EP2213798A2 - Formstein und Verkehrsfläche mit Formstein - Google Patents

Formstein und Verkehrsfläche mit Formstein Download PDF

Info

Publication number
EP2213798A2
EP2213798A2 EP09007042A EP09007042A EP2213798A2 EP 2213798 A2 EP2213798 A2 EP 2213798A2 EP 09007042 A EP09007042 A EP 09007042A EP 09007042 A EP09007042 A EP 09007042A EP 2213798 A2 EP2213798 A2 EP 2213798A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
molded
molded block
stone
edge
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09007042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2213798B1 (de
EP2213798A3 (de
Inventor
Ansgar Dipl.-Ing. Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2213798A2 publication Critical patent/EP2213798A2/de
Publication of EP2213798A3 publication Critical patent/EP2213798A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2213798B1 publication Critical patent/EP2213798B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks
    • E01C11/228Gutters for porous pavings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks
    • E01C11/229Shallow gutters, i.e. gutters forming a minor pothole

Definitions

  • the invention relates to a shaped brick for bordering a traffic area according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a traffic area according to the preamble of claim 11
  • asphalt As a material for the surface of traffic areas, such. As roads, asphalt is commonly used. Conventional asphalt is impermeable to water, so that accumulating surface water, eg. As precipitation, on an asphalt surface can only run off or, if wells are present in these collects and, for example, leads to unwanted aquaplaning. On the asphalt surface moving vehicles also generate annoying road noise.
  • a so-called sealing layer of substantially water-impermeable material is arranged below the drainage layer.
  • the surface water collects on this sealing layer and is then discharged to lateral edges of the traffic area in laterally extending gutters.
  • the gutters usually have lateral inlet openings, which are arranged approximately at the level of the lower edge of the drainage layer, so that the water can enter directly into the gutters laterally.
  • a serious problem in this solution is a contamination of both the drainage layer and the lateral running gutters.
  • the directly laterally adjacent to the open-pored asphalt inlet openings are often clogged and can be cleaned again only with great effort.
  • the number and size of the inlet openings is limited, particularly large amounts of precipitation can not be discharged through the inlet openings in a reasonable time, so that the drainage layer can not serve its purpose, and collects surface water on the traffic area.
  • the invention has for its object to improve the drainage in a traffic area with a top layer of open-pored asphalt, in particular to provide a traffic area with improved properties for the discharge of water and / or sound insulation.
  • a shaped block is characterized by the features of claim 1.
  • the molded block is used for bordering a traffic area, in particular a traffic area with a cover layer with open-pored asphalt, and has a molded block body with two opposing sides of the molded stone, a molded stone base for installation on a substrate and a molded stone top, wherein the molded stone on the upper side associated with several opposite the molded stone top surface elements are.
  • the molded block is characterized in that between the surface elements at least one recessed relative to the surface elements recess for receiving and discharging surface water in preferably substantially lateral direction is arranged.
  • the molded block is preferably used for forwarding laterally absorbed water and for lateral discharge of the same with the aid of appropriately trained recesses, which are each arranged in the area between surface elements.
  • the surface elements are identical.
  • several surface elements are arranged next to one another.
  • the surface elements are aligned in the same direction.
  • the surface elements are furthermore preferably arranged in a row, in particular with a regular spacing from one another and / or substantially equally wide recesses between them. Due to the identical design and rectified alignment or arrangement in a row a simple structure of the molded block is guaranteed. Preferably, all surface elements are formed consistently.
  • the at least one recess has approximately the same depth as the height of the surface elements. Accordingly, the at least one recess preferably extends from the top of the surface element down to the top of the molded block. This ensures that surface water flowing in on the side of the molded stone top side of the molded block can be absorbed by the recesses and can be passed on essentially at the level of the molded stone surface. The surface elements are accordingly separated from each other by the recesses.
  • the at least one recess has a slope inclination with respect to the shaped stone underside, preferably substantially perpendicular to the longitudinal extent of the molded block.
  • this ensures that surface water in the recess can flow away to a particularly lower side part.
  • the at least one recess also extends into the region of the first molded stone longitudinal side and / or the second molded stone longitudinal side.
  • the recess breaks through the first and / or second molded stone longitudinal side in the edge region. This has the advantage that surface water can flow directly laterally into the at least one recess.
  • the second shaped stone longitudinal side is preferably arranged opposite the first molded stone longitudinal side.
  • At least one of the recesses is arranged continuously extending between the two sides of the molded stone.
  • the surface water can be diverted from one shaped stone longitudinal side to an opposite molded stone longitudinal side.
  • the at least one recess has a substantially constant depth or a depth increasing or decreasing uniformly in one direction.
  • the surface water can flow away, without accumulating, for example, in depressions or before elevations within the recess.
  • At least one of the recesses is arranged substantially perpendicular to the longitudinal axis of the molded block body and / or perpendicular to at least one of the shaped stone longitudinal sides. This ensures that the surface water on the shortest possible way and in particular hindemisein between the two longitudinal sides of the block is conductive.
  • the soles or the bottoms of a plurality of recesses essentially extend in a common, in particular an imaginary derivation plane.
  • the discharge plane of the molded block top side corresponds. Since the soles of the recesses are each essentially the lowest-lying regions of the recesses, surface water present in the recesses will be able to be distributed uniformly therein, and if necessary, flow off in the direction of a gradient.
  • the surface elements have a substantially planar top surface.
  • an adaptation to the traffic area is created, to the edge of which the molding stone is used.
  • the upper element side is formed well passable.
  • the element tops preferably all surface elements are arranged substantially parallel to each other.
  • the element upper sides, preferably of all surface elements, are preferably arranged substantially in a common surface plane.
  • the molded block has a substantially flat top, which is interrupted only by the recesses. This ensures both a substantially level connection to a usually also flat traffic area and also good trafficability.
  • the surface elements have a slightly inclined to the top of the molded stone arranged element top.
  • the surface water impinging thereon is diverted in a likewise lateral direction since the inclination runs in the same direction as that of the shaped stone top side.
  • the inclination of the element top provides for a connection to laterally adjacent to the stone deeper arranged areas of the traffic area.
  • a drainage edge for the lateral discharge of surface water is preferably arranged.
  • the drainage edge extends in particular over the entire length of the side edge and is preferably rounded, so that a rounded transition between the molded stone longitudinal side and the molded stone top arises. This ensures in each case that the surface water is discharged on the upper side of the shaped block, in particular in one of the recesses thereof, via a lateral outflow edge in the region of a molded stone longitudinal side, from where it can run, for example, into a laterally arranged trough.
  • the tires are protected by vehicles that run over the rounded edges, as well as a deposit of dirt is minimized.
  • an inflow edge for the lateral supply of surface water is preferably arranged.
  • This inflow edge is preferably located at the level of the soles of the recesses, so that it is optionally interrupted in sections by the towering surface elements.
  • a drainage edge for the lateral discharge of surface water is arranged in the region of a side edge between the first lateral shaped stone longitudinal side and the shaped stone upper side.
  • the outflow edge preferably extends over the entire length of the molded stone longitudinal edge.
  • the outflow edge is preferably formed rounded, so that in particular a drainage of the surface water is ensured.
  • an inflow edge is in particular arranged for the lateral supply or intake of surface water.
  • the inflow edge has no or almost no rounding. Thus, preferably a flow of surface water is ensured on the molded stone top. If necessary, the Inflow edge interrupted by the opposite surface of this rising elements.
  • the surface elements have an elongated shape.
  • the oblong shape can be seen in particular in a plan view of the respective surface element, so that the surface element is shorter in a transverse direction than in a longitudinal direction.
  • the surface elements are arranged at least in part substantially transversely to the longitudinal extent of the molded body. Thus, surface water in the recesses along the surface elements in the lateral direction is passed.
  • one of the element side surfaces is arranged at least almost flush with the end edge and thus preferably also with the surface element.
  • the entire side surface of the surface element and the molded block body can be more or less flush, in particular laterally applied to an adjacent surface such as a traffic area.
  • all surface elements preferably have the same cross-sectional height.
  • the section height is the distance between the top of the element and the top of the block.
  • the element upper side and / or the at least one recess is arranged inclined relative to the molded block top side, in particular sloping in the direction of the outflow edge.
  • a lateral discharge of surface water is ensured, as well as an adaptation to different heights of the left side or right side arranged next to the stone surfaces, such as on the one hand the traffic area and on the other hand, a trough or trough.
  • the upper side of the element is substantially rectangular.
  • the part of the molded block top covered by the surface element is essentially characterized by a trapezoidal shape.
  • the wider base side of the trapezoidal shape at the level of the molded block top side is preferably assigned to the side edge surface opposite the outflow edge.
  • the molded block body has a substantially flat bottom of the shaped stone for erecting the molded block on a substrate.
  • the Just to form a base is possible in a simple manner, so that the installation of the molded block with a flat bottom is thus simplified.
  • grooves and / or depressions are formed for anchoring with the material of the substrate. In these grooves and / or depressions, a part of the material of the substrate can penetrate when setting up the molded block, so that it comes to a security against shifting and slipping.
  • the molded block is characterized by a one-piece design.
  • the shaped block can be cast, for example, from concrete in one step.
  • the one-piece design simplifies the production and handling.
  • a traffic area for solving the above-mentioned problem has the features of claim 11.
  • the soles of the recesses in the surface elements of the stone for discharging surface water are located approximately level with or slightly below the upper edge of the sealing layer and the lower edge of the drainage layer, respectively, and the molded stone top is below the upper surface of the cover layer, with the inclined orientation of the element top the Oberfläcfienimplantation for at least partially compensate for the height difference between the molded block top and the top of the cover layer is used.
  • This training is advantageous.
  • the surface elements serve by the inclined element top to compensate for the height difference between the road and the side of the surface elements subsequent area.
  • the placement of the soles of the at least one recess approximately level with the upper edge of the sealing layer results in surface water from the drainage layer flowing along the sealing layer being able to laterally flow onto the at least one recess of the molded block without overcoming a disturbing height difference to have to.
  • the drainage of the traffic area is guaranteed.
  • the molded block on a shaped stone bottom, wherein the shaped stone bottom is suitable, in particular substantially flat for preferably horizontal positioning is formed on a substrate. This ensures that the molded block as part of the traffic surface adjacent to the road and its cover layer or directly so that it can be set up laterally in contact.
  • the drainage layer is at least partially made of porous material, preferably of water-permeable asphalt, preferably of open-pored asphalt educated. Consequently, a drainage layer is present that combines a water permeability with a sound attenuation.
  • the sealing layer is at least partially made of water-impermeable material, preferably of water-impermeable asphalt, preferably formed from mastic asphalt. Accordingly, a waterproof layer is provided below the drainage layer for discharging the surface water.
  • the cross-sectional height of the at least one surface element of the molded block corresponds in particular approximately to the cross-sectional height of the drainage layer.
  • At least one drainage trough or trough for discharging surface water is arranged on the side of the molded block facing away from the cover layer of the traffic surface or laterally next to the molded block.
  • the trough or trough is preferably arranged directly next to the molded block or at this subsequent.
  • the molded block is preferably located laterally between the cover layer and the trough or trough.
  • the upper edge of the trough or trough is arranged substantially at the same height or lower than the sole of the at least one recess of the molded block. This ensures that surface water located in the at least one cutout of the molded block can be discharged at least laterally at the same height or, preferably, downwards into the gutter or trough.
  • the trough or trough has at least one gutter stone. This ensures a smooth drainage of the traffic area.
  • a traffic area such as a road 10
  • the largest area forms a roadway 12 on which the road users such.
  • roadway edge 14 which may be disposed on one or both sides of the roadway 12, wherein the two road edges 14 may be identical mirrored or partially or completely different from each other.
  • FIG. 1 only a section of a traffic area with only one illustrated roadway edge 14 is shown on the right side.
  • the roadway 12 itself has a multilayer structure.
  • the individual layers described below are arranged substantially horizontally, but have a slight inclination in the direction of the roadway edge 14 in order to dissipate surface water striking, for example, in the form of precipitation.
  • an asphalt binder layer 18 is applied on a lower asphalt base course 16, the lower part of the foundation of the roadway 12.
  • a sealing layer 20 is applied on this foundation of asphalt base layer 16 and asphalt binder layer 18, a sealing layer 20 is applied.
  • a drainage layer 22 is arranged thereon, which forms the upper end of the roadway 12 as a drivable layer.
  • the sealing layer 20 and the drainage layer 22 are collectively referred to as cover layer 24.
  • the drainage layer 22 is formed of open-pored asphalt and permeable to water through its porous structure and at the same time sound-absorbing.
  • the underlying sealing layer 20 may be formed of mastic asphalt and thus suitable as a water-impermeable layer for the discharge of surface water.
  • a shaped block 26 is initially arranged directly adjacent to the edge of the roadway 12 in the longitudinal direction parallel to the roadway 12.
  • two channel stones 28, 30 are arranged as a drainage channel or trough. Approximately every 30cm along the channel or trough can be en en road 32 provided.
  • the gutter stones 28, 30 is formed below a sub-concrete layer 34. Laterally adjacent to the gutter 30 is still a concrete protection wall 36 on a sub-concrete layer 38 with an intervening intermediate layer 40 connects, which serves as a passive protection device at a fixed distance from the roadway edge 14.
  • the detailed in the FIGS. 2 to 4 shown molded block 26 has a molded block body 42 which is formed substantially cuboid.
  • the molded block body 42 has in the embodiment shown a length which corresponds approximately to six times its width.
  • the underside of the molded block body 42 namely a shaped stone bottom 44, serves to set up the molded block 26 on a in the FIGS. 2 to 4 not shown, such as the sub-concrete layer 34 of Fig. 1 ,
  • the molded brick bottom 44 is a substantially rectangular, flat surface.
  • the molded block 26 has a shaped stone top side 46 opposite the molded stone bottom 44. This molded block top 46 is also substantially rectangular and flat. As in particular the cross section in Fig. 3 it can be seen, the molded block top 46 is disposed slightly inclined so that the molded block bottom 44 and the molded block top 46 are not parallel, but at a small angle of a few degrees to each other are just inclined.
  • the shaped stone longitudinal sides 48, 50 run parallel to one another on the longitudinal sides of the shaped stone body 42, and the two shaped stone end faces 52 and 54 are also arranged parallel to one another and perpendicular to the two molded stone longitudinal sides 48, 50 at the end sides transversely to the longitudinal extent of the molded block 26.
  • the shaped stone top 46 closes with the side surface 48 at a smaller angle than a right angle, namely, the two shaped stone longitudinal sides 48, 50 and the two Formsteinstim lake 52, 54 perpendicular about 87 °, and with the side surface 50 a greater angle than a right angle, namely about 93 °, a.
  • the side edge between the shaped stone longitudinal side 48 and the molded stone top 46 is also referred to as the inflow edge 56, since water can flow laterally onto the shaped block 26 and due to the slope in the direction of the side edge between the molded stone longitudinal side 50 and the molded stone top 46, the so-called outflow edge 58, can flow ,
  • a plurality of surface elements 60 are arranged on the molded block top 46 . They are fixed components of the molded block 26. The surface elements 60 are arranged at regular intervals from one another. They are aligned in the same direction and along a line.
  • the surface elements 60 are identical. They have an element top 62, which is formed as a flat, rectangular surface. One of the two end faces of the surface element 60, namely an element end face 64, lies in a plane with the shaped stone longitudinal side 48 of the molded block body 42. Starting from there, each of the surface elements 60 extends in each case in the direction of the molded block longitudinal side 50 of the molded block body 42 second element end face 66 is arranged, which, however, not parallel to the element end face 64 but obliquely thereto and thus arranged at a shallow angle to the element top 62.
  • the element end surface 66 is also provided with rounded edges and thus forms smooth transitions to the adjacent surfaces.
  • the element upper side 62 is arranged at an angle of slightly less than 90 ° to the first element end face 64, so that it extends with inclination or with appropriate placement of the molded block 26 with a slope in the direction of the discharge edge 58 of the molded block 48.
  • the angle between the top surface 62 and the end face 64 of the element is slightly greater than the angle between the masonry top 46 and the liner longitudinal side 48.
  • the incline of the element top 62 is greater than that of the masonry top 46.
  • the second closes Element end face 66 a significantly larger angle with the molded block top 46 and thus has a much greater slope in the direction of the molded block top 46.
  • the element end face 66 and thus the surface element 60 terminate at a distance from the drainage edge 58, so that the shaped stone top side 46 in the region in front of the drainage edge 58 represents a flat surface without interruptions.
  • inclined element side surfaces 68 and 70 are arranged. These also run with a slope, starting from the top surface 62 in the direction of the molded block top side 46 such that the surface element 60 is both widened in cross section downwards in the direction of the molded block body 42 and extended transversely to the longitudinal extent of the molded block 26.
  • the surface element 60 is wedge-shaped in cross section.
  • recesses 72 are arranged, which extend from the top of the element except for the molded block top 46 and thus separate the individual surface elements 60 from each other. Because the surface elements 60 do not extend across the entire width of the shaped stone top side 46 transversely to the longitudinal extent of the molded block 26, the recesses 72 are practically connected to one another in the region of the shaped stone top side 46. They form the regions of the shaped stone top 46 without surface elements 60.
  • transition areas between the element top 62 and the element end face 66 as well as between the element end face 66 and the element side surfaces 68 and 70 are rounded so that no sharp edges are present in this area and a smooth transition to the molded stone top 46 is provided. Water can thus flow smoothly.
  • the molded block 26 is arranged with its side surface 48 adjacent to the roadway 12.
  • the molded block top 46 is level with the upper edge of the sealing layer 20.
  • the surface elements 60 are accordingly above the molded block top 46 and have a height which corresponds approximately to the height of the drainage layer 22 or is slightly lower. The height difference to the top of the drainage layer is max. 3 cm. Accordingly, the nearly flush contact of the molded block 26 with its longitudinal side of the molded piece 48 on the side surfaces of the individual layers of the roadway 12 ensures a substantially smooth or even transition between the sealing layer 20 and the molded block top 46.
  • the surface of the roadway 12 with the element upper side 62 of the surface elements 60 forms almost a plane.
  • the top of the molded block 26, so the top surfaces 62 as outstanding surfaces, as part of the traffic area is passable.
  • recesses 72 between each two adjacent surface elements 60 By arranged at regular intervals recesses 72 between each two adjacent surface elements 60, a rhythmic noise is generated when driving over the wheels of a motor vehicle, so that the driver is acoustically aware of an undesirable exceeding of the roadway edge 14 and can counteract accordingly.
  • the surface elements 60 also have an identical width in the direction of the longitudinal extent of the molded block 26.
  • the recesses 72 between the surface elements 60 arranged at regular intervals on the shaped stone top 46 have a smaller width, in particular only one third to one fourth of the width of the surface elements 60.
  • the invention works as follows: Surface water impinging on the road surface 12, for example due to precipitation, penetrates into the drainage layer 22, since it is porous and permeable to water. The impact of surface water is in the Fig. 1 shown with arrows to identify a direction of precipitation 74.
  • the water-impermeable sealing layer 20 arranged below the drainage layer 22 ensures that the water collects thereon and is discharged in the direction of the gradient, as indicated by the arrows for depicting a discharge direction 76.
  • the gradient is correspondingly pointing in the direction of the roadway edge 14, ie in this case the surface water essentially flows along the sealing layer 20 within the drainage layer 22 from left to right.
  • the surface water continues to flow into the recesses 72 between the surface elements 60. Also, since the molded block top 46 has a slope from the side surface 48 on the left side to the side surface 50 on the right side of the molded block 26, the surface water continues to flow toward the channel blocks 28, 30, as indicated by the arrows of the discharge direction 78 , The molded block top side 46 is arranged approximately at the level of the upper edge or slightly above the gutter stones 28, 30, so that the water can flow into them from above. In the gutters 28, 30 are road drains 32, with the help of the surface water can be derived as usual. Due to the large-sized recesses 72 of the molded block 26 is easy to clean.
  • the recesses 72 allow a view of the drainage layer 22 in the region of the roadway edge 14. In this way, the degree of soiling of the drainage layer 22 can be recognized.
  • the gutter or depression can be cleaned in a simple manner, for example by means of a broom wagon.
  • the shaped brick 26 can be used as a guide during the so-called "peeling off” of the banquet.
  • the molded block 26 prevents contamination of the drainage layer 22 in this process.
  • the molded block 26 is preferably made in one piece from concrete or similar materials. He can identify a reinforcement for stabilization.
  • the molded block 26 includes both the shaped stone body 42 and all the surface elements 60 disposed thereon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Formstein zur Randeinfassung einer Verkehrsfläche mit einer Deckschicht (24), die eine Drainageschicht (22), insbesondere aus offenporigem Asphalt aufweist, und mit einem Formsteinkörper (42), der zwei gegenüberliegenden Formsteinlängsseiten (48, 50), eine Formsteinunterseite (44) zur Aufstellung auf einem Untergrund und eine Formsteinoberseite (46) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Formsteinoberseite (46) mehrere gegenüber derselben hervorstehende Oberfiächenelemente (60) zugeordnet sind, und dass zwischen benachbarten Oberflächenelementen (60) mindestens eine gegenüber diesem zurückspringende Aussparung (72) angeordnet ist zur Aufnahme und/oder Ableitung von Oberflächenwasser in einer Richtung winklig zu den Formsteinlängsseiten. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verkehrsfläche mit einer Fahrbahn (12) und einem erfindungsgemäßen Formstein (26).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Formstein zur Randeinfassung einer Verkehrsfläche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verkehrsfläche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11
  • Als Material für die Oberfläche von Verkehrsflächen, wie z. B. Straßen, wird üblicherweise Asphalt verwendet. Herkömmlicher Asphalt ist wasserundurchlässig, sodass anfallendes Oberflächenwasser, z. B. von Niederschlägen, auf einer Asphaltfläche nur ablaufen kann oder, falls Vertiefungen vorhanden sind, sich in diesen sammelt und beispielsweise zu unerwünschtem Aquaplaning führt. Über die Asphaltfläche fahrende Fahrzeuge erzeugen außerdem störende Abrollgeräusche.
  • Ein diese Nachteile größtenteils beseitigender Straßenbelag ist als sogenannter "offenporiger Asphalt" bekannt. Indem eine obere Asphaltschicht der Verkehrsfläche aus einem porösen Asphaltmaterial verwendet wird, entsteht eine sogenannte Drainageschicht, die gleichzeitig schalldämpfend und wasserdurchlässig ist. Zum einen wird beispielsweise durch Abrollgeräusche entstehender Schall in der Drainageschicht absorbiert. Zum anderen kann Oberflächenwasser, das z. B. als Niederschlag auf die Verkehrfläche trifft, in die Drainageschicht einsickern.
  • Um das Oberflächenwasser auch bei größeren Niederschlagsmengen zuverlässig ableiten zu können und ein Eindringen in den Untergrund unter der Verkehrsfläche zu verhindern, wird üblicherweise unterhalb der Drainageschicht eine sogenannte Dichtungsschicht aus im Wesentlichen wasserundurchlässigem Material angeordnet. Das Oberflächenwasser sammelt sich auf dieser Dichtungsschicht und wird darauf zu seitlichen Rändern der Verkehrsfläche in seitlich daneben verlaufende Rinnen abgeleitet. Die Rinnen weisen dazu üblicherweise seitliche Einlauföffnungen auf, die in etwa in Höhe der Unterkante der Drainageschicht angeordnet werden, sodass das Wasser direkt seitlich in die Rinnen einlaufen kann.
  • Ein gravierendes Problem stellt bei dieser Lösung eine Verschmutzung sowohl der Drainageschicht als auch der seitliche verlaufenden Rinnen dar. Hierbei sind vor allem die direkt seitlich an den offenporigen Asphalt angrenzenden Einlauföffnungen häufig verstopft und lassen sich nur mit großem Aufwand wieder reinigen. Da außerdem die Anzahl und Größe der Einlassöffnungen begrenzt ist, können besonders große Niederschlagsmengen nicht in angemessener Zeit durch die Einlauföffnungen abgeleitet werden, sodass die Drainageschicht ihren Zweck nicht erfüllen kann, und sich Oberflächenwasser auf der Verkehrsfläche sammelt.
  • Es sind Formsteine bekannt, die zur Randeinfassung einer Verkehrsfläche dienen. Diese Formsteine dienen dazu, einen seitlichen Abschluss der Verkehrsfläche zu schaffen und eine Befahrbarkeit zu gewährleisten. Daher weisen sie eine üblicherweise mit Gefälle verlaufende im Wesentlichen ebene Oberfläche auf, um damit einen Übergang zum Randbereich zu schaffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wasserableitung bei einer Verkehrsfläche mit einer Deckschicht aus offenporigem Asphalt zu verbessern, insbesondere eine Verkehrsfläche mit verbesserten Eigenschaften zur Ableitung von Wasser und/oder Schalldämmung bereitzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe eignet sich ein Formstein, der durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet ist. Der Formstein dient zur Randeinfassung einer Verkehrsfläche, insbesondere einer Verkehrsfläche mit einer Deckschicht mit offenporigem Asphalt, und weist einen Formsteinkörper mit zwei gegenüberliegenden Formsteinlängsseiten, einer Formsteinunterseite zur Aufstellung auf einem Untergrund und einer Formsteinoberseite auf, wobei dem Formstein oberseitig mehrere gegenüber der Formsteinoberseite hervorstehende Oberflächenelemente zugeordnet sind. Der Formstein ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Oberflächenelementen mindestens eine gegenüber den Oberflächenelementen zurückspringende Aussparung zur Aufnahme und Ableitung von Oberflächenwasser in vorzugsweise im Wesentlichen seitlicher Richtung angeordnet ist. Dementsprechend kann Oberflächenwasser, das beispielsweise von oben bzw. von der Seite in die mindestens eine Aussparung hineinfließt, die Aussparung entlangfließen und an anderer Stelle der Aussparung wieder insbesondere seitlich zu dem Formstein abfließen. Somit dient der Formstein vorzugsweise zum Weiterleiten seitlich aufgenommenen Wassers und zur seitlichen Abgabe desselben mit Hilfe dafür geeignet ausgebildeter Aussparungen, die jeweils im Bereich zwischen Oberflächenelementen angeordnet sind.
  • Zumindest einige der Oberflächenelemente sind identisch ausgebildet. Insbesondere sind mehrere Oberflächenelemente nebeneinander angeordnet. Vorzugsweise sind die Oberflächenelemente in der gleichen Richtung ausgerichtet. Die Oberflächenelemente sind weiterhin bevorzugt in einer Reihe angeordnet, insbesondere mit regelmäßigem Abstand zueinander und/oder im Wesentlichen gleich breiten Aussparungen zwischen ihnen. Durch die identische Ausbildung und gleichgerichtete Ausrichtung bzw. Anordnung in einer Reihe ist ein einfacher Aufbau des Formsteins gewährleistet. Vorzugsweise sind alle Oberflächenelemente übereinstimmend ausgebildet.
  • Bevorzugt weist die mindestens eine Aussparung etwa die gleiche Tiefe auf, wie die Höhe der Oberflächenelemente. Demnach erstreckt sich die mindestens eine Aussparung vorzugsweise ausgehend von der Oberseite des Oberflächenelements bis hinunter auf die Formsteinoberseite. Damit wird gewährleistet, dass seitlich an die Formsteinoberseite des Formsteins heranfließendes Oberflächenwasser von den Aussparungen aufgenommen werden kann und im Wesentlichen auf Höhe der Formsteinoberfläche weitergeleitet werden kann. Die Oberflächenelemente sind dementsprechend durch die Aussparungen voneinander getrennt.
  • Insbesondere weist die mindestens eine Aussparung eine Gefälleneigung gegenüber der Formsteinunterseite auf, vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Formsteins. Insbesondere bei im Wesentlichen horizontaler Anordnung des Formsteins auf einem Untergrund ist dadurch gewährleistet, dass Oberflächenwasser in der Aussparung zu einem insbesondere tiefer gelegenen Seitenteil abfließen kann.
  • Besonders bevorzugt erstreckt sich die mindestens eine Aussparung auch in den Bereich der ersten Formsteinlängsseite und/oder der zweiten Formsteinlängsseite. Somit durchbricht die Aussparung die erste und/oder zweite Formsteinlängsseite im Randbereich. Dies hat den Vorteil, dass Oberflächenwasser direkt seitlich in die mindestens eine Aussparung fließen kann. Die zweite Formsteinlängsseite ist vorzugsweise der ersten Formsteinlängsseite gegenüberliegend angeordnet.
  • Weiter bevorzugt ist mindestens eine der Aussparungen durchgängig zwischen den beiden Formsteinlängsseiten verlaufend angeordnet. Dadurch kann das Oberflächenwasser von einer Formsteinlängsseite zu einer gegenüberliegenden Formsteinlängsseite abgeleitet werden. Besonders bevorzugt weist die mindestens eine Aussparung eine im Wesentlichen konstante Tiefe bzw. eine gleichmäßig in eine Richtung zunehmende oder abnehmende Tiefe auf. Somit kann das Oberflächenwasser abfließen, ohne sich beispielsweise in Vertiefungen oder vor Erhöhungen innerhalb der Aussparung zu stauen.
  • Insbesondere ist zumindest eine der Aussparungen im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Formsteinkörpers und/oder senkrecht zu mindestens einer der Formsteinlängsseiten angeordnet. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Oberflächenwasser auf möglichst kurzem Weg und insbesondere hindemisfrei zwischen den beiden Längsseiten des Formsteins leitbar ist.
  • Insbesondere erstrecken sich die Sohlen bzw. die Böden mehrerer Aussparungen im Wesentlichen in einer gemeinsamen, insbesondere einer gedachten Ableitungsebene. Vorzugsweise entspricht die Ableitungsebene der Formsteinoberseite. Da es sich bei den Sohlen der Aussparungen jeweils im Wesentlichen um die am tiefsten angeordneten Bereiche der Aussparungen handelt, wird sich in den Aussparungen vorhandenes Oberflächenwasser darin gleichmäßig verteilen können, und gegebenenfalls in Richtung eines Gefälles abfließen.
  • Bevorzugt weisen die Oberflächenelemente eine im Wesentlichen ebene Elementoberseite auf. Dadurch wird eine Anpassung an die Verkehrsfläche geschaffen, zu deren Randeinfassung der Formstein dient. Insbesondere ist damit die Elementoberseite auch gut befahrbar ausgebildet.
  • Die Elementoberseiten, vorzugsweise aller Oberflächenelemente sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Vorzugsweise sind die Elementoberseiten, vorzugsweise aller Oberflächenelemente im Wesentlichen in einer gemeinsamen Oberflächenebene angeordnet. Somit weist der Formstein eine im Wesentlichen ebene Oberseite auf, die lediglich durch die Aussparungen unterbrochen ist. Damit wird sowohl ein im Wesentlichen ebener Anschluss an eine üblicherweise ebenfalls ebene Verkehrsfläche und auch eine gute Befahrbarkeit sichergestellt.
  • Die Oberflächenelemente weisen eine zu der Formsteinoberseite leicht geneigt angeordnete Elementoberseite auf. Durch die Neigung der Formsteinoberfläche wird zum einen das darauf auftreffende Oberflächenwasser in ebenfalls seitlicher Richtung abgeleitet, da die Neigung in der gleichen Richtung verläuft wie die der Formsteinoberseite. Darüber hinaus sorgt die Neigung der Elementoberseite für einen Anschluss an seitlich neben dem Formstein tiefer angeordnete Bereiche der Verkehrsfläche.
  • Im Bereich einer Seitenkante zwischen einer der Formsteinlängsseiten und der Formsteinoberseite ist vorzugsweise eine Abflusskante zur seitlichen Ableitung von Oberflächenwasser angeordnet. Die Abflusskante erstreckt sich insbesondere über die gesamte Länge der Seitenkante und ist bevorzugt abgerundet ausgebildet, sodass ein abgerundeter Übergang zwischen der Formsteinlängsseite und der Formsteinoberseite entsteht. Damit ist jeweils dafür gesorgt, dass das Oberflächenwasser auf der Oberseite des Formsteins, insbesondere in einer der Aussparungen desselben, über eine seitliche Abflusskante in dem Bereich einer Formsteinlängsseite abgeleitet wird, von wo es beispielsweise in eine seitlich angeordnete Abflussrinne laufen kann. Außerdem werden die Reifen von Fahrzeugen geschont, die die gerundeten Kanten überfahren, wie auch eine Ablagerung von Verschmutzungen minimiert wird.
  • Im Bereich einer Seitenkante zwischen einer weiteren der Formsteinlängsseiten und der Formsteinoberseite ist bevorzugt eine Zuflusskante zur seitlichen Zuleitung von Oberflächenwasser angeordnet. Diese Zuflusskante befindet sich vorzugsweise auf Höhe der Sohlen der Aussparungen, sodass sie gegebenenfalls abschnittsweise durch die aufragenden Oberflächenelemente unterbrochen ist.
  • Besonders bevorzugt ist im Bereich einer Seitenkante zwischen der ersten seitlichen Formsteinlängsseite und der Formsteinoberseite eine Abflusskante zur seitlichen Ableitung von Oberflächenwasser angeordnet. Dabei erstreckt sich die Abflusskante vorzugsweise über die gesamte Länge der Formsteinlängskante. Die Abflusskante ist bevorzugt abgerundet ausgebildet, so dass insbesondere ein Abfließen des Oberflächenwassers gewährleistet ist.
  • Im Bereich der Seitenkante zwischen der zweiten Formsteinlängsseite und der Formsteinoberseite ist insbesondere eine Zuflusskante angeordnet zur seitlichen Zuleitung bzw. Aufnahme von Oberflächenwasser. Die Zuflusskante weist insbesondere keine oder nahezu keine Abrundung auf. Damit ist vorzugsweise ein Zufließen von Oberflächenwasser auf die Formsteinoberseite sichergestellt. Gegebenenfalls ist die Zuflusskante durch die gegenüber dieser aufragenden Oberflächenelemente unterbrochen.
  • Vorzugsweise weisen die Oberflächenelemente eine längliche Form auf. Die längliche Form ist insbesondere in Draufsicht auf das jeweilige Oberflächenelement erkennbar, sodass das Oberflächenelement in einer Querrichtung kürzer als in einer Längsrichtung ausgebildet ist. Weiter bevorzugt sind die Oberflächenelemente zumindest zum Teil im Wesentlichen quer zur Längserstreckung des Formsteinkörpers angeordnet. Damit wird Oberflächenwasser in den Aussparungen entlang an den Oberflächenelementen in seitlicher Richtung geleitet.
  • Insbesondere ist eine der Elementseitenflächen zumindest nahezu bündig mit der Abschlusskante und damit vorzugsweise auch mit dem Oberflächenelement abschließend angeordnet. Somit kann die gesamte Seitenfläche des Oberflächenelements und des Formsteinkörpers mehr oder weniger bündig insbesondere seitlich an eine benachbarte Oberfläche wie eine Verkehrsfläche angelegt werden.
  • Vorzugsweise weisen insbesondere alle Oberflächenelemente dieselbe Querschnittshöhe auf. Als Querschnittshöhe wird der Abstand zwischen der Elementoberseite und der Formsteinoberseite bezeichnet. Indem zumindest einige der Oberflächenelemente dieselbe Querschnittshöhe aufweisen, wird eine einheitliche' Oberfläche des Formsteins geschaffen, die sich besonders zum Befahren mit Fahrzeugen eignet.
  • Besonders bevorzugt ist die Elementoberseite und/oder die mindestens eine Aussparung gegenüber der Formsteinoberseite geneigt angeordnet, insbesondere in Richtung der Abflusskante abfallend. Somit ist eine seitliche Ableitung von Oberflächenwasser gewährleistet, wie auch eine Anpassung an unterschiedliche Höhen der linksseitig bzw. rechtsseitig neben dem Formstein angeordneten Oberflächen, wie beispielsweise einerseits der Verkehrsfläche und andererseits einer Abflussrinne bzw. Mulde.
  • Besonders bevorzugt ist die Elementoberseite im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Der von dem Oberflächenelement abgedeckte Teil der Formsteinoberseite zeichnet sich dagegen im Wesentlichen durch eine Trapezform aus. Die breitere Basisseite der Trapezform auf Höhe der Formsteinoberseite ist dabei vorzugsweise der der Abflusskante gegenüberliegenden Elementseitenfläche zugeordnet.
  • Weiter bevorzugt weist der Formsteinkörper eine im Wesentlichen ebene Formsteinunterseite zur Aufstellung des Formsteins auf einem Untergrund auf. Den Untergrund eben auszubilden ist auf einfache Weise möglich, sodass die Aufstellung des Formsteins mit einer ebenen Unterseite damit vereinfacht wird. Vorzugsweise auf der Unterseite des Formsteinkörpers sind Nuten und/oder Vertiefungen zur Verankerung mit dem Material des Untergrunds ausgebildet. In diese Nuten und/oder Vertiefungen kann beim Aufstellen des Formsteins ein Teil des Materials des Untergrunds eindringen, sodass es zu einer Sicherung gegen Verschieben und Verrutschen kommt.
  • Insbesondere ist der Formstein durch eine einstückige Ausbildung gekennzeichnet. Dementsprechend lässt sich der Formstein beispielsweise aus Beton in einem Schritt gießen. Die einstückige Ausbildung vereinfacht dabei die Herstellung und Handhabung.
  • Eine Verkehrsfläche zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 11 auf. Demnach sind die Sohlen der Aussparungen in den Qberflächenelementen des Formsteins zur Ableitung von Oberflächenwasser etwa auf gleicher Höhe oder geringfügig unter der Oberkante der Dichtungsschicht bzw. der Unterkante der Drainageschicht angeordnet, und die Formsteinoberseite liegt unterhalb der Oberseite der Deckschicht, wobei die geneigte Ausrichtung der Elementoberseite der Oberfläcfienelemente zum wenigstens teilweisen Ausgleich der Höhendifferenz zwischen der Formsteinoberseite und der Oberseite der Deckschicht dient. Sowohl für das Befahren mit Fahrzeugen als auch zur sicheren Ableitung von Oberflächenwasser ist diese Ausbildung vorteilhaft. Die Oberflächenelemente dienen durch die geneigte Elementoberseite zum Ausgleich der Höhendifferenz zwischen der Fahrbahn und dem seitlich an die Oberflächenelemente anschließenden Bereich. Außerdem führt die Anordnung der Sohlen der mindestens einen Aussparung in etwa auf gleicher Höhe mit der Oberkante der Dichtungsschicht dazu, dass Oberflächenwasser aus der Drainageschicht, das auf der Dichtungsschicht entlangfließt, seitlich auf die mindestens eine Aussparung des Formsteins fließen kann, ohne eine störende Höhendifferenz überwinden zu müssen. Somit wird die Entwässerung der Verkehrsfläche gewährleistet.
  • Weiter bevorzugt weist der Formstein eine Formsteinunterseite auf, wobei die Formsteinunterseite geeignet, insbesondere im Wesentlichen eben zur vorzugsweise horizontalen Aufstellung auf einem Untergrund ausgebildet ist. Damit ist gewährleistet, dass der Formstein als Bestandteil der Verkehrsfläche benachbart zu der Fahrbahn und deren Deckschicht bzw. direkt damit seitlich in Kontakt stehend aufstellbar ist.
  • Insbesondere ist die Drainageschicht zumindest teilweise aus porösem Material, vorzugsweise aus wasserdurchlässigem Asphalt, bevorzugt aus offenporigem Asphalt gebildet. Folglich ist eine Drainageschicht vorhanden, die eine Wasserdurchlässigkeit mit einer Schalldämpfung kombiniert.
  • Vorzugsweise ist die Dichtungsschicht zumindest teilweise aus wasserundurchlässigem Material, vorzugsweise aus wasserundurchlässigem Asphalt, bevorzugt aus Gussasphalt gebildet. Dementsprechend ist eine wasserdichte Schicht unterhalb der Drainageschicht zur Ableitung des Oberflächenwassers vorhanden.
  • Die Querschnittshöhe des mindestens einen Oberflächenelements des Formsteins entspricht insbesondere in etwa der Querschnittshöhe der Drainageschicht. Dadurch ist zum einen die Anordnung der Elementoberseite auf Höhe der Oberkante der Deckschicht der Verkehrsfläche, die insbesondere der Oberkante der Drainageschicht entspricht, gewährleistet. Gleichzeitig ist vorzugsweise auch die gleichzeitige Anordnung der Sohlen der Aussparungen auf Höhe der Oberkante der Dichtungsschicht bzw. der Unterkante der Drainageschicht sichergestellt. Somit können die vorteilhaften Effekte der seitlichen Ableitung bei gleichzeitig guter Befahrbarkeit kombiniert werden.
  • Insbesondere ist auf der der Deckschicht der Verkehrsfläche abgewandt bzw. entfernt von dieser angeordneten Seite des Formsteins seitlich neben dem Formstein mindestens eine Abflussrinne bzw. Mulde zum Ableiten von Oberflächenwasser angeordnet. Die Abflussrinne bzw. Mulde ist vorzugsweise direkt neben dem Formstein angeordnet bzw. an diesen anschließend. Vorzugsweise befindet sich der Formstein demnach seitlich zwischen der Deckschicht und der Abflussrinne bzw. Mulde. Damit kann das Oberflächenwasser, das durch die mindestens eine Aussparung des Formsteins seitlich von der Deckschicht zu der anderen Seite des Formsteins geleitet wird, in die Abflussrinne bzw. Mulde fließen.
  • Vorzugsweise ist die Oberkante der Abflussrinne bzw. Mulde im Wesentlichen auf gleicher Höhe oder tiefer als die Sohle der mindestens einen Aussparung des Formsteins angeordnet. Dadurch ist sichergestellt, dass sich in der mindestens einen Aussparung des Formsteins befindendes Oberflächenwasser zumindest seitlich auf gleicher Höhe oder vorzugsweise nach unten in die Abflussrinne bzw. Mulde abgeleitet werden kann. Die Abflussrinne bzw. Mulde weist mindestens einen Rinnenstein auf. Damit ist eine reibungslose Entwässerung der Verkehrsfläche gewährleistet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Verkehrsfläche mit einem erfindungsgemäßen Formstein,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Formsteins,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Formstein der Fig. 2, und
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Formstein wie in Fig. 2 und Fig. 3.
  • Eine Verkehrsfläche, wie beispielsweise eine Straße 10, zeichnet sich üblicherweise durch einen komplexen Aufbau aus. Den flächenmäßig größten Teil bildet eine Fahrbahn 12, auf der sich die Verkehrsteilnehmer wie z. B. Fahrzeuge bewegen. Seitlich daran anschließend befindet sich ein sogenannter Fahrbahnrand 14, der auf einer oder beiden Seiten der Fahrbahn 12 angeordnet sein kann, wobei die beiden Fahrbahnränder 14 identisch spiegelverkehrt oder auch teilweise oder völlig verschieden voneinander aufgebaut sein können. In der Figur 1 ist lediglich ein Ausschnitt einer Verkehrsfläche mit nur einem dargestellten Fahrbahnrand 14 auf der rechten Seite gezeigt.
  • Die Fahrbahn 12 selbst weist einen mehrschichtigen Aufbau auf. Die einzelnen im Folgenden beschriebenen Schichten sind im Wesentlichen horizontal angeordnet, weisen aber zur Ableitung von beispielsweise in Form von Niederschlag auftreffendem Oberflächenwasser eine geringe Querneigung in Richtung des Fahrbahnrandes 14 auf. Auf einer unteren Asphalttragschicht 16, dem unteren Teil des Fundaments der Fahrbahn 12, ist eine Asphaltbinderschicht 18 aufgebracht. Auf diesem Fundament aus Asphalttragschicht 16 und Asphaltbinderschicht 18 ist eine Dichtungsschicht 20 aufgebracht. Darauf wiederum ist eine Drainageschicht 22 angeordnet, die als befahrbare Schicht den oberen Abschluss der Fahrbahn 12 bildet. Die Dichtungsschicht 20 und die Drainageschicht 22 werden zusammen auch als Deckschicht 24 bezeichnet. Die Drainageschicht 22 ist aus offenporigem Asphalt gebildet und durch ihren porösen Aufbau wasserdurchlässig und gleichzeitig schalldämpfend. Die darunter liegende Dichtungsschicht 20 kann aus Gussasphalt gebildet sein und damit als wasserundurchlässige Schicht zur Ableitung von Oberflächenwasser geeignet.
  • Im Bereich des Fahrbahnrandes 14 ist zunächst direkt angrenzend an den Rand der Fahrbahn 12 ein Formstein 26 in Längsrichtung parallel zur Fahrbahn 12 angeordnet. Parallel dazu sind zwei Rinnensteine 28, 30 als Abflussrinne bzw. Mulde angeordnet. Etwa alle 30cm entlang der Rinne bzw. Mulde kann en Straßenablauf 32 vorgesehen sein. Als gemeinsames Fundament für den Formstein 26, die Rinnensteine 28, 30 ist unterhalb eine Unterbetonschicht 34 ausgebildet. Seitlich neben dem Rinnenstein 30 schließt sich noch eine Betonschutzwand 36 auf einer Unterbetonschicht 38 mit einer dazwischen liegenden Zwischenschicht 40 an, die als passive Schutzeinrichtung in einem festgelegten Abstand zum Fahrbahnrand 14 dient.
  • Der detailliert in den Figuren 2 bis 4 dargestellte Formstein 26 weist einen Formsteinkörper 42 auf, der im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist. Der Formsteinkörper 42 hat im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Länge, die etwa dem Sechsfachen seiner Breite entspricht. Die Unterseite des Formsteinkörpers 42, nämlich eine Formsteinunterseite 44, dient zum Aufstellen des Formsteins 26 auf einem in den Figuren 2 bis 4 nicht gezeigten Untergrund, wie beispielsweise der Unterbetonschicht 34 der Fig. 1. Die Formsteinunterseite 44 ist eine im Wesentlichen rechteckige, ebene Fläche. Der Formstein 26 weist eine der Formsteinunterseite 44 gegenüberliegende Formsteinoberseite 46 auf. Diese Formsteinoberseite 46 ist ebenfalls im Wesentlichen rechteckig und eben ausgebildet. Wie insbesondere dem Querschnitt in Fig. 3 zu entnehmen ist, ist die Formsteinoberseite 46 leicht geneigt angeordnet, sodass die Formsteinunterseite 44 und die Formsteinoberseite 46 nicht parallel sind, sondern unter einem kleinen Winkel von wenigen Grad zueinander gerade geneigt verlaufen.
  • Als äußere Flächen des Formsteinkörpers 42 im Bereich zwischen der Unterseite 44 und der Formsteinoberseite 46 sind zwei Seitenflächen, nämlich die Formsteinlängsseiten 48, 50 und zwei Stirnflächen, nämlich die Formsteinsfimflächen 52 und 54 vorhanden. Die beiden Formsteinlängsseiten 48 und 50 verlaufen parallel zueinander an den Längsseiten des Formsteinkörpers 42, und die beiden Formsteinstirnflächen 52 und 54 sind ebenfalls parallel zueinander und jeweils senkrecht zu den beiden Formsteinlängsseiten 48, 50 an den Stirnseiten quer zur Längserstreckung des Formsteins 26 angeordnet. Sowohl die beiden Formsteinlängsseiten 48, 50 als auch die beiden Formsteinstimflächen 52, 54 stehen senkrecht auf der Formsteinunterseite 44. Aufgrund der Neigung der Formsteinoberseite 46 in Form eines leichten Gefälles schließt die Formsteinoberseite 46 mit der Seitenfläche 48 einen kleineren Winkel als einen rechten Winkel, nämlich etwa 87°, und mit der Seitenfläche 50 einen größeren Winkel als einen rechten Winkel, nämlich etwa 93°, ein. Die Seitenkante zwischen der Formsteinlängsseite 48 und der Formsteinoberseite 46 wird auch als Zuflusskante 56 bezeichnet, da Wasser seitlich auf den Formstein 26 fließen kann und aufgrund des Gefälles in Richtung der Seitenkante zwischen der Formsteinlängsseite 50 und der Formsteinoberseite 46, der sogenannten Abflusskante 58, abfließen kann.
  • Auf der Formsteinoberseite 46 sind mehrere Oberflächenelemente 60 angeordnet. Sie sind feste Bestandteile des Formsteins 26. Die Oberflächenelemente 60 sind in regelmäßigem Abstand zueinander angeordnet. Sie sind in der gleichen Richtung und entlang einer Linie ausgerichtet.
  • Die Oberflächenelemente 60 sind identisch ausgebildet. Sie weisen eine Elementoberseite 62 auf, die als ebene, rechteckige Fläche ausgebildet ist. Eine der beiden Stirnflächen des Oberflächenelements 60, nämlich eine Elementstirnfläche 64, liegt in einer Ebene mit der Formsteinlängsseite 48 des Formsteinkörpers 42. Von dort ausgehend erstreckt sich jedes der Oberflächenelemente 60 jeweils in Richtung der Formsteinslängsseite 50 des Formsteinkörpers 42. Der Elementstirnfläche 64 gegenüberliegend ist eine zweite Elementstirnfläche 66 angeordnet, die allerdings nicht parallel zur Elementstirnfläche 64 sondern schräg dazu und damit unter einem flachen Winkel zu der Elementoberseite 62 angeordnet ist. Die Elementstirnfläche 66 ist außerdem mit abgerundeten Kanten ausgestattet und bildet somit fließende Übergänge zu den benachbarten Flächen.
  • Die Elementoberseite 62 ist unter einem Winkel von etwas weniger als 90° zu der ersten Elementstirnfläche 64 angeordnet, sodass sie mit Neigung bzw. bei entsprechender Aufstellung des Formsteins 26 mit Gefälle in Richtung der Abflusskante 58 des Formsteinkörpers 48 verläuft. Der Winkel zwischen der Elementoberseite 62 und der Elementstirnfläche 64 ist etwas größer als der Winkel zwischen der Formsteinoberseite 46 und der Formsteinslängsseite 48. Demnach ist die Neigung bzw. das Gefälle der Elementoberseite 62 größer als die bzw. das der Formsteinoberseite 46. Demgegenüber schließt die zweite Elementstirnfläche 66 einen deutlich größeren Winkel mit der Formsteinoberseite 46 ein und weist somit ein wesentlich stärkeres Gefälle in Richtung der Formsteinoberseite 46 auf. Die Elementstirnfläche 66 und damit das Oberflächenelement 60 endet von der Abflusskante 58 beabstandet, sodass die Formsteinoberseite 46 im Bereich vor der Abflusskante 58 eine ebene Fläche ohne Unterbrechungen darstellt. Seitlich an dem Oberflächenelement 60 sind schräg verlaufende Elementseitenflächen 68 und 70 angeordnet. Diese verlaufen ebenfalls mit Gefälle ausgehend von der Elementoberseite 62 in Richtung der Formsteinoberseite 46 derart, dass das Oberflächenelement 60 sich im Querschnitt nach unten in Richtung des Formsteinkörpers 42 sowohl verbreitert als auch quer zur Längserstreckung des Formsteins 26 verlängert. Damit ist das Oberflächenelement 60 im Querschnitt keilförmig ausgebildet.
  • Im Bereich zwischen den Oberflächenelementen 60 sind Aussparungen 72 angeordnet, die sich von den Elementoberseiten bis auf die Formsteinoberseite 46 erstrecken und somit die einzelnen Oberflächenelemente 60 voneinander trennen. Dadurch dass sich die Oberflächenelemente 60 nicht über die komplette Breite der Formsteinoberseite 46 quer zur Längserstreckung des Formsteins 26 erstrecken, sind die Aussparungen 72 praktisch im Bereich der Formsteinoberseite 46 miteinander verbunden. Sie bilden die Bereiche der Formsteinoberseite 46 ohne Oberflächenelemente 60.
  • Die Übergangsbereiche zwischen der Elementoberseite 62 und der Elementstirnfläche 66 wie auch zwischen der Elementstirnfläche 66 und den Elementseitenflächen 68 und 70 sind abgerundet, sodass in diesem Bereich keine spitzen Kanten vorhanden sind und ein gleitender Übergang auf die Formsteinoberseite 46 geschaffen wird. Wasser kann somit reibungslos fließen.
  • Der Formstein 26 ist mit seiner Seitenfläche 48 an die Fahrbahn 12 angrenzend angeordnet. Dabei liegt die Formsteinoberseite 46 auf Höhe der Oberkante der Dichtungsschicht 20. Die Oberflächenelemente 60 befinden sich dementsprechend oberhalb der Formsteinoberseite 46 und weisen eine Höhe auf, die in etwa der Höhe der Drainageschicht 22 entspricht bzw. etwas geringer ist. Der Höhenunterschied zur Oberseite der Drainageschicht beträgt max. 3 cm. Dementsprechend wird durch das nahezu bündige Anliegen des Formsteins 26 mit seiner Formsteinslängsseite 48 an den Seitenflächen der einzelnen Schichten der Fahrbahn 12 ein im Wesentlichen glatter bzw. ebener Übergang zwischen der Dichtungsschicht 20 und der Formsteinoberseite 46 sichergestellt. Darüber hinaus bildet die Oberfläche der Fahrbahn 12 mit der Elementoberseite 62 der Oberflächenelemente 60 nahezu eine Ebene. Somit ist auch die Oberseite des Formsteins 26, also die Elementoberseiten 62 als herausragende Flächen, als Teil der Verkehrsfläche befahrbar. Durch die in regelmäßigen Abständen angeordneten Aussparungen 72 zwischen jeweils zwei benachbarten Oberflächenelementen 60 wird ein rhythmisches Geräusch beim Überfahren mit den Rädern eines Kraftfahrzeugs erzeugt, sodass der Fahrer akustisch auf ein unerwünschtes Überschreiten des Fahrbahnrandes 14 hingewiesen wird und entsprechend gegenlenken kann.
  • Die Oberflächenelemente 60 weisen aufgrund ihrer identischen Ausbildung auch eine identische Breite in Richtung der Längserstreckung des Formsteins 26 auf. Die Aussparungen 72 zwischen den in regelmäßigen Abständen auf der Formsteinoberseite 46 angeordneten Oberflächenelementen 60 weisen eine geringere Breite auf, insbesondere lediglich ein Drittel bis ein Viertel der Breite der Oberflächenelemente 60.
  • Die Erfindung funktioniert wie folgt: Auf die Fahrbahn 12 auftreffendes Oberflächenwasser, beispielsweise aufgrund von Niederschlägen, dringt in die Drainageschicht 22 ein, da diese porös und wasserdurchlässig ist. Das Auftreffen des Oberflächenwassers ist in der Fig. 1 mit Pfeilen zur Kennzeichnung einer Niederschlagsrichtung 74 dargestellt. Die unter der Drainageschicht 22 angeordnete wasserundurchlässige Dichtungsschicht 20 sorgt dafür, dass sich das Wasser auf dieser sammelt und in Richtung des Gefälles abgeleitet wird, wie die Pfeile zur Darstellung einer Ableitungsrichtung 76 anzeigen. Das Gefälle zeigt wie oben beschrieben entsprechend in Richtung des Fahrbahnrandes 14, d.h. das Oberflächenwasser fließt in diesem Fall im Wesentlichen innerhalb der Drainageschicht 22 von links nach rechts auf der Dichtungsschicht 20 entlang.
  • Im Übergangsbereich zu dem Formstein 26 fließt das Oberflächenwasser weiter in die Aussparungen 72 zwischen den Oberflächenelementen 60 hinein. Da die Formsteinoberseite 46 ebenfalls ein Gefälle von der Seitenfläche 48 auf der linken Seite zu der Seitenfläche 50 auf der rechten Seite des Formsteins 26 aufweist, fließt das Oberflächenwasser weiter entsprechend der Pfeile der Ableitungsrichtung 78 über den Formstein 26 in Richtung der Rinnensteine 28, 30 ab. Die Formsteinoberseite 46 ist in etwa auf Höhe der Oberkante oder leicht oberhalb der Rinnensteine 28, 30 angeordnet, sodass das Wasser von oben in diese hineinfließen kann. In den Rinnensteinen 28, 30 befinden sich Straßenabläufe 32, mit deren Hilfe das Oberflächenwasser wie üblich abgeleitet werden kann. Durch die großformatigen Aussparungen 72 ist der Formstein 26 leicht zu reinigen. Zudem erlauben die Aussparungen 72 einen Blick auf die Drainageschicht 22 im Bereich des Fahrbahnrands 14. Auf diese Weise kann der Verschmutzungsgrad der Drainageschicht 22 erkannt werden. Durch den beschriebenen Aufbau der Abflussrinne bzw. Mulde aus den Rinnensteinen 28, 30 lässt sich die Rinne bzw. Mulde auf einfache Weise reinigen, beispielsweise mittels eines Besenwagens.
  • Sofern auf eine Abflussrinne verzichtet wird und der Formstein 26 die Fahrbahn gegenüber einem Bankett abgrenzt, kann der Formstein 26 als Leiteinrichtung beim sog. "Abschälen" des Banketts genutzt werden. Zudem verhindert der Formstein 26 eine Verschmutzung der Drainageschicht 22 bei diesem Vorgang.
  • Der Formstein 26 ist vorzugsweise einstückig aus Beton oder ähnlichen Materialien gefertigt. Er kann eine Armierung zur Stabilisierung ausweisen. Der Formstein 26 beinhaltet sowohl den Formsteinkörper 42 als auch alle darauf angeordneten Oberflächenelemente 60.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Straße
    12
    Fahrbahn
    14
    Fahrbahnrand
    16
    Asphalttragschicht
    18
    Asphaltbinderschicht
    20
    Dichtungsschicht
    22
    Drainageschicht
    24
    Deckschicht
    26
    Formstein
    28
    Rinnenstein
    30
    Rinnenstein
    32
    Straßenablauf
    34
    Unterbetonschicht
    36
    Betonschutzwand
    38
    Unterbetonschicht
    40
    Zwischenschicht
    42
    Formsteinkörper
    44
    Formsteinunterseite
    46
    Formsteinoberseite
    48
    Formsteinlängsseite
    50
    Formsteinlängsseite
    52
    Formsteinstimfläche
    54
    Formsteinstimfläche
    56
    Zuflusskante
    58
    Abflusskante
    60
    Oberflächenelemente
    62
    Elementoberseite
    64
    Elementstirnfläche
    66
    Elementstirnfläche
    68
    Elementseitenfläche
    70
    Elementseitenfläche
    72
    Aussparung
    74
    Niederschtagsrichtung
    76
    Ableitungsrichtung
    78
    Ableitungsrichtung

Claims (15)

  1. Formstein zur Randeinfassung einer Verkehrsfläche mit einer Deckschicht (24), die eine Drainageschicht (22), insbesondere aus offenporigem Asphalt aufweist, und mit einem Formsteinkörper (42), der zwei gegenüberliegenden Formsteinlängsseiten (48, 50), eine Formsteinunterseite (44) zur Aufstellung auf einem Untergrund und eine Formsteinoberseite (46) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Formsteinoberseite (46) mehrere gegenüber derselben hervorstehende Oberflächenelemente (60) zugeordnet sind, und dass zwischen benachbarten Oberflächenelementen (60) mindestens eine gegenüber diesem zurückspringende Aussparung (72) angeordnet ist zur Aufnahme und/oder Ableitung von Oberflächenwasser in einer Richtung winklig zu den Formsteinlängsseiten.
  2. Formstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise alle Oberflächenelemente (60) identisch ausgebildet sind, wobei mehrere Oberflächenelemente (60) nebeneinander, vorzugsweise in gleicher Ausrichtung und/oder in einer Reihe angeordnet sind, insbesondere mit regelmäßigem Abstand zueinander und/oder im Wesentlichen gleich breiten Aussparungen (72) zwischen ihnen.
  3. Formstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der mindestens einen Aussparung (72) im Wesentlichen der Höhe des Oberflächnelements (60) entspricht, insbesondere dass sich die Aussparung (72) von einer Oberseite des Oberflächenelements (60) bis an die Formsteinoberseite (46) erstreckt.
  4. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formsteinoberseite (46) und/oder die mindestens eine Aussparung (72) eine Neigung gegenüber der Formsteinunterseite (44) aufweist, bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Formsteins (26), so dass bei im Wesentlichen horizontaler Aufstellung der Formsteinunterseite (44) auf einem Untergrund das Oberflächenwasser von der Formsteinoberseite (46) und/oder der Aussparung (72) abfließen kann.
  5. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aussparung (72) sich bis an eine der Formsteinlängsseiten (48, 50) erstreckt, vorzugsweise durchgehend zwischen beiden Formsteinlängsseiten (48, 50), wobei insbesondere die Sohlen mehrerer Aussparungen (72) sich im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ableitungsebene erstrecken.
  6. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenelemente (60) eine im Wesentlichen ebene Elementoberseite (62) aufweisen, wobei insbesondere die Elementoberseiten (62) vorzugsweise aller Oberflächenelemente (60) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, vorzugsweise im Wesentlichen in einer gemeinsamen Oberflächenebene.
  7. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Oberflächenelement (60) mehrere jeweils im Bereich zwischen der Formsteinoberseite (46) und der Elementoberseite (62) verlaufende Elementseitenflächen (48, 50) aufweist, wobei die Elementseitenflächen (48, 50) vorzugsweise seitlich in Richtung der Längserstreckung des Formsteins (26) verlaufen und/oder senkrecht zueinander verlaufen insbesondere als zumindest abschnittsweise gerade und/oder gekrümmt verlaufende Seitenflächen eines im Wesentlichen quaderförmigen Körpers.
  8. Formstein nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Seitenkante zwischen einer ersten seitlichen Formsteinlängsseite (50) und der Formsteinoberseite (46) eine Abflusskante (58) zur seitlichen Ableitung von Oberflächenwasser angeordnet ist, wobei sich die Abflusskante (58) vorzugsweise über die gesamte Länge der Seitenkante erstreckt, und wobei die Abflusskante (58) insbesondere abgerundet ausgebildet ist, und insbesondere dass im Bereich einer Seitenkante zwischen einer zweiten Formsteinlängsseite (48) und der Formsteinoberseite (46) eine Zuflusskante (56) zur seitlichen Zuleitung von Oberflächenwasser angeordnet ist, wobei die Zuflusskante (56) bevorzugt nahezu keine Abrundung aufweist, und wobei die Zuflusskante (56) abschnittsweise durch die Oberflächenelemente (60) unterbrochen ist.
  9. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Elemeniseitenflächen (68, 70) zumindest nahezu bündig mit der Zuflusskante (58) und damit vorzugsweise auch mit dem Oberflächenelement (60) abschließend angeordnet ist.
  10. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elementoberseiten (62) gegenüber der Formsteinoberseite (46) geneigt angeordnet ist, insbesondere in Richtung der Abflusskante (58).
  11. Verkehrsfläche mit einer Fahrbahn (12) und einem Formstein (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fahrbahn (12) eine Deckschicht (24) mit mindestens einer zumindest teilweise wasserdurchlässigen Drainageschicht (22) und einer unterhalb der Drainageschicht (22) angeordneten zumindest nahezu wasserundurchlässigen Dichtungsschicht (20) aufweist, und wobei der Formsfein (26) als seitliche Begrenzung der Deckschicht (24) im Wesentlichen neben der Deckschicht (24) entlang verlaufend angeordnet ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die Sohlen der Aussparungen (72) in den Oberflächenelementen (60) des Formsteins (26) sind zur Ableitung von Oberflächenwasser etwa auf gleicher Höhe oder geringfügig unter der Oberkante der Dichtungsschicht (20) bzw. der Unterkante der Drainageschicht (22) angeordnet,
    b) die Formsteinoberseite (46) liegt unterhalb der Oberseite der Deckschicht (24), wobei die geneigte Ausrichtung der Elementoberseite (62) der Oberflächenelemente (60) zum wenigstens teilweisen Ausgleich der Höhendifferenz zwischen der Formsteinoberseite (46) und der Oberseite der Deckschicht (24) dient.
  12. Verkehrsfläche nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drainageschicht (22) zumindest teilweise aus porösem Material, bevorzugt aus wasserdurchlässigem Asphalt, besonders bevorzugt aus offenporigem Asphalt gebildet ist.
  13. Verkehrsfläche nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsschicht (20) zumindest teilweise aus wasserundurchlässigem Material, bevorzugt aus wasserundurchlässigem Asphalt, besonders bevorzugt aus Gussasphalt gebildet ist.
  14. Verkehrsfläche nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittshöhe des mindestens einen Oberflächenelements (60) des Formsteins (26) in etwa der Querschnittshöhe der Drainageschicht (22) entspricht.
  15. Verkehrsfläche nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der von der Fahrbahn (12) abgewandt bzw. entfernt angeordneten Seite des Formsteins (26) seitlich eine Abflussrinne bzw. Mulde zum Ableiten von Oberflächenwasser angeordnet ist, insbesondere direkt daneben bzw. an diesen anschließend, wobei sich der Formstein (26) vorzugsweise zwischen der Deckschicht (24) der Fahrbahn (12) und der Abflussrinne bzw. Mulde befindet, wobei insbesondere die Oberkante der Abflussrinne bzw. Mulde auf gleicher Höhe oder tiefer als die Sohle der mindestens einen Aussparung (72) des Formsteins (26) angeordnet ist, um Oberflächenwasser von der Aussparung (72) in die Abflussrinne bzw. Mulde zu leiten.
EP09007042.6A 2009-02-02 2009-05-27 Formstein und Verkehrsfläche mit Formstein Not-in-force EP2213798B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007146A DE102009007146A1 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Formstein und Verkehrsfläche mit Formstein

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2213798A2 true EP2213798A2 (de) 2010-08-04
EP2213798A3 EP2213798A3 (de) 2011-08-10
EP2213798B1 EP2213798B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=41011611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09007042.6A Not-in-force EP2213798B1 (de) 2009-02-02 2009-05-27 Formstein und Verkehrsfläche mit Formstein

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2213798B1 (de)
DE (2) DE102009007146A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114411479B (zh) * 2022-01-13 2023-06-13 中铁十二局集团第三工程有限公司 跨冲沟段傍山施工便道及其施工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354994A (en) 1941-09-22 1944-08-01 George W Holland Drainage intake
JPH07292757A (ja) 1994-04-21 1995-11-07 Ibikawa Concrete Kogyo Kk 道路側縁用ブロック
JP2007146653A (ja) 2007-03-14 2007-06-14 Sk Engineering Kk 目詰まり防止材付きコンクリートブロック

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7613096U1 (de) * 1900-01-01 Pebueso-Betonwerke Heribert Buescher Gmbh & Co, 4400 Muenster
GB267278A (en) * 1926-02-09 1927-03-17 Anthony Ashley Ivo Pelham Water table outlet for the improvement of the surface drainage of rural roads
DE3632620A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-07 Deutag Mischwerke Gmbh Geraeuschmindernde strassendecke
DE20012943U1 (de) * 2000-06-08 2000-10-12 Ahlmann Aco Severin Abdeckteil für eine Entwässerungsrinne
ATE458862T1 (de) * 2003-10-07 2010-03-15 Peter Rausch Befestigung von strassenbanketten
JP4000580B2 (ja) * 2005-07-11 2007-10-31 孝典 納 排水装置内包縁石

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354994A (en) 1941-09-22 1944-08-01 George W Holland Drainage intake
JPH07292757A (ja) 1994-04-21 1995-11-07 Ibikawa Concrete Kogyo Kk 道路側縁用ブロック
JP2007146653A (ja) 2007-03-14 2007-06-14 Sk Engineering Kk 目詰まり防止材付きコンクリートブロック

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009006723U1 (de) 2009-08-27
DE102009007146A1 (de) 2010-08-05
EP2213798B1 (de) 2017-05-10
EP2213798A3 (de) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10028355C2 (de) Abdeckteil für eine Entwässerungsrinne sowie Verfahren zur Herstellung einer Entwässerungsanordnung
DE3632620A1 (de) Geraeuschmindernde strassendecke
DE202012004032U1 (de) Geländebedeckung und zugehörige Kombination
EP0469265B2 (de) Entwässerung für eine seitlich von einem Bordstein begrenzte Fahrbahn
CH663435A5 (de) Fahrbahn mit mindestens einer entwaesserungsrinne fuer die querentwaesserung.
EP2431523B1 (de) Profiliert geneigtes Rinnensteinsystem
DE202006020230U1 (de) Entwässerungseinrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten von Verkehrsflächen im Straßenbau
EP2213798B1 (de) Formstein und Verkehrsfläche mit Formstein
DE2944622C2 (de) Formstein am Straßenrand
DE4428482C2 (de) Rinnenstein
EP1857592A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Entwässerungseinrichtung und Entwässerungseinrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten von Verkerhsflächen im Strassenbauf
DE202012101154U1 (de) Rinnenformstein
EP1837441B1 (de) Parkplatz
DE102020101945A1 (de) Entwässerungsrinnenpflasterstein und entwässerungsrinnenpflasterstein-anordnung mit mehreren entwässerungsrinnenpflastersteinen
DE10244929A1 (de) Betonpflasterstein
DE19922811C2 (de) Entwässerungsvorrichtung für befestigte Flächen und Bauwerke
EP0828892B1 (de) Formstein, insbesondere aus beton
EP2650435B1 (de) Stein und Verlegeeinheit mit mehreren Steinen
EP0835345A1 (de) Bausatz aus betonformsteinen für erdreichabdeckungen
DE19832126B4 (de) Bausatz aus Betonformsteinen als Begrenzung von Erdreichabdeckungen
DE19602414C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verrieseln von Oberflächenwasser
DE10131600B4 (de) Kabeltrog
DE102004020101A1 (de) Bankettplatte
DE102007026346B4 (de) Trennstreifen und Formstein zur Abgrenzung eines Gehwegs von einem Radweg
DE7245452U (de) Auflegeplatte oder Baustein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 11/22 20060101AFI20110706BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110809

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150414

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161004

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161130

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 892452

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013947

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170811

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013947

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170527

26N No opposition filed

Effective date: 20180213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170810

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 892452

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170710

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090527

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009013947

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510