EP3908145A1 - Verschlusseinrichtung, tragbares behältnis, arm- oder halsband, teil der kleidung - Google Patents

Verschlusseinrichtung, tragbares behältnis, arm- oder halsband, teil der kleidung

Info

Publication number
EP3908145A1
EP3908145A1 EP20701392.1A EP20701392A EP3908145A1 EP 3908145 A1 EP3908145 A1 EP 3908145A1 EP 20701392 A EP20701392 A EP 20701392A EP 3908145 A1 EP3908145 A1 EP 3908145A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
closure device
locking
units
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20701392.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3908145A1 publication Critical patent/EP3908145A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1069Arrangement of fasteners magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/002Magnetic fastening devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/258Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other
    • A44B11/2584Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other followed by sliding in the main plane of the buckle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2076Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like with the two ends of the strap or chain abutting each other or sliding in the main plane or a plane parallel to the main plane of these two ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F2005/008Hand articles fastened to the wrist or to the arm or to the leg

Definitions

  • Locking device portable container, bracelet or collar
  • the invention relates to a closure device for the releasable connection of at least one band-like part with a counterpart, such as parts of a shoulder strap, an arm or neck strap, a strap as part of clothing or similar parts, the closure device connecting two together or in Closing position connected locking units, each connected or connectable to a band-like part or another holder, according to the preamble of claim 1 and / or according to the preamble of claim 13 or 14 or according to one of claims 1 5, 1 7 or 18, a portable container according to the preamble of claim 19 or 20 and an arm or collar according to the preamble of
  • Claim 2 1 and a garment according to the preamble of claim 22 It is known to hold backpacks, breast bags, belt bags, handbags, shoulder bags or other portable containers over straps or straps, which in particular can be changed in length and the ends of which have to be connected to one another via closures. The same applies to items of clothing, such as straps of dungarees or straps that hold horizontally, such as belts or bras. Bracelets or collars are also known, the ends of which can be held together by a closure.
  • closures are difficult to use and require both hands to open or close them, or at least an operation that engages the respective closure from two sides.
  • the parts often have to be threaded very precisely, such as hooks on bra fasteners or jewelry fasteners, which makes operation difficult and time-consuming.
  • it is often necessary to check after closing whether the parts actually mesh.
  • the invention is based on the problem of creating an easy-to-use closure device which is particularly secure under tensile stress.
  • the invention solves this problem by a closure device with the features of claim 1 and by a closure device according to the preamble of claim 13 or 14 or according to one of claims 15, 1 7 or 18, a portable container according to the preamble of claim 19 or 20th and e in a bracelet or collar according to the preamble of claim 2 1 and a garment according to the preamble of claim 22.
  • a closure device with the features of claim 1 and by a closure device according to the preamble of claim 13 or 14 or according to one of claims 15, 1 7 or 18, a portable container according to the preamble of claim 19 or 20th and e in a bracelet or collar according to the preamble of claim 2 1 and a garment according to the preamble of claim 22.
  • the invention provides that, on the closure device for the releasable connection of at least one band-like part to a counterpart, for example parts of a carrying strap, an arm or neck strap, a belt as part of the clothing or similar parts, locking units are provided, which can be held together in their closed position connecting the parts by means of magnetic force and non-positively and / or positively, enables double securing both by means of the magnetic force and also by means of the positively and / or non-positively holding together
  • the main direction of action of the magnetic force and the holding force generated by force or positive locking are angled, approximately approximately perpendicular to one another. If the clamping units hold in the closed position with magnetic force and interlocking in a particularly favorable manner, the securing of the closed position is particularly reliable and also withstands high tensile forces. Even without a tensile force, for example when the straps are temporarily relaxed, the closure remains reliably in the positive closed position via the magnetic force. It is therefore particularly advantageous if, in addition to the magnetic securing, positive locking of the locking units to one another is made possible.
  • an opening of the closure device in particular with a force vector in the opening direction approximately opposite or slightly angled to the tensile force, remains easily possible, for example via two fingers which exert this pressure.
  • the clamping units with magnetic force are in a non-positively and / or positively interlocking interlocking Movable position. This ensures that the locking parts always fit correctly without any threading work. It is sufficient to only bring the locking parts closer together, and the magnetic force then automatically pulls them into their end position in the closing direction.
  • the parts to be connected can then also be “thrown” against each other, such as the overlapping flap of a pocket or the carrying straps of dungarees, in order to achieve closing, provided that each of the clamping units has at least one sliding slope with which the attractive magnetic force at least is partially redirectable into a movement causing the non-positive and / or positive locking position, the setting of the closed position is particularly reliable and reproducible.
  • the deflection advantageously takes place by approximately 90 °, so that the parts to be connected can then be moved towards one another (for example, lying vertically on one another or throwing) and during this movement move perpendicularly thereto, for example in the horizontal direction, and the closure thereby move.
  • each locking unit comprises at least one protruding tongue or the like, which in the closed position in a complementary shaped recess of the locking unit connected to it intervenes, a positive connection can be easily ensured in this way.
  • the solder of the mold recess is antiparallel or almost antiparallel to the course of the connected parts under tension in order to be able to secure them against one another against the tensile force.
  • the engaging tongue (or a similar element) is thus directed against the tensile force and therefore cannot be released without destruction even by high tensile force.
  • Several engaging parts and several complementary form recesses may also be possible.
  • the magnetic attractive force of the locking parts is perpendicular to one another to extend the course of the connected parts under tension and for this purpose at least one of the locking parts is equipped with a magnet and the other locking part is equipped with a magnet or a magnetically attractable piece, which is applied in opposition to the tractive force, the locking parts are easily detached from one another and opened. Since the magnetic field lines do not lie in the direction of an externally acting tensile force (for example weight with a carrying strap), it is easy to release the locking parts with little effort, for example with only two fingers that close like pliers. The closing parts are thereby pushed towards one another against the force applied by the belt tension or the like, so that the authorities responsible for the positive engagement ⁇ parts lose their engagement.
  • the parts are separated from one another by their forced sliding on the sliding slope (s) perpendicular to the finger pressure direction, so that the magnetic force is considerably reduced by the distance.
  • the lock is released.
  • This opening against the pulling force provides a particularly high level of security against unintentional opening.
  • the magnet of one locking unit and the magnet or the magnetically attractable piece of the other locking unit are particularly advantageously aligned with one another or against one another by the magnetic force.
  • the field line density is highest in this aligned position, the magnets (or the one magnet and the counterpart) always endeavor to assume this position.
  • the or each magnet and / or the magnetically attractable piece each have a round outline shape. Then, even when the closing parts are pivoted about the vertical axis and thus angled relative to one another, there is always an equivalent high magnetic force.
  • each of the locking units can have at least one second sliding bevel with which the attractive magnetic force is at least partially diverted into a force rotating the locking units around a pivot axis penetrating the or each magnet perpendicularly. This twisting force then also leads from an angled approach to the desired aligned, anti-parallel closed position of the locking units.
  • the magnets each have a shape with a preferred direction, for example a rectangular shape, which act on the clamping units, for example, transversely to the tensile force.
  • the force which may rotate the locking parts against one another and align them antiparallel, is very large, so that even with a large angle of rotation Parts against each other when approaching the locking process, the anti-parallel alignment takes place reliably and very quickly.
  • both locking units are pushed a little too far or a little too little against each other when closing and yet the two magnets are pulled together to cover each other, so that the final closing position is reliably always the same.
  • the clamping units can also be “thrown” against each other from a distance of several centimeters without having to perform any centering or alignment. Nevertheless, the parts automatically align themselves against each other in their end position, which is always the same - both rotationally and translationally, while the parts are approaching. The closing is therefore very reliable and secured against unintentional opening.
  • a portable container such as a bag or a backpack, with one or more carrying strap (s), in which at least one of the carrying straps is adjustable in length and with one or more Closure devices according to the invention is provided is separately claimed.
  • the container can be rigid in itself or in particular comprise a pocket-like, elastic body.
  • the container forms a backpack on which two carrying straps are provided which can be held over the shoulders.
  • a portable container such as a bag or a backpack, with one or more closure flaps (s) that overlaps part of the container in the closed position, in which at least one closure flap with one or more closure devices (s) according to one of the claims 1 to 12 is provided.
  • the closure flap can be “thrown” very easily, the closure or closures thereby easily moving into their closed position due to the magnetic force that is already effective when approaching.
  • an arm or collar with two ends which can be connected to one another at a closure device, can be provided with such a closure device at the ends to be connected.
  • a garment with at least one band or straps that secure its hold on the body such as straps of dungarees, belts, bra straps or the like, if at least one end of the band or straps and a counterpart with one or more Closure devices according to the invention is provided.
  • This is also very cheap for a bra, for example, the closure of which can easily be thrown behind the back. A complex threading is omitted, so that the closure no longer has to be turned forward.
  • Fig. 1 shows a single clamping unit in a first version
  • Fig. 2 is a perspective view of the clamping unit according to
  • Fig. 3 is a perspective view of the clamping unit according to
  • FIG. 4 is a view similar to FIG. 1, but with an additional holder for a magnet shown in broken lines,
  • FIG. 5 shows the clamping unit according to FIG. 1 in a view from the outside
  • FIG. 6 shows a view similar to FIG. 5, but with an additional recess and holder for a magnet, shown in broken lines.
  • FIG. 8 is a view similar to FIG. 7, but with an additional recess and edge for the holding tongue, shown in broken lines, 9 shows the clamping unit according to FIG. 1 in a view from the side with the outside on the left and the inside on the right,
  • FIG. 10 is a view similar to FIG. 9, but with an additional recessed shape and the holding tongue and the holder for a magnet,
  • FIG. 11 shows a section along the line XI-XI in FIG. 8,
  • FIG. 12 is a view similar to FIG. 12, but with the magnet additionally drawn in,
  • FIG. 13 shows a closed locking device with two locking units according to FIG. 1 held antiparallel to one another
  • FIG. 14 is a view similar to FIG. 13, but with tongues and shape recesses additionally drawn in with dashed lines for these as well as superimposed holders for two magnets,
  • FIG. 13 shows the parts according to FIG. 13 in their closed position in a perspective view
  • Fig. 16 shows the parts of Figure 15 in side view, approximately
  • Fig. 17 shows a section of the parts of Figure 16, corresponding to the
  • FIG. 18 is a view similar to FIG. 17, but with the magnet additionally drawn in, 19 shows a cross-sectional view of the process of assembling the two locking units of the locking device, shown here arbitrarily in four stages,
  • 25 is a plan view of the assembly of the locking units at different angles of the locking devices to one another, all of which lead to the end position shown in the middle,
  • 26 shows a detailed view of the two locking devices with respect to one another when being assembled at different angles, roughly corresponding to the top three figures in FIG. 25, 27 is a side view of a further version of the locking parts, each of which is provided here with a stepped ramp as an opening aid, in the closed position and in a position slightly pushed towards the opening,
  • FIG. 28 shows a view similar to FIG. 27, but with additionally drawn in magnets and center line
  • FIG. 29 shows three application examples for an inventive one
  • 3 1 is a view similar to FIG. 30, but with structures shown in dashed lines on the inside lying concealed here,
  • d. H. 33 shows a view similar to FIG. 32, but with structures drawn in dashed lines on the outer side which is concealed here,
  • FIG. 34 is a side view of the clamping unit according to FIG. 30,
  • 35 is a view similar to FIG. 34, but each with structures shown in dashed lines in the interior of the clamping unit, 36 is a central sectional view of the locking device, with the magnet inserted,
  • 39 is a perspective view of the locking device obliquely from the outside
  • FIG. 42 is a view similar to FIG. 4 1, but with hidden structures shown in broken lines,
  • FIG. 44 shows the parts according to FIG. 43 in a middle section, approximately along the line XLIV in FIG. 40,
  • Fig. 46 shows a possible sequence of a closing process, the two locking devices to be connected first roughly aligned and then closed,
  • FIGS. 47 and 48 show the sequence according to FIG. 46 in an enlarged manner
  • FIG. 49 shows a sequence of a slightly modified from FIG. 46
  • Closing process in which the locking devices are initially not pulled all the way to each other, but instead keep an axial distance from one another, and are nevertheless automatically pulled into the closed position by the magnets,
  • FIG. 50 shows a sequence of a closing process which is again slightly modified from FIG. 46 and FIG. 49, in which the locking devices are first pulled beyond the aligned position in the upper picture and are nevertheless automatically pulled into the aligned closed position by the magnets,
  • FIG. 5 1 shows a schematic view of the rotational force exerted by the magnets on one another in order to come into their aligned position
  • FIG. 52 shows the locking devices in a differently rotated approach, which automatically lead to the aligned connection position according to the middle image
  • FIG. 53 shows the Screwing in the locking devices in a view from the front, the effect of the sliding bevels also becoming clear
  • 54 shows a possible sequence of opening of the closing parts solely by pressure against the pulling direction, which leads to the magnets being removed from one another via the sliding slopes
  • FIG. 57 is a view similar to FIG. 4 1, but with an additional step for further securing the closed position
  • FIG. 58 is a view similar to FIG. 57 after overcoming the first stage for opening the parts and after slightly loosening the magnets from one another.
  • the locking device 1 of the first version shown in the assembled position in FIG. 13 comprises at least two - here: exactly two - locking units 2, 3 which can be connected to one another and which are connected in FIG. 1 3. These are shown in individual parts in FIGS. 1 to 12.
  • the closure device 1 shown in FIG. 30 is slightly modified and in particular comprises a magnet, which is formed transversely as a rectangle, in each of the locking units 2, 3.
  • this locking device has also been given reference number 1.
  • the locking device 1 is used for the detachable connection of at least one band-like part 4 with a counterpart 5.
  • This counterpart 5 can be a band or band-like flexible part, so that in the closed position, for example, parts 4, 5 of a shoulder strap, an arm or Collar, one Belts are connected as part of clothing or similar parts.
  • the closure device 1 comprises the aforementioned locking units 2, 3, which are each connected or connectable to a band-like part 4, 5 or another flexible or fixed holder.
  • the locking units 2, 3 can be held to one another by means of magnetic force and non-positively and / or positively.
  • the closure device 1 is designed such that the locking units 2, 3 are double-secured in the closed position and for this purpose hold one another both with magnetic force and in a form-fitting manner. This makes the connection particularly stable and secure against unintentional opening.
  • each of the locking units 2, 3 has at least one sliding slope 6, with which the magnetic force which is attracting in the direction 7 can be at least partially diverted into a movement in the direction 8 which brings about the non-positive and / or positive locking position.
  • both locking parts 2, 3 are of identical design, which is not mandatory, but is very advantageous. This simplifies the design and manufacturing conditions and prevents incorrect assembly. Also for the equipment with the magnets, which are described in more detail below are, as well as for further assembly, it is very helpful if only a single type of clamping units 2, 3 is available.
  • the locking parts 2, 3 can be formed from different materials, for example with or from plastic, wood, steel, aluminum alloys ....
  • Each of the clamping units 2, 3 shown for example in FIGS. 1 to 12 comprises at least one protruding one
  • Tongue or the like protruding engagement part 9 which engages in the closed position in a complementary shape recess 1 0 of the opposite locking unit 3, 2 then connected to it.
  • the solder 11 of the mold recess 10 can be antiparallel or almost antiparallel to the course of the connected parts which are under tension in the closed position, here the band-like parts 4, 5.
  • the tongue 9 of the opposite clamping unit can then engage in the recess 10 so that a tensile force in Rich direction of the solder 1 1 is counteracted with maximum effectiveness and a release of the connection is only possible against the tensile force.
  • a strong tensile load on the straps or similar parts 4, 5 can therefore not lead to an unintentional release of the closure device 1.
  • each clamping unit 2 In addition to the positive connection between the parts 9, 10, at least one receptacle 12 for holding a magnet 13 or a magnetically attractable piece is provided on each clamping unit 2, 3.
  • both locking parts 2, 3 are of the same design here, both are here with the same receptacle 1 2 and a similar magnet 1 3, for example a neodymium magnet, Mistake. This can be held in the receptacle 1 2 approximately by clamping and / or by gluing and / or screwing.
  • the two magnets 13 here can, as here in the first version, be configured to be rotationally symmetrical perpendicular to the direction of the solder 11 of the positive connection.
  • the or each magnet 13 and / or the magnetically attractable piece can therefore each have a round outline shape.
  • the magnet 13 has a transversely extending preferred direction and has an extension L of z. B. 8 to 12 mm - depending on the size of the locking device 1.
  • the shorter extension 1, however, is approximately 4 to 6 millimeters in the rectangular shape shown here.
  • the maximum magnetic force Fm therefore also acts in this configuration perpendicular to the direction of tensile force 1 5 of the band-like or similar parts 4, 5 to be held in the connection position, which is entered in the connecting position in United States, for example via a web or another fastening option 14 into the respective one Closing unit 2, 3 is initiated.
  • the magnetic attractive force Fm of the closing parts 2, 3 thus acts perpendicular to one another to extend the course of the connected parts 2, 3 under tension, so that the attraction of the closing parts 2, 3 also has at least one component perpendicular to the direction of pull 15.
  • the magnetic force Fm can Approach of the locking parts 2, 3 act to each other over several centimeters ter.
  • each of the clamping units 2, 3 has at least one sliding bevel 16 with which the attractive magnetic force Fm can be at least partially redirected into a movement in the direction of the tensile force 15 which brings about the non-positive and / or positive locking position.
  • the sliding bevel (s) 16, which are integrally formed, for example, by the molded part, which essentially forms the locking unit 2, 3, do not have to run in a straight line, but may have a curved configuration, in order to facilitate the deflection of the force.
  • the sliding bevel 16 shown here in version 1 forms a movement path for the tip 17 of the opposing clamping unit 3, 2 protruding in the direction of the magnetic force Fm.
  • the second inclined guide surface 18 and a third inclined guide surface adjoining the tip 17 19 on the outside of the tongue or the like 9 the reliable closing of the two parts 2, 3 can be achieved:
  • both magnets 13 of opposing parts 2, 3 endeavor to align one above the other. If the magnets 13 are rotated in relation to one another (upper picture of FIG. 5 1), a magnetic rotating force FMD acts so that the aligned end position is also reached here.
  • the independence with regard to the angular alignment is shown in FIG. 52. always the end position reached in the middle picture is automatically reached.
  • the guideways 18, 19 do not necessarily have to be used, but the sliding of the tips 17 on the sliding bevels 16 can also suffice. Even then, the magnets 13 pull the axes 22, 23 into the overlapping end position.
  • the locking units 2, 3 can therefore be moved with magnetic force Fm into a non-positive and / or positive locking position - here the parts 9, 10. -. This applies from a wide variety of approach positions.
  • the parts 2, 3 therefore do not have to be aligned with each other to close, but can practically be “thrown” against each other.
  • the magnetic force Fm that is to say from a distance of several centimeters, in connection with the sliding bevels 16 and or the guideways 18, 19 it pulls the clamping units 2, 3 into the correct closed position as in the bottom picture in FIG. 19.
  • the magnet 13 of one locking part 2 and the magnet 1 3 or the magnetically attractable piece of the other locking part 3 are aligned with or in front of one another by the magnetic force Fm.
  • the superimposition of the magnets 13 results here from the flush bordering of the magnets 13, so that they lie flush with the opposing, mutually facing surfaces in the respective clamping unit.
  • 3 border of the Mag nete 13 could also remain an air gap between the magnets in the closed position.
  • the closing of the closure device 1 is not only insensitive to one another with respect to the longitudinal alignment of the parts 2, 3, but also to one another with respect to the angle of the parts 2, 3 about a vertical axis 24, as indicated by the pivot arrow 25 in FIG.
  • each of the clamping units has at least one further - axially symmetrical - sliding bevel 27, with which the attractive magnetic force at least partially into a pivot axis 24 penetrating the clamping units around a perpendicular to the or each magnet (which with the above-mentioned Axes 22, 23 coincide in the closed position), the rotating force, which leads to a closed position of the locking units which is antiparallel to one another, can be redirected.
  • the sliding bevel 27 here encompasses the recess 10 on one side as a curved guideway.
  • the upper picture shows a portable container, such as a bag 32 or a backpack, with one or more
  • the band-like part 4 can here through the wide tab
  • the holder 5 can also be located directly and inflexibly on the body of the pocket 32.
  • the bag may be provided with at least one carrying strap 36 which, for example, is adjustable in length and is provided with one or more closure devices 1 of the type described.
  • An arm or collar 34 with two ends 4, 5, which are connected to one another at a described closure device 1, can be seen in the middle picture of FIG.
  • a bra is shown, the horizontally extending bands 4, 5 of which are closed with a closure device 1 described above.
  • a strap of dungarees, a belt or other straps or straps of clothing can also be connected accordingly, if necessary also with a fixed or other type of counterpart, via one or more fastening devices according to one of Claims 1 to 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Eine Verschlußeinrichtung (1) für die lösbare Verbindung von zumindest einem bandartigen Teil (4) mit einem Gegenstück (5), etwa von Teilen eines Tragegurts (36), eines Arm- oder Halsbands (34), eines Riemens als Teil der Kleidung (35) oder ähnlicher Teile, wobei die Verschlußeinrichtung (1) zwei miteinander verbindbare Schließeinheiten (2; 3) umfaßt, die jeweils mit einem bandartigen Teil (4) oder einer anderen Halterung (5) verbunden oder verbindbar sind, wird so ausgebildet, daß beide Schließeinheiten (2; 3) in ihrer die Teile verbindenden Schließstellung über magnetische Kraft (Fm) und kraft- und / oder formschlüssig aneinander halterbar sind.

Description

Beschreibung:
Verschlußeinrichtung, tragbares Behältnis, Arm- oder Halsband ,
Teil der Kleidung
Die Erfindung betrifft eine Verschlußeinrichtung für die lösbare Verbindung von zumindest einem bandartigen Teil mit einem Gegenstück, etwa von Teilen eines Tragegurts, eines Arm- oder Halsbands, eines Riemens als Teil der Kleidung oder ähnlicher Teile, wobei die Verschlußeinrichtung zwei miteinander verbind bare bzw. in Schließstellung verbundene Schließeinheiten umfaßt, die jeweils mit einem bandartigen Teil oder einer anderen Halterung verbunden oder verbindbar sind, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und/ oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13 oder 14 oder nach einem der Ansprüche 1 5 , 1 7 oder 18 , ein tragbares Behältnis nach dem Oberbegriff des Anspruchs 19 oder 20 sowie ein Arm- oder Halsband nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 2 1 und ein Kleidungsstück nach dem Oberbegriff des Anspruchs 22. Es ist bekannt, etwa Rucksäcke, Brustbeutel, Gürteltaschen, Handtaschen, Umhängetaschen oder andere tragbare Behältnisse über Bänder oder Riemen zu halten, die insbesondere längen veränderbar sind und deren Enden über Verschlüsse miteinander verbunden werden müssen . Gleiches gilt auch für Kleidungsstücke, wie etwa Bänder von Latzhosen oder horizontal haltende Bänder wie etwa Gürtel oder BHs . Ebenso sind Arm- oder Halsbänder bekannt, deren Enden über einen Verschluß aneinander halterbar sind .
Meistens sind derartige Verschlüsse schwierig zu bedienen und erfordern zu ihrem Öffnen oder Schließen beide Hände oder zumindest eine Bedienung, die von zwei Seiten an dem jeweiligen Verschluß angreift. Oft müssen die Teile sehr genau eingefädelt werden, wie etwa Haken an BH-Verschlüssen oder Schmuck verschlüsse, was die Bedienung erschwert und zeitaufwendig macht. Zudem ist oft nach dem Schließen eine Nachkontrolle erforderlich, ob tatsächlich die Teile ineinandergreifen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine einfach zu bedienende und gerade unter Zugbeanspruchung sicher haltende Verschlußeinrichtung zu schaffen .
Die Erfindung löst dieses Problem durch eine Verschlußein richtung mit dem Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Verschlußeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13 oder 14 oder nach einem der Ansprüche 15 , 1 7 oder 18 , ein tragbares Behältnis nach dem Oberbegriff des Anspruchs 19 oder 20 sowie e in Arm- oder Halsband nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2 1 und ein Kleidungsstück nach dem Oberbegriff des Anspruchs 22. Zu weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen wird auf die abhängigen Ansprüche 2 bis 18 verwiesen. Durch die Erfindung ist dadurch, daß an der Verschlußeinrichtung für die lösbare Verbindung von zumindest einem bandartigen Teil mit einem Gegenstück, etwa von Teilen eines Tragegurts, eines Arm- oder Halsbands, eines Riemens als Teil der Kle idung oder ähnlicher Teile, Schließeinheiten vorgesehen sind, die in ihrer die Teile verbindenden Schließstellung über magnetische Kraft und kraft- und/ oder formschlüssig aneinander halterbar sind, eine Doppelsicherung sowohl über die Magnetkraft als auch über die form- und / oder kraftschlüssige Halterung aneinander ermöglicht
Insbesondere stehen die Hauptwirkrichtung der magnetischen Kraft und die durch Kraft- oder Formschluß erzeugte haltende Kraft gewinkelt, etwa ungefähr senkrecht, zueinander. Wenn besonders günstig die Schließeinheiten in Schließstellung mit magnetischer Kraft und formschlüssig ineinander greifend einander festhalten, ist die Sicherung der Schließstellung besonders zuverlässig und hält auch hohen Zugkräften Stand . Auch ohne eine Zugkraft, zum Beispiel bei momentaner Entspannung der Bänder, bleibt der Verschluß über die Magnetkraft zuverlässig in der formschlüssigen Schließstellung. Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn zusätzlich zur magnetischen Sicherung eine formschlüssige Halterung der Schließeinheiten Teile aneinander ermöglicht ist.
Andererseits bleibt eine Öffnung der Verschlußeinrichtung, insbesondere mit einem zur Zugkraft ungefähr entgegengesetzt oder leicht gewinkelt stehenden Kraftvektor in Öffnungsrichtung, leicht möglich, zum Beispiel über zwei Finger, die diesen Druck ausüben.
Insbesondere sind die Schließeinheiten mit magnetischer Kraft in eine kraft- und / oder formschlüssig ineinander greifende Schließ- Stellung bewegbar. Damit wird ohne jede Einfädelarbeit immer der richtige Sitz der Schließteile zueinander sichergestellt. Es reicht, die Schließteile nur aneinander anzunähern, sie werden dann von der magnetischen Kraft automatisch in ihre Endstellung im Schließsinn gezogen. Beispielsweise können die zu verbindenden Teile dann auch gegeneinander „geworfen“ werden, etwa die übergreifende Lasche einer Tasche oder die Tragriemen einer Latzhose, um das Schließen zu erreichen Sofern j ede der Schließeinheiten über zumindest eine Abgleitschrä ge verfügt, mit der die anziehende magnetische Kraft zumindest teilweise in eine die kraft- und/ oder formschlüssige Schließstel lung bewirkende Bewegung umleitbar ist, ist die Einstellung der Schließstellung besonders zuverlässig und reproduzierbar.
Vorteilhaft erfolgt die Umlenkung um etwa 90° , so daß dann die zu verbindenden Teile aufeinander zu bewegbar sind (zum Beispiel vertikal aufeinander legen oder werfen) und sich während dieser Zubewegung senkrecht dazu, also zum Beispiel in Horizontal- richtung, bewegen und den Verschluß dadurch zuziehen .
Weiter ist es günstig, beide Schließeinheiten gleichartig auszubil den, um damit zum Beispiel nur eine Gieß- oder Spritzform zur Herstellung beider Teile zu benötigen. Herstellung- und Montage- aufwand sind dadurch minimiert, eine Fehlmontage ist ausge schlossen . Eine Ausbildung mit zwei gleichartigen Schließeinheiten ist daher besonders günstig und verbilligt die Herstellung deutlich. Zudem ist die Prozeßsicherheit in der Montage erheblich ver bessert.
Wenn j ede Schließeinheit zumindest eine hervorstehende Zunge oder ähnliches umfaßt, die in Schließstellung in eine komplemen täre Formausnehmung der mit dieser verbundenen Schließeinheit eingreift, kann auf diese Weise ein Formschluß einfach sicher gestellt werden .
Insbesondere steht dabei das Lot der Formausnehmung antiparallel oder nahezu antiparallel zum Verlauf der unter Zug stehenden, verbundenen Teile, um diese gegen die Zugkraft aneinander sichern zu können . Die eingreifende Zunge (oder ein ähnliches Element) ist damit der Zugkraft entgegengerichtet und somit auch durch hohe Zugkraft nicht zerstörungsfrei lösbar. Auch mehrere eingreifende Teile und mehrere komplementäre Formaus nehmungen können möglich sein.
Sofern die magnetische anziehende Kraft der Schließteile aufeinander lotrecht zur Verlängerung des Verlaufs der unter Zug stehenden, verbundenen Teile steht und hierfür zumindest eines der Schließteile mit einem Magneten und das andere Schließteil mit einem Magneten oder einem magnetisch anziehbaren Stück ausgestattet ist, können durch eine Kraft, die entgegengesetzt zur Zugkraft aufgebracht wird, die Schließteile leicht voneinander gelöst und geöffnet werden. Da die magnetischen Feldlinien nicht in Richtung einer von außen wirkenden Zugkraft (zum Beispiel Gewichtskraft bei einem Tragegurt) liegen, ist das Lösen der Schließteile mit kleinem Kraftaufwand, zum Beispiel mit nur zwei Fingern, die zangenartig schließen, leicht möglich. Die Schließteile werden dadurch gegen die vom Gurt oder ähnlichem aufgebrachte Zugkraft gegeneinander geschoben, so daß die für den Formschluß ^ zuständigen Teile ihren Eingriff verlieren . Gleichzeitig werden die Teile durch ihr dabei zwangsweises Abgleiten an der oder den Abgleitschräge(n) senkrecht zur Finger-Druckrichtung voneinander entfernt, so daß sich die Magnetkraft durch den Abstand erheblich verringert. Der Verschluß wird so gelöst. Durch dieses Öffnen entgegen der Zugkraft ist eine besonders hohe Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen erreicht. Besonders günstig stehen in Schließstellung der Schließeinheiten der Magnet der einen Schließeinheit und der Magnet oder das magnetisch anziehbare Stück der anderen Schließeinheit durch die magnetische Kraft fluchtend auf- oder voreinander. In dieser fluchtenden Lage ist die Feldliniendichte am höchsten, die Magnete (bzw. der eine Magnet und das Gegenstück) sind immer bestrebt, diese Stellung einzunehmen.
Weiter ist es möglich, daß der oder jeder Magnet und / oder das magnetisch anziehbare Stück jeweils eine runde Umrißgestalt hat oder haben. Dann ist auch bei einem um die Hochachse ver- schwenkten und somit zueinander gewinkelten Annähern der Schließteile zueinander immer eine gleichwertig hohe Magnetkraft vorhanden.
Um auch aus einer so gewinkelten Annäherung leicht die Schließstellung zu erreichen, kann jede der Schließeinheiten über zumindest eine zweite Abgleitschräge verfügen, mit der die anziehende magnetische Kraft zumindest teilweise in eine die Schließeinheiten um eine lotrecht den oder jeden Magneten durchdringende Schwenkachse verdrehende Kraft umgeleitet wird. Diese verdrehende Kraft führt dann auch aus einer gewinkelten Annäherung in die gewünschte fluchtende , antiparallel zueinander stehende Schließstellung der Schließeinheiten .
Eine besonders günstige Ausbildung ist auch dann möglich, wenn die Magnete jeweils eine Form mit einer Vorzugsrichtung auf weisen, etwa eine rechteckige Form, die zum Beispiel quer zur Zugkraft auf die Schließeinheiten wirken . Dadurch ist die ggf. die Schließteile gegeneinander drehende und antiparallel ausrichtende Kraft sehr groß, so daß auch bei einem großen Drehwinkel der Teile gegeneinander bei ihrer Annäherung beim Schließprozeß die antiparallele Ausrichtung zuverlässig und sehr schnell erfolgt.
Ebenso ist es dann möglich, daß beide Schließeinheiten beim Schließen etwas zu weit oder etwas zu wenig weit gegeneinander geschoben werden und dennoch die beiden Magnete deckungs gleich aufeinander gezogen werden, so daß die endgültige Schließ stellung zuverlässig immer gleich ist. Mit diesen Maßnahmen können die Schließeinheiten beim Schließen auch aus mehreren Zentimetern Abstand gegeneinander „geworfen“ werden, ohne irgendeine Zentrierung oder Ausrichtung vornehmen zu müssen. Dennoch richten sich die Teile automatisch gegeneinander in ihre immer gleiche Endstellung aus - sowohl rotatorisch als auch translatorisch, noch während die Teile sich annähern . Das Schließen ist daher sehr zuverlässig und gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen gesichert.
Es kann damit auch möglich sein, daß beide Schließeinheiten zum Schließen axial etwas zu wenig weit oder über ihre fluchtende Lage hinaus aufeinander zubewegt werden und dennoch korrekt fluchtend schließen, da die Magnete sie auch axial stets zuverlässig in die passende Position zusammenziehen. Die Toleranz beim Schließen auch in axialer Richtung beträgt daher mehrere Zentimeter. Sobald die Magnetkraft einwirkt, wird stets ein Zug in die passende Endposition automatisch und zwangsweise in Verbindung mit den Abgleitschrägen oder der sonstigen - Geometrie der Schließeinheiten erreicht. Ein tragbares Behältnis, wie eine Tasche oder ein Rucksack, mit einem oder mehreren Tragegurt(en) , bei dem zumindest einer der Tragegurte längenverstellbar und mit einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtungen versehen ist, ist gesondert beansprucht.
Das Behältnis kann in sich starr sein oder insbesondere einen taschenartigen, elastischen Körper umfassen. Beispielsweise bildet das Behältnis einen Rucksack aus, an dem zwei über den Schultern halterbare Tragegurte vorgesehen sind .
Ebenso ist ein tragbares Behältnis, wie eine Tasche oder ein Rucksack, mit einer oder mehreren in Schließstellung einen Teil des Behältnisses übergreifenden Verschlußlasche(n) gesondert be ansprucht, bei dem zumindest eine Verschlußlasche mit einer oder mehreren Verschlußeinrichtung(en) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 versehen ist. Hier kann die Verschlußlasche sehr einfach „zugeworfen“ werden, wobei der oder die Verschlüsse dabei aufgrund der schon bei Annäherung wirksamen Magnetkraft ohne weiteres in ihre Schließstellung gelangen.
In gleicher Weise läßt sich auch ein Arm- oder Halsband mit zwei Enden, die an einer Verschlußeinrichtung miteinander verbindbar sind, an den zu verbindenden Enden mit einer solchen Verschlußeinrichtung versehen.
Auch für ein Kleidungsstück mit zumindest einem seinen Halt am Körper sichernden Band oder Riemen, wie etwa Riemen einer Latzhose, Gürtel, BH-Riemen oder ähnliches, ist es sehr vorteilhaft, wenn zumindest ein Ende des Bands oder Riemens sowie ein Gegenstück mit einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtungen versehen ist. Sehr günstig ist dies etwa auch für einen BH , dessen Verschluß leicht hinter dem Rücken zugeworfen werden kann. Ein aufwendiges Einfädeln entfällt, so daß auch der Verschluß nicht mehr nach vorne gedreht werden muß. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Aus führungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine einzelne Schließeinheit in einer ersten Version in
Ansicht entgegen der in Verbindungsstellung wirkenden Zugkraft,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Schließeinheit nach
Figur 1 von schräg außen,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Schließeinheit nach
Figur 2 von schräg innen,
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Figur 1 , jedoch mit zusätzlich gestrichelt eingezeichneter Halterung für einen Magneten,
Fig. 5 die Schließeinheit nach Figur 1 in Ansicht von außen, Fig. 6 eine ähnliche Ansicht wie Figur 5, jedoch mit zusätzlich gestrichelt eingezeichneter Formausnehmung und Halterung für einen Magneten,
Fig. 7 die Schließeinheit nach Figur 6 in Ansicht von außen,
Fig. 8 eine ähnliche Ansicht wie Figur 7 , jedoch mit zusätzlich gestrichelt eingezeichneter Formausnehmung und Kante für die haltende Zunge , Fig. 9 die Schließeinheit nach Figur 1 in Ansicht vo n der Seite mit der Außenseite links und der Innenseite rechts ,
Fig. 10 eine ähnliche Ansicht wie Figur 9 , jedoch mit zusätzlich gestrichelt eingezeichneter Formausnehmung und der haltenden Zunge sowie der Halterung für einen Magneten,
Fig. 1 1 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI in Figur 8 ,
Fig. 12 eine ähnliche Ansicht wie Figur 12 , j edoch mit zusätzlich eingezeichnetem Magneten,
Fig. 13 eine geschlossene Schließeinrichtung mit zwei antiparallel aneinander gehaltenen Schließeinheiten nach Figur 1 ,
Fig. 14 eine ähnliche Ansicht wie Figur 13 , jedoch mit zusätzlich gestrichelt eingezeichneten Zungen und Formausnehmungen für diese sowie übereinander liegenden Halterungen für zwei Magnete,
Fig. 1 5 die Teile nach Figur 13 in deren Schließstellung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 16 die Teile nach Figur 15 in Seitenansicht, etwa aus
Richtung des Pfeils XVI in Figur 15 ,
Fig. 17 einen Schnitt der Teile nach Figur 16, entsprechend der
Linie XVII-XVII in Figur 13 ,
Fig. 18 eine ähnliche Ansicht wie Figur 17, jedoch mit zusätzlich eingezeichnetem Magneten, Fig. 19 einen in Querschnittsansicht dargestellten Ablauf des Zusammensetzens der beiden Schließeinheiten der Verschlußeinrichtung, hier willkürlich in vier Stufen dargestellt,
Fig. 20 eine Detailvergrößerung der mittleren Bereiche der oberen beiden Bilder in Figur 19 ,
Fig. 2 1 eine Detailvergrößerung der mittleren Bereiche der unteren beiden Bilder in Figur 19 ,
Fig. 22 einen in Querschnittsansicht dargestellten Ablauf des
Loslösens der beiden Schließeinheiten der Verschlußeinrichtung, hier willkürlich in vier Stufen dargestellt,
Fig. 23 eine Detailvergrößerung der oberen beiden Bilder in
Figur 22 ,
Fig. 24 eine Detailvergrößerung der oberen beiden Bilder in
Figur 22 ,
Fig. 25 eine Draufsicht auf das Zusammensetzen der Schließein heiten unter verschiedenen Winkeln der Schließeinrich tungen zueinander, die alle in die in der Mitte gezeigte Endstellung führen,
Fig. 26 eine Detailansicht der beiden Schließeinrichtungen zueinander beim Zusammensetzen unter verschiedenen Winkeln, etwa entsprechend den drei obersten Figuren in Figur 25 , Fig. 27 eine seitliche Ansicht einer weiteren Version der Schließteile, die hier j eweils mit einer abgestuften Rampe als Öffnungshilfe versehen sind, in geschlossener Stellung und in leicht zur Öffnung zusammengeschobener Stellung,
Fig. 28 eine ähnliche Ansicht wie Figur 27, jedoch mit zusätzlich eingezeichneten Magneten und Mittellinie, Fig. 29 drei Anwendungsbeispiele für eine erfindungsgemäße
Verschlußeinrichtung,
Fig. 30 eine einzelne Schließeinheit in einer zweiten Version in
Ansicht von außen, d. h. in Draufsicht auf die in Verbindungsstellung in jedem Fall noch sichtbare Seite ,
Fig. 3 1 eine ähnliche Ansicht wie Figur 30 , jedoch mit gestrichelt eingezeichneten Strukturen der hier verdeckt liegenden Innenseite ,
Fig. 32 eine einzelne Schließeinheit in einer zweiten Version in
Ansicht von innen , d . h. in Draufsicht auf die in Verbindungsstellung eventuell verdeckte Seite, Fig. 33 eine ähnliche Ansicht wie Figur 32 , jedoch mit gestrichelt eingezeichneten Strukturen der hier verdeckt liegenden Außenseite,
Fig. 34 die Schließeinheit nach Figur 30 in seitlicher Ansicht,
Fig. 35 eine ähnliche Ansicht wie Figur 34 , jed och mit zusätzlich gestrichelt eingezeichneten Strukturen im Innern der Schließeinheit, Fig. 36 eine mittlere Schnittansicht der Schließeinrichtung, mit eingelegtem Magneten,
Fig. 37 einen Schnitt etwa entlang der Linie XXXVII-XXXVII in
Figur 30, ähnlich wie Figur 36, jedoch ohne eingelegten Magneten,
Fig. 38 eine Vorderansicht etwa entsprechend der Blickrichtung
XXXVIII in Figur 30,
Fig. 39 eine perspektivische Ansicht der Schließeinrichtung von schräg außen,
Fig. 40 eine perspektivische Ansicht der Schließeinrichtung von schräg innen,
Fig. 4 1 zwei Schließeinrichtungen in Verbindungsstellung,
Fig. 42 eine ähnliche Ansicht wie Figur 4 1 , jedoch mit gestrichelt eingezeichneten verdeckten Strukturen,
Fig. 43 die Teile nach Figur 4 1 in Seitenansicht,
Fig. 44 die Teile nach Figur 43 in einem Mittelschnitt, etwa entsprechend der Linie XLIV in Figur 40,
Fig. 45 die Teile in Stellung nach Figur 4 1 in perspektivischer
Darstellung,
Fig. 46 einen möglichen Ablauf eines Schließvorgangs , wobei die beiden zu verbindenden Schließeinrichtungen zunächst ungefähr fluchtend übereinander gehalten und dann geschlossen werden,
Fig. 47 und Fig. 48 den Ablauf nach Figur 46 in vergrößerter
Darstellung von vier Detailausschnitten,
Fig. 49 einen zu Figur 46 leicht abgewandelten Ablauf eines
Schließvorgangs, bei dem zunächst im oberen Bild die Schließeinrichtungen nicht ganz bis voreinander gezogen werden, sondern einen axialen Abstand zueinander behalten, und dennoch automatisch durch die Magnete in die Schließstellung gezogen werden,
Fig. 50 einen zu Figur 46 und Figur 49 wiederum leicht abgewandelten Ablauf eines Schließvorgangs, bei dem zunächst im oberen Bild die Schließeinrichtungen über die fluchtende Lage hinaus gezogen werden, und dennoch automatisch durch die Magnete in die fluchtende Schließstellung gezogen werden,
Fig. 5 1 eine schematische Ansicht der von den Magneten ausgeübten Drehkraft aufeinander, um in ihre fluchtende Lage zu kommen, Fig. 52 die Schließeinrichtungen in verschieden zueinander gedrehter Annäherung, die automatisch in die fluchtende Verbindungsstellung nach dem mittleren Bild führen, Fig. 53 das Eindrehen der Schließeinrichtungen in Ansicht von vorne, wobei auch die Wirkung der Abgleitschrägen deutlich wird, Fig. 54 einen möglichen Ablauf der Öffnung der Schließteile allein durch Druck entgegen der Zugrichtung, die über die Abgleitschrägen zu einem Entfernen der Magnete voneinander führt,
Fig. 55 und Fig. 56 den Ablauf nach Figur 54 im Detail mit
Krafteinleitung durch Fingerdruck,
Fig. 57 eine ähnliche Ansicht wie Figur 4 1 , jedoch mit einer zusätzlichen Stufe zur weiteren Sicherung der Schließ Stellung,
Fig. 58 eine ähnliche Ansicht wie Figur 57 nach Überwindung der ersten Stufe zur Öffnung der Teile und nach leichtem Lösen der Magnete voneinander.
Die in Figur 13 in zusammengesetzter Stellung dargestellte Ver schlußeinrichtung 1 der ersten Version umfaßt zumindest zwei - hier: genau zwei - miteinander verbindbare und in Figur 1 3 verbundene Schließeinheiten 2 , 3. Diese sind in den Figuren 1 bis 12 in Einzelteildarstellung abgebildet.
Die ab Figur 30 gezeigte Verschlußeinrichtung 1 ist leicht abgewandelt und umfaßt insbesondere jeweils einen quer als Rechteck ausgebildeten Magneten in jeder der Schließeinheiten 2 , 3. Dennoch hat auch diese Schließeinrichtung das Bezugszeichen 1 erhalten .
Die Verschlußeinrichtung 1 dient zur lösbaren Verbindung von zumindest einem bandartigen Teil 4 mit einem Gegenstück 5. Auch dieses Gegenstück 5 kann ein Band oder bandähnliches flexibles Teil sein, so daß dann in Schließstellung insgesamt zum Beispiel Teile 4 , 5 eines Tragegurts , eines Arm- oder Halsbands, eines Riemens als Teil der Kleidung oder ähnliche Teile miteinander verbunden sind.
Hierfür umfaßt die Verschlußeinrichtung 1 die schon erwähnten miteinander verbindbaren Schließeinheiten 2 , 3 , die jeweils mit einem bandartigen Teil 4 , 5 oder einer anderen flexiblen oder festen Halterung verbunden oder verbindbar sind .
In ihrer Schließstellung sind die Schließeinheiten 2 , 3 über magnetische Kraft und kraft- und / oder formschlüssig aneinander halterbar.
In den hier gezeichneten Ausführungsbeispielen ist die Verschluß einrichtung 1 so ausgebildet, daß die Schließeinheiten 2 , 3 in Schließstellung doppelt gesichert sind und hierfür sowohl mit magnetischer Kraft als auch formschlüssig ineinander greifend einander festhalten. Damit ist die Verbindung besonders stabil und sicher gegen ein ungewolltes Öffnen.
Wie weiter unten noch näher ausgeführt ist, werden zum Eingehen der Schließstellung die Schließeinheiten 2 , 3 mit magnetischer Kraft in eine formschlüssig ineinander greifende Schließstellung bewegt, was für beide Versionen gilt. Hierfür verfügt jede der Schließeinheiten 2 , 3 über zumindest eine Abgleitschräge 6, mit der die in Richtung 7 anziehende magnetische Kraft zumindest teilweise in eine die kraft- und/ oder formschlüssige Schließstellung bewirkende Bewegung in Richtung 8 umleitbar ist.
Im einzelnen sind gemäß der Zeichnung beide Schließteile 2 , 3 gleich ausgebildet, was nicht zwingend, jedoch sehr vorteilhaft ist. Damit sind die Konstruktions- und Herstellungsbedingungen vereinfacht, eine Fehlmontage ist ausgeschlossen. Auch für die Ausrüstung mit den Magneten, die unten noch näher beschrieben sind, sowie für die weitere Montage ist es sehr hilfreich , wenn nur ein einziger Typ von Schließeinheiten 2 , 3 vorhanden ist.
Die Schließteile 2 , 3 können aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein , zum Beispiel mit oder aus Kunststoff, Holz, Stahl, Aluminiumlegierungen ... .
Jede der beispielsweise in den Figuren 1 bis 12 dargestellten Schließeinheiten 2 , 3 umfaßt zumindest eine hervorstehende
Zunge oder dergleichen vorstehendes Eingriffsteil 9 , das in Schließstellung in eine komplementäre Formausnehmung 1 0 der mit dieser dann verbundenen gegenüberliegenden Schließeinheit 3 , 2 eingreift.
Dabei kann das Lot 1 1 der Formausnehmung 10 antiparallel oder nahezu antiparallel zum Verlauf der in Schließstellung unter Zug stehenden, verbundenen Teile, hier also der bandartigen Teile 4 , 5, stehen . Die Zunge 9 der gegenüberliegenden Schließeinheit kann dann in die Formausnehmung 10 eingreifen, so daß einer Zugkraft in Rich tung des Lots 1 1 mit maximaler Effektivität entgegengewirkt wird und ein Lösen der Verbindung nur entgegen der Zugkraft möglich ist. Eine starke Zugbeanspruchung über die Bänder oder ähnlichen Teile 4 , 5 kann daher nicht zu einer unbeabsichtigten Lösung der Verschlußeinrichtung 1 führen.
Zusätzlich zum Formschluß zwischen den Teilen 9 , 1 0 ist an jeder Schließeinheit 2 , 3 zumindest eine Aufnahme 12 zur Halterung eines Magneten 13 oder einem magnetisch anziehbaren Stück vorgesehen .
Da hier beide Schließteile 2 , 3 gleichartig ausgebildet sind, sind hier auch beide mit der gleichartigen Aufnahme 1 2 und einem gleichartigen Magneten 1 3 , zum Beispiel einem Neodym-Magneten, versehen. Dieser kann in der Aufnahme 1 2 etwa klemmend und/ oder durch Klebung und / oder Verschraubung gehalten sein .
Alternativ wäre auch möglich, daß nur eines 2 der Schließteile 2 , 3 mit einem Magneten 13 und das andere Schließteil 3 mit einem magnetisch anziehbaren Stück ausgestattet ist.
Die hier zwei Magnete 13 können wie hier in der ersten Version senkrecht zur Richtung des Lots 1 1 der formschlüssigen Verbindung rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Der oder j eder Magnet 13 und / oder das magnetisch anziehbare Stück können daher j eweils eine runde Umrißgestalt haben.
In der zweiten Version ab Figur 30 hat der Magnet 13 hingegen ein quer erstreckte Vorzugsrichtung und weist in Breitenrichtung eine Erstreckung L von z. B . 8 bis 12 mm auf - je nach Größe des Verschlußeinrichtung 1 . Die kürzere Erstreckung 1 beträgt hingegen bei der hier gezeigten Rechteckform ca. 4 bis 6 Milli meter.
Die maximale magnetische Kraft Fm wirkt daher ebenfalls in dieser Ausbildung senkrecht zur Zugkraftrichtung 1 5 der von den anein ander zu haltenden bandartigen oder ähnlichen Teilen 4 , 5 in Ver bindungsstellung eingetragenen Zugkraft, die über zum Beispiel einen Steg oder eine andere Befestigungsmöglichkeit 14 in die jeweilige Schließeinheit 2 , 3 eingeleitet wird.
Damit wirkt die magnetische anziehende Kraft Fm der Schließteile 2 , 3 aufeinander lotrecht zur Verlängerung des Verlaufs der unter Zug stehenden, verbundenen Teile 2 , 3 , so daß auch die Anziehung der Schließteile 2 , 3 zumindest auch eine Komponente lotrecht zur Zugrichtung 15 aufweist. Die magnetische Kraft Fm kann bei An- näherung der Schließteile 2 , 3 zueinander über mehrere Zentime ter wirken .
Zudem verfügt j ede der Schließeinheiten 2 , 3 über zumindest eine Abgleitschräge 16, mit der die anziehende magnetische Kraft Fm zumindest teilweise in eine die kraft- und/ oder formschlüssige Schließstellung bewirkende Bewegung in Richtung der Zugkraft 15 umleitbar ist. Die Abgleitschräge(n) 16 , die beispielsweise durch das Formteil, das die Schließeinheit 2 , 3 im wesentlichen bildet, integral mit ausgebildet sind, müssen nicht geradlinig verlaufen, sondern können etwa eine gekurvte Ausbildung haben, um dadurch die Kraftumlenkung zu erleichtern . Die hier in Version 1 gezeigte Abgleitschräge 16 bildet eine Bewegungsbahn für die in Richtung der magnetischen Kraft Fm vorstehende Spitze 17 des gegenüberliegenden Schließeinheit 3 , 2.
Durch dieses Abgleiten kann die Umlenkung von der magnetischen Kraft Fm bei Annäherung der Teile 2 , 3 um etwa 90° in Richtung parallel zu den Zugkräften 1 5 erfolgen .
Um eine möglichste große Toleranz beim Zusammenbringen der Schließteile 2 , 3 zu bieten und dem Benutzer nicht vorzugeben, wie genau er die Schließteile 2 , 3 zu halten hat, ist zusätzlich mit der an die Spitze 17 anschließenden zweiten schrägen Führungsfläche 18 und einer dritten schrägen Führungsfläche 19 an der Außen seite der Zunge oder dergleichen 9 das zuverlässige Schließen der beiden Teile 2 , 3 erreichbar:
Auch wenn - wie im oberen Bild von Figur 19 - beide Magnete der sich annähernden Schließeinheiten 2 , 3 bei deren Annäherung di rekt übereinander liegen, kann auf diese Weise verhindert werden, daß die Teile 2 , 3 nur durch die magnetische Kraft Fm einander kontaktieren und dann nur über diese magnetische Kraft aneinan- der gehalten sind . Vielmehr wird durch die beim Schließen durch die magnetische Kraft Fm erzwungene Zusammenwirkung der Führungsbahnen 18 , 19 der einander gegenüberliegenden Teile 2 , 3 sichergestellt, daß die hier oben gezeichnete Schließeinheit 2 zunächst eine Umlenkkraft Fu nach rechts in Richtung des Pfeils 20 und die untere Schließeinheit 3 nach links in Richtung des Pfeils 2 1 erfährt.
Dadurch ergibt sich die im zweiten und dritten Bild gezeigte mechanische Zwangsverschiebung der Teile 2 , 3 zueinander, so daß die magnetischen Achsen 22 , 23 mit Versatz zueinander stehen. Erst im dritten Bild, wenn die Zunge 9 des Teils 2 vor der Ausnehmung 10 des Teils 3 steht und umgekehrt, kann die magnetische Kraft Fm dafür sorgen, daß die Teile 2 , 3 jetzt umgekehrt zum Übergang von Bild 1 zu Bild 2 parallel zueinander gegen die Pfeile 20 , 2 1 rückverlagert werden. Die magnetischen Achsen 22 , 23 der beiden Magnete 13 liegen damit wieder deckungsgleich, beide Magnete 13 liegen fluchtend aufeinander. Prinzipiell gleiches gilt für die zweite Version in den Abläufen nach den Figuren 46, 49 und 50 : In Figur 46 werden die zueinander gleichartigen Teile 2 , 3 ungefähr in eine zueinander fluchtende Stellung übereinander geführt, so daß die anziehende Kraft der Magnete 13 zunächst zu einem Abgleiten der Spitzen 17 über ihre Abgleitschrägen auf den gegenüberliegenden Abgleitschrägen führt (2. Bild in Figur 46) , ehe die Teile 2 , 3 dann ab dem 3. Bild in Figur 46 in Gegenrichtung zurückgezogen werden bis zum 4. Bild in Figur 46 , in dem dann die Magnete 13 fluchtend und ohne Abstand aufeinander liegen.
In Figur 49 ist von der nicht ganz bis zur fluchtenden Lage vorgeschobenen Position der Teile 2 , 3 nach dem dort oberen Bild bis zur Lage nach Bild 2 , in dem die Abgleitschrägen 18 der Spitzen 17 auf den gegenüberliegenden Abgleitschrägen 19 liegen (gleiche Position wie im zweiten Bild von Figur 46) eine erhebliche translatorische Verlagerung der Teile 2, 3 nötig, die jedoch durch die Kraft der Magnete 1 3 aufgebracht wird, die solange Horizontalkraft ausüben, bis sie fluchtend übereinander stehen.
In Figur 50 hingegen ist die Achse 22 des „oberen“ Magneten 13 zunächst weit über die fluchtende Lage des„unteren“ M agneten 13 hinausgeschoben. Durch die magnetische Kraft werden die Spitzen 17 dann über die hier erste Abgleitschrägen 6 zurückgezogen, bis die magnetischen Achsen 22 , 23 wieder deckungsgleich liegen und die fluchtende Schließstellung der Teile 2 , 3 und ihrer Magnete 13 nach dem unteren Bild in Figur 50 erreicht ist. Dadurch bestehen in axialer Richtung beim Schließen der Teile 2 , 3 Toleranzen von etwa 2 bis 3 Zentimeter in j eder Richtung - je nach Größe der Schließeinheiten 2 , 3. Somit muß nur wenig
Sorgfalt auf ein korrektes Schließen gelegt werden, sondern die Teile 2 , 3 können quasi gegeneinander „geworfen“ werden . Sobald die magnetische Kraft bei der Annäherung stark genug ist, ziehen sich die Teile 2 , 3 automatisch und zwangsweise in die korrekte Endposition nach dem 4. Bild von Figur 46, 49 bzw. 50.
Ebenso ist die Unempfindlichkeit gegenüber einem Verdrehen der Teile 2 , 3 zu sehen. Durch die Vorzugsrichtung nach Figur 5 1 in Version 2 mit der großen Längserstreckung L sind beide Magnete 13 von einander gegenüberliegenden Teilen 2 , 3 bestrebt, sich fluchtend übereinander auszurichten . Werden die Magnete 13 gegeneinander verdreht angenähert (oberes Bild von Figur 5 1 ) , wirkt eine magnetische drehende Kraft FMD , SO daß auch hier die fluchtende Endstellung erreicht wird . Die Unabhängigkeit bezüglich der Winkelausrichtung ist in Figur 52 dargestellt. Immer wird automatisch die im mittleren Bild erreichte Endstellung erreicht.
Je nach Lage der Teile 2 , 3 zueinander beim Schließen müssen die Führungsbahnen 18, 19 auch nicht zwingend zum Einsatz kommen, sondern es kann auch das Abgleiten der Spitzen 17 auf den Abgleitschrägen 16 ausreichen . Auch dann ziehen die Magnete 13 die Achsen 22 , 23 in die einander überlappende Endposition . Beim Schließen der Verschlußeinrichtung 1 sind daher die Schließeinheiten 2 , 3 mit magnetischer Kraft Fm in eine kraft- und / oder formschlüssig ineinander greifende Schließstellung - hier der Teile 9 , 10. - bewegbar. Dies gilt aus verschiedensten Annäherungspositionen. Die Teile 2 , 3 müssen daher zum Schließen nicht gegeneinander ausgerichtet werden, sondern können praktisch gegeneinander „geworfen“ werden. Sobald die magnetische Kraft Fm, also schon aus mehreren Zentimetern Abstand, zieht sie in Zusammenhang mit den Abgleitschrägen 16 und oder den Führungsbahnen 18 , 19 die Schließeinheiten 2 , 3 in die korrekte Schließstellung wie im untersten Bild in Figur 19 zueinander.
Somit stehen in Schließstellung der Schließeinheiten 2 , 3 der Magnet 13 des einen Schließteils 2 und der Magnet 1 3 oder das magnetisch anziehbare Stück des anderen Schließteils 3 durch die magnetische Kraft Fm deckungsgleich fluchtend auf- oder vor einander. Das Aufeinanderliegen der Magnete 13 ergibt sich hier durch die bündige Einfassung der Magnete 13 , so daß sie mit den einander gegenüber liegenden, aufeinander zu weisenden Flächen bündig in der jeweiligen Schließeinheit liegen . Bei einer tiefer in der jeweiligen Schließeinheit 2 , 3 liegenden Einfassung der Mag nete 13 könnte zwischen den Magneten in Schließstellung auch ein Luftspalt verbleiben. Das Schließen der Verschlußeinrichtung 1 ist auch in Version 1 nicht nur bezüglich der Längsausrichtung der Teile 2 , 3 zueinander unempfindlich, sondern auch bezüglich des Winkels der Teile 2 , 3 um eine Hochachse 24 zueinander, wie durch den Schwenkpfeil 25 in Figur 26 angedeutet ist.
Um dies zu ermöglichen, verfügt j ede der Schließeinheiten über zu mindest eine weitere - axialsymmetrische - Abgleitschräge 27, mit der die anziehende magnetische Kraft zumindest teilweise in eine die Schließeinheiten um eine lotrecht den oder jeden Magneten durchdringende Schwenkachse 24 (die mit den o . g. Achsen 22 , 23 in Schließstellung zusammenfällt) verdrehende Kraft, die in eine antiparallel zueinander stehende Schließstellung der Schließein- heiten führt, umleitbar ist. Die Abgleitschräge 27 umgreift hier einseitig die Formausnehmung 10 als gekrümmte Führungsbahn. Dadurch wird es möglich, wie in Figur 26 gezeigt, die Teile 2 , 3 in verschiedenen Winkeln bis zu etwa 30° bis 40° gegeneinander verdreht, zusammenzusetzen , ohne daß darunter die Endstellung leidet. Diese stellt sich durch die magnetische Kraft wieder so ein, daß die Magnete 13 direkt aufeinander liegen, was nur möglich ist, wenn beide Schließeinheiten 2 , 3 über zumindest eine weitere Abgleitschräge 27 verfügen, mit der die anziehende magnetische Kraft Fm zumindest teilweise in eine die Schließeinheiten 2 ; 3 um eine lotrecht den oder jeden Magneten durchdringende Schwenk achse 24 verdrehende Kraft (Richtung 25) , die in eine antiparallel zueinander stehende Schließstellung der Schließeinheiten 2 ;3 führt, umleitbar ist. In den Figuren 27 und 28 ist zudem noch eine weitere Führungs stufe 29 an jeder der Schließeinheiten 2 , 3 vorgesehen, die insbe sondere das Öffnen unterstützt. Das Öffnen der Verschlußeinrichtung 1 aus der Schließstellung heraus ist in Figur 22 und den Figuren 23 bis 24 für Version 1 und in den Figuren 54 bis 56 für Version 2 dargestellt. Dieses ist mit zwei Fingern möglich, die Druck in Richtung der Pfeile 30, 3 1 , also entgegen der Zugrichtung 1 5 , ausüben und damit die Zunge 9 aus der Formausnehmung 10 herausdrücken . Dadurch, daß dabei die Spitzen 17 in Eingriff mit den Abgleitschrägen 6 gelangen, werden die beiden Schließeinrichtungen 2 , 3 in Richtung der lösenden Kraft F1 auseinandergedrückt, so daß gegen die magnetische Kraft hinreichend angearbeitet wird, um einen großen Abstand A der Teile 2 , 3 zu erreichen, in der die magnetische Kraft leicht überwunden werden kann .
In Figur 29 ist im oberen Bild ein tragbares Behältnis, wie eine Tasche 32 oder ein Rucksack, mit einem oder mehreren
Tragegurt(en) , hier eine Tasche 32 , gezeichnet, bei der eine einen Teil des Behältnisses 32 übergreifende Verschlußlasche(n) 33 vorgesehen ist, die am Körper des Behältnisses 32 über eine oder mehrere beschriebene Verschlußeinrichtung(en) 1 sicherbar ist. Das bandartige Teil 4 kann hier durch die breit erstreckte Lasche
33 gebildet sein, die Halterung 5 kann sich auch direkt und unflexibel am Körper der Tasche 32 befinden.
Zusätzlich oder alternativ ist auch möglich, daß die Tasche mit mindestens einem Tragegurt 36 versehen ist, der zum Beispiel längenverstellbar und mit einer oder mehreren Verschluß einrichtungen 1 der beschriebenen Art versehen ist.
Ein Arm- oder Halsband 34 mit zwei Enden 4 , 5 , die an einer beschriebenen Verschlußeinrichtung 1 miteinander verbunden sind , ist im mittleren Bild von Figur 29 zu sehen . Im unteren Bild von Figur 29 ist - von hinten gesehen - ein BH , dargestellt, dessen horizontal verlaufende Bänder 4 , 5 mit einer oben beschriebenen Verschlußeinrichtung 1 geschlossen sind. Auch ein Riemen einer Latzhose, ein Gürtel oder andere Bänder oder Riemen der Kleidung können entsprechend verbindbar sein, ggf. auch mit einem festen oder andersartigen Gegenstück, über eine oder mehrere Verschlußeinrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 18.

Claims

Ansprüche:
1. Verschlußeinrichtung (1) für die lösbare Verbindung von zumindest einem bandartigen Teil (4) mit einem Gegenstück
(5), etwa von Teilen eines Tragegurts (36), eines Arm- oder Halsbands (34), eines Riemens als Teil der Kleidung (35) oder ähnlicher Teile, wobei die Verschlußeinrichtung (1) zwei miteinander verbindbare Schließeinheiten (2;3) umfaßt, die jeweils mit einem bandartigen Teil (4) oder einer anderen
Halterung (5) verbunden oder verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Schließeinheiten (2;3) in ihrer die Teile verbindenden Schließstellung über magnetische Kraft (Fm) und kraft- und/oder formschlüssig aneinander halterbar sind.
2. Verschlußeinrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schließeinheiten (2 ; 3 ) in Schließstellung mit magnetischer Kraft (Fm) und formschlüssig ineinander greifend (9; 10) einander festhalten.
3. Verschlußeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schließeinheiten (2;3) mit magnetischer Kraft (Fm) in eine kraft- und/oder formschlüssig ineinander greifende
Schließstellung bewegbar sind.
4. Verschlußeinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß jede der Schließeinheiten über zumindest eine Abgleitschräge (16) verfügt, mit der die anziehende magnetische Kraft (Fm) zumindest teilweise in eine die kraft- und/oder formschlüssige Schließstellung bewirkende Bewegung umleitbar (Fu) ist.
5. Verschlußeinrichtung (1) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umlenkung um etwa 90° erfolgt.
6. Verschlußeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß beide Schließeinheiten (2;3) gleichartig ausgebildet sind.
7. Verschlußeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet ,
daß jede Schließeinheit (2;3) zumindest eine hervorstehende Zunge oder dergleichen Eingriffsmittel (9) umfaßt, die in Schließstellung in eine komplementäre Formausnehmung (10) der mit dieser verbundenen Schließeinheit (3;2) eingreift.
8. Verschlußeinrichtung (1) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Lot (11) der Formausnehmung (10) antiparallel oder nahezu antiparallel zum Verlauf der unter Zug stehenden, verbundenen Teile (4;5) steht.
9. Verschlußeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet ,
daß die magnetische anziehende Kraft (Fm) der Schließteile (2;3) aufeinander lotrecht zur Verlängerung des Verlaufs der unter Zug stehenden, verbundenen Teile (4;5) steht und hierfür zumindest eines der Schließteile (2;3) mit einem Magneten und das andere Schließteil mit einem Magneten (13) oder einem magnetisch anziehbaren Stück ausgestattet ist.
10. Verschlußeinrichtung (1) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet ,
daß in Schließstellung der Schließeinheiten (2;3) der Magnet (13) des einen Schließteils (2;3) und der Magnet (13) oder das magnetisch anziehbare Stück durch die magnetische Kraft fluchtend auf- oder voreinander stehen.
11. Verschlußeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet ,
daß der oder jeder Magnet (13) und/oder das magnetisch anziehbare Stück jeweils eine runde, insbesondere mit 6 bis 14 Millimetern Durchmesser, Umrißgestalt hat.
12. Verschlußeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß jede der Schließeinheiten über zumindest eine weitere Abgleitschräge (27) verfügt, mit der die anziehende magnetische Kraft (Fm) zumindest teilweise in eine die Schließeinheiten (2;3) um eine lotrecht den oder jeden Magneten durchdringende Schwenkachse (24) verdrehende Kraft (Richtung 25), die in eine antiparallel zueinander stehende Schließstellung der Schließeinheiten (2;3) führt, umleitbar ist.
13. Verschlußeinrichtung (1) für die lösbare Verbindung von zumindest einem bandartigen Teil (4) mit einem Gegenstück (5), etwa von Teilen eines Tragegurts (36), eines Arm- oder Halsbands (34), eines Riemens als Teil der Kleidung (35) oder ähnlicher Teile, wobei die Verschlußeinrichtung (1) zwei miteinander verbindbare Schließeinheiten (2;3) umfaßt, die jeweils mit einem bandartigen Teil (4) oder einer anderen Halterung (5) verbunden oder verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet ,
daß beide Schließeinheiten (2;3) in ihrer die Teile ver bindenden Schließstellung über magnetische Kraft (Fm) und formschlüssig ineinander greifend aneinander halterbar sind.
14. Verschlußeinrichtung (1) für die lösbare Verbindung von zumindest einem bandartigen Teil (4) mit einem Gegenstück (5), etwa von Teilen eines Tragegurts (36), eines Arm- oder Halsbands (34), eines Riemens als Teil der Kleidung (35) oder ähnlicher Teile, wobei die Verschlußeinrichtung (1) zwei miteinander verbindbare Schließeinheiten (2;3) umfaßt, die jeweils mit einem bandartigen Teil (4) oder einer anderen Halterung (5) verbunden oder verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Schließeinheiten (2 ; 3) in ihrer die Teile verbindenden Schließstellung über magnetische Kraft (Fm) und kraft- und/oder formschlüssig aneinander halterbar und gleichartig ausgebildet sind.
15. Verschlußeinrichtung (1) für die lösbare Verbindung von zumindest einem bandartigen Teil (4) mit einem Gegenstück (5), etwa von Teilen eines Tragegurts (36), eines Arm- oder Halsbands (34), eines Riemens als Teil der Kleidung (35) oder ähnlicher Teile, wobei die Verschlußeinrichtung (1) zwei miteinander verbindbare Schließeinheiten (2;3) umfaßt, die jeweils mit einem bandartigen Teil (4) oder einer anderen Halterung (5) verbunden oder verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Schließeinheiten (2;3) in ihrer die Teile verbindenden Schließstellung über magnetische Kraft (Fm) und kraft- und/oder formschlüssig aneinander halterbar sind und daß jede Schließeinheit (2 ; 3) zumindest eine hervorstehende Zunge oder dergleichen Eingriffsmittel (9) umfaßt, die in Schließstellung in eine komplementäre Formausnehmung (10) der mit dieser verbundenen Schließeinheit (3;2) eingreift.
16. Verschlußeinrichtung (1) nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Lot (11) der Formausnehmung (10) antiparallel oder nahezu antiparallel zum Verlauf der unter Zug stehenden, verbundenen Teile (4;5) steht.
17. Verschlußeinrichtung (1) für die lösbare Verbindung von zumindest einem bandartigen Teil (4) mit einem Gegenstück (5), etwa von Teilen eines Tragegurts (36), eines Arm- oder Halsbands (34), eines Riemens als Teil der Kleidung (35) oder ähnlicher Teile, wobei die Verschlußeinrichtung (1) zwei miteinander verbindbare Schließeinheiten (2;3) umfaßt, die jeweils mit einem bandartigen Teil (4) oder einer anderen Halterung (5) verbunden oder verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet ,
daß beide Schließeinheiten (2 ; 3) in ihrer die Teile verbindenden Schließstellung über magnetische Kraft (Fm) und kraft- und/oder formschlüssig aneinander halterbar sind und daß jede der Schließeinheiten über zumindest eine weitere Abgleitschräge (27) verfügt, mit der die anziehende magnetische Kraft (Fm) zumindest teilweise in eine die Schließeinheiten (2;3) um eine lotrecht den oder jeden Magneten durchdringende· Schwenkachse (24) verdrehende Kraft (Richtung 25), die in eine antiparallel zueinander stehende Schließstellung der Schließeinheiten (2;3) führt, umleitbar ist.
18. Verschlußeinrichtung (1) für die lösbare Verbindung von zumindest einem bandartigen Teil (4) mit einem Gegenstück (5), etwa von Teilen eines Tragegurts (36), eines Arm- oder Halsbands (34), eines Riemens als Teil der Kleidung (35) oder ähnlicher Teile, wobei die Verschlußeinrichtung (1) zwei miteinander verbindbare Schließeinheiten (2;3) umfaßt, die jeweils mit einem bandartigen Teil (4) oder einer anderen Halterung (5) verbunden oder verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Schließeinheiten (2 ; 3) in ihrer die Teile verbindenden Schließstellung über magnetische Kraft (Fm) und kraft- und/oder formschlüssig aneinander halterbar sind, wobei die Magnete jeweils eine ausgerichtete geometrische Form, insbesondere eine rechteckige Form, aufweisen.
19. Tragbares Behältnis (32), wie Tasche oder Rucksack, mit einem oder mehreren Tragegurt(eri) (36),
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest einer der Tragegurte (36) längenverstellbar und mit einer oder mehreren Verschlußeinrichtungen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 versehen ist.
20. Tragbares Behältnis (32), wie Tasche oder Rucksack, mit einer oder mehreren in Schließstellung einen Teil des Behältnisses übergreifenden Verschlußlasche(n) (33),
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eine Verschlußlasche (33) mit einer oder mehreren Verschlußeinrichtung(en) (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 versehen ist.
21. Arm- oder Halsband (34) mit zwei Enden (4;5), die an einer Verschlußeinrichtung miteinander verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Verbindung der die Enden bildenden Teile (4;5) zumindest eine Verschlußeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 vorgesehen ist.
22. Kleidungsstück (32) mit zumindest einem seinen Halt am Körper sichernden Band oder Riemen (4;5), wie etwa Riemen einer Latzhose, Gürtel, BH-Riemen oder ähnliches,
dadurch gekennzeichnet ,
daß zumindest ein Ende (4) des Bands oder Riemen sowie ein Gegenstück (5) mit einer oder mehreren Verschlußeinrich tungen nach einem der Ansprüche 1 bis 18 versehen ist.
EP20701392.1A 2019-01-08 2020-01-07 Verschlusseinrichtung, tragbares behältnis, arm- oder halsband, teil der kleidung Pending EP3908145A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000062.5A DE102019000062A1 (de) 2019-01-08 2019-01-08 Verschlußeinrichtung, tragbares Behältinis, Arm- oder Halsband, Teil der Kleidung
PCT/EP2020/000002 WO2020144085A1 (de) 2019-01-08 2020-01-07 Verschlusseinrichtung, tragbares behältnis, arm- oder halsband, teil der kleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3908145A1 true EP3908145A1 (de) 2021-11-17

Family

ID=69185558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20701392.1A Pending EP3908145A1 (de) 2019-01-08 2020-01-07 Verschlusseinrichtung, tragbares behältnis, arm- oder halsband, teil der kleidung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3908145A1 (de)
DE (2) DE102019000062A1 (de)
WO (1) WO2020144085A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729610A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Weber Unger Georg Verschluß für Bekleidungsstücke
IT1297007B1 (it) * 1997-12-22 1999-08-03 Sama S P A Chiusura magnetica ad innesto reciproco per borse, zaini, capi di abbigliamento e simili
JP5565631B2 (ja) * 2010-08-20 2014-08-06 株式会社セベル・ピコ 磁石連結具
JP6381543B2 (ja) * 2012-12-14 2018-08-29 フィドロック・ゲーエムベーハーFidlock Gmbh 2つの部品を取外し自在に接続するためのクロージャ装置
WO2015192907A1 (en) * 2014-06-19 2015-12-23 Fidlock Gmbh Closure device
KR101777109B1 (ko) * 2015-11-05 2017-09-12 주식회사 우진프라스틱 버클
TWI584755B (zh) * 2016-11-16 2017-06-01 倍騰國際股份有限公司 磁扣

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020144085A1 (de) 2020-07-16
DE102019000062A1 (de) 2020-07-09
DE202020005969U1 (de) 2023-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2436280A1 (de) Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion
WO2008006355A2 (de) Magnetsteckschnalle mit mechanischer verriegelung
EP2531059A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE2323058B2 (de) Zweiteiliger drehverschluss mit magnetzuhaltung
DE102013000557A1 (de) Magnetische Schließvorrichtung für Behältnisse, insbesondere für Weichgepäckstücke
DE19922618A1 (de) Magneto-mechnaischer Schnellverschluß
DE102015008761B3 (de) Magnetischer Sicherheitsverschluss
DE102021105113A1 (de) Selbstschließender Reißverschluss mit Magneten
EP3350462B1 (de) Haken in verbindung mit einem in das hakeninnere einzubringenden element
WO2020144085A1 (de) Verschlusseinrichtung, tragbares behältnis, arm- oder halsband, teil der kleidung
WO2018073007A1 (de) Kniehebelverschluss
DE102020109204A1 (de) Verschluss zum aneinander Befestigen von zwei Stücken
AT521142B1 (de) Steckverschluss mit einem männlichen und einem weiblichen Teil
DE202016100855U1 (de) Sicherungseinrichtung einer Transportbox
DE2628052A1 (de) Verschluss
DE102016100631B4 (de) Verschluss für bandförmige Gegenstände und bandförmiger Gegenstand
EP3142511B1 (de) Magnetische schliesse für schmuckwaren
AT519117B1 (de) Gurtschließe mit einem Verschlussstecker und einer Verschlussaufnahme
DE19707536C2 (de) Schloß für um einen Gegenstand oder Körperteil eines Menschen oder Tieres herumlegbares Band oder Kette
AT82681B (de) Druckknopfschiebeverschluß.
DE202016004327U1 (de) Stoffclip
EP3443859A1 (de) Steckverschluss und rucksack
DE102007045682A1 (de) Trageschlaufenverriegelung
WO2016066777A1 (de) Vorrichtung zur halterung von tragbaren gegenständen, insbesondere schlüsselanhängern
DE202016106521U1 (de) Verschlussvorrichtung für ein Buch, insbesondere für ein Notizbuch oder Notizheft, und Buch

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROETING, CLAUS

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240122