DE202019101501U1 - Vorrichtung ausgebildet als Muschelkopfhörer oder als Gehörschutz mit integrierten Ventilatoren - Google Patents

Vorrichtung ausgebildet als Muschelkopfhörer oder als Gehörschutz mit integrierten Ventilatoren Download PDF

Info

Publication number
DE202019101501U1
DE202019101501U1 DE202019101501.2U DE202019101501U DE202019101501U1 DE 202019101501 U1 DE202019101501 U1 DE 202019101501U1 DE 202019101501 U DE202019101501 U DE 202019101501U DE 202019101501 U1 DE202019101501 U1 DE 202019101501U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headband
fans
ear
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019101501.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority to DE202019101501.2U priority Critical patent/DE202019101501U1/de
Publication of DE202019101501U1 publication Critical patent/DE202019101501U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • A62B7/10Respiratory apparatus with filter elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/04Couplings; Supporting frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/003Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort having means for creating a fresh air curtain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/006Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort with pumps for forced ventilation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Vorrichtung ausgebildet als Muschelkopfhörer (1) oder als Gehörschutz (1'), mit einem einen menschlichen Kopf eines Trägers überspannbaren und an dem Kopf befestigbaren Kopfbügel (2), zwei an dem Kopfbügel (2) angeordneten Ohrpolstern (9, 10), welche ausgebildet sind, die Ohrmuscheln des Trägers zu überdecken, mindestens zwei benachbart zu den Ohrpolstern (9, 10) an dem Kopfbügel (2) angeordneten Ventilatoren (7, 8), einer mit den Ventilatoren strömungsverbundenen Luftfiltervorrichtung, und an dem jeweiligen Ventilator (7, 8) strömungsverbunden und lösbar befestigte Ausblasrohre (11, 12), wobei die Ohrpolster (9, 10), die Ventilatoren (7, 8) und die Ausblasrohre (11, 12) jeweils zwischen einer Betriebsposition und einer Transportposition verstellbar sind und ein von der Vorrichtung eingenommener Raumbedarf in der Transportposition geringer ist als in der Betriebsposition.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung ausgebildet als Muschelkopfhörer oder als Gehörschutz mit integrierten Ventilatoren.
  • Aufgrund von steigender Luftverschmutzung in Städten besteht ein Bedarf an Luftreinigungsvorrichtungen zur Verbesserung der Atemluft. Auch auf Baustellen sind Arbeiter neben Lärm häufig starker Luftbelastung durch Staub und andere Partikel ausgesetzt.
  • Bekanntermaßen werden gegen Luftverschmutzung Atemmasken, stationäre Luftwäscher oder lonisations-Luftreiniger verwendet. Zudem gibt es mobile Atemschutzeinrichtungen, insbesondere solche für Rettungskräfte, bei denen über Mundstücke Reinluft oder Pressluft geatmet wird. Sobald eine mobile Nutzung gewünscht ist, sind meist Zusatzeinrichtungen wie Atemregler, Mundstücke, Pressluftflaschen oder dergleichen mitzuführen, welche sowohl die Beweglichkeit als auch die Nutzung des Mundes für Sprechen oder Essen einschränken. Aus dem druckschriftlichen Stand der Technik DE20 2017 107 526 U1 ist zudem eine auf dem Kopf tragbare Luftfiltereinrichtung bekannt, welche dem Träger gereinigte Luft zur Atmung zubläst. Dabei ist jedoch problematisch, dass der Raumbedarf verhältnismäßig groß ist, so dass der Transport beeinträchtigt ist. Hierdurch wird die Akzeptanz des Produkts reduziert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mobil tragbaren Gehörschutz oder einen Muschelkopfhörer mit Luftfilterfunktion bereit zu stellen, der flexibel für den Transport anpassbar ist, um dabei einen geringeren Raumbedarf aufzuweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung ausgebildet als Muschelkopfhörer oder als Gehörschutz mit einem einen menschlichen Kopf eines Trägers überspannbaren und an dem Kopf befestigbaren Kopfbügel vorgeschlagen. Die Vorrichtung umfasst zudem zwei an dem Kopfbügel angeordnete Ohrpolster, die ausgebildet sind, die Ohrmuscheln des Trägers zu überdecken, mindestens zwei benachbart zu den Ohrpolstern an dem Kopfbügel angeordnete Ventilatoren und eine mit den Ventilatoren strömungsverbundene Luftfiltervorrichtung. Ferner sind an dem jeweiligen Ventilator strömungsverbunden und lösbar befestigte Ausblasrohre vorgesehen. Die Ohrpolster, die Ventilatoren und die Ausblasrohre sind jeweils zwischen einer Betriebsposition und einer Transportposition verstellbar, wobei ein von der Vorrichtung eingenommener Raumbedarf in der Transportposition geringer ist als in der Betriebsposition.
  • Der Muschelkopfhörer unterscheidet sich von dem Gehörschutz dadurch, dass an den Ohrpolstern angeordnete Lautsprecher vorgesehen sind, über welche beispielsweise Musik wiedergegeben werden kann. Zudem umfasst der Muschelkopfhörer integral die hierzu erforderliche Verkabelung.
  • Durch die Verstellbarkeit von allen an dem Kopfbügel befestigten Bauteilen, d.h. den Ohrpolstern, den Ventilatoren und den an den Ventilatoren angeschlossenen Ausblasrohren kann der Muschelkopfhörer bzw. der Gehörschutz individuell an die Kopfform des Trägers für die Betriebsposition angepasst werden.
  • Gleichzeitig ist es ermöglicht, die Ohrpolster, die Ventilatoren und die Ausblasrohre für den Transport zu verdrehen, einzuklappen oder so an die Form des Kopfbügels anzupassen, dass der benötigte Bauraum des Gesamtsystems geringer ist und der Muschelkopfhörer bzw. der Gehörschutz leichter in einer Tasche verpackt und transportiert werden kann.
  • Vorteilhaft ist dabei eine Ausführung, bei der die Ventilatoren gegenüber dem Kopfbügel um mindestens eine Drehachse gegenüber dem Kopfbügel und die Ausblasrohre jeweils gegenüber dem zugeordneten Ventilator um eine zu einer Ausblasrichtung des jeweiligen Ventilators parallele Drehachse verdrehbar sind. Die Drehachse der Ventilatoren verläuft vorzugsweise senkrecht zur Drehachse der Ausblasrohre. Die Ventilatoren haben üblicherweise eine für die Betriebsposition festgelegte Ausblasrichtung. Für die Transportposition können die Ventilatoren gegenüber dem Kopfbügel verdreht werden. Um sicherzustellen, dass sich der Platzbedarf hierdurch nicht erhöht, werden die Ausblasrohre senkrecht zu den Ventilatoren drehbar an den jeweiligen Ventilator befestigt. Die Drehachsenlage kann alternativ derart zueinander definiert sein, dass das Verdrehen der Bauteile zueinander ermöglicht ist.
  • Die Ausblasrohre erstrecken sich in der Transportposition vorzugsweise außenseitig um den Kopfbügel und sind in der Betriebsposition zu einer Gesichtsseite des Trägers ausrichtbar. Die Ausblasrohre können somit in eine Richtung ausgerichtet werden, welche im Wesentlichen parallel zu der Bogenform des Kopfbügels verläuft. Die Ausblasrohre stehen in der Transportposition mithin nicht weg von dem Gehörschutz bzw. dem Muschelkopfhörer, sondern schmiegen sich an dessen Kopfbügel an.
  • Ferner ist eine Ausführung günstig, bei der die Ohrpolster gegenüber dem Kopfbügel in einen von dem Kopfbügel aufgespannten Innenraum um eine Drehachse einklappbar sind, welche senkrecht zur Drehachse der Ventilatoren verläuft. Der Kopfbügel schließt die Ohrpolster dabei ein, so dass der Raumbedarf reduziert wird.
  • In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Kopfbügel einen ersten Bügelabschnitt und einen separaten zweiten Bügelabschnitt aufweist, welche jeweils längenverstellbar und über ein Gelenk verbunden sind, so dass der erste Bügelabschnitt gegenüber dem zweiten Bügelabschnitt drehbar gelagert ist. Die beiden Bügelabschnitte können über das Gelenk zueinander und auseinander geklappt werden. Nachdem der Kopfbügel bogenförmig geformt ist, um sich um den Kopf des Trägers zu erstrecken, wird seine Form kompakter, wenn die beiden Bügelabschnitt zueinander geklappt und flacher, wenn die beiden Bügelabschnitte auseinander geklappt werden. Somit kann bedarfsgerecht eine Transportposition „kompakt“ oder „flach“ realisiert werden.
  • In einer Weiterbildung des Gehörschutzes bzw. des Muschelkopfhörers sind die Ventilatoren lösbar an dem Kopfbügel befestigt. Vorzugsweise wird hierfür ein Schnappverschluss, Bajonettverschluss oder eine lösbare Verrastung verwendet. Somit können die Ventilatoren von dem Kopfbügel auch entfernt und der Bauraum der Vorrichtung minimiert werden. Die verbleibenden Öffnungen können mit einer Blende geschlossen werden. Der Gehörschutz bzw. Muschelkopfhörer ist mithin auch in seiner herkömmlichen Ausführung ohne Ventilatoren einsetzbar, sollte die Luftreinigungsfunktion nicht benötigt werden.
  • Zur Vermeidung einer zusätzlichen externen Verkabelung sieht eine Ausführungsvariante der Vorrichtung vor, dass ein Energiespeicher zur Stromversorgung der Ventilatoren unmittelbar an dem Kopfbügel und insbesondere im Bereich des Gelenks des Kopfbügels befestigt ist. Der Energiespeicher ist vorzugsweise ein aufladbarer Akkumulator und kann beidseitig, d.h. auf einer Gesichtsseite und einer Hinterkopfseite des Kopfbügels angeordnet werden. Durch die Positionierung am Gelenk bewegen sich die beiden Bügelabschnitte relativ zu dem Energiespeicher, so dass dieser stets seine Position erhält. Zudem ist die Kabelbeanspruchung minimiert, da es keine relevanten Relativbewegungen und somit Längenveränderung der Kabel gibt.
  • Zur Realisierung der Luftfilterung der von den Ventilatoren erzeugten Luftströmungen wird der Kopfbügel mit mindestens einer Ansaugöffnung für die mindestens zwei Ventilatoren versehen. Integral innerhalb des Kopfbügels ist mindestens ein Filtermedium angeordnet, so dass die Ventilatoren im Betrieb Umgebungsluft durch die Ansaugöffnung ansaugen, durch den Kopfbügel sowie durch das Filtermedium zur Reinigung der Umgebungsluft fördern und über die Ausblasrohre ausblasen. Das Filtermedium ist auswechselbar in dem Kopfbügel aufgenommen und kann bei Bedarf ausgetauscht bzw. erneuert werden. Die Ausblasrohre sind auf das Gesicht und insbesondere den Bereich vor der Nase des Trägers ausrichtbar, so dass die eingeatmete Luft über die Ventilatoren bereitgestellt wird. Dabei ist zudem vorteilhaft, dass die den Ventilatoren zugeführte Luft bereits gereinigt ist und die Lüfterräder nicht verschmutzen.
  • Als Filtermedium kommen vorzugsweise ein Faltenfilter, Taschenfilter, Aktivkohlefilter oder ein lonisationsfilter zum Einsatz. Beim Faltenfilter ist insbesondere die Eigenschaft der elastischen Längenveränderung vorteilhaft, welche sich aufgrund der Verstellung des Kopfbügels und insbesondere der beiden Bügelabschnitte zueinander ergibt.
  • Nachdem die Ventilatoren im Betrieb Geräusche erzeugen, sieht eine vorteilhafte Ausführungsvariante vor, dass der Muschelkopfhörer eine aktive Geräuschunterdrückungseinrichtung umfasst, welche in der Technik als „noise cancelling“ bekannt ist. In einen Gehörschutz kann eine derartige Technik ebenfalls verbaut werden. Die hierfür aus dem Stand der Technik bekannte Elektronik wird in den Kopfbügel oder in die Ohrpolster bzw. deren Aufnahme integriert. Die Stromversorgung wird gemäß der vorliegenden Offenbarung über den Energiespeicher der Ventilatoren mit versorgt. Alternativ wird vorgesehen, dass für die Geräuschunterdrückungseinrichtung eine eigene Energieversorgung, insbesondere auch für den Fall der Nachrüstung, vorgesehen wird.
  • Für eine kompakte und ergonomische Ausrichtung sind die Ausblasrohre bogenförmig ausgebildet und erstrecken sich in der Betriebsposition um die Ohrpolster herum.
  • Der Kopfbügel ist wie im Stand der Technik üblich vorzugsweise mit zwei freien lateralen Außenrandabschnitten versehen , an denen jeweils die Ohrpolster befestigt sind. Vorzugsweise werden die Ventilatoren jeweils unmittelbar angrenzend zu dem jeweiligen Ohrpolster, d.h. in der Betriebsposition weiter zur Kopfmitte, jedoch noch in einem Abschnitt des Kopfbügels, der seitlich oberhalb des Ohres des Trägers verläuft, an dem Kopfbügel befestigt.
  • Die Ventilatoren sind in einer günstigen Ausführung als Radialventilatoren ausgebildet. An deren Luftauslässe lassen sich die Ausblasrohre anbringen, so dass die von den Ventilatoren erzeugte Luftströmung unmittelbar in die Ausblasrohre einblasbar ist.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • 1 einen Muschelkopfhörer oder Gehörschutz in der Betriebsposition in einer Vorderansicht;
    • 2 den Muschelkopfhörer oder Gehörschutz aus 1 in der Transportposition in der Vorderansicht;
    • 3 den Muschelkopfhörer oder Gehörschutz aus 1 in der Transportposition in einer Seitenansicht;
    • 4 den Muschelkopfhörer oder Gehörschutz aus 1 in der Transportposition in einer Seitenansicht mit entfernten Ausblasröhren;
    • 5 einen Muschelkopfhörer oder Gehörschutz einer zweiten Ausführungsvariante in der Betriebsposition in einer Vorderansicht.
  • Die 1-4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ausgebildet als Muschelkopfhörer 1 oder Gehörschutz 1' mit Kopfbügel 2, an dessen lateralen Außenrandabschnitten jeweils ein Ohrpolster 9, 10 befestigt ist. In einer Ausführung als Muschelkopfhörer 1 sind in die Ohrpolster 9, 10 Lautsprecher integriert, bei einem Gehörschutz 1' steht die Schallabschirmung über die Ohrpolster 9, 10 im Vordergrund. Im Übrigen ist der konstruktive Aufbau für beide Varianten gleich realisierbar. Bei einem Gehörschutz kann zudem eine integrale Anbindung an einen Helm erfolgen.
  • An dem Muschelkopfhörer 1 oder Gehörschutz 1' sind benachbart zu den Ohrpolstern 9, 10 an der Außenseite des Kopfbügels 2 in dessen seitlichen Bereich zwei Radialventilatoren 7, 8 lösbar über einen Schnappverschluss befestigt. Der Kopfbügel 2 umfasst die zwei identisch ausgebildeten Bügelabschnitte 3, 4, die über das Gelenk 5 miteinander verbunden sind. Die Bügelabschnitte 3, 4, sind jeweils längenverstellbar, so dass die Erstreckung des Kopfbügels 2 an die jeweilige Kopfform des Trägers anpassbar ist. Zudem kann für die Transportposition die kürzest mögliche Länge gewählt werden. Der Kopfbügel 2 umfasst in beiden Bügelabschnitten 3, 4 den dem Kopf des Trägers zugewandten Bügel 68 und den dem Kopf des Trägers abgewandten Bügel 69, welche zwischen sich den Strömungskanal 70 bilden. In dem jeweiligen Strömungskanal 70 ist jeweils ein Faltenfilter 14 positioniert. Die Radialventilatoren 7, 8 sind mit dem Strömungskanal des jeweiligen Bügelabschnitts 3, 4 strömungsverbunden und saugen Umgebungsluft über die Ansaugöffnungen 28 an, fördern die angesaugte Luft durch die Faltenfilter 14 und blasen die durch die Faltenfilter 14 gereinigte Luft in lösbar jeweils an den Radialventilatoren 7, 8 befestigte Ausblasrohre 11, 12 aus. Die Ausblasrohre 11, 12 erstrecken sich in Umfangsrichtung um die Ohrpolster 9, 10 in einen Bereich vor das Gesicht des Trägers, wobei die jeweiligen Ausblasabschnitte 23 einwärts und in Richtung des Kopfbügels 2 gekrümmt verlaufen, um eine Ausblasrichtung auf das Zentrum des Gesichts des Trägers und insbesondere auf die Nase zu gewährleisten. Die Ausblasrohre 11, 12 sind mit einem runden und somit rotierbaren Querschnitt an die Radialventilatoren 7, 8 angeschlossen und verlaufen rohrförmig um die Ohrpolster 9, 10. An den Ausblasabschnitten 23 der Ausblasrohre 11, 12 weisen ihre freien Enden einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit gerundeten Ecken auf, wobei der Übergang von dem runden zu dem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt fließend erfolgt.
  • In 1 ist die Betriebsposition, in den 2-4 die Transportposition des Muschelkopfhörers 1 oder Gehörschutzes 1' dargestellt. Zum Einnehmen der Transportposition können die Ohrpolster 9,10 um die Drehachsen 31 in den von dem Kopfbügel 2 aufgespannten Innenraum eingeklappt werden. Die Radialventilatoren sind um die Drehachsen 33 rotierbar, so dass die Ausblasrohre 11, 12 nach oben in Richtung des Kopfbügels 2 ausgerichtet werden. Ferner sind die Ausblasrohre 11, 12 um die Drehachsen 32 rotierbar an den Radialventilatoren 7, 8 befestigt, so dass ihre Erstreckung im Wesentlichen parallel zu dem Kopfbügel 2 verläuft. Die Drehachsen 31, 32, 33 stehen dabei in der Betriebsposition senkrecht zueinander. Des Weiteren sind die Bügelabschnitte 3, 4 über das Gelenk 5 um die Drehachse 30 rotierbar, so dass der Muschelkopfhörer 1 oder Gehörschutz 1', soweit es die Ohrpolster 9, 10 zulassen, zusammengeklappt und somit kompakt oder aufgeklappt und mithin eher flach ausgerichtet werden kann.
  • Die 2-3 zeigen gut den in der Transportposition verringerten Raumbedarf gegenüber der Betriebsposition aus 1.
  • Bezugnehmend auf 3 ist ferner der an dem Gelenk 5 vorderseitig und rückseitig an dem Kopfbügel 2 verbaute Energiespeicher 6 zur Stromversorgung der Radialventilatoren 7, 8 gezeigt, wobei auf die Darstellung der Verkabelung verzichtet wurde. Die Kabel verlaufen vorzugsweise innerhalb des Kopfbügels 2. Die Steuerelemente werden entweder direkt an den Ventilatoren verbaut oder extern vorgesehen, um den Muschelkopfhörer 1 oder Gehörschutz 1' über Funk oder das Internet, beispielsweise ein Smartphone zu steuern.
  • 4 zeigt den Muschelkopfhörer 1 oder Gehörschutz 1' aus 1 in der Transportposition in einer Seitenansicht mit von den Radialventilatoren 7, 8 entfernten Ausblasrohren 11, 12. Gut zu erkennen ist dabei der runde Querschnitt des Luftauslasses 40 des Radialventilators 7, um den die jeweiligen Ausblasrohre 11, 12 jeweils rotierbar sind.
  • In 5 ist der Muschelkopfhörer 1 oder Gehörschutz 1' einer zweiten Ausführungsvariante in der Betriebsposition in einer Vorderansicht dargestellt. Die technischen Merkmale sind zur Ausführung gemäß der 1-4 identisch, jedoch ist anstelle eines Faltenfilters 14 ein Taschenfilter 44 im Strömungskanal des Kopfbügels 2 verbaut.
  • Die Geometrie der Ausblasrohre 11, 12 ist veränderbar, so dass diese an die individuelle Körperform des Trägers anpassbar ist. Die Ausblasrohre 11, 12 sind deshalb als Wechseleinsätze ausgebildet.
  • Anstelle von Radialventilatoren sind auch andere Ventilatorbauformen einsetzbar, beispielsweise Axialventilatoren, Diagonalventilatoren. Zudem können die jeweiligen Laufräder mit vorwärtsgekrümmten oder rückwärtsgekrümmten Laufradschaufeln versehen sein.
  • Der Energiespeicher 6 kann zudem alternativ auch anderen Stellen des Kopfbügels, beispielsweise an den Ohrpolstern vorgesehen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202017107526 U1 [0003]

Claims (15)

  1. Vorrichtung ausgebildet als Muschelkopfhörer (1) oder als Gehörschutz (1'), mit einem einen menschlichen Kopf eines Trägers überspannbaren und an dem Kopf befestigbaren Kopfbügel (2), zwei an dem Kopfbügel (2) angeordneten Ohrpolstern (9, 10), welche ausgebildet sind, die Ohrmuscheln des Trägers zu überdecken, mindestens zwei benachbart zu den Ohrpolstern (9, 10) an dem Kopfbügel (2) angeordneten Ventilatoren (7, 8), einer mit den Ventilatoren strömungsverbundenen Luftfiltervorrichtung, und an dem jeweiligen Ventilator (7, 8) strömungsverbunden und lösbar befestigte Ausblasrohre (11, 12), wobei die Ohrpolster (9, 10), die Ventilatoren (7, 8) und die Ausblasrohre (11, 12) jeweils zwischen einer Betriebsposition und einer Transportposition verstellbar sind und ein von der Vorrichtung eingenommener Raumbedarf in der Transportposition geringer ist als in der Betriebsposition.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatoren (7, 8) gegenüber dem Kopfbügel um mindestens eine Drehachse verdrehbar sind, und wobei die Ausblasrohre (11, 12) jeweils gegenüber dem zugeordneten Ventilator (7, 8) um eine zu einer Ausblasrichtung des jeweiligen Ventilators Drehachse verdrehbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Ventilatoren (7, 8) jeweils senkrecht zur Drehachse der Ausblasrohre (11, 12) verläuft.
  4. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausblasrohre (11, 12) in der Transportposition außenseitig um den Kopfbügel (2) erstrecken und in der Betriebsposition zu einer Gesichtsseite des Trägers ausrichtbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ohrpolster (9, 10) gegenüber dem Kopfbügel (2) in einen von dem Kopfbügel aufgespannten Innenraum um eine Drehachse einklappbar sind, welche senkrecht zur Drehachse der Ventilatoren (7, 8) verläuft.
  6. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbügel (2) einen ersten Bügelabschnitt (3) und einen zweiten Bügelabschnitt (4) aufweist, welche über ein Gelenk (5) verbunden sind, so dass der erste Bügelabschnitt gegenüber dem zweiten Bügelabschnitt drehbar gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der Bügelabschnitte (3, 4) ein Ohrpolster (9, 10) und ein Ventilator (7, 8) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatoren (7, 8) lösbar an dem Kopfbügel (2) befestigt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche 6-8, ferner umfassend mindestens einen Energiespeicher (6) zur Stromversorgung der Ventilatoren (7, 8), wobei der mindestens eine Energiespeicher (6) im Bereich des Gelenks (5) an dem Kopfbügel (2) befestigt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbügel (2) mindestens eine Ansaugöffnung für die mindestens zwei Ventilatoren (7, 8) umfasst, wobei mindestens ein Filtermedium der Luftfiltervorrichtung integral innerhalb des Kopfbügels (2) aufgenommen ist, und wobei die Ventilatoren (7, 8) im Betrieb Umgebungsluft durch den Kopfbügel (2) sowie durch das Filtermedium ansaugen und über die Ausblasrohre (11, 12) ausblasen, so dass gereinigte Umgebungsluft über das jeweilige Ausblasrohr (11, 12) ausblasbar ist.
  11. Vorrichtung nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Muschelkopfhörer (1) oder der Gehörschutz (1') eine aktive Geräuschunterdrückungseinrichtung umfasst.
  12. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium einen Faltenfilter (14), Taschenfilter (44), Aktivkohlefilter und/oder einen lonisationsfilter umfasst.
  13. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasrohre (11, 12) bogenförmig ausgebildet sind und sich in der Betriebsposition um die Ohrpolster (9, 10) erstrecken.
  14. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbügel (2) zwei freie Außenrandabschnitte aufweist, an denen jeweils Ohrpolster (9, 10) befestigt sind, wobei jeweils ein Ventilator (7, 8) unmittelbar angrenzend zu dem jeweiligen Ohrpolster (9, 10) an dem Kopfbügel (2) befestigbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatoren (7, 8) als Radialventilatoren ausgebildet sind.
DE202019101501.2U 2019-03-15 2019-03-15 Vorrichtung ausgebildet als Muschelkopfhörer oder als Gehörschutz mit integrierten Ventilatoren Active DE202019101501U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101501.2U DE202019101501U1 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Vorrichtung ausgebildet als Muschelkopfhörer oder als Gehörschutz mit integrierten Ventilatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101501.2U DE202019101501U1 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Vorrichtung ausgebildet als Muschelkopfhörer oder als Gehörschutz mit integrierten Ventilatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019101501U1 true DE202019101501U1 (de) 2019-04-01

Family

ID=66179415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019101501.2U Active DE202019101501U1 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Vorrichtung ausgebildet als Muschelkopfhörer oder als Gehörschutz mit integrierten Ventilatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019101501U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132843A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 LSE - Lightweight Structures Engineering GmbH Pulverbeschichter zum gleichmäßigen Ebnen einer pulverartigen Schicht
WO2022128776A1 (fr) * 2020-12-17 2022-06-23 Seb S.A. Appareil de filtration de l'air a ventilation assistee individuellement portable, pliable et ajustable en longueur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107526U1 (de) 2017-12-11 2018-01-05 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Tragbare Luftreinigungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107526U1 (de) 2017-12-11 2018-01-05 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Tragbare Luftreinigungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132843A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 LSE - Lightweight Structures Engineering GmbH Pulverbeschichter zum gleichmäßigen Ebnen einer pulverartigen Schicht
WO2022128776A1 (fr) * 2020-12-17 2022-06-23 Seb S.A. Appareil de filtration de l'air a ventilation assistee individuellement portable, pliable et ajustable en longueur
FR3117875A1 (fr) * 2020-12-17 2022-06-24 Seb S.A. Appareil de filtration de l’air a ventilation assistee individuellement portable, pliable et ajustable en longueur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019106704A1 (de) Variabel anpassbare Vorrichtung ausgebildet als Muschelkopfhörer oder als Gehörschutz mit integrierten Ventilatoren
DE102019106703A1 (de) Vorrichtung ausgebildet als Muschelkopfhörer oder als Gehörschutz mit integrierten Ventilatoren
DE102017129469B4 (de) Tragbare Luftreinigungsvorrichtung
DE2413959C2 (de) Atmungsgerät
DE202017107526U1 (de) Tragbare Luftreinigungsvorrichtung
DE202019101502U1 (de) Variabel anpassbare Vorrichtung ausgebildet als Muschelkopfhörer oder als Gehörschutz mit integrierten Ventilatoren
DE69839041T2 (de) Maske und entlüftungsvorrichtung dafür
EP3582841B1 (de) Vorrichtung zur beatmung mit einem gebläse-lagerelement und leitstruktur
DE202019101501U1 (de) Vorrichtung ausgebildet als Muschelkopfhörer oder als Gehörschutz mit integrierten Ventilatoren
DE102016122411A1 (de) Atemhalbmaske
US20190247682A1 (en) Personal breathing apparatus and method
DE102016013718B4 (de) Atemhalbmaske
DE102015005299A1 (de) Atemschutzvorrichtung
WO2019137678A1 (de) Atemvorrichtung
WO2008095917A1 (de) Atemschutzmaske mit mikrofon
DE202020104361U1 (de) Atemschutzmaske
DE102005062370B4 (de) Universeller Arbeitsplatzschutz für den Kopf
DE10205591A1 (de) Belüftungsvorrichtung
WO2022042965A1 (de) Vorrichtung zum gezielten abführen von tröpfchen und/oder partikeln, insbesondere im innenraum eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
WO2022112122A1 (de) Maske und maskeneinsatz
DE2823446A1 (de) Tragbare luftfiltereinrichtung fuer gesichtsmasken
DE202020103107U1 (de) Atemschutzmaske mit austauschbaren Filterelementen
DE19735553C1 (de) Schutzhelm
DE102014009660B4 (de) Arbeitsschutzhaube mit geführter Lufteinströmung
DE102013011140A1 (de) Flexible Schlaucheinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years