DE202006001398U1 - Stromadapter mit mehrfachwinkeligen Steckverbindungsmöglichkeiten - Google Patents

Stromadapter mit mehrfachwinkeligen Steckverbindungsmöglichkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE202006001398U1
DE202006001398U1 DE200620001398 DE202006001398U DE202006001398U1 DE 202006001398 U1 DE202006001398 U1 DE 202006001398U1 DE 200620001398 DE200620001398 DE 200620001398 DE 202006001398 U DE202006001398 U DE 202006001398U DE 202006001398 U1 DE202006001398 U1 DE 202006001398U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed
power adapter
movable
contact points
plug socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620001398
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YANG, CHUN-LIAN, CN
Original Assignee
YANG CHUN LIAN
Yang Chun-Lian Songgang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YANG CHUN LIAN, Yang Chun-Lian Songgang filed Critical YANG CHUN LIAN
Publication of DE202006001398U1 publication Critical patent/DE202006001398U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/04Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6675Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in power supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/945Holders with built-in electrical component

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Stromadapter mit mehrfachwinkeligen Steckverbindungsmöglichkeiten, aufweisend einen Gehäusekörper (1), einen Schaltkreis (2), ein Ausgangskabel (3) sowie einen mit einer Außenstromversorgung verbundenen Steckerteil (4),
dadurch gekennzeichnet,
dass der Steckerteil (4) einen feststehenden Sockel (41), einen dem feststehenden Sockel (41) entsprechenden beweglichen Steckersockel (42) und einen die Bewegung des beweglichen Steckersockels (42) begrenzenden Abstandteil (5) aufweist;
dass der feststehende Sockel (41) am Gehäusekörper 1 angeordnet ist und mit mindestens zwei jeweils an den Schaltkreis (2) elektrisch angeschlossenen festen Kontaktpunkten 411, 412 versehen ist; und
dass der bewegliche Steckersockel (42) mit dem feststehenden Sockel (41) zusammenwirkt und somit auf derselben Fläche den Winkel ändern kann, wobei der bewegliche Steckersockel (42) mit zwei beweglichen Kontaktpunkten (421) und (422) versehen ist, die jeweils mit den vorstehenden zwei festen Kontaktpunkten (411), (412) in Kontakt stehen und zugleich jeweils an die zwei Stifte (423), (424) am beweglichen Steckersockel (42) elektrisch angeschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stromadapter mit mehrfachwinkeligen Steckverbindungsmöglichkeiten, der unter die Kategorie der Einrichtungen zum Stromaustausch fällt, insbesondere einen Stromadapter, der zur Aufladung von kleinen Elektrogeräten dient.
  • Bei den bekannten Stromadaptern, die kleinen Elektrogeräten die elektrische Aufladung ermöglichen, sind Stifte zur Stromübertragung in fester Richtung angeordnet. Bei der Verwendung der bekannten Stromadapter kommt es des öfteren vor, dass Stecker von mehreren Elektrogeräten gleichzeitig in einer einzigen Steckdose stecken, und dass der Stecker irgendeines Elektrogeräts aufgrund der verwendeten anderen Stecker nicht genügend Platz zum Stecken erhält und also nicht zur Nutzung kommen kann, was sich als ein Problem bei der Benutzung darstellt. Darüber hinaus unterscheiden sich in verschiedenen Regionen der Erde die Stecktypen solcher Stifte; unter anderem gibt es z.B. zwei parallele scheibenförmige Stifte, zwei nicht-parallele scheibenförmige Stifte oder zwei zylinderförmige Stifte. Dies führt zu Anpassungsproblemen derartiger Stromadapter in den verschiedenen Regionen der Erde.
  • Vom oben dargestellten Problem ausgehend bemüht sich der Erfinder, einen Stromadapter zu schaffen, der die vorstehenden Probleme lösen kann.
  • Der erfindungsgemäße Stromadapter mit mehrfachwinkeligen Steckverbindungsmöglichkeiten setzt erstens einen beweglichen Steckerteil ein und löst das zuvor dargestellte technische Problem, dass die Benutzung aufgrund des begrenzten Raums aus dem Stand der Technik beeinträchtigt wird, durch Winkelwechseln.
  • Zweitens wendet der erfindungsgemäße Stromadapter mit mehrfachwinkeligen Steckverbindungsmöglichkeiten die Abnehmbarkeits- und Trennbarkeitstechnik am beweglichen Steckerteil an, um das technische Problem betreffs der Anpassungsunfähigkeit des herkömmlichen Stromadapters zu lösen.
  • Drittens bringt der erfindungsgemäße Stromadapter mit mehrfachwinkeligen Steckverbindungsmöglichkeiten die Technik des axialen und radialen Abstandes zum Einsatz, um zu vermeiden, dass der bewegliche Steckerteil verrutscht und sich löst.
  • Zur Lösung der o.g. Probleme stellt die Erfindung einen Stromadapter mit mehrfachwinkeligen Steckverbindungsmöglichkeiten bereit, der einen Gehäusekörper, einen Schaltkreis, ein Ausgangskabel sowie einen mit einer Außenstromversorgung verbundenen Steckerteil aufweist, wobei gilt: der Steckerteil umfasst weiterhin einen feststehenden Sockel, einen dem feststehenden Sockel entsprechenden beweglichen Steckersockel und einen die Bewegung des feststehenden Sockels begrenzenden Abstandteil;
    Der feststehende Sockel ist am Gehäusekörper angeordnet und besitzt mindestens zwei feste Kontaktpunkte , die jeweils an den Schaltkreis elektrisch angeschlossen sind;
    Der bewegliche Steckersockel wirkt mit dem feststehenden Sockel zusammen und kann auf derselben Fläche den Winkel ändern; zudem ist der bewegliche Steckersockel mit zwei beweglichen Kontaktpunkten versehen, die jeweils mit den vorstehenden zwei festen Kontaktpunkten in Kontakt stehen und zugleich jeweils an die zwei Stifte am beweglichen Steckersockel elektrisch angeschlossen sind.
  • Sollte ein Stromadapter nun aufgrund der Begrenzung des Raums der senkrechten Dimension der Steckerdose an der Nutzung gehindert werden, können ihre Stifte also dann in einen anderen Winkel gebracht werden, z.B. waagerecht oder schräg eingesteckt werden, um die Nutzung des Stromadapters zu gewährleisten.
  • Des weiteren umfasst der Abstandteil eine zwischen dem feststehenden Sockel und dem beweglichen Steckersockel angeordnete axiale Abstandseinrichtung; zudem umfasst der Abstandteil eine zwischen dem Gehäusekörper und dem beweglichen Steckersockel angeordnete radiale Abstandseinrichtung. Mittels der axialen und radialen Abstandteileinrichtung wird der bewegliche Steckersockel sowohl axial als auch radial positionierbar und somit davor bewahrt, zu verrutschen und sich zu lösen.
  • Drittens umfasst die eventuell als block- bzw. verschlussartig auszubildende axiale Abstandseinrichtung ein festes Blockelement und eine bewegliche Verschlussnut, wobei das feste Blockelement auf der Innenseite des feststehenden Sockels angeordnet ist, und die bewegliche Verschlussnut am Außenrand des mit dem feststehenden Sockel in Kontakt stehenden beweglichen Steckersockels angeordnet ist. Das feste Blockelement kann in der beweglichen Verschlussnut aufgenommen werden. Die quasi block- bzw. verschlussartig ausgebildete axiale Abstandseinrichtung ist leicht abzunehmen und zu demontieren und kann daher je nach dem Stecktyp der jeweiligen Stifte ausgewechselt werden, um eine universale Nutzung des Stromadapters zu gewährleisten.
  • Im Folgenden werden Merkmale und Techniken der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale zerlegte Darstellung eines erfindungsgemäßen Stromadapters;
  • 2 eine Teilschnittzeichnung eines erfindungsgemäßen Stromadapters nach der Zusammensetzung gemäß der in 1 dargestellten axialen Abstandseinrichtung;
  • 3 eine Teilschnittzeichnung eines erfindungsgemäßen Stromadapters nach der Zusammensetzung gemäß der in 1 dargestellten radialen Abstandseinrichtung;
  • 4 eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Stromadapters beim Einsatz einer kontinuierlichen zahnförmigen Rast für den Steckerteil;
  • 5 eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Stromadapters beim Einsatz eines ringförmigen festen Kontaktpunktes für den Steckerteil;
  • 6 eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Stromadapters beim Einsatz einer runden Scheibe zusammen mit dem ringförmigen festen Kontaktpunkt für den Steckerteil; und
  • 7 eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Stromadapters beim Einsatz eines bogenförmigen festen Kontaktpunktes für den Steckerteil.
  • Gemäß den 1 bis 7 umfasst der erfindungsgemäße Stromadapter mit mehrfachwinkeligen Steckverbindungsmöglichkeiten einen Gehäusekörper 1, einen Schaltkreis 2, ein Ausgangskabel 3 sowie einen mit einer Außenstromversorgung verbundenen Steckerteil 4.
  • Der Steckerteil 4 umfasst einen feststehenden Sockel 41 und einen beweglichen Steckersockel 42, wobei der feststehende Sockel 41 am Gehäusekörper 1 angeordnet ist, und der bewegliche Steckersockel 42 mit dem feststehenden Sockel 41 zusammenwirkt und somit auf derselben Fläche die Winkel wechseln kann. Ferner ist der feststehende Sockel 41 mit zwei festen Kontaktpunkten 411, 412 versehen, die jeweils an den Schaltkreis 2 elektrisch angeschlossen sind. Der bewegliche Steckersockel 42 ist mit zwei beweglichen Kontaktpunkten 421, 422 versehen, die jeweils mit den vorstehenden zwei festen Kontaktpunkten 411, 412 in Kontakt stehen und zugleich jeweils an die zwei Stifte 423, 424 am beweglichen Steckersockel 42 elektrisch angeschlossen sind. Zudem weist der Steckerteil 4 einen Abstandteil 5 auf, der die Bewegung des beweglichen Steckersockels 42 begrenzen kann.
  • Sollte ein Stromadapter nun aufgrund der Begrenzung des Raumes der senkrechten Dimension der Steckerdose an der Nutzung gehindert werden, können ihre Stifte also in einen anderen Winkel gebracht werden, z.B. waagerecht oder schräg eingesteckt werden, um die Nutzung des Stromadapters zu gewährleisten. Außerdem kann der Abstandteil 5 den beweglichen Steckersockel 42 befestigen, um ihn davor zu bewahren, zu verrutschen und sich zu lösen.
  • Gemäß den 1 bis 3 ist der Abstandteil 5 mit einer axialen Abstandseinrichtung 51 oder einer radialen Abstandseinrichtung 52 oder beiden 51, 52 gleichzeitig versehen.
  • Gemäß den 1 und 2 ist die axiale Abstandseinrichtung 51 zwischen dem feststehenden Sockel 41 und dem beweglichen Steckersockel 42 angeordnet, um den beweglichen Steckersockel 42 und den feststehenden Sockel 41 axial zu positionieren, damit der bewegliche Steckersockel 42 nicht axial entflieht.
  • Gemäß den 1 bis 3 ist die radiale Abstandseinrichtung 52 zwischen dem Gehäusekörper 1 und dem beweglichen Steckersockel 42 angeordnet, um den beweglichen Steckersockel 42 und den Gehäusekörper 1 radial zu positionieren, damit der bewegliche Steckersockel 42 nicht radial entflieht.
  • Gemäß 2 kann die axiale Abstandseinrichtung 51 konkret verschieden gestaltet werden. Nun wird nur eine einzige von den möglichen Gestaltungen dargestellt. Die als block- bzw. verschlussartig ausgebildete axiale Abstandseinrichtung 51 umfasst ein festes Blockelement 511 und eine bewegliche Verschlussnut 512, wobei das feste Blockelement 511 auf der Innenseite des feststehenden Sockels 41 angeordnet ist, und die bewegliche Verschlussnut 512, die zur Aufnahme des festen Blockelements 511 dient, am Außenrand des mit dem feststehenden Sockel 41 in Kontakt stehenden beweglichen Steckersockels 42 angeordnet ist. Wenn der bewegliche Steckersockel 42 in den feststehenden Sockel 41 eingesetzt wird, wird das feste Blockelement 511 in die bewegliche Verschlussnut 512 einrasten, und somit wird der bewegliche Steckersockel 42, da der feststehende Sockel 41 am Gehäusekörper 1 befestigt ist, axial positioniert und vor Verrutschen und Ablösen geschützt.
  • Gemäß 2 bestehen ebenfalls viele unterschiedliche Konzepte bezüglich der Formgestaltung der beweglichen Verschlussnut 512. Vom bequemen Abnehmen und Demontieren ausgehend und zu Gunsten der Bearbeitung soll der Unterteil der beweglichen Verschlussnut 512 bevorzugterweise L-förmig ausgebildet werden. Wenn der bewegliche Steckersockel 42 in den feststehenden Sockel 41 eingesetzt wird, wird das feste Blockelement 511 durch die untere Öffnung der L-förmigen beweglichen Verschlussnut 512 in die senkrechte Nut der beweglichen Verschlussnut 512 einrasten; wenn das feste Blockelement 511 zur Stelle der waagerechten Nut der beweglichen Verschlussnut 512 gelangt, soll der bewegliche Steckersockel 42 so gedreht werden, dass das feste Blockelement 511 in die waagerechte Nut der L-förmigen beweglichen Verschlussnut 512 hineinkommt, damit der bewegliche Steckersockel 42 axial positioniert wird. Nun kann der Benutzer also beim Reisen in andere Regionen der Welt stets die der jeweiligen Region entsprechenden Stifte einsetzen und somit das Anpassungsproblem beim herkömmlichen Stromadapter leicht lösen.
  • Gemäß 3 stehen, wie bei der oben genannten axialen Abstandseinrichtung 51, ebenfalls viele verschiedene Gestaltungsvarianten für die radiale Abstandseinrichtung 52 zur Verfügung. Hierzu ein Beispiel: Die radiale Abstandseinrichtung 52 weist ein Rastelement 521 und einen festen Klemmhebel 522 auf, wobei das Rastelement 521 am Unterrand des beweglichen Steckersockels 42 angeordnet ist, und der feste Klemmhebel 522 am Gehäusekörper 1 angeordnet ist. Der feste Klemmhebel 522 ist mit dem Gehäusekörper 1 elastisch verbunden, und am festen Klemmhebel 522 ist ein erhöhter Klemmblock 523 an der dem Rastelement 521 entsprechenden Stelle vorgesehen. Nachdem der bewegliche Steckersockel 42 an der richtigen Stelle angebracht worden ist, wird der feste Klemmhebel 522 mithilfe seiner Elastizität den Klemmblock 523 in das am Unterrand des beweglichen Steckersockels 42 befindliche Rastelement 521 einrasten lassen, so dass der bewegliche Steckersockel 42 radial befestigt wird und sich nicht mehr drehen kann. Soll der bewegliche Steckersockel 42 abgenommen werden, dann soll der feste Klemmhebel 522 so abgedrückt werden, dass der Klemmblock 523 aus dem Rastelement 521 herausspringt. Somit wird die radiale Abstandsfunktion außer Kraft gesetzt, und der bewegliche Steckersockel 42 kann sich dadurch drehen und abgenommen werden. Dieses Gestaltungskonzept ist sowohl allein als auch mit der vorher genannten axialen Abstandseinrichtung 51 zusammen durchführbar.
  • Betreffs des beweglichen Steckersockels 42, der sich drehen und somit den Winkel ändern kann, hat das Rastelement 521 gemäß 4 eine kontinuierlich zahnförmige Gestalt. Dies gewährleistet, dass der Klemmblock 523 an vielen Stellen in das Rastelement 521 einrasten und sodann den radialen Abstand schaffen kann.
  • Des weiteren können die festen Kontaktpunkte des feststehenden Sockels 41 unter unterschiedlichen Umständen und gemäß den Sicherheitsanforderungen der Elektrogeräte auch als 4, 6 oder 8 Punkte konzipiert und entlang dem Umfang des feststehenden Sockels 41 gleichmäßig angeordnet werden, damit der Anschluss der zwei beweglichen Kontaktpunkte 421, 422 des beweglichen Steckersockels 42 an die zwei festen Kontaktpunkte 411, 412 an vielen verschiedenen Stellen gewährleistet werden kann.
  • In Bezug auf den Stromadapter, der durch das Drehen den Winkel der Stifte kontinuierlich ändert, sollen die genannten festen Kontaktpunkte 411, 412 nicht in der Art des punktuellen Kontakts und des Anschlusses, sondern bandförmig konzipiert werden. Gemäß den 5 und 6 stellt der feste Kontaktpunkt 412 des feststehenden Sockels 41 eine in der Mitte angeordnete runde Scheibe oder einen Ring dar, während der feste Kontaktpunkt 411 einen Ring mit einem anderen Radius als dem des festen Kontaktpunkts 412 darstellt.
  • Eventuell können gemäß 7 beide festen Kontaktpunkte 411, 412 des feststehenden Sockels 41 eine rundbogenförmige Scheibe mit dem gleichen Radius darstellen und entlang dem Umfang des Sockels gleichmäßig angeordnet werden.
  • Insgesamt betrifft die Erfindung einen Stromadapter mit mehrfachwinkeligen Steckverbindungsmöglichkeiten, insbesondere einen, der die Funktionen der Stromaufladung von kleinen Elektrogeräten und mehrfachwinkelige Steckverbindung aufweist. Der Stromadapter weist dabei einen Gehäusekörper (1), einen Schaltkreis (2), ein Ausgangskabel (3) sowie einen mit einer Außenstromversorgung verbundenen Steckerteil (4) auf. Der Steckerteil (4) hat außerdem einen feststehenden Sockel (41), einen dem feststehenden Sockel (41) entsprechenden beweglichen Steckersockel (42) und einen die Bewegung des feststehenden Sockels (41) begrenzenden Abstandteil (5), wobei der feststehende Sockel (41) am Gehäusekörper (1) mindestens zwei feste Kontaktpunkte (411) , (412) besitzt, die jeweils an den Schaltkreis (2) elektrisch angeschlossen sind, und wobei der bewegliche Steckersockel (42) mit dem feststehenden Sockel (41) zusammenwirkt und auf derselben Fläche die Winkel ändern kann. Der bewegliche Steckersockel (42) ist zudem mit zwei beweglichen Kontaktpunkten (421), (422) versehen, die jeweils mit den vorstehenden zwei festen Kontaktpunkten (411), (412) in Kontakt stehen und zugleich jeweils an die zwei Stifte (423), (424) am beweglichen Steckersockel (42) elektrisch angeschlossen sind.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • 1
    Gehäusekörper
    2
    Schaltkreis
    3
    Ausgangskabel
    4
    Steckerteil
    41
    Feststehender Sockel
    411
    Fester Kontaktpunkt
    412
    Fester Kontaktpunkt
    42
    Beweglicher Steckersockel
    421
    Beweglicher Kontaktpunkt
    422
    Beweglicher Kontaktpunkt
    423
    Stift
    424
    Stift
    5
    Abstandteil
    51
    Axiale Abstandseinrichtung
    511
    Festes Blockelement
    512
    Bewegliche Verschlussnut
    52
    Radiale Abstandseinrichtung
    521
    Rastelement
    522
    Fester Klemmhebel
    523
    Klemmblock

Claims (13)

  1. Stromadapter mit mehrfachwinkeligen Steckverbindungsmöglichkeiten, aufweisend einen Gehäusekörper (1), einen Schaltkreis (2), ein Ausgangskabel (3) sowie einen mit einer Außenstromversorgung verbundenen Steckerteil (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Steckerteil (4) einen feststehenden Sockel (41), einen dem feststehenden Sockel (41) entsprechenden beweglichen Steckersockel (42) und einen die Bewegung des beweglichen Steckersockels (42) begrenzenden Abstandteil (5) aufweist; dass der feststehende Sockel (41) am Gehäusekörper 1 angeordnet ist und mit mindestens zwei jeweils an den Schaltkreis (2) elektrisch angeschlossenen festen Kontaktpunkten 411, 412 versehen ist; und dass der bewegliche Steckersockel (42) mit dem feststehenden Sockel (41) zusammenwirkt und somit auf derselben Fläche den Winkel ändern kann, wobei der bewegliche Steckersockel (42) mit zwei beweglichen Kontaktpunkten (421) und (422) versehen ist, die jeweils mit den vorstehenden zwei festen Kontaktpunkten (411), (412) in Kontakt stehen und zugleich jeweils an die zwei Stifte (423), (424) am beweglichen Steckersockel (42) elektrisch angeschlossen sind.
  2. Stromadapter mit mehrfachwinkeligen Steckverbindungsmöglichkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandteil (5) mit einer axialen Abstandseinrichtung (51) versehen ist, die zwischen dem feststehenden Sockel (41) und dem beweglichen Steckersockel (42) angeordnet ist.
  3. Stromadapter mit mehrfachwinkeligen Steckverbindungsmöglichkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandteil (5) mit einer radialen Abstandseinrichtung (52) versehen ist, die zwischen dem Gehäusekörper (1) und dem beweglichen Steckersockel (42) angeordnet ist.
  4. Stromadapter mit mehrfachwinkeligen Steckverbindungsmöglichkeiten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Abstandseinrichtung (52) ein Rastelement (521) und einen festen Klemmhebel (522) aufweist, wobei das Rastelement (521) am Unterrand des beweglichen Steckersockels (42) angeordnet ist, und der feste Klemmhebel (522) am Gehäusekörper (1) angeordnet ist, wobei der feste Klemmhebel (522) mit dem Gehäusekörper (1) elastisch verbunden ist und am festen Klemmhebel (522) noch ein erhöhter Klemmblock (523) an der dem Rastelement (521) entsprechenden Stelle vorgesehen ist, wobei der Klemmblock (523) in dem Rastelement (521) einrastet.
  5. Stromadapter mit mehrfachwinkeligen Steckverbindungsmöglichkeiten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (521) eine kontinuierlich zahnförmige Form hat.
  6. Stromadapter mit mehrfachwinkeligen Steckverbindungsmöglichkeiten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandteil (5) mit einer radialen Abstandseinrichtung (52) versehen ist, die zwischen dem Gehäusekörper (1) und dem beweglichen Steckersockel (42) angeordnet ist.
  7. Stromadapter mit mehrfachwinkeligen Steckverbindungsmöglichkeiten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Abstandseinrichtung (52) ein Rastelement (521) und einen festen Klemmhebel (522) aufweist, wobei das Rastelement (521) am Unterrand des beweglichen Steckersockels (42) angeordnet ist, und der feste Klemmhebel (522) am Gehäusekörper (1) angeordnet ist, wobei der feste Klemmhebel (522) mit dem Gehäusekörper (1) elastisch verbunden ist und am festen Klemmhebel (522) noch ein erhöhter Klemmblock (523) an der dem Rastelement (521) entsprechenden Stelle vorgesehen ist, wobei der Klemmblock (523) in dem Rastelement (521) einrastet.
  8. Stromadapter mit mehrfachwinkeligen Steckverbindungsmöglichkeiten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (521) eine kontinuierlich zahnförmige Form hat.
  9. Stromadapter mit mehrfachwinkeligen Steckverbindungsmöglichkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Abstandseinrichtung (51) mindestens ein festes Blockelement (511) und mindestens eine bewegliche Verschlussnut (512) umfasst, wobei das feste Blockelement (511) auf der Innenseite des feststehenden Sockels (41) angeordnet ist, und die bewegliche Verschlussnut (512), die zur Aufnahme des festen Blockelements (511) dient, am Außenrand des mit dem feststehenden Sockel (41) in Kontakt stehenden beweglichen Steckersockels (42) angeordnet ist.
  10. Stromadapter mit mehrfachwinkeligen Steckverbindungsmöglichkeiten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Verschlussnut (512) in Form einer L-förmigen Nut ausgebildet ist, deren Unterteil als Öffnung ausgebildet ist.
  11. Stromadapter mit mehrfachwinkeligen Steckverbindungsmöglichkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Kontaktpunkte des feststehenden Sockels (41) als 4, 6 oder 8 Punkte konzipiert und entlang dem Umfang des feststehenden Sockels (41) gleichmäßig angeordnet sind.
  12. Stromadapter mit mehrfachwinkeligen Steckverbindungsmöglichkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden festen Kontaktpunkte (411), (412) des feststehenden Sockels (41) eine in der Mitte angeordnete runde Scheibe oder einen Ring darstellt, während der andere feste Kontaktpunkt (411) einen Ring mit einem anderen Radius als dem des festen Kontaktpunkts (412) darstellt.
  13. Stromadapter mit mehrfachwinkeligen Steckverbindungsmöglichkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden festen Kontaktpunkte (411), (412) des feststehenden Sockels (41) eine rundbogenförmige Scheibe mit dem gleichen Radius darstellen und entlang dem Umfang des Sockels gleichmäßig angeordnet sind.
DE200620001398 2005-09-23 2006-01-30 Stromadapter mit mehrfachwinkeligen Steckverbindungsmöglichkeiten Expired - Lifetime DE202006001398U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW94216488U TWM284118U (en) 2005-09-23 2005-09-23 Power adapter with a rotatable connector
TW94216488 2005-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006001398U1 true DE202006001398U1 (de) 2006-04-13

Family

ID=36274369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620001398 Expired - Lifetime DE202006001398U1 (de) 2005-09-23 2006-01-30 Stromadapter mit mehrfachwinkeligen Steckverbindungsmöglichkeiten

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3122666U (de)
DE (1) DE202006001398U1 (de)
TW (1) TWM284118U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3454434A1 (de) 2017-09-08 2019-03-13 FRIWO Gerätebau GmbH Zwischenadapter zur befestigung einer verbindereinheit an ein gerät und stromversorgungskit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112805884B (zh) * 2018-10-05 2022-09-27 沃尔沃建筑设备公司 电力供应连接器及电力供应连接器的用途
CN109921251A (zh) * 2018-12-13 2019-06-21 深圳市晨北科技有限公司 可转动插头

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3454434A1 (de) 2017-09-08 2019-03-13 FRIWO Gerätebau GmbH Zwischenadapter zur befestigung einer verbindereinheit an ein gerät und stromversorgungskit

Also Published As

Publication number Publication date
TWM284118U (en) 2005-12-21
JP3122666U (ja) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108176A1 (de) Elektrische Anschlussstelle, die eine Verbindungsart auswählen kann, sowie ein Elektromotor damit
DE19930642A1 (de) Elektromechanische Verbindungsvorrichtung
EP1208619B1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE102017200741B4 (de) Rundsteckverbinder zur elektrischen Verbindung und mechanischen Verriegelung mit einem Standardgegenstück
DE2632184A1 (de) Elektrowerkzeug und buerstentragender steckeinsatz dafuer
EP3124928A2 (de) Haltevorrichtung und verwendung eines kodierelements
EP1837957A2 (de) Bajonettverschluss mit Selbstkontaktierung
DE202006001398U1 (de) Stromadapter mit mehrfachwinkeligen Steckverbindungsmöglichkeiten
DE10037179B4 (de) Mehrfachverteilersteckdose mit gelenkig verbundenen Steckdosenelementen
DE202009005366U1 (de) Industrie-Steckvorrichtung
EP0735800A2 (de) Betriebsgerät für eine elektrische Lampe
DE102005041922B4 (de) Elektrische Steckverbindung mit federnden Brücken
DE10304480B4 (de) Anschlussklemmvorrichtung zum Anschluss eines Ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches Gerät
DE102018100910A1 (de) Rundsteckverbinder zur elektrischen Verbindung und mechanischen Verriegelung mit einem Standardgegenstück
DE102013007069A1 (de) Steckerträger zum Montieren an ein Maschinengehäuse
EP3376602A1 (de) Sicherheitstechnisches elektronikmodul
DE102010021772A1 (de) Anschlussanordnung zum Schließen eines elektrischen Kontakts
DE112006002704T5 (de) Schalter mit staubdichter Drahtdurchführung
DE102014212222A1 (de) Mechanische Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19530241A1 (de) Schraubenlose Klemme
DE2947846C2 (de) Drehkupplung zum Anschluß einer elektrischen Leitung an ein starres Gehäuse
DE7635730U1 (de) Zeitschalteinrichtung insbesondere mit einer Sychronschaltuhr
DE3644038C2 (de)
DE1615861A1 (de) Einstellbarer Widerstand
DE60117730T2 (de) Kabelhalteanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060518

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: YANG, CHUN-LIAN, CN

Free format text: FORMER OWNER: YANG, CHUN-LIAN, SONGGANG, TW

Effective date: 20060614

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090801