DE2543293B2 - Unterwasser-bohreinrichtung - Google Patents

Unterwasser-bohreinrichtung

Info

Publication number
DE2543293B2
DE2543293B2 DE19752543293 DE2543293A DE2543293B2 DE 2543293 B2 DE2543293 B2 DE 2543293B2 DE 19752543293 DE19752543293 DE 19752543293 DE 2543293 A DE2543293 A DE 2543293A DE 2543293 B2 DE2543293 B2 DE 2543293B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
riser
head
drilling device
riser head
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752543293
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543293A1 (de
DE2543293C3 (de
Inventor
Hellmut Dipl.-Ing.; Wetzel Helmut Ingj(grad.) 2970 Emden Wilckens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE2543293A priority Critical patent/DE2543293C3/de
Priority to NO753758A priority patent/NO146145C/no
Priority to GB48619/75A priority patent/GB1485657A/en
Priority to US05/663,915 priority patent/US4047579A/en
Priority to ES451756A priority patent/ES451756A1/es
Priority to BR7606387A priority patent/BR7606387A/pt
Priority to FR7628816A priority patent/FR2325796A1/fr
Priority to NL7610626A priority patent/NL7610626A/xx
Publication of DE2543293A1 publication Critical patent/DE2543293A1/de
Publication of DE2543293B2 publication Critical patent/DE2543293B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543293C3 publication Critical patent/DE2543293C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/01Risers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/01Risers
    • E21B17/012Risers with buoyancy elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B41/00Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
    • E21B41/0007Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00 for underwater installations
    • E21B41/0014Underwater well locating or reentry systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/12Underwater drilling
    • E21B7/128Underwater drilling from floating support with independent underwater anchored guide base
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/001Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor specially adapted for underwater drilling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Unterwasser-Bohreinrichtung, mit einem Bohrgeräteträger, einem Riser mit Teleskopteil und Spanneinrichtungen für den Riser. Die Unterwasser-Bohreinrichtung ist für Explorations- und Produktionsbohrungen geeignet
Das Bohren nach öl oder Gas im Meer erfolgt in Tief en bis etwa 100 m von einem Bohrgeräte träger aus, der entweder als auf dem Meeresboden abgesetzte Plattform oder als mobile Hubinsel ausgebildet ist Bei größeren Wassertiefen kommen als Bohrgeräteträger Hallbtaucher oder Bohrschiffe zum Einsatz, die über einen Riser mit dem Bohrlochkopf über ein Kugelge·
lenk, verbunden sind. „„„„„,. 7 u .
Bei Produkuonsbohrungen w rd in neuerer Zeit e.ne Unterwasserkomplettierung vorgesehen, d.h« es werden mehrere Förderbohrungen zu einer Unterwasserstation zusammengefaßt und über einen gemeinsamen Ris«r mit der Produkt.onsplattform verbunden. Be. geringeren Fördertiefen kommen stationäre Produktiomplattformen zur Anwendung. Bei größeren Meerestieien. z. B. 500 bis 2000 m. kann eine gesicherte Position nicht mehr durch Verankerung erzieh werden. Statt dessen kann der Bohrgeräteträger durch dynamisehe Positionierungsverfahren mit der erforderlichen Genauigkeit über der Bohrlochlokation gehalten werden. Vertikale Bewegungen des Bohrgeräteträgers werden dadurch ausgeglichen, daß der Riser in seinem oberen Bereich ein Teleskopteil aufweist und daß der Festteil des Risers mit dem Bohrgeräteträger über Spanneinrichtungen verbunden ist.
Bei aufkommendem Schlechtwetter können jedoch die Bewegungen des schwimmenden Bohrgerateträgers (HaIbtaucher bzw. Bohrschiff) so groß werden, daß sie von dem Riser nicht mehr aufgenommen werden können.
Zur Vermeidung von Zerstörungen ist bekannt, das Bohrloch z. B. mittels hydraulischer Schieber abzusperren, zunächst das Bohrgestänge und dann den Riser in ihrer gesamten Länge zu ziehen. Das Ziehen und Wiedereinsetzen des Bohrgestänges und des Risers ist sehr zeitaufwendig und bei den hohen Betriebskosten der Bohreinrichtung in höchstem Maße unerwünscht.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Bohreinrichtung der eingangs genannten Gattung so zu gestalten, daß bei Aufkommen schlechten Wetters der Bohrgeräteträger von dem Bohrlochkopf abzukuppeln ist und sich in begrenztem Umfang von der Bohrlochlokation entfernen kann, ohne daß Riser und Bohrgestänge in ihrer ganzen Länge gezogen werden müssen und daß gleichwohl das Zuwachsen des Bohrloches sicher vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Riser an seinem oberen Ende mit einem in den Bohrgeräteträger integrierbaren und von diesem abkoppelbaren Riserkopf verbunden ist.
Damit der Riserkopf in die richtige Lage zur Bohrlochlokation positioniert werden kann und damit er unabhängig vom Bohrgeräteträger eingesetzt werden kann, ist er erfindungsgemäß mit einem Eigenantrieb ausgerüstet und bildet zusammen mit dem Riser so eine selbständige Einheit. Die zum Ausgleich der vertikalen Bewegung des Bohrgeräteträgers vorgesehenen Spanneinrichtungen für den Riser sind gemäß der Erfindung an dem Riserkopf befestigt.
Zur Kommunikation mit der Bohrlochlokation weist der Riserkopf eigene Ortungseinrichtungen auf, die nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung über Kommunikationseinrichtungen den Eigenantrieb des Riserkopfes steuern.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Riserkopf flutbar und über eine Zugvorrichtung mit dem Festteil des Risers oder mit dem Abschnitt des Teleskopteiles verbunden, der an dem Riser befestigt ist. Mit der Zugvorrichtung, die mechanisch oder hydraulisch wirken kann, wird der Riserkopf nach dem Auskoppeln aus dem Bohrgeräteträger unter die Wasseroberfläche gezogen in einen Bereich, in dem die witterungsbedingten Bewegungen des Wassers nicht
mehr auftreten oder zumindest zumutbar gering sind.
Um das von der Bohranlage abgekoppelte Bohrgestange bei abgekoppeltem Riserkopf in seiner Höhe zu halten, schlägt die Erfindung vor, in dem Riserkopf eine Fang· und Haltevorrichtung anzuordnen.
Zur Vermeidung des Zuwachsens des Bohrloches sieht die Erfindung in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung vor, daß in dem Riserkopf eine Spülungspum^e angeordnet ist, die den Bohrflüssigkeitsumlauf aufrecht erhält, z. B. dadurch, daß sie die Bohrflüssigkeit durch den Ringraum ansaugt und durch das Bohrgestänge wieder zurückgibt.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Bohreinrichtung im Betriebszustand,
Fig.2 die gleiche Bohreinrichtung, jedoch mit abgekoppeltem Riserkopf und Riser,
F i g. 3 eine Einzelheit gemäß A in F i g. 2.
Die Bohreinrichtung nach F i g. 1 besteht im wesentlichen aus dem Bohrschiff I mit dem Bohrturm 2, der Bohreinrichtung, dem Riserkopf 3 mit Riser 4 und der Bohrlochabsperrung 5. Das durch den Riser 4 geführte Bohrgestänge 6 wird von dem Drehtisch 7 angetrieben und durch das Windwerk 8 über den Kronenblock 9 und den Kompensator 10 abgesenkt und gezogen.
Der Riserkopf 3 ist von dem Bohrschiff 1 abkoppelbar Er besteht aus einem Turm II und zwei Schwimmern 12. Der Turm U hat die Form eines Pyramidenstumpfes, der oben in eine Kreisfläche übergeht und hat eine durchgehende Axialöffnung 13 von etwa 5 χ 5 m Größe. Die unter dem Turm 11 angeordneten Schwimmer Ii! sind etwa 30 m lang. In ihnen befinden sich die Ballastzellen 14 und die Eigenantriebe 15. Die Eigenantriebe 15 werden über den Rechner 16 auf dem Bohrschiff 1 gesteuert Zur Strahlablenkung sind unter jedem Antrieb horizontale Düsenplatten 17 angeordnet, die über Befestigungsstreben 18 mit dem Schwimmer lest verbunden sind. In der vorderen Befestigungsstrebe 18 jeder Düsenplatte ist je ein nach unten ausfahrbares Hydrofon 19 angeordnet. Im ausgefahrenen Zustand befinden sich die Hydrofone 19 etwa 3 m unter den Düsenplatten 17 und liegen somit außerhalb des Strömungsfeldes der Eigenantriebe 15. Die Hydrofone 19 dienen als Empfänger für den an der Bohrstelle installierten Signalgeber 20. Im abgekoppelten Zustand findet eine Laufzeit-Winkelmessung zwischen Signalgeber 20 und Hydrofon 19 statt. Außerdem ist eine Relativmessung zwischen Riserkopf 3 und Bohrschiff ί vorgesehen.
An dem Riser 4 ist soviel Auftriebsmatrrial 21 befestigt, daß eine nach unten gerichtete Restzugkraft von etwa 350 Tonnen verbleibt
In dem Riserkopf 3 sind um die Axialöffnung 13 Spanneinrichtungen angeordnet die die Restzugkraft des Risers 4 aufnehmen. Das obere Ende der Spanneinrichtungen 22 ist über Totseile 23 mit Seilwinden 24 verbunden, die im Riserkopf 3 versenkt angeordnet sind. An dem unteren Ende jeder Spanneinrichtung 22 ist ein Aktivseil 25 befestigt, das über Rollen 26 und dann über UmlenkroUen 27 am Boden des Riserkopfes 3 läuft und mit seinem freien Ende an einem Ringlager 28 angreift, das an dem Festteil eines Teleskopriserteiles 29 angeordnet ist. Das Ringlager 28 dient auch zur Aufnahme der Anströmungskräfte sowie der auftretenden Zug· und Druckspannungen. Auf dem Riserkopf 3 sind in der Zeichnung nicht dargestellte
s Batterien von Akkumulatoren angeordnet als Energiequelle für die Betätigung der Seilwinde 24 für die Spanneinrichtungen 22. Das untere Teil des Teleskopriserteiles 29 ist mit dem obersten Teil des mehrteiligen Risers 4 fest verbunden. Die einzelnen Riserteile haben
"o je eine Länge von etwa 15 m. Das unterste Riserteil ist mit einem Drehgelenk des Bohrlocrikopfes 5 lösbar verbunden. Der Riserkopf 3 ist mechanisch mit dem Schiff gekoppelt Im angekoppelten Zustand bildet der Riserkopf 3 ein integriertes Teil innerhalb des
ι s Bohrschiffes 1. An der Oberkante des Riserkopfes 3 tritt die Ausflußöffnung der Spülleitung 30 aus. Die Bohrflüssigkeit gelangt von Bord über eine nicht dargestellte Pumpe in die Aufbereitungsanlage 31 auf dem Bohrschiff 1.
ίο Bei aufkommendem Wetter wird der Riserkopf 3 mit dem Riser 4 auf die nachstehend beschriebene Weise von dem Bohrschiff 1 abgekoppelt:
Mit Hilfe des Windwerks 8 werden einige Längen des Bohrgestänges 6 gezogen. Danach wird das obere Riserstück mit der Ausflußöffnung demontiert. Auf den Riser 4 wird jetzt eine Klemmvorrichtung 32 aufgesetzt, mit deren Hilfe das Bohrgestänge 6 abgefangen und festgehalten wird. Danach wird auf die Klemmvorrichtung eine Spülungspumpe 33 aufgesetzt (F i g. 3). Die Verbindung zwischen Riserkopf 3 und Bohrschiff 1 wird gelöst, und die Ballastzellen 14 werden geflutet. Danach wird der Riserkopf 3 mittels der Seilwinde 24 für die Spanneinrichtungen 22 unter die Wasseroberfläche gezogen. Dabei wird der Teleskopriserteil 29 zusammengeschoben. Gleichzeitig wird ein Führungsrohr mit einem Energieversorgungskabel 34 von dem Bohrschiff 1 nach unten ausgefahren. Das Kabel 34, das nunmehr die einzige Verbindung zwischen Riserkopf 3 und Bohrschiff 1 dargestellt, wird so weit nachgespult, bis der Riserkopf 3 etwa 20 m unter der Wasseroberfläche auf Position steht. Das Bohrschiff 1 kann sich jetzt in einem Abstand vom Riserkopf 3 entfernen, de<· der Länge des Kabels 34 entspricht. Die an der Oberfläche auftretenden Seegangsbewegungen wirken sich in der Höhe des eingezogenen Riserkopfes nur mehr in einem solchen Maße aus, daß sie mit geringem Aufwand kompensiert werden können. Über den Rechner 16 auf dem Bohrschiff 1 werden jetzt die Eigenantriebe 15 des Riserkopfes 3 gesteuert. Im abgekoppelten Zustand wird das Zuwachsen des Bohrloches dadurch vermieden, daß die Bohrflüssigkeit mittels der Spülungspumpe 33 durch das Bohrgestänge 6 bis an das Bohrloch geführt und in dem Raum zwischen Bohrgestänge 6 und Riser 4 der Pumpe wieder zugeführt wird (Fig. 3).
Nach erfolgreicher Abwetterung wird der Riserkopf 3 mit Hilfe elektroakustischer Signale 35 (F i g. 2) wieder an das Bohrschiff 1 angekoppelt. Die Spanneinrichtungen 22 werden entlastet und die Ballastzellen 14 gelenzt. Nach dem Ankoppeln wird der Riserkopf 3 arretiert, die Spülungspumpe 34 demontiert und das Riseroberteil mit der Ausflußöffnung wieder mit dem Riser 4 verbunden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

25 Patentansprüche: 293 3
1. Unterwasser-Bohreinrichtung, mit einem Bohrgeräteträger, einem Riser mit Teleskopteil und Spanneinrichtungen für den Riser, dadurch < K?ST^?i?8Kt.d^BdSr S (4) an seinem oberen Ende mit einem in den Bohrgeräteträger (1) integrierbaren und von diesem abkoppelbaren Riserkopf (3) verbunden ist
2. Bohreinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Riserkopf (3) Schwimmer (12) und einen Eigenantrieb (15) aufweist
3. Bohreinrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Eigenantrieb (15) zum Positionieren der Einheit aus Riserkopf (3) und Riser
(4) ausgebildet ist.
4. Bohreinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß der Riserkopf (3) durch den Eigenantrieb (15) gegenüber dem Riser (4) zu versetzen ist.
5. Bohreinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtungen (22) mit dem Riserkopf (3) verbunden sind.
6. Bohreinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riserkopf (3) Ortungseinrichtungen (19) zur Kommunikation mit dem Bohrlochkopf (5) aufweist.
7. Bohreinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Eigenantrieb (15) des Riserkopfes (3) durch die Ortungseinrichtungen (19) zu steuern ist.
8. Bohreinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Riserkopf (3) fiutbar und durch eine Zugvorrichtung mit dem Riser (4) verbunden ist.
9. Bohreinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Riserkopf (3) flutbar und durch die Zugvorrichtung mit dem Festteil des Risers (4) verbunden ist.
10. Bohreinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Riserkopf (3) fiutbar und durch die Zugvorrichtung mit dem obersten Teil des Teleskopriserteiles (29) verbunden ist.
U. Bohreinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Riserkopf (3) eine Fang- und Klemmvorrichtung (32) für das Bohrgestänge (6) angeordnet ist.
12. Bohreinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Riserkopf (3) eine SpUlungspumpe (33) zur Aufrechterhaltung des Bohrflüssigkeitsumlaufes angeordnet ist.
13. Bohreinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Riserkopf (3) als Stabilisator für das Bohrgestänge (6) ausgebildet ist.
DE2543293A 1975-09-27 1975-09-27 Unterwasser-Bohreinrichtung Expired DE2543293C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2543293A DE2543293C3 (de) 1975-09-27 1975-09-27 Unterwasser-Bohreinrichtung
NO753758A NO146145C (no) 1975-09-27 1975-11-10 Boreinnretning
GB48619/75A GB1485657A (en) 1975-09-27 1975-11-26 Marine drilling arrangement
US05/663,915 US4047579A (en) 1975-09-27 1976-03-04 Sea drilling jig
ES451756A ES451756A1 (es) 1975-09-27 1976-09-22 Perfeccionamientos en equipos de perforacion.
BR7606387A BR7606387A (pt) 1975-09-27 1976-09-24 Conjunto de perfuracao
FR7628816A FR2325796A1 (fr) 1975-09-27 1976-09-24 Installation de forage
NL7610626A NL7610626A (nl) 1975-09-27 1976-09-24 Boorinrichting.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2543293A DE2543293C3 (de) 1975-09-27 1975-09-27 Unterwasser-Bohreinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2543293A1 DE2543293A1 (de) 1977-03-31
DE2543293B2 true DE2543293B2 (de) 1977-07-21
DE2543293C3 DE2543293C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=5957686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2543293A Expired DE2543293C3 (de) 1975-09-27 1975-09-27 Unterwasser-Bohreinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4047579A (de)
BR (1) BR7606387A (de)
DE (1) DE2543293C3 (de)
ES (1) ES451756A1 (de)
FR (1) FR2325796A1 (de)
GB (1) GB1485657A (de)
NL (1) NL7610626A (de)
NO (1) NO146145C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802054A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Bechtel Int Corp Material-abgabesystem fuer auf see gelegene oder dergleichen terminals
DE102019104178A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 GICON GROßMANN INGENIEUR CONSULT GMBH Bohrinsel und/oder Förderinsel zur Suche, zur Förderung, zur Aufbereitung und/oder zum Weitertransport von Erdöl oder Erdgas

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098333A (en) * 1977-02-24 1978-07-04 Compagnie Francaise Des Petroles Marine production riser system
GB2005751B (en) * 1977-09-05 1982-04-21 Vickers Ltd Tensioning of members
US4234047A (en) * 1977-10-14 1980-11-18 Texaco Inc. Disconnectable riser for deep water operation
US4272059A (en) 1978-06-16 1981-06-09 Exxon Production Research Company Riser tensioner system
NO803854L (no) * 1979-12-21 1981-06-22 British Petroleum Co Oljeproduksjonssystem.
US4547163A (en) * 1980-06-03 1985-10-15 Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. Oil transfer apparatus
US4448266A (en) * 1980-11-14 1984-05-15 Potts Harold L Deep water riser system for offshore drilling
US4401164A (en) * 1981-04-24 1983-08-30 Baugh Benton F In situ method and apparatus for inspecting and repairing subsea wellheads
US4477207A (en) * 1982-08-26 1984-10-16 Johnson Arne I Marine riser buoyancy assembly
FR2552157B1 (fr) * 1983-09-15 1985-11-15 Elf Aquitaine Dispositif d'allegement d'une colonne de production sous-marine au moyen de corps flottants
US4657439A (en) * 1985-12-18 1987-04-14 Shell Offshore Inc. Buoyant member riser tensioner method and apparatus
US5046896A (en) * 1990-05-30 1991-09-10 Conoco Inc. Inflatable buoyant near surface riser disconnect system
GB2274476B (en) * 1993-01-22 1997-01-22 Kvaerner Earl & Wright Floating platform
US5657823A (en) * 1995-11-13 1997-08-19 Kogure; Eiji Near surface disconnect riser
US5676209A (en) * 1995-11-20 1997-10-14 Hydril Company Deep water riser assembly
GB9712537D0 (en) * 1997-06-17 1997-08-20 Sedco Forex Tech Inc Method and apparatus for drilling subsea wells
GB0704670D0 (en) * 2006-11-08 2007-04-18 Acergy France Sa Hybrid tower and methods of installing same
NO330288B1 (no) * 2008-06-20 2011-03-21 Norocean As Slippforbindelse med justerbar forspenning
US9535182B2 (en) 2009-03-09 2017-01-03 Ion Geophysical Corporation Marine seismic surveying with towed components below water surface
US8593905B2 (en) 2009-03-09 2013-11-26 Ion Geophysical Corporation Marine seismic surveying in icy or obstructed waters
US9354343B2 (en) 2009-03-09 2016-05-31 Ion Geophysical Corporation Declination compensation for seismic survey
US9389328B2 (en) 2009-03-09 2016-07-12 Ion Geophysical Corporation Marine seismic surveying with towed components below water's surface
FR2967451B1 (fr) * 2010-11-17 2012-12-28 Technip France Tour d'exploitation de fluide dans une etendue d'eau et procede d'installation associe.
CN108026759A (zh) * 2015-04-21 2018-05-11 越洋塞科外汇合营有限公司 钻杆的运动补偿

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512783A (en) * 1946-05-04 1950-06-27 Augustine J Tucker Marine drilling
US3017934A (en) * 1955-09-30 1962-01-23 Shell Oil Co Casing support
FR1238341A (fr) * 1959-06-30 1960-08-12 Neyrpic Ets Procédé et appareil de forage subaquatique
US3196958A (en) * 1960-04-04 1965-07-27 Richfield Oil Corp Offshore drilling method and apparatus
FR1356200A (fr) * 1962-05-23 1964-03-20 Shell Int Research Procédé et dispositif d'exécution d'opérations dans des puits sous-marins
US3336572A (en) * 1965-04-29 1967-08-15 Texaco Inc Sonic means and method for locating and introducing equipment into a submarine well
US3340928A (en) * 1965-06-01 1967-09-12 Cicero C Brown Submarine drilling method
US3458853A (en) * 1967-08-08 1969-07-29 Eg & G Inc Underwater guidance method and apparatus
US3486555A (en) * 1968-06-25 1969-12-30 Pan American Petroleum Corp Small diameter riser pipe system
US3556231A (en) * 1968-08-30 1971-01-19 Homer I Henderson Bit weight maintainer for marine earth boring
GB1309933A (en) * 1970-06-29 1973-03-14 Shell Int Research Floating structure provided with a dynamic stationing system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802054A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Bechtel Int Corp Material-abgabesystem fuer auf see gelegene oder dergleichen terminals
DE102019104178A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 GICON GROßMANN INGENIEUR CONSULT GMBH Bohrinsel und/oder Förderinsel zur Suche, zur Förderung, zur Aufbereitung und/oder zum Weitertransport von Erdöl oder Erdgas
WO2020169581A1 (de) 2019-02-19 2020-08-27 GICON GROßMANN INGENIEUR CONSULT GMBH Bohrinsel und/oder förderinsel zur suche, zur förderung, zur aufbereitung und/oder zum weitertransport von erdöl oder erdgas

Also Published As

Publication number Publication date
FR2325796A1 (fr) 1977-04-22
DE2543293A1 (de) 1977-03-31
NO753758L (de) 1977-03-29
DE2543293C3 (de) 1978-03-16
NO146145C (no) 1982-08-04
ES451756A1 (es) 1977-08-16
US4047579A (en) 1977-09-13
BR7606387A (pt) 1977-06-21
NO146145B (no) 1982-04-26
GB1485657A (en) 1977-09-14
NL7610626A (nl) 1977-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543293C3 (de) Unterwasser-Bohreinrichtung
DE19648069C2 (de) Steigleitungsbaugruppe für tiefes Gewässer
US3540396A (en) Offshore well apparatus and system
FI92234C (fi) Tuotantojärjestelmä vesialueen pohjaan porattuja öljylähteitä varten
DE2359540A1 (de) Unter wasser auf dem meeresgrund fundierbare einrichtung und verfahren zu deren gruendung
US3500906A (en) Subsurface wellhead and connector
US20100296875A1 (en) Underwater foundation
EP2532790A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Unterwasser-Gründungselementes, Justierkopf für ein Unterwasser-Gründungselement und Unterwasser-Arbeitsanordnung
DE1917819A1 (de) Unterwasserstandrohr fuer Unterwasser-Tiefbohrungen
BR112020013286A2 (pt) poços de integração em unidades submarinas rebocáveis
DE2459478B2 (de) Verfahren zur Errichtung einer künstlichen Insel
DE2416357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln eines schwimmponton in ein halb-tauchfaehiges schwimmfahrzeug, insbesondere eine schwimmende arbeitsinsel
DE2545219A1 (de) Kuenstliche insel
GB2044319A (en) Subsea production system
RU86231U1 (ru) Морской автономный комплекс для добычи нефти, полупогружная плавучая буровая платформа, морская добычная стойка для откачки нефти, морская ледостойкая плавучая платформа для добычи нефти, ледостойкий плавучий резервуар для сбора и хранения нефти, якорь для плавучих конструкций в море
DE1925913A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Wasserfahrzeug od.dgl. und einer Unterwasser-Bohrlochkopfbaugruppe
US3258928A (en) Riser installation
DE1558965B2 (de) Kuestenfernes Bohrsystem
DE2121020A1 (de) Verankerungsvorrichtung für Offshore-Bohrinseln und dergleichen sowie Verfahren zu ihrer Verlegung
CA1143282A (en) Method of and apparatus for positioning a submarine structure
DE1262936B (de) Einrichtung zum Durchfuehren von Bohr-, Fertigstellungs- und Instandsetzungsarbeiten an einer Unterwassertiefbohrung
EP2623674A1 (de) Unterkonstruktion für eine Offshore-Plattform und Verfahren zum Installieren einer derartigen Unterkonstruktion
US3513911A (en) Offshore well workover method
US2689460A (en) Offshore platform structure and method of erecting same
DE7530708U (de) Bohreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee