet und schließt.
  11. Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Automatik durch Knopf oder per Fernauslösung aktivierbar ist.
  12. Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Automatik elektrisch antreibbar ist.
  13. Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Automatik durch sensorische Erfassung eines Parameters aktiviert wird.
  14. Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Installationsgerät einen Aufnahmeraum (7) für einen frontseitig einsteckbaren Gerätestecker (8) aufweist.
DE102008064442A 2008-12-22 2008-12-22 Elektrisches Installationsgerät Withdrawn DE102008064442A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064442A DE102008064442A1 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Elektrisches Installationsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064442A DE102008064442A1 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Elektrisches Installationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008064442A1 true DE102008064442A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=42220923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008064442A Withdrawn DE102008064442A1 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Elektrisches Installationsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008064442A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014351U1 (de) * 2010-10-18 2012-01-24 Schletter Gmbh Verriegelbare Anbausteckdose
DE202010015794U1 (de) * 2010-11-25 2012-03-01 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Elektrische Verbindungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0786833B1 (de) 1996-01-29 2003-04-16 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckdose mit einem Modul für Zusatzfunktionen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0786833B1 (de) 1996-01-29 2003-04-16 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckdose mit einem Modul für Zusatzfunktionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014351U1 (de) * 2010-10-18 2012-01-24 Schletter Gmbh Verriegelbare Anbausteckdose
DE202010015794U1 (de) * 2010-11-25 2012-03-01 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Elektrische Verbindungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063585B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP0482040A1 (de) Elektromotorischer fensterheber.
DE102010041317A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102010041314A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
EP2368295B1 (de) Verschlusssystem für eine steckdose
EP2497173B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von elektrischen bauteilen
DE102008064442A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP2267854A1 (de) Bajonettverschluss mit Selbstkontaktierung
DE102007063584B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE202018101278U1 (de) Steckverbindermodul für einen modularen Industriesteckverbinder zur Übertragung hoher Datenraten
EP1790814A1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE202008008610U1 (de) Verriegelte Steckdose
DE202006001398U1 (de) Stromadapter mit mehrfachwinkeligen Steckverbindungsmöglichkeiten
EP2043118A2 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102007063587B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102014107190A1 (de) Sicherung einer Schließstellung eines Schließorgans einer Einhausung
DE102022112710B3 (de) Dockingstation, Ladesystem und Computerprogrammprodukt
EP3044040A1 (de) Komponententräger
DE102013106411A1 (de) Lampenbefestigungssystem
DE8517303U1 (de) Installationseinrichtung
DE102006054186A1 (de) Steckeranordnung bei einem Hilfsantrieb für ein Fahrzeug
DE102008037738A1 (de) Elektrische Steckverbindung und elektrisches Gerät
DE202015106378U1 (de) Beleuchtungsanlage
DE202012000640U1 (de) Phasenwendewalze für Steckdosen
DE6752941U (de) Endschalteranordnung des elektromotorischen antriebs eines jalousienaufzuges o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination