EP3930532A1 - Vorrichtung zum schützen eines gegenstandes vor feuchtigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum schützen eines gegenstandes vor feuchtigkeit

Info

Publication number
EP3930532A1
EP3930532A1 EP20713965.0A EP20713965A EP3930532A1 EP 3930532 A1 EP3930532 A1 EP 3930532A1 EP 20713965 A EP20713965 A EP 20713965A EP 3930532 A1 EP3930532 A1 EP 3930532A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
envelope
base
opening
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20713965.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Aichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AICHINGER, JUERGEN
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3930532A1 publication Critical patent/EP3930532A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/22Watertight containers for use while swimming
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/008Details; Accessories for making water- or air-tight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/10Beach-bags; Watertight beach-bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C2011/002Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00 for portable handheld communication devices, e.g. mobile phone, pager, beeper, PDA, smart phone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C2011/003Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00 for portable computing devices, e.g. laptop, tablet, netbook, game boy, navigation system, calculator

Definitions

  • the present invention relates to a device for storing an object.
  • Such a device is known from DE 20 2005 011 685 U1.
  • the object of the invention is to improve the known.
  • Base body base one of the base body base side
  • Base body base side and the base body cover side connecting the shell side and a flexible envelope tube with a
  • Hose jacket that is attached to a hose base on the
  • Base body base side is attached in such a way that the envelope body viewed from the base body base side with one of the
  • Hose base side opposite hose cover side to
  • Base body cover side can be slipped over the shell side of the base body.
  • the stated method is based on the consideration that it is already recognized in the device mentioned at the beginning that a
  • Bathing must be waterproof. Because the watertightness isn't, however can be fully guaranteed, a visual inspection is made possible on the device mentioned above.
  • the base body is made from a base body material that is harder than an envelope body material from which the envelope body is formed.
  • the envelope body can be stretched over the base body, as a result of which the aforementioned closure gap is closed in a force-locking manner and the risk of moisture penetrating is further reduced.
  • the envelope body is attached to the base body in a closed circumferential manner. In this way, one side of the base body is already waterproof
  • the specified device comprises a receiving space which is opened via an opening, the envelope body being able to be slipped over at least the opening to close the receiving space. Due to the receiving space and the opening connected to it, the area through which moisture can reach the object to be stored is reduced, whereby the
  • the receiving space is in the base body with its opening on the shell side educated.
  • the base body can be made in one piece together with the receiving space, which is advantageous in terms of production.
  • Arranged locking mechanism which fixes a position of the envelope body relative to the base body.
  • the locking mechanism can also further reduce the risk of water penetrating at this point, which further increases the watertightness of the specified device.
  • the locking mechanism has a first form-locking element on the
  • Base body and a second form-fit element on the envelope body the two form-fit elements being set up to prevent movement of the envelope body against a direction of the envelope.
  • the envelope body can be hung on the base body in a form-fitting manner in order to avoid unintentionally exposing the opening to the receiving space.
  • the first form-fit element is a groove and the second form-fit element is a projection that engages in the groove.
  • both the groove and the projection should expediently be formed circumferentially around the base body or the envelope body.
  • the Device is the envelope body from an attachment point on The base body is designed to converge conically as seen.
  • the envelope body slipped over the base body presses itself against the base body when it is pulled against the direction in which it is turned over. In this way, the closure gap is closed further, so that
  • the opening to the receiving space on the casing side of the base body is formed in a recess protruding into the base body, and the envelope body is a recess that can be inserted into the recess
  • Has pin element The one that engages in the depression
  • the peg element forms the closure gap as a labyrinth gap and extends it further, thus improving the watertightness.
  • the base body has blind holes directed into the base body on the base body cover side. These blind holes make for you
  • the blind holes have the shape of a segment of a circle or an ellipse segment in cross section, the arc shape of the segment of a circle being directed into the interior of the base body.
  • the straight sections of the circular segment-shaped cross-sections opposite the arched shapes are directed outwards and, when deformed by pressure from the outside, are tensioned in an arch.
  • the corresponding restoring force that occurs ensures that the base body is safely returned to its original shape.
  • the envelope body is designed to converge conically when viewed from a fastening point on the base body. Especially if the The base body is shortened, so that the everted
  • the envelope body must be attached to another surface such as the arm of its wearer, so the
  • the envelope body is designed to decrease in its material thickness, at least in some areas, when viewed from a fastening point on the base body. In this way, the opening of the envelope body can be stretched sufficiently to be turned over and, at the same time, sufficiently high overall stability can be ensured.
  • the envelope body is on at least one of the attachment points
  • Base body opposite side is formed elastic. In this way, the envelope body slipped over the base body can be pressed elastically against the base body and the closure gap
  • This passage opening can optionally from
  • a fastening element such as, for example, a band, with which the specified device can be fastened and worn on the body in a simple manner, can be fastened in a simple manner to this through opening.
  • FIG. 2 shows a multi-panel view of the device from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a perspective embodiment of a second embodiment of a device for storing an object
  • FIG. 4 shows a multi-panel view of the device from FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a perspective view of the device from FIG. 3, which is cut open by a first cutting plane
  • FIG. 6 shows a perspective view of the device from FIG. 3, which is cut open by a second sectional plane
  • FIG. 7 shows a perspective embodiment of a third embodiment of a device for storing an object in a first state
  • FIG. 8 shows a perspective embodiment of the third embodiment of the device for storing an object in a second state
  • FIGS. 1 and 2 show a device 2 for storing an object (not shown) according to a first exemplary embodiment.
  • the device 2 comprises a base body 4 with a
  • Base body base 6 one of the base body base 6
  • Envelope body 12 which has an attached end 14 to the
  • Base body base 6 of the base body 4 is attached circumferentially around this.
  • the attachment can be arbitrary.
  • the base body 4 and the envelope body 12 can be formed in one piece, so that the fastening is intrinsically given by the structure. If both parts 4, 12 are constructed separately from one another, the envelope body 12 on the base body 4 can, for example
  • the envelope body 12 is tubular with a through opening 16 that can be seen in FIG. 2.
  • the base body 4 has an opening 18 analogous to the through opening 16. in the
  • the through-opening 16 and the opening 18 are concentrically aligned with one another, so that with a corresponding dimensioning through the opening 18 and the through-opening 16, an object or a body part of a user, such as his arm, can be inserted in an insertion direction 20.
  • Envelope body 12 attached to the attached end 14 of the
  • Envelope body 12 is opposite, take and in one
  • a housing 28 can optionally be formed on the surface 26 with it
  • Receiving space 30 be held.
  • two housings 28 are arranged, thus correspondingly several
  • Receiving spaces 30 are designed for holding a plurality of objects. Via an opening 32 on each receiving space 30 is then the
  • Object such as a credit card, for example, can be introduced into the corresponding receiving space 30.
  • Both the base body 4 and the envelope body 12 can be made of a flexible material.
  • Envelope body 12 are made softer than the
  • Base body 4 Silicone is a suitable material for both bodies 4, 12. However, the base body 4 should then be made more massive than the envelope body 12.
  • Envelope body 12 be designed to taper conically in one area. This has the advantage, particularly in the embodiment of FIGS. 1 and 2, that when the envelope body 12 is in the everted state
  • the entire arm is not pressed flatly together by the envelope body 12, but only at the point of the envelope end 22 at which the conical tip
  • a further embodiment of the device 2 for storing an object is shown.
  • this device 2 is the
  • Base body 4 elongated and extends in the
  • the envelope body 12 has a 22 at its envelope end
  • the envelope end 22 of the envelope body 12 is not only fixed in its position in and against the envelope direction 24, the penetration path for liquid between the envelope body 12 and the base body 4 is lengthened in this way, which further increases the protection against moisture.
  • the receiving spaces 30 are integrated into the base body 4. In this way the whole
  • the base body has depressions 38 into each of which a
  • Envelope element 12 arranged pin element 40 can engage when the envelope body 12 is slipped over the base body 4 in the manner described above.
  • the pin elements 40 can also be seen on their
  • Surface 26 of the envelope body 12 opposite side can also be made concave or indented. In this way it is possible to use the device 2 in a state in which the
  • Envelope body 12 is slipped over the base body 4, easy to grip with two fingers and, for example, pull over the arm of the user.
  • blind holes 42 directed into this can be formed on the base body cover side 8 of the base body 4.
  • blind holes 42 are designed in the shape of a segment of a circle and each have an arcuate section 44 and one
  • Tendon section 46 For the sake of clarity, not all of the blind holes 42 and their elements are provided with their own reference symbols in the figures.
  • the arched sections 44 tension the chordal sections 46. If an external force acts on the lateral surface 10 of the base body 4 in the area of the top surface 8 and deforms the basic body 4 at this point, the arched sections 44 through their tensioning force ensure that the tendonal sections 46 are restored be straightened. In this way, the base body 4 remains dimensionally stable and a closure gap, which cannot be seen in the figures, between the everted one
  • Envelope body 12 and the base body 4 always minimal.
  • Envelope body 12 are designed to decrease at least in sections against the direction of envelope 24.
  • a third is a perspective embodiment of a third embodiment of the device 2 for supporting a
  • the object is shown in two different states, on the basis of which it should be made clear that the reversal direction 24 can be selected as desired.

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (2) zum Lagern eines Gegenstandes, umfassend: - einen Grundkörper (4) mit einer Grundkörpergrundseite (6), einer der Grundkörpergrundseite (6) gegenüberliegenden Grundkörperdeckseite (8) und einer die Grundkörpergrundseite (6) und die Grundkörperdeckseite (8) verbindenden Mantelseite (10), und - einen am Grundkörper (6) befestigten Umschlagkörper (12), der gesehen von der Grundkörpergrundseite (6) zur Grundkörperdeckseite (8) hin über die Mantelseite (10) des Grundkörpers (4) stülpbar ist.

Description

Vorrichtung zum Schützen eines Gegenstandes vor Feuchtigkeit
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lagern eines Gegenstandes.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 20 2005 011 685 Ul bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist, die bekannte zu verbessern.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung, umfasst eine Vorrichtung zum
Lagern eines Gegenstandes einen Grundkörper mit einer
Grundkörpergrundseite, einer der Grundkörpergrundseite
gegenüberliegenden Grundkörperdeckseite und einer die
Grundkörpergrundseite und die Grundkörperdeckseite verbindenden Mantelseite und einen flexiblen Umschlagschlauch mit einem
Schlauchmantel, der an einer Schlauchgrundseite an der
Grundkörpergrundseite derart befestigt ist, dass sich der Umschlagkörper gesehen von der Grundkörpergrundseite mit einer der
Schlauchgrundseite gegenüberliegenden Schlauchdeckseite zur
Grundkörperdeckseite hin über die Mantelseite des Grundkörpers stülpbar lässt.
Dem angegebenen Verfahren liegt die Überlegung zugrunde, dass in der eingangs genannten Vorrichtung bereits erkannt wird, dass eine
Vorrichtung zum Lagern eines Gegenstandes zur Verwendung beim
Baden wasserdicht sein muss. Weil die Wasserdichtheit jedoch nicht nicht vollständig gewährleistet werden kann, wird an der eingangs genannten Vorrichtung eine Sichtprüfung ermöglicht.
Mit der angegebenen Vorrichtung wird ein anderer Weg beschritten.
Diese wird mit einem Umschlagkörper ausgeführt, der über eine Öffnung eines Aufnahmeraumes in einem Grundkörper stülpbar ist. Durch das Überstülpen kann der Aufnahmeraum nicht nur wirksam verschlossen werden, ferner wird ein Verschlussspalt zwischen Grundkörper und Umschlagkörper, durch den potentiell Wasser eindringen kann, deutlich breiter und länger. Auf diese Weise wird die Gefahr eines ungewollten Eindringens von Wasser in den Aufnahmeraum spürbar reduziert.
In einer Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung ist der Grundkörper aus einem Grundkörpermaterial gefertigt ist, das härter ist, als ein Umschlagkörpermaterial, aus dem der Umschlagkörper gebildet ist. Auf diese Weise kann der Umschlagkörper über den Grundkörper gespannt werden, wodurch der zuvor genannte Verschlussspalt kraftschlüssig verschlossen und die Gefahr von eindringender Feuchtigkeit weiter reduziert wird.
In einer zusätzlichen Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung ist der Umschlagkörper umlaufend geschlossen am Grundkörper befestigt. Auf diese Weise ist bereits eine Seite am Grundkörper wasserdicht
verschlossen, so dass an dieser Stelle bereits gesichert kein Wasser mehr eindringen kann.
In einer anderen Weiterbildung umfasst die angegebene Vorrichtung einen Aufnahmeraum, der über eine Öffnung geöffnet ist, wobei der Umschlagkörper zum Verschließen des Aufnahmeraumes wenigstens über die Öffnung stülpbar ist. Durch den Aufnahmeraum und die damit verbundene Öffnung wird die Fläche, über die Feuchtigkeit an den zu lagernden Gegenstand gelangen kann reduziert, wodurch der
Feuchtigkeitsschutz weiter verbessert wird.
In einer bevorzugten Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung ist der Aufnahmeraum im Grundkörper mit seiner Öffnung an der Mantelseite ausgebildet. Auf diese Weise kann der Grundkörper gemeinsam mit dem Aufnahmeraum einstückig ausgeführt werden, was herstellungstechnisch vorteilhaft ist.
In einer besonderen Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung ist von der Öffnung des Aufnahmeraumes aus gesehen auf einer der Befestigung zwischen dem Grundkörper und dem Umschlagkörper
gegenüberliegenden Seite der Öffnung des Aufnahmeraumes ein
Verschlussmechanismus angeordnet, der eine Lage des Umschlagkörpers relativ zum Grundkörper fixiert. Durch den Verschlussmechanismus kann auch an dieser Stelle die Gefahr eines Eindringens von Wasser weiter reduziert werden, was die Wasserdichtheit der angegebenen Vorrichtung weiter erhöht.
In einer zusätzlichen Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung weist der Verschlussmechanismus ein erstes Formschlusselement am
Grundkörper und ein zweites Formschlusselement am Umschlagkörper auf, wobei die beiden Formschlusselemente eingerichtet sind, eine Bewegung des Umschlagkörpers entgegen einer Umschlagrichtung zu verhindern. Durch die Ausbildung des Verschlussmechanismus als
Formschluss kann der Umschlagkörper am Grundkörper eingehängt werden, um zu vermeiden, dass er die Öffnung zum Aufnahmeraum unbeabsichtigt freigibt.
In einer bevorzugten Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung ist das erste Formschlusselement eine Nut und das zweite Formschlusselement ein in die Nut eingreifender Vorsprung. Durch die Ausbildung der
Formschlusselemente als Nut und Vorsprung wird der oben erwähnte Verschlussspalt zwischen dem Grundkörper und dem Umschlagkörper weiter verlängert, was die Wasserdichtheit weiter erhöht. Aus diesem Grunde sollten sowohl Nut als auch Vorsprung zweckmäßigerweise umlaufend um den Grundkörper beziehungsweise den Umschlagkörper ausgebildet sein.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der angegebenen
Vorrichtung ist der Umschlagkörper von einem Befestigungspunkt am Grundkörper aus gesehen konisch zusammenlaufend ausgebildet. Durch das konische Zusammenlaufen presst sich der über den Grundkörper gestülpte Umschlagkörper an den Grundkörper heran, wenn er entgegen der Stülprichtung gezogen wird. Auf diese Weise wird der Verschlussspalt weiter verschlossen, so dass
In einer weiteren Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung ist die Öffnung zum Aufnahmeraum an der Mantelseite des Grundkörpers in einer in den Grundkörper hinein ragenden Vertiefung ausgebildet, und wobei der Umschlagkörper ein in die Vertiefung einsetzbares
Zapfenelement aufweist. Das in die Vertiefung eingreifende
Zapfenelement bildet mit der Vertiefung gemeinsam den Verschlussspalt als Labyrintspalt aus und verlängert diesen weiter und verbessert so die Wasserdichtheit.
In einer anderen Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung weist der Grundkörper an der Grundkörperdeckseite in den Grundkörper hinein gerichtete Sacklöcher aufweist. Diese Sacklöcher sorgen für einen
Druckausgleich bei Krafteinwirkungen aus verschiedenen Richtungen, so dass der Verschlussspalt stets sicher verschlossen bleibt. Die
Wasserdichtheit ist somit unter verschiedenen Einsatzbedingungen gewährleistet.
In einer zusätzlichen Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung sind die Sacklöcher im Querschnitt kreissegment- oder ellipsensegmentförmig ausgeführt, wobei die Bogenform des Kreissegmentes ins Innere des Grundkörpers gerichtet sind. Auf diese Weise sind die den Bogenformen gegenüberliegenden geraden Abschnitte der kreissegmetnförmigen Querschnitte nach außen gerichtet und werden beim Verformen durch Druck von außen wir bei einem Bogen gespannt. Die entsprechend auftretende Rückstellkraft sorgt dafür, dass der Grundkörper sicher in seine ursprüngliche Form zurückgesetzt wird.
In einer besonderen Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung ist der Umschlagkörper von einem Befestigungspunkt am Grundkörper aus gesehen konisch zusammenlaufend ausgebildet. Insbesondere wenn der Grundkörper verkürzt ausgeführt ist, so dass der umgestülpte
Umschlagkörper auf einem anderen Untergrund wie beispielsweise auf dem Arm seines Trägers befestigt werden muss, werden so die
Druckflächen reduziert, was den Tragekompfort steigert.
In einer bevorzugten Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung ist der Umschlagkörper von einem Befestigungspunkt am Grundkörper aus gesehen in seiner Materialstärke zumindest bereichsweise abnehmend ausgebildet. Auf diese Weise kann eine ausreichende Dehnbarkeit der Öffnung des Umschlagkörpers zum Stülpen und dabei gleichzeitig eine ausreichend hohe Gesamtstabilität gewährleistet werden.
In einer noch anderen Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung ist der Umschlagkörper wenigstens an einer der Befestigung am
Grundkörper gegenüberliegenden Seite elastisch ausgebildet ist. Auf diese Weise kann der über den Grundkörper gestülpte Umschlagkörper elastisch an den Grundkörper gepresst und der Verschlussspalt
wirkungsvoller verschlossen werden. Im Ergebnis wird so die
Wasserdichtheit weiter gesteigert.
In einer noch weiteren Weiterbildung umfasst die angegebene
Vorrichtung eine durch den Grundkörper verlaufende
Durchgangsöffnung. Diese Durchgangsöffnung kann optional vom
Aufnahmeraum getrennt sein. An dieser Durchgangsöffnung kann in einfacher Weise ein Befestigungselement, wie beispielsweise ein Band befestigt werden, mit dem die angegebene Vorrichtung in einfacher Weise am Körper befestigt und getragen werden kann. Wird die
Durchgangsöffnung ausreichend groß dimensioniert, kann auch ein Körperteil des Verwenders, wie beispielsweise das Bein oder der Arm durchgeführt werden.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise wie diese erreicht werden, werden verständlicher im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ausführung einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Lagern eines Gegenstandes,
Fig. 2 eine Mehrtafelansicht der Vorrichtung aus Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ausführung einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Lagern eines Gegenstandes,
Fig. 4 eine Mehrtafelansicht der Vorrichtung aus Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung aus Fig. 3, die durch eine erste Schnittebene aufgeschnitten ist,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung aus Fig. 3, die durch eine zweite Schnittebene aufgeschnitten ist,
Fig. 7 eine perspektivische Ausführung einer dritten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Lagern eines Gegenstandes in einem ersten Zustand, und
Fig. 8 eine perspektivische Ausführung der dritten Ausführungsform der Vorrichtung zum Lagern eines Gegenstandes in einem zweiten Zustand
In den Figuren werden gleiche technische Elemente mit gleichen
Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben. Die Figuren sind rein schematisch und geben vor allem nicht die tatsächlichen
geometrischen Verhältnisse wieder.
Es wird auf Fig. 1 und 2 Bezug genommen, die eine Vorrichtung 2 zum Lagern eines nicht weiter dargestellten Gegenstandes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zeigen.
Die Vorrichtung 2 umfasst einen Grundkörper 4 mit einer
Grundkörpergrundseite 6, einer der Grundkörpergrundseite 6
gegenüberliegenden Grundkörperdeckseite 8 und einer die Grundkörpergrundseite 6 und die Grundkörperdeckseite 8 verbindenden Mantelseite 10. An den Grundkörper 4 schließt sich ein
Umschlagkörper 12 an, der mit einem befestigten Ende 14 an der
Grundkörpergrundseite 6 des Grundkörpers 4 umlaufend um diesen befestigt ist. Die Befestigung kann dabei beliebig sein. Beispielsweise können der Grundkörper 4 und der Umschlagkörper 12 einstückig ausgebildet sein, so dass die Befestigung intrinisch durch die Struktur gegeben ist. Sind beide Teile 4, 12 getrennt voneinander aufgebaut, kann der Umschlagkörper 12 am Grundkörper 4 beispielsweise
angeschweißt sein.
Der Umschlagkörper 12 ist rohrförmig mit einer in Fig. 2 zu sehenden Durchgangsöffnung 16 ausgebildet. Der Grundkörper 4 weist einen zur Durchgangsöffnung 16 analogen Durchbruch 18 auf. Im
zusammengesetzten Zustand sind die Durchgangsöffnung 16 und der Durchbruch 18 konzentrisch aufeinander ausgerichtet, so dass bei einer entsprechenden Dimensionierung durch den Durchbruch 18 und die Durchgangsöffnung 16 hindurch ein Gegenstand oder ein Körperteil eines Benutzers, wie beispielsweise sein Arm in einer Einführrichtung 20 einführbar ist.
In diesem Zustand kann der Benutzer ein Umschlagende 22 des
Umschlagkörpers 12, das dem befestigten Ende 14 des
Umschlagkörpers 12 gegenüberliegt, nehmen und in einer
Umschlagrichtung 24 entgegen der Einführrichtung 20 umstülpen oder Umschlägen, und dann über den Grundkörper 4 ziehen. Auf diese Weise wird die in Fig. 1 zu sehende Oberfläche 26 des Umschlagkörpers 12 nach unten gekrempelt, so dass der nicht zu sehende Gegenstand beispielsweise zwischen dem Arm des Benutzers und der in Fig. 1 zu sehenden Oberfläche 26 lagernd gehalten werden kann.
Für eine definierte Lage des zu lagernden Gegenstandes kann an der Oberfläche 26 optional ein Gehäuse 28 mit darin ausgebildeten
Aufnahmeraum 30 gehalten sein. In der vorliegenden Ausführung sind zwei Gehäuse 28 angeordnet, damit entsprechend mehrere
Aufnahmeräume 30 zum Halten mehrerer Gegenstände ausgebildet sind. Über eine Öffnung 32 an jedem Aufnahmeraum 30 ist dann der
Gegenstand, wie beispielsweise eine Kreditkarte in den entsprechenden Aufnahmeraum 30 einführbar.
Sowohl der Grundkörper 4 als auch der Umschlagkörper 12 können aus einem flexiblen Material gefertigt sein. Hierbei sollte der
Umschlagkörper 12 jedoch weicher ausgeführt werden, als der
Grundkörper 4. Als Material für beide Körper 4, 12 eignet sich Silikon. Jedoch sollte der Grundkörper 4 dann massiver ausgeführt werden, als der Umschlagkörper 12.
Wie in der Mehrtafelansicht der Fig. 2 zu sehen ist, kann der
Umschlagkörper 12 in einem Bereich konisch zulaufend ausgeführt sein. Dies hat insbesondere in der Ausführung der Fig. 1 und 2 den Vorteil, dass wenn der Umschlagkörper 12 im umgestülpten Zustand
beispielsweise auf den Arm des Benutzers drückt, nicht der gesamte Arm flächig vom Umschlagkörper 12 zusammengepresst wird, sondern nur an der Stelle des Umschlagendes 22, an dem die konische Spitze
angeordnet ist.
In Fig. 3 bis 6 ist eine weitere Ausführung der Vorrichtung 2 zum Lagern eines Gegenstandes gezeigt. In diese Vorrichtung 2 ist der
Grundkörper 4 langgezogen und erstreckt sich in der
Umschlagrichtung 24 gesehen mindestens über die gesamte Länge des Umschlagkörpers 12. Dies hat den Vorteil, dass der Umschlagkörper 12 im umgestülpten Zustand nicht direkt auf den Arm des Benutzers sondern auf den Grundkörper 4 drückt, wenn die Vorrichtung 2 in dieser Weise benutzt wird. So wird vermieden, dass der Umschlagkörper 12 den Arm des Benutzers abschnürt.
Der Umschlagkörper 12 weist an seinem Umschlagende 22 ein
Formschlusselement in Form eines um den Umschlagkörper 12
umlaufenden Vorsprungs 34 auf. Ist der Umschlagkörper 12 um das befestigte Ende 14 an der Grundkörpergrundseite 6 des Grundkörpers 4 umgeschlagen, dann kann der Vorsprung 34 in ein entsprechendes weiteres Formschlusselement in Form einer um den Grundkörper 4 umlaufenden Nut 36 eingesetzt werden. Durch den Formschluss zwischen diesen beiden Formschlusselementen 34, 36 wird das
Umschlagende 22 des Umschlagkörpers 12 nicht nur in seiner Lage in und entgegen der Umschlagrichtung 24 fixiert, der Eindringweg für Flüssigkeit zwischen den Umschlagkörper 12 und den Grundkörper 4 wird auf diese Weise verlängert, was den Schutz vor Feuchtigkeit weiter steigert.
Die Aufnahmeräume 30 sind in der vorliegenden Ausführung in den Grundkörper 4 integriert. Auf diese Weise lässt sich die gesamte
Vorrichtung 2 einstückig beispielsweise durch ein Spritzgussverfahren ausführen. Dabei weist der Grundkörper im Bereich der Öffnungen 32 der Aufnahmeräume 30 Vertiefungungen 38 auf, in die je ein am
Umschlagkörper 12 angeordnetes Zapfenelement 40 eingreifen kann, wenn der Umschlagkörper 12 in der oben beschriebenen Weise über den Grundkörper 4 gestülpt wird. Die Zapfenelemente 40 und die
entsprechenden Vertiefungen 38 verlängern den Eindringweg für
Feuchtigkeit zu den Aufnahmeräumen 30 weiter, so dass die darin aufgenommenen Gegenstände noch besser vor Feuchtigkeit geschützt sind.
Die Zapfenelemente 40 können ferner auf ihrer der sichtbaren
Oberfläche 26 des Umschlagkörpers 12 gegenüberliegenden Seite ebenfalls konkav oder eingebuchtet ausgeführt sein. Auf diese Weise ist es möglich, die Vorrichtung 2 auch in einem Zustand, in dem der
Umschlagkörper 12 über den Grundkörper 4 gestülpt ist, gut mit zwei Fingern zu greifen und beispielsweise über den Arm des Benutzers zu ziehen.
Schließlich können an der Grundkörperdeckseite 8 des Grundkörpers 4 in diesen hinein gerichtet Sacklöcher 42 ausgebildet sein. Diese
Sacklöcher 42 sind in der vorliegenden Ausführung kreissegmentförmig ausgeführt und besitzen je einen Bogenabschnitt 44 und einen
Sehnenabschnitt 46. Von den Sacklöchern 42 und ihren Elementen sind in den Figuren der Übersichtlichkeit halber nicht alle mit einem eigenen Bezugszeichen versehen. Die Bögenabschnitte 44 spannen die Sehnenabschnitte 46. Wirkt auf die Mantelfläche 10 des Grundkörpers 4 im Bereich der Deckfläche 8 eine Kraft von außen ein und verformt die den Grundkörper 4 an dieser Stelle so sorgen die Bögenabschnitte 44 durch ihre Spannkraft dafür, dass die Sehnenabschnitte 46 wieder gerade ausgerichtet werden. Auf diese Weise bleibt der Grundkörper 4 formstabil und ein in den Figuren nicht zu sehender Verschlussspalt zwischen dem umgestülpten
Umschlagkörper 12 und dem Grundkörper 4 stets minimal.
Wie aus Fig. 5 und 6 ersichtlich, kann eine Wandstärke 48 des
Umschlagkörpers 12 entgegen der Umschlagrichtung 24 zumindest abschnittsweise abnehmend ausgeführt werden. In den Fig. 7 und 8 ist eine dritte eine perspektivische Ausführung einer dritten Ausführungsform der Vorrichtung 2 zum Lagern eines
Gegenstandes in zwei verschiedenen Zuständen gezeigt, anhand derer verdeutlicht werden soll, dass die Umschlagrichtung 24 beliebig wählbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (2) zum Lagern eines Gegenstandes, umfassend :
- einen Grundkörper (4) mit einer Grundkörpergrundseite (6), einer der Grundkörpergrundseite (6) gegenüberliegenden
Grundkörperdeckseite (8) und einer die Grundkörpergrundseite (6) und die Grundkörperdeckseite (8) verbindenden Mantelseite (10), und
- einen flexiblen Umschlagschlauch (12) mit einem Schlauchmantel, der an einer Schlauchgrundseite an der Grundkörpergrundseite (6) derart befestigt ist, dass sich der Umschlagkörper (12) gesehen von der
Grundkörpergrundseite (6) mit einer der Schlauchgrundseite
gegenüberliegenden Schlauchdeckseite zur Grundkörperdeckseite (8) hin über die Mantelseite (10) des Grundkörpers (4) stülpbar lässt.
2. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1, wobei der Grundkörper (4) aus einem Grundkörpermaterial gefertigt ist, das härter ist, als ein
Umschlagkörpermaterial, aus dem der Umschlagkörper (12) gebildet ist.
3. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der
Umschlagkörper (12) umlaufend geschlossen am Grundkörper (4) befestigt (14) ist.
4. Vorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend einen Aufnahmeraum (30), der über eine Öffnung (32) geöffnet ist, wobei der Umschlagkörper (12) zum Verschließen des
Aufnahmeraumes (30) wenigstens über die Öffnung (32) stülpbar ist.
5. Vorrichtung (2) nach Anspruch 4, wobei der Aufnahmeraum (30) im Grundkörper (4) mit seiner Öffnung (32) an der Mantelseite (10) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung (2) nach Anspruch 5, wobei von der Öffnung (32) des Aufnahmeraumes (30) aus gesehen auf einer der Befestigung (14) zwischen dem Grundkörper (4) und dem Umschlagkörper (12)
gegenüberliegenden Seite (8, 22) der Öffnung (32) des
Aufnahmeraumes (30) ein Verschlussmechanismus (34, 36) angeordnet ist, der eine Lage des Umschlagkörpers (12) relativ zum Grundkörper (4) fixiert.
7. Vorrichtung (2) nach Anspruch 6, wobei der
Verschlussmechanismus (34, 36) ein erstes Formschlusselement (36) am Grundkörper (4) und ein zweites Formschlusselement (34) am
Umschlagkörper (12) aufweist, und wobei die beiden
Formschlusselemente (34, 36) eingerichtet sind, eine Bewegung des Umschlagkörpers (12) entgegen einer Umschlagrichtung (24) zu verhindern.
8. Vorrichtung (2) nach Anspruch 7, wobei das erste
Formschlusselement (36) eine Nut (36) und das zweite
Formschlusselement (34) ein in die Nut (36) eingreifender
Vorsprung (34) ist.
9. Vorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 8, wobei die Öffnung (32) zum Aufnahmeraum (30) an der Mantelseite (10) des Grundkörpers (4) in einer in den Grundkörper (4) hinein ragenden Vertiefung (38) ausgebildet ist, und wobei der Umschlagkörper (12) ein in die Vertiefung (38) einsetzbares Zapfenelement (40) aufweist.
10. Vorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (4) an der Grundkörperdeckseite (8) in den
Grundkörper (4) hinein gerichtete Sacklöcher (42) aufweist.
11. Vorrichtung (2) nach Anspruch 10, wobei die Sacklöcher (42) im Querschnitt kreissegment- oder ellipsensegmentförmig ausgeführt sind, wobei die Bogen- oder Ellipsenform (44) des Kreissegmentes ins Innere des Grundkörpers (4) gerichtet sind.
12. Vorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Umschlagkörper (12) von einem Befestigungspunkt (14) am
Grundkörper (4) aus gesehen zumindest bereichsweise konisch
zusammenlaufend ausgebildet ist.
13. Vorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Umschlagkörper (12) von einem Befestigungspunkt (14) am
Grundkörper (4) aus gesehen in seiner Materialstärke (48) zumindest bereichsweise abnehmend ausgebildet ist.
14. Vorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Umschlagkörper (12) wenigstens an einer der Befestigung (14) am
Grundkörper (4) gegenüberliegenden Seite (22) elastisch ausgebildet ist.
15. Vorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend eine durch den Grundkörper (4) verlaufende Durchgangsöffnung (18).
EP20713965.0A 2019-02-28 2020-02-27 Vorrichtung zum schützen eines gegenstandes vor feuchtigkeit Pending EP3930532A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19020098.0A EP3701827A1 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Vorrichtung zum schützen eines gegenstandes vor feuchtigkeit
PCT/IB2020/051680 WO2020174434A1 (de) 2019-02-28 2020-02-27 Vorrichtung zum schützen eines gegenstandes vor feuchtigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3930532A1 true EP3930532A1 (de) 2022-01-05

Family

ID=65685097

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19020098.0A Withdrawn EP3701827A1 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Vorrichtung zum schützen eines gegenstandes vor feuchtigkeit
EP20713965.0A Pending EP3930532A1 (de) 2019-02-28 2020-02-27 Vorrichtung zum schützen eines gegenstandes vor feuchtigkeit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19020098.0A Withdrawn EP3701827A1 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Vorrichtung zum schützen eines gegenstandes vor feuchtigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220142317A1 (de)
EP (2) EP3701827A1 (de)
AU (1) AU2020227304A1 (de)
WO (1) WO2020174434A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1884328A (en) * 1931-04-16 1932-10-25 Sperling Edward Carrier for valuables
US2036687A (en) * 1935-10-08 1936-04-07 Fisher Charles Moistureproof bag
US4706297A (en) * 1986-04-16 1987-11-10 Minigrip, Inc. Foldable top bag and method
JP3066786B2 (ja) * 1994-01-07 2000-07-17 コトブキ技研工業株式会社 遠心破砕機のロータの構造
JP3066786U (ja) * 1999-05-08 2000-03-07 正史 森脇 携帯機器等の密閉型防水カバ―
JP2002136318A (ja) * 2000-08-21 2002-05-14 Win's:Kk
US6722784B2 (en) * 2002-01-22 2004-04-20 Gary L. Breil, Jr. Snap on envelope
DE202005011685U1 (de) 2005-07-26 2005-11-03 Stachurski, Artur Wasserdichtes, schwimmendes und tragbares Etui für wasserempfindliche Gegenstände mit Sichtkontrolle
US8251113B2 (en) * 2007-11-29 2012-08-28 Aimee Richcreek Baxter Handbag, a system a method for interchanging storage containers
US8475045B2 (en) * 2010-11-12 2013-07-02 Under Armour, Inc. Bag with cover
JP3166525U (ja) * 2010-12-24 2011-03-10 サンスター文具株式会社 ペンケース
CN107548285A (zh) * 2015-03-11 2018-01-05 斯韦尔工业有限责任公司 漏针充气冷却器
KR20180026819A (ko) * 2016-09-04 2018-03-14 오현지 리모컨 케이스
US10178815B1 (en) * 2018-01-26 2019-01-08 Vieyra Inc. Protected wearables

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020174434A1 (de) 2020-09-03
EP3701827A1 (de) 2020-09-02
AU2020227304A1 (en) 2021-10-21
US20220142317A1 (en) 2022-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1350476B1 (de) Trokarhülse
DE19649450B4 (de) Implantat zur Festlegung einer Sehnenersatzplastik
DE19858581C2 (de) Gefäßclip
CH684472A5 (de) Klammer, insbesondere eine Taschenklammer.
DE3120971A1 (de) Wiederverwendbarer sicherheitsanhaenger
DE3029666A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE2907054A1 (de) Schutzhelm mit schwenkbarem gesichtsschutz
DE1291561B (de) Befestigungselement
DE2536424C3 (de) Gegen unbefugtes öffnen gesicherter einteiliger Laschenverschluß
DE102015208829B4 (de) Strahlenschutzanordnung
DE2945831A1 (de) Karabinerhaken, insbesondere fuer den alpinismus
EP3714727A1 (de) Metallisches uhrenarmband
DE102008055867A1 (de) Epikondylitisspange
DE29607352U1 (de) Implantat zur Festlegung einer Sehnenersatzplastik
DE202015003437U1 (de) Orthese zur therapeutischen Behandlung
WO2020174434A1 (de) Vorrichtung zum schützen eines gegenstandes vor feuchtigkeit
DE3523071A1 (de) Draenageroehrenhalter
DE8805815U1 (de) Halter für einen oder mehrere langgestreckte Gegenstände
DE102007038598B4 (de) Atemschutzvorrichtung
DE102012003082A1 (de) Klappsplint
DE102017103623B3 (de) Einführhilfe für Stimmprothesen
DE202019103735U1 (de) Verschluss für eine Orthese
DE8125330U1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge od.dgl.
DE2547875A1 (de) Verschlusspange fuer ileostomie- und postoperativ-ausstreifbeutel
DE29603248U1 (de) Hilfsmittel zur Erhöhung der männlichen Potenz

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AICHINGER, JUERGEN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AICHINGER, JUERGEN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221013