DE202020104420U1 - Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe Download PDF

Info

Publication number
DE202020104420U1
DE202020104420U1 DE202020104420.6U DE202020104420U DE202020104420U1 DE 202020104420 U1 DE202020104420 U1 DE 202020104420U1 DE 202020104420 U DE202020104420 U DE 202020104420U DE 202020104420 U1 DE202020104420 U1 DE 202020104420U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
section
teeth
carrier plate
cardboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020104420.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020104420.6U priority Critical patent/DE202020104420U1/de
Publication of DE202020104420U1 publication Critical patent/DE202020104420U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150358Strips for collecting blood, e.g. absorbent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Probenentnahme einer Flüssigkeit des menschlichen oder tierischen Körpers, insbesondere einer Blutprobe, umfassend eine Trägerplatte (1), die einen ersten Abschnitt (12) aufweist, an dem ein zweiter Abschnitt (13) über ein Scharnier schwenkbar verbunden ist, wobei an dem ersten Abschnitt (12) wenigstens zwei Zellulosezähne (41) befestigt sind, die ein definiertes Flüssigkeits-Aufnahmevolumen aufweisen und in den Bereich des zweiten Abschnitts (13) hineinragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe des menschlichen oder tierischen Körpers, insbesondere einer Blutprobe nach dem Schutzanspruch 1.
  • Die Dried-Blood-Spot (DBS-) Analyse hat sich in der jüngsten Zeit als Probenahmeverfahren in bioanalytischen, klinischen und pharmazeutischen Anwendungen bewährt. Gegenüber der herkömmlichen Entnahmeverfahren von Vollblut-, Plasma- oder Serumproben erweist sich dieses Verfahren in Bezug auf die Probenentnahme sowie auch deren Versand und Lagerung als deutlich weniger invasiv und kostengünstig. Mittels eines kleinen Fingerstichs kann die Probe durch minimal geschultes Personal oder auch durch den Patienten selbst entnommen und auf einen DBS-Träger aufgegeben werden. Bis zur eigentlichen Analyse ist die Probe in dem DBS-Probenträger während des Versands und der Lagerung stabil und vor äußeren Einwirkungen geschützt.
  • Nachteilig an der vorbekannten DBS-Analyse ist, dass das eingesetzte Filterpapier lediglich eine passive Unterstützung für die Blutentnahme bietet. Eine genaue Volumenmessung für eine solche Analyse erfordert nachgeschaltete Bearbeitungsschritte, die für den Benutzer zeit- und kostenaufwändig sind.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe bereitzustellen, die eine aufwandminimierte Probenentnahme bei gleichzeitiger Vorgabe eines zu entnehmenden Volumens ermöglicht. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe bereitgestellt, die eine aufwandminimierte Probenentnahme bei gleichzeitiger Vorgabe eines zu entnehmenden Volumens ermöglicht. Dadurch, dass die Vorrichtung eine Trägerplatte umfasst, die einen ersten Abschnitt aufweist, an dem ein zweiter Abschnitt über ein Scharnier schwenkbar verbunden ist, wobei an dem ersten Abschnitt wenigstens zwei Zellulosezähne befestigt sind, die mit definierten Flüssigkeits-Aufnahmevolumen in den Bereich des zweiten Abschnitts hineinragen, ist eine einfache Probenentnahme mittels der Zellulosezähne mit ihren definierten Flüssigkeits-Aufnahmevolumen ermöglicht. Durch Verschwenken des zweiten Abschnitts sind die Zellulosezähne frei zugänglich. Nach Eintauchen der Zellulosezähne in eine Flüssigkeitsprobe, beispielsweise eine Blutprobe, wird das definierte Aufnahmevolumen an Flüssigkeit durch die Zellulosezähne aufgenommen. Es kann auch direkt Kapillarblut von einer Fingerkuppe von eine Zellulosezahn aufgenommen werden, der sich von seinem verjüngten freien Ende her vollsaugt.
  • Durch die Entnahme eines einzelnen Zellulosezahns liegt die Flüssigkeitsprobe sodann in einem über die Abmessungen des Zellulosezahns vordefinierten Volumen zur weiteren Analyse vor. Je nach Größe des Zellulosezahns ist auch eine Extraktion der aufgesaugten definierten Flüssigkeitsprobe, insbesondere einer Blutprobe, mit Hilfe eines Autosamplers möglich.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der zweite Abschnitt in Form eines Rahmens ausgebildet, der gemeinsam mit dem ersten Abschnitt ein Fenster begrenzt. Hierdurch bleiben die Zellulosezähne auch bei nicht verschwenktem zweiten Abschnitt sichtbar. Bevorzugt ist das Fenster mit einer transparenten Folie verdeckt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Trägerplatte aus Pappe oder Karton hergestellt, wobei das wenigstens eine Scharnier durch eine Knicklinie gebildet ist. Hierdurch ist eine kostengünstige Herstellung der Vorrichtung erzielt, welche nach Gebrauch umweltfreundlich zu entsorgen ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der Rahmenabschnitt in Richtung seiner Ausgangslage in Flucht mit der Trägerplatte vorgespannt. Hierzu ist das wenigstens eine Scharnier vorzugsweise mit einer dieses überspannenden Folie flächig verklebt. Dabei ist die Folie derart ausgebildet, dass sie nach einem Umklappen reversibel in ihre Ausgangslage zurückkehrt. Vorteilhaft ist die Folie transparent ausgebildet und überdeckt zugleich das durch den zweiten Abschnitt begrenzte Fenster.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die wenigstens zwei Zellulosezähne über jeweils eine Perforationslinie begrenzt, über die sie definiert und unabhängig voneinander abtrennbar sind. Hierdurch ist eine einfache Abtrennung eines einzelnen Zellulosezahns mit dem von diesen aufgenommenen definierten Flüssigkeitsvolumen ermöglicht. Vorteilhaft weisen die wenigstens zwei Zellulosezähne identische Flächen mit identischen Volumina auf. Vorzugsweise betragen die Flächen zwischen 35 mm2 und 64 mm2 und weisen ein Volumen von zwischen 18 µl und 33 µl auf. Das von einem Zellulosezahn aufgenommene Probenvolumen bestimmt sich durch die Abmessungen des Zahns (Zahnfläche und -dicke), der Zellulosequalität sowie der Art der Probe (Matrix).
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die wenigstens zwei Zellulosezähne Bestandteil eines Zellulosevlieses, das mit der Trägerplatte verbunden ist. Hierdurch ist die Saugwirkung der Zellulosezähne unterstützt, wobei überschüssiges Flüssigkeitsvolumen von dem Zellulosevlies aufgenommen werden kann. Vorzugsweise ist das Zellulosevlies in Form eines Filterpapiers ausgebildet, dessen Kontur einfach durch einen Stanzvorgang herstellbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die wenigstens zwei Zellulosezähne an ihrem freien Ende dreieck- oder trapezförmig sich verjüngend ausgebildet. Hierdurch ist ein minimaler Kontakt eines Zellulosezahns mit der Probeflüssigkeit zu deren Aufnahme erzielt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Trägerplatte schwenkbar mit einer Basisplatte verbunden, die derart dimensioniert ist, dass sie bei Anlage an der Trägerplatte diese vollständig, vorzugweise bündig überdeckt. Hierdurch ist ein guter Schutz der Zellulosezähne vor, sowie auch nach einer Probenentnahme gewährleistet.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind Trägerplatte und Basisplatte Bestandteil eines einteiligen Pappen- oder Kartonagenzuschnitts und sind über eine Knicklinie schwenkbar verbunden. Hierdurch ist eine einfache und umweltfreundliche Herstellung ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in der Basisplatte eine wannenförmige Einbuchtung zur Aufnahme eines Trockenmittels angeordnet. Hierdurch ist eine zügige, gleichmäßige Trocknung der mit Flüssigkeitsproben versehenen Zellulosezähne ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Einbuchtung außerhalb des Bereichs angeordnet, der im zusammengeklappten Zustand von Basis- und Trägerplatte von dem zweiten Abschnitt und/oder den wenigstens zwei Zellulosezähnen überdeckt ist. Hierdurch ist einer Kontaminierung von Zellulosezähnen durch Trockenmittel entgegengewirkt.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Die einzige 1 zeigt die schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Probenentnahme einer Flüssigkeit.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Vorrichtung ist als klappbare Testkarte ausgebildet. Diese umfasst eine Trägerplatte 1, die mit einer Basisplatte 2 schwenkbar verbunden ist. Trägerplatte 1 und Basisplatte 2 sind aus einem gemeinsamen, im Wesentlichen rechteckigen Kartonagenzuschnitt mit zwei gegenüberliegenden abgeschrägten Ecken gebildet und über eine mittig angeordnete, erste Knickfalz 3, die ein Scharnier ausbildet, schwenkbar verbunden. Trägerplatte 1 und Basisplatte 2 weisen somit jeweils eine abgeschrägte Ecke auf.
  • Die Trägerplatte 1 ist wiederum durch eine zweite, etwa mittig angeordnete Knickfalz 11 in einen ersten Abschnitt 12 und einen zweiten Abschnitt 13 unterteilt, die über diese zweite Knickfalz 11 schwenkbar verbunden sind. In den zweiten Abschnitt 13 ist ein im Wesentlichen rechteckiges Fenster 14 eingebracht, dessen eine Längsseite entlang der zweiten Knickfalz 11 verläuft.
  • An dem ersten Abschnitt ist ein im Wesentlichen rechteckiges Vlies 4 befestigt, das an einer Längsseite beabstandet zueinander vier Zellulosezähne 41 aufweist, mit denen das Vlies 4 in den Bereich des Fensters 14 hineinragt. Die Zellulosezähne 41 sind jeweils an ihrem freien Ende trapezförmig bzw. satteldachförmig ausgebildet und weisen im Ausführungsbeispiel eine Fläche von 48 mm2 mit einem Flüssigkeitsaufnahmevolumen von 20 µl auf. Entlang der zweiten Knickfalz 11 sind die Zellulosezähne 41 mit einer Perforationslinie 42 versehen, über die sie abtrennbar sind.
  • In die Basisplatte 2 ist auf ihrer der Trägerplatte 1 zugewandten hälftigen Seite eine wannenförmige Einbuchtung 21 zur Aufnahme von - nicht dargestelltem - Trockenmaterial eingebracht. Das Trockenmaterial kann beispielsweise durch ein mit Silikat gefülltes Säckchen gebildet sein, das in die Einbuchtung 21 eingeklebt ist.
  • Trägerplatte 1 und Basisplatte 2 sind auf ihrer der Einsenkung abgewandten Seite über eine flächig verklebte transparente, widerstandsfähige Folie 5 überdeckt, die derart ausgebildet ist, dass sie nach Verschwenken des zweiten Abschnitts 13 der Trägerplatte 1 in ihre Ursprungsposition zurückkehrt. Über die flächig aufgeklebte Folie 5 ist zugleich das Vlies 4 auf dem ersten Abschnitt 12 befestigt. Im Bereich des Fensters 14 ist die Folie 5 glatt und insbesondere nicht klebend ausgebildet. Außerhalb des Fensters 5 kann die Folie auch als beschriftetes und/oder zu beschriftendes Etikett ausgebildet sein.
  • Im zugeklappten Zustand liegt die Trägerplatte 1 auf der Basisplatte 2 auf, wobei der erste Abschnitt 12 der Trägerplatte 1 die wannenförmige Einbuchtung 21 verdeckt. Die Zellulosezähne 41 befinden sich dabei außerhalb des Bereichs der Einbuchtung 21 und sind durch die Basisplatte 2 einerseits und die das Fenster 14 überspannende transparente Folie 5 andererseits geschützt.
  • Zur Aufnahme von Proben werden Trägerplatte 1 und Basisplatte 2 auseinandergeschwenkt, wonach der das Fenster 14 aufweisende zweite Abschnitt 13 nach hinten geklappt und gehalten wird. Die Zellulosezähne 41 ragen nun frei hervor und können in die zu beprobende Flüssigkeit getaucht werden. Wird der zweite Abschnitt 13 losgelassen, wird er durch die vorgespannte transparente Folie in seine Ursprungslage zurückbewegt. Die mit der Probenflüssigkeit versehenen Zellulosezähne 41 befinden sich nun geschützt innerhalb des mit der Folie 5 überdeckten Fensters 14 und sind im zusammengeklappten Zustand der Testkarte zusätzlich durch die Basisplatte 2 geschützt.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die Zellulosezähne auch an einem verschiebbar angeordneten Tragelement befestigt sein, über das sie temporär in dem Bereich des Fensters verschiebbar sind. Dabei kann das Trägerelement beispielsweise durch einen Zellulosestreifen gebildet sein, an dem die Zellulosestreifen angeformt sind. Ein solcher mit Zähnen versehener Zellulosestreifen ist aufwandminimiert durch Ausstanzen aus einem Zelluloseblatt herstellbar. Nach Aufnahme von Probenflüssigkeit durch die Zähne kann das Trägerelement mit den Zähnen in einen geschützten Bereich verschoben werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ein einfach zu handhabendes Set zur Flüssigkeitenentnahme, insbesondere zur Blutentnahme bereitgestellt, das definiert Sample-Proben für nachgerückte Analysen aufnehmen kann, wobei ein maximaler Kontaminations- und Trocknungsschutz durch Zuklappen der Testkarte gegeben ist. Durch die flächendefinierten Zellulosezähne 41 des Vlieses 4 stehen mehrere (im Ausführungsbeispiel vier) Proben gleichen Volumens zur Analyse zur Verfügung, die mittels einer Pinzette definiert entlang der Perforationslinie 42 extrahiert und weiterverarbeitet werden können. Vorzugsweise ist die Form der Testkarte derart dimensioniert und ausgeführt, dass sie von einem Autosampler aufgenommen und automatisiert abgearbeitet werden kann.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Probenentnahme einer Flüssigkeit des menschlichen oder tierischen Körpers, insbesondere einer Blutprobe, umfassend eine Trägerplatte (1), die einen ersten Abschnitt (12) aufweist, an dem ein zweiter Abschnitt (13) über ein Scharnier schwenkbar verbunden ist, wobei an dem ersten Abschnitt (12) wenigstens zwei Zellulosezähne (41) befestigt sind, die ein definiertes Flüssigkeits-Aufnahmevolumen aufweisen und in den Bereich des zweiten Abschnitts (13) hineinragen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (13) in Form eines Rahmens ausgebildet ist, der gemeinsam mit dem ersten Abschnitt ein Fenster (14) begrenzt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (1) aus Pappe oder Karton hergestellt ist, wobei das wenigstens eine Scharnier durch eine Knickfalz (11) gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (13) in Richtung seiner Ausgangslage in Flucht mit der Trägerplatte (1), vorzugsweise über eine das wenigstens eine Scharnier überspannende, flächig verklebte Folie (5), vorgespannt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Zellulosezähne (41) über jeweils eine Perforationslinie (42) begrenzt sind, über die sie definiert und unabhängig voneinander abtrennbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Zellulosezähne (41) identische Flächen, vorzugsweise zwischen 35 mm2 und 64 mm2, mit identischen Volumina, vorzugsweise zwischen 18µl und 33 µl aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Zellulosezähne (41) Bestandteil eines Zellulosevlieses (4) sind, das mit der Trägerplatte (1) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Zellulosezähne (41) an ihrem freien Ende dreieck- oder trapezförmig sich verjüngend ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (1) schwenkbar mit einer Basisplatte (2) verbunden ist, die derart dimensioniert ist, dass sie bei Anlage an der Trägerplatte (1) diese vollständig, vorzugsweise bündig überdeckt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass Trägerplatte (1) und Basisplatte (2) Bestandteil eines einteiligen Pappen- oder Kartonagenzuschnitts sind und über eine Knicklinie (3) schwenkbar verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Basisplatte (2) eine wannenförmige Einbuchtung (21) zur Aufnahme eines Trockenmittels angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (21) außerhalb des Bereichs angeordnet ist, der in zusammengeklappten Zustand von Basis (2)- und Trägerplatte (1) von dem zweiten Abschnitt (13) und/oder den wenigstens zwei Zellulosezähnen (41) überdeckt ist.
DE202020104420.6U 2020-07-30 2020-07-30 Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe Active DE202020104420U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104420.6U DE202020104420U1 (de) 2020-07-30 2020-07-30 Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104420.6U DE202020104420U1 (de) 2020-07-30 2020-07-30 Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020104420U1 true DE202020104420U1 (de) 2020-10-13

Family

ID=73019340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020104420.6U Active DE202020104420U1 (de) 2020-07-30 2020-07-30 Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020104420U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627182T2 (de) Element zum sammeln und transportieren von zu analyserendem probenmaterial und verfahren zur bestimmung eines analyts
DE69936766T2 (de) Analysenplatte und verfahren
DE69125827T2 (de) Probentestträger und verfahren zur prüfung von okkultem blut im stuhl
WO2006100064A1 (de) Testelement zur analyse von körperflüssigkeiten
DD297379A5 (de) Behaelter fuer objekttraeger
DE2153299A1 (de) Wegwerf- oder Einwegpipette
DE212006000036U1 (de) Vorrichtungen zum Probensammeln und zur Analyse
EP0467175A2 (de) Testkit zur Bestimmung eines Analyten in einer pastösen Probe, insbesondere in Stuhl
EP0750185A2 (de) Element und System zum Sammeln, Transportieren und Lagern von zu analysierendem Probenmaterial
EP3013478B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbewahrung und zum transport einer körperflüssigkeitsprobe
DE10309210A1 (de) Transportbehälter für Objektträger zur immunologischen Markierung für Gewebedünnschnitte
EP2194873A1 (de) Diagnostisches einmalteil und verfahren zu seiner herstellung
DE202020104420U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe
EP3944814B1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer flüssigkeitsprobe
EP3361253B1 (de) Vorrichtung zur gezielten prüfung und anzeige der ab- bzw. anwesenheit von analyten in einer flüssigen probe
DE2224411B2 (de) Dünnschichtchromatographieplatte
DE3872895T2 (de) Probenentnahmevorrichtung.
DE4443386C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Schwangerschaftstests
EP3290919A1 (de) Vorrichtung zum visuellen nachweis von analyten in einer flüssigen probe
EP3366223B1 (de) Laborbecher
WO2000010459A2 (de) Vorrichtung und verfahren für die erstellung und erhaltung einer persönlichen zellbank, insbesondere für genanalytische untersuchungen über dna-analysen
DE3738982C2 (de)
DE19859066C2 (de) Testvorrichtung für Immunoassays
DE102020007897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Urinanalysen
DE202005011777U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Vorliegens oder der Menge eines Analyten in einer Probe

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER & KOETTER PARTG MBB, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years