EP3916155B1 - Bordsteinelement-system für bushaltestellen - Google Patents

Bordsteinelement-system für bushaltestellen Download PDF

Info

Publication number
EP3916155B1
EP3916155B1 EP21167863.6A EP21167863A EP3916155B1 EP 3916155 B1 EP3916155 B1 EP 3916155B1 EP 21167863 A EP21167863 A EP 21167863A EP 3916155 B1 EP3916155 B1 EP 3916155B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
kerb
bus
elements
section
element system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21167863.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3916155C0 (de
EP3916155A1 (de
Inventor
Bernhard Godelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Godelmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Godelmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Godelmann GmbH and Co KG filed Critical Godelmann GmbH and Co KG
Publication of EP3916155A1 publication Critical patent/EP3916155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3916155C0 publication Critical patent/EP3916155C0/de
Publication of EP3916155B1 publication Critical patent/EP3916155B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/221Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
    • E01C11/222Raised kerbs, e.g. for sidewalks ; Integrated or portable means for facilitating ascent or descent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/221Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
    • E01C11/223Kerb-and-gutter structures; Kerbs with drainage openings channel or conduits, e.g. with out- or inlets, with integral gutter or with channel formed into the kerb ; Kerbs adapted to house cables or pipes, or to form conduits

Definitions

  • Such water accumulation in the area of the approach surface is often exacerbated by the fact that special measures have been taken at the bus stops to divert water from the surfaces intended for passengers to walk on in the direction of the roadway, for example by means of intended, slight gradients in the surface that can be walked on in the direction towards the roadway and/or due to the special design of the curb elements, which are shaped in such a way that water runs off quickly and effectively from the stepping surface provided for the passengers over the front in the direction of the approach surface or roadway.
  • the roadways often have a runoff-effective slope in order to lead rainwater to the roadside, where it can collect in bus bays in particular, which also increases the problem of the aforementioned undesirable water accumulation in the area of the approach area.
  • the channel-like or tube-like cavity is formed in a front partial section of the shaped block, which is formed by a longitudinally extending vertical center plane and the front is limited. Furthermore, in the case of the bus board elements arranged in the central main section, a concavely curved section is provided at a lower end of the upper front section, via which the inclined surface merges into the runway.
  • connection means for connection to a sewage system are provided in the channel channel.
  • the front side of the curb elements faces the roadway, in particular the road, and borders there.
  • the running surface of the bus board elements in the middle main section preferably transitions smoothly to the roadway, that is to say the surface of the roadway or road and the running surface are preferably at the same level.
  • the back of the curb element faces the pedestrian area of the bus stop and delimits the sidewalk.
  • the stepping surface preferably transitions smoothly to the pavement area, that is to say the pavement surface and the stepping surface of the curb element are preferably at the same level.
  • the invention also includes a bus stop provided with a curb system as described above.
  • the curb element system 20 forms a delimitation of a raised pavement area G of the bus stop compared to a roadway F, with the raised pavement area G in the example shown also for the most part being at a higher level compared to a conventional one adjoining to the left and right and continuing outside the bus stop sidewalk lies.
  • the kerbstone elements 1, 1a, 1b of the kerbstone element system 20 are offset in accordance with the regulations in terms of height and alignment on a sufficiently thick and frost-proof concrete foundation with back support, as is the case, for example, with certain standards for the installation of kerbstones in traffic areas demand.
  • the curb element system 20 has at least a first and second transition section 22, 22' and a central main section 21 arranged between the transition sections 22, 22'.
  • the curb element system 20 there is a continuous channel channel 10a forming a drainage channel for drainage.
  • the gutter channel 10a is made by the connection of respective integral gutter or tube-like cavities 10 in the curb members 1, 1a, 1b, 1b', wherein in each curb member 1, 1a, 1b, 1b' of the curb member system 20 in addition to the cavity 10 at least one opening 11 opening outwards on the upper side 2 and communicating with the cavity 10 is formed.
  • the rounded edges of the step 13 preferably have a small radius of curvature, preferably in a range from 3 mm to 15 mm, for example 7 mm or 10 mm, in the example shown 5 mm, which avoids sharp edges and prevents them from breaking or breaking off and at the same time a drainage of rainwater from the tread surface 7 in the direction of the driving surface 6 is promoted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bordsteinelement-System für Bushaltestellen.
  • Stand der Technik
  • Bordsteinelemente generell sind aus dem Stand der Technik in verschiedenen Ausführungsformen hinreichend bekannt. Beispielsweise offenbaren die Druckschriften CN 105 648 874 A oder GB 897 467 A jeweils eine Ausgestaltung eines Bordsteinelementes mit Entwässerungsrinne.
  • Bordsteinelemente für Bushaltestellen sowie Anordnungen oder Systeme derartiger Bordsteinelemente sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden auch als Busbord-Anordnungen oder Busbord-Systeme bezeichnet. Bei den zu einer Busbord-Anordnung zusammensetzbaren Bordsteinelementen handelt es sich im Wesentlichen um Formsteine, insbesondere um Betonprofile, die an Bushaltestellen bzw. Bussteigen als Randstein bzw. Bordstein verwendet werden, insbesondere, wenn es sich um Bushaltestellen handelt, an denen Niederflurfahrzeuge mit geringer Einstiegshöhe halten und die daher mit einem gegenüber herkömmlichen Gehwegen erhöhten Gehsteig ausgestattet sind. Vor allem im Rahmen der Bestrebungen, die Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auszubauen und einen möglichst barrierefreien Zugang bzw. Einstieg in die öffentlichen Verkehrsmittel auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität zu gewähren, sind in der jüngeren Zeit verschiedene Varianten von Busbordsteinelementen der genannten Art, beispielsweise auch verschiedene Arten von Sonderborden oder Kombiborden, entwickelt worden. Ein Beispiel für eine Busbord-Anordnung beschreibt etwa die DE 20 2010 005 173 U1 .
  • Derartige als Busbord-Anordnung zusammengesetzte Busbordsteinelemente führen beispielsweise die Busse quasi mit einem Selbstlenkungseffekt, ohne Auffahren oder Hochklettern, sicher an die Haltestelle heran und zwar derart, dass ein Ein- bzw. Ausstiegsspalt für ein- und aussteigende Fahrgäste so klein wie möglich ist, wodurch die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel attraktiver und sicherer für alle Fahrgäste wird, insbesondere für mobilitätseingeschränkte Personen und Kinder. Hauptsächlich bedingt durch den Querschnitt der zu einer Busbord-Anordnung zusammengesetzten bzw. aneinander gefügten Busbordsteinelemente, kann der erwähnte vorteilhafte Selbstlenkungseffekt verstärkt und das Heranfahren in nächste Nähe an den Bussteig erleichtert werden. Eine dem Reifen der Busse angepasste Anlauffläche, die insbesondere auch durch einen schräg verlaufenden oder konkav gewölbten zurückweichenden Flächenabschnitt der Vorderseite des Busbordsteinelementes gebildet ist, verhindert ein seitliches Anschrammen, Auffahren oder Aufklettern der Reifen, nämlich eine schädliche Flächenberührung der Reifenflanken mit der Bordsteinvorderseite, ermöglicht somit ein dichtes Anfahren an den Haltepunkt für ein erleichtertes Ein- und Aussteigen, schont die Reifen der Busse und mindert die Reifenersatzkosten.
  • Gattungsgemäße Busbordsteinelemente sind in der Regel auch so ausgearbeitet, dass die Karosserie der Busse in bestmöglicher Weise vor Beschädigungen geschützt ist, wenn die Busse in nächster Nähe an den Bordstein heranfahren. Ebenso sind die Busbordsteinelemente häufig so ausgestaltet, dass ein Bus beim Anfahren nicht einzelne Formsteine in der zum Busbord-System zusammengesetzten Anordnung in ihrer Lage verändern kann, da der Bus einen jeweiligen Formstein in der Anordnung belastet bevor auftretende Flankenkräfte wirken.
  • Ein Beispiel einer aus derartigen Bordsteinelementen zusammengesetzte gattungsgemäße Busbord-Anordnung einer Bushaltestelle ist aus der EP 0 544 202 A1 bekannt, bei der die seitliche Begrenzung einer Fahrbahn zur Haltestelle hin durch die dort offenbarten Bordsteinelemente vorgenommen ist, welche in eine Magerbetonschicht eingebettet sind. Bei den Borsteinelementen gemäß EP 0 544 202 A1 dient eine Oberseite des Fertigbauteils als Auftrittsfläche für ein- bzw. aussteigende Passagiere, wobei die Oberfläche mit Erhebungen bzw. Vorsprüngen versehen ist, die zum einen Rutschfestigkeit verleihen und zum anderen als tastbare Markierungen für Sehbehinderte dienen. Eine Vorderseite des Bordsteinelementes ist in einem oberen Abschnitt als eine von unten nach oben zurückweichende, zur Spurführung der Omnibusse bestimmten Schrägfläche ausgebildet, die die in ihrem unteren Teil in einen konkav gewölbten Abschnitt übergeht.
  • Auch ist aus der WO 2011/128270 A1 eine Omnibushaltestelle bekannt, bei der eine gegenüber der Fahrbahn erhöhte begehbare Oberfläche mit hintereinander angeordneten Bordsteinelementen zur Fahrbahn hin abgegrenzt ist. Die Haltestelle weist einen Anfahrbereich und einem Einstiegsbereich auf, wobei die begehbare Oberfläche im Anfahrbereich und Einstiegsbereich auf verschiedenen Höhenniveaus relativ zur Fahrbahn angeordnet ist. Die als Begrenzung zur Fahrbahn dienenden Bordsteinelemente sind unterschiedlich ausgebildet und insbesondere auch an das jeweilige Höhenniveau der unterschiedlichen Bereiche der Haltestelle angepasst. Die verschiedenen Bordsteinelemente sind in kompatibler Weise zu einer Busbord-Anordnung hintereinander angeordnet, insbesondere auch derart, dass auch ein entsprechender Übergang von dem mit herkömmlichen Bordsteinen begrenzten Gehweg zur Bushaltestelle geschaffen ist.
  • Immer wieder kommt es jedoch bei den aus dem Stand der Technik bekannten Busbord-Anordnungen zu dem Problem, dass sich im Bereich der Bushaltestelle, nachteilig insbesondere in dem als Anlauf- oder Anfahrfläche für die Busse bzw. als Auflagefläche für die Reifen der Busse dienenden Bereich der Bordsteinelemente Wasser, insbesondere Niederschlagswasser sammelt und dort stehen bleibt. Ein derartiger Wasserstau im Bereich der Anfahrfläche wird häufig noch dadurch verstärkt, dass an den Bushaltestellen eigens Maßnahmen getroffen sind, Wasser von der für die Fahrgäste zum Begehen vorgesehenen Flächen in Richtung zur Fahrbahn hin abzuleiten, beispielsweise durch vorgesehene, geringfügige Gefälle der begehbaren Oberfläche in Richtung zur Fahrbahn hin und/oder durch die spezielle Ausgestaltung der Bordsteinelemente, die so geformt sind, dass Wasser von der für die Fahrgäste vorgesehenen Auftrittsfläche schnell und effektiv über die Vorderseite in Richtung der Anfahrfläche bzw. Fahrbahn abläuft. Ebenso weisen die Fahrbahnen häufig eine abflusswirksame Neigung auf, um Niederschlagswasser an den Straßenrand zu führen, wo sich dieses insbesondere in Busbuchten sammeln kann, wodurch das Problem des genannten unerwünschten Wasserstaun im Bereich der Anfahrfläche ebenfalls zusätzlich erhöht wird.
  • Dies ist jedoch mit dem erheblichen Nachteil verbunden, dass an der Bushaltestelle wartende Personen der Gefahr ausgesetzt sind, durch anfahrende Busse mit Spritzwasser bespritzt zu werden. Ferner ist für die Busfahrer das exakte und sichere, vor allem positionsgenaue Einfahren in die Haltestelle sehr erschwert, wenn sich dort Wasser staut bzw. Pfützen bilden. Insbesondere in der kalten Jahreszeit, kann es dabei auch zu Überfrierungen der Pfützen bzw. zur Eisbildung kommen, wodurch vor allem in die Haltestelle einfahrende Busse einer Rutschgefahr ausgesetzt sind und somit ein erhebliches Sicherheitsrisiko gegeben ist. Daher besteht trotz der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen Bedarf an verbesserten Bordsteinelement-Systemen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Bordsteinelement-System für Bushaltestellen zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile des Standes der Technik überwindet und bei dem insbesondere Wasseransammlungen oder eine Pfützenbildung im Bereich der Bushaltestelle vermieden werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Bordsteinelement gemäß unabhängigem Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Aspekte, Details und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Busbordsteinelement-System für Bushaltestellen bereit, das mehrere, jeweils aus zumindest einem länglichen, näherungsweise quaderförmigen Formstein bestehende, verschiedenartig ausgebildete und hintereinander angeordnete Bordsteinelemente umfasst, wobei die Bordsteinelemente eine Begrenzung eines erhöhten Gehsteigbereiches der Bushaltestelle gegenüber einer Fahrbahn bilden. Das Busbordsteinelement-System weist wenigstens einen ersten und zweiten Übergangsabschnitt sowie einen zwischen den Übergangsabschnitten angeordneten mittleren Hauptabschnitt auf. Zumindest die in dem mittleren Hauptabschnitt angeordneten Bordsteinelemente sind dabei als Busbord-Elemente ausgebildet und bilden mit einem ersten Oberseitenabschnitt ihrer Oberseite eine Fahrfläche und mit einem stufenartig erhöhten zweiten Oberseitenabschnitt ihrer Oberseite eine gegenüber der Fahrfläche höher gelegene Auftrittsfläche. Ein oberer Vorderseitenabschnitt der Busbord-Elemente ist relativ zu einem unteren Vorderseitenabschnitt in Richtung zu einer Rückseite hin zurückversetzt und weist eine von unten nach oben zurückweichende Schrägfläche auf. Ein besonderer Aspekt des vorliegenden Bordsteinelement-Systems ist darin zu sehen, dass in jedem der Bordsteinelemente des Bordsteinelement-Systems ein integraler rinnen- oder rohrartiger Hohlraum mit wenigstens einer sich an der Oberseite nach außen hin öffnenden Öffnung eingeformt ist und jedes Bordsteinelement einen monolithischen Rinnenkörper bildet, wobei die rinnen- oder rohrartigen Hohlräume der Bordsteinelemente in dem Bordsteinelement-System zu einer durchgehenden, ein Ablaufgerinne bildenden Rinnenkanal verbunden sind. Zumindest bei den im mittleren Hauptabschnitt angeordneten Busbord-Elementen ist der rinnen- oder rohrartige Hohlraum jeweils in einem vorderen Teilabschnitt des Formsteins ausgebildet, welcher durch eine sich in Längsrichtung erstreckende vertikale Mittenebene und die Vorderseite begrenzt ist. Ferner ist bei den im mittleren Hauptabschnitt angeordneten Busbord-Elementen an einem unteren Ende des oberen Vorderseitenabschnittes ein konkav gewölbter Abschnitt vorgesehen, über den die Schrägfläche in die Fahrfläche übergeht. Insbesondere sind in dem Rinnenkanal Anschlussmittel für den Anschluss an ein Abwasserkanalsystem vorgesehen.
  • Ganz besonders vorteilhaft wird mit dem erfindungsgemäßen Busbordsteinelement-System, für das im Folgenden auch der Begriff Bordsteinelement-System verwendet sein kann, eine Begrenzung oder Bordbegrenzung des Gehsteigbereiches der Bushaltestelle gegenüber der Fahrbahn geschaffen die zugleich eine effektive Entwässerung an der Bushaltestelle sicherstellt. Insbesondere kann bei dem erfindungsgemäßen Bordsteinelement-System der das Ablaufgerinne bildende Rinnenkanal an das Abwasserkanalsystem angeschlossen werden, wobei insbesondere zumindest eines der Bordsteinelemente direkt einen Straßenablauf bzw. Wasserablauf bildet und über eine im Straßen- oder Landschaftsbau üblicherweise verwendete Schachtstruktur mit dem Abwasserkanalsystem verbunden werden kann.
  • Mit dem vorliegenden Bordsteinelement-System kann Wasser, insbesondere Niederschlagswasser über den Bordstein selbst bzw. über die Bordsteinelemente abgeführt werden, wodurch eine Wasseransammlung, ein Wasserstau oder Pfützen an der Bushaltestelle effektiv verhindert werden, insbesondere direkt in dem Bereich der Fahrbahn bzw. der Fahrfläche, wo der Einstiegsbereich des Bussteiges und die Fahrbahn aneinandergrenzen. Dadurch wird nicht nur die Sicherheit beim Einfahren der Busse in die Bushaltestelle erhöht, da jegliche Art von Aquaplaning vermieden werden kann, sondern auch das möglichst nahe Heranfahren an den Bordstein wird verbessert, da der Busfahrer keine Veranlassung für "Ausweichversuche" sieht, um möglicherweise stehenden Pfützen ausweichen zu wollen. Zusätzlich wird durch die mit dem vorliegenden Bordsteinelement-System erzielte Vermeidung von Pfützen auch einer möglichen Eisbildung im Winter entgegengewirkt, wodurch die Sicherheit an der Bushaltestelle erhöht ist. Für die wartenden Fahrgäste ist zudem das Risiko von Spritzereignissen minimiert. Das erfindungsgemäße Bordsteinelement-System ist somit als eine wasserführende Rinne insbesondere Rinnenkanal ausgebildet und erfüllt somit zugleich die Funktion als Bordstein bzw. Busbord wie auch als Rinnenstein bzw. Schlitzrinne. Das erfindungsgemäße Bordsteinelement-System bildet daher Bordstein und Entwässerungsrinne "in Einem".
  • Unter "Bushaltestellen" im vorliegenden Sinne fallen Haltestellen, an denen Fahrzeuge zur Personenbeförderung verkehren und halten, wobei insbesondere auch Haltestellen für einen kombinierten Bahn/Bus-Verkehr umfasst sind, an denen auch schienengebundene Fahrzeuge, z.B. Straßenbahnen verkehren. Bei den Haltestellen handelt es sich in erster Linie um Haltestellen, die an Gehwegen oder gehwegähnlichen Bussteigen bzw. Haltestationen ausgebildet sind und die einen erhöhten Gehsteigbereich aufweisen, der im Vergleich zu herkömmlichen Gehwegen auf einem gegenüber der Fahrbahn höheren Höhenniveau gelegen ist und in etwa auf selber Höhe mit dem Einstieg von Niederflurfahrzeugen liegt. Eine Oberfläche des Gehsteigs der Bushaltestellen weist somit beispielsweise gegenüber der Fahrbahn einen Höhenunterschied in einem Bereich von 16 cm bis etwa 21 cm, in der Regel von rund 16 cm oder rund 18 cm auf.
  • Jeder Formstein, nämlich jedes Bordsteinelement des vorliegenden Bordsteinelement-Systems ist bevorzugt ein Formstein aus Beton, der vorliegend auch als Betonstein oder Betonfertigteil oder Betonprofil verstanden werden kann. Das Einformen des Hohlraumes in den Formstein erfolgt vorteilhaft direkt bei Herstellung des Formsteins, beispielsweise beim Vergießen des Betons mittels geeigneter Produktionsplatten oder -formen bzw. Schalungen. Die in dem Bordsteinelement-System verbauten Bordsteinelemente weisen vorteilhaft eine hohe Tragfestigkeit und Stabilität auf und halten aufgrund ihrer Ausgestaltung trotz der Hohlraumstruktur im Inneren den einwirkenden Kräften und dem Druck, beispielsweise durch das Befahren mit Bussen wirksam stand.
  • Im eingebauten Zustand des Bordsteinelement-Systems, wenn dieses an einer Bushaltestelle montiert ist, weist die Vorderseite der Bordsteinelemente zur Fahrbahn, insbesondere zur Straße hin und grenzt dort an. Die Fahrfläche der Busbord-Elemente im mittleren Hauptabschnitt geht dabei vorzugsweise stufenlos zur Fahrbahn über, das heißt die Fahrbahn- bzw. Straßenoberfläche und die Fahrfläche liegen bevorzugt auf dem demselben Höhenniveau. Die Hinterseite des Bordsteinelementes ist dem für Fußgänger zu begehenden Bereich der Bushaltestelle zugewandt und grenzt den Gehsteig ab. Die Auftrittsfläche geht dabei bevorzugt stufenlos zum Gehsteigbereich über, das heißt die Gehsteigoberfläche und die Auftrittsfläche des Bordsteinelementes liegen bevorzugt auf dem demselben Niveau.
  • Bevorzugt sind auch in dem ersten und zweiten Übergangsabschnitt angeordnete Bordsteinelemente als Busbord-Elemente ausgebildet, insbesondere als Übergangselemente, die links- und rechtsseitig an der Bushaltestelle den Übergang zum benachbarten Gehweg herstellen. Dabei sind zwei im Wesentlichen spiegelsymmetrische Übergangselemente möglich, die als rechtes oder linkes Übergangselement bezeichnet werden können. Entsprechend definieren das rechte oder linke Übergangselement jeweils den Beginn eines rechten oder linken Endbereichs der Bushaltestelle, bezogen auf eine Blickrichtung von der Straße aus auf die Bushaltestelle zu.
  • Vorzugsweise weist zumindest ein im Übergangsabschnitt angeordnetes Bordsteinelement eine von der Oberseite her zugängliche, einen Reinigungs- oder Revisionszugang zu dem Rinnenkanal bildende Reinigungs- oder Revisionsöffnung auf. Dadurch kann von außen, nämlich von der Oberseite her Zugang zum Rinnenkanal geschaffen werden, um Reinigungs- oder Wartungsarbeiten vorzunehmen. Besonders bevorzugt ist die Reinigungs- oder Revisionsöffnung dabei mit einem herausnehmbaren Gittereinsatz bestückt bzw. verschlossen.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn in dem zumindest einen im Übergangsabschnitt angeordneten Bordsteinelement mit Reinigungs- oder Revisionsöffnung ferner eine von einer Unterseite her zugängliche Anschlussöffnung für den Anschluss von Bauteilen für einen Straßenablauf vorgesehen ist und das Bordsteinelement somit als Schachtelement ausgebildet ist. Schließlich kann dadurch ein direkter Anschluss des Rinnenkanals an das Abwasserkanalsystem bzw. an die Kanalisation erfolgen und das Schachtelement bildet quasi selbst Teil eines Straßenablaufs. Damit kann der Anschluss an die kommunale Kanalisation zur Abführung des Niederschlagswassers sichergestellt werden.
  • Bevorzugt ist die Anschlussöffnung so eingerichtet und dimensioniert, dass das als Schachtelement ausgebildete Bordsteinelement mit herkömmlichen bei der Schachtkonstruktion verwendeten Schaftteilen und verbindbar ist. Alternativ oder additiv ist das Schachtelement insbesondere vorteilhaft auch so ausgebildet, dass die Anschlussöffnung mit üblicherweise im Ablaufbau verwendeten Schachteimern kompatibel ist. Darüber ist ein standard- sowie vorschriftsmäßiger Anschluss an das Abwasserkanalsystem auf konstruktiv einfachste und günstigste Weise möglich.
  • Bevorzugt ist in jedem Übergangsabschnitt mindesten jeweils ein als Übergangselement ausgebildetes Bordsteinelement angeordnet ist, wobei die Übergangselemente in Endbereichen der Bushaltestelle einen Übergang zu herkömmlichen Gehwegbordsteinen eines an die Bushaltestelle angrenzenden Gehwegs herstellen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist in jedem der Übergangsabschnitte jeweils ein als Übergangselement ausgebildetes Bordsteinelement und jeweils ein als Schacht- oder Reinigungselement ausgebildetes Bordsteinelement angeordnet, wobei im mittleren Hauptabschnitt mindestens zwölf in Form von Busbord-Elementen ausgebildete Bordsteinelemente hintereinander gereiht sind. Bei einer gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehenen durchschnittlichen Länge der einzelnen Bordsteinelemente von rund einem Meter ist darüber ist eine Mindestlänge für Bushaltestellen eingehalten. Selbstverständlich können in dem mittleren Hauptabschnitt auch mehr als zwölf Busbord-Elemente vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der integrale rinnen- oder rohrartige Hohlraum in jedem der Bordsteinelemente in Längsrichtung über die gesamte Länge des jeweiligen Formsteins von einer ersten Stirnseite bis hin zu einer zweiten Stirnseite, wobei in dem Bordsteinelement-System die Hohlräume mittels an den Stirnseiten vorgesehener Anschlussflanschelemente zu dem durchgehenden Rinnenkanal verbunden sind. Insbesondere sind die Anschlussflanschelemente an der ersten Stirnseite und an der zweiten Stirnseite unterschiedlich ausgeführt, beispielsweise ein weibliches Anschlussflanschelement an der ersten und ein männliches Anschlussflanschelement an der zweiten Stirnseite, so dass die unterschiedlichen Anschlussflanschelemente als zusammenwirkende, korrespondierende Elemente wirken. Auf diese Weise greift beispielsweise - unter Ausbildung des durchgehenden Rinnenkanals - ein männliches Anschlussflanschelement an der zweiten Stirnseite eines ersten Bordsteinelementes in ein weibliches Anschlussflanschelement an der ersten Stirnseite eines benachbarten, zweiten Bordsteinelementes ein.
  • Bevorzugt ist zumindest das männliche Anschlussflanschelement dabei dichtend oder abdichtend eingerichtet, um ein dichtes Gerinne bzw. einen dichten durchgehenden Rinnenkanal auszubilden. Dabei kann vorgesehen sein, dass die vorgesehenen Mittel mit dichtender bzw. abdichtender Wirkung, nämlich die Dichtmittel bei Herstellung des Formsteins mit eingeformt werden und somit Teil des monolithischen Formsteins sind. Alternativ können die Dichtmittel nach dem Ausformen des Formsteins nachträglich angebracht werden. Gegebenenfalls können die Anschlussflanschelemente zum erleichterten Zusammenfügen mit Gleitmitteln ausgestattet sein, die vorzugsweise zusätzlich zu den Dichtmitteln vorgesehen sein können.
  • Der Rinnenkanal weist einen im Wesentlichen runden oder polygonalen oder elliptischen Querschnitt, vorzugsweise einen kreisrunden Querschnitt mit einem Durchmesser in einem Bereich von 130 mm bis 200 mm, bevorzugt in einem Bereich von rund 140 mm bis 170 mm, insbesondere bevorzugt von rund 150 mm auf. Es versteht sich von selbst, dass auch andere Querschnittsformen möglich sind und insbesondere andere Querschnittsdimensionen. Je nach Anwendungsfall, beispielsweise je nach Ort und geographischer Lage einer zu erstellenden Bushaltestelle, zum Beispiel in Abhängigkeit der am jeweiligen Ort zu erwartenden Niederschlagsmenge, bzw. abhängig von kommunalen Gegebenheiten und/oder Vorschriften, kann der Durchmesser des Rinnenkanals auch geringer oder größer sein, und kann etwa im Bereich von 50 mm bis 120 mm, vorzugsweise im Bereich von 70 mm bis 100 mm und kann beispielsweise bei rund 90 mm oder 110 mm liegen. Selbstverständlich kann der Durchmesser beispielsweise auch rund 160 mm oder 180 mm aufweisen.
  • Bevorzugt sind zumindest die im mittleren Hauptabschnitt angeordneten Busbord-Elemente als monolithische Schlitzrinne ausgebildet, wobei mehrere schlitzartig ausgebildete sich nach außen hin öffnende Öffnungen vorgesehen sind, die im Bereich der Fahrfläche nach außen münden und sich jeweils ihrer Länge nach entlang einer Öffnungslängsachse erstrecken und beabstandet zueinander entlang der Öffnungslängsachse hintereinander angeordnet sind und wobei jede schlitzartige Öffnung über einen wasserleitenden Halsabschnitt mit dem integralen rinnen- oder rohrartigen Hohlraum verbunden ist. Darüber ist ein insbesondere wirksames Einleiten von Wasser in die Schlitzrinne bei gleichzeitig hoher Stabilität und Tragfestigkeit sichergestellt.
  • Insbesondere bevorzugt weist dabei jedes Busbord-Element jeweils eine sich in Längsrichtung erstreckende vertikale Mittenebene auf, die einen vorderen Teilabschnitt des Formsteins von einem hinteren Teilabschnitt abgrenzt, wobei ferner der über den Halsabschnitt mit der schlitzartigen Öffnung verbundene rinnen- oder rohrartige Hohlraum eine parallel zur Mittenebene verlaufende Symmetrieebene aufweist und derart in dem vorderen Teilabschnitt des Formsteins angeordnet ist, dass die Symmetrieebene von der Mittenebene einen Abstand von etwa 40% bis 45% einer Teilbreite des vorderen Teilabschnittes aufweist. Der angegebene Abstand der Symmetrieebene von der Mittenebene trifft insbesondere auf Ausführungsvarianten von Busbord-Elementen zu, deren rinnen- oder rohrartiger Hohlraum einen kreisrunden Querschnitt mit einem Durchmesser von etwa 140 mm, 150 mm oder 160 mm aufweist. Abhängig von Querschnittsform und/oder Querschnittsdimension kann ein von dem angegebenen Wert abweichender Abstand der Symmetrieebene von der Mittenebene günstiger sein.
  • Wenn in einem Formstein ein Hohlraum integriert ist, besteht grundsätzlich die Gefahr, dass der Formstein bricht oder einbricht bzw. springt oder reißt, wenn derartige Kräfte einwirken, die beispielsweise beim Befahren des Formsteins durch Busse auftreten. Besondere Vorteile ergeben sich deshalb, dadurch, dass die schlitzartigen Öffnungen über einen jeweiligen wasserleitenden Halsabschnitt mit dem integralen rinnen- oder rohrartigen Hohlraum verbunden sind, da darüber ein ausreichend großer Abstand zwischen der Fahrfläche und dem den Hohlraum begrenzende Rand bzw. der Hohlraumwandung geschaffen werden kann. Dadurch ist, insbesondere außerhalb der schlitzartigen Öffnung, ein ausreichend dicker bzw. starker, materialgefüllter Formsteinabschnitt zwischen Fahrfläche und Hohlraum vorhanden, um der Last durch auffahrende Busse standzuhalten. Insbesondere bringt auch die Anordnung des Hohlraumes innerhalb des vorderen Teilabschnittes einen zusätzlichen Zugewinn an Stabilität und Tragfestigkeit und die genannte Gefahr des Brechens wird auf ein Minimum reduziert.
  • Bevorzugt weisen die Bordsteinelemente des Bordsteinelement-Systems eine sich von der Vorderseite bis zur Rückseite erstreckende Breite auf, die bei allen Bordsteinelementen des Bordsteinelement-Systems gleich ist und etwa 67 cm beträgt.
  • Die fluchtend zu einer Oberfläche des Gehsteigbereiches ausgerichtete Auftrittsfläche des zweiten Oberseitenabschnittes der Oberseite der Bordsteinelemente in dem mittleren Hauptabschnitt sowie in einem jeweiligen an den mittleren Hauptabschnitt angrenzenden Bereich der Übergangsabschnitte weist vorzugsweise eine erste Höhendifferenz gegenüber der Fahrbahn von etwa 16 cm bis 18 cm auf. Die fluchtend zur Oberfläche des Gehsteigbereiches ausgerichtete Oberseite der Bordsteinelemente in jedem Übergangsabschnitt fällt dabei zu einem jeweiligen Endbereich des Bordsteinelement-Systems hin ab, vorzugsweise auf eine zweite Höhendifferenz gegenüber der Fahrbahn von etwa 12 cm.
  • Auch können ferner im Boden verankerbare Trägerplatten mit Ausnehmungen zur zumindest teilweisen Aufnahme eines unterseitigen Einbauabschnittes der Bordsteinelemente vorgesehen sein, wobei die Trägerplatten ein Fundament mit Rückenstütze für die Bordsteinelemente bilden, wenn die Einbauabschnitte in den jeweiligen Ausnehmungen aufgenommenen sind.
  • Ganz besondere Vorteile ergeben sich darüber, dass die Bordsteinelemente des Bordsteinelement-Systems aus Weißzement oder einem Weißzementgemisch hergestellt sind. Dadurch kann im Einbauzustand des Bordsteinelement-Systems an einer Bushaltestelle ein hoher Kontrast zwischen den weißen Bordsteinelementen und der angrenzenden Fläche bzw. dem angrenzenden Flächenbelag erreicht werden. Dadurch wird insbesondere Personen mit eingeschränkter Sehfähigkeit oder Sehbehinderten eine verbesserte Orientierung ermöglicht. Insbesondere weisen die Bordsteinelemente dabei - im Vergleich zum umgebenden Flächenbelag - eine ausreichende Helligkeit bzw. einen ausreichend hellen, weißlichen Farbton auf, dass - im Vergleich zum umgebenden Flächenbelag - ein Leuchtdichtekontrast-Wert, beispielsweise berechnet gemäß der so genannten "Michelson-Formel", mindestens 0,4 beträgt, wodurch vorteilhaft die Erfordernisse gemäß geltender Regularien und Normen für barrierefreies Bauen eingehalten sind. Zur weiteren Orientierungshilfe und/oder als Leitsystem können dabei an der Oberfläche der Bordsteinelemente bestimmte Strukturen, wie Erhebungen Vorsprünge oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Die Erfindung umfasst auch eine Bushaltestelle, die mit einem Bordsteinelement-System wie voranstehend beschrieben ausgestattet ist.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine grob schematisch skizzierte perspektivische Darstellung eines Bordsteinelement-Systems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht eines Bordsteinelement-Systems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 3
    das Bordsteinelement-System der Figur 2 in einer schematischen Draufsicht;
    Fig. 4a
    schematisch skizziert einen vertikalen Querschnitt durch ein im mittleren Hauptabschnitt des Bordsteinelement-Systems angeordnetes Bordsteinelement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 4b
    das Bordsteinelement der Figur 4a in einer schematischen Draufsicht;
    Fig. 5
    eine Ausführungsform eines als Übergangselement ausgebildeten Bordsteinelementes in einer schematischen Draufsicht;
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform eines als Übergangselement ausgebildeten Bordsteinelementes in einer schematischen Draufsicht;
    Fig. 7a
    eine Ausführungsform eines als Schachtelement ausgebildeten Bordsteinelementes in einem vertikalen Querschnitt;
    Fig. 7b
    das Schachtelement der Figur 7a in einer schematischen Draufsicht und
    Fig. 8
    eine weitere Ausführungsform eines als Reinigungselement ausgebildeten Bordsteinelementes in einem vertikalen Querschnitt.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Figur 1 zeigt grob schematisch skizziert eine Ausführungsform eines Bordsteinelement-Systems 20 gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht. Das Bordsteinelement-System 20 ist an einer Bushaltestelle montiert und umfasst mehrere verschiedenartig ausgebildete und hintereinander angeordnete Bordsteinelemente 1, 1a, 1b, die jeweils aus zumindest einem länglichen, näherungsweise quaderförmigen Formstein bestehen und auf die im Einzelnen nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren 4a, 4b bis 8 mehr im Detail eingegangen wird.
  • Das Bordsteinelement-System 20 bildet eine Begrenzung eines erhöhten Gehsteigbereiches G der Bushaltestelle gegenüber einer Fahrbahn F, wobei der erhöhte Gehsteigbereich G in dem dargestellten Beispiel auch zum großen Teil auf einem höheren Niveau im Vergleich zu einem links und rechts angrenzenden, außerhalb der Bushaltestelle weiterführenden herkömmlichen Gehweg liegt. In einem wie in Figur 1 dargestellten, eingebauten Zustand an einer Bushaltestelle sind die Bordsteinelemente 1, 1a, 1b des Bordsteinelement-Systems 20 dem Regelwerk entsprechend höhen- und fluchtgerecht auf einem ausreichend dicken und frostsicheren Betonfundament mit Rückenstütze versetzt, wie es beispielsweise bestimmte Normen für den Einbau von Bordsteinen in Verkehrsflächen verlangen.
  • Eine jeweilige Vorderseite 4 der Bordsteinelemente 1, 1a, 1b ist dabei der Fahrbahn F zugewandt und eine der Vorderseite 4 gegenüberliegende Rückseite 5 (in Figur 1 nicht sichtbar) grenzt an den Befestigungsuntergrund des Gehsteigbereiches G an. Dabei schließt ein Oberseitenabschnitt bzw. eine Oberseite 2 der Bordsteinelemente 1, 1a, 1b fluchtgerecht an eine Oberfläche der jeweiligen angrenzenden befestigten Fläche des Gehsteigbereiches G an. Ein unterseitiger Einbauabschnitt der Bordsteinelemente 1, 1a, 1b ist in den Boden bzw. in das Fundament eingebaut und somit fest im Untergrund verankert.
  • Das Bordsteinelement-System 20 weist wenigstens einen ersten und zweiten Übergangsabschnitt 22, 22' sowie einen zwischen den Übergangsabschnitten 22, 22' angeordneten mittleren Hauptabschnitt 21 auf.
  • Die in dem mittleren Hauptabschnitt 21 angeordneten Bordsteinelemente 1 sind als Busbord-Elemente ausgebildet und bilden mit einem ersten Oberseitenabschnitt eine Fahrfläche 6 und mit einem stufenartig erhöhten zweiten Oberseitenabschnitt ihrer Oberseite 2 eine Auftrittsfläche 7. Die Fahrfläche 6 verläuft niveaugleich mit der Fahrbahn F und die gegenüber der Fahrfläche 6 stufenartig erhöhte Auftrittsfläche 7 verläuft niveaugleich zu der benachbarten befestigten Fläche des erhöhten Gehsteigbereiches G. Im mittleren Hauptabschnitt 21 weist die stufenartig erhöhte Auftrittsfläche 7 der Bordsteinelemente 1 des Bordsteinelement-Systems 20 eine erste Höhendifferenz Dh1 gegenüber der Fahrbahn F in einem Bereich von etwa 16 cm bis 18 cm, im dargestellten Beispiel von rund 18 cm, auf. Damit verläuft die Auftrittsfläche 7 in etwa auf Höhe eines Einstiegs bzw. einer Einstiegshöhe von Niederflurfahrzeugen, so dass für Fahrgäste ein barrierefreies Ein- und Aussteigen in derartige an der Bushaltestelle haltende Niederflurfahrzeuge möglich ist. Alternativ kann die Höhendifferenz Dh1 gegenüber der Fahrbahn F bis zu etwa 21 cm betragen.
  • Die Übergangsabschnitte 22, 22' des Bordsteinelement-Systems 20 bilden in Endbereichen der Bushaltestelle einen Übergang zu herkömmlichen Gehwegbordsteinen 23 des an die Bushaltestelle angrenzenden bzw. an diese heranführenden Gehwegs. In jedem der Übergangsabschnitte 22, 22' ist angrenzend an den mittleren Hauptabschnitt 21 jeweils ein als Übergangselement ausgebildetes Bordsteinelement 1a vorgesehen, das mit seiner in Richtung zum herkömmlichen Gehwegbordstein 23 hin abfallenden Oberseite 2 auch höhenmäßig den Anschluss an herkömmliche Gehwegbordsteine 23 schafft.
  • Die fluchtgerecht mit der Oberfläche des Gehsteigbereiches G ausgerichtete Oberseite 2 des Bordsteinelementes 1a weist dazu an einem jeweiligen an den mittleren Hauptabschnitt 21 angrenzenden Ende des Bordsteinelementes 1a die erste Höhendifferenz Dh1 gegenüber der Fahrbahn F von etwa 16 cm bis 18 cm auf und fällt in Richtung zum herkömmlichen Gehweg hin, nämlich in Richtung des jeweiligen Endbereiches des Bordsteinelement-Systems 20 ab, vorzugsweise auf eine zweite Höhendifferenz Dh2 zur Fahrbahn von etwa 12 cm.
  • In jedem der Übergangsabschnitte 22, 22' schließt ferner ein als Schacht- oder Reinigungselement ausgebildetes Bordsteinelement 1b an das Übergangselement 1a an. Die an die herkömmlichen Gehwegbordsteine 23 angrenzenden Schacht- oder Reinigungselemente 1b schließen im dargestellten Beispiel das Bordsteinelement-System 20 links und rechts ab. Eine sich von der Vorderseite 4 bis zur Rückseite 5 der Bordsteinelemente 1, 1a, 1b erstreckende Breite b (siehe Figur 4a) beträgt im dargestellten Beispiel etwa 67 cm und liegt dabei deutlich über einer Breite der regulären, herkömmlichen Gehwegbordsteine 23.
  • In den Figuren 2 und 3 ist ein beispielhaftes Bordsteinelement-System 20 schematisch in einer schematischen Ansicht (Figur 2) bzw. in einer Draufsicht (Figur 3) dargestellt, wobei 18 als Busbord-Elemente ausgebildete Bordsteinelemente 1 (welche im Sinne der vorliegenden Erfindung als Standard-Busbord-Elemente 1 bezeichnet werden) im mittleren Hauptabschnitt 21 vorgesehen sind. In jeder der Figuren 2 und 3 sind die links- und rechtsseitigen Übergangsabschnitte 22, 22' mit einem jeweils angrenzenden Teilbereich des mittleren Hauptabschnittes 21 zusätzlich isoliert - jeweils vergrößert - als Ausschnitte A und B dargestellt.
  • Das beispielhafte Bordsteinelement-System 20 der Figuren 2 und 3 weist in jedem Übergangsbereich 22, 22' ein unmittelbar an die Reihe der Standard-Busbord-Elemente 1 anschließendes, als Übergangselement ausgebildetes Bordsteinelement 1a auf. Angrenzend an das jeweilige Übergangselement 1a ist im linksseitigen Übergangsbereich 22 ein als Schachtelement ausgebildetes Bordsteinelement 1b und im rechtsseitigen Übergangsbereich 22 ein als Reinigungselement ausgebildetes Bordsteinelement 1b' vorgesehen. Die einzelnen Standard-Busbord-Elemente 1 sowie die Übergangselemente 1a und die Schacht- oder Reinigungselemente 1b, 1b' werden nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren 4a, 4b und 5 bis 8 näher erläutert.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 deutlich wird, ist in dem Bordsteinelement-System 20 ein durchgehender, ein Ablaufgerinne bildender Rinnenkanal 10a zur Entwässerung ausgebildet. Der Rinnenkanal 10a ist durch die Verbindung von jeweiligen integralen rinnen- oder rohrartigen Hohlräumen 10 in den Bordsteinelementen 1, 1a, 1b, 1b' hergestellt, wobei in jedem Bordsteinelement 1, 1a, 1b, 1b' des Bordsteinelement-Systems 20 zusätzlich zu dem Hohlraum 10 wenigstens eine sich an der Oberseite 2 nach außen hin öffnenden und mit dem Hohlraum 10 in Verbindung stehende Öffnung 11 eingeformt ist. Die Bordsteinelemente 1, 1a, 1b, 1b' bilden aufgrund ihrer eingeformten Hohlräume 10 mit den oberseitig nach außen mündenden Öffnungen 11 jeweils einen einstückigen, monolithischen Rinnenkörper, wobei die Rinnenkörper in dem verbundenen Zustand, nämlich im zusammengebauten Bordsteinelement-System 20, den durchgehenden Rinnenkanal 10a ausbilden.
  • Zur wasserleitenden Verbindung der Hohlräume 10 der Bordsteinelemente 1, 1a, 1b, 1b' sind Anschlussflanschelemente 14, 14' vorgesehen, die derart zusammenwirken bzw. ineinandergreifen, dass der durchgehende Rinnenkanal 10a gebildet wird. Die im Bordsteinelement-System 20 vorgesehenen Schacht- oder Reinigungselemente 1b, 1b' in den jeweiligen Übergangsabschnitten 22, 22' stellen über oberseitig vorgesehene Reinigungs- oder Revisionsöffnungen 19 einen Zugang zum Rinnenkanal 10a bereit und bilden ferner Anschlussmöglichkeiten bzw. Anschlussmittel für den Anschluss des Rinnenkanals 10a an einen Straßenablauf bzw. an ein Abwasserkanalsystem.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen eine Ausführungsform eines in dem mittleren Hauptabschnitt 21 verbauten Standard-Busbord-Elementes 1 und zwar in einem vertikalen Querschnitt (Figur 4a) und in einer Draufsicht (Figur 4b). Das vorliegende, als im Wesentlichen quaderförmiger, länglicher Formstein, insbesondere als Betonformstein bzw. als Betonprofil ausgebildete Bordsteinelement 1, welches beispielsweise aus Weißzement hergestellt ist und über eine Oberseite 2, Unterseite 3 sowie Vorder- und Rückseite 4, 5 verfügt, weist eine Länge I von etwa 1 m auf, wodurch sich das Bordsteinelement 1 idealerweise für die Erstellung von Bushaltestellen oder Busbahnhöfen eignet. Es versteht sich von selbst, dass die gegebene Länge I des vorliegenden Bordsteinelements 1 keinesfalls auf den Wert von ca. 1m beschränkt ist, sondern, dass alternativ dazu auch davon abweichende Längen des Bordsteinelements 1 von bis zu 4 m (beispielsweise 2m oder 3 m) möglich sind, die zum Beispiel abhängig von gestalterischen Aspekten und/oder vom jeweiligen Anwendungsort frei wählbar sind.
  • Die Oberseite 2 umfasst im Wesentlichen zwei Oberseitenabschnitte, die zwei stufenartig in der Höhe zueinander versetzte, im Wesentlichen ebene Flächen bilden. Dabei bildet ein auf niedrigerem Niveau gelegener erster Oberseitenabschnitt eine Fahrfläche 6, die zum Befahren mit einem Bus ausgelegt ist und ein stufenartig erhöhter zweiter Oberseitenabschnitt bildet eine Auftrittsfläche 7, die als begehbare Fläche für Personen, beispielsweise Fahrgäste vorgesehen ist und insbesondere beim Ein- und Ausstieg in den Bus betreten wird und die zur Ausbildung einer Rutschhemmung mit einer Oberflächenstruktur, beispielsweise mit Noppen oder mit matrixartig angeordneten Erhebungen versehen sein kann.
  • Das Bordsteinelement 1 bzw. der Formstein weist eine in Längsrichtung zwischen Vorder- und Rückseite 4, 5 verlaufende vertikale Mittenebene ME auf, die den Formstein quasi in zwei gedachte Längshälften teilt, nämlich in einen vorderen Teilabschnitt 1.1 und einen hinteren Teilabschnitt 1.2 mit jeweils einer Teilbreite b1, b2, die sich zu einer Gesamtbreite bzw. Breite b des Formsteins aufaddieren. Die Vorderseite 4 umfasst im Wesentlichen zwei Vorderseitenabschnitte 4.1, 4.2, wobei der obere Vorderseitenabschnitt 4.1 relativ zu dem unteren Vorderseitenabschnitt 4.2 zur Mittenebene ME hin zurückversetzt ist und eine von unten nach oben zurückweichende Schrägfläche aufweist. Eine die Schrägfläche des oberen Vorderseitenabschnittes 4.1 aufnehmende Ebene schließt bevorzugt mit der Fahrfläche 6 einen Winkel im Bereich zwischen etwa 90° und 120°, vorzugsweise zwischen rund 100° und 110°, beispielsweise von ca. 95°, im dargestellten Beispiel einen Winkel von rund 105° ein. An einem unteren Ende des oberen Vorderseitenabschnittes 4.1 ist ein konkav gewölbter Abschnitt 12 vorgesehen, über den die Schrägfläche in die Fahrfläche 6 übergeht. An seinem oberen Ende schließt der obere Vorderseitenabschnitt 4.1 über eine Stufe 13 mit gerundeten Kanten an die Auftrittsfläche 7 an. Die gerundeten Kanten der Stufe 13 weisen vorzugsweise einen kleinen Krümmungsradius, vorzugsweise in einem Bereich von 3 mm bis 15 mm auf, beispielsweise 7 mm oder 10 mm, im dargestellten Beispiel 5 mm, wodurch scharfe Kanten vermieden und ein Abbrechen bzw. Ausbrechen derselben verhindert werden und zugleich ein Ablaufen von Niederschlagswasser von der Auftrittsfläche 7 in Richtung hin zur Fahrfläche 6 begünstigt wird.
  • In dem durch die Vorderseite 4 und die Mittenebene ME begrenzten vorderen Teilabschnitt 1.1 des Formsteins ist der integrale rinnen- oder rohrartige Hohlraum 10 ausgebildet, der mit mehreren sich im Bereich der Fahrfläche 6 nach außen hin öffnenden schlitzartigen Öffnungen 11 versehen ist, so dass der Formstein eine monolithische Schlitzrinne bildet. Der integrale rinnen- oder rohrartige Hohlraum 10 erstreckt sich in Längsrichtung über die gesamte Länge I des Formsteins von einer ersten Stirnseite 8 bis hin zu einer zweiten Stirnseite 9 und ist im Bordsteinelement-System 20 über die an den Stirnseiten 8, 9 vorgesehenen Anschlussflanschelemente 14, 14' mit dem Hohlraum 10 der benachbarten Bordsteinelemente 1 verbunden. Im dargestellten Beispiel sind die Anschlussflanschelemente 14, 14' an der ersten Stirnseite 8 und an der zweiten Stirnseite 9 unterschiedlich ausgeführt, wobei ein weibliches Anschlussflanschelement 14 an der zweiten Stirnseite 9 und ein männliches Anschlussflanschelement 14' an der ersten Stirnseite 8 vorgesehen ist, so dass jeweils zwei Anschlussflanschelemente 14, 14' als zusammenwirkende, korrespondierende Elemente wirken. Beispielsweise ist auch aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, wie die korrespondierenden Anschlussflanschelemente 14, 14' zur funktionalen Verbindung der jeweiligen Hohlräume 10 unter Ausbildung des durchgehenden gemeinsamen Rinnenkanals 10a ineinandergreifen. In den Figuren nicht mit Bezugszeichen versehen, ist zumindest das männliche Anschlussflanschelement 14 mit einem Dichtmittel ausgestattet, damit ein dichtes Gerinne bzw. ein gegenüber dem umgebenden Boden bzw. Befestigungsgrund abgedichteter durchgehender Rinnenkanal ausgebildet werden kann.
  • Der im Beispiel im Wesentlichen rohrförmig bzw. tubulär ausgebildete integrale Hohlraum 10 weist einen kreisrunden Querschnitt mit einem Durchmesser in einem Bereich von 130 mm bis 200 mm, insbesondere von rund 150 mm auf. Die mehreren, im Wesentlichen rechteckförmigen und sich ihrer Länge nach entlang einer Öffnungslängsachse SLA erstreckenden schlitzartigen Öffnungen 11 sind entlang der Öffnungslängsachse SLA hintereinander, und zwar beabstandet zueinander angeordnet und so über die Länge I des Formsteins verteilt. In dem dargestellten Beispiel des Standard-Busbord-Elementes 1 verläuft dabei die Öffnungslängsachse SLA der schlitzartigen Öffnungen 11 parallel zur Mitteneben ME, sowie parallel zu einer Rohrachse RA des Hohlraumes 10.
  • Die schlitzartigen Öffnungen 11 sind über einen wasserleitenden Halsabschnitt 11a mit dem rohrartigen Hohlraum 10 verbunden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Hohlraum 10 in ausreichendem Abstand zur Fahrfläche 6 angeordnet ist und dadurch die Stabilität bzw. Tragfestigkeit des Formsteins erhöht ist. Dabei weist der über den Halsabschnitt 11a mit der schlitzartigen Öffnung 11 verbundene Hohlraum 10 eine parallel zur Mittenebene ME verlaufende, die Rohrachse RA aufnehmende Symmetrieebene SE auf. Die schlitzartigen Öffnungen 11 mit dem verbundenen Halsabschnitt 11a und der Hohlraum 10 sind so in dem vorderen Teilabschnitt 1.1 des Formsteins angeordnet und ausgerichtet, dass die Symmetrieebene SE von der Mittenebene ME einen Abstand von etwa 40% bis 45% der Teilbreite b1 des vorderen Teilabschnittes 1.1 aufweist.
  • Die schlitzartigen Öffnungen 11 münden derart an der Fahrfläche 6 nach außen, dass ein der Vorderseite 4 zugewandter vorderer Öffnungsrand der schlitzartigen Öffnungen 11 etwa auf einer den vorderen Teilabschnitt 1.1 der Länge nach halbierenden Geraden zu liegen kommt. Dadurch befindet sich die schlitzartige Öffnung 11 über ihre gesamte Öffnungsweite in der der Mittenebene ME zugewandten Hälfte des vorderen Teilabschnittes 1.1. Ein der Mittenebene ME zugewandter hinterer Öffnungsrand der schlitzartigen Öffnung 11 grenzt im Wesentlichen an den konkav gewölbten Abschnitt 12 an, der den Übergang zu der Schrägfläche des oberen Vorderseitenabschnittes 4.1 bildet.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen jeweils in einer Draufsicht eine Ausführungsform des Übergangselements 1a. Die Übergangselemente 1a, von denen das in Figur 5 dargestellte einen so genannten "Übergang links" und das in Figur 6 dargestellte einen "Übergang rechts" bildet, sind in den Übergangsabschnitten 22, 22' des Bordsteinelement-Systems 20 verbaut. Neben der Höhenanpassung an das Niveau der Gehwegbordsteine 23 des an die Bushaltestelle anschließenden "normalen" Gehwegbereiches schaffen die Übergangselemente 1a ferner einen fließenden Übergang am Ende eines Bussteigs um insbesondere auch bei höchstmöglichem Selbstlenkungseffekt das zielgenaue, positionsgenaue Einfahren in die Bushaltestelle für den Busfahrer zu erleichtern und dabei gleichzeitig sicherzustellen, dass das Halten in nächster Nähe zum Bussteig erfolgt und der Einstiegsspalt zwischen Auftrittsfläche 7 und dem Einstieg des Busses möglichst klein ist.
  • Bei den Übergangselementen 1a ändert sich somit über die Länge I des Formsteins gesehen eine Breite der Fahrfläche 6 und zwar ändert sich diese Breite der Fahrfläche 6 vorzugsweise stetig über die Länge I des Formsteins. Der rohrförmige Hohlraum 10 der Übergangselemente 1a verläuft - bezogen auf die Mittenebene ME des Formsteins - schräg durch den ersten Teilabschnitt 1.1 des Formsteins, das heißt die Rohrachse RA (in Figur 5 und 6 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet) läuft in einem spitzen Winkel auf die Mittenebene ME zu.
  • In den Figuren 7a, 7b ist eine Ausführungsform eines als Schachtelement 1b ausgebildeten Bordsteinelementes gezeigt und in Figur 8 eine Ausführungsform eines als Reinigungselement 1b' ausgebildeten Bordsteinelementes. Die Schacht-oder Reinigungselemente 1b, 1b' sind oberseitig mit einer Reinigungs- oder Revisionsöffnung 19 versehen, die einen Zugang zum Rinnenkanal 10a bereitstellt. Die Reinigungs- oder Revisionsöffnung 19 ist mit einem herausnehmbaren Gittereinsatz 24, beispielsweise mit einem Gullydeckel bestückt bzw. verschlossen. Über diese Öffnungen bzw. Ausnehmungen ist der Rinnenkanal 10a zu Reinigungsund Revisionszwecken von außen zugänglich.
  • Bei der in den Figuren 7a (im vertikalen Querschnitt) und 7b (in Draufsicht) dargestellten Schachtelement-Variante ist in dem Formstein ferner eine mit dem Hohlraum 10 in Verbindung stehende Anschlussöffnung 18 mit hineingeformt, welche an der Unterseite 3 des Formsteins für den Anschluss an das Abwasserkanalsystem bzw. die Kanalisation zur Verfügung steht. Das Schachtelement 1b stellt daher die Anschlussmittel für den Anschluss des Rinnenkanals 10a an die Kanalisation bereit und bildet somit quasi selbst Teil eines Straßenablaufs. Dadurch kann das Schachtelement 1b mit herkömmlichen Bauteilen zur Erstellung von Ablauf- bzw. Entwässerungsschächten kombiniert werden, zum Beispiel mit üblicherweise bei der Schachtkonstruktion verwendeten Schaftteilen 15 und Bodenteilen 16. Das Schachtelement 1b ist dabei insbesondere so ausgebildet, dass es mit üblichen Schachteimern 17 kompatibel ist und dass insbesondere die integrierte Anschlussöffnung zur Aufnahme eines Schachteimers ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bordsteinelement
    1a
    Übergangselement
    1b, 1b'
    Schachtelement bzw. Reinigungselement
    1.1
    vorderer Teilabschnitt
    1.2
    hinterer Teilabschnitt
    2
    Oberseite
    3
    Unterseite
    4
    Vorderseite
    4.1
    oberer Vorderseitenabschnitt
    4.2
    unterer Vorderseitenabschnitt
    5
    Rückseite
    6
    Fahrfläche
    7
    Auftrittsfläche
    8, 9
    Stirnseiten
    10
    rinnen- oder rohrartiger Hohlraum
    10a
    durchgehender Rinnenkanal
    11
    schlitzartige Öffnungen
    11a
    Halsabschnitt
    12
    konkav gewölbter Abschnitt
    13
    Stufe
    14, 14'
    Anschlussflanschelemente
    15
    Schaftteil
    16
    Bodenteil
    17
    Schachteimer
    18
    Anschlussöffnung
    19
    Reinigungs- oder Revisionsöffnung
    20
    Bordsteinelement-System
    21
    mittlerer Hauptabschnitt
    22, 22'
    Übergangsabschnitte
    23
    Gehwegbordstein
    24
    Gittereinsatz
    b
    Breite
    b1
    Teilbreite des vorderen Teilabschnittes
    b2
    Teilbreite des hinteren Teilabschnittes
    Dh1
    erste Höhendifferenz
    Dh2
    zweite Höhendifferenz
    F
    Fahrbahn
    G
    Gehsteigbereich
    I
    Länge
    ME
    Mittenebene
    RA
    Rohrachse
    SE
    Symmetrieebene
    SLA
    Öffnungslängsachse

Claims (17)

  1. Busbordsteinelement-System (20) für eine Bushaltestelle, umfassend mehrere jeweils aus zumindest einem länglichen, näherungsweise quaderförmigen Formstein bestehende, verschiedenartig ausgebildete und hintereinander angeordnete Bordsteinelemente (1, 1a, 1b, 1b'), wobei die Bordsteinelemente (1, 1a, 1b) eine Begrenzung eines erhöhten Gehsteigbereiches (G) der Bushaltestelle gegenüber einer Fahrbahn (F) bilden, wobei das Busbordsteinelement-System (20) wenigstens einen ersten und zweiten Übergangsabschnitt (22, 22') sowie einen zwischen den Übergangsabschnitten (22, 22') angeordneten mittleren Hauptabschnitt (21) aufweist, wobei zumindest die in dem mittleren Hauptabschnitt (21) angeordneten Bordsteinelemente (1) als Busbord-Elemente ausgebildet sind und mit einem ersten Oberseitenabschnitt ihrer Oberseite (2) eine Fahrfläche (6) und mit einem stufenartig erhöhten zweiten Oberseitenabschnitt ihrer Oberseite (2) eine Auftrittsfläche (7) bilden, wobei ein oberer Vorderseitenabschnitt (4.1) der Busbord-Elemente relativ zu einem unteren Vorderseitenabschnitt (4.2) in Richtung zu einer Rückseite (5) hin zurückversetzt ist und eine von unten nach oben zurückweichende Schrägfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der Bordsteinelemente (1, 1a, 1b) des Bordsteinelement-Systems (20) ein integraler rinnen- oder rohrartiger Hohlraum (10) mit wenigstens einer sich an der Oberseite (2) nach außen hin öffnenden Zulauföffnung (11) eingeformt ist und jedes Bordsteinelement (1, 1a, 1b) einen monolithischen Rinnenkörper bildet, wobei die rinnen- oder rohrartigen Hohlräume (10) der Bordsteinelemente (1, 1a, 1b, 1b') in dem Bordsteinelement-System (20) zu einer durchgehenden, ein Ablaufgerinne bildenden Rinnenkanal (10a) verbunden sind und wobei zumindest bei den im mittleren Hauptabschnitt (21) angeordneten Busbord-Elementen (1) der rinnen- oder rohrartige Hohlraum (10) jeweils in einem vorderen Teilabschnitt (1.1) des Formsteins ausgebildet ist, welcher durch eine sich in Längsrichtung erstreckende vertikale Mittenebene (ME) und die Vorderseite (4) begrenzt ist und an einem unteren Ende des oberen Vorderseitenabschnittes (4.1) ein konkav gewölbter Abschnitt (12) vorgesehen ist, über den die Schrägfläche in die Fahrfläche (6) übergeht.
  2. Busbordsteinelement-System (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ferner in dem ersten und zweiten Übergangsabschnitt (22, 22') angeordnete Bordsteinelemente (1, 1a) als Busbord-Elemente ausgebildet sind.
  3. Busbordsteinelement-System (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rinnenkanal (10a) Anschlussmittel für den Anschluss an ein Abwasserkanalsystem vorgesehen sind und/oder dass zumindest ein im Übergangsabschnitt (22, 22') angeordnetes Bordsteinelement (1b, 1b') eine von der Oberseite (2) her zugängliche, einen Reinigungs- oder Revisionszugang zu dem Rinnenkanal (10a) bildende Reinigungs- oder Revisionsöffnung (19) aufweist.
  4. Busbordsteinelement-System (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungs- oder Revisionsöffnung (19) mit einem herausnehmbaren Gittereinsatz (24) verschlossen ist.
  5. Busbordsteinelement-System (20) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zumindest einen im Übergangsabschnitt (22, 22') angeordneten Bordsteinelement (1b, 1b') mit Reinigungs- oder Revisionsöffnung (19) ferner eine von einer Unterseite (3) her zugängliche Anschlussöffnung (18) für den Anschluss von Bauteilen für einen Straßenablauf vorgesehen ist und das Bordsteinelement (1b) somit als Schachtelement ausgebildet ist.
  6. Busbordsteinelement-System (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussöffnung (18) so eingerichtet und dimensioniert ist, dass das als Schachtelement ausgebildete Bordsteinelement (1b) mit herkömmlichen bei der Schachtkonstruktion verwendeten Schaftteilen (15) und (Bodenteilen 16) verbindbar ist und/oder dass das Schachtelement insbesondere so ausgebildet ist, dass die Anschlussöffnung (18) mit üblicherweise im Ablaufbau verwendeten Schachteimern (17) kompatibel ist.
  7. Busbordsteinelement-System (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Übergangsabschnitt (22, 22') mindesten jeweils ein als Übergangselement ausgebildetes Bordsteinelement (1a) angeordnet ist, wobei die Übergangselemente in Endbereichen der Bushaltestelle einen Übergang zu herkömmlichen Gehwegbordsteinen (23) eines an die Bushaltestelle angrenzenden Gehwegs herstellen.
  8. Busbordsteinelement-System (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der Übergangsabschnitte (22, 22') jeweils ein als Übergangselement ausgebildetes Bordsteinelement (1a) und jeweils ein als Schacht- oder Reinigungselement ausgebildetes Bordsteinelement (1b, 1b') angeordnet ist und dass im mittleren Hauptabschnitt (21) mindestens zwölf in Form von Busbord-Elementen ausgebildete Bordsteinelemente (1) angeordnet sind.
  9. Busbordsteinelement-System (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der integrale rinnen- oder rohrartige Hohlraum (10) in jedem der Bordsteinelemente (1, 1a, 1b) in Längsrichtung über eine gesamte Länge (I) des jeweiligen Formsteins von einer ersten Stirnseite (8) bis hin zu einer zweiten Stirnseite (9) erstreckt, wobei in dem Bordsteinelement-System (20) die Hohlräume (10) mittels an den Stirnseiten (8, 9) vorgesehener Anschlussflanschelemente (14, 14')zu dem durchgehenden Rinnenkanal (10a) verbunden sind.
  10. Busbordsteinelement-System (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenkanal (10a) einen im Wesentlichen runden oder polygonalen oder elliptischen Querschnitt, vorzugsweise einen kreisrunden Querschnitt mit einem Durchmesser in einem Bereich von 130 mm bis 170 mm, insbesondere von rund 150 mm aufweist.
  11. Busbordsteinelement-System (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die im mittleren Hauptabschnitt (21) angeordneten Busbord-Elemente (1) als monolithische Schlitzrinne ausgebildet sind, wobei mehrere schlitzartig ausgebildete sich nach außen hin öffnende Zulauföffnungen (11) vorgesehen sind, die im Bereich der Fahrfläche (6) nach außen münden und sich jeweils ihrer Länge nach entlang einer Öffnungslängsachse (SLA) erstrecken und beabstandet zueinander entlang der Öffnungslängsachse (SLA) hintereinander angeordnet sind und wobei jede schlitzartige Zulauföffnung (11) über einen wasserleitenden Halsabschnitt (11a) mit dem integralen rinnen- oder rohrartigen Hohlraum (10) verbunden ist.
  12. Busbordsteinelement-System (20) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die im mittleren Hauptabschnitt (21) angeordneten Busbord-Elemente (1) jeweils die sich in Längsrichtung erstreckende vertikale Mittenebene (ME) aufweisen, die den vorderen Teilabschnitt (1.1) des Formsteins von einem hinteren Teilabschnitt (1.2) abgrenzt, wobei ferner der über den Halsabschnitt (11a) mit der schlitzartigen Öffnung (11) verbundene rinnen- oder rohrartige Hohlraum (10) eine parallel zur Mitteneben (ME) verlaufende Symmetrieebene (SE) aufweist und derart in dem vorderen Teilabschnitt (1.1) des Formsteins angeordnet ist, dass die Symmetrieebene (SE) von der Mittenebene (ME) einen Abstand von etwa 40% bis 45% einer Teilbreite (b1) des vorderen Teilabschnittes (1.1) aufweist.
  13. Busbordsteinelement-System (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordsteinelemente (1, 1a, 1b, 1b') eine sich von der Vorderseite (4) bis zur Rückseite (5) erstreckende Breite (b) aufweisen, die bei allen Bordsteinelementen (1, 1a, 1b, 1b') des Bordsteinelement-Systems (20) gleich ist und etwa 67 cm beträgt.
  14. Busbordsteinelement-System (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fluchtend zu einer Oberfläche des Gehsteigbereiches (G) ausgerichtete Auftrittsfläche (7) des zweiten Oberseitenabschnittes der Oberseite (2) der Bordsteinelemente (1) in dem mittleren Hauptabschnitt (21) sowie in einem jeweiligen an den mittleren Hauptabschnitt (21) angrenzenden Bereich der Übergangsabschnitte (22, 22') eine erste Höhendifferenz (Dh1) gegenüber der Fahrbahn (F) von etwa 16 cm bis 18 cm aufweist und dass die fluchtend zur Oberfläche des Gehsteigbereiches (G) ausgerichtete Oberseite (2) der Bordsteinelemente (1a) in jedem Übergangsabschnitt (22, 22') zu einem jeweiligen Endbereich des Bordsteinelement-Systems (20) hin abfällt, vorzugsweise auf eine zweite Höhendifferenz (Dh2) von etwa 12 cm.
  15. Busbordsteinelement-System (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner im Boden verankerbare Trägerplatten mit Ausnehmungen zur zumindest teilweisen Aufnahme eines unterseitigen Einbauabschnittes der Bordsteinelemente (1, 1a, 1b) vorgesehen sind, wobei die Trägerplatten ein Fundament mit Rückenstütze für die Bordsteinelemente (1, 1a, 1b, 1b') bilden, wenn die Einbauabschnitte in den jeweiligen Ausnehmungen aufgenommenen sind.
  16. Busbordsteinelement-System (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordsteinelemente (1, 1a, 1b, 1b') aus Weißzement oder einem Weißzementgemisch hergestellt sind.
  17. Bushaltestelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Bushaltestelle mit einem Busbordsteinelement-System (20) gemäß den Ansprüchen 1 bis 16 ausgestattet ist.
EP21167863.6A 2020-05-29 2021-04-12 Bordsteinelement-system für bushaltestellen Active EP3916155B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103109.0U DE202020103109U1 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Bordsteinelement für Bushaltestellen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3916155A1 EP3916155A1 (de) 2021-12-01
EP3916155C0 EP3916155C0 (de) 2023-08-16
EP3916155B1 true EP3916155B1 (de) 2023-08-16

Family

ID=75477943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21167863.6A Active EP3916155B1 (de) 2020-05-29 2021-04-12 Bordsteinelement-system für bushaltestellen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3916155B1 (de)
DE (1) DE202020103109U1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB291893A (en) 1927-03-15 1928-06-14 Robert Tosh Wilks Improvements in drainage means for roads
GB897467A (en) * 1960-03-30 1962-05-30 Safeticurb Ltd Improvements in or relating to kerb blocks
DE2827743A1 (de) 1978-06-23 1980-01-10 Retter Hans Einfassung fuer weg- und strassenraender sowie verfahren zur herstellung der einfassung
CH652776A5 (de) 1981-03-23 1985-11-29 Alex Strub Bordstein.
DE9114667U1 (de) 1991-11-26 1992-02-20 Fröhlich Bauunternehmung AG, 3582 Felsberg Bordstein und Haltestelle für Omnibusse o.dgl, insbesondere für kombinierten Bahn/Omnibus-Verkehr
AT8318U1 (de) * 2005-02-02 2006-05-15 Maba Fertigteilind Gmbh Kombikanalbetonfertigteil
DE202010005173U1 (de) 2010-04-12 2011-08-30 Profilbeton Gmbh Bordstein und Haltestelle für Omnibusverkehr
CN105648874A (zh) 2016-03-18 2016-06-08 吉林省圣翔建材集团有限公司 一种线性路缘石排水管涵
DE102018110721A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Entwässerungsrinne mit integriertem Bordstein und Entwässerungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3916155C0 (de) 2023-08-16
EP3916155A1 (de) 2021-12-01
DE202020103109U1 (de) 2021-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2558642B1 (de) Bordstein und haltestelle für omnibusverkehr
EP0094043B1 (de) Entwässerungsrinne für die Querentwässerung von Fahrbahnen
EP3788202B1 (de) Entwässerungsrinne mit integriertem bordstein und entwässerungssystem
EP3916155B1 (de) Bordsteinelement-system für bushaltestellen
EP3916154B1 (de) Bordsteinelement für bushaltestellen
EP2431523B1 (de) Profiliert geneigtes Rinnensteinsystem
DE4135445C2 (de) Bahnsteigkante
AT508574B1 (de) Feste fahrbahn für schienengebundene fahrzeuge
DE102013104405A1 (de) Entwässerungsrinnensystem
DE202021100232U1 (de) Formstein aus Beton zur Begrenzung von Fahrbahnen für Straßen
DE102008026661B4 (de) Verkehrsleitwand
WO2009147586A1 (de) Verkehrsleiteinrichtung
EP0835345A1 (de) Bausatz aus betonformsteinen für erdreichabdeckungen
DE2636105A1 (de) Fussgaengerueberweg und randstein fuer einen fussgaengerueberweg
DE102004020101A1 (de) Bankettplatte
DE2343966A1 (de) Bauelement fuer entwaesserungskanaele
EP2213798A2 (de) Formstein und Verkehrsfläche mit Formstein
EP0679764A2 (de) Rasengitterplatte und Rasengitterplattenbausatz
DE202012100320U1 (de) Bordstein für Bushaltestellen
DE202013004936U1 (de) Kanal zum Transport von Flüssigkeiten sowie Bauteil zum Herstellen eines solchen Kanals
DE29712342U1 (de) Fahrbahn für Kraftfahrzeuge mit einer Begrenzung durch Bordsteine und Bordstein
DE202012100330U1 (de) Gepflasterte Übergangsstelle zwischen einer Fahrbahn und einem Gehweg oder Radweg
DE29810628U1 (de) Begrenzung einer Fahrbahn für Busse, insbesondere an Haltestellen
DE202004007659U1 (de) Bankettplatte
DE202009013798U1 (de) Betonelemente zur Bildung eines aus Beton bestehenden Abschnitts einer Verkehrsfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211006

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GODELMANN GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220523

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230510

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001242

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230831

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

U1N Appointed representative for the unitary patent procedure changed [after the registration of the unitary effect]

Representative=s name: GLUECK KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB; DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240326