WO2020187436A1 - Vorrichtung ausgebildet als muschelkopfhörer oder als gehörschutz mit integrierten ventilatoren - Google Patents

Vorrichtung ausgebildet als muschelkopfhörer oder als gehörschutz mit integrierten ventilatoren Download PDF

Info

Publication number
WO2020187436A1
WO2020187436A1 PCT/EP2019/082547 EP2019082547W WO2020187436A1 WO 2020187436 A1 WO2020187436 A1 WO 2020187436A1 EP 2019082547 W EP2019082547 W EP 2019082547W WO 2020187436 A1 WO2020187436 A1 WO 2020187436A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
headband
fans
ear
exhaust pipes
ear pads
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/082547
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Haaf
Original Assignee
Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg filed Critical Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2020187436A1 publication Critical patent/WO2020187436A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication
    • H04R5/0335Earpiece support, e.g. headbands or neckrests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/003Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort having means for creating a fresh air curtain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/006Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort with pumps for forced ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • A62B18/084Means for fastening gas-masks to heads or helmets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/06Protective devices for the ears
    • A61F11/14Protective devices for the ears external, e.g. earcaps or earmuffs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1008Earpieces of the supra-aural or circum-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1091Details not provided for in groups H04R1/1008 - H04R1/1083

Definitions

  • the invention relates to a device designed as shell headphones or as hearing protection with integrated fans.
  • the invention is based on the object of providing a mobile, portable hearing protection or a shell headphone with an air filter function, which can be flexibly adapted for transport in order to allocate less space.
  • a device is designed as shell headphones or as hearing protection with a human head of a wearer
  • the device also comprises two ear cushions arranged on the headband, which are designed to cover the ear cups of the wearer, at least two ventilators arranged adjacent to the ear cushions on the headband, and an air filter device fluidly connected to the fans. Furthermore, attached exhaust pipes are provided on the respective fan in a flow-connected and releasable manner.
  • the ear cushions, the fans and the exhaust pipes are each adjustable between an operating position and a transport position, the space taken up by the device in the transport position being less than in the operating position.
  • the shell headphones differ from the hearing protection in that loudspeakers arranged on the ear cushions are provided via which for example music can be played.
  • the shell headphones integrally include the cabling required for this.
  • the shell headphones or hearing protection can be individually adapted to the head shape of the wearer for the operating position.
  • An embodiment is advantageous in which the fans can be rotated relative to the head bracket about at least one axis of rotation relative to the head bracket and the exhaust pipes can be rotated relative to the associated fan about an axis of rotation parallel to a blow direction of the respective fan.
  • the axis of rotation of the fans is preferably perpendicular to the axis of rotation of the exhaust pipes.
  • the fans usually have a specific direction of discharge for the operating position. For the transport position, the fans can be turned in relation to the headband.
  • the exhaust pipes are attached to the respective fan in a rotatable manner perpendicular to the fans.
  • the rotational axis position can alternatively be defined to one another in such a way that the components can be rotated with respect to one another.
  • the blow-out pipes preferably extend around the outside of the headband and, in the operating position, can be aligned with one side of the wearer's face.
  • the exhaust pipes can thus be directed in a direction which runs essentially parallel to the arched shape of the headband. The exhaust pipes are therefore not in the transport position away from the hearing protection or the shell headphones, but nestle against the headband.
  • an embodiment is favorable in which the ear pads can be folded in opposite to the headband into an interior space spanned by the headband about an axis of rotation which runs perpendicular to the axis of rotation of the fans.
  • the headband encloses the ear pads, so that the space requirement is reduced.
  • the headband has a first bracket section and a separate second bracket section, each of which is adjustable in length and connected via a hinge, so that the first bracket section is rotatably mounted relative to the second bracket section.
  • the two bracket sections can be folded to each other and apart via the joint. After the headband is arcuately shaped to extend around the wearer's head, its shape becomes more compact when the two temple sections are folded toward one another and flatter when the two strap sections are folded apart. This means that a “compact” or “flat” transport position can be implemented as required.
  • the fans are detachably attached to the headband.
  • a snap lock, bayonet lock or a releasable latching is preferably used for this purpose.
  • the fans can thus also be removed from the headband and the installation space of the device can be minimized.
  • the remaining openings can be closed with a shutter.
  • the hearing protection or shell headphones can therefore also be used in their conventional design without ventilators if the air cleaning function is not required.
  • one embodiment of the device provides that an energy store for power supply
  • the fans are attached directly to the headband and in particular in the area of the joint of the headband.
  • the energy store is preferably a rechargeable battery and can be arranged on both sides, ie on a face side and a back of the head side of the headband.
  • the two bracket sections move relative to the energy store so that the latter always maintains its position.
  • the stress on the cables is minimized, as there are no relevant relative movements and thus no changes in length of the cables.
  • the headband is provided with at least one suction opening for the min least two fans.
  • At least one filter medium is arranged integrally within the headband, so that the fans suck in ambient air through the suction opening during operation, convey it through the headband and through the filter medium to clean the ambient air and blow it out via the exhaust pipes.
  • the filter medium is exchangeably accommodated in the headband and can be exchanged or renewed if necessary.
  • the blow-out tubes can be aligned with the face and in particular the area in front of the nose of the wearer, so that the inhaled air is provided via the fans. It is also advantageous that the air supplied to the fans is already cleaned and the fan wheels are not contaminated.
  • a folded filter, pocket filter, activated carbon filter or an ionization filter are preferably used as the filter medium.
  • the property of the elastic change in length is particularly advantageous, which results from the adjustment of the headband and in particular the two bow sections to one another.
  • the shell headphones comprise an active noise suppression device, which is known in technology as "noise canceling" is known.
  • an active noise suppression device which is known in technology as "noise canceling" is known.
  • Such a technology can also be built into hearing protection.
  • the electronics known for this from the prior art are integrated in the headband or in the ear pads or their receptacles.
  • the power supply is also supplied via the energy storage device of the fans.
  • blow-out tubes are bo gene-shaped and extend around the ear pads in the operating position.
  • the headband is preferably provided with two free lateral outer edge sections, to each of which the ear pads are attached.
  • the fans are each immediately adjacent to the respective ear pad, i. E. in the operating position further to the center of the head, but still attached to the headband in a section of the headband that runs laterally above the wearer's ear.
  • the fans are formed in a favorable design as radial fans.
  • the exhaust pipes can be attached to their air outlets so that the air flow generated by the fans can be blown directly into the exhaust pipes.
  • FIG. 1 shows a shell headphone or hearing protection in the operating position in a front view
  • FIG. 2 shows the shell headphones or hearing protection from FIG. 1 in FIG
  • FIG. 3 shows the shell headphones or hearing protection from FIG. 1 in FIG.
  • FIG. 4 shows the shell headphones or hearing protection from FIG. 1 in FIG.
  • Fig. 5 a shell headphones or hearing protection of a second Ausfer approximately variant in the operating position in a front view.
  • Figures 1-4 show a first embodiment of the device designed as shell headphones 1 or hearing protection T with headband 2, on each of the lateral outer edge portions of an ear pad 9, 10 is attached.
  • egg ner design as a shell headphones 1 are integrated into the ear pads 9, 10 speakers, with a hearing protection T, the sound shielding via the ear pads 9, 10 is in the foreground.
  • the structural design can be implemented equally for both variants. With hearing protection, there can also be an integral connection to a helmet.
  • the headband 2 comprises the two identically designed bow sections 3, 4, which are connected to one another via the joint 5.
  • the bracket sections 3, 4 are each adjustable in length, so that the extension of the head bracket 2 can be adapted to the respective head shape of the wearer. The shortest possible length can also be selected for the transport position.
  • the headband 2 comprises, in both bracket sections 3, 4, the bracket 68 facing the head of the wearer and the bracket 69 facing away from the head of the wearer, which between the flow channel 70 form.
  • a folded filter 14 is positioned in each flow channel 70.
  • the radial fans 7, 8 are flow-connected to the flow channel of the respective bracket section 3, 4 and suck in ambient air through the suction openings 28, promote the sucked air through the pleated filter 14 and blow the air cleaned by the pleated filter 14 in a detachable manner on the centrifugal fans 7, 8 attached blow-out pipes 11, 12.
  • the blow-out pipes 11, 12 extend circumferentially around the ear pads 9, 10 in an area in front of the wearer's face, with the respective blow-out sections 23 inwardly and curved in the direction of the headband 2, in order to have a blow-out direction towards the center of the face of the Wearer and especially to ensure the nose.
  • the exhaust pipes 11, 12 are connected to the radial fans 7, 8 with a round and thus rotatable cross-section and run in a tubular shape around the ear pads 9, 10.
  • the operating position is shown in FIG. 1 and the transport position of the earphone 1 or hearing protection T is shown in FIGS. 2-4.
  • the ear pads 9, 10 can be folded about the axes of rotation 31 into the interior space spanned by the headband 2.
  • the radial fans can be rotated about the axes of rotation 33 so that the exhaust pipes 11, 12 are aligned upwards in the direction of the headband 2.
  • the exhaust pipes 11, 12 are fastened to the radial ventilators 7, 8 so that they can rotate about the axes of rotation 32, so that their extension runs essentially parallel to the headband 2.
  • the axes of rotation 31, 32, 33 are in the operating position perpendicular to each other.
  • bracket sections 3, 4 can be rotated about the axis of rotation 30 via the joint 5, so that the shell headphones 1 or hearing protection T, insofar as the ear cushions 9, 10 allow it, together. folds and thus can be aligned compact or unfolded and therefore rather flat.
  • FIGS. 2-3 clearly show the reduced space requirement in the transport position compared to the operating position from FIG.
  • the energy store 6 installed on the front and rear of the headband 2 on the joint 5 for supplying power to the radial fans 7, 8 is also shown, the wiring being omitted.
  • the cables preferably run inside the headband 2.
  • the controls are either built directly on the fans or provided externally to control the shell headphones 1 or hearing protection T via radio or the Internet, for example a smartphone.
  • Figure 4 shows the shell headphones 1 or hearing protection T from Figure 1 in the transport position in a side view with exhaust pipes 11, 12 removed from the radial fans 7, 8.
  • FIG. 5 the shell headphones 1 or hearing protection T of a second embodiment is shown in the operating position in a front view.
  • the technical features are identical to the embodiment according to FIGS. 1-4, but instead of a pleated filter 14, a pocket filter 44 is installed in the flow channel of the headband 2.
  • the geometry of the exhaust pipes 11, 12 can be changed so that it can be adapted to the individual body shape of the wearer.
  • the exhaust pipes 11, 12 are therefore designed as interchangeable inserts.
  • centrifugal fans instead of centrifugal fans, other types of fans can also be replaced, for example axial fans, diagonal fans.
  • the respective impellers be provided with forward curved or backward curved running wheel blades.
  • the energy store 6 can also alternatively be provided at other locations on the headband, for example on the ear pads.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung ausgebildet als Muschelkopfhörer (1) oder als Gehörschutz (1'), mit einem einen menschlichen Kopf eines Trägers überspannbaren und an dem Kopf befestigbaren Kopfbügel (2), zwei an dem Kopfbügel (2) angeordneten Ohrpolstern (9,10), welche ausgebildet sind, die Ohrmuscheln des Trägers zu überdecken, mindestens zwei benachbart zu den Ohrpolstern (9,10) an dem Kopfbügel (2) angeordnete Ventilatoren (7,8), einer mit den Ventilatoren (7,8) strömungsverbundenen Luftfiltervorrichtung, und an dem jeweiligen Ventilator (7,8) strömungsverbunden und lösbar befestigte Ausblasrohre (11, 12), wobei die Ohrpolster (9,10), die Ventilatoren (7,8) und die Ausblasrohre (11,12) jeweils zwischen einer Betriebsposition (Fig. 1) und einer Transportposition (Fig.2) verstellbar sind und ein von der Vorrichtung eingenommener Raumbedarf in der Transportposition geringer ist als in der Betriebsposition.

Description

Vorrichtung ausgebildet als Muschelkopfhörer oder als Gehörschutz mit integrierten Ventilatoren
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung ausgebildet als Muschelkopfhörer oder als Gehörschutz mit integrierten Ventilatoren.
Aufgrund von steigender Luftverschmutzung in Städten besteht ein Bedarf an Luftreinigungsvorrichtungen zur Verbesserung der Atemluft. Auch auf Baustel len sind Arbeiter neben Lärm häufig starker Luftbelastung durch Staub und an dere Partikel ausgesetzt.
Bekanntermaßen werden gegen Luftverschmutzung Atemmasken, stationäre Luftwäscher oder Ionisations-Luftreiniger verwendet. Zudem gibt es mobile Atemschutzeinrichtungen, insbesondere solche für Rettungskräfte, bei denen über Mundstücke Reinluft oder Pressluft geatmet wird. Sobald eine mobile Nut- zung gewünscht ist, sind meist Zusatzeinrichtungen wie Atemregler, Mundstü cke, Pressluftflaschen oder dergleichen mitzuführen, welche sowohl die Beweg lichkeit als auch die Nutzung des Mundes für Sprechen oder Essen einschrän ken. Aus dem druckschriftlichen Stand der Technik DE20 2017 107 526 U1 ist zudem eine auf dem Kopf tragbare Luftfiltereinrichtung bekannt, welche dem Träger gereinigte Luft zur Atmung zubläst. Dabei ist jedoch problematisch, dass der Raumbedarf verhältnismäßig groß ist, so dass der Transport beeinträchtigt ist. Hierdurch wird die Akzeptanz des Produkts reduziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mobil tragbaren Gehörschutz oder einen Muschelkopfhörer mit Luftfilterfunktion bereit zu stellen, der flexibel für den Transport anpassbar ist, um dabei einen geringeren Raumbedarf auf zuweisen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung ausgebildet als Muschelkopfhörer oder als Gehörschutz mit einem einen menschlichen Kopf eines Trägers
überspannbaren und an dem Kopf befestigbaren Kopfbügel vorgeschlagen. Die Vorrichtung umfasst zudem zwei an dem Kopfbügel angeordnete Ohrpolster, die ausgebildet sind, die Ohrmuscheln des Trägers zu überdecken, mindestens zwei benachbart zu den Ohrpolstern an dem Kopfbügel angeordnete Ventilato ren und eine mit den Ventilatoren strömungsverbundene Luftfiltervorrichtung. Ferner sind an dem jeweiligen Ventilator strömungsverbunden und lösbar be festigte Ausblasrohre vorgesehen. Die Ohrpolster, die Ventilatoren und die Ausblasrohre sind jeweils zwischen einer Betriebsposition und einer Transport position verstellbar, wobei ein von der Vorrichtung eingenommener Raumbedarf in der Transportposition geringer ist als in der Betriebsposition.
Der Muschelkopfhörer unterscheidet sich von dem Gehörschutz dadurch, dass an den Ohrpolstern angeordnete Lautsprecher vorgesehen sind, über welche beispielsweise Musik wiedergegeben werden kann. Zudem umfasst der Mu schelkopfhörer integral die hierzu erforderliche Verkabelung.
Durch die Verstellbarkeit von allen an dem Kopfbügel befestigten Bauteilen, d.h. den Ohrpolstern, den Ventilatoren und den an den Ventilatoren angeschlosse nen Ausblasrohren kann der Muschelkopfhörer bzw. der Gehörschutz individu ell an die Kopfform des Trägers für die Betriebsposition angepasst werden. Gleichzeitig ist es ermöglicht, die Ohrpolster, die Ventilatoren und die Ausblas rohre für den Transport zu verdrehen, einzuklappen oder so an die Form des Kopfbügels anzupassen, dass der benötigte Bauraum des Gesamtsystems geringer ist und der Muschelkopfhörer bzw. der Gehörschutz leichter in einer Tasche verpackt und transportiert werden kann.
Vorteilhaft ist dabei eine Ausführung, bei der die Ventilatoren gegenüber dem Kopfbügel um mindestens eine Drehachse gegenüber dem Kopfbügel und die Ausblasrohre jeweils gegenüber dem zugeordneten Ventilator um eine zu einer Ausblasrichtung des jeweiligen Ventilators parallele Drehachse verdrehbar sind. Die Drehachse der Ventilatoren verläuft vorzugsweise senkrecht zur Drehachse der Ausblasrohre. Die Ventilatoren haben üblicherweise eine für die Betriebs position festgelegte Ausblasrichtung. Für die Transportposition können die Ven tilatoren gegenüber dem Kopfbügel verdreht werden. Um sicherzustellen, dass sich der Platzbedarf hierdurch nicht erhöht, werden die Ausblasrohre senkrecht zu den Ventilatoren drehbar an den jeweiligen Ventilator befestigt. Die Dreh achsenlage kann alternativ derart zueinander definiert sein, dass das Verdre hen der Bauteile zueinander ermöglicht ist.
Die Ausblasrohre erstrecken sich in der Transportposition vorzugsweise außen seitig um den Kopfbügel und sind in der Betriebsposition zu einer Gesichtsseite des Trägers ausrichtbar. Die Ausblasrohre können somit in eine Richtung aus gerichtet werden, welche im Wesentlichen parallel zu der Bogenform des Kopf bügels verläuft. Die Ausblasrohre stehen in der Transportposition mithin nicht weg von dem Gehörschutz bzw. dem Muschel kopfhörer, sondern schmiegen sich an dessen Kopfbügel an.
Ferner ist eine Ausführung günstig, bei der die Ohrpolster gegenüber dem Kopfbügel in einen von dem Kopfbügel aufgespannten Innenraum um eine Drehachse einklappbar sind, welche senkrecht zur Drehachse der Ventilatoren verläuft. Der Kopfbügel schließt die Ohrpolster dabei ein, so dass der Raumbe darf reduziert wird.
In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Kopfbügel einen ersten Bügelabschnitt und einen separaten zweiten Bügelabschnitt aufweist, welche jeweils längenverstellbar und über ein Gelenk verbunden sind, so dass der ers te Bügelabschnitt gegenüber dem zweiten Bügelabschnitt drehbar gelagert ist. Die beiden Bügelabschnitte können über das Gelenk zueinander und auseinan der geklappt werden. Nachdem der Kopfbügel bogenförmig geformt ist, um sich um den Kopf des Trägers zu erstrecken, wird seine Form kompakter, wenn die beiden Bügelabschnitt zueinander geklappt und flacher, wenn die beiden Bü gelabschnitte auseinander geklappt werden. Somit kann bedarfsgerecht eine Transportposition„kompakt“ oder„flach“ realisiert werden.
In einer Weiterbildung des Gehörschutzes bzw. des Muschelkopfhörers sind die Ventilatoren lösbar an dem Kopfbügel befestigt. Vorzugsweise wird hierfür ein Schnappverschluss, Bajonettverschluss oder eine lösbare Verrastung verwen det. Somit können die Ventilatoren von dem Kopfbügel auch entfernt und der Bauraum der Vorrichtung minimiert werden. Die verbleibenden Öffnungen kön nen mit einer Blende geschlossen werden. Der Gehörschutz bzw. Muschel kopfhörer ist mithin auch in seiner herkömmlichen Ausführung ohne Ventilato ren einsetzbar, sollte die Luftreinigungsfunktion nicht benötigt werden.
Zur Vermeidung einer zusätzlichen externen Verkabelung sieht eine Ausfüh rungsvariante der Vorrichtung vor, dass ein Energiespeicher zur Stromversor- gung der Ventilatoren unmittelbar an dem Kopfbügel und insbesondere im Be reich des Gelenks des Kopfbügels befestigt ist. Der Energiespeicher ist vor zugsweise ein aufladbarer Akkumulator und kann beidseitig, d.h. auf einer Ge sichtsseite und einer Hinterkopfseite des Kopfbügels angeordnet werden. Durch die Positionierung am Gelenk bewegen sich die beiden Bügelabschnitte relativ zu dem Energiespeicher, so dass dieser stets seine Position erhält. Zudem ist die Kabelbeanspruchung minimiert, da es keine relevanten Relativbewegungen und somit Längenveränderung der Kabel gibt.
Zur Realisierung der Luftfilterung der von den Ventilatoren erzeugten Luftströ mungen wird der Kopfbügel mit mindestens einer Ansaugöffnung für die min destens zwei Ventilatoren versehen. Integral innerhalb des Kopfbügels ist min destens ein Filtermedium angeordnet, so dass die Ventilatoren im Betrieb Um- gebungsluft durch die Ansaugöffnung ansaugen, durch den Kopfbügel sowie durch das Filtermedium zur Reinigung der Umgebungsluft fördern und über die Ausblasrohre ausblasen. Das Filtermedium ist auswechselbar in dem Kopfbügel aufgenommen und kann bei Bedarf ausgetauscht bzw. erneuert werden. Die Ausblasrohre sind auf das Gesicht und insbesondere den Bereich vor der Nase des Trägers ausrichtbar, so dass die eingeatmete Luft über die Ventilatoren bereitgestellt wird. Dabei ist zudem vorteilhaft, dass die den Ventilatoren zuge führte Luft bereits gereinigt ist und die Lüfterräder nicht verschmutzen.
Als Filtermedium kommen vorzugsweise ein Faltenfilter, Taschenfilter, Aktivkoh lefilter oder ein lonisationsfilter zum Einsatz. Beim Faltenfilter ist insbesondere die Eigenschaft der elastischen Längenveränderung vorteilhaft, welche sich aufgrund der Verstellung des Kopfbügels und insbesondere der beiden Bügel abschnitte zueinander ergibt.
Nachdem die Ventilatoren im Betrieb Geräusche erzeugen, sieht eine vorteilhaf te Ausführungsvariante vor, dass der Muschelkopfhörer eine aktive Geräusch unterdrückungseinrichtung umfasst, welche in der Technik als„noise cancelling“ bekannt ist. In einen Gehörschutz kann eine derartige Technik ebenfalls verbaut werden. Die hierfür aus dem Stand der Technik bekannte Elektronik wird in den Kopfbügel oder in die Ohrpolster bzw. deren Aufnahme integriert. Die Strom versorgung wird gemäß der vorliegenden Offenbarung über den Energiespei cher der Ventilatoren mit versorgt. Alternativ wird vorgesehen, dass für die Ge räuschunterdrückungseinrichtung eine eigene Energieversorgung, insbesonde re auch für den Fall der Nachrüstung, vorgesehen wird.
Für eine kompakte und ergonomische Ausrichtung sind die Ausblasrohre bo genförmig ausgebildet und erstrecken sich in der Betriebsposition um die Ohr polster herum.
Der Kopfbügel ist wie im Stand der Technik üblich vorzugsweise mit zwei freien lateralen Außenrandabschnitten versehen , an denen jeweils die Ohrpolster befestigt sind. Vorzugsweise werden die Ventilatoren jeweils unmittelbar an grenzend zu dem jeweiligen Ohrpolster, d.h. in der Betriebsposition weiter zur Kopfmitte, jedoch noch in einem Abschnitt des Kopfbügels, der seitlich oberhalb des Ohres des Trägers verläuft, an dem Kopfbügel befestigt.
Die Ventilatoren sind in einer günstigen Ausführung als Radialventilatoren aus gebildet. An deren Luftauslässe lassen sich die Ausblasrohre anbringen, so dass die von den Ventilatoren erzeugte Luftströmung unmittelbar in die Aus blasrohre einblasbar ist.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher darge stellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Muschelkopfhörer oder Gehörschutz in der Betriebsposition in einer Vorderansicht; Fig. 2 den Muschelkopfhörer oder Gehörschutz aus Figur 1 in der
Transportposition in der Vorderansicht;
Fig. 3 den Muschelkopfhörer oder Gehörschutz aus Figur 1 in der
Transportposition in einer Seitenansicht;
Fig. 4 den Muschelkopfhörer oder Gehörschutz aus Figur 1 in der
Transportposition in einer Seitenansicht mit entfernten Ausblas rohren;
Fig. 5 einen Muschelkopfhörer oder Gehörschutz einer zweiten Ausfüh rungsvariante in der Betriebsposition in einer Vorderansicht.
Die Figuren 1 -4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ausge bildet als Muschelkopfhörer 1 oder Gehörschutz T mit Kopfbügel 2, an dessen lateralen Außenrandabschnitten jeweils ein Ohrpolster 9, 10 befestigt ist. In ei ner Ausführung als Muschel kopfhörer 1 sind in die Ohrpolster 9, 10 Lautspre cher integriert, bei einem Gehörschutz T steht die Schallabschirmung über die Ohrpolster 9, 10 im Vordergrund. Im Übrigen ist der konstruktive Aufbau für beide Varianten gleich realisierbar. Bei einem Gehörschutz kann zudem eine integrale Anbindung an einen Helm erfolgen.
An dem Muschelkopfhörer 1 oder Gehörschutz T sind benachbart zu den Ohr polstern 9, 10 an der Außenseite des Kopfbügels 2 in dessen seitlichen Bereich zwei Radialventilatoren 7, 8 lösbar über einen Schnappverschluss befestigt. Der Kopfbügel 2 umfasst die zwei identisch ausgebildeten Bügelabschnitte 3, 4, die über das Gelenk 5 miteinander verbunden sind. Die Bügelabschnitte 3, 4, sind jeweils längenverstellbar, so dass die Erstreckung des Kopfbügels 2 an die je weilige Kopfform des Trägers anpassbar ist. Zudem kann für die Transportposi tion die kürzest mögliche Länge gewählt werden. Der Kopfbügel 2 umfasst in beiden Bügelabschnitten 3, 4 den dem Kopf des Trägers zugewandten Bügel 68 und den dem Kopf des Trägers abgewandten Bügel 69, welche zwischen sich den Strömungskanal 70 bilden. In dem jeweiligen Strömungskanal 70 ist jeweils ein Faltenfilter 14 positioniert. Die Radialventilatoren 7, 8 sind mit dem Strömungskanal des jeweiligen Bügelabschnitts 3, 4 strömungsverbunden und saugen Umgebungsluft über die Ansaugöffnungen 28 an, fördern die angesaug te Luft durch die Faltenfilter 14 und blasen die durch die Faltenfilter 14 gereinig te Luft in lösbar jeweils an den Radialventilatoren 7, 8 befestigte Ausblasrohre 11 , 12 aus. Die Ausblasrohre 11 , 12 erstrecken sich in Umfangsrichtung um die Ohrpolster 9, 10 in einen Bereich vor das Gesicht des Trägers, wobei die jewei ligen Ausblasabschnitte 23 einwärts und in Richtung des Kopfbügels 2 ge krümmt verlaufen, um eine Ausblasrichtung auf das Zentrum des Gesichts des Trägers und insbesondere auf die Nase zu gewährleisten. Die Ausblasrohre 11 , 12 sind mit einem runden und somit rotierbaren Querschnitt an die Radialventi latoren 7, 8 angeschlossen und verlaufen rohrförmig um die Ohrpolster 9, 10.
An den Ausblasabschnitten 23 der Ausblasrohre 11 , 12 weisen ihre freien En den einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit gerundeten Ecken auf, wobei der Übergang von dem runden zu dem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt fließend erfolgt.
In Figur 1 ist die Betriebsposition, in den Figuren 2-4 die Transportposition des Muschelkopfhörers 1 oder Gehörschutzes T dargestellt. Zum Einnehmen der Transportposition können die Ohrpolster 9,10 um die Drehachsen 31 in den von dem Kopfbügel 2 aufgespannten Innenraum eingeklappt werden. Die Radial ventilatoren sind um die Drehachsen 33 rotierbar, so dass die Ausblasrohre 11 , 12 nach oben in Richtung des Kopfbügels 2 ausgerichtet werden. Ferner sind die Ausblasrohre 11 , 12 um die Drehachsen 32 rotierbar an den Radialventilato ren 7, 8 befestigt, so dass ihre Erstreckung im Wesentlichen parallel zu dem Kopfbügel 2 verläuft. Die Drehachsen 31 , 32, 33 stehen dabei in der Betriebs position senkrecht zueinander. Des Weiteren sind die Bügelabschnitte 3, 4 über das Gelenk 5 um die Drehachse 30 rotierbar, so dass der Muschel kopfhörer 1 oder Gehörschutz T, soweit es die Ohrpolster 9, 10 zulassen, zusammenge- klappt und somit kompakt oder aufgeklappt und mithin eher flach ausgerichtet werden kann.
Die Figuren 2-3 zeigen gut den in der Transportposition verringerten Raumbe darf gegenüber der Betriebsposition aus Figur 1.
Bezugnehmend auf Figur 3 ist ferner der an dem Gelenk 5 vorderseitig und rückseitig an dem Kopfbügel 2 verbaute Energiespeicher 6 zur Stromversor gung der Radialventilatoren 7, 8 gezeigt, wobei auf die Darstellung der Verka belung verzichtet wurde. Die Kabel verlaufen vorzugsweise innerhalb des Kopf bügels 2. Die Steuerelemente werden entweder direkt an den Ventilatoren ver baut oder extern vorgesehen, um den Muschelkopfhörer 1 oder Gehörschutz T über Funk oder das Internet, beispielsweise ein Smartphone zu steuern.
Figur 4 zeigt den Muschelkopfhörer 1 oder Gehörschutz T aus Figur 1 in der Transportposition in einer Seitenansicht mit von den Radialventilatoren 7, 8 ent fernten Ausblasrohren 11 , 12. Gut zu erkennen ist dabei der runde Querschnitt des Luftauslasses 40 des Radialventilators 7, um den die jeweiligen Ausblas rohre 11 , 12 jeweils rotierbar sind.
In Figur 5 ist der Muschelkopfhörer 1 oder Gehörschutz T einer zweiten Aus führungsvariante in der Betriebsposition in einer Vorderansicht dargestellt. Die technischen Merkmale sind zur Ausführung gemäß der Figuren 1 -4 identisch, jedoch ist anstelle eines Faltenfilters 14 ein Taschenfilter 44 im Strömungskanal des Kopfbügels 2 verbaut.
Die Geometrie der Ausblasrohre 11 , 12 ist veränderbar, so dass diese an die individuelle Körperform des Trägers anpassbar ist. Die Ausblasrohre 11 , 12 sind deshalb als Wechseleinsätze ausgebildet.
Anstelle von Radialventilatoren sind auch andere Ventilatorbauformen ersetz bar, beispielsweise Axialventilatoren, Diagonalventilatoren. Zudem können die jeweiligen Laufräder mit vorwärtsgekrümmten oder rückwärtsgekrümmten Lauf radschaufeln versehen sein.
Der Energiespeicher 6 kann zudem alternativ auch anderen Stellen des Kopf bügels, beispielsweise an den Ohrpolstern vorgesehen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung ausgebildet als Muschelkopfhörer (1 ) oder als Gehörschutz (1‘), mit einem einen menschlichen Kopf eines Trägers überspannbaren und an dem Kopf befestigbaren Kopfbügel (2), zwei an dem Kopfbügel (2) angeordneten Ohrpolstern (9, 10), welche ausgebildet sind, die Ohr muscheln des Trägers zu überdecken, mindestens zwei benachbart zu den Ohrpolstern (9, 10) an dem Kopfbügel (2) angeordneten Ventilatoren (7, 8), einer mit den Ventilatoren strömungsverbundenen Luftfiltervorrich tung, und an dem jeweiligen Ventilator (7, 8) strömungsverbunden und lösbar befestigte Ausblasrohre (11 , 12), wobei die Ohrpolster (9, 10), die Ventilatoren (7, 8) und die Ausblasrohre (11 , 12) jeweils zwischen einer Betriebsposition und einer Transportposition verstellbar sind und ein von der Vorrichtung eingenommener Raumbedarf in der Transportposition geringer ist als in der Betriebsposition.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ventila toren (7, 8) gegenüber dem Kopfbügel um mindestens eine Drehachse verdrehbar sind, und wobei die Ausblasrohre (11 , 12) jeweils gegenüber dem zugeordneten Ventilator (7, 8) um eine zu einer Ausblasrichtung des jeweiligen Ventilators Drehachse verdrehbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreh achse der Ventilatoren (7, 8) jeweils senkrecht zur Drehachse der Aus blasrohre (11 , 12) verläuft.
4. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass sich die Ausblasrohre (11 , 12) in der Transportposition außen seitig um den Kopfbügel (2) erstrecken und in der Betriebsposition zu ei ner Gesichtsseite des Trägers ausrichtbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Ohrpolster (9, 10) gegenüber dem Kopfbügel (2) in einen von dem Kopfbügel aufgespannten Innenraum um eine Drehachse einklappbar sind, welche senkrecht zur Drehachse der Ventilatoren (7, 8) verläuft.
6. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass der Kopfbügel (2) einen ersten Bügelabschnitt (3) und einen zweiten Bügelabschnitt (4) aufweist, welche über ein Gelenk (5) verbun den sind, so dass der erste Bügelabschnitt gegenüber dem zweiten Bü gelabschnitt drehbar gelagert ist.
7. Vorrichtung nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der Bügelabschnitte (3, 4) ein Ohrpolster (9, 10) und ein Venti lator (7, 8) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die Ventilatoren (7, 8) lösbar an dem Kopfbügel (2) befestigt sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche 6-8, ferner umfassend mindestens einen Energiespeicher (6) zur Stromversorgung der Ventila toren (7, 8), wobei der mindestens eine Energiespeicher (6) im Bereich des Gelenks (5) an dem Kopfbügel (2) befestigt ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass der Kopfbügel (2) mindestens eine Ansaugöffnung für die min destens zwei Ventilatoren (7, 8) umfasst, wobei mindestens ein Filterme dium der Luftfiltervorrichtung integral innerhalb des Kopfbügels (2) auf genommen ist, und wobei die Ventilatoren (7, 8) im Betrieb Umgebungs luft durch den Kopfbügel (2) sowie durch das Filtermedium ansaugen und über die Ausblasrohre (11 , 12) ausblasen, so dass gereinigte Um gebungsluft über das jeweilige Ausblasrohr (11 , 12) ausblasbar ist.
11.Vorrichtung nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Muschelkopfhörer (1 ) oder der Gehörschutz (1‘) eine aktive Ge räuschunterdrückungseinrichtung umfasst.
12. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass das Filtermedium einen Faltenfilter (14), Taschenfilter (44), Ak tivkohlefilter und/oder einen lonisationsfilter umfasst.
13. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die Ausblasrohre (11 , 12) bogenförmig ausgebildet sind und sich in der Betriebsposition um die Ohrpolster (9, 10) erstrecken.
14. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass der Kopfbügel (2) zwei freie Außenrandabschnitte aufweist, an denen jeweils Ohrpolster (9, 10) befestigt sind, wobei jeweils ein Ventila tor (7, 8) unmittelbar angrenzend zu dem jeweiligen Ohrpolster (9, 10) an dem Kopfbügel (2) befestigbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die Ventilatoren (7, 8) als Radialventilatoren ausgebildet sind.
PCT/EP2019/082547 2019-03-15 2019-11-26 Vorrichtung ausgebildet als muschelkopfhörer oder als gehörschutz mit integrierten ventilatoren WO2020187436A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106703.0 2019-03-15
DE102019106703.0A DE102019106703A1 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Vorrichtung ausgebildet als Muschelkopfhörer oder als Gehörschutz mit integrierten Ventilatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020187436A1 true WO2020187436A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=68699450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/082547 WO2020187436A1 (de) 2019-03-15 2019-11-26 Vorrichtung ausgebildet als muschelkopfhörer oder als gehörschutz mit integrierten ventilatoren

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN209930452U (de)
DE (1) DE102019106703A1 (de)
WO (1) WO2020187436A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111544790A (zh) * 2020-04-13 2020-08-18 宁波雷奥自动化设备有限公司 一种头部防护罩
GB2601523B (en) * 2020-12-03 2023-06-07 Dyson Technology Ltd Wearable air purifier
FR3117875B1 (fr) * 2020-12-17 2024-04-05 Seb Sa Appareil de filtration de l’air a ventilation assistee individuellement portable, pliable et ajustable en longueur
GB2602081B (en) * 2020-12-17 2023-11-01 Dyson Technology Ltd Wearable air purification system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1638364A2 (de) * 2004-09-17 2006-03-22 Kabushiki Kaisha Audio- Technica Kopfhörergerät
DE102015122316A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares individuelles Luftreinigungssystem
DE202017107526U1 (de) 2017-12-11 2018-01-05 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Tragbare Luftreinigungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR035939A1 (es) * 2002-03-04 2004-07-28 Rolla Jose Maria Mejoras en auriculares plegables
JP4705136B2 (ja) * 2008-09-16 2011-06-22 美恵子 露崎 ヘッドホン機能付携帯電話
US20180056098A1 (en) * 2014-10-21 2018-03-01 Evan John Kaye Retractable headphone visor and air filtration system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1638364A2 (de) * 2004-09-17 2006-03-22 Kabushiki Kaisha Audio- Technica Kopfhörergerät
DE102015122316A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares individuelles Luftreinigungssystem
DE202017107526U1 (de) 2017-12-11 2018-01-05 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Tragbare Luftreinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN209930452U (zh) 2020-01-10
DE102019106703A1 (de) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020187436A1 (de) Vorrichtung ausgebildet als muschelkopfhörer oder als gehörschutz mit integrierten ventilatoren
WO2020187433A1 (de) Variabel anpassbare vorrichtung ausgebildet als muschelkopfhörer oder als gehörschutz mit integrierten ventilatoren
DE102017129469B4 (de) Tragbare Luftreinigungsvorrichtung
DE2413959C2 (de) Atmungsgerät
DE69839041T2 (de) Maske und entlüftungsvorrichtung dafür
DE19817332C2 (de) Atemmaske
DE202017107526U1 (de) Tragbare Luftreinigungsvorrichtung
DE202019101502U1 (de) Variabel anpassbare Vorrichtung ausgebildet als Muschelkopfhörer oder als Gehörschutz mit integrierten Ventilatoren
DE3412409A1 (de) Atemmaske
DE102016122411A1 (de) Atemhalbmaske
DE102016013718B4 (de) Atemhalbmaske
DE202019101501U1 (de) Vorrichtung ausgebildet als Muschelkopfhörer oder als Gehörschutz mit integrierten Ventilatoren
DE3405237A1 (de) Atmungsgeraet
DE102015005299A1 (de) Atemschutzvorrichtung
EP3946644A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines luftvorhangs vor einem gesicht eines nutzers
WO2019137678A1 (de) Atemvorrichtung
DE102005062370B4 (de) Universeller Arbeitsplatzschutz für den Kopf
WO2022112122A1 (de) Maske und maskeneinsatz
DE2823446A1 (de) Tragbare luftfiltereinrichtung fuer gesichtsmasken
WO2022042965A1 (de) Vorrichtung zum gezielten abführen von tröpfchen und/oder partikeln, insbesondere im innenraum eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
DE202020103107U1 (de) Atemschutzmaske mit austauschbaren Filterelementen
DE102020109503A1 (de) Infektionsschutzmaske für Hygieneanwendungen
DE102013011140A1 (de) Flexible Schlaucheinheit
DE19735553C1 (de) Schutzhelm
DE102014009660B4 (de) Arbeitsschutzhaube mit geführter Lufteinströmung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19809808

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19809808

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1