EP3946644A1 - Vorrichtung zur erzeugung eines luftvorhangs vor einem gesicht eines nutzers - Google Patents
Vorrichtung zur erzeugung eines luftvorhangs vor einem gesicht eines nutzersInfo
- Publication number
- EP3946644A1 EP3946644A1 EP20712572.5A EP20712572A EP3946644A1 EP 3946644 A1 EP3946644 A1 EP 3946644A1 EP 20712572 A EP20712572 A EP 20712572A EP 3946644 A1 EP3946644 A1 EP 3946644A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- user
- nozzle
- air curtain
- nozzles
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B18/00—Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
- A62B18/003—Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort having means for creating a fresh air curtain
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/02—Goggles
- A61F9/029—Additional functions or features, e.g. protection for other parts of the face such as ears, nose or mouth; Screen wipers or cleaning devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B18/00—Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
- A62B18/04—Gas helmets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B7/00—Respiratory apparatus
- A62B7/10—Respiratory apparatus with filter elements
Definitions
- the present invention relates to a device for generating an air curtain in front of a face of a user, the device including a pump for providing air for generating the air curtain and at least one nozzle for forming the air curtain.
- the object of the present invention is to overcome the above-described disadvantages of conventional protective devices and to provide a device which ensures effective protection for the worker without restricting his mobility and his field of vision.
- the device to be provided should be as light and compact as possible, so that it is as comfortable as possible to wear and is well accepted by workers.
- the device to be provided should be able to be worn, regardless of whether the user wears a beard or glasses to improve eyesight.
- Another concern of the invention is to influence the inhalation resistance of the user as little as possible, so that inhalation for the worker is not made more difficult as possible by wearing the device to be provided.
- the object is achieved by the subject matter of the independent claim 1. Advantageous embodiments of the subject matter of the independent claim can be found in the dependent claims.
- the object is achieved by a device for generating an air curtain in front of a user's face.
- the device is characterized in that the device comprises the following components:
- the at least one nozzle is arranged in the area of a nose of the user on a carrying device in such a way that a mouth and nose area of the user is covered by the air curtain.
- the device is preferably also referred to as a protective device.
- a protective device can be provided in which the user of the device can breathe through the air curtain, the dust and / or harmful particles being deflected by the curtain so that the user does not get any dust or pollutants from the Inhales atmosphere.
- This advantage is achieved in particular through the clever arrangement of the at least one nozzle in relation to a face of the user.
- the proposed arrangement of the at least one nozzle enables the entire mouth and nose area of the user to be covered by the air curtain.
- mouth and nose area of the user is used in the context of the invention to describe the area of a user's face that extends between the user's mouth and nose and includes the user's mouth.
- the mouth and nose area is preferably essentially triangular, the mouth defining an underside of the mouth and nose area and the nose defining the tip of the essentially triangular mouth and nose area.
- the mouth-nose area is preferably larger than the area between the mouth and nose. In other words, the mouth-nose area projects beyond the actual area between the mouth and nose and extends, for example, upwards to the tip of the nose.
- the mouth-nose area projects over the mouth downwards and to the right and left, for example by a length of 2 cm each.
- the air curtain which is formed by the at least one nozzle, is preferably also essentially triangular, the shape of the air curtain being of an opening angle.
- kel gamma in the area of the nozzle of the device.
- This opening angle can for example be in a range of 90 degrees, the opening angle between two outer air jets or marginal jets of the air curtain being measured.
- An opening angle gamma / 2 is preferably defined between a virtual axis running centrally through the face of the user and one of the two outer air jets of the air curtain, with half the opening angle gamma / 2 preferably being in a range from 0 to 45 degrees.
- the air curtain is preferably formed by an air flow generated by the pump of the protective device.
- air denotes a gas mixture which in particular comprises nitrogen N2 and oxygen O2, as well as various other gases and gas mixtures.
- the air is preferably sucked in by the pump from the surroundings of the user and passed on to the nozzle via conduits such as an air hose.
- the carrying device is a protective helmet or protective goggles. If the carrying device of the protective device is designed as protective goggles or a hard hat, the pump is preferably arranged on a rear side of the protective device, which is preferably arranged on the back of the user's head.
- the carrying device preferably forms the basic structure for the protective device, it being possible for the various components of the protective device to be attached to the carrying device.
- the pump is preferably set up to convey and discharge air essentially without pulsation, so that a laminar flow is advantageously formed, which forms the air curtain.
- the pump is preferably adapted to the at least one nozzle or the nozzle arrangement or its geometry with regard to the volume flow that is required for generating the air curtain.
- the volume flow of the pump can be designed to match the nozzle or the nozzle arrangement. It is very particularly preferred in the context of the invention that the pump is set up to overcome the negative pressure that prevails in a filter of the protective device. In particular, it is preferred within the meaning of the invention that the pump ensures an essentially pulsation-free air flow due to its functional principle.
- piezo pumps can be used which operate at frequencies in a range from 30 to 40 kHz, preferably at a frequency of approximately 35 kHz.
- frequencies greater than 500 Hz are particularly preferred: f> 500 Hz.
- frequencies of 1000 Hz 1 kHz, 2 kHz, 3 kHz, 4 kHz, 5 kHz, 10 kHz , 15 kHz, 20 kHz, 25 kHz or 45 kHz, 50 kHz, 55 kHz, 60 kHz etc.
- 1000 Hz 1 kHz, 2 kHz, 3 kHz, 4 kHz, 5 kHz, 10 kHz , 15 kHz, 20
- frequencies of the piezo pump in a range from 500 Hz to 500 kHz can be preferred, preferably in a range from 1 kHz to 100 kHz, particularly preferably in a range from 10 kHz to 80 kHz and most preferably in a range from 30 to 40 kHz .
- rotary vane pumps can be used, which also work essentially pulsation-free.
- a speed within the air flow is not selected too high in order to prevent eddies and turbulent flows from being generated.
- the nozzle is adapted to the volume flow of the pump.
- the pump is operated with a volume flow in a range from 1.0 to 1.5 l / min, a volume flow of 1.2 l / min is particularly preferred.
- This preferred volume flow can preferably be combined with a flow velocity in a range of 1-2 m / s. This combination of flow velocity and volume flow advantageously achieves a laminar air flow.
- a nozzle geometry is set up so that the air flow is fanned out as widely as possible.
- the pump is preferably used to provide air for generating the air curtain.
- Rotary vane pumps or piezo pumps in particular can be used for this purpose.
- Piezo pumps in particular are particularly inexpensive and have a low weight.
- the user of the protective device for example the wearer of protective goggles or the protective helmet, breathes through the air curtain.
- the fine dust or harmful particles are preferably deflected by the air curtain, which is preferably fast flowing. It is preferred within the meaning of the invention that a speed of the air flow or air curtain in the area in front of the user's nose of the protective device is approximately 2 m / s and in the area in front of the user's mouth is approximately 1 m / s .
- the flow speed depends on the speed at which at least part of the air flow or the air curtain is sucked in from the mouth or nose of the user. Due to the different flow cross-sections of the mouth and nose, different flow speeds can be generated in the air flow or in the air curtain in front of the mouth or in front of the nose of the user.
- the air does not experience any resistance in the context of the present invention, so that the inhalation resistance of the user of the protective device is not increased.
- the wearer of the protective goggles or the protective helmet can inhale and exhale equally or at least as well as without the protective device.
- the protective goggles or the protective helmet advantageously prevent dust or harmful particles from entering from above.
- the air curtain covers a large area of the lower half of the user's face.
- a mouth-nose area of the user can be defined, which preferably has a triangular basic shape and is a little larger than the area that is spanned by the mouth and nose.
- the protective device preferably ensures that the mouth and nose area is covered with the air curtain regardless of whether external, possibly disruptive air currents or movements are present.
- Such an optimal cover can in particular be made possible by the synergistic interaction of the pump and at least one nozzle or nozzle arrangement. It is a particular merit of the invention that the protective device prevents the inhalation of dust and harmful particles particularly effectively, regardless of whether the wearer of the protective goggles or the protective helmet has a beard and / or glasses.
- the air curtain is preferably formed by the at least one nozzle.
- an air flow that is defined by an opening angle ⁇ is particularly preferred.
- the shape of the air curtain can in particular be determined by the geometry of the at least one nozzle.
- it can also be preferred that the function of the nozzle is performed by a nozzle arrangement.
- the nozzle arrangement can preferably comprise two or more nozzles, the individual nozzles being arranged in particular in the area of a nose of the user of the protective device. Preferred nozzle arrangements are shown in particular in the accompanying figures.
- other components of the protective device can also contribute.
- the flow can be guided over components of protective goggles if the carrying device is formed by protective goggles.
- the nozzle or the nozzle arrangement is preferably set up to generate or shape a laminar flow for generating the air curtain. It has advantageously been shown that the nozzles in the context of the present invention operate particularly loss-free.
- the nozzle or the nozzle arrangement advantageously enables essentially complete coverage of the lower half of the face or the mouth and nose area of the user of the protective device. This essentially complete coverage is made possible in particular by the shape of the air curtain provided by the nozzle or the nozzle arrangement, which depends largely on the positioning of the nozzles or the arrangement of the nozzles within the protective device. is influenced.
- two nozzles can be provided on the protective device, the two nozzles being arranged on the right and left under protective goggles integrated in a helmet of the protective device.
- the at least one nozzle or the nozzle arrangement is at a distance d from a face of the user, the distance d in a range from 2 to 30 mm, preferably 5 to 20 mm and particularly preferably at 10 mm.
- this distance is approximately 1 cm.
- the term “distance” preferably denotes a shortest distance between the tip of the nose of the user of the protective device and the nozzle or the nozzle arrangement. The preferred spacing advantageously minimizes turbulence, as tests have shown.
- the at least one nozzle or the nozzle arrangement is preferably set up to emit an air stream at an angle alpha, the angle alpha being in a range from 10 to 30 degrees.
- the angle alpha is preferably measured starting from a vertical axis. This can be the vertical virtual axis, preferably running centrally through the face of the user, which conceptually divides the face of the user into two halves and which is used, for example, to determine the opening angle ⁇ / 2.
- the nozzle or the nozzle arrangement is inclined in the direction of the user's face.
- the nozzle or the nozzle arrangement of the protective device can be directed towards a chest or stomach of the user, so that the air flow generated, which forms the air curtain, is, for example, at a distance of 1 to 3 cm in front of the user's chin running.
- a preferred course of the air flow, as well as the distance d and the angle of inclination al pha are shown in FIG. 1, for example.
- the setting of the angle alpha in combination with the above-mentioned distance between the nozzle or nozzle arrangement and the tip of the nose of the user leads to an optimal vortex behavior within the air flow.
- this preferably means that turbulence can be minimized if a distance d is, for example, 1 cm and the angle alpha is set between 10 and 30 degrees.
- the mentioned angles and distances can be selected and / or varied in particular as a function of the head shape of a user of the protective device.
- the device comprises two nozzles, which preferably form a nozzle arrangement.
- the nozzles preferably enclose an angle beta with one another, the angle beta being in a range from 0 to 10 degrees.
- the magnitude of the angles in relation to the two nozzles is in a range from 0 to 10 degrees, the signs for the angles of inclination of the two nozzles preferably being opposite.
- the air curtain which preferably covers the entire nose and mouth area of the user, is achieved in particular through the clever arrangement of the nozzle arrangement in relation to a face of the user. This arrangement is characterized in particular by the angles alpha, beta and delta.
- the nozzles are inclined in relation to the vertical virtual axis, preferably running centrally through the face of the user, which conceptually divides the face of the user into two halves.
- the nozzles are preferably arranged to the right and left of this vertical axis, the nozzles being designed to be inclined, in particular in a front or front view of the face of the user or the invention.
- the two nozzles are preferably tilted in relation to the virtual, vertical axis, the nozzles preferably being able to be tilted as shown in FIG.
- a first nozzle can be arranged in front of a left half of the user's face, while a second nozzle of the nozzle arrangement is arranged in front of a right half of the user's face.
- the terms “right” and “left” refer preferably to the virtual vertical axis corresponding to a front view of a face of a user of the protective device. Such a front view of the invention is shown, for example, in FIG.
- the terms “above” and “below” in the context of the present invention can be understood to mean that the chin forms a lower area of the user's face, while the upper part of the face is usually covered with hair.
- the two nozzles of the nozzle arrangement preferably have a smaller distance from the virtual vertical axis in a lower region than in the upper region of the nozzles.
- the two nozzles are arranged like the legs of a letter "V" to one another.
- the angle of inclination beta therefore preferably has a positive sign for one of the two nozzles, while the angle of inclination beta has a negative sign for the other nozzle of the nozzle arrangement.
- the amounts of the angle of inclination for the first nozzle and for the second nozzle are preferably the same or essentially the same.
- Each of the two nozzles of the nozzle arrangement preferably produces its own air curtain.
- the two separate individual air curtains are preferably superimposed to form an overall air curtain which preferably covers the entire mouth and nose area of the user of the protective device.
- an overlap of the air curtains is preferably achieved in the middle of the user's face.
- the resulting overall air curtain, or the underlying air flow, is therefore particularly strong in the area below the nostrils.
- the two nozzles preferably stretch an air curtain with an opening angle of gamma less than or equal to 90 degrees. With this opening angle, complete coverage of the mouth and the area below the nose of a user is advantageously achieved by the overall air curtain.
- the nozzles enclose an angle delta with a vertical plane, the angle delta being in a range from 10 to 30 degrees.
- the vertical plane can preferably include the vertical virtual axis, preferably running centrally through the face of the user, and can be formed essentially parallel to a face plane of the user.
- the inclined nozzles can preferably follow the course of the nostrils, as shown in FIG.
- the angle delta is preferably formed between the nozzles and the vertical plane, the amounts of the angles of inclination for the first and second nozzles being essentially the same, while the signs of the angles of inclination for the two nozzles are preferably opposite.
- the nozzles are preferably also arranged in a V-shape in a top view from above (see FIG. 5), the opening of the letter “V” pointing towards the user's face, while the tip of the letter “V” points towards the user points away.
- the inclined position of the nozzle in particular, an improved covering of the face with the air curtain is achieved. This advantageously prevents dust particles from being inhaled by the user past the curtain.
- the device preferably comprises a filter for cleaning the air which is sucked in by the protective device in order to generate the air flow for generating the air curtain.
- the protective device When using the protective device it can happen that part of the air curtain is inhaled by the user. In order to ensure that no dust or harmful particles are inhaled, it is preferred in the context of the invention that the air that is sucked in is filtered.
- the filter of the protective device is preferably arranged on a rear side of the device, so that the filter is arranged in the region of the back of the user's head. With the Providing the filter, the pump of the protective device and its mechanics are advantageously protected from contamination and damage.
- filters of filter class H13 or HEPA For the purposes of the invention, it may be preferred to use filters of filter class H13 or HEPA.
- the working time with the filter can preferably be extended if a filter with a high degree of separation is used.
- the protective device comprises a unit for monitoring a function of the device.
- this unit is preferably also referred to as a function monitoring unit.
- the function monitoring unit works electronically.
- the function monitoring unit can preferably be part of a control unit of the proposed protection device.
- the function monitoring unit preferably fulfills the requirements for a warning device, some of which are required by law in order to determine that a respiratory protective device or the protective device has failed or is malfunctioning.
- the function monitoring unit can preferably carry out volume flow monitoring, it being possible for such volume flow monitoring in connection with the air curtain to be difficult.
- a differential pressure between the filter housing and the environment or environment of the user is monitored.
- the function monitoring unit is set up to monitor a differential pressure between the protective device and the user's surroundings.
- the function monitoring unit can preferably also be used to monitor a filter state of the filter of the protective device.
- the function monitoring unit is able to characterize or recognize the filter used. It is also provided that the function monitoring unit can determine a pressure drop through the filter in an unused and possibly a blocked or clogged state. In particular, the function monitoring unit has means with which the determined values can be compared with one another. In the event that a pressure difference is measured that lies, for example, between the value “zero” and the pressure difference value measured for a new, unused filter, there may be a fault in the pump and / or in the power supply.
- Such a measurement result can also be understood to mean that there is a leak in the protective device or its line means. If a determined pressure difference is between a first value, which was measured for a new, unused filter, and a second value, which was measured for a clogged state, an im Substantially fault-free functioning of the protective device can be assumed. If the differential pressure value is above a certain limit, the filter may be clogged and should be replaced. In order to measure the differential pressure in the context of the proposed function monitoring, differential pressure sensors in particular can be used.
- the protective device preferably comprises an energy supply device for providing energy for the components of the device.
- This can preferably be a current and / or voltage source.
- the energy supply device is preferably set up to supply the protective device with sufficient electrical energy to operate the components, such as the pump, the nozzles, the filter and / or the function monitoring unit.
- the energy supply device can be formed, for example, by a battery or one or more accumulators. For example, rechargeable batteries with a voltage of 12 volts can be used in the context of the present invention.
- the filter of the protective device can preferably be placed on the back of the user's head. This is associated with the advantage that the air at the back of the user's head is often cleaner than the air in front of the user's face, this area often coinciding with the user's work area.
- the function monitoring unit works preferably based on a differential pressure measurement. It can for example be arranged in a filter box inside the protective device. It is preferred in the sense that the energy supply device is arranged as deep as possible within the protective device.
- the protective device can preferably also comprise a power supply device which, for example, can be coupled to the pump of the protective device.
- the power supply device and / or the pump of the protective device are preferably also arranged as deep as possible within the device. In one embodiment of the invention it can be preferred that the power supply device and / or the pump are arranged opposite the accumulators for the purpose of weight compensation.
- the protective device has means to convert the DC voltage preferably output by the accumulators into an alternating to convert selvoltage that is required for the operation of piezo pumps.
- the power supply device of the protective device is preferably set up to change the voltage output by the accumulator so that it can be used to operate the piezo pumps when piezo pumps are used as pumps.
- FIG. 1 side view of a preferred embodiment of the invention
- FIG. 2 front view of a preferred embodiment of the invention
- FIG. 3 shows a schematic side view of a preferred embodiment of the invention
- FIG. 5 plan view of a preferred embodiment of the invention
- FIG. 1 shows a preferred embodiment of a proposed protective device (1).
- a carrying device (10) is shown, which can in particular be designed as protective goggles (8).
- the carrying device (10) carries a nozzle (5) or a nozzle arrangement (5), the nozzle (5) or the nozzle arrangement (5) being set up to provide an air curtain (2) in front of the Ge view (3) of a user of the protective device (1) to shape.
- the nozzle (5) or the nozzle arrangement (5) is preferably inclined in the sense that it has a smaller distance d to the face (3) of the user in a lower area than in an upper area. In other words, the nozzle (5) or the nozzle arrangement (5) can be tilted with a lower area in the direction of the face (3) of the user. This tilting or inclination of the nozzle (5) or the nozzle arrangement (5) is described by the angle of inclination alpha, which is preferably in a range from 10 to 30 degrees.
- Figure 2 shows a front view of a preferred embodiment of the proposed protective device (1).
- the preferred embodiment of the protective device shown in FIG. 1 is a front view of a preferred embodiment of the proposed protective device (1).
- the preferred embodiment of the protective device shown in FIG. 1 is a preferred embodiment of the proposed protective device (1).
- (1) is designed as protective goggles (8), the nozzle arrangement (5) preferably being arranged below the spectacle lenses or below a transition area between the spectacle lens sections.
- a vertical conceptual axis (9) which divides the face (3) of the user into two halves of the face also preferably runs through this central area of the protective goggles (8).
- FIG. 2 shows a nozzle arrangement (5) which comprises two individual nozzles (5a, 5b).
- the first individual nozzle (5a) can for example be arranged on the left half of the face in relation to a vertical virtual axis (9), while a second individual nozzle (5b) is arranged on the right half of the user's face in relation to the vertical virtual axis (9) lies.
- the two individual nozzles (5a, 5b) are inclined with respect to the vertical virtual axis (9), the two individual nozzles (5a, 5b) preferably being arranged axially symmetrically.
- the vertical virtual axis (9) can preferably function as an axis of symmetry.
- the inclination of the two individual nozzles (5a, 5b) is expressed, for example, in that the individual nozzles (5a, 5b) are at a smaller distance from the vertical virtual axis (9) in a lower area than in an upper area.
- the inclination of the two individual nozzles (5a, 5b) is preferably described by the angle of inclination beta, the angle beta being in a range from 0 to 10 degrees.
- the individual nozzles (5a, 5b) each emit an air curtain (2), the two air curtains
- the outer marginal rays of the air curtain (2) go from the outlets of the nozzles (5) and stretch the preferably triangular out air curtain (2).
- the outer edge rays of the air curtain (2) run preferably symmetrically to one another, the vertical virtual axis (9) preferably acting as an axis of symmetry.
- the size of the air curtain (2) spanned by the outer marginal rays is determined by the opening angle gamma, the angle gamma corresponding to the entire opening angle that is closed by the two outer marginal rays of the air curtain (2).
- the vertical virtual axis (9) divides the opening angle ⁇ preferably into two halves of equal size, each of which has the amount “ ⁇ / 2”.
- the “half opening angle ⁇ / 2” extends between the vertical virtual axis (9) and one of the outer edge rays of the air curtain (2).
- FIG. 3 shows a schematic side view of a preferred embodiment of the protective device (1).
- the preferred embodiment of the protective device (1) shown in FIG. 3 can be designed as a protective helmet, the protective helmet being set up to be worn by a worker during work.
- a nozzle (5) or a nozzle arrangement (5) is shown which is set up to generate an air curtain (2) in front of the face (3) of a wearer of the protective device (1).
- the air flow with which the air curtain (2) is generated preferably comes from a pump (4) which, in the preferred embodiment of the invention shown in FIG. 3, can be attached to the helmet of the protective device (1).
- the pump (4) can also be arranged at other locations within the device (1).
- the pump (4) is preferably connected to the nozzle (5) or the nozzle arrangement (5) by means of conduits, so that the air flow generated by the pump (4) is sent to the nozzle (5) or the nozzle arrangement (5) ) can be forwarded.
- the power means can preferably be designed as air hoses.
- the pump (4) can also be connected to a filter (6) by line means. The air sucked in by the pump (4) can be cleaned with the filter (6) before it is blown as an air curtain (2) into the mouth and nose area of the user. The air cleaned by the filter preferably also extends the running time of the proposed protective device (1), since the mechanics of the pump (4) are spared by filtering the air.
- the pump (4) is supplied with electrical energy by an energy supply device (1 1).
- the energy supply device (1 1) and the filter (6) can preferably be connected to a function monitoring unit (7), the function monitoring unit (7) preferably is directed to monitor the components of the device (1) with regard to their functionality and, if necessary, to control them.
- FIG. 4 shows a schematic side view of a further preferred embodiment of the protective device (1).
- the exemplary embodiment shown in FIG. 4 represents protective goggles (8) that the user wears in front of their eyes.
- the nozzle (5) or the nozzle arrangement (5) with which the air flow can be blown into the mouth and nose area of the user to generate the air curtain (2) is arranged below the spectacle lenses.
- Further components of the protective device (1) can be arranged on a rear side of the user's head. If the protective device (1) - as in FIG.
- the device (1) can comprise a belt, which is formed, for example, from an elastic band, around the (rear) head of the user is placed or guided and there includes the other components of the protective device (1), while the front part of the protective device (1) is formed by the protective goggles (8).
- the other components of the protective device (1) which can be arranged in the area of the back of the user's head, for example, can be the pump (4), the energy supply device (1 1), the filter (6) and / or the Act function monitoring unit (7).
- FIG. 5 shows the top view of a preferred embodiment of the protective device (1), that is to say a representation of the invention from above.
- the exemplary embodiment of the protective device (1) shown in FIG. 5 is designed as protective goggles (8).
- a vertical plane (not shown) can be established through the glasses of the protective goggles (8), which is essentially parallel to a face of the user.
- the two nozzles (5a, 5b) of the nozzle arrangement (5) of the illustratedrawsbei game of the invention can be inclined to this vertical plane and, for example, be arranged like the legs of a letter "V".
- the tip of the letter “V”, which is formed by the two individual nozzles (5a, 5b), preferably points away from the user, while the opening of the letter “V” points towards the face (3) of the user.
- the nozzles (5a, 5b) preferably follow the course of the user's nostrils.
- the inclination of the nozzles (5a, 5b) of the nozzle arrangement (5) can be described by the angle delta which is enclosed by the vertical virtual plane and the nozzles (5a, 5b).
- the angles for the two nozzles (5a, 5b) preferably correspond in terms of their amount and are opposite in terms of their sign. In other words, one nozzle (for example 5a) has a positive angle of inclination delta, while the other nozzle (for example 5b) has a negative angle of inclination delta, or vice versa.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftvorhangs vor einem Gesicht eines Nutzers, wobei die Vorrichtung unter anderem eine Pumpe zur Bereitstellung von Luft zur Erzeugung des Luftvorhangs und mindestens eine Düse zur Formung des Luftvorhangs umfasst.
Description
Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftvorhangs vor einem Gesicht eines Nutzers
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftvorhangs vor einem Gesicht eines Nutzers, wobei die Vorrichtung unter anderem eine Pumpe zur Bereitstellung von Luft zur Erzeugung des Luftvorhangs und mindestens eine Düse zur Formung des Luftvorhangs umfasst.
Hintergrund der Erfindung:
Es sind im Stand der Technik Vorrichtungen bekannt, um Arbeiter, beispielsweise in Kohleminen, oder Bauarbeiter auf Baustellen vor dem Einatmen von verunreinigter Luft zu schützen. In Kohleminen oder auf Baustellen kann die für die Arbeiter zur Verfügung stehende Atemluft insbesondere mit Staub, Schadstoffen oder Schadpartikeln verunreinigt sein. Konventionelle Schutzvorrichtungen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, können zum Beispiel Schutzhelme sein, die auf die Schultern des Arbeiters aufgesetzt werden können, um zu verhindern, dass die Staub- oder Schadpartikel in den Bereich der Nase des Arbeiters gelangen. Diese oft haubenförmig ausgebildeten Schutzvorrichtungen sind zumeist - ähnlich wie ein Taucherhelm - geschlossen. Nachteilig an diesen Vorrichtungen ist, dass sie oft nicht komfortabel zu tragen sind und daher häufig von den Arbeitern nicht akzeptiert werden. Darüber hinaus kann die Beweglichkeit und das Sichtfeld des Arbeiters durch solche geschlossenen Hauben eingeschränkt sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorstehend beschriebenen Nachteile konventioneller Schutzvorrichtungen zu überwinden und eine Vorrichtung bereitzustellen, die einen wirksamen Schutz für den Arbeiter gewährleistet, ohne seine Beweglichkeit und sein Sichtfeld einzuschränken. Darüber hinaus soll die bereitzustellende Vorrichtung möglichst leicht und kompakt sein, so dass sie einen möglichst hohen Tragekomfort aufweist und gut von den Arbeitern akzeptiert wird. Ferner soll die bereitzustellende Vorrichtung getragen werden können, unabhängig davon, ob der Nutzer einen Bart oder eine Brille zur Verbesserung der Sehfähigkeit trägt. Es ist ein weiteres Anliegen der Erfindung, den Einatemwiderstand des Nutzers möglichst wenig zu beeinflussen, so dass das Einatmen des Arbeiters durch das Tragen der bereitzustellenden Vorrichtung möglichst nicht erschwert wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen zu dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs finden sich in den ab hängigen Ansprüchen.
Beschreibung der Erfindung:
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftvorhangs vor einem Gesicht eines Nutzers. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung fol gende Bestandteile umfasst:
- mindestens eine Pumpe zur Bereitstellung von Luft zur Erzeugung des Luftvorhangs,
- mindestens eine Düse zur Formung des Luftvorhangs,
wobei die mindestens eine Düse so im Bereich einer Nase des Nutzers an einer Tragevorrich tung angeordnet vorliegt, dass ein Mund-Nase-Bereich des Nutzers von dem Luftvorhang abge deckt wird. Vorzugsweise wird die Vorrichtung im Sinne der Erfindung auch als Schutzvorrich tung bezeichnet.
Es war vollkommen überraschend, dass eine Schutzvorrichtung bereitgestellt werden kann, bei der der Nutzer der Vorrichtung durch den Luftvorhang atmen kann, wobei die Staub- und/oder Schadpartikel durch den Vorhang abgelenkt werden, so dass der Nutzer möglichst keinen Staub und keine Schadstoffe aus der Atmosphäre einatmet. Dieser Vorteil wird insbesondere durch die geschickte Anordnung der mindestens einen Düse in Bezug auf ein Gesicht des Nutzers er reicht. Insbesondere ermöglicht die vorgeschlagene Anordnung der mindestens einen Düse, dass vorteilhafterweise der gesamte Mund-Nase-Bereich des Nutzers von dem Luftvorhang ab gedeckt wird. Mit dem Begriff «Mund-Nase-Bereich des Nutzers» wird im Sinne der Erfindung der Bereich des Gesichts eines Nutzers beschrieben, der sich zwischen Mund und Nase des Nutzers erstreckt und den Mund des Nutzers einschließt. Der Mund-Nase-Bereich ist vorzugs weise im Wesentlichen dreieckig ausgebildet, wobei der Mund eine Unterseite des Mund-Nase- Bereichs festlegt und die Nase die Spitze des im Wesentlichen dreieckig ausgebildeten Mund- Nase-Bereichs. Vorzugsweise ist der Mund-Nase-Bereich größer als die Fläche zwischen Mund und Nase. Mit anderen Worten überragt der Mund-Nase-Bereich die eigentliche Fläche zwi schen Mund und Nase und erstreckt sich beispielsweise nach oben bis zur Nasenspitze. Auf der Unterseite des vorzugsweise dreieckig ausgebildeten Mund-Nase-Bereichs überragt der Mund- Nase-Bereich den Mund nach unten und nach rechts und links beispielsweise um jeweils eine Länge von 2 cm.
Vorzugsweise ist auch der Luftvorhang, der von der mindestens einen Düse geformt wird, im Wesentlichen dreieckig ausgebildet, wobei die Form des Luftvorhangs von einem Öffnungswin-
kel gamma im Bereich der Düse der Vorrichtung gekennzeichnet wird. Dieser Öffnungswinkel kann beispielsweise in einem Bereich von 90 Grad liegen, wobei der Öffnungswinkel zwischen zwei äußeren Luft- oder Randstrahlen des Luftvorhangs gemessen wird. Vorzugsweise wird ein Öffnungswinkel gamma/2 zwischen einer zentral durch das Gesicht des Nutzers verlaufenden virtuellen Achse und einem der beiden äußeren Luftstrahlen des Luftvorhangs festgelegt, wobei der halbe Öffnungswinkel gamma/2 vorzugsweise in einem Bereich von 0 bis 45 Grad liegt.
Der Luftvorhang wird vorzugsweise von einem Luftstrom gebildet, der von der Pumpe der Schutzvorrichtung erzeugt wird. Der Begriff «Luft» bezeichnet im Sinne der Erfindung ein Gas gemisch, das insbesondere Stickstoff N2 und Sauerstoff 02, sowie verschiedene weitere Gase und Gasgemische umfasst. Vorzugsweise wird die Luft von der Pumpe aus der Umgebung des Nutzers eingesaugt und über Leitungsmittel, wie zum Beispiel einen Luftschlauch, an die Düse weitergeleitet. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Tragevorrichtung ein Schutzhelm oder eine Schutzbrille. Wenn die Tragevorrichtung der Schutzvorrichtung als Schutzbrille oder als Schutzhelm ausgebildet ist, ist die Pumpe vorzugsweise auf einer Rücksei te der Schutzvorrichtung angeordnet, die vorzugsweise am Hinterkopf des Nutzers angeordnet ist. Vorzugsweise bildet die Tragevorrichtung die Grundstruktur für die Schutzvorrichtung, wobei die verschiedenen Bestandteile der Schutzvorrichtung an der Tragevorrichtung befestigt werden können.
Vorzugsweise ist die Pumpe dazu eingerichtet, Luft im Wesentlichen pulsationsfrei zu fördern und abzugeben, so dass sich vorteilhafterweise eine laminare Strömung ausbildet, die den Luft vorhang bildet. Vorzugsweise ist die Pumpe in Bezug auf den Volumenstrom, der für die Erzeu gung des Luftvorhangs erforderlich ist, an die mindestens eine Düse bzw. die Düsenanordnung bzw. ihre Geometrie angepasst. Mit anderen Worten kann die Pumpe im Volumenstrom pas send zu der Düse bzw. der Düsenanordnung ausgelegt sein. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass die Pumpe dazu eingerichtet ist, den Unterdrück, der in einem Filter der Schutzvorrichtung herrscht, zu überwinden. Insbesondere ist es im Sinne der Erfindung be vorzugt, dass die Pumpe durch ihr Funktionsprinzip für einen im Wesentlichen pulsationsfreien Luftstrom sorgt. Beispielsweise können Piezopumpen verwendet werden, die mit Frequenzen in einem Bereich von 30 bis 40 kHz, vorzugsweise mit einer Frequenz von etwa 35 kHz arbeiten. Selbstverständlich können auch solche Pumpen bzw. Piezopumpen verwendet werden, die in anderen Frequenzbereichen arbeiten. Im Sinne der Erfindung sind insbesondere Frequenzen von größer als 500 Hz bevorzugt: f > 500 Hz. Beispielsweise können Pumpen verwendet wer den, die bei Frequenzen von 1000 Hz = 1 kHz, 2 kHZ, 3 kHz, 4 kHz, 5 kHz, 10 kHz, 15 kHz, 20 kHz, 25 kHz oder 45 kHz, 50 kHz, 55 kHz, 60 kHz usw. arbeiten. Selbstverständlich sind auch
alle Zwischenwerte bevorzugt. Insbesondere können Frequenzen der Piezopumpe in einem Bereich von 500 Hz bis 500 kHz bevorzugt sein, vorzugsweise in einem Bereich 1 kHz bis 100 kHz, besonders bevorzugt in einem Bereich von 10 kHz bis 80 kHz und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 30 bis 40 kHz. Darüber hinaus können Drehschieberpumpen verwendet werden, die ebenfalls im Wesentlichen pulsationsfrei arbeiten.
Für die Bereitstellung einer laminaren Luftströmung ist es bevorzugt, dass eine Geschwindigkeit innerhalb des Luftstroms nicht zu hoch ausgewählt wird, um eine Entstehung von Wirbeln und turbulenten Strömungen zu verhindern. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Düse auf den Volumenstrom der Pumpe angepasst wird. Im Sinne der Erfindung ist es ferner bevor zugt, dass die Pumpe mit einem Volumenstrom in einem Bereich von 1 ,0 bis 1 ,5 l/min betrieben wird, besonders bevorzugt ist ein Volumenstrom von 1 ,2 l/min. Dieser bevorzugte Volumenstrom kann vorzugsweise mit einer Strömungsgeschwindigkeit in einem Bereich von 1-2 m/s kombi niert werden. Durch diese Kombination von Strömungsgeschwindigkeit und Volumenstrom wird vorteilhafterweise ein laminarer Luftstrom erreicht. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass eine Düsengeometrie dazu eingerichtet ist, dass der Luftstrom möglichst breit aufgefächert wird.
Vorzugsweise dient die Pumpe zur Bereitstellung von Luft zur Erzeugung des Luftvorhangs. Es können zu diesem Zweck insbesondere Drehschieberpumpen oder Piezopumpen verwendet werden. Vor allem Piezopumpen sind besonders kostengünstig und weisen ein geringes Ge wicht auf. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Nutzer der Schutzvorrichtung, also beispielsweise der Träger der Schutzbrille oder des Schutzhelms, durch den Luftvorhang atmet. Vorzugsweise werden die feinen Staub- oder Schadpartikel durch den bevorzugt schnell strö menden Luftvorhang abgelenkt. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass eine Geschwin digkeit des Luftstroms bzw. Luftvorhangs im Bereich vor der Nase des Nutzers der Schutzvor richtung bei ca. 2 m/s liegt und im Bereich vor dem Mund des Nutzers bei ca. 1 m/s. Vorzugs weise hängt die Strömungsgeschwindigkeit davon ab, mit welcher Geschwindigkeit zumindest ein Teil des Luftstroms bzw. des Luftvorhangs von Mund oder Nase des Nutzers eingesogen wird. Durch die unterschiedlichen Strömungsquerschnitte von Mund und Nase können unter schiedliche Strömungsgeschwindigkeiten im Luftstrom bzw. im Luftvorhang vor dem Mund bzw. vor der Nase des Nutzers erzeugt werden.
Es stellt einen besonderen Vorteil der vorgeschlagenen Schutzvorrichtung dar, dass die Luft im Kontext der vorliegenden Erfindung keinen Widerstand erfährt, so dass der Einatemwiderstand des Nutzers der Schutzvorrichtung nicht erhöht wird. Mit anderen Worten ist es im Sinne der
Erfindung bevorzugt, dass der Träger der Schutzbrille oder des Schutzhelms bei Verwendung der Schutzvorrichtung gleich oder zumindest ähnlich gut ein- und ausatmen kann, wie ohne Schutzvorrichtung. Vorteilhafterweise verhindern die Schutzbrille bzw. der Schutzhelm das Eindringen von Staub oder Schadpartikeln von oben.
Vorzugsweise deckt der Luftvorhang einen großen Bereich der unteren Gesichtshälfte des Nutzers ab. In diesem Zusammenhang kann ein Mund-Nase-Bereich des Nutzers definiert werden, der vorzugsweise eine dreieckige Grundform aufweist und ein wenig größer ausgebildet ist als die Fläche, die von Mund und Nase aufgespannt wird. Vorzugsweise gewährleistet die Schutzvorrichtung eine Abdeckung des Mund-Nase-Bereichs mit dem Luftvorhang unabhängig davon, ob äußere, gegebenenfalls störende Luftströmungen oder Bewegungen vorhanden sind. Eine solche optimale Abdeckung kann insbesondere durch das synergistische Zusammenspiel von Pumpe und mindestens einer Düse bzw. Düsenanordnung ermöglicht werden. Es stellt ein besonderes Verdienst der Erfindung dar, dass die Schutzvorrichtung das Einatmen von Staub- und Schadpartikeln besonders wirksam verhindert, unabhängig davon, ob der Träger der Schutzbrille oder des Schutzhelms einen Bart und/oder eine Brille trägt.
Der Luftvorhang wird vorzugsweise von der mindestens einen Düse geformt. Im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein Luftstrom bevorzugt, der von einem Öffnungswinkel gamma definiert wird. Die Form des Luftvorhangs kann insbesondere von der Geometrie der mindestens einen Düse bestimmt werden. Es kann im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, dass die Funktion der Düse von einer Düsenanordnung ausgeführt wird. Die Düsenanordnung kann vorzugsweise zwei oder mehr Düsen umfassen, wobei die einzelnen Düsen insbesondere im Bereich einer Nase des Nutzers der Schutzvorrichtung angeordnet vorliegen. Bevorzugte Düsenanordnungen werden insbesondere in den beigefügten Figuren dargestellt. Um den Luftstrom zu einem Luftvorhang zu formen, können auch andere Bestandteile der Schutzvorrichtung einen Beitrag leisten. Beispielsweise kann die Strömung über Bestandteile einer Schutzbrille geführt werden, wenn die Tragevorrichtung von einer Schutzbrille gebildet wird. Vorzugsweise ist die Düse bzw. die Düsenanordnung dazu eingerichtet, eine laminare Strömung zur Erzeugung des Luftvorhangs zu erzeugen bzw. zu formen. Vorteilhafterweise hat sich gezeigt, dass die Düsen im Kontext der vorliegenden Erfindung besonders verlustfrei arbeiten. Durch die Düse bzw. die Düsenanordnung wird vorteilhafterweise eine im Wesentlichen vollständige Abdeckung der unteren Gesichtshälfte bzw. des Mund-Nase-Bereichs des Nutzers der Schutzvorrichtung ermöglicht. Diese im Wesentlichen vollständige Abdeckung wird insbesondere durch die von der Düse oder der Düsenanordnung bereitgestellte Form des Luftvorhangs ermöglicht, die maßgeblich von der Positionierung der Düsen bzw. der Anordnung der Düsen innerhalb der Schutzvorrichtung be-
einflusst wird. In einer ganz bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können zwei Düsen an der Schutzvorrichtung vorgesehen sein, wobei die beiden Düsen rechts und links unter einer in einem Helm der Schutzvorrichtung integrierten Schutzbrille angeordnet vorliegen.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die mindestens eine Düse bzw. die Düsenanord nung einen Abstand d von einem Gesicht des Nutzers aufweist, wobei der Abstand d in einem Bereich von 2 bis 30 mm, bevorzugt 5 bis 20 mm und besonders bevorzugt bei 10 mm liegt. Mit anderen Worten ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass zwischen Düse bzw. Düsenano rdnung und der Nase, insbesondere der Nasenspitze, eines Nutzers ein Abstand besteht. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung beträgt dieser Abstand circa 1 cm. Vorzugsweise bezeichnet der Begriff «Abstand» einen kürzesten Abstand zwischen Nasenspit ze des Nutzers der Schutzvorrichtung und der Düse bzw. der Düsenanordnung. Durch den be vorzugten Abstand werden vorteilhafterweise Verwirbelungen minimiert, wie Tests gezeigt ha ben.
Vorzugsweise ist die mindestens eine Düse bzw. die Düsenanordnung dazu eingerichtet, einen Luftstrom in einem Winkel alpha abzugeben, wobei der Winkel alpha in einem Bereich von 10 bis 30 Grad liegt. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, den Winkel alpha so einzustellen, dass kein Luftspalt am Kinn des Nutzers entsteht. Vorzugsweise wird der Winkel alpha ausge hend von einer vertikalen Achse gemessen. Dabei kann es sich vorzugsweise um die vertikale, vorzugsweise zentral durch das Gesicht des Nutzers verlaufende virtuelle Achse handeln, die das Gesicht des Nutzers gedanklich in zwei Hälften teilt und die beispielsweise bei der Festle gung des Öffnungswinkel gamma/2 verwendet wird. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Düse bzw. die Düsenanordnung in Richtung des Gesichts des Nutzers geneigt ist. Mit anderen Worten kann die Düse bzw. die Düsenanordnung der Schutzvorrichtung auf eine Brust oder einen Bauch des Nutzers gerichtet sein, so dass der erzeugte Luftstrom, der den Luftvor hang bildet, beispielsweise mit einem Abstand von 1 bis 3 cm vor einem Kinn des Nutzers ver läuft. Ein bevorzugter Verlauf des Luftstroms, sowie der Abstand d und der Neigungswinkel al pha sind beispielsweise in Figur 1 dargestellt.
Die Einstellung des Winkels alpha führt in Kombination mit dem oben genannten Abstand zwi schen Düse bzw. Düsenanordnung und Nasenspitze des Nutzers zu einem optimalen Verwirbe lungsverhalten innerhalb des Luftstroms. Dies bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass Verwirbelungen minimiert werden können, wenn ein Abstand d beispielsweise 1 cm beträgt und der Winkel alpha zwischen 10 und 30 Grad eingestellt ist. Die genannten Winkel und Abstände
können insbesondere in Abhängigkeit von der Kopfform eines Nutzers der Schutzvorrichtung ausgewählt und/oder variiert werden.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Vorrichtung zwei Düsen umfasst, die vor zugsweise eine Düsenanordnung bilden. Vorzugsweise schließen die Düsen einen Winkel beta miteinander ein, wobei der Winkel beta in einem Bereich von 0 bis 10 Grad liegt. Insbesondere liegt der Betrag der Winkel in Bezug auf die beiden Düsen in einem Bereich von 0 bis 10 Grad, wobei die Vorzeichen für die Neigungswinkel der beiden Düsen vorzugsweise entgegengesetzt sind. Der Luftvorhang, der vorzugsweise den gesamten Nase-Mund-Bereich des Nutzers ab deckt, wird insbesondere durch die geschickte Anordnung der Düsenanordnung in Bezug auf ein Gesicht des Nutzers erreicht. Diese Anordnung wird insbesondere durch die Winkel alpha, beta und delta gekennzeichnet. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Düsen in Be zug auf die vertikale, vorzugsweise zentral durch das Gesicht des Nutzers verlaufende virtuelle Achse, die das Gesicht des Nutzers gedanklich in zwei Hälften teilt, geneigt ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die Düsen rechts und links von dieser vertikalen Achse angeordnet, wobei die Düsen insbesondere in einer Vorder- bzw. Frontansicht des Gesichts des Nutzers bzw. der Erfindung geneigt ausgebildet sind. Vorzugsweise liegen die beiden Düsen in Bezug auf die virtuelle, vertikale Achse verkippt vor, wobei die Düsen vorzugsweise so verkippt sein können, wie in Figur 2 dargestellt. Insbesondere kann eine erste Düse vor einer linken Gesichtshälfte des Nutzers angeordnet sein, während eine zweite Düse der Düsenanordnung vor einer rechten Gesichtshälfte des Nutzers angeordnet ist. Die Begriffe «rechts» und «links» beziehen sich vor zugsweise auf die virtuelle vertikale Achse entsprechend einer Vorderansicht eines Gesichts eines Nutzers der Schutzvorrichtung. Eine solche Vorderansicht der Erfindung wird beispiels weise in Figur 2 gezeigt. Vorzugsweise können die Begriffe «oben» und «unten» im Kontext der vorliegenden Erfindung so verstanden werden, dass das Kinn einen unteren Bereich des Ge sichts des Nutzers bildet, während der obere Teil des Gesichts üblicherweise mit Haaren be deckt ist. Vorzugsweise weisen die beiden Düsen der Düsenanordnung in dieser Ausführungs form der Erfindung in einem unteren Bereich einen kleineren Abstand zur virtuellen vertikalen Achse auf als im oberen Bereich der Düsen. Mit anderen Worten sind die beiden Düsen wie die Schenkel eines Buchstaben «V» zueinander angeordnet. Der Neigungswinkel beta weist daher für eine der beiden Düsen vorzugsweise ein positives Vorzeichen auf, während der Neigungs winkel beta für die andere Düse der Düsenanordnung ein negatives Vorzeichen aufweist. Vor zugsweise sind die Beträge des Neigungswinkels für die erste Düse und für die zweite Düse gleich oder im Wesentlichen gleich.
Vorzugsweise erzeugt jede der beiden Düsen der Düsenanordnung einen eigenen Luftvorhang. Die beiden separaten Einzel-Luftvorhänge überlagern sich vorzugsweise zu einem Gesamt- Luftvorhang, der vorzugsweise den gesamten Mund-Nase-Raum des Nutzers der Schutzvorrich tung abdeckt. Durch die Vorsehung der beiden Düsen, die jeweils eine Winkel beta mit einer virtuellen vertikalen Achse einschließen, wird eine Überschneidung der Luftvorhänge vorzugs weise in der Mitte des Gesichts des Nutzers erreicht. Somit ist der sich ausbildende Gesamt- Luftvorhang, bzw. der zugrundeliegende Luftstrom, besonders stark im Bereich unterhalb der Nasenlöcher ausgebildet. Dadurch werden die Staub- und Schadpartikel besonders wirksam abgelenkt und aus dem Bereich unterhalb Nase entfernt, so dass sie nicht in die Nase und Atemwege des Nutzers gelangen können. Vorzugsweise spannen die beiden Düsen einen Luft vorhang mit einem Öffnungswinkel von gamma kleiner gleich 90 Grad auf. Durch diesen Öff nungswinkel wird vorteilhafterweise eine vollständige Abdeckung des Mundes und des Bereichs unterhalb der Nase eines Nutzers durch den Gesamt-Luftvorhang erreicht.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Düsen mit einer vertikalen Ebene einen Win kel delta einschließen, wobei der Winkel delta in einem Bereich von 10 bis 30 Grad liegt. Die vertikale Ebene kann vorzugsweise die vertikale, vorzugsweise zentral durch das Gesicht des Nutzers verlaufende virtuelle Achse umfassen und im Wesentlichen parallel zu einer Gesichts ebene des Nutzers ausgebildet sein. Die geneigten Düsen können vorzugsweise dem Verlauf der Nasenflügel folgen, wie in Figur 5 dargestellt. Vorzugsweise wird der Winkel delta zwischen den Düsen und der vertikalen Ebene ausgebildet, wobei die Beträge der Neigungswinkel für die erste und die zweite Düse im Wesentlichen gleich sind, während die Vorzeichen der Neigungs winkel für die beiden Düsen vorzugsweise entgegengesetzt sind. Vorzugsweise sind die Düsen auch in einer Top-Ansicht von oben (vgl. Figur 5) v-förmig angeordnet, wobei die Öffnung des Buchstabens «V» in Richtung des Gesichts des Nutzers zeigt, während die Spitze des Buchsta ben «V» vom Nutzer wegweist. Mit der Schrägstellung der Düse wird insbesondere eine verbes serte Abdeckung des Gesichts mit dem Luftvorhang erreicht. Dadurch wird vorteilhafterweise vermieden, dass Staubpartikel am Vorhang vorbei vom Nutzer eingeatmet werden können.
Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung einen Filter zur Reinigung der Luft, die von der Schutz vorrichtung eingesaugt wird, um den Luftstrom zur Erzeugung des Luftvorhangs zu erzeugen.
Es kann bei der Benutzung der Schutzvorrichtung passieren, dass ein Teil des Luftvorhangs vom Nutzer eingeatmet wird. Um sicherzustellen, dass dabei keine Staub- oder Schadpartikel eingeatmet werden, ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die eingesaugte Luft gefiltert wird. Vorzugsweise ist der Filter der Schutzvorrichtung auf einer Rückseite der Vorrichtung an geordnet, so dass der Filter im Bereich des Hinterkopfes des Nutzers angeordnet ist. Mit der
Vorsehung des Filters wird vorteilhafterweise auch die Pumpe der Schutzvorrichtung und ihre Mechanik vor Verunreinigungen und Beschädigungen geschützt. Es kann im Sinne der Erfin dung bevorzugt sein, Filter der Filterklasse H13 oder HEPA zu verwenden. Vorzugsweise kann die Arbeitszeit mit dem Filter verlängert werden, wenn ein Filter mit einem hohen Abscheidegrad verwendet wird.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Schutzvorrichtung eine Einheit zur Überwa chung einer Funktion der Vorrichtung umfasst. Diese Einheit wird im Sinne der Erfindung bevor zugt auch als Funktionsüberwachungseinheit bezeichnet. Es ist im Sinne der Erfindung bevor zugt, dass die Funktionsüberwachungseinheit elektronisch arbeitet. Vorzugsweise kann die Funktionsüberwachungseinheit Bestandteil einer Steuereinheit der vorgeschlagenen Schutzvor richtung sein. Vorzugsweise erfüllt die Funktionsüberwachungseinheit die Anforderungen an eine Warnvorrichtung, die zum Teil gesetzlich gefordert wird, um festzustellen, dass ein Atem schutzgerät bzw. die Schutzvorrichtung ausfällt bzw. fehlerhaft arbeitet. Vorzugsweise kann die Funktionsüberwachungseinheit eine Volumenstromüberwachung durchführen, wobei eine sol che Volumenstromüberwachung in Verbindung mit dem Luftvorhang schwierig sein kann. Es ist daher im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass eine Überwachung eines Diffe renzdrucks zwischen Filtergehäuse und Umwelt bzw. Umgebung des Nutzers durchgeführt wird. Mit anderen Worten ist die Funktionsüberwachungseinheit dazu eingerichtet, einen Differenz druck zwischen Schutzvorrichtung und Umgebung des Nutzers zu überwachen. Vorzugsweise kann die Funktionsüberwachungseinheit darüber hinaus dafür verwendet werden, einen Filter zustand des Filters der Schutzvorrichtung zu überwachen.
Im Kontext der vorgeschlagenen Funktionsüberwachung ist es im Sinne der Erfindung bevor zugt, dass die Funktionsüberwachungseinheit in der Lage ist, den verwendeten Filter zu charak terisieren bzw. zu erkennen. Ferner ist es vorgesehen, dass die Funktionsüberwachungseinheit einen Druckabfall durch den Filter in einem unverbrauchten und gegebenenfalls einem verstopf ten bzw. zugesetzten Zustand ermitteln kann. Insbesondere verfügt die Funktionsüberwa chungseinheit über Mittel, mit denen die ermittelten Werte miteinander verglichen werden kön nen. In dem Fall, dass eine Druckdifferenz gemessen wird, die beispielsweise zwischen dem Wert„null“ und dem für einen neuen, unverbrauchten Filter gemessenen Druckdifferenzwert liegt, kann es sein, dass ein Fehler an der Pumpe und/oder an der Stromversorgung vorliegt.
Ein solches Messergebnis kann auch dahingehend verstanden werden, dass ein Leck in der Schutzvorrichtung bzw. ihren Leitungsmitteln vorliegt. Wenn eine ermittelte Druckdifferenz zwi schen einem ersten Wert, der für einen neuen, unverbrauchten Filter gemessen wurde, und ei nem zweiten Wert liegt, der für einen verstopften Zustand gemessen wurde, kann von einem im
Wesentlichen fehlerfreien Funktionieren der Schutzvorrichtung ausgegangen werden. Wenn der Wert für den Differenzdruck über einem bestimmten Grenzwert liegt, kann es sein, dass der Filter verstopft ist und ersetzt werden sollte. Um im Kontext der vorgeschlagenen Funktionsüberwachung den Differenzdruck zu messen, können insbesondere Differenzdrucksensoren verwendet werden.
Vorzugsweise umfasst die Schutzvorrichtung eine Energieversorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Energie für die Bestandteile der Vorrichtung. Dabei kann es sich vorzugsweise um eine Strom- und/oder Spannungsquelle handeln. Die Energieversorgungseinrichtung ist vorzugsweise dazu eingerichtet, die Schutzvorrichtung mit ausreichend elektrischer Energie zum Betrieb der Bestandteile zu versorgen, wie beispielsweise die Pumpe, die Düsen, den Filter und/oder die Funktionsüberwachungseinheit. Die Energieversorgungseinrichtung kann beispielsweise von einer Batterie oder einem oder mehreren Akkumulatoren gebildet werden. Beispielsweise können im Kontext der vorliegenden Erfindung Akkus mit einer Spannung von 12 Volt verwendet werden.
Es hat sich gezeigt, dass für die Funktion der Schutzvorrichtung, d.h. insbesondere die Ablenkungswirkung des Luftvorhangs in Bezug auf Staub- oder Schadpartikel, insbesondere die Düse bzw. die Düsenanordnung relevant ist. Der Filter der Schutzvorrichtung kann vorzugsweise am Hinterkopf des Nutzers platziert sein. Dies ist mit dem Vorteil verbunden, dass die Luft am Hinterkopf des Nutzers häufig sauberer ist als die Luft vor dem Gesicht des Nutzers, wobei dieser Bereich oft mit dem Arbeitsbereich des Nutzers zusammenfällt. Die Funktionsüberwachungseinheit arbeitet vorzugsweise basierend auf einer Differenzdruckmessung. Sie kann beispielsweise in einem Filterkasten innerhalb der Schutzvorrichtung angeordnet sein. Es ist im Sinne bevorzugt, dass die Energieversorgungseinrichtung möglichst tief innerhalb der Schutzvorrichtung angeordnet vorliegt. Dadurch wird eine optimale Verteilung des Gewichts der Energieversorgungseinrichtung erreicht, insbesondere, wenn die Energieversorgungseinrichtung von Akkumulatoren gebildet wird. Vorzugsweise kann die Schutzvorrichtung auch eine Stromversorgungseinrichtung umfassen, die beispielsweise mit der Pumpe der Schutzvorrichtung gekoppelt sein kann. Die Stromversorgungseinrichtung und/oder die Pumpe der Schutzvorrichtung sind vorzugsweise ebenfalls möglichst tief innerhalb der Vorrichtung angeordnet. Es kann in einer Ausführungsform der Erfindung bevorzugt sein, dass die Stromversorgungseinrichtung und/oder die Pumpe zum Zwecke des Gewichtsausgleichs gegenüber den Akkumulatoren angeordnet sind.
Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass die Schutzvorrichtung über Mittel verfügt, um die von den Akkumulatoren bevorzugt abgegebene Gleichspannung in eine Wech-
selspannung umzuwandeln, die für den Betrieb von Piezopumpen benötigt wird. Vorzugsweise ist die Stromversorgungseinrichtung der Schutzvorrichtung dazu eingerichtet, die vom Akkumu lator abgegeben Spannung so zu verändern, dass sie für den Betrieb der Piezopumpen ver wendet werden kann, wenn als Pumpen Piezopumpen verwendet werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. Die Figuren, die Be schreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung
Fig. 2 Vorderansicht einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung
Fig. 3 schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung
Fig. 4 schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung
Fig. 5 Draufsicht einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung
Ausführungsbeispiele:
Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung einer vorgeschlagenen Schutzvorrichtung (1). Dar gestellt ist eine Tragevorrichtung (10), die insbesondere als Schutzbrille (8) ausgebildet sein kann. Die Tragevorrichtung (10) trägt eine Düse (5) oder eine Düsenanordnung (5), wobei die Düse (5) oder die Düsenanordnung (5) dazu eingerichtet ist, einen Luftvorhang (2) vor dem Ge sicht (3) eines Nutzers der Schutzvorrichtung (1) zu formen. Die Düse (5) oder die Düsenanord nung (5) ist vorzugsweise in dem Sinne geneigt ausgebildet, dass sie in einem unteren Bereich einen geringeren Abstand d zum Gesicht (3) des Nutzers aufweist als in einem oberen Bereich. Mit anderen Worten kann die Düse (5) oder die Düsenanordnung (5) mit einem unteren Bereich in Richtung des Gesichts (3) des Nutzers verkippt vorliegen. Diese Verkippung oder Neigung der Düse (5) oder der Düsenanordnung (5) wird durch den Neigungswinkel alpha beschrieben, der vorzugsweise in einem Bereich von 10 bis 30 Grad liegt.
Figur 2 zeigt eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausgestaltung der vorgeschlagenen Schutz vorrichtung (1 ). Die in Figur 2 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der Schutzvorrichtung
(1) ist als Schutzbrille (8) ausgebildet, wobei die Düsenanordnung (5) vorzugsweise unterhalb der Brillengläser, bzw. unterhalb eines Übergangsbereich zwischen den Brillenglasabschnitten, angeordnet vorliegt. Durch diesen Mittelbereich der Schutzbrille (8) verläuft vorzugsweise auch eine vertikale gedankliche Achse (9), die das Gesicht (3) des Nutzers in zwei Gesichtshälften teilt.
Insbesondere zeigt Figur 2 eine Düsenanordnung (5), die zwei Einzeldüsen (5a, 5b) umfasst.
Die erste Einzeldüse (5a) kann beispielsweise auf der linken Gesichtshälfte in Bezug auf eine vertikale virtuelle Achse (9) angeordnet sein, während eine zweite Einzeldüse (5b) auf der rech ten Gesichtshälfte des Nutzers in Bezug auf die vertikale virtuelle Achse (9) angeordnet liegt.
Die beiden Einzeldüsen (5a, 5b) sind in Bezug auf die vertikale virtuelle Achse (9) geneigt aus gebildet, wobei die beiden Einzeldüsen (5a, 5b) vorzugsweise achsensymmetrisch angeordnet sind. Die vertikale virtuelle Achse (9) kann dabei vorzugsweise als Symmetrieachse fungieren. Die Neigung der beiden Einzeldüsen (5a, 5b) äußert sich beispielsweise darin, dass die Einzel düsen (5a, 5b) in einem unteren Bereich einen kleinen Abstand zu der vertikalen virtuellen Ach se (9) aufweisen als in einem oberen Bereich. Die Neigung der beiden Einzeldüsen (5a, 5b) wird vorzugsweise durch den Neigungswinkel beta beschrieben, wobei der Winkel beta in einem Be reich von 0 bis 10 Grad liegt.
Die Einzeldüsen (5a, 5b) geben jeweils einen Luftvorhang (2) ab, wobei die beiden Luftvorhänge
(2) zusammen den Gesamt-Luftvorhang (2) bilden. Die äußeren Randstrahlen des Luftvorhangs
(2) gehen von den Ausgängen der Düsen (5) ab und spannen den bevorzugt dreieckig ausge bildeten Luftvorhang (2) auf. Die äußeren Randstrahlen des Luftvorhangs (2) verlaufen vor zugsweise symmetrisch zueinander, wobei die vertikale virtuelle Achse (9) vorzugsweise als Symmetrieachse fungiert. Die Größe des durch die äußeren Randstrahlen aufgespannten Luft vorhangs (2) wird durch den Öffnungswinkel gamma festgelegt, wobei der Winkel gamma dem gesamten Öffnungswinkel, der von den beiden äußeren Randstrahlen des Luftvorhangs (2) ein geschlossen wird, entspricht. Die vertikale virtuelle Achse (9) teilt den Öffnungswinkel gamma vorzugsweise in zwei gleich große Hälften auf, die jeweils den Betrag «gamma/2» aufweisen.
Mit anderen Worten erstreckt sich der «halbe Öffnungswinkel gamma/2» zwischen der vertikalen virtuellen Achse (9) und je einem der äußeren Randstrahlen des Luftvorhangs (2).
Figur 3 zeigt eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausgestaltung der Schutzvor richtung (1). Die in Figur 3 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der Schutzvorrichtung (1) kann als Schutzhelm ausgebildet sein, wobei der Schutzhelm dazu eingerichtet ist, während der Arbeit von einem Arbeiter getragen zu werden. Dargestellt ist eine Düse (5) oder eine Düsenan ordnung (5), die dazu eingerichtet ist, einen Luftvorhang (2) vor dem Gesicht (3) eines Trägers der Schutzvorrichtung (1) zu erzeugen. Der Luftstrom, mit dem der Luftvorhang (2) erzeugt wird, kommt dabei vorzugsweise von einer Pumpe (4), die in der in Figur 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an dem Helm der Schutzvorrichtung (1) befestigt sein kann. Die Pumpe (4) kann in anderen Ausführungsformen der Erfindung auch an anderen Orten innerhalb der Vorrichtung (1) angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Pumpe (4) über Leitungsmittel mit der Düse (5) bzw. der Düsenanordnung (5) verbunden, so dass der Luftstrom, der von der Pumpe (4) erzeugt wird, an die Düse (5) oder die Düsenanordnung (5) weitergeleitet werden kann. Die Leistungsmittel können vorzugsweise als Luftschläuche ausgebildet sein. Die Pumpe (4) kann darüber hinaus mit Leitungsmitteln mit einem Filter (6) verbunden sein. Mit dem Filter (6) kann die von der Pumpe (4) eingesaugte Luft gereinigt werden, bevor sie als Luftvorhang (2) in den Mund-Nase-Bereich des Nutzers geblasen wird. Vorzugsweise verlängert die durch den Filter gereinigte Luft auch die Laufzeit der vorgeschlagenen Schutzvorrichtung (1), da durch die Filte rung der Luft die Mechanik der Pumpe (4) geschont wird. Die Pumpe (4) wird mit einer Energie versorgungseinrichtung (1 1) mit elektrischer Energie versorgt. Dabei handelt es sich vorzugs weise um einen wiederaufladbaren Akkumulator, so dass auf die Vorsehung eines kabelgeführ ten Netzanschlusses zur Stromversorgung verzichtet werden kann. Die Energieversorgungsein richtung (1 1) und der Filter (6) können vorzugsweise mit einer Funktionsüberwachungseinheit (7) verbunden vorliegen, wobei die Funktionsüberwachungseinheit (7) vorzugsweise dazu ein-
gerichtet ist, die Bestandteile der Vorrichtung (1) hinsichtlich ihrer Funktionalität zu überwachen und gegebenenfalls zu steuern.
Figur 4 zeigte eine schematische Seitenansicht einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Schutzvorrichtung (1). Das in Figur 4 dargestellte Ausführungsbeispiel stellt eine Schutzbrille (8) dar, die der Nutzer vor den Augen trägt. Unterhalb der Brillengläser ist die Düse (5) oder die Düsenanordnung (5) angeordnet, mit der der Luftstrom zur Erzeugung des Luftvorhangs (2) in den Mund-Nase-Bereich des Nutzers geblasen werden kann. Auf einer Rückseite des Kopfes des Nutzers können weitere Bestandteile der Schutzvorrichtung (1) angeordnet sein. Wenn die Schutzvorrichtung (1) - wie in Figur 4 - als Schutzbrille (8) ausgebildet ist, kann die Vorrichtung (1) einen Gurt, der beispielsweise von einem elastischen Band gebildet wird, umfassen, der um den (Hinter-)Kopf des Nutzers gelegt oder geführt wird und dort die weiteren Bestandteile der Schutzvorrichtung (1) umfasst, während der vordere Teil der Schutzvorrichtung (1) von der Schutzbrille (8) gebildet wird. Bei den weiteren Bestandteilen der Schutzvorrichtung (1), die bei spielsweise im Bereich des Hinterkopfes des Nutzers angeordnet sein können, kann es sich beispielsweise um die Pumpe (4), die Energieversorgungseinrichtung (1 1), den Filter (6) und/oder die Funktionsüberwachungseinheit (7) handeln.
Figur 5 zeigt die Draufsicht einer bevorzugten Ausgestaltung der Schutzvorrichtung (1), also eine Darstellung der Erfindung von oben. Das in Figur 5 dargestellte Ausführungsbeispiel der Schutzvorrichtung (1) ist als Schutzbrille (8) ausgebildet. Durch die Gläser der Schutzbrille (8) kann eine vertikale Ebene (nicht eingezeichnet) festgelegt werden, die gedanklich im Wesentli chen parallel zu einer Gesichtsfläche des Nutzers ausgebildet ist. Wie in Figur 5 dargestellt, können die beiden Düsen (5a, 5b) der Düsenanordnung (5) des dargestellten Ausführungsbei spiels der Erfindung zu dieser vertikalen Ebene geneigt ausgebildet sein und beispielsweise so angeordnet sein wie die Schenkel eines Buchstaben «V». Die Spitze des Buchstaben «V», der von den beiden Einzeldüsen (5a, 5b) gebildet wird, weist vorzugsweise vom Nutzer fort, wäh rend die Öffnung des Buchstaben «V» in Richtung des Gesichts (3) des Nutzers weist. Vor zugsweise folgen die Düsen (5a, 5b) dem Verlauf der Nasenflügel des Nutzers. Die Schrägstel lung der Düsen (5a, 5b) der Düsenanordnung (5) kann durch den Winkel delta beschrieben werden, der von der vertikalen virtuellen Ebene und den Düsen (5a, 5b) eingeschlossen wird. Vorzugsweise entsprechen sich die Winkel für die beiden Düsen (5a, 5b) hinsichtlich ihres Be trags und sind in Bezug auf ihr Vorzeichen entgegengesetzt. Mit anderen Worten weist die eine Düse (zum Beispiel 5a) einen positiven Neigungswinkel delta auf, während die anderen Düse (zum Beispiel 5b) einen negativen Neigungswinkel delta aufweist, oder umgekehrt.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Luftvorhang
3 Gesicht
4 Pumpe
5 Düse
6 Filter
7 Funktionsüberwachungseinheit
8 Schutzbrille
9 vertikale virtuelle Achse
10 Tragevorrichtung
1 1 Energieversorgungseinrichtung d Abstand zwischen Düse und Nasenspitze
Claims
1. Vorrichtung (1) zur Erzeugung eines Luftvorhangs (2) vor einem Gesicht (3) eines Nut zers,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung (1) folgende Bestandteile umfasst:
- mindestens eine Pumpe (4) zur Bereitstellung von Luft zur Erzeugung des Luftvor hangs (2),
- mindestens eine Düse (5) zur Formung des Luftvorhangs (2),
wobei die mindestens eine Düse (5) so im Bereich einer Nase des Nutzers an einer Tragevorrichtung (10) angeordnet vorliegt, dass ein Mund-Nase-Bereich des Nutzers von dem Luftvorhang (2) abgedeckt wird.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung (1) einen Filter (6) umfasst.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet, dass
die Tragevorrichtung (10) ein Schutzhelm oder eine Schutzbrille (8) ist.
4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung (1) eine Einheit (7) zur Überwachung einer Funktion der Vorrichtung (1) umfasst.
5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens eine Düse (5) einen Abstand d von einem Gesicht (3) des Nutzers aufweist, wobei der Abstand d in einem Bereich von 2 bis 30 mm, bevorzugt 5 bis 20 mm und besonders bevorzugt bei 10 mm liegt.
6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens eine Düse (5) dazu eingerichtet ist, einen Luftstrom in einem Winkel alpha abzugeben, wobei der Winkel alpha in einem Bereich von 10 bis 30 Grad liegt.
7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung (1) zwei Düsen (5a, 5b) umfasst, wobei die Düsen (5a, 5b) einen Win kel beta miteinander einschließen und wobei der Winkel beta in einem Bereich von 0 bis 10 Grad liegt.
8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung (1) zwei Düsen (5a, 5b) umfasst, wobei die Düsen (5a, 5b) mit einer vertikalen Ebene einen Winkel delta einschließen, wobei der Winkel delta in einem Be reich von 10 bis 30 Grad liegt.
9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung (1) eine Energieversorgungseinrichtung (1 1) zur Bereitstellung von Energie für die Bestandteile (4, 5, 6, 7) der Vorrichtung (1) umfasst.
10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Pumpe (4) dazu eingerichtet, einen im Wesentlichen pulsationsfreien Luftstrom zu erzeugen, so dass sich eine laminare Strömung ausbildet.
1 1 . Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Pumpe (4) als Piezopumpe ausgebildet ist.
12. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Pumpe (4) in einem Frequenzbereich von größer als 500 Hz arbeitet.
13. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Pumpe (4) dazu eingerichtet ist, einen Volumenstrom in einem Bereich von 1 ,0 bis 1 ,5 l/min zu erzeugen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19167199.9A EP3718605A1 (de) | 2019-04-04 | 2019-04-04 | Vorrichtung zur erzeugung eines luftvorhangs vor einem gesicht eines nutzers |
PCT/EP2020/057952 WO2020200874A1 (de) | 2019-04-04 | 2020-03-23 | Vorrichtung zur erzeugung eines luftvorhangs vor einem gesicht eines nutzers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3946644A1 true EP3946644A1 (de) | 2022-02-09 |
Family
ID=66092118
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19167199.9A Withdrawn EP3718605A1 (de) | 2019-04-04 | 2019-04-04 | Vorrichtung zur erzeugung eines luftvorhangs vor einem gesicht eines nutzers |
EP20712572.5A Pending EP3946644A1 (de) | 2019-04-04 | 2020-03-23 | Vorrichtung zur erzeugung eines luftvorhangs vor einem gesicht eines nutzers |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19167199.9A Withdrawn EP3718605A1 (de) | 2019-04-04 | 2019-04-04 | Vorrichtung zur erzeugung eines luftvorhangs vor einem gesicht eines nutzers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220143430A1 (de) |
EP (2) | EP3718605A1 (de) |
CN (1) | CN113453766B (de) |
WO (1) | WO2020200874A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220040508A1 (en) * | 2020-08-05 | 2022-02-10 | University Of Maryland, College Park | Wearable air cleaning device |
DE102020122971A1 (de) | 2020-09-02 | 2022-03-03 | Marcel Poalelungi | Schutzmaske mit Luftvorhang |
CN112426639A (zh) * | 2020-11-27 | 2021-03-02 | 湖南大学 | 一种可佩戴式防护口鼻的微型气幕系统 |
US20220265407A1 (en) * | 2021-02-15 | 2022-08-25 | Donaldson Company, Inc. | Arrangements for capturing aerosol during dental procedures and methods |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE835635C (de) * | 1945-11-01 | 1952-04-03 | Marinus Christensen | An die Stirn festschnallbare Vorrichtung zum Schutze des Gesichts gegen giftige Gaseund Staub |
GB622486A (en) * | 1946-08-23 | 1949-05-03 | Marinus Christensen | Protective device against poisonous gases and dust for factory and like workers |
GB835200A (en) * | 1957-12-04 | 1960-05-18 | Leo Baer | Breathing protector |
US3881478A (en) * | 1974-06-13 | 1975-05-06 | Donaldson Co Inc | Hard hat air curtain |
GB2032284B (en) * | 1978-10-02 | 1982-11-10 | Racal Safety Ltd | Breathing apparatus |
GB9027677D0 (en) * | 1990-12-20 | 1991-02-13 | Coal Industry Patents Ltd | Improvements in or relating to powered helmet respirators |
CA2184638A1 (en) * | 1995-11-16 | 1997-05-17 | Mark Tilden | Face covering |
GB2404841B (en) * | 2003-08-14 | 2006-11-15 | Npf Ltd | Goggles |
JP4934750B1 (ja) * | 2011-05-31 | 2012-05-16 | 株式会社メトラン | ポンプユニット、呼吸補助装置 |
CN102907811B (zh) * | 2012-11-07 | 2015-12-09 | 中国矿业大学 | 一种空气幕防尘头盔及方法 |
SG2013097183A (en) * | 2013-12-31 | 2015-07-30 | Singapore Tech Dynamics Pte | Respiratory devices |
CN203943116U (zh) * | 2014-05-14 | 2014-11-19 | 周升忠 | 健康口罩 |
US11679287B2 (en) * | 2014-12-04 | 2023-06-20 | ResMed Pty Ltd | Wearable device for delivering air |
WO2016096775A1 (en) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Koninklijke Philips N.V. | Wearable air purification device |
WO2017065620A1 (en) * | 2015-10-15 | 2017-04-20 | Clear Air Technology Limited | A respirator |
DE102015122316A1 (de) * | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Tragbares individuelles Luftreinigungssystem |
KR101930144B1 (ko) * | 2015-12-29 | 2018-12-18 | 한가현 | 에어커튼을 이용한 유해물질 차단형 보건 마스크 |
CN106823181A (zh) * | 2017-01-20 | 2017-06-13 | 苏州倍安电子科技有限公司 | 头戴式防病毒呼吸器 |
WO2019038112A1 (en) * | 2017-08-22 | 2019-02-28 | Koninklijke Philips N.V. | RESPIRATORY MASK AND METHOD OF CONTROLLING MASK |
CN207252850U (zh) * | 2017-09-28 | 2018-04-20 | 陈亦昕 | 一种空气帘喷嘴结构及无形口罩 |
-
2019
- 2019-04-04 EP EP19167199.9A patent/EP3718605A1/de not_active Withdrawn
-
2020
- 2020-03-23 CN CN202080014211.4A patent/CN113453766B/zh active Active
- 2020-03-23 US US17/437,497 patent/US20220143430A1/en active Pending
- 2020-03-23 WO PCT/EP2020/057952 patent/WO2020200874A1/de unknown
- 2020-03-23 EP EP20712572.5A patent/EP3946644A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN113453766B (zh) | 2022-08-23 |
EP3718605A1 (de) | 2020-10-07 |
WO2020200874A1 (de) | 2020-10-08 |
CN113453766A (zh) | 2021-09-28 |
US20220143430A1 (en) | 2022-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3946644A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines luftvorhangs vor einem gesicht eines nutzers | |
WO2017103246A1 (de) | Tragbares individuelles luftreinigungssystem | |
DE69824612T2 (de) | Gesichtsmaske mit herabziehbarer vorrichtung | |
DE60023054T2 (de) | Strömungsanzeiger für Beatmungsgeräte | |
DE3412409A1 (de) | Atemmaske | |
CN108367181A (zh) | 呼吸器 | |
WO2020187433A1 (de) | Variabel anpassbare vorrichtung ausgebildet als muschelkopfhörer oder als gehörschutz mit integrierten ventilatoren | |
EP3936195B1 (de) | Atemschutzvorrichtung | |
WO2020187436A1 (de) | Vorrichtung ausgebildet als muschelkopfhörer oder als gehörschutz mit integrierten ventilatoren | |
WO2015131876A1 (de) | Schutzmaske | |
DE102016013718A1 (de) | Atemhalbmaske | |
EP0027521B1 (de) | Kopfschutzhaube | |
DE835635C (de) | An die Stirn festschnallbare Vorrichtung zum Schutze des Gesichts gegen giftige Gaseund Staub | |
WO2022248341A1 (de) | Schutzhauben-anordnung | |
DE2903921A1 (de) | Atemschutzhaube | |
DE102016003649B4 (de) | Atemschutzgerät und Verfahren zum Betrieb eines Atemschutzgeräts | |
DE950980C (de) | Filteratemschutzgeraet mit einem im Nacken liegenden, ganz oder teilweise als Grobstaubfilter ausgebildeten Schlauch | |
DE102005062370A1 (de) | Universeller Arbeitsplatzschutz für den Kopf | |
DE102020005887A1 (de) | System zur erzeugung eines sperrschleiers vor dem gesicht des menschlichen kopfes | |
DE102021116311B4 (de) | Schutzhelm zur Kontaktvermeidung mit Krankheitserregern | |
DE102007011824A1 (de) | Atemschutzvorrichtung | |
DE102020114514B4 (de) | Atemschutzmaske mit austauschbaren Filterelementen | |
DE202005020247U1 (de) | Universeller Arbeitsplatzschutz für den Kopf | |
DE930306C (de) | Filteratemschutzgeraet | |
DE102020006288A1 (de) | Belüftungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20211104 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |