EP3936233A1 - Set mit einem flächigen probenträger und schachtel - Google Patents

Set mit einem flächigen probenträger und schachtel Download PDF

Info

Publication number
EP3936233A1
EP3936233A1 EP20184526.0A EP20184526A EP3936233A1 EP 3936233 A1 EP3936233 A1 EP 3936233A1 EP 20184526 A EP20184526 A EP 20184526A EP 3936233 A1 EP3936233 A1 EP 3936233A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
opening
sample carrier
receiving element
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20184526.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Pfeiffer
Stephan PROOST
Lisa Honold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euroimmun Medizinische Labordiagnostika AG
Original Assignee
Euroimmun Medizinische Labordiagnostika AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euroimmun Medizinische Labordiagnostika AG filed Critical Euroimmun Medizinische Labordiagnostika AG
Priority to EP20184526.0A priority Critical patent/EP3936233A1/de
Priority to BR102021011057-0A priority patent/BR102021011057A2/pt
Priority to CN202121528834.1U priority patent/CN216876366U/zh
Priority to US17/369,950 priority patent/US20220008912A1/en
Publication of EP3936233A1 publication Critical patent/EP3936233A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5023Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures with a sample being transported to, and subsequently stored in an absorbent for analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/54Labware with identification means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/52Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/18Transport of container or devices
    • B01L2200/185Long distance transport, e.g. mailing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/021Identification, e.g. bar codes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/069Absorbents; Gels to retain a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0825Test strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/505Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes flexible containers not provided for above
    • B01L3/5055Hinged, e.g. opposable surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/06Arrangements on packages concerning bar-codes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/22Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form held erect by extensions of one or more sides being doubled-over to enclose extensions of adjacent sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4212Information or decoration elements, e.g. content indicators, or for mailing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6661Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge
    • B65D5/6664Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge combined with flaps or tabs provided at the side edges of the lid

Definitions

  • the invention relates to a set with a flat sample carrier with an absorbent membrane layer and a box.
  • Sample carriers are known from the prior art, which have an absorbent membrane layer, which in turn is suitable for absorbing liquid blood components, so that such blood components can dry in the membrane layer. Such sample carriers are sometimes also called “dried blood spot (DBS) cards". Such sample carriers are usually used so that blood, in particular capillary blood, can be taken from a patient and the blood can dry as a patient sample on the membrane layer of the sample carrier. Such a dried blood sample or such dried blood components can then be sent from the sampling location to a diagnostic laboratory by means of the sample carrier, preferably by means of a shipping bag or a shipping envelope. In the laboratory, those partial areas of the membrane layer that contain the blood components are then separated from the entire membrane layer and then subjected to an in-vitro diagnostic method.
  • DBS dried blood spot
  • the detached piece of carrier with dried blood is often referred to as a "Dried Blood Spot" or "DBS".
  • DBS Drop Blood Spot
  • the main advantage of using sample carriers with membrane layers for absorbing or drying blood components in the membrane layer and then sending them is that no liquid blood sample of larger volume, for example from a vein, has to be taken from the patient before sending you only have to wait until the blood components in the membrane layer have dried, so that the sample carrier can then be sent to the laboratory by post. So no safety measures need to be taken for the transport of a liquid blood sample.
  • the concentration of the analyte in the blood must be determined because a diagnostic reference concentration range is known. If the concentration of the analyte is in this range, this indicates that the patient is healthy. For such semi-quantitative or even purely quantitative determinations, it is therefore important that the amount or concentration of the analyte is determined correctly.
  • venous blood is usually taken from the patient, followed by processing the blood into serum.
  • a qualified specialist such as a doctor or at least a nurse or an experienced laboratory technician. The patient must visit a doctor's office or a hospital.
  • capillary blood is much easier and gentler. After pricking the patient's fingertip or earlobe with a pointed object such as a lancet, a few drops of capillary blood emerge and are placed on an absorbent sample carrier. As soon as the blood has dried on the carrier, possibly completely after a few hours at room temperature, the carrier can be transported without further processing, very easily even by post. A visit to a laboratory or a doctor's office is therefore no longer necessary. Due to the dried blood sample or the dried blood component, the sample carrier with the sample on it is no longer considered dangerous goods. A piece of support with blood can be detached from a support with dried blood, preferably capillary blood. This can, for example, with a device as in the US14/900,360 is described, or can be achieved by punching.
  • a carrier mentioned here can be provided, for example, by a membrane layer which can absorb the blood or blood components in a liquid aggregate state and on which the blood or blood components then dry before the carrier is transported in the form of the absorbent membrane.
  • the blood component taken up by the membrane can be whole blood, in particular capillary blood. Alternatively, it is blood serum or blood plasma.
  • the membrane of the sample carrier is placed on a support device or a support area and then the membrane is mechanically acted on from above by means of a punching device or a punching knife in such a way that a membrane element is cut out of the membrane. that the membrane element then falls into a vessel positioned below the sample carrier or below the membrane due to gravity. This vessel can then later be used for a biochemical analysis.
  • the term “quantitative determination” is understood to mean a determination that allows a statement to be made about the absolute concentration of the analyte, more preferably with a numerical value.
  • it can be a semi-quantitative determination, in which the concentration can be assigned to a range from at least three, if possible four, concentration ranges, e.g. negative, weakly positive and positive, or a relative concentration determination.
  • the concentration is determined using calibrators, which are preferably two or more, preferably four units, preferably solutions or solid analytes coated on a diagnostically useful carrier, each containing a known amount of the analyte, the two or more units each comprise a different known amount.
  • Quantitation is preferably performed by a method selected from the group consisting of immunodiffusion, immunoelectrophoresis, light scattering, agglutination, and labeled immunoassay - such as those from the group consisting of radiolabeled immunoassay, enzymatic label immunoassay, more preferably ELISA, chemiluminescence labeling, preferably electrochemiluminescent labeling and with immunofluorescent labeling, preferably indirect immunofluorescent labeling - preferably with ELISA.
  • the dried blood component is eluted from the punched-out membrane element by contacting the punched-out membrane element with a liquid suitable for picking up the analyte from the dried blood component.
  • a liquid suitable for picking up the analyte from the dried blood component Aqueous buffers with a suitable pH and Salt content in question, for example PBS.
  • the precise composition of the liquid and the conditions and duration of the contacting can be found by routine experimentation to stabilize and optimize for as complete as possible incorporation of the analyte into the liquid and depends on the nature of the analyte. If possible, the liquid is also selected in such a way that it is compatible with the method used subsequently for detecting the analyte. The analyte of interest is then detected in the liquid.
  • the analyte is preferably detected semi-quantitatively or quantitatively.
  • Various options for carrying out the method are described in the prior art, e.g Grüner, N., Stambouli, O. and Ross, RS (2015) Dried Blood Spots - Preparing and Processing for Use in Immunoassays and in Molecular Techniques, J. Vis. Exp97, 52619 .
  • the object of the present invention is to provide a set which can be handled particularly easily and also particularly safely for the purpose of collecting and drying blood components on a membrane layer of a sample carrier.
  • the object of the invention is achieved by a set according to claim 1.
  • the set has a flat sample carrier with an absorbent membrane layer which is suitable for absorbing liquid blood components, with at least some of the blood components being able to dry in the membrane layer.
  • the sample carrier is provided with an optically readable code on the outside.
  • the set also has a closable, cuboid box with a bottom surface, which has a rectangular base surface and which also has a first opening. Furthermore, the set has a flat receiving element with a base area which corresponds to the base area of the bottom area of the box.
  • the receiving element has a second opening and a holding device, which are designed together in such a way that when the sample carrier is fastened in the holding device and the receiving element is then placed in the box on the bottom surface of the box, the optical code passes through the first opening in the bottom surface and also through the second opening of the receiving element is visible through.
  • the membrane layer is preferably a fleece.
  • the membrane layer does not necessarily have to be a membrane in the sense of a filter membrane, but it is sufficient if the membrane has the properties that liquid blood components can be absorbed in the membrane layer and that at least some of these blood components can dry in the membrane layer.
  • the sample carrier is provided with a unique optical code on the outside.
  • an optical code is preferably a barcode; alternatively, the code can be a so-called QR code or an optical code made up of readable numbers and/or letters.
  • a sample carrier with an individual optical code Before a sample carrier with an individual optical code is sent to a patient in a laboratory or handed to him or, for example, the sample carrier is sent to a doctor, it is usually necessary that the sample carrier with its unique optical code is already in the laboratory before it is sent to the patient a corresponding patient data record, which clearly indicates the patient and is assigned in terms of data technology.
  • the sample carrier After sending back the sample carrier with the blood sample on it from the patient to the laboratory and after receiving the sample carrier in the laboratory, the sample carrier can then be uniquely assigned to the patient or the aforementioned patient data record using the code.
  • Such a flat sample carrier is usually sent from the laboratory to the patient by packing the sample carrier in a box and sending the box to the patient.
  • sample carrier in the box, since such other objects are used to take the blood sample or blood components from the patient.
  • the sample carrier were first picked up by a laboratory worker to be sent to the patient, then the optical code was read using an optical reading device and then the code was assigned to a patient data record in terms of data technology, the laboratory worker would then have to put the sample carrier in a box and then close the box and then send it.
  • the box together with the sample carrier and also preferably other objects can be prefabricated at a point in time long before it is sent to the patient, by placing the sample carrier in the receiving element or attaching it to the holding device of the receiving element, and then placing the receiving element on the bottom surface of the box is inserted, so that a configuration then automatically results, in which the optical code is visible through the first opening of the bottom surface and also through the second opening of the receiving element.
  • the box can then be closed in the course of pre-assembly and initially stored at a storage location for a certain period of time until there is a need at a later point in time for a sample carrier to be sent or handed over to a patient. It is then possible, preferably, for several such boxes to be prefabricated and sealed with the respective sample carriers and kept in storage.
  • the laboratory worker can then simply remove such a prefabricated box from the storage facility and, due to the corresponding openings in the bottom surface of the box and the receiving element, through this Scan or read the optical code of the sample carrier through both openings and then immediately and directly assign a data record or patient data record by means of an EDP system, which clearly indicates the patient in question.
  • a patient data record is usually made available or transmitted by the patient himself or by a doctor treating the laboratory beforehand via telecommunication means, or is generated and stored on the basis of written documents in an EDP system in the laboratory.
  • the laboratory worker does not have to remove the sample carrier from the box to read the code, and the laboratory worker does not have to preassemble the box with its components himself or enclose other preferred objects such as a lancet or mailing bag in the box.
  • the handling effort for the laboratory worker is therefore minimized by the invention.
  • the sample carrier is uniquely identifiable, since the optical code is located directly on the It is located on the outside of the sample carrier and can be read or scanned through the openings.
  • the code is usually not necessarily reprinted on an outside of the box. If the code were printed on the outside of the box or provided as a peelable sticker on the box, there could be possible mix-ups of sample carriers and their codes when the entire set was handled by the patient or by a doctor, which should be avoided.
  • the laboratory worker can then simply place the box or set in a shipping carton in a time-saving manner in order to send the set, or preferably hand it over directly to a patient or a user such as a doctor.
  • the box can be pre-assembled and then stored until a patient or the user is to receive the entire set. If a set is required, the set can be removed from the storage location and the barcode can be scanned and assigned to a patient data record in terms of data technology or EDP technology.
  • the handling is therefore particularly advantageous because the sample carrier does not have to be removed from the box again, but can remain in the box after packaging for the storage time until it is removed from the storage location.
  • the patient or the user such as a doctor, can then later remove the sample carrier from the box and drip his blood or the patient's blood onto the sample carrier and send it back to the laboratory after the blood components have dried on the membrane layer.
  • the sample carrier is provided with the optical code, the blood sample or the blood components located on it can be uniquely assigned to the previously provided patient data in the laboratory by scanning the code again, so that sample mix-ups are avoided.
  • the proposed set is also advantageous because the base of the receiving element and the base of the bottom surface correspond to one another, so that the sample carrier does not have to be correctly positioned and fixed directly on the bottom surface of the box in order to later scan the code through the opening in the bottom surface of the box to be able to Rather, the sample carrier only has to be placed outside the box in the holding device of the receiving element or positioned or attached to it, so that the flat receiving element can then be placed in the open box on the bottom surface of the box in a particularly simple manner during the packaging process, so that because of each other corresponding openings of the receiving element and the bottom surface of the box, the optical code is automatically positioned in such a way that it is visible through these two openings and can later be properly scanned.
  • the set according to the invention provides a separate receiving element with a separate holding device for the sample carrier, a user can act outside the interior of the box or outside of the carton during the packaging process and insert the sample carrier into the holding device or attach it to it, for which he then has more handling space available than in the case in which he would have to attach the sample carrier directly to the bottom surface of the box in the interior of the box.
  • the base area of the receiving element corresponds to the base area of the bottom surface of the box or carton, when the sample carrier is fastened in or on the receiving element and when the receiving element is placed in the box on its bottom surface, there is automatically no correct alignment of the sample carrier only in relation to the opening of the receiving element, but also in relation to the opening of the bottom surface of the box.
  • These base areas are preferably of the same geometry and, in particular, these base areas have the same surface dimensions apart from a deviation of at most 10%, preferably at most 5%.
  • the cuboid box is formed by a cuboid carton and a sleeve or lid, the cuboid carton being open at the top and the cuboid carton being closable by the sleeve or lid.
  • the box is a slide-in box, which is given by a slide-in carton and a slide-in sleeve, the slide-in sleeve having a third opening which corresponds to the first opening and to the second opening such that when the sample carrier is fastened in the holding device, it is then inserted of the receiving element into the slide-in carton on its bottom surface and subsequent insertion of the slide-in carton into the slide-in sleeve, the optical code is visible through the first opening of the bottom surface, through the second opening of the receiving element and through the third opening of the slide-in sleeve.
  • the sample carrier preferably has a base body, the membrane layer being attached to the base body and the base body also being provided with the optically readable code on an outside.
  • the membrane layer is preferably a flat membrane layer, with the base body being a flat base body which can be folded in such a way that the membrane layer is covered by the folded base body.
  • the holding device preferably allows a mechanically reversible attachment of the sample carrier in the holding device, so that the sample carrier can be removed from the holding device again without mechanical damage.
  • the sample carrier preferably has a rectangular base area, with the holding device being provided by at least two punched-out portions in the receiving element, into which respective opposite corners of the sample carrier can be clamped.
  • the first opening is preferably arranged symmetrically to a center point of the base area of the base area, in particular a geometric center point, with the second opening being arranged point symmetrically to a center point of the base area of the receiving element, in particular a geometric center point, and the base area of the base area and the base area of the Recording element are each rectangular but not square.
  • the set preferably also has at least one lancet and at least one mailing bag for shipping the sample carrier.
  • the set also has a shipping carton or shipping box, preferably in the form of a hinged box, into which the aforementioned box can be placed.
  • the shipping carton has a fourth opening at its bottom or its top, which corresponds to the first and the second opening as well as preferably the third opening.
  • the code is preferably positioned in the center of the base area of the sample carrier or of the folded sample carrier, in particular a geometric center.
  • a set according to the invention in which the sample carrier is placed in the receiving element or attached to it, the receiving element is also placed in the box, the box is closed and the box preferably contains at least one lancet and in particular at least has a shipping bag.
  • the set is preferably packed in a shipping carton, which in turn is preferably closed.
  • the Figure 1a shows a flat sample carrier PT, which has a base area GFPT and opposite corners E1, E2.
  • the base GFPT has a center point MPT, which is indicated by a cross.
  • the base area GFPT of the sample carrier PT is preferably rectangular but not square.
  • Figure 1b shows the sample carrier PT from its rear side A, which can also be referred to as the outer side A.
  • the sample carrier PT On the outside A the sample carrier PT is provided with an optically readable code C or this code C is printed on the outside A.
  • Figure 1c shows the sample carrier PT in an unfolded configuration, it being seen that the sample carrier PT has a base body GK to which a membrane layer M is attached. From a synopsis of Figure 1c and the Figure 1b it can be seen that the base body GK as part of the sample carrier PT is preferably provided with the optically readable code C on its outside A.
  • the advantage of such a sample carrier consisting of a base body GK and also a membrane layer M, which is attached to the base body GK, is that the base body GK as part of the sample carrier PT in a holding device of a receiving element can be pinched and that this does not require the membrane layer M to be mechanically stressed.
  • the membrane layer M is a flat membrane layer, with the base body GK being a flat base body which can be folded in such a way that the membrane layer M is covered by the folded base body GK when the sample carrier PT is in the folded state.
  • the membrane layer M is not damaged or mechanically stressed and also because there is no friction or other mechanical influences due to moving parts in the set or in the box the membrane layer M is mechanically influenced. This prevents the membrane from being affected in terms of its absorptive and analytical properties due to mechanical action.
  • the membrane layer is supposed to later absorb a blood sample or blood components in dried form.
  • abrasion of the surface of the membrane layer M by objects moving on the membrane layer M would possibly counteract the standardized properties of the membrane layer and later possible analytical properties of the membrane layer and thus falsify analytical results in the course of a diagnostic method.
  • This is avoided by providing the base body and in particular by providing a foldable base body GK, so that the membrane layer M is covered by the folded base body.
  • the Figure 3a shows a receiving element AN with a base area GF2.
  • the receiving element AN has an opening O2.
  • the receiving element AN also has a holding device H, which is preferably provided by two punched-out sections Z1, Z2 of the receiving element AN.
  • a sample carrier PT On the mounting device or holding device H, a sample carrier PT, as in the Figure 3b shown to be attached.
  • the holding device H allows a mechanically reversible fastening of the sample carrier PT in the holding device H, so that the sample carrier PT can be removed from the holding device H again without mechanical damage.
  • the sample carrier PT can preferably be attached to the receiving element AN in such a way that a corner E1 of the sample carrier is in a punched-out Z1, see FIG Figure 1a , is introduced, then the receiving element AN is slightly bent and then another corner E2 is inserted into a further punched-out Z2 of the holding device H and then the receiving element AN is bent back again.
  • the receiving element AN is preferably mechanically flexibly bendable.
  • sample carrier is not mechanically damaged, but that in particular only the receiving element is mechanically flexibly bent and the corners of the sample carrier are pulled out of the holding device or the punched-out areas. If the sample carrier had to be glued or glued in or on the receiving element, the sample carrier could tear off or tear when removed from the receiving element or from the holding device and thereby be damaged in an undesired manner, which is avoided according to the invention.
  • sample carrier PT with its rectangular base GFPT, see Figure 1a into the holding device H, see Figure 3b , or can be inserted or fastened in respective punched-out sections Z1, Z2 of the receiving element AN, this can be done by means of respective opposite corners E1, E2 of the sample carrier PT, since these are then clamped in the holding device H or in the punched-out sections Z1, Z2 be able.
  • the corners E1, E2 are arranged opposite one another, in particular symmetrically to a center point MPT of the base area GFPT of the sample carrier PT.
  • the perforations Z1, Z2 are preferably in the form of a segment of a circle, so that the corners E1, E2 of the sample carrier PT can be inserted particularly easily into these perforations Z1, Z2, since the perforations Z1, Z2 in the form of a segment of a circle form corresponding tabs LA1, LA2, which are preferably reversible are bendable or mechanically bendable in a reversible manner.
  • Such tabs LA1, LA2 as parts of the receiving element AN can then be flexibly bent in order to attach the sample carrier PT to the receiving element AN.
  • the Figure 3c shows the receiving element AN from its rear side with a sample carrier inserted therein, so that the sample carrier is in its position due to the holding device H with the preferably provided punched-out sections Z1, Z2 Position is fixed that the optical code C is visible through the opening O2 of the receiving element.
  • the opening O2 of the receiving element is arranged point-symmetrically to a center point M2, indicated by a cross, of the base area GF2 of the receiving element AN.
  • This base area GF2 is preferably rectangular but not square.
  • the Figure 2a shows a preferred embodiment of a box S in the form of a slide-in box ES, given by a box K in the form of a slide-in box EK and by a sleeve HU in the form of a slide-in sleeve EHU.
  • the Figure 2b shows how a slide-in box EK can be inserted into a slide-in sleeve EHU.
  • the box S is a slip-on box STS shown in FIG Figure 8a , having a lid SD and a bottom box K2.
  • the opening O1 is then in the carton K3.
  • the box S is a hinged box KLS, shown in Figure 8b , having a carton or base carton K3 and a hinged lid KD located thereon.
  • the opening O1 is then in the carton K3.
  • the box K or the slide-in box EK from the Figure 2a is open to its top OS.
  • the box S is therefore a cuboid box with a cuboid carton K, EK and an envelope HU, EHU, the envelope being able to be alternatively replaced by a lid, not shown here.
  • the carton K is preferably a folding carton.
  • the carton K is preferably a four-point folding carton open at the top or a four-point box open at the top.
  • the box S and its components of the carton K, EK and also the cover HU, EHU or a lid is/are preferably made of paper, cardboard or cardboard.
  • the Figure 2c shows the carton K, EK, which is open at the top, with its base area BF, which has a base area GF1.
  • the carton K, EK is open towards its upper side OS.
  • the base GF1 is rectangular and has an opening O1.
  • the bottom surface BF of the carton K, EK can be regarded as the bottom surface of the cuboid box S.
  • the Figure 2d shows the slide-in sleeve EHU as an embodiment of a sleeve HU, the slide-in sleeve EHU having an opening O3, which is preferably arranged point-symmetrically to a center M3, in particular a geometric center M3, a base area GF3, an outside SEHU of the sleeve HU, EHU.
  • the base GF2 of the receiving element AN from the Figure 3a corresponds in particular with regard to its dimensioning to the base area GF1 of the bottom area BF of the box S or of the carton K, EK from FIG Figure 2c .
  • the base GF2 of the receiving element AN from the Figure 3a is preferably rectangular.
  • the opening O1 of the box S or of the carton K, EK is arranged point-symmetrically to the center point M1 of the base area GF1 of the base area BF.
  • Both the base GF1 and the base GF2 from the Figure 3a are each preferably rectangular but not square.
  • the Figure 4a shows the carton K, EK with an inserted receiving element AN, which rests on the bottom surface BF of the carton K or the box S.
  • the openings O1 and O2 are designed to substantially overlap.
  • the openings O1, O2 are preferably of the same size.
  • the Figure 4b shows the step of inserting the receiving element AN into the box S or the carton K, EK on the bottom surface BF of the box S or the carton K, EK, the sample carrier PT being fastened in the holding device H of the receiving element AN. If, for example, the receiving element AN is then inserted into the box S or the carton K, EK by manual insertion with one hand HA, the result is a configuration as shown in FIG Figure 4c shown.
  • the Figure 4d shows the entirety of the elements from the Figure 4c from another view, from which it can be seen that when attaching the sample carrier PT to the holding device H and then inserting the receiving element AN into the box S or onto the bottom surface BF of the box S, the optical code C then passes through the first opening O1 is visible in the bottom surface BF and also through the second opening O2 in the receiving element AN, so that the code C can be detected and read without any problems.
  • the box S is provided at least by a separate carton K, EK, which is open at the top, and a separate closure in the form of a sleeve HU, EHU or a lid that is not shown in detail
  • the receiving element AN with the Sample carrier PT are provided or the sample carrier PT are first attached to the receiving element AN and then simply the receiving element AN, as in FIG Figure 4b set out in the box S or the carton K, EK are inserted, so that the advantageous configuration from the Figure 4d is brought about.
  • Such a box S with a part of a carton K, EK and a sleeve HU, EHU or a lid is advantageous because other parts can then also be included in the box.
  • the Figure 5a shows further parts or further objects such as one or more lancets L1, L2 as well as a mailing bag VT. Also shown as further objects are a plaster PF, a gauze bandage MB, as well as alcohol swabs AT or operating instructions BA. One or more such objects from the Figure 5a are usually shipped in a box together with a sample carrier and can therefore accompany the sample carrier. Such parts or objects from the Figure 5a are necessary for sampling capillary blood in the patient and are then used by the patient himself or by a user such as a doctor for sampling.
  • Figure 5b shows, with a receiving element AN inserted in the carton K, EK, that further parts such as a lancet L or a mailing bag VT can also be inserted in the box.
  • the box S, ES has a carton K, EK that is open at the top, at least one lancet L and at least one mailing bag VT can also be enclosed with this carton K, EK, with these other parts L, VT also being closed by closing the Cartons K, EK remain inside the box S, ES by means of a cover HU, EHU or a lid.
  • the Figure 5c shows the slide-in box EK being pushed into the slide-in sleeve EHU, with the other parts such as a lancet L or a mailing bag VT then also being packed inside the box.
  • the box ES is given by a slide-in carton EK open at the top, into which the receiving element AN can be inserted and which is then closed as part of the box S by sliding it into the slide-in sleeve EHU.
  • other parts such as a mailing bag VT or a lancet L are advantageously held and packaged within the slide-in carton or box.
  • the embodiment of the box S as a slide-in box ES is particularly advantageous, since the slide-in box EK can simply be pushed into the slide-in sleeve EHU during assembly, and further parts such as a lancet L or mailing bag VT then remain in the slide-in box EK, even if these parts L, VT are in a loose state inside the box ESH, since such parts L, VT are then held inside the box ES by the slide-in sleeve EHU.
  • the box as a slip-on box or as a hinged box
  • further closure elements would have to be provided and actuated for a secure closing of the box, such as a hinged lid or a slip-on lid to be mechanically fastened or hooked to a box.
  • the embodiment of the box as a slide-in box ES is therefore particularly advantageous since simple and quick handling in the course of assembling the set with further parts such as a lancet L and a mailing bag VT is particularly simple, safe and time-saving.
  • the set preferably has at least one lancet L and one mailing bag VT.
  • a set with all the components is also disclosed.
  • first parts such as the receiving element AN with the sample carrier PT and other parts L, VT can simply be inserted into the box or slide-in box EK and then instead of inserting the slide-in box EK into the slide-in sleeve EHU, as in FIG Figure 5c set out in an alternative packaging step of the box EK from the Figure 5b thereby with the slide-in cover EHU can be provided that the slide-in carton EK is wrapped by a cardboard element, which is glued on one side, so that the wrapping cardboard element forms the slide-in sleeve EHU.
  • the Figure 5d shows the box S, ES in the preferred embodiment of a slide-in box ES in a configuration in which the box S, ES is closed by inserting the slide-in carton EK into the slide-in sleeve EHU, the receiving element AN with the sample carrier PT attached to it also being placed in the box S , ES or in the carton K, EK.
  • the opening O1 of the box S, ES or the carton K, EK is preferably arranged point-symmetrically to the center M1 of the base area GF1 of the bottom surface BF of the box S, ES or the carton K, EK, with the Opening O2 is arranged point-symmetrically to the center point M2 of the base area GF2 of the receiving element AN and the base areas GF1 and GF2 are each rectangular but not square.
  • the code C can always be read when the receiving element AN is inserted in the box S, ES or in the carton K, EK, since the rectangular but not square bases GF1, GF2 result in only two possible insertion configurations of the receiving element AN, which are in particular rotated by 180° to one another, but in both of these configurations the code C of the sample carrier PT can always be read through the openings O1 and O2.
  • the slide-in sleeve EHU has an opening O3 which is point-symmetrical to the center point M3 of the base area GF3 of that side SEHU, the slide-in sleeve EHU, which has the opening O3, see Figure 2d .
  • the Figure 6a also shows a shipping carton VK or a shipping box, preferably in the form of a folding box, into which the box S can be inserted.
  • the set preferably also has such a shipping carton VK. This is advantageous because the shipping carton then provides mechanical protection and/or dirt protection for the sample carrier PT and its membrane layer M as well as for the barcode C.
  • the Figure 6b shows a box S inserted in the shipping carton VK.
  • Figure 7a shows a preferred embodiment of the shipping carton VK1, which has an opening O4 on its underside VKU or its upper side VKO, which preferably corresponds to the first and the second opening O1, O2 and preferably to the third opening O3.
  • the Figure 7b shows the carton VK1 from its underside VKU, with the code C being readable through the openings O1, O2, O3, O4.
  • the opening O4 is preferably covered with an optically transparent film F, so that the code C can also be read when the box S is placed in the shipping carton VK1, as in Figure 7d shown.
  • a transparent film F at the opening O4 prevents dirt from entering the interior of the shipping carton VK1 and the box S to the sample carrier PT and its membrane layer M. This means that the entire set can be pre-assembled and stored together with the shipping carton VK1, so that then in the If necessary, a laboratory worker in the laboratory can only remove the entire set and scan or read the optical code through the opening O4 of the shipping carton VK1.
  • the code C is arranged centrally or point-symmetrically to a center point MPT, in particular a geometric center point MPT, of a base area GFPT of the sample carrier, preferably of the folded one sample carrier PT.
  • the holding device H is then also arranged symmetrically to the center point M2 of the base area GF2 of the receiving element AND, in particular the punched-out areas Z1, Z2.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Set aufweisend einen flächigen Probenträger mit einer absorptionsfähigen Membranschicht, welche geeignet ist, flüssige Blutbestandteile aufzunehmen, und wobei zumindest ein Teil der Blutbestandteile in der Membranschicht eintrocknen kann, wobei ferner der Probenträger auf einer Außenseite mit einem optisch lesbaren Code versehen ist, ferner aufweisend eine verschließbare, quaderförmige Schachtel mit einer Bodenfläche, welche eine rechteckige Grundfläche aufweist und welche ferner eine erste Öffnung aufweist, ferner aufweisend ein flächiges Aufnahmeelement mit einer Grundfläche, welche zu der Grundfläche der Bodenfläche korrespondiert, wobei das Aufnahmeelement eine zweite Öffnung und eine Haltevorrichtung aufweist, welche gemeinsam so ausgestaltet sind, dass bei Befestigen des Probenträgers in der Haltevorrichtung und anschließendem Einlegen des Aufnahmeelementes in die Schachtel auf der Bodenfläche der Schachtel der optische Code durch die erste Öffnung der Bodenfläche und auch durch die zweite Öffnung des Aufnahmeelementes hindurch sichtbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Set mit einem flächigen Probenträger mit einer absorptionsfähigen Membranschicht und einer Schachtel.
  • Aus dem Stand der Technik sind Probenträger bekannt, welche eine absorptionsfähige Membranschicht aufweisen, welche wiederum geeignet ist, flüssige Blutbestandteile aufzunehmen, sodass solche Blutbestandteile in der Membranschicht eintrocknen können. Derartige Probenträger werden mitunter auch sogenannte "Dried-Blood-Spot (DBS) Karten" genannt. Solche Probenträger werden üblicherweise verwendet, damit Blut, insbesondere Kapillarblut, eines Patienten diesem abgenommen werden kann und das Blut als Patientenprobe auf der Membranschicht des Probenträgers eintrocknen kann. Solch eine eingetrocknete Blutprobe bzw. solche eingetrocknete Blutbestandteile kann bzw. können dann mittels des Probenträgers vom Entnahmeort vorzugsweise mittels einer Versandtasche oder eines Versandumschlags hin zu einem diagnostischen Labor versendet werden. Im Labor werden dann solche Teilbereiche der Membranschicht aus der gesamten Membranschicht herausgetrennt, welche die Blutbestandteile aufweisen, und dann einem In-vitro Diagnostikverfahren zugeführt. Das abgelöste Stück Träger mit eingetrocknetem Blut wird häufig als "Dried Blood Spot" oder "DBS" bezeichnet. Der prinzipielle Vorteil der Verwendung von Probenträgern mit Membranschichten zur Aufnahme bzw. zum Eintrocknen von Blutbestandteilen in der Membranschicht und des anschließenden Versendens besteht darin, dass dem Patienten keine flüssige Blutprobe größeren Volumens, beispielsweise aus der Vene, entnommen werden muss, sondern dass vor dem Versenden lediglich abgewartet werden muss, bis die Blutbestandteile in der Membranschicht eingetrocknet sind, sodass dann der Probenträger auf postalischem Weg hin zum Labor versendet werden kann. Es müssen also keine Sicherheitsmaßnahmen für den Transport einer flüssigen Blutprobe erbracht werden.
  • Für viele qualitative Bestimmungen auf dem Gebiet der Analytik und speziell der Labordiagnostik kommt es nur darauf an, dass die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Analyten richtig festgestellt werden kann, nicht jedoch in welcher Konzentration er im Blut eines Patienten vorliegt. Das ist z.B. der Fall, wenn die Blutprobe darauf untersucht wird, ob der Patient an einer Stoffwechselkrankheit leidet, die mit einem defekten Gen assoziiert ist. Die Blutprobe muss dann lediglich darauf untersucht werden, ob ein solches Gen vorhanden ist, nicht jedoch wie viel von dem genetischen Material umfassend das Gen in der Probe enthalten ist.
  • Im Falle anderer Analyten muss festgestellt werden, in welcher Konzentration der Analyt im Blut auftritt, weil ein diagnostischer Referenz-Konzentrationsbereich bekannt ist. Liegt die Konzentration des Analyten in diesem Bereich, so spricht dies dafür, dass der Patient gesund ist. Für solche semi-quantitativen oder auch rein quantitativen Bestimmungen kommt es daher darauf an, dass die Menge oder Konzentration des Analyten richtig bestimmt wird.
  • Für die Messung von Konzentrationen bestimmter Analyten im Blut von Patienten wird dem Patient meistens venöses Blut abgenommen, gefolgt von der Aufbereitung des Blutes zu Serum. Abgesehen davon, dass dieser invasive Eingriff für den Patienten unangenehm ist und in geringem Maße sogar gesundheitliche Risiken birgt, wie das der Übelkeit oder der Ohnmacht, kann die Blutabnahme nur durch eine qualifizierte Fachkraft wie einen Arzt oder wenigstens eine Krankenschwester oder erfahrene Laborantin durchgeführt werden. Der Patient muss dazu eine Arztpraxis oder ein Krankenhaus aufsuchen.
  • Viel einfacher und schonender ist hingegen die Gewinnung von Kapillarblut. Nach dem Einstechen mit einem spitzen Gegenstand wie einer Lanzette in die Fingerkuppe oder das Ohrläppchen des Patienten treten einige Tropfen Kapillarblut aus, die auf einen absorptionsfähigen Probenträger gegeben werden. Sobald das Blut auf dem Träger eingetrocknet ist, ggf. bei Raumtemperatur vollständig nach einigen Stunden, kann der Träger ohne weitere Bearbeitung transportiert werden, sehr einfach sogar per Briefpost. Der Besuch eines Labors oder einer Arztpraxis wird damit überflüssig. Aufgrund der getrockneten Blutprobe bzw. des getrockneten Blutbestandteils gilt der Probenträger mit der darauf befindlichen Probe nicht mehr als Gefahrgut. Aus einem Träger mit eingetrocknetem Blut, bevorzugt Kapillarblut, kann ein Stück Träger mit Blut abgelöst werden. Das kann beispielsweise mit einer Vorrichtung, wie sie in der US14/900,360 beschrieben ist, oder durch Ausstanzen erreicht werden.
  • Ein hier genannter Träger kann beispielsweise durch eine Membranschicht gegeben sein, welche das Blut bzw. Blutbestandteile in einem flüssigen Aggregatzustand aufnehmen kann und auf dem dann eben das Blut bzw. Blutbestandteile eintrocknen bevor der Träger in Form der absorptionsfähigen Membran transportiert wird.
  • Bei dem von der Membran aufgenommenen Blutbestandteil kann es sich um Vollblut handeln, insbesondere Kapillarblut. Alternativ handelt es sich um Blutserum oder Blutplasma.
  • Üblicherweise wird der die Membran des Probenträgers auf einer Auflagevorrichtung bzw. einen Auflagebereich aufgelegt und dann mittels einer Stanzvorrichtung bzw. eines Stanzmessers in der Weise mechanisch von oben her auf die Membran eingewirkt, dass ein Membranelement aus der Membran ausgeschnitten wird, wobei es erwünscht ist, dass das Membranelement dann in ein unterhalb des Probenträgers bzw. unterhalb der Membran positioniertes Gefäß aufgrund der Schwerkraft hineinfällt. Dieses Gefäß kann dann später für eine biochemische Analyse verwendet werden.
  • Unter dem Begriff "quantitative Bestimmung" wird im Sinne dieser Anmeldung eine Bestimmung verstanden, die eine Aussage über die absolute Konzentration des Analyten gestattet, noch bevorzugter mit einem numerischen Wert. Es kann sich alternativ um eine semiquantitative Bestimmung handeln, bei der eine Zuordnung der Konzentration zu einem Bereich aus wenigstens drei, möglichst vier Konzentrationsbereichen ermöglicht wird, z.B. negativ, schwach positiv und positiv, oder eine relative Konzentrationsbestimmung. Insbesondere erfolgt die Konzentrationsbestimmung mit Hilfe von Kalibratoren, wobei es sich bevorzugt um zwei oder mehr, bevorzugt vier Einheiten, bevorzugt Lösungen oder auf einem diagnostisch nützlichen Träger gecoateten festen Analyten handelt, die jeweils eine bekannte Menge des Analyten enthalten, wobei die zwei oder mehr Einheiten jeweils eine andere bekannte Menge umfassen.
  • Eine quantitative Bestimmung wird vorzugsweise mit einem Verfahren ausgeführt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Immundiffusion, Immunelektrophorese, Lichtstreuung, Agglutination und Immuntest mit Markierung - wie die aus der Gruppe umfassend Immuntest mit radioaktiver Markierung, mit enzymatischer Markierung, bevorzugter ELISA, mit Chemilumineszenz-Markierung, bevorzugter Elektrochemilumineszenz-Markierung und mit Immunfluoreszenz-Markierung, bevorzugter indirekte Immunfluoreszenz-Markierung - umfasst, bevorzugt mit ELISA.
  • Der getrocknete Blutbestandteil wird aus dem ausgetanzten Membranelement durch Kontaktieren des herausgetrennten bzw. ausgetanzten Membranelementes mit einer Flüssigkeit eluiert, die geeignet ist, um den Analyten aus dem eingetrockneten Blutbestandteil aufzunehmen. Dabei kommen insbesondere wässrige Puffer mit geeignetem pH und Salzgehalt in Frage, beispielsweise PBS. Die genaue Zusammensetzung der Flüssigkeit und die Bedingungen und die Dauer des Kontaktierens können durch Routineversuche zur Stabilisierung und Optimierung zwecks möglichst vollständiger Aufnahme des Analyten in die Flüssigkeit herausgefunden werden und hängen von der Natur des Analyten ab. Die Flüssigkeit wird möglichst auch gleich derart gewählt, dass sie mit dem nachfolgend eingesetzten Verfahren zum Nachweisen des Analyten kompatibel ist. Anschließend wird der Analyt von Interesse in der Flüssigkeit nachgewiesen. Dabei wird bestimmt, ob der Analyt anwesend oder abwesend bzw. in einer Konzentration oberhalb der Nachweisgrenze der eingesetzten Nachweismethode vorhanden ist. Bevorzugt wird der Analyt semi-quantitativ oder quantitativ nachgewiesen. Verschiedene Optionen zur Durchführung des Verfahrens sind im Stand der Technik beschrieben, z.B. Grüner, N., Stambouli, O. und Ross, R. S. (2015) Dried Blood Spots - Preparing and Processing for Use in Immunoassays and in Molecular Techniques, J. Vis. Exp 97, 52619.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein, Set bereitzustellen, welches zu dem Zweck einer Aufnahme und eines Eintrocknens von Blutbestandteilen auf einer Membranschicht eines Probenträgers besonders einfach und auch besonders sicher gehandhabt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch ein Set nach dem Patentanspruch 1.
  • Das Set weist einen flächigen Probenträger mit einer absorptionsfähigen Membranschicht auf, welche geeignet ist, flüssige Blutbestandteile aufzunehmen, wobei zumindest ein Teil der Blutbestandteile in der Membranschicht eintrocknen kann. Der Probenträger ist auf einer Außenseite mit einem optisch lesbaren Code versehen. Das Set weist ferner eine verschließbare, quaderförmige Schachtel mit einer Bodenfläche auf, welche eine rechteckige Grundfläche aufweist und welche ferner eine erste Öffnung aufweist. Ferner weist das Set ein flächiges Aufnahmeelement mit einer Grundfläche auf, welche zu der Grundfläche der Bodenfläche der Schachtel korrespondiert. Das Aufnahmeelement weist eine zweite Öffnung und eine Haltevorrichtung auf, welche gemeinsam so ausgestaltet sind, dass bei Befestigen des Probenträgers in der Haltevorrichtung und anschließendem Einlegen des Aufnahmeelementes in die Schachtel auf die Bodenfläche der Schachtel der optische Code durch die erste Öffnung der Bodenfläche und auch durch die zweite Öffnung des Aufnahmeelementes hindurch sichtbar ist.
  • Die Membranschicht ist vorzugsweise ein Vlies. Die Membranschicht muss nicht zwangsweise eine Membran im Sinne einer Filtermembran sein, sondern es reicht, wenn die Membran die Eigenschaften aufweist, dass flüssige Blutbestandteile in der Membranschicht aufgenommen werden können und dass zumindest ein Teil dieser Blutbestandteile in der Membranschicht eintrocknen können.
  • Einer oder mehrere Vorteile des erfindungsgemäßen Sets werden nun durch Darlegung verschiedener Aspekte im Näheren weiter erläutert.
  • Um eine Zuordnung eines Probenträgers und der auf dessen Membranschicht befindlichen Blutprobe zu einem bestimmten Patientendatensatz eines bestimmten Patienten im Labor zu ermöglichen, ist der Probenträger auf einer Außenseite mit einem eindeutigen optischen Code versehen. Ein solcher optischer Code ist vorzugsweise ein Barcode, alternativ kann der Code ein sogenannter QR-Code sein oder ein optischer Code aus lesbaren Zahlen und/oder Buchstaben.
  • Bevor in einem Laborbetrieb ein Probenträger mit einem individuellen optischen Code an einen Patienten versendet oder aber diesem ausgehändigt wird oder beispielsweise der Probenträger einem Arzt zugesendet wird, ist es üblicherweise notwendig, dass der Probenträger mit seinem eindeutigen optischen Code bereits vor Versenden an den Patienten im Laborbetrieb einem entsprechenden Patientendatensatz, der den Patienten eindeutig indiziert, datentechnisch zugeordnet wird. Es kann dann später nach Rückversenden des Probenträgers mit darauf befindlicher Blutprobe von dem Patienten an das Labor und nach Empfang des Probenträgers im Labor eine eineindeutige Zuordnung des Probenträgers zu dem Patienten bzw. dem zuvor erwähnten Patientendatensatz anhand des Codes erfolgen. Das Versenden eines solchen flächigen Probenträgers von dem Labor hin zu dem Patienten erfolgt üblicherweise durch Verpacken des Probenträgers in eine Schachtel und Versenden der Schachtel an den Patienten. Vorzugsweise werden noch weitere Objekte wie beispielsweise wenigstens eine Lanzette oder eine Versandtasche für das Rückversenden des Probenträgers als auch beispielsweise Pflaster oder Alkoholtupfer dem Probenträger in der Schachtel beigelegt, da zur Entnahme der Blutprobe bzw. der Blutbestandteile von dem Patienten solche weiteren Objekte Verwendung finden. Würde in einem Laborbetrieb für das Versenden hin zum Patienten zunächst der Probenträger durch eine Laborkraft in die Hand genommen werden, dann mittels eines optischen Lesegerätes der optische Code erfasst werden und dann der Code datentechnisch einem Patientendatensatz zugeordnet werden, so müsste die Laborkraft anschließend den Probenträger in eine Schachtel einlegen und danach die Schachtel verschließen und dann versenden.
  • Da in einem Laborbetrieb häufig nicht nur einzelne Probenträger an einzelnen Tagen bzw. zu einzelnen Zeitpunkten an Patienten oder Anwender wie Ärzte versendet werden müssen, sondern dies in größeren Laborbetrieben in einer größeren Häufigkeit erforderlich sein kann, birgt die Erfindung bzw. das erfindungsgemäße Set besondere Vorteile. Die Schachtel mitsamt Probenträger als auch vorzugsweise weiterer Objekte kann zu einem Zeitpunkt lange vor dem Versenden an den Patienten vorkonfektioniert werden, indem der Probenträger in das Aufnahmeelement eingelegt bzw. an der Halterungsvorrichtung des Aufnahmeelementes befestigt wird, und indem dann das Aufnahmeelement auf die Bodenfläche der Schachtel eingelegt wird, sodass sich nämlich dann automatisch eine Konfiguration ergibt, in welcher der optische Code durch die erste Öffnung der Bodenfläche als auch durch die zweite Öffnung des Aufnahmeelementes hindurch sichtbar ist. Die Schachtel kann dann im Zuge der Vorkonfektionierung verschlossen werden und zunächst an einer Lagerstätte für einen gewissen Zeitraum gelagert werden, bis zu einem späteren Zeitpunkt der Bedarf besteht, per Versand oder Übergabe einem Patienten einen Probenträger zukommen zu lassen. Es können dann vorzugsweise mehrere solcher Schachteln mit jeweiligen Probenträgern vorkonfektioniert und verschlossen werden und in der Lagerstätte vorgehalten werden. Ergibt sich dann aktuell der Bedarf, einen Probenträger an einen Patienten oder einen Anwender wie einen Arzt zu versenden, so kann dann die Laborkraft im Laborbetrieb einfach eine solche vorkonfektionierte Schachtel der Lagerstätte entnehmen und aufgrund der korrespondierenden Öffnungen der Bodenfläche der Schachtel und des Aufnahmeelementes durch diese beiden Öffnungen hindurch den optischen Code des Probenträgers abscannen bzw. auslesen und dann eben mittels einer EDV-Anlage datentechnisch sofort und unmittelbar einem Datensatz bzw. Patientendatensatz zuordnen, welcher eineindeutig den betreffenden Patienten indiziert. Ein solcher Patientendatensatz wird üblicherweise vom Patienten selber oder durch einen behandelnden Arzt zuvor dem Laborbetrieb über Telekommunikationsmittel bereitgestellt bzw. übermittelt oder aber anhand schriftlicher Unterlagen in einer EDV-Anlage des Labors generiert und abgespeichert. Die Laborkraft muss für das Ablesen des Codes nicht den Probenträger der Schachtel entnehmen und die Laborkraft muss hierzu auch nicht selber die Schachtel mit ihren Bestandteilen vorkonfektionieren und eben auch nicht weitere vorzugsweise vorzusehende Objekte wie beispielsweise Lanzette oder Versandtasche der Schachtel beilegen. Es wird also durch die Erfindung der Handhabungsaufwand für die Laborkraft minimiert. Es ist gleichzeitig eben auch gewährleistet, dass der Probenträger eineindeutig identifizierbar ist, da der optische Code sich direkt auf der Außenseite des Probenträgers befindet und durch die Öffnungen hindurch abgelesen bzw. gescannt werden kann. Der Code ist üblicherweise nicht unbedingt abermals auf einer Außenseite der Schachtel aufgedruckt. Wäre der Code auf einer Außenseite der Schachtel aufgedruckt oder als abziehbarer Aufkleber auf der Schachtel vorgesehen, so könnte es bei Handhabung des gesamten Sets im Anwendungsfall durch den Patienten oder durch einen Arzt zu möglichen Vertauschungen von Probenträgern und deren Codes kommen, was zu vermeiden ist. Dieses ist dadurch ausgeschlossen, dass der vorzugsweise einzige Code als optischer Code direkt und unmittelbar auf der Außenseite des Probenträgers vorgesehen bzw. aufgedruckt ist. Ferner kann die Laborkraft in zeitsparender Weise nach dem Einscannen des Codes durch die zwei Öffnungen hindurch dann die Schachtel bzw. das Set einfach in einen Versandkarton legen, um das Set zu versenden, oder aber vorzugsweise direkt einem Patienten oder einem Anwender wie einem Arzt aushändigen.
  • Mit anderen Worten: Die Schachtel kann vorkonfektioniert werden und dann gelagert werden, bis ein Patient oder der Anwender das ganze Set erhalten soll. Wenn ein Set benötigt wird, dann kann das Set aus dem Lagerungsort entnommen werden und der Barcode kann abgescannt und datentechnisch bzw. EDV-technisch einem Patientendatensatz zugeordnet werden. Die Handhabung ist also insbesondere daher besonders vorteilhaft, da der Probenträger nicht erst noch einmal der Schachtel entnommen werden muss, sondern nach Konfektionierung für die Lagerungszeit bis zur Entnahme aus dem Lagerungsort in der Schachtel verbleiben kann. Der Patient oder der Anwender wie beispielsweise ein Arzt kann dann also den Probenträger später aus der Schachtel entnehmen und sein Blut bzw. das Patientenblut auf den Probenträger tropfen und nach Eintrocknen der Blutbestandteile auf der Membranschicht dann an das Labor zurücksenden. Da der Probenträger mit dem optischen Code versehen ist, kann die darauf befindliche Blutprobe bzw. die darauf befindlichen Blutbestandteile im Labor durch abermaliges Abscannen des Codes wieder eineindeutig den zuvor bereitgestellten Patientendaten zugeordnet werden, sodass Probenvertauschungen vermieden werden. Das vorgeschlagene Set ist ferner daher vorteilhaft, da die Grundfläche des Aufnahmeelementes und die Grundfläche der Bodenfläche zueinander korrespondieren, sodass der Probenträger nicht direkt auf der Bodenfläche der Schachtel korrekt positioniert und befestigt werden muss, um später durch die Öffnung der Bodenfläche der Schachtel den Code abscannen zu können. Vielmehr muss lediglich außerhalb der Schachtel der Probenträger in die Haltevorrichtung des Aufnahmeelementes eingelegt bzw. an dieser positioniert bzw. befestigt werden, sodass dann das flächige Aufnahmeelement in besonders einfacher Weise während des Konfektionierungsvorgangs in die offene Schachtel auf die Bodenfläche der Schachtel eingelegt werden kann, sodass aufgrund der zueinander korrespondierenden Öffnungen von Aufnahmeelement und Bodenfläche der Schachtel der optische Code automatisch so positioniert wird, dass er durch diese beiden Öffnungen hin sichtbar ist und später ordnungsgemäß gescannt werden kann.
  • Würde eine Konfektionierung in einer anderen Weise vorgesehen werden, bei welcher der Probenträger mittels beispielsweise eines Klebevorgangs wie beispielsweise zweier Klebepunkte direkt in der Bodenfläche der Schachtel bzw. des Kartons befestigt werden müssen, so müsste eine Person während des Konfektionierungsvorgangs mit den Händen in den Innenraum der Schachtel bzw. des Kartons hineinfassen und dort in dem räumlich begrenzten Innenraum eine korrekte Positionierung des Probenträgers vornehmen. Dadurch, dass das erfindungsgemäße Set ein separates Aufnahmeelement mit einer separaten Haltevorrichtung für den Probenträger vorsieht, kann ein Anwender während des Konfektionierungsvorgangs außerhalb des Innenraumes der Schachtel bzw. außerhalb des Kartons agieren und den Probenträger in die Haltevorrichtung einlegen bzw. an dieser befestigen, wofür er dann also mehr Handhabungsraum zur Verfügung hat als in jenem Fall, in welchem er den Probenträger direkt an der Bodenfläche des Kartons in dem Innenraum des Kartons befestigen müsste. Dadurch, dass die Grundfläche des Aufnahmeelementes zu der Grundfläche der Bodenfläche der Schachtel bzw. des Kartons korrespondiert, ergibt sich bei Befestigen des Probenträgers in bzw. an dem Aufnahmeelement und bei Einlegen des Aufnahmeelementes in die Schachtel auf deren Bodenfläche automatisch eine korrekte Ausrichtung des Probenträgers nicht nur in Bezug auf die Öffnung des Aufnahmeelementes, sondern eben auch in Bezug auf die Öffnung der Bodenfläche der Schachtel. Vorzugsweise sind diese Grundflächen von gleicher Geometrie und insbesondere weisen diese Grundflächen bis auf eine Abweichung von maximal 10%, bevorzugt maximal 5%, gleiche jeweilige Flächenmaße auf. Während des Konfektionierungsvorgangs muss also bei bereits in der Haltevorrichtung des Aufnahmeelementes dann das Aufnahmeelement nur noch in die Schachtel eingelegt werden, wobei der Nutzer auf die Schwerkraft vertrauen kann, da diese dann das Aufnahmeelement hin zur Bodenfläche der Schachtel bzw. des Kartons hinunterzieht. Dieses ermöglicht eine zeitsparende und weniger aufwendige Konfektionierung des Sets als in einem Anwendungsfall, bei welchem der Probenträger direkt in der Bodenfläche der Schachtel bzw. des Kartons befestigt werden muss.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweise Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Vorzugsweise ist die quaderförmige Schachtel durch einen quaderförmigen Karton und durch eine Hülle oder einen Deckel gegeben, wobei der quaderförmige Karton an seiner Oberseite offen ist und wobei der quaderförmige Karton durch die Hülle oder den Deckel verschlossen werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Schachtel eine Schubschachtel, welche durch einen Einschubkarton und durch eine Einschubhülle gegeben ist, wobei die Einschubhülle eine dritte Öffnung aufweist, welche so zu der ersten Öffnung und zu der zweiten Öffnung korrespondiert, dass bei Befestigen des Probenträgers in der Haltevorrichtung, anschließendem Einlegen des Aufnahmeelementes in den Einschubkarton auf dessen Bodenfläche und anschließendem Einschieben des Einschubkartons in die Einschubhülle der optische Code durch die erste Öffnung der Bodenfläche, durch die zweite Öffnung des Aufnahmeelementes und durch die dritte Öffnung der Einschubhülle hindurch sichtbar ist.
  • Vorzugsweise weist der Probenträger einen Grundkörper auf, wobei die Membranschicht an dem Grundkörper befestigt ist und wobei der Grundkörper ferner auf einer Außenseite mit dem optisch lesbaren Code versehen ist.
  • Vorzugsweise ist die Membranschicht eine flächige Membranschicht, wobei der Grundkörper ein flächiger Grundkörper ist, welcher so faltbar ist, dass die Membranschicht durch den gefalteten Grundkörper abgedeckt wird.
  • Vorzugsweise erlaubt die Haltevorrichtung ein mechanisch reversibles Befestigen des Probenträgers in der Haltevorrichtung, sodass der Probenträger ohne mechanische Beschädigung aus der Haltevorrichtung wieder entnommen werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Probenträger eine rechteckige Grundfläche auf, wobei die Haltevorrichtung durch wenigstens zwei Ausstanzungen in dem Aufnahmeelement gegeben ist, in welche jeweilige gegenüberliegende Ecken des Probenträgers eingeklemmt werden können.
  • Vorzugsweise ist die erste Öffnung punktsymmetrisch zu einem Mittelpunkt der Grundfläche der Bodenfläche angeordnet, insbesondere einem geometrischen Mittelpunkt, wobei die zweite Öffnung punktsymmetrisch zu einem Mittelpunkt der Grundfläche des Aufnahmeelementes angeordnet ist, insbesondere einem geometrischen Mittelpunkt, und wobei die Grundfläche der Bodenfläche und die Grundfläche des Aufnahmeelementes jeweils rechteckig aber nicht quadratisch sind.
  • Vorzugsweise weist das Set ferner mindestens eine Lanzette und mindestens eine Versandtasche zum Versenden des Probenträgers auf.
  • Vorzugsweise weist das Set ferner einen Versandkarton bzw. eine Versandschachtel auf, vorzugsweise in Form einer Klappschachtel, in welche die zuvor genannte Schachtel eingelegt werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Versandkarton eine vierte Öffnung an seiner Unterseite oder seiner Oberseite auf, welche zu der ersten und der zweiten Öffnung als auch vorzugsweise der dritten Öffnung korrespondiert. Vorzugsweise ist der Code mittig zu einem Mittelpunkt der Grundfläche des Probenträgers bzw. des zusammengeklappten Probenträgers positioniert, insbesondere einem geometrischen Mittelpunkt.
  • Vorgeschlagen wird ferner ein erfindungsgemäßes Set, wobei der Probenträger in das Aufnahmeelement eingelegt bzw. an diesem befestigt ist, wobei ferner das Aufnahmeelement in die Schachtel eingelegt ist, wobei die Schachtel verschlossen ist und wobei vorzugsweise die Schachtel in ihrem Inneren mindestens eine Lanzette sowie insbesondere mindestens eine Versandtasche aufweist. Vorzugsweise ist das Set in einem Versandkarton verpackt, welcher wiederum vorzugsweise verschlossen ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand spezieller Ausführungsformen ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Figur 1a eine Aufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform eines Probenträgers,
    • Figur 1b eine rückwärtige Ansicht des Probenträgers aus Figur 1a mit einem optischen Code,
    • Figur 1c den Probenträger aus Figur 1a in einer aufgeklappten Konfiguration bzw. aufgefalteten Konfiguration,
    • Figur 2a eine bevorzugte Ausführungsform einer Schachtel gegeben durch einen Karton und eine Hülle,
    • Figur 2b die Schachtel aus Figur 2a in einem weiteren Konfigurationszustand,
    • Figur 2c eine Aufsicht auf den Karton aus Figur 2a,
    • Figur 2d eine Schrägansicht der Hülle aus Figur 2a,
    • Figur 3a eine Aufsicht auf eine Ausführungsform eines Aufnahmeelementes,
    • Figur 3b einen in das Aufnahmeelement aus Figur 3a eingelegten Probenträger,
    • Figur 3c das Aufnahmeelement aus Figur 3a bei eingelegtem bzw. befestigtem Probenträger von einer rückwärtigen Ansicht,
    • Figur 4a das in die Schachtel bzw. den Karton eingelegte Aufnahmeelement aus Figur 3a ohne Probenträger,
    • Figur 4b einen Handhabungsvorgang, bei welchem das Aufnahmeelement aus Figur 3a mit einem daran befestigten Probenträger in die Schachtel bzw. den Karton eingelegt wird,
    • Figur 4c eine Konfiguration, bei welcher das Aufnahmeelement aus Figur 3a in den Karton bzw. die Schachtel mit an dem Aufnahmeelement befestigten Probenträger eingelegt ist,
    • Figur 4d eine rückwärtige Ansicht des Kartons bzw. der Schachtel bei in den Karton bzw. der Schachtel eingelegtem Aufnahmeelement mit daran befindlichem Probenträger und sichtbarem Code durch die Öffnung des Aufnahmeelementes und der Bodenfläche der Schachtel bzw. des Kartons hindurch,
    • Figur 5a verschiedene Objekte, welche ferner zusätzlich einer Schachtel beigelegt werden können,
    • Figur 5b eine Konfiguration mit einem in die Schachtel eingelegten Aufnahmeelement und daran befestigtem Probenträger als auch weiterer Objekte,
    • Figur 5c eine Konfiguration bzw. einen Handhabungsvorgang, bei welchem der Karton der Schachtel mit darin eingelegten Objekte und darin eingelegtem Aufnahmeelement der Karton in eine Hülle der Schachtel eingeschoben wird,
    • Figur 5d eine rückwärtige Ansicht der Schachtel in einem Konfigurationszustand, in welchem der Probenträger an dem Aufnahmeelement befestigt ist und in welchem sich das Aufnahmeelement in der Schachtel befindet, sodass der Code durch die Öffnung des Aufnahmeelementes, durch die Öffnung der Bodenfläche des Kartons als auch durch die Öffnung der Hülle bzw. der Schachtel hindurch sichtbar bzw. lesbar ist,
    • Figur 6a einen Versandkarton,
    • Figur 6b eine in den Versandkarton eingelegte Schachtel,
    • Figur 7a einen Versandkarton mit einer weiteren Öffnung und eine Schachtel,
    • Figur 7b der Versandkarton mit der weiteren Öffnung und darin eingelegter Schachtel,
    • Figur 7c die weitere Öffnung des Versandkartons aus Figur 7a mit darüber positionierter transparenter Folie,
    • Figur 7d eine rückwärtige Ansicht des Versandkartons bei eingelegter Schachtel und durch die Folie hindurch sichtbarem Code,
    • Figur 8a ein Ausführungsbeispiel der Schachtel als eine Stülpschachtel sowie
    • Figur 8b ein Ausführungsbeispiel der Schachtel als eine Klappschachtel.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Figuren, die lediglich einige exemplarische Ausführungsbeispiele zeigen, können gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten bezeichnen. Ferner können zusammenfassende Bezugszeichen für Komponenten und Objekte verwendet werden, die mehrfach in einem Ausführungsbeispiel oder in einer Zeichnung auftreten, jedoch hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale gemeinsam beschrieben werden. Komponenten oder Objekte, die mit gleichen oder zusammenfassenden Bezugszeichen beschrieben werden, können hinsichtlich einzelner, mehrerer oder aller Merkmale, beispielsweise ihrer Dimensionierungen, gleich, jedoch gegebenenfalls auch unterschiedlich ausgeführt sein, sofern sich aus der Beschreibung nicht etwas anderes explizit oder implizit ergibt. Optionale Komponenten sind in den Figuren mit gestrichelten Linien oder Pfeilen dargestellt.
  • Obwohl Ausführungsbeispiele auf verschiedene Weise modifiziert und abgeändert werden können, sind Ausführungsbeispiele in den Figuren als Beispiele dargestellt und werden hierin ausführlich beschrieben. Es sei jedoch klargestellt, dass nicht beabsichtigt ist, Ausführungsbeispiele auf die jeweils offenbarten Formen zu beschränken, sondern dass Ausführungsbeispiele vielmehr sämtliche funktionale und/oder strukturelle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen, die im Bereich der Erfindung liegen, abdecken sollen. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in der gesamten Figurenbeschreibung gleiche oder ähnliche Elemente.
  • Solange nichts anderes definiert ist, haben sämtliche hierin verwendeten Begriffe (einschließlich von technischen und wissenschaftlichen Begriffen) die gleiche Bedeutung, die ihnen ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, zu dem die Ausführungsbeispiele gehören, beimisst. Ferner sei klargestellt, dass Ausdrücke, z.B. diejenigen, die in allgemein verwendeten Wörterbüchern definiert sind, so zu interpretieren sind, als hätten sie die Bedeutung, die mit ihrer Bedeutung im Kontext der einschlägigen Technik konsistent ist, und nicht in einem idealisierten oder übermäßig formalen Sinn zu interpretieren sind, solange dies hierin nicht ausdrücklich definiert ist.
  • Die Figur 1a zeigt einen flächigen Probenträger PT, welcher eine Grundfläche GFPT aufweist sowie einander gegenüberliegende Ecken E1, E2. Die Grundfläche GFPT weist einen Mittelpunkt MPT auf, welcher durch ein Kreuz indiziert ist. Die Grundfläche GFPT des Probenträgers PT ist vorzugsweise rechteckig aber nicht quadratisch.
  • Figur 1b zeigt den Probenträger PT von seiner Rückseite A her, welche auch als Außenseite A bezeichnet werden kann. Auf der Außenseite A ist der Probenträger PT mit einem optisch lesbaren Code C versehen bzw. dieser Code C ist auf die Außenseite A aufgedruckt.
  • Figur 1c zeigt den Probenträger PT in einer auseinandergefalteten Konfiguration, wobei ersichtlich wird, dass der Probenträger PT einen Grundkörper GK aufweist, an welchem eine Membranschicht M befestigt ist. Aus Zusammenschau der Figur 1c und der Figur 1b ist es ersichtlich, dass eben vorzugsweise der Grundkörper GK als Teil des Probenträgers PT auf seiner Außenseite A mit dem optisch lesbaren Code C versehen ist. Der Vorteil eines solchen Probenträgers bestehend aus einem Grundkörper GK und auch einer Membranschicht M, welche an dem Grundkörper GK befestigt ist, besteht darin, dass der Grundkörper GK als Teil des Probenträgers PT in eine Haltevorrichtung eines Aufnahmeelementes eingeklemmt werden kann und dass hierfür nicht die Membranschicht M mechanisch beansprucht werden muss.
  • Insbesondere ist die Membranschicht M eine flächige Membranschicht, wobei der Grundkörper GK ein flächiger Grundkörper ist, welcher so faltbar ist, dass die Membranschicht M in zusammengefaltetem Zustand des Probenträgers PT durch den gefalteten Grundkörper GK abgedeckt wird. Dieses ist vorteilhaft, da dann also bei Befestigen des Grundkörpers GK in einer Haltevorrichtung eines Aufnahmeelementes die Membranschicht M nicht beschädigt wird bzw. nicht mechanisch beansprucht wird und da ferner nicht durch Reibung oder andere mechanische Einflüsse aufgrund beweglicher Teile in dem Set bzw. in der Schachtel die Membranschicht M mechanisch beeinflusst wird. Somit wird eine Beeinflussung der Membran in ihren absorptiven sowie analytischen Eigenschaften aufgrund mechanischer Einwirkung vermieden. Die Membranschicht soll ja später eine Blutprobe bzw. Blutbestandteile in getrockneter Form aufnehmen. Hierbei würde beispielsweise ein Abscheuern der Oberfläche der Membranschicht M durch eine Bewegung von Gegenständen auf der Membranschicht M den standardisierten Eigenschaften der Membranschicht möglicherweise entgegenwirken und spätere mögliche analytische Eigenschaften der Membranschicht und somit analytische Ergebnisse im Zuge eines diagnostischen Verfahrens verfälschen. Dieses wird durch Vorsehen des Grundkörpers und insbesondere durch Vorsehen eines faltbaren Grundkörpers GK, sodass die Membranschicht M durch den gefalteten Grundkörper abgedeckt wird, vermieden.
  • Die Figur 3a zeigt ein Aufnahmeelement AN mit einer Grundfläche GF2. Das Aufnahmeelement AN weist eine Öffnung O2 auf. Das Aufnahmeelement AN weist ferner eine Halterungsvorrichtung H auf, welche vorzugsweise durch zwei Ausstanzungen Z1, Z2 des Aufnahmeelementes AN gegeben sind. An der Halterungsvorrichtung bzw. Haltevorrichtung H kann ein Probenträger PT, wie in der Figur 3b gezeigt, befestigt werden. Insbesondere erlaubt die Haltevorrichtung H ein mechanisch reversibles Befestigen des Probenträgers PT in der Haltevorrichtung H, sodass der Probenträger PT ohne eine mechanische Beschädigung aus der Haltevorrichtung H wieder entnommen werden kann. Hierzu kann vorzugsweise der Probenträger PT an dem Aufnahmeelement AN in der Weise befestigt werden, dass in eine Ausstanzung Z1 eine Ecke E1 des Probenträgers, siehe Figur 1a, eingeführt wird, dann das Aufnahmeelement AN leicht gebogen wird und dann eine weitere Ecke E2 in eine weitere Ausstanzung Z2 der Haltevorrichtung H eingeführt wird und dann das Aufnahmeelement AN wieder zurückgebogen wird. Das Aufnahmeelement AN ist als vorzugsweise mechanisch flexibel biegbar.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, da in dem Fall, dass ein Patient oder ein Anwender wie ein Arzt den Probenträger später der Schachtel bzw. dem Aufnahmeelement entnehmen will, er dies dann so durchführen kann, dass der Probenträger mechanisch nicht beschädigt wird, sondern dass insbesondere lediglich das Aufnahmeelement mechanisch flexibel gebogen wird und die Ecken des Probenträgers aus der Haltevorrichtung bzw. den Ausstanzungen herausgezogen werden. Würde der Probenträger in oder an dem Aufnahmeelement eingeklebt oder angeklebt werden müssen, so könnte der Probenträger bei Entnahme aus dem Aufnahmeelement bzw. aus der Haltevorrichtung ab- bzw. einreißen und hierdurch auf unerwünschte Weise beschädigt werden, was erfindungsgemäß vermieden wird.
  • Dadurch, dass der Probenträger PT mit seiner rechteckigen Grundfläche GFPT, siehe Figur 1a, in die Halterungsvorrichtung H, siehe Figur 3b, bzw. in jeweilige Ausstanzungen Z1, Z2 des Aufnahmeelementes AN eingelegt bzw. befestigt werden kann, kann dies mittels jeweilig gegenüberliegender Ecken E1, E2 des Probenträgers PT erfolgen, da diese dann in die Halterungsvorrichtung H bzw. in den Ausstanzungen Z1, Z2 eingeklemmt werden können.
  • Es lässt sich festhalten, dass, wie in der Figur 1a gezeigt, die Ecken E1, E2 insbesondere symmetrisch zu einem Mittelpunkt MPT der Grundfläche GFPT des Probenträgers PT gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Die gemäß der Figuren 3a und 3b beschriebene Lösung ist besonders kostengünstig, da lediglich zwei Ausstanzungen Z1, Z2 in dem Aufnahmeelement AN notwendig sind, um die Haltevorrichtung H auszubilden. An diesen Ausstanzungen Z1, Z2 können die entsprechenden Ecken E1, E2 des Probenträgers PT eingeführt werden, sodass der Probenträger PT hinreichend in seiner Position fixiert wird, ohne dass weitere Materialien wie beispielsweise Kleber zum Fixieren des Probenträgers benötigt werden. Hierbei sind die Ausstanzungen Z1, Z2 vorzugsweise kreissegmentförmig, sodass die Ecken E1, E2 des Probenträgers PT besonders einfach in diese Ausstanzungen Z1, Z2 eingeführt werden können, da druch die kreissegmentförmigen Ausstanzungen Z1, Z2 entsprechende Laschen LA1, LA2 ausgebildet werden, welche vorzugsweise reversibel biegbar sind bzw. mechanisch reversibel biegbar. Solche Laschen LA1, LA2 als Teile des Aufnahmeelementes AN können dann flexibel gebogen werden um den Probenträger PT an dem Aufnahmeelement AN zu befestigen.
  • Die Figur 3c zeigt das Aufnahmeelement AN von seiner rückwärtigen Seite mit darin eingelegtem Probenträger, sodass der Probenträger in seiner Lage aufgrund der Halterungsvorrichtung H mit den vorzugsweise vorgesehenen Ausstanzungen Z1, Z2 so in seiner Position fixiert ist, dass der optische Code C durch die Öffnung O2 des Aufnahmeelementes hindurch sichtbar ist.
  • Wie aus der Figur 3a ersichtlich wird, ist die Öffnung O2 des Aufnahmeelementes punktsymmetrisch zu einem Mittelpunkt M2, indiziert durch ein Kreuz, der Grundfläche GF2 des Aufnahmeelementes AN angeordnet. Diese Grundfläche GF2 ist vorzugsweise rechteckig aber nicht quadratisch.
  • Die Figur 2a zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Schachtel S in Form einer Schubschachtel ES, gegeben durch einen Karton K in Form eines Einschubkartons EK und durch eine Hülle HU in Form einer Einschubhülle EHU. Die Figur 2b zeigt hierbei, in welcher Weise ein Einschubkarton EK in einer Einschubhülle EHU eingeschoben werden kann.
  • Alternativ ist die Schachtel S eine Stülpschachtel STS, gezeigt in der Figur 8a, aufweisend einen Deckel SD und einen Bodenkarton K2 aufweist. Die Öffnung O1 befindet sich dann in dem Karton K3.
  • Alternativ ist die Schachtel S eine Klappschachtel KLS, gezeigt in Figur 8b, aufweisend einen Karton bzw. Bodenkarton K3 und einen daran befindlichen Klappdeckel KD. Die Öffnung O1 befindet sich dann in dem Karton K3.
  • Der Karton K bzw. der Einschubkarton EK aus der Figur 2a ist zu seiner Oberseite OS hin offen. Die Schachtel S ist also eine quaderförmige Schachtel mit einem quaderförmigen Karton K, EK und einer Hülle HU, EHU, wobei die Hülle alternativ durch einen hier nicht dargestellten Deckel ersetzt werden kann.
  • Der Karton K ist vorzugsweise ein Faltkarton. Der Karton K ist vorzugsweise ein nach oben hin offener Vier-Punkt-Faltkarton bzw. eine nach oben hin offene Vier-Punkt-Schachtel.
  • Die Schachtel S und ihre Komponenten des Kartons K, EK und auch der Hülle HU, EHU oder eines Deckels ist/sind vorzugsweise jeweils aus Papier, Karton oder Pappe.
  • Die Figur 2c zeigt den nach oben hin offenen Karton K, EK mit seiner Bodenfläche BF, welche eine Grundfläche GF1 aufweist. Der Karton K, EK ist wie bereits dargelegt zu seiner Oberseite OS hin offen. Die Grundfläche GF1 ist rechteckig und weist eine Öffnung O1 auf. Die Bodenfläche BF des Kartons K, EK kann als Bodenfläche der quaderförmigen Schachtel S betrachtet werden.
  • Die Figur 2d zeigt die Einschubhülle EHU als eine Ausführungsform einer Hülle HU, wobei die Einschubhülle EHU eine Öffnung O3 aufweist, welche vorzugsweise punktsymmetrisch zu einem Mittelpunkt M3, insbesondere einem geometrischen Mittelpunkt M3, einer Grundfläche GF3 eine Außenseite SEHU der Hülle HU, EHU angeordnet ist.
  • Die Grundfläche GF2 des Aufnahmeelementes AN aus der Figur 3a korrespondiert insbesondere hinsichtlich ihrer Dimensionierung zu der Grundfläche GF1 der Bodenfläche BF der Schachtel S bzw. des Kartons K, EK aus der Figur 2c.
  • Die Grundfläche GF2 des Aufnahmeelementes AN aus der Figur 3a ist vorzugsweise rechteckig.
  • Wie aus der Figur 2c ersichtlich wird, ist die Öffnung O1 der Schachtel S bzw. des Kartons K, EK punktsymmetrisch zum Mittelpunkt M1 der Grundfläche GF1 der Bodenfläche BF angeordnet. Sowohl die Grundfläche GF1 als auch die Grundfläche GF2 aus der Figur 3a sind jeweils vorzugsweise rechteckig aber nicht quadratisch.
  • Die Figur 4a zeigt den Karton K, EK mit eingelegtem Aufnahmeelement AN, welches auf der Bodenfläche BF des Kartons K bzw. der Schachtel S aufliegt. Die Öffnungen O1 und O2 sind so ausgestaltet, dass sie sich im Wesentlichen überlappen. Vorzugsweise sind die Öffnungen O1, O2 von gleicher Größe.
  • Die Figur 4b zeigt den Schritt eines Einlegen des Aufnahmeelementes AN in die Schachtel S bzw. den Karton K, EK auf die Bodenfläche BF der Schachtel S bzw. des Kartons K, EK, wobei der Probenträger PT in der Haltevorrichtung H des Aufnahmeelementes AN befestigt ist. Wird beispielsweise durch händisches Einlegen mittels einer Hand HA das Aufnahmeelement AN dann in die Schachtel S bzw. den Karton K, EK eingelegt, so ergibt sich eine Konfiguration, wie in der Figur 4c gezeigt.
  • Die Figur 4d zeigt die Gesamtheit der Elemente aus der Figur 4c aus einer anderen Ansicht, aus welcher ersichtlich wird, dass bei Befestigen des Probenträgers PT an der Haltevorrichtung H und anschließendem Einlegen des Aufnahmeelementes AN in die Schachtel S bzw. auf die Bodenfläche BF der Schachtel S der optische Code C dann durch die erste Öffnung O1 der Bodenfläche BF und auch durch die zweite Öffnung O2 des Aufnahmeelementes AN hindurch sichtbar ist, sodass also der Code C problemlos erfasst bzw. gelesen werden kann.
  • Dadurch, dass die Schachtel S zumindest durch einen separaten, nach oben hin offenen Karton K, EK und einen separaten Verschluss in Form einer Hülle HU, EHU oder aber einen nicht näher gezeigten Deckel gegeben ist, kann in vorteilhafter Weise zunächst das Aufnahmeelement AN mit dem Probenträger PT versehen werden bzw. der Probenträger PT zunächst an dem Aufnahmeelement AN befestigt werden und dann anschließend das Aufnahmeelement AN einfach, wie in der Figur 4b dargelegt, in die Schachtel S bzw. den Karton K, EK eingelegt werden, sodass die vorteilhafte Konfiguration aus der Figur 4d herbeigeführt wird. Eine solche Schachtel S mit einem Bestandteil eines Kartons K, EK und einer Hülle HU, EHU oder einem Deckel ist vorteilhaft, da dann weitere Teile ebenfalls der Schachtel beigelegt werden können.
  • Die Figur 5a zeigt weitere Teile bzw. weitere Objekte wie beispielsweise eine oder mehrere Lanzetten L1, L2 als auch eine Versandtasche VT. Ferner gezeigt sind als weitere Objekte ein Pflaster PF, eine Mullbinde MB, als auch Alkoholtupfer AT oder aber eine Bedienungsanleitung BA. Eines oder mehrere solcher Objekte aus der Figur 5a werden üblicherweise zusammen mit einem Probenträger in einer Schachtel versendet und können daher dem Probenträger beiliegen. Solche Teile bzw. Objekte aus der Figur 5a sind zur Probenentnahme von Kapillarblut im Patienten notwendig und werden dann durch den Patienten selber oder aber durch einen Anwender wie einen Arzt zur Probenentnahme verwendet.
  • Figur 5b zeigt bei einem in den Karton K, EK eingelegtem Aufnahmeelement AN, dass weitere Teile wie beispielsweise eine Lanzette L oder eine Versandtasche VT ebenfalls in die Schachtel eingelegt werden können. Dadurch, dass die Schachtel S, ES einen nach oben hin offenen Karton K, EK aufweist, kann also diesem Karton K, EK ferner wenigstens eine Lanzette L und wenigstens eine Versandtasche VT beigelegt werden, wobei auch diese weiteren Teile L, VT durch Verschließen des Kartons K, EK mittels einer Hülle HU, EHU oder eines Deckels innerhalb der Schachtel S, ES verbleiben.
  • Die Figur 5c zeigt ein Einschieben des Einschubkartons EK in die Einschubhülle EHU, wobei die weiteren Teile wie eine Lanzette L oder eine Versandtasche VT innerhalb der Schachtel dann mit eingepackt werden.
  • Im Falle einer Einschubschachtel ES ist also die Schachtel ES durch einen nach oben offenen Einschubkarton EK gegeben, in den das Aufnahmeelement AN eingelegt werden kann und welcher dann durch Einschieben in die Einschubhülle EHU als Bestandteil der Schachtel S verschlossen wird. Hierdurch werden eben vorteilhaft weitere Teile wie eine Versandtasche VT oder eine Lanzette L innerhalb des Einschubkartons bzw. der Schachtel gehalten und verpackt. Die Ausführungsform der Schachtel S als eine Einschubschachtel ES ist besonders vorteilhaft, da bei einer Konfektionierung der Einschubkarton EK einfach in die Einschubhülle EHU eingeschoben werden kann und somit dann eben weitere Teile wie Lanzette L oder Versandtasche VT in dem Einschubkarton EK verbleiben, auch wenn diese Teile L, VT sich ein einem losen Zustand innerhalb der Schachtel ESH befinden, da solche Teile L, VT dann durch die Einschubhülle EHU innerhalb der Schachtel ES gehalten werden. Teile, wie beispielsweise einen in der Figur 5b dargestellten Alkoholtupfer AT, welche in einem früheren Einpackstadium aus der Figur 5b möglicherweise über die Oberseite OS des Kartons K, EKU nach oben hin hinausragen würden, werden dann eben in vorteilhafter Weise durch die Einschubhülle EHU, wie in der Figur 5c gezeigt, nach unten hin in den Innenraum des Einschubkartons gedrückt. Mit anderen Worten: es ist ein sicheres Verschließen der Einschubschachtel ES dadurch gegeben, dass durch einfaches Einschieben des Einschubkartons EK in die Einschubhülle EHU die Einschubschachtel ES automatisch verschlossen wird. Im Falle der Schachtel als eine Stülpschachtel oder als eine Klappschachtel müssten für ein sicheres Verschließen der Schachtel noch weitere Verschlusselemente vorgesehen und betätigt werden, wie beispielsweise ein Klappdeckel oder ein Stülpdeckel mechanisch an einem Karton zu befestigt werden bzw. eingehakt zu werden. Daher ist die Ausführungsform der Schachtel als eine Einschubschachtel ES besonders vorteilhaft, da hier eine einfache und schnelle Handhabung im Zuge einer Konfektionierung des Sets mit weiteren Teilen wie einer Lanzette L und einer Versandtasche VT besonders einfach, sicher und zeitsparend ist. Vorzugsweise weist das Set also wenigstens eine Lanzette L und eine Versandtasche VT auf. Offenbart wird ferner ein Set mit allen Bestandteilen.
  • Es ergibt sich ferner ein weiterer Vorteil in der Ausführungsform der Schachtel S als eine Einschubschachtel ES, da dann beispielsweise im Zuge einer Konfektionierung in einem ersten Schritt, wie in der Figur 5b dargelegt, zunächst Teile wie das Aufnahmeelement AN mit dem Probenträger PT als auch weitere Teile L, VT einfach in den Karton bzw. Einschubkarton EK eingelegt werden können und dann anstelle eines Einschiebens des Einschubkartons EK in die Einschubhülle EHU hinein, wie in der Figur 5c dargelegt, in einem alternativen Konfektionierungsschritt der Karton EK aus der Figur 5b dadurch mit der Einschubhülle EHU versehen werden kann, dass der Einschubkarton EK durch ein Pappelement umwickelt wird, welches an einer Seite verklebt wird, sodass das umwickelnde Pappelement die Einschubhülle EHU bildet. Auch hier kann dann besonders vorteilhaft gewährleistet werden, dass Teile, wie beispielsweise ein Alkoholtupfer AT oder eine Versandtasche VT aus der Figur 5b, welcher über die Oberseite OS des Kartons EK nach oben hin hinausragen können, in den inneren Bereich des Kartons EK hineingedrückt werden und dort sicher gehalten werden.
  • Die Figur 5d zeigt die Schachtel S, ES in der bevorzugten Ausführungsform einer Einschubschachtel ES in einer Konfiguration, in welcher die Schachtel S, ES durch Einschieben des Einschubkartons EK in die Einschubhülle EHU verschlossen ist, wobei auch das Aufnahmeelement AN mit daran befestigtem Probenträger PT in die Schachtel S, ES bzw. in den Karton K, EK eingelegt ist. Es wird ersichtlich, dass bei befestigtem Probenträger PT in der Haltevorrichtung H des Aufnahmeelementes AN und eingelegtem Aufnahmeelement AN in die Schachtel S, ES bzw. den Karton K, EK auf der Bodenfläche und anschließendem Schließen der Schachtel S, ES aufgrund einer Korrespondenz der Öffnung O3 der Einschubhülle EHU, wie in Figur 2d dargelegt, sich dann eine Konfiguration ergibt, gemäß welcher der optische Code C durch die Öffnung O1 der Bodenfläche BF, durch die Öffnung O2 des Aufnahmeelementes AN und durch die Öffnung O3 der Einschubhülle EHU hindurch sichtbar ist.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, ist vorzugsweise die Öffnung O1 der Schachtel S, ES bzw. des Kartons K, EK punktsymmetrisch zum Mittelpunkt M1 der Grundfläche GF1 der Bodenfläche BF der Schachtel S, ES bzw. des Kartons K, EK angeordnet, wobei ferner vorzugsweise die Öffnung O2 punktsymmetrisch zum Mittelpunkt M2 der Grundfläche GF2 des Aufnahmeelementes AN angeordnet ist und wobei die Grundflächen GF1 und GF2 jeweils rechteckig aber nicht quadratisch sind. Dieses ist besonders vorteilhaft, da dann bei eingelegtem bzw. befestigtem Probenträger PT in oder an dem Aufnahmeelement AN der Code C bei eingelegtem Aufnahmeelement AN in der Schachtel S, ES bzw. in dem Karton K, EK immer lesbar ist, da sich aufgrund der rechteckigen aber nicht quadratischen Grundflächen GF1, GF2 nur zwei mögliche Einlegekonfigurationen des Aufnahmeelementes AN ergeben, welche insbesondere um 180° zueinander rotiert sind, wobei aber in beiden dieser Konfigurationen immer der Code C des Probenträgers PT durch die Öffnungen O1 und O2 hindurch lesbar ist. Dieses wird in dem Ausführungsbeispiel der Schachtel S in eine Einschubschachtel ES ferner dadurch gewährleistet, dass die Einschubhülle EHU eine solche Öffnung O3 aufweist, welche punktsymmetrisch zum Mittelpunkt M3 der Grundfläche GF3 jener Seite SEHU, der Einschubhülle EHU ist, welche die Öffnung O3 aufweist, siehe Figur 2d. Somit ist dann eben auch in dem Ausführungsbeispiel der Schachtel als eine Einschubschachtel eine 180° Vertauschbarkeit der Konfigurationsanordnung der Einschubhülle EHR gegenüber dem Einschubkarton EK und auch insbesondere gegenüber dem Aufnahmeelement AN gegeben, wobei in jeder der möglichen Konfigurationsanordnungen der Einschubhülle EHR gegenüber dem Einschubkarton EK und insbesondere gegenüber dem Aufnahmeelement AN der Code bei verschlossener Schachtel durch die Öffnungen O1, 02, O3 lesbar ist. Hierdurch werden Fehlkonfigurationen bei einem Zusammenfügen von Einschubkarton EK und Einschubhülle EHU und insbesondere auch des Aufnahmeelementes AN vermieden.
  • Die Figur 6a zeigt ferner einen Versandkarton VK bzw. eine Versandschachtel, vorzugsweise in Form einer Klappschachtel, in welche die Schachtel S eingelegt werden kann. Vorzugsweise weist das Set auch einen solchen Versandkarton VK auf. Dies ist vorteilhaft, da durch den Versandkarton dann ein mechanischer Schutz und/oder ein Schmutzschutz für den Probenträger PT und dessen Membranschicht M als auch für den Barcode C geben ist.
  • Die Figur 6b zeigt hierzu eine in den Versandkarton VK eingelegte Schachtel S.
  • Figur 7a zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Versandkartons VK1, welcher eine Öffnung O4 an seiner Unterseite VKU oder seiner Oberseite VKO aufweist, welche vorzugsweise zu der ersten und der zweiten Öffnung O1, O2 korrespondiert als auch vorzugsweise zu der dritten Öffnung O3. Die Figur 7b zeigt hierzu den Karton VK1 von seiner Unterseite VKU her, wobei eben der Code C durch die Öffnungen O1, O2, O3, O4 lesbar ist.
  • Wie in Figur 7c gezeigt, ist vorzugsweise die Öffnung O4 mit einer optisch transparenten Folie F abgedeckt, sodass das Ablesen des Codes C auch bei Einlegen der Schachtel S in den Versandkarton VK1 ermöglicht wird, wie in Figur 7d gezeigt. Eine transparente Folie F an der Öffnung O4 verhindert einen Schmutzeintrag in das Innere des Versandkartons VK1 und die Schachtel S hin zu dem Probenträger PT als auch dessen Membranschicht M. Somit kann also das gesamte Set mitsamt dem Versandkarton VK1 vorkonfektioniert und gelagert werden, sodass dann im Anforderungsfall eine Laborkraft im Labor lediglich das gesamte Set herausnehmen kann und durch die Öffnung O4 des Versandkartons VK1 hindurch den optischen Code scannen bzw. ablesen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Code C mittig bzw. punktsymmetrisch zu einem Mittelpunkt MPT, insbesondere einem geometrischen Mittelpunkt MPT, einer Grundfläche GFPT des Probenträgers angeordnet, vorzugsweise des zusammengeklappten Probenträgers PT. Insbesondere ist dann auch die Haltevorrichtung H symmetrisch zu dem Mittelpunkt M2 der Grundfläche GF2 des Aufnahmeelementes AND angeordnet, insbesondere die Ausstanzungen, Z1, Z2. Auch hier ergibt sich dann der Vorteil einer 180° Variabilität beim Konfektionieren bzw. Befestigen des Probenträgers PT auf dem Aufnahmeelement AN bei Gewährleistung einer Lesbarkeit des Codes durch die Öffnung O1 des Aufnahmeelementes sowie insbesondere weiterer Öffnungen O2, O3 und/oder O4.

Claims (14)

  1. Set
    - aufweisend einen flächigen Probenträger (PT) mit einer absorptionsfähigen Membranschicht (M), welche geeignet ist, flüssige Blutbestandteile aufzunehmen, und wobei zumindest ein Teil der Blutbestandteile in der Membranschicht (M) eintrocknen kann, wobei ferner der Probenträger (PT) auf einer Außenseite (A) mit einem optisch lesbaren Code (C) versehen ist,
    - ferner aufweisend eine verschließbare, quaderförmige Schachtel (S, ES) mit einer Bodenfläche (BF), welche eine rechteckige Grundfläche (GF1) aufweist und welche ferner eine erste Öffnung (O1) aufweist,
    - ferner aufweisend ein flächiges Aufnahmeelement (AN) mit einer Grundfläche (GF2), welche zu der Grundfläche (GF1) der Bodenfläche (BF) korrespondiert,
    wobei das Aufnahmeelement (AN) eine zweite Öffnung (O2) und eine Haltevorrichtung (H) aufweist, welche gemeinsam so ausgestaltet sind, dass bei Befestigen des Probenträgers (PT) in der Haltevorrichtung (H) und anschließendem Einlegen des Aufnahmeelementes (AN) in die Schachtel (S, ES) auf der Bodenfläche (BF) der Schachtel der optische Code (C) durch die erste Öffnung (O1) der Bodenfläche (BF) und auch durch die zweite Öffnung (O2) des Aufnahmeelementes (AN) hindurch sichtbar ist.
  2. Set nach Anspruch 1,
    wobei die quaderförmige Schachtel (S, ES) durch einen quaderförmigen Karton (K, EK) und durch eine Hülle (HU, EHU) oder einen Deckel (SD, KD) gegeben ist,
    wobei der quaderförmige Karton (K, EK) an seiner Oberseite (OS) nach oben hin offen ist und wobei der quaderförmige Karton (K, EK) durch die Hülle (HU, EHU) oder den Deckel (SD, KD) verschlossen werden kann.
  3. Set nach Anspruch 2,
    wobei die Schachtel (S) eine Einschubschachtel (ES) ist, welche durch einen Einschubkarton (EK) und durch eine Einschubhülle (EHU) gegeben ist,
    wobei die Einschubhülle (EHU) eine dritte Öffnung (O3) aufweist, welche so zu der ersten Öffnung (O1) und zu der zweiten Öffnung (O2) korrespondiert, dass
    - bei Befestigen des Probenträgers (PT) in der Haltevorrichtung (H),
    - anschließendem Einlegen des Aufnahmeelementes (AN) in den Einschubkarton (EK) auf dessen Bodenfläche (BF)
    - und anschließendem Einschieben des Einschubkartons (EK) in die Einschubhülle (EHU)
    der optische Code (C) durch die erste Öffnung (O1) der Bodenfläche (BF), durch die zweite Öffnung (O2) des Aufnahmeelementes (AN) und durch die dritte Öffnung (O3) der Einschubhülle (EHU) hindurch sichtbar ist.
  4. Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    wobei der Probenträger (PT) einen Grundkörper (GK) aufweist,
    wobei die Membranschicht (M) an dem Grundkörper (GK) befestigt ist,
    und wobei der Grundkörper (GK) ferner auf einer Außenseite (A) mit dem optisch lesbaren Code (C) versehen ist.
  5. Set nach Anspruch 4
    wobei die Membranschicht (M) eine flächige Membranschicht ist und wobei der Grundkörper (GK) ein flächiger Grundkörper ist, welcher so faltbar ist,
    dass die Membranschicht (M) durch den gefalteten Grundkörper (GK) abgedeckt wird.
  6. Set nach Anspruch 1,
    wobei die Haltevorrichtung (H) ein mechanisch reversibles Befestigen des Probenträgers (PT) in der Haltevorrichtung (H) erlaubt, so dass der Probenträger (PT) ohne mechanische Beschädigung aus der Haltevorrichtung (H) wieder entnommen werden kann.
  7. Set nach Anspruch 1,
    wobei der Probenträger (PT) eine rechteckige Grundfläche (GFPT) aufweist, wobei die Haltevorrichtung (H) durch wenigstens zwei Ausstanzungen (Z1, Z2) in dem Aufnahmeelement (AN) gegeben ist, in welche jeweilige gegenüberliegende Ecken (E1, E2) des Probenträgers (PT) eingeklemmt werden können.
  8. Set nach Anspruch 1,
    wobei die erste Öffnung (O1) punktsymmetrisch zu einem Mittelpunkt (M1) der Grundfläche (GF1) der Bodenfläche (BF) angeordnet ist,
    und wobei die zweite Öffnung (O2) punktsymmetrisch zum Mittelpunkt (M2) der Grundfläche (GF2) des Aufnahmeelementes (AN) angeordnet ist
    und wobei die Grundflächen (GF1, GF2) rechteckig aber nicht quadratisch sind.
  9. Set nach Anspruch 1,
    ferner aufweisend mindestens eine Lanzette (L) und mindestens eine Versandtasche (VT) zum Versenden des Probenträgers (PT).
  10. Set nach Anspruch 1,
    ferner aufweisend einen Versandkarton (VK, VK1) bzw. eine Versandschachtel, vorzugsweise in Form einer Klappschachtel, in welche die zuvor genannte Schachtel (S, ES) eingelegt werden kann.
  11. Set nach Anspruch 10,
    wobei der Versandkarton (VK1) eine vierte Öffnung (O4) an seiner Unterseite (VKU) oder seiner Oberseite (VKO) aufweist, welche zu der ersten Öffnung (O1) und der zweiten Öffnung (O2) korrespondiert.
  12. Set nach Anspruch 1,
    wobei der Code (C) mittig zu einem Mittelpunkt (MPT) der Grundfläche (GFPT) des Probenträgers (PT) positioniert ist.
  13. Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Probenträger (PT) in dem Aufnahmeelement (AN) befestigt ist,
    wobei das Aufnahmeelement (AN) in die Schachtel (S) eingelegt ist und wobei der optische der optische Code (C) durch die erste Öffnung (O1) der Bodenfläche (BF) und auch durch die zweite Öffnung (O2) des Aufnahmeelementes (AN) hindurch sichtbar ist.
  14. Set nach Anspruch 13,
    wobei die Schachtel eine Einschubschachtel (ES) gegeben durch einen Einschubkarton (EK) und eine Einschubhülle (EHU) ist,
    wobei die Einschubhülle eine dritte Öffnung (O3) aufweist, die zu der ersten Öffnung O1 und der zweiten Öffnung O2 korrespondiert,
    wobei der Einschubkarton (EKU) in die Einschubhülle (EHU) eingeschoben ist und wobei der optische Code (C) durch die erste Öffnung (O1) der Bodenfläche (BF),
    durch die zweite Öffnung (O2) des Aufnahmeelementes (AN) und durch die dritte Öffnung (O3) hindurch sichtbar ist.
EP20184526.0A 2020-07-07 2020-07-07 Set mit einem flächigen probenträger und schachtel Pending EP3936233A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20184526.0A EP3936233A1 (de) 2020-07-07 2020-07-07 Set mit einem flächigen probenträger und schachtel
BR102021011057-0A BR102021011057A2 (pt) 2020-07-07 2021-06-08 Conjunto com um portador de amostras plano com uma camada membranar absorvente e com uma caixa
CN202121528834.1U CN216876366U (zh) 2020-07-07 2021-07-06 套件
US17/369,950 US20220008912A1 (en) 2020-07-07 2021-07-07 Kit Including Planar Sample Carrier with Absorbent Membrane Layer and Box

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20184526.0A EP3936233A1 (de) 2020-07-07 2020-07-07 Set mit einem flächigen probenträger und schachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3936233A1 true EP3936233A1 (de) 2022-01-12

Family

ID=71523075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20184526.0A Pending EP3936233A1 (de) 2020-07-07 2020-07-07 Set mit einem flächigen probenträger und schachtel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220008912A1 (de)
EP (1) EP3936233A1 (de)
CN (1) CN216876366U (de)
BR (1) BR102021011057A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112021000179A2 (pt) * 2018-07-27 2021-05-11 Sanofi Pasteur unidade de embalagem pronta para venda que contém pelo menos um produto farmacêutico, um conjunto que inclui uma pluralidade de tais unidades de embalagem e método para produzir tal unidade de embalagem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5783759A (en) * 1995-06-24 1998-07-21 Boehringer Mannheim Gmbh Element and system for collecting, transporting and storing sample material to be analyzed
US20050000841A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-06 Dubois Dwight B. Viewable specimen packaging system and method
US20140373645A1 (en) * 2013-06-19 2014-12-25 Advance Dx, Inc. Fluid separator collection card assembly
US9352863B1 (en) * 2007-09-18 2016-05-31 Luce Communications Llc System and method for shipping an item
GB2558612A (en) * 2017-01-10 2018-07-18 Nammonic Holding Ltd A biological sample collection and / or storage device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5783759A (en) * 1995-06-24 1998-07-21 Boehringer Mannheim Gmbh Element and system for collecting, transporting and storing sample material to be analyzed
US20050000841A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-06 Dubois Dwight B. Viewable specimen packaging system and method
US9352863B1 (en) * 2007-09-18 2016-05-31 Luce Communications Llc System and method for shipping an item
US20140373645A1 (en) * 2013-06-19 2014-12-25 Advance Dx, Inc. Fluid separator collection card assembly
GB2558612A (en) * 2017-01-10 2018-07-18 Nammonic Holding Ltd A biological sample collection and / or storage device

Also Published As

Publication number Publication date
US20220008912A1 (en) 2022-01-13
CN216876366U (zh) 2022-07-05
BR102021011057A2 (pt) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627182T2 (de) Element zum sammeln und transportieren von zu analyserendem probenmaterial und verfahren zur bestimmung eines analyts
EP2395921B1 (de) Vorrichtung zum nachweis von analyten in körperflüssigkeiten
DE69836493T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung von mehreren analyten
EP0847804A2 (de) Lager- und Transportsystem für Probenmaterial
DE3606124A1 (de) Kolorimetrische pruefvorrichtung zur bestimmung einer spezifischen substanz in einem fluessigen medium, und verfahren zur verwendung der vorrichtung
DD209029A5 (de) Verbesserter proben-teststreifen und testverfahren fuer okkultes blut
DE3130749A1 (de) Schnelldiagnostikum und verfahren zu seiner verwendung, insbesondere fuer quantitative bestimmungen
EP0750185A2 (de) Element und System zum Sammeln, Transportieren und Lagern von zu analysierendem Probenmaterial
EP3936233A1 (de) Set mit einem flächigen probenträger und schachtel
DD145327A5 (de) Diagnostischer testbrief
DE2616229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffangen einer radioaktive spurenelemente enthaltenden fluessigkeit
DE19721151C2 (de) Streifentest zur in-vitro-Allergiediagnostik
EP0291843B1 (de) Testkit zur Bestimmung eines Analyten im Stuhl
WO2003029813A2 (de) Teststreifen für den nachweis von prionproteinen
DE102020100180B4 (de) Immunochemische Vorrichtung und Lateral-Flow-Immunoassay-Verfahren zur Bestimmung von pharmazeutischen Rückständen und Verunreinigungen in Muttermilch
WO2018145830A1 (de) Vorrichtung zur gezielten prüfung und anzeige der ab- bzw. anwesenheit von analyten in einer flüssigen probe
DE3738982C2 (de)
EP3730216B1 (de) Träger und verfahren zum nachweis eines analyten in dried blood spots
DE19859066C2 (de) Testvorrichtung für Immunoassays
EP1189064A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren der Gebrauchstauglichkeit von Analyseelementen
EP3944814B1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer flüssigkeitsprobe
DE202005011777U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Vorliegens oder der Menge eines Analyten in einer Probe
DE202017100656U1 (de) Vorrichtung zur gezielten Prüfung und Anzeige der Ab- bzw. Anwesenheit von Analyten in einer flüssigen Probe
DE3024105A1 (de) Probenroehrchen fuer die untersuchung von proben im klinischen bereich, insbesondere von urinproben
DE202020104420U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210601

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240404