DE8125330U1 - Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge od.dgl. - Google Patents

Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge od.dgl.

Info

Publication number
DE8125330U1
DE8125330U1 DE19818125330 DE8125330U DE8125330U1 DE 8125330 U1 DE8125330 U1 DE 8125330U1 DE 19818125330 DE19818125330 DE 19818125330 DE 8125330 U DE8125330 U DE 8125330U DE 8125330 U1 DE8125330 U1 DE 8125330U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun visor
hole
plug
bearing
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818125330
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Gercken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autopart Sweden 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Autopart Sweden 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autopart Sweden 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Autopart Sweden 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE19818125330 priority Critical patent/DE8125330U1/de
Priority claimed from DE19813134400 external-priority patent/DE3134400A1/de
Publication of DE8125330U1 publication Critical patent/DE8125330U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

C I t
etc ι
Die Neuerung bezieht sich auf eine Sonnenblende gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Sonnenblenden dieser Gattung sind bekannt. Bei ihnen besteht generell das herstellungstechnische Problem,,die Befestigung des Lagerzapfens im Po-lsterkörper so zu bewirken, daß dessen Ummantelung mit der folienartigen Hülle von dem Lagerzapfen nicht behindert wird. Die Umhüllung erfolgt in der Weise, daß der Polsterkörper beidseitig jeweils mit einer Folie belegt und die beiden Folien dann entlang des Randes des Sonnenblendenkörpers, dessen Kontur folgend, in einem Arbeitsgang miteinander verschweißt werden.
Das vorgenannte Problem wird im Stande der Technik auf zweierlei Weise gelöst. Die eine sieht vor, den Lagerzapfen mit in die folienartige Hülle einzubeziehen, d. h. auch den Zapfen mit der Folie zu umkleiden. Im Gebrauch der Sonnenblende führt dies dazu, daß die Hülle im eingerasteten Zustand der Sonnenblende zwischen den Gegenlagerkorper und den Lagerzapfen zu liegen kommt und beim Verschwenken der Sonnenblende dort leicht verzogen und eingerissen werden kann.
Der andere bekannte Weg, das Problem zu lösen, besteht darin, den Lagerzapfen erst nach der Fertigstellung der folienartigen Hülle in dem Lagerkörper zu befestigen, wofür er durch randseitige öffnungen in der Folie nachträglich in den Polsterkörper , und zwar in einen in diesen eingearbeiteten , seiner Form nach die Umhüllung nicht störenden Hatekörper, eingefügt und dabei mit dem Haltekörper verbunden wird. Die Öffnungen in der folienartigen Hülle werden auf einfache Weise mit Hilfe einer Unterbrechung der die beidseitigen Folien verbindenden Schweißnaht gebildet. Nach dem Einsetzen überquert der Lagerzapfen freiliegend die randseitige Ausnehmung in der Sonnenblende.
Bei den bekannten Ausführungen von Sonnenblenden mit freiliegendem
Ill* I
»it S
deim Lagerzapfen läßt die Befestigung desselben im Haltekörper zu wünschen übrig.
Die Neuerung befasst sich mit Sonnenblenden der letztgenannten Art mit freiliegendem Lagerzapfen, und die ihr zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Verbindung zwischen dem Haltekörper und dem Lagerzapfen zu erzielen, bei der der Lagerzapfen die zwischen ihm und dem Gegenlagerkörper bei der Handhabung der Sonnenblende in der Hauptsache radial zu seiner Erstreckung übertragenen Kräfte ebenfalls radial in den Haltekörper einleitet, so daß die seinen Halt in Achsrichtung bewirkenden, verhältnismäßig empfindlichen Elemente hiervon entlastet sind, und daß er überdies im Haltekörper außer in der nötigen Achsrichtung auch gegen Drehen gesichert ist, so daß zwischen ihm und dem Haltekörper kein seine Lockerung in diesem bewirkender Verschleiß eintreten kann.
Die vorstehende Aufgabe wird gemäß der Neuerung durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der Sonnenblende gemäß der Neuerung wird der Haltekörper durch den etwa U-förmigen Haltebügel gebildet und nimmt den von Ende zu Ende geraden Lagerzapfen in der dem Gebrauchszweck der Sonnenblende sehr förderlichen Weise so auf, daß Übertragung der hauptsächlichen Kräfte von dem letzteren auf den Haltebügel, in den Stecklöchern radial zur Lagerzapfenachse und zur Stecklochachse stattfindet und die beiden Sicherungsfunktionen, nämlich die Fixierung in Achsrichtung einerseits und gegen Drehen anderersei ts, zuverlässig ohne Gefahr einer Minderung durch Abrieb, insbesondere auch unter den dauernden Erschütterungen während der Fahrt des Fahrzeuges, erfüllt sind und auf Dauer bestehen bleiben.
Abgesehen von der Förderung des Gebrauchszwecks , den die Sonnenblende erfährt, ergeben sich auch für deren Herstellung durch die Neuerung Vorteile, weil der Lagerzapfen durch
die
I .:
— 5 —
die Aufteilung der beiden vorgenannten Sicherungsfunktionen auf besonders einfache Weise nach dem Bilden der folienartigen Hülle in den Haltebügel eingesetzt werden kann, da das eine Steckloch seine axiale Verschiebbarkeit unbehindert läßt und erst, nachdem der Zapfen in dieses eingeführt worden ist, durch nunmehriges Zurückschieben des Zapfens in das andere Steckloch die axiale Sicherung, vorzugsweise unter Ausnutzung eines Schnapp-Effektes, zustandekommt.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 zum Inhalt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Sonnenblende in Ansicht von vorn, wobei der im Innern der Sonnenblende befindliche Haltebügel mit den Stecklöchern und den in diese eingesetzten Enden des Lagerzapfens gestrichelt dargestellt ist,
Fiq. 2a die Sonnenblende und ein ihrer Befestigung an einer fahrzeuggebundenen Schwenkachse dienendes Klemmlager im Schnitt entlang der Schnittlinie Ha-IIa in Fig. 1, und zwar mit ausgezogenen Linien im zur Scheibe des Kraftfahrzeugs heruntergeklappten Zustand und strichpunktiert in einer zur Fahrzeugdecke hochgeklappten Rastposition,
Fig. 2k den Querschnitt entlang der Schnittlinie Hb-IIb in Fig. 1 durch die Sonnenblende und das am rechten Ende von deren Längsrand angeordnete Gegenlager,
Fig. 3 den Haltebügel für sich allein in Ansicht von vorn,
Fig. 4 den Haltebügel von der Seite, bezüglich Fig. 3 von links gesehen,
Fig. 5
ι«·
· L 1 ·
Fig. 5 den durch die Mitte des Steckloches geführten Querschnitt durch den linken Stecklochteil des Haltebügels gemäß Fig. 3, wobei die Schnittebene zur Zeichenebene der Fig. 3 parallel liegt, ι
Fig. 6 den der Fig. 5 entsprechenden Querschnitt durch den rechten Stecklochteil des Haltebügels nach Fig. 3,
Fig. 7 den oberen Teil der Seitenansicht gemäß Fig. 4 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 8 den Querschnitt durch den linken Stecklochteil des Haltebügels nach Fig. 3 entlang der Schnittlinie VIII-VIII aus Fig. 5,
Fig. .9 den rechten Stecklochteil des Haltebügels nach Fig.3 in Seitenansicht mit Blickrichtung von rechts bezüglich Fig. 3 und Fig. 6,
Fig.10 den Lagerzapfen für sich in Draufsicht,
Fig.11 die Stirnansicht zu Fig0 10 mit Blickrichtung von rechts bezüglich Fig. 10, und
Fig.12 die Stirnansicht zu Fig. 10 mit Blickrichtung von links bezüglich Fig. 10.
Die in den Fig. 1 - 2b dargestellte Sonnenblende ist in üblicher Weise als Polsterkörper ausgebildet.Das Polstermaterial 2 ist bei ihr von einer folienartigen Hülle 3 umschlossen, wobei die Schweißnaht entlang des Sonnenblendenrandes verläuft.
Nahe dem in Fig. 1 linken Ende des Sonnenblendenlängsrandes 4 ist innerhalb der Hülle 3 ein Klemmlager 5 angeordnet, das in dem Polstermaterial 2 verankert ist. Das Klemmlager 5 sitzt klemmend auf einer fahrzeuggebundenen Lagerachse 6, um deren
Mittelachse
a · ti
Mittelachse 7 die Sonnenblende 1 gegen den vom Klemmlager 5 vermittelten Widerstand verschwenkbar ist. Die Lagerachse 6 ist etwa rechtwinklig abgebogen und mit dsm abgebogenen Ende in einem am Fahrzeug befestigten Lagerböckchen 8 um die Mittelachse 9 ihres abgewinkelten Abschnittes schwenkbar gelagert.
Am anderen, für den Betrachter der Fig. 1 rechten Ende, befindet sich in der Flucht der Mittellinie 7 der Lagerachse 6 ein Gegen-
.eine
lagerzapfen 10 , der / randseitige Ausnehmung 11 in der Sonnenblende überbrückt und, wie die Lagerachse 6, zum Sonnenblendenlängsrand etwa parallel verläuft. Der Lagerzapfen 10 ist in einem ü-förmigen Haltebügel 12 fixiert, der ebenfalls innerhalb der Hülle 3 im Polstermaterial 2 der Sonnenblende 1 befestigt ist.
Der Lagerzapfen 10 ist etwa senkrecht zu seiner Erstreckung in einen in der Zeichnung nicht dargestellten fahrzeuggebundenen Gegenlagerkörper elastisch sowie lösbar einrastbar und bestimmt im eingerasteten Zustand zusammen mit dem aus dem Klemmlager 5 und der Lagerachse 6 bestehenden Gelenk eine fahrzeugfeste Drehachse für die Sonnenblende.
Das aus dem Haltebügel 12 und dem Lagerzapfen 10 bestehende Gegenlager ist in näheren Einzelheiten in den Fig. 3 bis 12 dargestellt. Den Haltebügel zeigen im Detail die Fig. 3 bis 9. Der Lagerzapfen ist im einzelnen in den Fig. 10 bis 12 wiedergegeben.
Gemäß Fig. 3 bis 9 weist der vollständig in das Polstermaterial innerhalb der folienartigen Umhüllung 3 eingebettete und darin festgelegte Haltebügel 12 eine U-förmige Gestalt auf, mit seitlichen Schenkeln 13 und 14 und einem diese verbindenden Quersteg 15. Nahe bei den freien Enden der Schenkel 13 und 14 befinden sich Stecklöcher 16 bzw. 17.
Der Stecklochteil 13a des in Fig. 3 linken Haltebügelschenkels 13 ist in den Fig. 5 und 8 im Querschnitt dargestellt. Dieser
Darstellung
Darstellung ist zu entnehmen, daß das Steckloch 16 von der Bügelmitte her gesehen zunächst einen Abschnitt 16a mit kreisrundem Querschnitt aufweist, dem sich ein unrunder Abschnitt 16b bügelauswärts anschließt. Der unrunde Querschnitt hat die Form eines über einen Teil seines Umfanges angeflachten Kreises. Am Übergang zwischen dem kreisrunden Abschnitt 16a und dem unrunden Abschnitt 16b befindet sich eine bezüglich der Achse 7 radiale Stufe 16c.
Der Stecklochteil 14a des rechten Bügelschenkels 14 ist in Fig. 6 im Querschnitt wiedergegeben„ Die Darstellung zeigt, daß das Steckloch 17 durchgehend einen kreisförmigen Querschnitt hat, wobei jedoch zur Bügelmitte hin ein Abschnitt 17a von vermindertem Querschnitt vorgesehen ist, dem bügelauswärts ein Abschnitt 17b von erweitertem Querschnitt folgt.
Der Lagerzapfen 10 ist gemäß Fig. 10 an seinem linken Ende mit einem zu dem Querschnitt des Stecklochabschnittes 16b mit Gleitspiel passenden Querschnitt 10a versehen, und an seinem rechten Ende mit einem auswärts kegelig verjüngten Kopf 10b ausgestattet, dessen zapfeneinwärts gelegener größter Durchmesser größer als derjenige des Stecklochabschnittes 17a aber nicht größer als derjenige des Stecklochabschnittes 17b ist. Senkrecht überkreuz gestellte Schlitze 10c verleihen dem Kopf 10b ein Federungsvermögen radial zur Zapfenlängsachse.
Im eingebauten Zustand des Haltebügels 12 fluchten mit den Stecklöchern 16 und 17 im Schweißnahtbereich gelegene, jeweils durch eine Unterbrechung in der Schweißnaht gebildete Öffnungen in der folienartigen Hülle, durch die hindurch der Lagerzapfen 10 in die Stecklöcher 16 und 17 einsetzbar ist. Dies geschieht in der Weise, daß zunächst das für den Betrachter der Fig. 10 linke Ende des Lagerzapfens mit seinem unrunden Querschnitt in das Steckloch 16 bis hinein in den Abschnitt 16c von dazu passendem Querschnitt so weit eingeschoben wird, bis der Kopf 10b am anderen Ende in die Flucht des Steckloches 17 gebracht werden
ι·ι y
den kann. Dann wird der Lagerzapfen 10 auch in das rechte Steckloch 17 eingeführt, und zwar so weit, bis er hinter dem verengten Stecklochabschnitt 17b nach aussen federn und so eine Schnappverbindung herstellen k&nn.
Bügeleinwärts ist dem Stecklochabschnitt 17a ein kegelig etwas
erweiterter Abschnitt 17c vorangestellt. Dieser ergibt zusammen mit einem dazu passenden, zapfenauswärts verjüngten Abschnitt
10c des Lagerzapfens 10 eine in Achsrichtung wirksame Verschiebesicherung bügelauswärts weitgehend genau in derjenigen relativen Position zwischen Bügel und Zapfen, in der der Sapfenkopf 10b gerade hinter die Stecklochverengung 17a eingerastet ist.
Auf diese Weise ist der Zapfen 10 nach dem vorstehend geschilderten Einführen in das Steckloch 17 beidseitig in Achsrichtung gesichert, und zusätzlich dazu durch die Passform der auch dann noch zusammenwirkenden Querschnitte des Zapfenendes 10a und des Stecklochabschnittes 16c auch gegen Drehung.
Die Länge des unrunden Zapfenendes 10a ist so gewählt, daß
einerseits der Zapfenkopf 10b in die Flucht mit dem Steckloch
17 gebracht werden kann, andererseits aber in der Rastposition
des Zapfens 10 der unrunde Querschnitt noch gut innerhalb des
Steckloches 16 bleibt. Demzufolge hat der die Randausnehmung 11 in der Sonnenblende überbrückende Zapfenteil durchgehend kreisrunden Querschnitt.
.•ν.
• ·

Claims (4)

  1. • · · · γ« ta
    PATENTANWALT
    DIPL.-ING. KURT HIEKE H den 29.8.1981
    STADLERSTRASSE 1a '
    D-8013 HAAR
    AUTOPART SWEDEN GmbH
    Giselastraße 4
    München 40
    Mein Zeichen: A 165
    Als Polsterkörper ausgebildete Sonnenblende für Kraftfahrzeuge od. dgl.
    Schutzansprüche
    Als Polsterkörper ausgebildete Sonnenblende für Kraftfahrzeuge od„ dgl., bei der das Risterniaterial von einer folienartigen Hülle umschlossen ist und die an einem ihrer Längsränder nahe bei dem einen Ende um zwei zueinander senkrechte Achsen verschwenkbar dauernd mit dem Fahrzeug verbunden ist und im größeren Abstand hiervon zum anderen Ende hin einen eine randseitige Ausnehmung in der Sonnenblende überquerenden, zum Rand etwa parallelen Lagerzapfen aufweist, der etwa senkrecht zu seiner Erstreckung in einen fahrzeuggebundenen Gegenlagerkörper elastisch sowie lösbar einrastbar ist und im eingerasteten Zustand mit dem beim anderen Ende befindlichen Gelenk eine fahrzeugfeste Drehachse bestimmt, um die die Sonnenblende verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der von Ende zu Ende gerade Lagerzapfen (10) mit seinen Endbereichen (10a, 10b) durch Öffnungen in der Hülle (3) hindurch jeweils in ein Steckloch (16 bzw. 17) in dem einen (13) bzw. anderen (14) Schenkel eines innerhalb der Hülle (3) im Sonnenblendenkörper (2) befestigten,
    etwa
    - 2 -
    etwa U-förmigen Haltebügels (12) eingesteckt und in dem einen Steckloch (16) gegen Drehen und in dem anderen (17) gegen axiales Verschieben bezüglich des HaltebügeJs (12* gesichert ist.
  2. 2. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsicherung zwischen dem einen Lagerzapfenendbereich (10a) und dem zugehörigen Steckloch (16) aus deren relative axiale Verschiebbarkeit zulassenden, zueinander paßrechten unrunden Querschnitten dieser Elemente besteht.
  3. 3. Sonnenblende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung des anderen Lagerzapfenendbereichs gegen axiales Verschieben in dem zugehörigen Steckloch (17) mindestens ein Paar aus einem Vorsprung (lOb) an dem einen (10) von ihnen und einer Verengung (17a) in dem anderen (17) von ihnen vorgesehen ist, die beim Einschieben des Lagerzapfenendbereichs in das Stcckloch (17) schnappend einrasten und mit in beiden Achsrichtungen sperrend wirkenden Flächen versehen sind.
  4. 4. Sonnenblende nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (lOb) aus einem Kopf am Lagerzapfenendbereich und die Verengung (17a) aus einer Umfangsrippe an der Stecklochwandung besteht, die beide axial wirkende Sperrflächen aufweisen, und daß der Lagerzapfenendbereich radial federnd ausgeführt ist.
DE19818125330 1981-08-31 1981-08-31 Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge od.dgl. Expired DE8125330U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818125330 DE8125330U1 (de) 1981-08-31 1981-08-31 Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge od.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134400 DE3134400A1 (de) 1981-08-31 1981-08-31 Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge od.dgl.
DE19818125330 DE8125330U1 (de) 1981-08-31 1981-08-31 Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8125330U1 true DE8125330U1 (de) 1982-07-22

Family

ID=25795670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818125330 Expired DE8125330U1 (de) 1981-08-31 1981-08-31 Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8125330U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522592A1 (fr) * 1982-03-04 1983-09-09 Autopart Sweden Ab Procede de fabrication d'un pare-soleil pour vehicules a moteur et dispositif pour l'execution de ce procede
EP0129793A2 (de) * 1983-06-24 1985-01-02 Gebr. Happich GmbH Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3323735A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge
EP0143408A2 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Gebr. Happich GmbH Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3604379A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE3701760A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende fuer fahrzeuge

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522592A1 (fr) * 1982-03-04 1983-09-09 Autopart Sweden Ab Procede de fabrication d'un pare-soleil pour vehicules a moteur et dispositif pour l'execution de ce procede
EP0129793A2 (de) * 1983-06-24 1985-01-02 Gebr. Happich GmbH Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0129793A3 (en) * 1983-06-24 1987-01-07 Gebr. Happich Gmbh Sun visor for vehicles
US4668005A (en) * 1983-06-24 1987-05-26 Gebr. Happich Gmbh Sun visor for vehicles
DE3323735A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge
FR2548100A1 (fr) * 1983-07-01 1985-01-04 Happich Gmbh Gebr Pare-soleil pour des vehicules
EP0143408A2 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Gebr. Happich GmbH Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3342897A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge
EP0143408A3 (en) * 1983-11-26 1987-01-07 Gebr. Happich Gmbh Sun screen for vehicles
DE3604379A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE3701760A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende fuer fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028569B4 (de) Profil und Anordnung zur Befestigung eines Bezugs an einem Trägerkörper, insbesondere einer Kopfstütze eines Kraftfahrzeugs sowie eine damit ausgestattete Kopfstütze
EP0798178B1 (de) Gurtaufroller
EP2472050A2 (de) Verfahren zur Befestigung eines flexiblen Flächengebildes an einer Wickelwelle und Rollo
DE29821697U1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Polsterbezug
DE10359226B4 (de) Rollstuhl-Halterungssystem
DE3324305C2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0086817B1 (de) Sonnenblende für kraftfahrzeuge od. dgl.
DE8125330U1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge od.dgl.
DE3224589A1 (de) Gepaecktraeger fuer ein zweirad
DE20017526U1 (de) Einrichtung zum Fixieren eines Gassacks und Seitengassack-Schutzeinrichtung
DE2853948C2 (de) Wischarm zum Übertragen einer Bewegung von einem Antriebsorgan auf ein Wischblatt zum Reinigen von Kraftfahrzeugscheiben
DE10102662A1 (de) Windschotteinrichtung
DE102006048474B4 (de) Abschlussstück
DE1949085C3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19623404A1 (de) Wickelvorrichtung für Gurte, Kordeln o. dgl.
DE60027071T2 (de) Rollo mit Handgriff und indexiertem Haken, und korrespondierendes Verfahren zur Herstellung
DE2550544C3 (de) Lager, insbesondere Schwenklager für Fahrzeugsonnenblenden
DE10123522C1 (de) Halter für einen Wischbesatz
DE2637463C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE19516161A1 (de) Spannvorrichtung für Polsterbezüge
DE102019134180B4 (de) Rollo für ein fahrzeugfenster
DE102011051794A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit mittels Schraubverbindung an der Gurtwelle festgelegtem Gurtbandende
DE3239752A1 (de) Profilleiste aus gummi oder kunststoff
DE2114106A1 (de) Gelenkvorrichtung mit zwei Gelenken und Verwendung derselben
DE3729027C2 (de)