EP3927611B1 - Bohrinsel und/oder förderinsel zur suche, zur förderung, zur aufbereitung und/oder zum weitertransport von erdöl oder erdgas - Google Patents

Bohrinsel und/oder förderinsel zur suche, zur förderung, zur aufbereitung und/oder zum weitertransport von erdöl oder erdgas Download PDF

Info

Publication number
EP3927611B1
EP3927611B1 EP20706669.7A EP20706669A EP3927611B1 EP 3927611 B1 EP3927611 B1 EP 3927611B1 EP 20706669 A EP20706669 A EP 20706669A EP 3927611 B1 EP3927611 B1 EP 3927611B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
chamber
drilling
heavyweight foundation
foundation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20706669.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3927611A1 (de
Inventor
Jochen Grossmann
Frank Dahlhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gicon Grossmann Ingenieur Consult GmbH
Original Assignee
Gicon Grossmann Ingenieur Consult GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gicon Grossmann Ingenieur Consult GmbH filed Critical Gicon Grossmann Ingenieur Consult GmbH
Publication of EP3927611A1 publication Critical patent/EP3927611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3927611B1 publication Critical patent/EP3927611B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B35/4413Floating drilling platforms, e.g. carrying water-oil separating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B1/121Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising two hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B1/125Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising more than two hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B77/00Transporting or installing offshore structures on site using buoyancy forces, e.g. using semi-submersible barges, ballasting the structure or transporting of oil-and-gas platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/02Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/02Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto
    • E02B17/021Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto with relative movement between supporting construction and platform
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/02Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto
    • E02B17/025Reinforced concrete structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/01Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells specially adapted for obtaining from underwater installations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/12Underwater drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/14Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration
    • B63B2001/145Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration having means for actively varying hull shape or configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/24Anchors
    • B63B21/26Anchors securing to bed
    • B63B2021/265Anchors securing to bed by gravity embedment, e.g. by dropping a pile-type anchor from a certain height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/448Floating hydrocarbon production vessels, e.g. Floating Production Storage and Offloading vessels [FPSO]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2207/00Buoyancy or ballast means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0039Methods for placing the offshore structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0052Removal or dismantling of offshore structures from their offshore location
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0056Platforms with supporting legs
    • E02B2017/0069Gravity structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0056Platforms with supporting legs
    • E02B2017/0073Details of sea bottom engaging footing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0056Platforms with supporting legs
    • E02B2017/0073Details of sea bottom engaging footing
    • E02B2017/0086Large footings connecting several legs or serving as a reservoir for the storage of oil or gas

Definitions

  • the invention relates to drilling rigs and/or production rigs for searching for, producing, processing and/or transporting crude oil or natural gas.
  • the publication WO 2015 039667 concerns a floating offshore drilling rig, which is based on the part that operates in the area of the water surface.
  • the necessary facilities such as drilling mud storage tanks, water bodies, deck structure, mud storage tanks, flushing tanks are deepened and appreciated.
  • the necessary technical equipment for operating special designs of a drilling platform is presented, as well as the use of specific sensors and pipelines that are helpful for drilling.
  • the publication GB 1 567 628 discloses a method for producing oil production platforms that stand on pillars in protected coastal areas, which are firmly connected to the gravity base structure. This method involves using lifting legs and creating a permanent concrete structure beneath the platform. This concrete structure allows the platform to be firmly connected to the seabed.
  • the invention specified in claim 1 is based on the object of simply placing a drilling rig and/or production island in a stationary manner and then removing it again.
  • the drilling rigs and/or production rigs for searching for, producing, processing and/or further transporting crude oil or natural gas are characterized in particular by the fact that they can be easily placed in a fixed location and removed again.
  • the drilling rig and/or production rig includes a buoyant heavyweight foundation, a pipe tower and a buoyant platform or drilling ship.
  • the heavyweight foundation is designed to assume at least two working states; swimming and reasons. Foundations are understood to mean lowering the gravity foundation to the water bottom, which enables both a temporary foundation for test drilling, for example, and a permanent location.
  • the floating heavyweight foundation has a solid slab made of concrete, reinforced concrete, a composite with concrete or a combination thereof. Furthermore, there is at least one fillable chamber that is empty for swimming and filled for searching, producing, processing and/or transporting crude oil or natural gas.
  • the pipe tower is open on both sides and connected to the gravity foundation in such a way that the pipe tower cuts through the gravity foundation and protrudes at least towards the water surface. Furthermore, the buoyant platform or drilling ship is connected to the pipe tower to carry equipment for searching, producing, processing and/or further transporting crude oil or natural gas.
  • the heavyweight foundation with the pipe tower is advantageously transported to the work site floating.
  • the pipe tower rises above the surface of the water.
  • the heavyweight foundation is lowered to the seabed by flooding the chamber and secures the support of the drilling rig and/or the production island.
  • the pipe tower cuts through the surface of the water.
  • the platform can be transported floating with the heavyweight foundation comprising the tubular tower and the platform or separately.
  • the drilling rig and/or production rig can be lowered or raised as required. Instead of the platform, this could of course also be a drill ship.
  • the pipe tower cuts through the water surface, the water and the gravity foundation. Drilling and transport are simplified. For example, water can largely not get into the respective processing point on or in the ground.
  • struts can be arranged to stiffen the tubular tower relative to the heavyweight foundation.
  • a compact and complete drilling and/or production island is therefore installed on site.
  • the chamber has partition walls.
  • the heavyweight foundation can be safely lowered in a targeted manner.
  • the gravity foundation has a central chamber and chambers on the solid plate arranged symmetrically around the central chamber.
  • the tube tower cuts through the central chamber.
  • this chamber can have a wall surrounding the pipe tower.
  • the chambers surrounding the central chamber can be arranged at a distance from one another so that struts can be placed between the solid plate and the tubular tower.
  • the chamber has at least one inlet and at least one outlet for filling the chamber. Furthermore, the inlet is located at the bottom of the chamber and the outlet is located either on the ceiling or in the ceiling of the chamber.
  • the inlet is located at the bottom of the chamber and the outlet is located either on the ceiling or in the ceiling of the chamber.
  • a filler When filling, essentially the entire space of the chamber can be provided with a filler.
  • water When lowering, for example, water is introduced into the chamber, which can be replaced by sand after lowering. This is pressed into the chamber and water escapes at the same time.
  • the arrangement of inlet and outlet prevents a cone of debris that would otherwise occur.
  • the heavyweight foundation optionally has at least one ground spike. This penetrates the ground and reduces the risk of the heavyweight foundation sliding on the ground.
  • the heavyweight foundation optionally has at least one telescopic support that compensates for unevenness in the ground. This means that the heavyweight foundation is a self-leveling foundation.
  • the telescopic support has at least one guided part in a leading part. Furthermore, the guided part and the leading part either have a catch with catch openings and catch hooks engaging in the catch openings or a self-locking device with clamping means. Clamping devices can be guided wedges, cones or balls.
  • the pipe tower cuts through the gravity foundation, the water and the water surface on site and is designed for the passage of drilling tools or means of transport.
  • the tube tower ensures a largely dry and air-filled cavity. This also serves to protect the respective tool or means of transport.
  • an end region of the tubular tower has anchor elements for connection to the solid plate.
  • the anchor elements each have at least one horizontally oriented or essentially horizontally oriented first element connected to the pipe tower and at least one vertically or essentially vertically oriented second element.
  • the elements are also located in the solid plate. This means that the heavyweight foundation provides a secure holder for the pipe tower.
  • the solid plate with the tubular tower and the anchor plates and the chamber are monolithic in one embodiment.
  • the floating heavyweight foundation with the pipe tower is a heavyweight foundation that can be lowered on site by flooding the chamber.
  • the floating heavyweight foundation with the pipe tower and the platform are a heavyweight foundation that can be lowered on site by flooding the chamber and the platform is a floating platform.
  • the floating platform has at least one floating body.
  • An oil rig for searching for, producing, processing and/or transporting crude oil or natural gas essentially consists of a floating heavyweight foundation 1, a pipe tower 2 and a platform 3.
  • the Fig. 1 shows a drilling platform for the search, extraction, processing and/or further transport of crude oil or natural gas in a basic representation.
  • the buoyant heavyweight foundation 1 has a solid plate 4 and at least one fillable chamber 5 as a central chamber, which is empty for swimming and which is filled for the search, extraction, processing and / or further transport of crude oil or natural gas.
  • several chambers 5 can be present, so that there are spaces for connecting struts 6 to the solid plate 4.
  • the solid plate 4 and the chambers 5 can be monolithic and consist of concrete, reinforced concrete, a composite with concrete or a combination thereof.
  • the chambers 5 can have partition walls and/or supports, which can also consist of concrete, reinforced concrete, a composite with concrete or a combination thereof.
  • the solid plate 2 has a rectangular base area.
  • the chamber 5 or the chambers 5 has or have at least one inlet and at least one outlet for filling the respective chamber 5.
  • the inlet can be arranged at the bottom of the chamber and the outlet can be arranged either on the ceiling or in the ceiling of the chamber.
  • the Fig. 2 shows a self-sufficiently buoyant heavyweight foundation 1 in a basic representation.
  • the pipe tower 2 is open on both sides and cuts through the gravity foundation 1. Furthermore, an end region of the pipe tower 2 is connected to the solid plate 4.
  • the tubular tower 2 can consist of steel, concrete, reinforced concrete, a composite with concrete or a combination thereof.
  • the struts 6 are arranged between the solid plate 4 and the tubular tower 2.
  • the buoyant platform 3 for carrying equipment for the search, extraction, processing and/or further transport of crude oil or natural gas is connected to the pipe tower 1.
  • the floating platform 3 has at least one floating body 7, which is further connected to the pipe tower 2 via a support 13.
  • a drilling tower 8 can be arranged on the platform 3.
  • the pipe tower 2 cuts through the gravity foundation 1 on site, the water 9 and the water surface 10 and is designed for the passage of a drilling tool 12.
  • the heavyweight foundation 1 lies on the ground 11.
  • the pipe tower 2, which is open on both sides and cuts through the water surface 10 and the gravity foundation 1 on the floor 11, is largely dry inside and filled with air.
  • the Fig. 3 shows an anchor element 14 in a basic representation.
  • the end region of the tubular tower 2 pointing towards the floor 11 is arranged in a receptacle of the solid plate 4 and connected to it by means of anchor elements 14.
  • the anchor elements 14 each have at least one horizontally oriented or essentially horizontally oriented first element 15 connected to the pipe tower 2 and vertically or essentially vertically oriented second elements 16.
  • the elements 15, 16 are located in the solid plate 4, which is one may have an increase.
  • the elements 15, 16 can be plates or elements.
  • the floating heavyweight foundation 1 with the tubular tower 2 is therefore a heavyweight foundation 1 that can be lowered on site by flooding the chamber 5 or chambers 5, or the floating heavyweight foundation 1 with the tubular tower 2 and the platform 3 on site is one by flooding the chamber 5 or the chambers 5 lowerable heavyweight foundation 1 and the platform 3 a floating platform 3.
  • the platform 2 can also be a movable platform 3 on the pipe tower 2, which remains floating when the heavyweight foundation 1 is lowered. After placing the heavyweight foundation 1 on the ground 11, the platform 3 can then be attached to the pipe tower 2.
  • the floating heavyweight foundation 1 thus has partially flooded chambers 5, the lowering heavyweight foundation 1 further partially flooded chambers 5 and the lowered heavyweight foundation 1 has flooded chambers 5.
  • the heavyweight foundation 1 is located on the bottom 11 of the lake.
  • the heavyweight foundation 1 can have at least one ground spike.
  • the heavyweight foundation 1 can have at least one telescopic support that compensates for unevenness in the floor 11.
  • this has at least one guided part in a leading part.
  • the guided part and the leading part either have a latching mechanism with latching openings and latching hooks engaging in the latching openings or a self-locking mechanism with clamping means.
  • the locking openings can be arranged in rows spaced apart from one another. Such arrangements are known.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Foundations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Bohrinseln und/oder Förderinseln zur Suche, zur Förderung, zur Aufbereitung und/oder zum Weitertransport von Erdöl oder Erdgas.
  • Durch die Druckschrift DE 25 43 293 B2 ist eine Unterwasser-Bohreinrichtung mit einem Bohrgeräteträger, einem Riser mit Teleskopteil und Spanneinrichtungen bekannt. Der Riserkopf ist dabei von dem Bohrgeräteträger abkoppelbar. Der Riser und eine Bohrlochabsperrung verbleiben bei abgekoppelten Bohrgeräteträger vor Ort.
  • Beispielhaft für schwimmfähige Öl-, Gasbohr- und Förderplattformen sind aus dem Stand der Technik folgende Druckschriften bekannt.
  • Durch die Druckschrift US 2004 25060 ist eine semi-tauchbare, mehrsäulige, schwimmende Öl-und Gasbohr- und Förderplattform mit Tiefzug vor der Küste bekannt, die einen schwimmenden Rumpf mit verstellbarer schwimmender Basis und einer Vielzahl von vertikalen Säulen aufweist. Die Säulen umfassen Strukturen die geeignet sind festen und flexiblen Auftrieb für die Plattform zu generieren, der über Druckluft steuerbar ist, selbiges gilt für die Basis und den mit dieser verbundenen Rumpf.
  • Die Druckschrift WO 2015 039667 betrifft ein schwimmfähiges Offshore-Bohrgerät, wobei diese auf den Teil der im Bereich der Wasseroberfläche operiert abstellt. Die dafür notwendigen Einrichtungen wie Bohrschlammaufbewahrungstanks, Wasserkörper, Deckstruktur, Schlammaufbewahrungstanks, Spülbehälter werden vertieft und gewürdigt. Die notwendigen technischen Einrichtungen zum Betreiben spezieller Ausgestaltungen einer Bohrplattform werden darin vorgestellt, sowie die Nutzung von konkreten Sensoren und Rohrleitungen die zum Bohren hilfreich sind.
  • Die Druckschrift GB 1 567 628 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Ölförderplattformen die auf Säulen in geschützter Küstennähe steht, welche fest mit der Schwerkraftbasisstruktur verbunden sind. Dieses Verfahren bezieht sich auf die Nutzung von Hubbeinen und dem Erzeugen einer dauerhaften Betonstruktur unter der Plattform. Diese Betonstruktur ermöglicht, dass die Plattform mit dem Meeresgrund fest verbunden ist.
  • Weiterer relevanter Stand der Technik findet sich in den Dokumenten GB 1 523 096 A , US 4 314 776 A , US 6 196 767 B1 , US 2014/301789 A1 , WO 2012/123405 A2 bzw. DE 10 2017 104640 A1 .
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bohrinsel und/oder Förderinsel einfach sowohl ortsfest zu platzieren als auch wieder zu entfernen.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Bohrinseln und/oder Förderinseln zur Suche, zur Förderung, zur Aufbereitung und/oder zum Weitertransport von Erdöl oder Erdgas zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass diese einfache ortsfest platzierbar als auch wieder entfernbar sind.
  • Dazu umfasst die Bohrinsel und/oder Förderinsel eine schwimmfähige Schwergewichtsgründung, einen Rohrturm und eine schwimmfähige Plattform oder Bohrschiff.
  • Im Sinne der Erfindung ist die Schwergewichtsgründung zum Einnehmen von mindestens zwei Arbeitszustände ausgeführt; Schwimmen und Gründen. Dabei wird unter Gründen das Absenken auf den Gewässergrund der Schwergewichtsgründung verstanden, was sowohl eine temporäre Gründung für beispielsweise Testbohrungen, als auch ein dauerhafter Verbleib ermöglicht.
  • Die schwimmfähige Schwergewichtsgründung weist eine Massivplatte aus Beton, Stahlbeton, einem Verbund mit Beton oder einer Kombination davon aus. Weiterhin ist wenigstens eine befüllbare Kammer vorhanden, die zum Schwimmen leer und die zur Suche, zur Förderung, zur Aufbereitung und/oder zum Weitertransport von Erdöl oder Erdgas gefüllt ist.
  • Der Rohrturm ist beidseitig offen und mit der Schwergewichtsgründung so verbunden, dass der Rohrturm die Schwergewichtsgründung durchschneidet und diese wenigstens in Richtung Wasseroberfläche überragt. Weiterhin ist die schwimmfähige Plattform oder das Bohrschiff jeweils zum Tragen von Einrichtungen zur Suche, zur Förderung, zur Aufbereitung und/oder zum Weitertransport von Erdöl oder Erdgas mit dem Rohrturm verbunden.
  • Die Schwergewichtsgründung mit dem Rohrturm wird so vorteilhafterweise schwimmend zum Arbeitsort transportiert. Der Rohrturm ragt dazu über der Wasseroberfläche nach oben. Vor Ort wird die Schwergewichtsgründung durch Fluten der Kammer auf dem Meeresboden abgesenkt und sichert den Halt der Bohrinsel und/oder der Förderinsel. Der Rohrturm durchschneidet die Wasseroberfläche. Die Plattform kann mit der den Rohrturm aufweisenden Schwergewichtsgründung und der Plattform oder separat getrennt voneinander schwimmend transportiert werden. Die Bohrinsel und/oder Förderinsel kann so je nach Bedarf abgesenkt oder gehoben werden. Anstelle der Plattform kann das natürlich auch ein Bohrschiff sein.
  • Der Rohrturm durchschneidet die Wasseroberfläche, das Wasser und die Schwergewichtsgründung. Das Bohren und der Transport vereinfacht sich. Wasser kann so beispielsweise weitestgehend nicht in die jeweilige Bearbeitungsstelle am oder im Boden gelangen.
  • Zwischen der Schwergewichtsgründung und dem Rohrturm können Streben zur Aussteifung des Rohrturms gegenüber der Schwergewichtsgründung angeordnet sein.
  • Vor Ort ist somit eine kompakte und komplette Bohr- und/oder Förderinsel installiert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den rückbezogenen Patentansprüchen angegeben. Zur Realisierung der Erfindung ist es auch zweckmäßig, die vorbeschriebenen Ausführungsformen und einzelne Merkmale der Ansprüche zu kombinieren.
  • Die Kammer besitzt in einer Ausführungsform Zwischenwände. Die Schwergewichtsgründung kann gezielt sicher abgesenkt werden.
  • Die Schwergewichtsgründung weist in einer Ausführungsform eine zentrale Kammer und symmetrisch um die zentrale Kammer angeordnete Kammern auf der Massivplatte auf. Der Rohrturm durchschneidet die zentrale Kammer. Dazu kann diese Kammer eine den Rohrturm umschließende Wand besitzen. Die die zentrale Kammer umgebenden Kammern können beabstandet zueinander angeordnet sein, so dass Streben zwischen Massivplatte und Rohrturm platzierbar sind.
  • Die Kammer besitzt in einer Ausführungsform wenigstens einen Einlass und mindestens einen Auslass zum Befüllen der Kammer. Weiterhin sind der Einlass am Boden der Kammer und der Auslass entweder an der Decke oder in der Decke der Kammer angeordnet. Bei der Befüllung kann im Wesentlichen der gesamte Raum der Kammer mit einem Füllkörper versehen werden. Beim Absenken wird beispielsweise Wasser in die Kammer eingeleitet, welches nach dem Absenken durch Sand ersetzt werden kann. Dieser wird in die Kammer gedrückt, wobei gleichzeitig Wasser entweicht. Die Anordnung von Einlass und Auslass verhindern ein ansonsten auftretenden Schüttkegel.
  • Die Schwergewichtsgründung weist optional wenigstens einen Erdspieß auf. Dieser dringt in den Boden ein und verringert die Gefahr eines Gleitens der Schwergewichtsgründung auf dem Boden.
  • Die Schwergewichtsgründung weist optional wenigstens eine Unebenheiten des Bodens ausgleichende und teleskopartig ausgebildete Stütze auf. Damit ist die Schwergewichtsgründung eine sich selbst nivellierende Gründung.
  • Die teleskopartig ausgebildete Stütze besitzt in einer Ausführungsform wenigstens einen geführten Teil in einem führenden Teil. Weiterhin weist das geführte Teil und das führende Teil entweder eine Rastung mit Rastöffnungen und in die Rastöffnungen eingreifende Rasthaken oder eine Selbsthemmung mit Klemmmitteln auf. Klemmmittel können dabei geführte Keile, Kegel oder Kugeln sein.
  • Der Rohrturm durchschneidet vor Ort die Schwergewichtsgründung, dass Wasser und die Wasseroberfläche und ist zum Durchtritt von Bohrwerkzeugen oder Transportmitteln ausgebildet. Der Rohrturm gewährleistet ein weitestgehend trockenen und luftgefüllten Hohlraum. Weiterhin dient dieser dem Schutz des jeweiligen Werkzeugs oder Transportmittels.
  • Ein Endenbereich des Rohrturms besitzt erfindungsgemäß Ankerelemente zur Verbindung mit der Massivplatte. Die Ankerelemente weisen jeweils wenigstens ein horizontal orientiertes oder im wesentlichen horizontal orientiertes erstes mit dem Rohrturm verbundenes Element und mindestens ein vertikal oder im wesentlichen vertikal orientiertes zweites Element auf. Weiterhin befinden sich die Elemente in der Massivplatte. Damit ist die Schwergewichtsgründung ein sicherer Halter des Rohrturms.
  • Die Massivplatte mit dem Rohrturm und den Ankerplatten und die Kammer sind in einer Ausführungsform monolithisch ausgebildet.
  • Die schwimmende Schwergewichtsgründung mit dem Rohrturm ist in einer Ausführungsform vor Ort eine durch Flutung der Kammer absenkbare Schwergewichtsgründung.
  • Die schwimmende Schwergewichtsgründung mit dem Rohrturm und der Plattform sind in einer Ausführungsform vor Ort eine durch Flutung der Kammer absenkbare Schwergewichtsgründung und die Plattform eine schwimmende Plattform.
  • Die schwimmfähige Plattform besitzt erfindungsgemäß wenigstens einen Schwimmkörper.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Bohrinsel zur Suche, zur Förderung, zur Aufbereitung und/oder zum Weitertransport von Erdöl oder Erdgas,
    • Fig. 2 eine autark schwimmfähige Schwergewichtsgründung und
    • Fig. 3 ein Ankerelement.
  • Eine Bohrinsel zur Suche, zur Förderung, zur Aufbereitung und/oder zum Weitertransport von Erdöl oder Erdgas besteht im Wesentlichen aus einer schwimmfähigen Schwergewichtsgründung 1, einem Rohrturm 2 und einer Plattform 3.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Bohrinsel zur Suche, zur Förderung, zur Aufbereitung und/oder zum Weitertransport von Erdöl oder Erdgas in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Die schwimmfähige Schwergewichtsgründung 1 besitzt eine Massivplatte 4 und wenigstens eine befüllbare Kammer 5 als eine zentrale Kammer, die zum Schwimmen leer und die zur Suche, zur Förderung, zur Aufbereitung und/oder zum Weitertransport von Erdöl oder Erdgas gefüllt ist. Vorteilhafterweise können mehrere Kammern 5 vorhanden sein, so dass Zwischenräume zum Verbinden von Streben 6 mit der Massivplatte 4 vorhanden sind. Die Massivplatte 4 und die Kammern 5 können monolithisch ausgebildet sein und aus Beton, Stahlbeton, einem Verbund mit Beton oder einer Kombination davon bestehen. Die Kammern 5 können Zwischenwände und/oder Stützen aufweisen, die ebenfalls aus Beton, Stahlbeton, einem Verbund mit Beton oder einer Kombination davon bestehen können. Die Massivplatte 2 weist eine rechteckförmige Grundfläche auf. Die Kammer 5 oder die Kammern 5 besitzt oder besitzen wenigstens einen Einlass und mindestens einen Auslass zum Befüllen der jeweiligen Kammer 5. Dazu können der Einlass am Boden der Kammer und der Auslass entweder an der Decke oder in der Decke der Kammer angeordnet sein.
  • Die Fig. 2 zeigt eine autark schwimmfähige Schwergewichtsgründung 1 in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Der Rohrturm 2 ist beidseitig offen und durchschneidet die Schwergewichtsgründung 1. Weiterhin ist dazu ein Endenbereich des Rohrturms 2 mit der Massivplatte 4 verbunden. Der Rohrturm 2 kann aus Stahl, Beton, Stahlbeton, einem Verbund mit Beton oder einer Kombination davon bestehen. Zwischen der Massivplatte 4 und dem Rohrturm 2 sind die Streben 6 angeordnet.
  • Die schwimmfähige Plattform 3 zum Tragen von Einrichtungen zur Suche, zur Förderung, zur Aufbereitung und/oder zum Weitertransport von Erdöl oder Erdgas ist mit dem Rohrturm 1 verbunden. Darüber hinaus besitzt die schwimmfähige Plattform 3 wenigstens einen Schwimmkörper 7, der weiterhin über Stütze 13 mit dem Rohrturm 2 verbunden ist. Auf der Plattform 3 kann beispielsweise ein Bohrturm 8 angeordnet sein. Der Rohrturm 2 durchschneidet vor Ort die Schwergewichtsgründung 1, dass Wasser 9 und die Wasseroberfläche 10 und ist zum Durchtritt eines Bohrwerkzeugs 12 ausgebildet. Die Schwergewichtsgründung 1 liegt auf dem Boden 11 auf. Der beidseitig offene Rohrturm 2, der die Wasseroberfläche 10 und die Schwergewichtsgründung 1 auf dem Boden 11 durchschneidet, ist innen weitestgehend trocken und mit Luft gefüllt.
  • Die Fig. 3 zeigt ein Ankerelement 14 in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Der in Richtung Boden 11 weisende Endenbereich des Rohrturms 2 ist in einer Aufnahme der Massivplatte 4 angeordnet und mittels Ankerelementen 14 mit dieser verbunden. Die Ankerelemente 14 besitzen dazu jeweils wenigstens ein horizontal orientiertes oder im wesentlichen horizontal orientiertes erstes mit dem Rohrturm 2 verbundenes Element 15 und vertikal oder im wesentlichen vertikal orientierte zweite Elemente 16. Die Elemente 15, 16 befinden sich dazu in der Massivplatte 4, die dazu eine Erhöhung aufweisen kann. Die Elemente 15, 16 können Platten oder Elemente sein.
  • Damit ist die schwimmende Schwergewichtsgründung 1 mit dem Rohrturm 2 vor Ort eine durch Flutung der Kammer 5 oder Kammern 5 absenkbare Schwergewichtsgründung 1 oder sind die schwimmende Schwergewichtsgründung 1 mit dem Rohrturm 2 und der Plattform 3 vor Ort eine durch Flutung der Kammer 5 oder der Kammern 5 absenkbare Schwergewichtsgründung 1 und die Plattform 3 eine schwimmende Plattform 3. Dazu kann die Plattform 2 auch auf dem Rohrturm 2 verschiebbare Plattform 3 sein, die beim Absenken der Schwergewichtsgründung 1 schwimmend verbleibt. Nach der Platzierung der Schwergewichtsgründung 1 auf dem Boden 11 kann die Plattform 3 dann an dem Rohrturm 2 befestigt werden.
  • Die schwimmende Schwergewichtsgründung 1 besitzt somit teilweise geflutete Kammern 5, die sich absenkende Schwergewichtsgründung 1 weiter teilgeflutete Kammern 5 und die abgesenkte Schwergewichtsgründung 1 geflutete Kammern 5. Die Schwergewichtsgründung 1 befindet sich auf dem Boden 11 der See.
  • Die Schwergewichtsgründung 1 kann wenigstens einen Erdspieß aufweisen. Darüber hinaus kann die Schwergewichtsgründung 1 wenigstens eine Unebenheiten des Bodens 11 ausgleichende und teleskopartig ausgebildete Stütze aufweisen. Diese besitzt insbesondere wenigstens einen geführten Teil in einem führenden Teil. Das geführte Teil und das führende Teil weisen entweder eine Rastung mit Rastöffnungen und in die Rastöffnungen eingreifende Rasthaken oder eine Selbsthemmung mit Klemmmitteln auf. Die Rastöffnungen können in Reihen beabstandet zueinander angerodnet sein. Derartige Anordnungen sind bekannt.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Schwergewichtsgründung
    2
    Rohrturm
    3
    Plattform
    4
    Massivplatte
    5
    Kammer
    6
    Strebe
    7
    Schwimmkörper
    8
    Bohrturm
    9
    Wasser
    10
    Wasseroberfläche
    11
    Boden der See
    12
    Bohrwerkzeug
    13
    Stütze
    14
    Ankerelement
    15
    horizontales Element
    16
    vertikales Element

Claims (11)

  1. Bohrinsel und/oder Förderinsel zur Suche, zur Förderung, zur Aufbereitung und/oder zum Weitertransport von Erdöl oder Erdgas mit
    - einer schwimmfähigen Schwergewichtsgründung (1) mit einer Massivplatte (4) aus Beton, Stahlbeton, einem Verbund mit Beton oder einer Kombination davon und wenigstens einer befüllbaren Kammer (5), die zum Schwimmen leer und die zur Suche, zur Förderung, zur Aufbereitung und/oder zum Weitertransport von Erdöl oder Erdgas gefüllt ist,
    - einem beidseitig offenen die Schwergewichtsgründung (1) durchschneidenden und mit der Schwergewichtsgründung (1) verbundenem Rohrturm (2) und einer mit dem Rohrturm (2) verbundenen schwimmfähigen Plattform (3) oder einem mit dem Rohrturm (2) verbundenen Bohrschiff jeweils zum Tragen von Einrichtungen zur Suche, zur Förderung, zur Aufbereitung und/oder zum Weitertransport von Erdöl oder Erdgas, wobei die schwimmfähige Plattform (3) wenigstens einen Schwimmkörper (7) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endenbereich des Rohrturms (2) Ankerelemente (14) zur Verbindung mit der Massivplatte (4) besitzt, dass die Ankerelemente (14) jeweils wenigstens ein horizontal orientiertes oder im Wesentlichen horizontal orientiertes erstes mit dem Rohrturm (2) verbundenes Element (15) und mindestens ein vertikal oder im Wesentlichen vertikal orientiertes zweites Element (16) aufweisen und dass sich die Elemente (15, 16) in der Massivplatte (4) befinden.
  2. Bohrinsel und/oder Förderinsel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (5) Zwischenwände besitzt.
  3. Bohrinsel und/oder Förderinsel nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwergewichtsgründung (1) eine zentrale Kammer und symmetrisch um die zentrale Kammer angeordnete Kammern auf der Massivplatte (4) aufweist.
  4. Bohrinsel und/oder Förderinsel nach einem der vorgenannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (5) wenigstens einen Einlass und mindestens einen Auslass zum Befüllen der Kammer (5) besitzt und dass der Einlass am Boden der Kammer (5) und der Auslass entweder an der Decke oder in der Decke der Kammer (5) angeordnet sind.
  5. Bohrinsel und/oder Förderinsei nach einem der vorgenannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwergewichtsgründung (1) wenigstens einen Erdspieß aufweist.
  6. Bohrinsel und/oder Förderinsel nach einem der vorgenannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwergewichtsgründung (1) wenigstens eine Unebenheiten des Bodens (11) ausgleichende und teleskopartig ausgebildete Stütze aufweist.
  7. Bohrinsel und/oder Förderinsel nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die teleskopartig ausgebildete Stütze wenigstens einen geführten Teil in einem führenden Teil besitzt und dass das geführte Teil und das führende Teil entweder eine Rastung mit Rastöffnungen und in die Rastöffnungen eingreifende Rasthaken oder eine Selbsthemmung mit Klemmmitteln aufweist.
  8. Bohrinsel und/oder Förderinsel nach einem der vorgenannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrturm (2) vor Ort die Schwergewichtsgründung (2), dass Wasser (9) und die Wasseroberfläche (10) durchschneidet und zum Durchtritt von BohnNerkzeugen (12) oder Transportmitteln ausgebildet ist.
  9. Bohrinsel und/oder Förderinsel nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Massivplatte (4) mit dem Rohrturm (2) und den Ankerelementen (14) und die Kammer (5) monolithisch ausgebildet sind.
  10. Bohrinsel und/oder Förderinsel nach einem der vorgenannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schwimmende Schwergewichtsgründung (1) mit dem Rohrturm (2) vor Ort eine durch Flutung der Kammer (5) absenkbare Schwergewichtsgründung (1) ist.
  11. Bohrinsel und/oder Förderinsel nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die schwimmende Schwergewichtsgründung (1) mit dem Rohrturm (2) und der Plattform (3) vor Ort eine durch Flutung der Kammer (5) absenkbare Schwergewichtsgründung (1) und die Plattform (3) eine schwimmende Plattform (3) sind.
EP20706669.7A 2019-02-19 2020-02-18 Bohrinsel und/oder förderinsel zur suche, zur förderung, zur aufbereitung und/oder zum weitertransport von erdöl oder erdgas Active EP3927611B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104178.3A DE102019104178A1 (de) 2019-02-19 2019-02-19 Bohrinsel und/oder Förderinsel zur Suche, zur Förderung, zur Aufbereitung und/oder zum Weitertransport von Erdöl oder Erdgas
PCT/EP2020/054205 WO2020169581A1 (de) 2019-02-19 2020-02-18 Bohrinsel und/oder förderinsel zur suche, zur förderung, zur aufbereitung und/oder zum weitertransport von erdöl oder erdgas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3927611A1 EP3927611A1 (de) 2021-12-29
EP3927611B1 true EP3927611B1 (de) 2024-03-20

Family

ID=69650582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20706669.7A Active EP3927611B1 (de) 2019-02-19 2020-02-18 Bohrinsel und/oder förderinsel zur suche, zur förderung, zur aufbereitung und/oder zum weitertransport von erdöl oder erdgas

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3927611B1 (de)
DE (1) DE102019104178A1 (de)
WO (1) WO2020169581A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543293C3 (de) * 1975-09-27 1978-03-16 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Unterwasser-Bohreinrichtung
DE2627658C3 (de) * 1976-06-19 1981-06-25 Strabag Bau-AG, 5000 Köln Vorgefertigter Gründungskörper für Gründungen unter Wasser
GB1567628A (en) * 1976-12-07 1980-05-21 Foster Wheeler Power Prod Offshoe oil production platforms
CA1081483A (en) * 1978-06-21 1980-07-15 Dome Petroleum Limited Off-shore drilling and production structure
DK0942102T3 (da) * 1998-03-11 2005-01-10 Technip France Selvlöftende platform med nedsænket reservoir og fremgangsmåde til anbringelse og ophejsning af reservoiret
EP1233333A1 (de) 2001-02-19 2002-08-21 Hewlett-Packard Company Verfahren zur Ausführung eines herunterladbaren Dienstes mittels des Empfangs einschränkender Zugriffrechte mindestens einer Profildatei
US6935810B2 (en) * 2003-06-11 2005-08-30 Deepwater Technologies, Inc. Semi-submersible multicolumn floating offshore platform
GB0600942D0 (en) * 2006-01-18 2006-02-22 Marine Current Turbines Ltd Improvements in gravity foundations for tidal stream turbines
WO2012123405A2 (de) * 2011-03-11 2012-09-20 Rheinmetall Air Defence Ag Messeinrichtung für eine maritime beobachtungs- und verteidigungsplattform und plattform
WO2015039667A2 (en) * 2013-09-23 2015-03-26 Semco Maritime A/S A floating offshore rig for drilling in a hydrocarbons containing formation and having a converted ballasting tank, and a method of operating the same
DE102017104640B4 (de) * 2017-03-06 2019-09-05 Gicon Windpower Ip Gmbh Autark schwimmfähige Schwergewichtsgründung zur Verbindung mit einer schwimmfähigen Offshore-Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019104178A1 (de) 2020-08-20
WO2020169581A1 (de) 2020-08-27
EP3927611A1 (de) 2021-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414032C2 (de) Bohrlehre zum Unterwasserbohren
EP1288122B1 (de) Schwimmfundament für ein über die Wasseroberfläche aufragendes Bauwerk
DE2421150A1 (de) Halbtaucher-traegerplattform
DE2359540A1 (de) Unter wasser auf dem meeresgrund fundierbare einrichtung und verfahren zu deren gruendung
EP3592640B1 (de) Autark schwimmfähige schwergewichtsgründung zur verbindung mit einer schwimmfähigen offshore-anlage
US3094847A (en) Offshore platform structure
DE102010026117B4 (de) Offshore-Anlage, insbesondere Windkraftanlage
WO2016177783A1 (de) Schwimmfähiger schwergewichtsanker zur verankerung eines in der offenen see schwimmenden tragwerks mit einer windkraftanlage, servicestation oder konverterstation
DE1255609B (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Bohrlochkopfes einer Unterwasserbohrung
DE2205704A1 (de) Unterwasser auf dem Grund fundierbarer Bauteil und Verfahren und Vorrichtung zum Fundieren des Bauteiles
EP3927611B1 (de) Bohrinsel und/oder förderinsel zur suche, zur förderung, zur aufbereitung und/oder zum weitertransport von erdöl oder erdgas
DE2457536C3 (de) Verfahren zum Transport und zum Absetzen einer Offshore-Plattform auf der Meeressohle sowie Offshore-Plattform
DE3707985A1 (de) Verfahren zum bau eines unterseeischen bohrloches grossen durchmessers und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102011102546A1 (de) Fundament für eine Offshore-Windenergieanlage
WO2012004235A2 (de) Verfahren zum verhindern des austritts von umweltschädlichen stoffen bei unterwasserbohrungen und rohrstrang hierfür
EP3190233B1 (de) Einrichtung und dazugehoeriges verfahren zur anbringung eines cofferdam-systems an monopile von offshorebauwerken zwecks wartung der monopile-gruendung
DE102012000444B4 (de) Flexible Bein-/Fuß-Konstruktion für Hubschiffe, Hubpontons und Hubplattformen
EP4013949B1 (de) Untertage-bohranlage und verfahren zu deren errichtung
DE3543321C2 (de)
DE1261458B (de) Durchfuehrung, Komplettierung und Instandhaltung von Erdoel- bzw. Erdgasbohrungen unter Wasser
DE3507023A1 (de) Foerder- und verladeeinrichtung fuer kohlenwasserstoffe aus offshore-lagerstaetten
DE1946842C3 (de) Produktionseinrichtung für Kohlenwasserstoffe, in der die Förderung mehrerer Unterwasserbohrlöcher zusammengefaßt wird
DE2235258C3 (de) Schwimmfähige, auf den Boden eines Gewässers absenkbare Insel
EP2208824A1 (de) Verfahren und Wasserfahrzeug zur Installation einer Offshore-Struktur auf dem Meeresboden
GB2114628A (en) Offshore drilling of large diameter holes in rock formations

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40065548

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231013

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007402

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN