DE202010014351U1 - Verriegelbare Anbausteckdose - Google Patents

Verriegelbare Anbausteckdose Download PDF

Info

Publication number
DE202010014351U1
DE202010014351U1 DE202010014351U DE202010014351U DE202010014351U1 DE 202010014351 U1 DE202010014351 U1 DE 202010014351U1 DE 202010014351 U DE202010014351 U DE 202010014351U DE 202010014351 U DE202010014351 U DE 202010014351U DE 202010014351 U1 DE202010014351 U1 DE 202010014351U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
transmission device
plug
bolt
servomotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010014351U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schletter GmbH
Original Assignee
Schletter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schletter GmbH filed Critical Schletter GmbH
Priority to DE202010014351U priority Critical patent/DE202010014351U1/de
Publication of DE202010014351U1 publication Critical patent/DE202010014351U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6395Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap for wall or panel outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/003Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity for electricity
    • G07F15/005Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity for electricity dispensed for the electrical charging of vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6397Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap with means for preventing unauthorised use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Anbausteckdose (100), wenigstens aufweisend – einen verschieblichen Riegel (9) zum Verriegeln eines in eine Steckeraufnahme (1) der Anbausteckdose (100) eingesteckten Steckers (300); und – einen Stellmotor (5), der, bezogen auf die Anbausteckdose (100), in einer ersten Montageposition montierbar ist, wobei der Stellmotor (5) in dieser e7) direkt mit dem Riegel (9) koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor (5), bezogen auf die Anbausteckdose (100), in einer zweiten, anderen Montageposition montierbar oder montiert ist, wobei der Stellmotor (5) in dieser zweiten Montageposition mittels wenigstens einer Übertragungseinrichtung (400) mit dem Riegel (9) koppelbar oder gekoppelt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verriegelbare Anbausteckdose nach Anspruch 1. Sie betrifft ferner eine Übertragungseinrichtung nach Anspruch 10 sowie einen Metallring nach Anspruch 15.
  • Verriegelbare Anbausteckdosen mit einem Riegel zum Verriegeln eines in die Anbausteckdose gesteckten Steckers sind bekannt. Das Verschieben des Riegels zum Verriegeln und Entriegeln des Steckers erfolgt beispielsweise mit Hilfe eines Stellmotors bzw. Servomotors, welcher in einer festen Position zur Anbausteckdose vorgesehen ist. Da diejenige Seite der Anbausteckdose, an der der Stellmotor vorgesehen ist, einen relativ großen Platzbedarf erfordert, muss im Bereich um den Motor ein ausreichend großer Einbauraum freigehalten werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine weitere verriegelbare Anbausteckdose bereitzustellen, welche eine flexiblere Positionierung erlaubt. Ferner sollen eine Übertragungseinrichtung und ein Metallring vorgeschlagen werden.
  • Diese Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch eine verriegelbare Anbausteckdose mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Sie wird ferner durch eine Übertragungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 sowie einen Metallring mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
  • Bei allen folgenden Ausführungen ist der Gebrauch des Ausdrucks kann sein” bzw. „kann haben” usw. synonym zu „ist vorzugsweise” bzw. „hat vorzugsweise” usw. zu verstehen und soll eine erfindungsgemäße Ausführungsform erläutern.
  • Die erfindungsgemäße Anbausteckdose weist wenigstens einen verschieblichen Riegel zum Verriegeln eines in die Anbausteckdose bzw. eine Steckeraufnahme der Anbausteckdose eingesteckten Steckers auf. Daneben weist die erfindungsgemäße verriegelbare Anbausteckdose einen Stellmotor auf, der – bezogen auf die Anbausteckdose – in einer ersten Montageposition montierbar ist. Der Stellmotor ist in dieser ersten Montageposition (wie sie beispielsweise in 1 gezeigt ist) mittels eines Stellgliedes direkt mit dem Riegel zum Verriegeln eines solchen Steckers koppelbar.
  • Der Stellmotor der erfindungsgemäßen Anbausteckdose ist zudem – bezogen auf die Anbausteckdose – in einer zweiten, anderen Montageposition montierbar oder montiert.
  • In dieser zweiten Montageposition ist der Stellmotor mittels wenigstens einer Übertragungseinrichtung mit dem Riegel koppelbar oder gekoppelt.
  • Durch Koppeln des Stellmotors mit dem Riegel kann in bestimmten Ausführungsformen ein Verschieben des Riegels – nach Betätigen des Stellmotors – zum Verriegeln oder Entriegeln des in die Anbausteckdose eingesteckten Steckers erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Übertragungseinrichtung ist geeignet und vorgesehen und/oder konfiguriert für eine erfindungsgemäße Anbausteckdose zum Übertragen einer Verriegelungswirkung eines Stellmotors von einem Stellglied auf einen Riegel zum Verriegeln eines in eine Anbausteckdose bzw. eine Steckeraufnahme einer Anbausteckdose eingesteckten Steckers.
  • Der erfindungsgemäße Metallring ist geeignet und vorgesehen und/oder konfiguriert als Übertragungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen und Ausführungsformen.
  • Erfindungsgemäße Ausführungsformen können eines oder mehrere der im Folgenden genannten Merkmale aufweisen.
  • In bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die wenigstens eine Übertragungseinrichtung außen um – die verriegelbare Anbausteckdose (im Folgenden manchmal auch kurz: Anbausteckdose) bzw. – die Steckeraufnahme der Anbausteckdose herumgeführt.
  • Der Begriff „außen herumgeführt”, wie er hierin in bestimmten Ausführungsformen verwendet wird, meint, dass die Übertragungseinrichtung – insbesondere seitlich, z. B. bezogen auf die Darstellung der Anbausteckdose wie in den beigefügten Figuren gezeigt – um die Anbausteckdose oder eine Steckeraufnahme der Anbausteckdose herumgeführt ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die Übertragungseinrichtung (nur) an der linken Seite, in anderen Ausführungsformen (nur) an der rechten Seite, in weiteren Ausführungsformen oben und/oder unten – jeweils bezogen auf die Darstellung der Anbausteckdose wie in den beigefügten Figuren gezeigt, außen um die Steckeraufnahme herumgeführt. In bestimmten Ausführungsformen ist die Übertragungseinrichtung an wenigstens zwei Seiten um die Steckeraufnahme herumgeführt.
  • In bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die Übertragungseinrichtung außen geschlossen um die Steckeraufnahme der Anbausteckdose herumgeführt.
  • Der Begriff „außen geschlossen herumgeführt”, wie er hierin in bestimmten Ausführungsformen verwendet wird, meint, dass die Übertragungseinrichtung die Steckeraufnahme im Wesentlichen oder vollständig umgibt, d. h. über im Wesentlichen oder vollständig 360°, d. h. im Wesentlichen um vier Seiten – z. B. bezogen auf die Darstellung der beigefügten Figuren – um die Steckeraufnahme der Anbausteckdose herumgeführt ist.
  • Die Übertragungseinrichtung kann hierbei einen Querschnitt aufweisen, der, ohne auf die genannten Beispiele beschränkt zu sein, ausgewählt ist aus einem halboffenen bzw. halbgeschlossenen Querschnitt, z. B. einem halbrunden, U-förmigen, hufeisenförmigen, bogenförmigen Querschnitt. Die Übertragungseinrichtung kann einen geschlossenen Querschnitt aufweisen, z. B. einen kreisrunden, ovalen oder elliptischen, reckteckigen, quadratischen, dreieckigen oder polygonen Querschnitt.
  • In manchen Ausführungsformen weist die Übertragungseinrichtung – z. B. je nach Bedarf und/oder Wunsch – abschnittsweise eine Mischung oder Kombination dieser Querschnitte auf.
  • Der Begriff „Montageposition”, wie er hierin in Bezug auf die erste und die zweite Montageposition der Anbausteckdose verwendet wird, bezeichnet eine Anordnung der Anbausteckdose an ihrem – bestimmungsgemäßen – Montageort, wie beispielsweise einer Wand, z. B. eine Haus- oder Zimmerwand, einer Wandung einer Stromaufladestation, eines Schaltschranks und dergleichen.
  • Die erste Montageposition bezeichnet dabei in bestimmten Ausführungsformen eine Anordnung, in der der Stellmotor oberhalb der Steckeraufnahme, bezogen auf eine Anordnung der Anbausteckdose während ihres bestimmungsgemäßen Gebrauchs, angeordnet ist. Ein Beispiel einer solchen Anordnung ist in 1 gezeigt.
  • Die zweite Montageposition bezeichnet in bestimmten Ausführungsformen eine Anordnung, in der der Stellmotor unterhalb der Steckeraufnahme, bezogen auf eine Anordnung der Anbausteckdose während ihres bestimmungsgemäßen Gebrauchs, angeordnet ist. Ein Beispiel einer solchen Anordnung ist in 3 gezeigt.
  • In bestimmten Ausführungsformen liegen die erste Montageposition und die zweite Montageposition, bezogen auf eine Richtung des Einsteckens des Steckers in die Steckeraufnahme der Anbausteckdose, einander im Wesentlichen oder vollständig diametral gegenüber.
  • Der zum Verriegeln bzw. Entriegeln eines in eine Steckeraufnahme derselben eingesteckten Steckers verschiebliche Riegel ist in bestimmten Ausführungsformen dazu vorgesehen, im Wesentlichen oder vollständig translatorisch, d. h. geradlinig, insbesondere radial zu einer Steckachse der Anbausteckdose und/oder einem Mittelpunkt des Querschnitts der Anbausteckdose und/oder des in eine Steckeraufnahme der Anbausteckdose gesteckten Steckers oder radial zur Richtung des Einsteckens des Steckers in die Anbausteckdose oder quer zu einer Richtung des Einsteckens des Steckers in die Anbausteckdose bewegt bzw. verschoben zu werden.
  • In manchen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass der Riegel und das Stellglied parallel, vorzugsweise fluchtend, geführt sind.
  • In bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der Riegel vorgesehen und/oder ausgestaltet, um mit einem Ende in die Steckeraufnahme der Anbausteckdose für den Stecker einzugreifen.
  • In bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der Riegel vorgesehen und/oder ausgelegt, wenigstens abschnittsweise in eine am Stecker vorgesehene Aufnahme oder Öffnung eingesteckt zu werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist der Riegel zum Verriegeln dazu vorgesehen, von außen durch eine Öffnung einer Wandung der Steckeraufnahme in die für den Stecker vorgesehene Steckeraufnahme der Anbausteckdose verschoben zu werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen befindet sich der Riegel im Entriegelungszustand in einem Bereich der Öffnung der Wandung der Anbausteckdose. In bestimmten Ausführungsformen verweilt der Riegel – wenigstens abschnittsweise – im Entriegelungszustand in (wenigstens einem Abschnitt) der Öffnung.
  • Der Begriff „Verriegeln”, wie er hierin in bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bezeichnet einen formschlüssigen Eingriff des Riegels in den Stecker.
  • Das Verriegeln des Steckers in der Anbausteckdose dient in manchen Ausführungsformen dazu, eine für die Dauer der Steckverbindung zwischen Stecker und Anbausteckdose stabile Steckverbindung bereitzustellen und damit vorteilhaft eine ggf. aufgrund mangelnder Stabilität der Steckverbindung unterbrochene Stromzufuhr zu vermeiden. Daneben dient die Verriegelung des in der Anbausteckdose befindlichen Steckers auch dazu, ein – ungewolltes bzw. unbeabsichtigtes – Herausrutschen des Steckers aus der Steckeraufnahme derselben zu vermeiden.
  • Das Verschieben des Riegels kann jeweils automatisch oder automatisiert oder mittels bzw. nach oder durch manuelle Eingabe/Betätigung erfolgen.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist der Riegel ausgestaltet und vorgesehen, um mit seinem anderen Ende mit dem Stellmotor gekoppelt zu werden oder ist mit seinem anderen Ende mit dem Stellmotor gekoppelt. In manchen Ausführungsformen ist der Riegel in einem Bereich außerhalb der Anbausteckdose mit dem Stellmotor bzw. über das Stellglied mit dem Stellmotor gekoppelt.
  • Der Stellmotor bzw. Servomotor kann ein Elektromotor, wie ein Gleichstrommotor, ein Wechselstrommotor oder dergleichen sein.
  • In bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weisen das Stellglied und die Übertragungseinrichtung miteinander korrespondierende bzw. zueinander komplementäre Kopplungs- und/oder Kupplungsstücke auf.
  • Ohne auf eine konkrete Ausgestaltung eingeschränkt zu sein, sind die Kopplungs- und/oder Kupplungsstücke in manchen Ausführungsformen als T-Nuten und dazugehörige komplementäre T-Bolzen ausgestaltet.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Stellglied und die Übertragungseinrichtung eine Schwalbenschwanzverbindung eingehen.
  • Das Stellglied und die Übertragungseinrichtung können jede andere geeignete Art von Verbindung, insbesondere formschlüssiger Verbindung eingehen. Insbesondere ist in bestimmten Ausführungsformen vorgesehen, dass das Stellglied und die Übertragungseinrichtung nach Art eines Schlüssel-Schloss-Prinzips komplementär und/oder zusammenwirkend ausgestaltet sind.
  • In bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der Stellmotor an einem Montageblech montierbar oder montiert, beispielsweise bereits werksseitig erzeugt.
  • Das Montageblech ist in bestimmten Ausführungsformen dazu geeignet und vorbereitet, sowohl in der ersten als auch in der zweiten Montageposition an einer Wand, einer Wandung eines Gehäuses und/oder insbesondere an der Anbausteckdose und/oder einem Flansch oder Befestigungsflansch der Anbausteckdose und dergleichen montiert zu werden.
  • In manchen Ausführungsformen weist das Montageblech Vorbohrungen zur Montage in der ersten Montageposition auf. In bestimmten Ausführungsformen weist das Montageblech Vorbohrungen zur Montage in der zweiten Montageposition auf. Vorzugsweise weist das Montageblech Vorbohrungen auf, mit denen es sowohl in der ersten, als auch in der zweiten Montageposition montierbar ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die Anbausteckdose mittels eines Befestigungsflansches montierbar oder montiert. Die Montage oder Befestigung der Anbausteckdose kann mittels einem Fachmann bekannten Mitteln, z. B. Schrauben, erfolgen. In bestimmten Ausführungsformen sind die Schrauben des Befestigungsflansches geeignet und/oder vorgesehen zur Befestigung des Montageblechs.
  • Die erfindungsgemäße Übertragungseinrichtung weist wenigstens ein zur Wechselwirkung mit dem Stellglied vorgesehenes erstes Kopplungs- und/oder Kupplungsstück sowie wenigstens ein zur Wechselwirkung mit dem Riegel vorgesehenes zweites Kopplungs- und/oder Kupplungsstück auf.
  • In bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Kopplungs- und/oder Kupplungsstück und das zweite Kopplungs- und/oder Kupplungsstück einander, bezogen auf eine Richtung des Einsteckens des Steckers in die Steckeraufnahme der Anbausteckdose, im Wesentlichen oder vollständig diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die Übertragungseinrichtung vorgesehen und/oder ausgelegt, um außen um eine Steckeraufnahme der Anbausteckdose herumgeführt zu werden. In bestimmten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Übertragungseinrichtung die Steckeraufnahme der Anbausteckdose im Bereich eines Äußeren der Steckeraufnahme – im Wesentlichen oder vollständig, d. h. an wenigstens einer Außenseite (bezogen beispielsweise auf die Darstellung der beigefügten Figuren: links und/oder rechts und/oder oben und/oder unten) der Steckeraufnahme – umgibt oder umgreift. In bestimmten Ausführungsformen ist die Übertragungseinrichtung vorgesehen und/oder ausgelegt, um außen geschlossen um die Steckeraufnahme der Anbausteckdose herumgeführt zu werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen weist die Übertragungseinrichtung einen Querschnitt auf, der ausgewählt ist aus einem halboffenen bzw. halbgeschlossenen Querschnitt, wie einem halbrunden, U-förmigen, hufeisenförmigen, bogenförmigen Querschnitt oder einem geschlossenen, wie z. B. einem kreisrunden, ovalen oder elliptischen, reckteckigen, quadratischen, dreieckigen oder polygonen, Querschnitt. In manchen Ausführungsformen kann die Übertragungseinrichtung abschnittsweise eine Mischung oder Kombination dieser Querschnitte aufweisen.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die Übertragungseinrichtung als halbring- oder ringförmiger Bügel ausgestaltet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine verriegelbare Anbausteckdose bereit, deren Stellmotor vorteilhaft je nach Belieben und/oder Bedarf unter geringem konstruktivem Aufwand auch in Umkehrlage montierbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Übertragungseinrichtung kann vorteilhaft einfach montiert werden; für einen Monteur kann die Montage der Übertragungseinrichtung und/oder der Umbau einer (bereits bekannten und/oder bestehenden) Anbausteckdose vorteilhaft einfach ersichtlich sein.
  • Die erfindungsgemäße Übertragungseinrichtung stellt in vorteilhaft einfacher Weise ein Nach- oder Aufrüstelement eines bereits bestehenden Systems bereit. Ein Metallring stellt dabei eine vorteilhaft robuste bzw. wenig anfällige Ausführung, z. B. im Falle seines Herunterfallens, bereit.
  • So kann es in vorteilhaft einfacher Weise möglich sein, mit nur der erfindungsgemäßen Übertragungseinrichtung eine bekannte verriegelbare Anbausteckdose so umzurüsten, dass der Stellmotor auch auf der Umkehrseite (z. B. unten) anbringbar ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen können dazu vorteilhaft der von einem Steckdosenhersteller mitgelieferte Stellmotor und ein dazugehöriges Montageblech universal verwendet werden. Dies kann vorteilhaft dazu beitragen, ggf. für eine neue Ausführung erforderliche Produktionskosten und -aufwand einzusparen.
  • Die Montage in Umkehrlage erlaubt vorteilhaft eine flexiblere Positionierung der Anbausteckdose z. B. in einem Gehäuse. Dies kann insbesondere von Vorteil sein, wenn die Positionierung der Anbausteckdose in einem Gehäuse oder die Positionierung benachbarter Bauelemente stark eingeschränkt wäre, so dass eine andere als die bisher nur mögliche Positionierung von Vorteil ist. Dies kann vorteilhaft dazu beitragen, einen bei vorgegebener Einbaulage vorgesehenen Bauraum für den Stellmotor freizustellen bzw. frei auswählen zu können.
  • Ferner kann es in Ausführungsformen, in denen die zweite Montageposition eine Anordnung des Stellmotors unterhalb der Anbausteckdose, bezogen auf eine Anordnung der Anbausteckdose während ihres bestimmungsgemäßen Gebrauchs, vorgesehen ist, vorteilhaft möglich sein, die Anbausteckdose direkt unterhalb einer Begrenzung, wie unterhalb einer Kante, einer (Wand-)Decke, einem Deckel eines Gehäuses und dergleichen anzuordnen und/oder weitere Bauelemente, wie beispielsweise eine weitere Steckdose oder dergleichen, oberhalb der Anbausteckdose anzuordnen. Die vorliegende Erfindung stellt damit vorteilhaft eine flexiblere und damit verbesserte Positionierbarkeit der verriegelbaren Anbausteckdose bereit.
  • So kann es beispielsweise bei Stromaufladestationen, bei denen eine bestimmte Anordnung der Steckkontakte zur Versorgung eines externen, angeschlossenen Geräts (z. B. eines Elektroautos) gewünscht und/oder bekanntermaßen erwartet wird, vorteilhaft möglich sein, die Aufladestation selbst bei Bauraumproblemen nicht umrüsten zu müssen, sondern lediglich die erfindungsgemäße verriegelbare Anbausteckdose in der zweiten Montageposition anzubringen. Dies kann erfindungsgemäß vorteilhaft mit wenig konstruktivem Aufwand erreicht werden. So können vorteilhaft Zeit- und/oder Kostenaufwand eingespart werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnung, in welcher identische Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Bauteile bezeichnen, exemplarisch erläutert. In den zum Teil stark vereinfachten Figuren gilt:
  • 1 zeigt schematisch eine Rückansicht einer Anordnung einer erfindungsgemäßen verriegelbaren Anbausteckdose in einer ersten Montageposition;
  • 2 zeigt schematisch eine Seitenansicht der Anordnung der erfindungsgemäßen verriegelbaren Anbausteckdose aus 1 in der ersten Montageposition;
  • 3 zeigt schematisch eine Rückansicht einer Anordnung der erfindungsgemäßen verriegelbaren Anbausteckdose in einer zweiten Montageposition in einem Verriegelungszustand; und
  • 4 zeigt schematisch eine Rückansicht der Anordnung der erfindungsgemäßen verriegelbaren Anbausteckdose gemäß 3 in der zweiten Montageposition in einem Entriegelungszustand.
  • 1 zeigt schematisch eine Rückansicht einer Anordnung einer erfindungsgemäßen verriegelbaren Anbausteckdose 100 in einer ersten Montageposition.
  • Die verriegelbare Anbausteckdose 100 ist an einer Wand 200 montiert. Hierzu weist die verriegelbare Anbausteckdose 100 in üblicher Weise einen in 1 gestrichelt und etwa kreisrund zu dargestellten Befestigungsflansch 23 auf. Der Befestigungsflansch ist mittels Schrauben 19 und 17 und Muttern 21 an der Wand 200 befestigt.
  • Die verriegelbare Anbausteckdose 100 weist eine Steckeraufnahme 1 auf.
  • An der Rückseite der Steckeraufnahme 1 sind Anschlusskontakte 3 für Kabel angeordnet. Die Anschlusskontakte können in einem Innenraum der Anbausteckdose weiterführen. Sie können dazu dienen, Strom an einen in die Steckeraufnahme 1 eingesteckten Stecker (in 1 nicht gezeigt) zu leiten, zu übertragen usw.
  • An der Seite des Einsteckens des Steckers in die Steckeraufnahme sind – in 1 nicht gezeigt – Kontaktstellen vorgesehen, mittels welcher ein (Strom-)Kontakt zwischen einem in die Steckeraufnahme eingesteckten Stecker und den (Strom-)Kabeln herstellbar ist.
  • Die verriegelbare Anbausteckdose 100 weist ferner einen Stellmotor 5 auf, welcher mittels eines Stellgliedes 7 mit einem Riegel 9 gekoppelt ist. In der in 1 gezeigten ersten Montageposition ist der Motor 5 über das Stellglied 7 direkt mit dem Riegel 9 verbunden.
  • Die Kopplung zwischen dem Stellglied 7 und dem Riegel 9 wird mittels Kopplungs- und/oder Kupplungsstücke erreicht, wobei der Riegel 9 und das Stellglied 7 bevorzugt zueinander komplementäre Elemente aufweisen. Die Elemente können dabei formschlüssig ineinander greifen, müssen dies jedoch nicht zwingend tun.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist der Riegel 9 an seinem einen Ende eine T-Nut 11 auf, welche dazu ausgelegt ist, einen am Stellglied 7 vorgesehenen T-Bolzen 13 aufzunehmen.
  • Der Riegel 9 und das Stellglied 7 sind parallel geführt.
  • Der Riegel 9 ist dazu vorgesehen, an seinem anderen Ende in die Steckeraufnahme 1 der Anbausteckdose 100 für den Stecker einzugreifen. Wie in 1 gezeigt, ist der Riegel 9 dazu, insbesondere durch eine bzw. nach einer Verschiebewirkung des Stellmotors 5, von außen durch eine Wandung 15 der Anbausteckdose 100 hindurch in die für den Stecker vorgesehene Steckeraufnahme 1 der Anbausteckdose 100 geführt bzw. eingeschoben. Der Doppelpfeil gibt schematisch die Richtung der Verschieblichkeit V des Riegels 9 und/oder ggf. des Stellgliedes 7 an.
  • Der Riegel 9 dient dazu, einen in die Steckeraufnahme 1 der verriegelbaren Anbausteckdose 100 eingesteckten Stecker zu verriegeln. In 1 ist der Riegel 9 in einem Zustand gezeigt, in welchem er einen in die Steckeraufnahme 3 eingesteckten Stecker verriegeln würde.
  • Der Stellmotor 5 ist auf einem Montageblech 17 angeordnet. Das Montageblech 17 ist zugleich mit den Schrauben 19 an der Wand 200 befestigt und weist hierzu bereits werksseitig erzeugte Vorbohrungen 25 auf.
  • 2 zeigt schematisch eine Seitenansicht der Anordnung der erfindungsgemäßen verriegelbaren Anbausteckdose 100 aus 1 in der ersten Montageposition.
  • In die Steckeraufnahme 1 ist ein Stecker 300 in einer Richtung E des Einsteckens eingesteckt.
  • Die Anbausteckdose 100 ist, wie beispielhaft in 2 gezeigt, von außen an einer Wand, z. B. einer Wand eines Gehäuses, eines Schaltschranks, einer Wand in einem Gebäude, wie einem Wohnhaus und dergleichen, montiert, indem z. B. ein Loch in die Wand gebohrt und die Anbausteckdose in dieses Loch eingesetzt (und arretiert) wurde.
  • Die Anbausteckdose 100 ist, wie in 2 beispielhaft gezeigt, mittels der Schrauben 19 und 27 an der Wand 200 befestigt. Der Befestigungsflansch 23 ist – mittels der Schrauben 19 und 27 – an einer Vorderseite der Wand 200 befestigt.
  • Die Schrauben 19 und 27 können, z. B. mit geeigneten Muttern 21, gekontert oder durch Dübeleinrichtungen oder in sonstiger, einem Fachmann bekannter Weise, befestigt sein.
  • Das Montageblech 17 für den Stellmotor 5 ist mittels der Schrauben 19 auf der Rückseite der Wand 200 befestigt. Vorteilhaft ist es möglich, dieselben Schrauben 19 zum Befestigen der Anbausteckdose 100 bzw. des Befestigungsflansches 23 der Anbausteckdose 100 und des Montageblechs 17 zu verwenden.
  • Der Doppelpfeil veranschaulicht die Verschieblichkeit V des Riegels 9 zum Verriegeln des in die Steckeraufnahme 1 eingesteckten Steckers 300. In der Darstellung der 2 ist der Stecker 300 in der verriegelbaren Anbausteckdose 100 verriegelt (in 2 nicht näher ersichtlich). Hierzu kann der Riegel 9 abschnittsweise in eine am Stecker 300 vorgesehene Aufnahme oder Öffnung (in 2 verdeckt) (ein)gesteckt sein.
  • 3 zeigt schematisch eine Rückansicht einer Anordnung der erfindungsgemäßen verriegelbaren Anbausteckdose 100 in einer zweiten Montageposition in einem Verriegelungszustand des Riegels 9.
  • Die zweite Montageposition liegt der ersten Montageposition gemäß 1 bezüglich der Richtung E des Einsteckens diametral gegenüber.
  • Die Anbausteckdose 100 ist an der Wand 200 montiert.
  • Die Steckeraufnahme 1 ist – im Vergleich zur ersten Montageposition wie beispielsweise in 1 gezeigt, in ihrer Lage unverändert montiert. Einzig das Montageblech 17 inklusive Stellmotor 5 ist ummontiert. Das Montageblech 17 ist nun mittels denselben Vorbohrungen 25 an den Schrauben 27 befestigt.
  • In der in 3 gezeigten zweiten Montageposition ist der Stellmotor 5 unterhalb der verriegelbaren Anbausteckdose 100, bezogen auf die bestimmungsgemäße Anordnung der verriegelbaren Anbausteckdose 100, wie in 3 gezeigt, angeordnet.
  • Der Riegel 9 ist an der Seite der verriegelbaren Steckdose 100 angeordnet, die derjenigen Seite direkt gegenüberliegt, an der der Stellmotor 5 angeordnet ist.
  • Um in der zweiten Montageposition eine Verriegelungs- oder Entriegelungswirkung auf den Riegel 9 zu übertragen, weist die Anbausteckdose 100 eine Übertragungseinrichtung 400 auf.
  • Die in 3 beispielhaft oval bzw. leicht eiförmig ausgestaltete Übertragungseinrichtung 400 ist außen geschlossen um die Anbausteckdose 100 herumgeführt. In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind weitere Ausgestaltungen möglich, beispielsweise eine eckige oder runde Ausführung der Übertragungseinrichtung, eine außen nur halbgeschlossen um die Anbausteckdose 100 herumgeführte Übertragungseinrichtung und dergleichen.
  • Die Übertragungseinrichtung 400 besitzt eine Kupplungs-Kompatibilität sowohl mit dem Stellglied 7 als auch mit dem Riegel 9: An ihrer einen Seite (in 3 der Seite unten) weist die Übertragungseinrichtung 400 einen T-Bolzen 29 auf, welcher mit der T-Nut 11 des Riegels 9 verbunden ist. An ihrer anderen Seite (in 3 die Seite oben) weist die Übertragungseinrichtung 400 eine T-Nut 31 auf, welche mit dem T-Bolzen 13 des Stellglieds 7 verbunden ist. Der Riegel 9 ist mittels der Übertragungseinrichtung 400 indirekt mit dem Stellglied 7 und damit dem Stellmotor 9 verbunden.
  • Wie anhand von 3 ersichtlich ist, weisen die Übertragungseinrichtung 400 an ihrer Verbindung zum Riegel 9 und das Stellglied 7 identische Kupplungs- und/oder Kopplungsstücke auf, ebenso der Riegel 9 und die Übertragungseinrichtung 400 an ihrer Verbindung zum Stellglied 7. Entsprechend weisen der Riegel 9 und die Übertragungseinrichtung 400 an der Stelle ihrer Verbindung zueinander komplementäre Kupplungs- und/oder Kopplungsstücke auf sowie das Stellglied 7 und die Übertragungseinrichtung 400 an der entsprechenden Stelle ihrer Verbindung.
  • Die Ausführung der Kupplungs- und/oder Kopplungsstücke als T-Nuten bzw. T-Bolzen ist lediglich ein Beispiel für formschlüssige Verbindungspartner, wie sie zum Erreichen einer Wechselwirkung zwischen dem Riegel und dem Stellglied und der Übertragungseinrichtung vorgesehen ist. Jedwede andere geeignete formschlüssige Verbindungspartner, beispielsweise eine Schwalbenschwanzverbindung, ist gleichfalls einsetzbar.
  • In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel stellen die Kupplungsverbindungen zwischen Übertragungseinrichtung 400 und Riegel 300 bzw. Übertragungseinrichtung 400 und Stellglied 7 jeweils formschlüssige Verbindungen dar. Weitere Ausführungsformen können ergänzend oder alternativ kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindungen sein.
  • Die in 3 gezeigten Doppelpfeile geben wiederum die Verschieblichkeit V des Riegels 9 in Bezug auf die verriegelbare Anbausteckdose 100 an. Die Richtung der Verschieblichkeit V ist radial zur Richtung des Einsteckens eines Steckers (bezogen auf die Darstellung der 3 entspricht die Richtung des Einsteckens einer Richtung von oben auf die Zeichenebene der 3). Soll ein in die verriegelbare Anbausteckdose 100 eingesteckter Stecker (in 3 nicht gezeigt) verriegelt werden, bewegt der Stellmotor 5 das Stellglied 7 und die mit dem Stellglied 7 gekoppelte Übertragungseinrichtung 400 nach unten und der Riegel 9 wird durch eine Öffnung 16 der Wandung 15 der Steckeraufnahme 1 nach unten verschoben – jeweils bezogen auf die Darstellung der 3. Der Riegel 9 greift in den Stecker ein und verriegelt diesen.
  • In 3 ist der Riegel 9 in seinem Verriegelungszustand gezeigt.
  • Soll der Stecker zu einem anderen Zeitpunkt wieder entriegelt werden, bewegt der Stellmotor 5 das Stellglied 7 und die mit dem Stellglied 7 gekoppelte Übertragungseinrichtung 400 nach oben und der Riegel 9 wird aus der Öffnung 16 der Wandung 15 der Steckeraufnahme 1 heraus nach oben verschoben – wiederum jeweils bezogen auf die Darstellung der 3.
  • 4 zeigt schematisch eine Rückansicht der Anordnung der erfindungsgemäßen verriegelbaren Anbausteckdose gemäß 3 in der zweiten Montageposition in einem Entriegelungszustand.
  • Im Vergleich zur Darstellung des Verriegelungszustand in 3 ist der Riegel 9 in 4 nach oben aus der Öffnung 16 der Wandung 15 der Steckeraufnahme 1 geschoben. Ein in die Steckeraufnahme 1 der Anbausteckdose 100 eingesteckter Stecker (in 4 nicht gezeigt) wäre nicht verriegelt.
  • Die Riegel 9 kann im Entriegelungszustand auch in der Öffnung 16 verweilen, z. B. teilweise oder abschnittsweise in die Öffnung 16 der Wandung 15 hineinragen. Im Entriegelungszustand ist der Riegel 9 in bestimmten Ausführungsformen noch von der Öffnung 16 geführt. Bezugszeichenliste
    Bezugszeichen Beschreibung
    100 (verriegelbare) Anbausteckdose
    200 Wand
    300 Stecker
    400 Übertragungseinrichtung
    1 Steckeraufnahme
    3 Anschlusskontakte für Kabel
    5 Stellmotor
    7 Stellglied
    9 Riegel
    11 T-Nut des Riegels 9
    13 T-Bolzen des Stellglieds 7
    15 Wandung der Anbausteckdose 100 bzw. der Steckeraufnahme 1 der Anbausteckdose 100
    16 Öffnung der Wandung 15
    17 Montageblech
    19 Schrauben
    21 Muttern
    23 Befestigungsflansch
    25 Vorbohrungen
    27 Schrauben
    29 T-Bolzen der Übertragungseinrichtung 400
    31 T-Nut der Übertragungseinrichtung 400
    E Richtung des Einsteckens
    V Verschieblichkeit des Riegels 9

Claims (15)

  1. Anbausteckdose (100), wenigstens aufweisend – einen verschieblichen Riegel (9) zum Verriegeln eines in eine Steckeraufnahme (1) der Anbausteckdose (100) eingesteckten Steckers (300); und – einen Stellmotor (5), der, bezogen auf die Anbausteckdose (100), in einer ersten Montageposition montierbar ist, wobei der Stellmotor (5) in dieser ersten Montageposition mittels eines Stellgliedes (7) direkt mit dem Riegel (9) koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor (5), bezogen auf die Anbausteckdose (100), in einer zweiten, anderen Montageposition montierbar oder montiert ist, wobei der Stellmotor (5) in dieser zweiten Montageposition mittels wenigstens einer Übertragungseinrichtung (400) mit dem Riegel (9) koppelbar oder gekoppelt ist.
  2. Anbausteckdose (100) nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Übertragungseinrichtung (400) außen um die Steckeraufnahme (1) der Anbausteckdose (100) herumgeführt ist.
  3. Anbausteckdose (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Übertragungseinrichtung (400) außen geschlossen um die Steckeraufnahme (100) der Anbausteckdose (100) herumgeführt ist.
  4. Anbausteckdose (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Übertragungseinrichtung (400) einen Querschnitt aufweist, der ausgewählt ist aus einem halboffenen, insbesondere einem halbrunden, U-förmigen, hufeisenförmigen, bügelförmigen, Querschnitt oder einem geschlossenen, insbesondere kreisrunden, ovalen oder elliptischen, reckteckigen, quadratischen, dreieckigen oder polygonen, Querschnitt oder abschnittsweise eine Mischung oder Kombination dieser Querschnitte aufweist.
  5. Anbausteckdose (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die erste Montageposition und die zweite Montageposition, bezogen auf eine Richtung (E) des Einsteckens des Steckers (300) in die die Steckeraufnahme (1) der Anbausteckdose (100), einander diametral gegenüberliegen.
  6. Anbausteckdose (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Riegel (9) radial zur Richtung (E) des Einsteckens des Steckers (300) in die Anbausteckdose (100) verschiebbar (V) ist.
  7. Anbausteckdose (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Stellglied (7), der Riegel (9) und die Übertragungseinrichtung (400) zueinander komplementäre Kopplungs- und/oder Kupplungsstücke aufweisen.
  8. Anbausteckdose (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Stellmotor (5) an einem Montageblech (17) montierbar oder montiert ist.
  9. Anbausteckdose (100) nach Anspruch 8, wobei das Montageblech (17) geeignet und vorbereitet ist, sowohl in der ersten als auch in der zweiten Montageposition montiert zu werden.
  10. Übertragungseinrichtung (400), geeignet und vorgesehen und/oder konfiguriert für eine Anbausteckdose gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Übertragen einer Verriegelungswirkung eines Stellmotors (5) von einem Stellglied (7) auf einen Riegel (9) zum Verriegeln eines in eine Steckeraufnahme (1) einer Anbausteckdose (100) eingesteckten Steckers (300).
  11. Übertragungseinrichtung (400) nach Anspruch 10, aufweisend wenigstens ein zur Wechselwirkung mit dem Stellglied (7) vorgesehenes erstes Kopplungs- und/oder Kupplungsstück sowie wenigstens ein zur Wechselwirkung mit dem Riegel (9) vorgesehenes zweites Kopplungs- und/oder Kupplungsstück.
  12. Übertragungseinrichtung (400) nach Anspruch 10 oder 11, wobei das erste Kopplungs- und/oder Kupplungsstück und das zweite Kopplungs- und/oder Kupplungsstück, bezogen auf eine Richtung (E) des Einsteckens des Steckers (300) in die Steckeraufnahme (1) der Anbausteckdose (100), einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  13. Übertragungseinrichtung (400) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, vorgesehen und/oder ausgelegt, um außen um eine Steckeraufnahme (1) der Anbausteckdose (100) herumgeführt zu werden.
  14. Übertragungseinrichtung (400) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei ein Querschnitt der Übertragungseinrichtung (400) ausgewählt ist aus einem halboffenen, insbesondere einem halbrunden, U-förmigen, hufeisenförmigen, bogenförmigen, Querschnitt oder einem geschlossenen, insbesondere einem kreisrunden, ovalen oder elliptischen, reckteckigen, quadratischen, dreieckigen oder polygonen, Querschnitt oder abschnittsweise eine Mischung oder Kombination dieser Querschnitte aufweist.
  15. Metallring geeignet und vorgesehen und/oder konfiguriert als Übertragungseinrichtung (400) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14.
DE202010014351U 2010-10-18 2010-10-18 Verriegelbare Anbausteckdose Expired - Lifetime DE202010014351U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014351U DE202010014351U1 (de) 2010-10-18 2010-10-18 Verriegelbare Anbausteckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014351U DE202010014351U1 (de) 2010-10-18 2010-10-18 Verriegelbare Anbausteckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010014351U1 true DE202010014351U1 (de) 2012-01-24

Family

ID=45756420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010014351U Expired - Lifetime DE202010014351U1 (de) 2010-10-18 2010-10-18 Verriegelbare Anbausteckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010014351U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013128005A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
CN111916940A (zh) * 2020-01-18 2020-11-10 中国人民解放军海军潜艇学院 一种船舶岸电用的可识别的公母插头结构及对接方法
IT201900008001A1 (it) * 2019-06-04 2020-12-04 Gewiss Spa Connettore elettrico, particolarmente per la ricarica dei veicoli elettrici
WO2021151763A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-05 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Verriegelungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063110A1 (de) * 2008-12-24 2010-07-01 Merten Gmbh & Co. Kg Verschlusssystem für eine Steckdose
DE102008064442A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Merten Gmbh & Co. Kg Elektrisches Installationsgerät
DE102009057426A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Küster Holding GmbH Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in oder an einem Fahrzeug, zur Sicherung der Teile eines Steckverbinders, Fahrzeug mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung sowie Steckdose, Stecker und Steckverbinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064442A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Merten Gmbh & Co. Kg Elektrisches Installationsgerät
DE102008063110A1 (de) * 2008-12-24 2010-07-01 Merten Gmbh & Co. Kg Verschlusssystem für eine Steckdose
DE102009057426A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Küster Holding GmbH Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in oder an einem Fahrzeug, zur Sicherung der Teile eines Steckverbinders, Fahrzeug mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung sowie Steckdose, Stecker und Steckverbinder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013128005A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
JP2015507342A (ja) * 2012-03-01 2015-03-05 フェニックス コンタクト ゲーエムベーハー ウント コムパニー カーゲー プラグコネクタ
US9365125B2 (en) 2012-03-01 2016-06-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Plug connector
IT201900008001A1 (it) * 2019-06-04 2020-12-04 Gewiss Spa Connettore elettrico, particolarmente per la ricarica dei veicoli elettrici
CN111916940A (zh) * 2020-01-18 2020-11-10 中国人民解放军海军潜艇学院 一种船舶岸电用的可识别的公母插头结构及对接方法
WO2021151763A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-05 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Verriegelungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1646118B1 (de) Gehäuseanordnung mit mindestens zwei Verbindungsdosen
DE202017101914U1 (de) Baukastensystem für Steckverbindermodule, Steckverbindereinheit und modulare Gehäuserahmen hierfür
EP2820719B1 (de) Steckverbinder
WO2009062709A1 (de) Türantrieb
EP2342516A2 (de) Steuerkastenanordnung
DE102011056463B4 (de) Gehäuse zum Aufnehmen von Bauteilen, insbesondere von elektronischen Baugruppen, Bauelementen und dergleichen
WO2013072202A1 (de) Gehäuse und bausatz für eine steuerungsvorrichtung
DE202010014351U1 (de) Verriegelbare Anbausteckdose
EP3692272A1 (de) Elektromotorischer antrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP3139454A1 (de) Elektrisches gerät für die montage im innern eines schaltschranks
DE102007023639A1 (de) Anschlussvorrichtung für Leuchten
DE102010006571A1 (de) Baugruppe zur Befestigung eines Bauteils eines Fahrzeugs
DE102007000543A1 (de) Schiebetürmodul für eine Kraftfahrzeugtür
EP2523281B1 (de) Kabelkanal
WO2003038965A2 (de) Traggestell für einen elektrischen schalter
DE102019107721B4 (de) Stellantrieb und Verwendung
EP1703228B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2418746A2 (de) Gerätedose für Installationsgeräte
EP3659222B1 (de) Anordnung mit zwei über einen anreihverbinder miteinander verbundenen schaltschrankrahmengestellen
DE10206080B4 (de) Steckdosengehäuse zur Unterbringung von mindestens einer Steckdose
WO2008135374A1 (de) Seitenwände eines dunstabzugsgehäuses, dunstabzugsgehäuse und dunstabzugshaube
DE202006011304U1 (de) Montageelement zur Befestigung eines Befehls- und/oder Meldegerätes sowie von Kontakt- und/oder Meldeelementen
DE102020104994A1 (de) Kabeleinlassvorrichtung für einen Schaltschrank sowie Anordnung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102020117517A1 (de) Drehbare Bowdenzughalterung
EP3931924A1 (de) Schaltschrankanordnung mit einem schaltschrank und mindestens einer steckdosenleiste

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120315

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140501